Locomobile

ehemaliger Automobilhersteller

Die Locomobile Company of America war ein Automobilhersteller in den Vereinigten Staaten, der von 1899 bis 1929 Personenkraftwagen unter dem Markennamen Locomobile herstellte.

Locomobile Company of America
Rechtsform Company
Gründung 1899
Auflösung 1929
Sitz Bridgeport, Connecticut, USA
Branche Automobilindustrie
Schriftzug an der Fahrzeugfront
Dampfgetriebenes Locomobile, von einer Werbeschrift im Januar 1901
Locomobile von 1901
Locomobile von 1901
Locomobile von 1902
Locomobile Modell E Touring von 1907

Geschichte Bearbeiten

Die Locomobile Company of America wurde 1899 in Watertown in Massachusetts gegründet, wobei der Name aus Lokomotive und Automobil zusammengesetzt wurde. John B. Walker kaufte die Pläne eines frühen von Francis und Freelan Stanley gefertigten Fahrzeugs für 250.000 US-Dollar (nur ein Wagen war bereits gebaut, aber 199 weitere waren bestellt), wobei er die Hälfte sofort an den Straßenbauunternehmer Amzi L. Barber weiterveräußerte. Die Partnerschaft dauerte nur 14 Tage; Walker gründete die Mobile Company of America auf dem Gelände der Stanley-Werke in Tarrytown (New York). Die Stanley-Brüder wurden zu Direktoren von Locomobile ernannt. Daher zog Barber nach Bridgeport in Connecticut um.[1]

Locomobile begann mit der Fertigung von Dampfwagen. Die Dampf-Locomobiles waren unzuverlässig, schwierig zu bedienen, leicht entzündlich, hatten wegen kleiner Wassertanks nur eine Reichweite von ca. 32 km[1] und mussten lange angeheizt werden. Rudyard Kipling beschrieb so ein Fahrzeug als „vernickelten Betrug“.[1] Trotzdem kaufte die amerikanische Mittelschicht diese neue Technologie. Vertreter, Ärzte und andere Leute, die schnell reisen wollten, fanden dieses Fahrzeug nützlich. Von 1899 bis 1902 wurden über 4000 Exemplare gebaut.[1] Die meisten hatten einfache Zweizylindermaschinen mit 927 cm³ Hubraum und einen drahtumwickelten Hochdruckkessel, der mit Naphtha beheizt wurde. Typisch für die Locomobile-Produkte war der Runabout von 1904 mit zwei Sitzplätzen, der 850 Dollar kostete. Die Zweizylinder-Dampfmaschine war in der Mitte des Holzrahmen-Fahrzeugs eingebaut.

Während des Burenkrieges wurden Locomobile-Fahrzeuge von den Briten als erste Autos in einem Krieg eingesetzt. Sie dienten als Generator-, Beleuchtungs- und Küchenfahrzeug und hatten den Vorteil, dass man aus dem Kesselwasser eine Tasse Tee aufgießen konnte.[1]

Locomobile begann 1902 Benzinmotoren zu entwickeln. Es wurde als erstes ein Vierzylindermodell mit Stahlrahmen gebaut, das von Andrew L. Riker konstruiert worden war. Die Versuche waren so überzeugend, dass Locomobile im folgenden Jahr die Produktion von Dampfwagen einstellte und die Rechte den Stanley-Brüdern für 20.000 Dollar zurückgab.[1]

Der Locomobile-Tourenwagen von 1904 bot Platz für 5 Passagiere und kostete 4500 Dollar. Der vorn im Wagen eingebaute wassergekühlte Vierzylinder-Reihenmotor leistete 16 bhp (11,8 kW) und besaß wie die Konkurrenten ein Dreigang-Stirnradgetriebe mit Kupplungsbremse zum zügigen Schalten der unsynchronisierten Gänge. Der Wagen mit Winkeleisenrahmen wog 998 kg.

 
Locomobile Modell 48 Tourenwagen 7 Sitze aus einer Werbeschrift (1920)

Wie andere frühe Automobilhersteller beteiligte sich auch Locomobile an Autorennen, z. B. am Gordon-Bennett-Cup 1905 mit einem 17,7-l-Rennwagen. Mit Getriebeschaden und ohne Ersatzteile schaffte Rennfahrer Joe Tracy nur zwei Runden auf dem Auvergne-Ring, bevor das Getriebe komplett auseinanderfiel. Besser erging es Tracy beim Vanderbilt Cup im gleichen Jahr, wo er Dritter wurde.[1] Beim Vanderbilt Cup 1906 schied Tracys Locomobile mit seitengesteuertem 16,2-l-Motor wegen Reifenschadens aus, aber 1908 gewann George Robertson in diesem Wagen die Veranstaltung vor seinem Markenkollegen Joe Florida auf dem dritten Platz. Damit war der Locomobile das erste amerikanische Auto, das ein internationales Rennen gewann. Obwohl Orin Davis 1913 das Rennen Los AngelesPhoenix gewann, zog sich Locomobile bald aus dem Renngeschehen zurück.[1]

Dank der Rennerfolge hatte sich Locomobile einen guten Ruf für zuverlässige und schnelle Luxuswagen erworben. Der Locomobile 40 Runabout war ein Zweisitzer mit 60 bhp (44 kW) Leistung und kostete 4750 Dollar (heute ein Gegenwert von etwa 85.000 Euro). Die Industriellenwitwe Harriet White Fisher umrundete von Juli 1909 bis August 1910 mit einem Lokomobile als erste Freu die Erde.[2]

Von 1912 bis 1916 entstanden Lastkraftwagen.[3] Von 1916 bis 1921 wurde dafür der Markenname Riker verwendet.[4]

Von 1919 bis 1921 gehörte das Unternehmen zum Konzern Hare’s Motors.

1922 wurde Locomobile von Durant Motors aufgekauft, die den Markennamen Locomobile für ihre Spitzenprodukte noch bis 1929 nutzten.

Locomobile in der Literatur Bearbeiten

In dem Mitte der 1920er-Jahre spielenden Roman The Power of the Dog (1967) von Thomas Savage wird das Locomobile von Protagonist Peter Gordon höher als der Pierce-Arrow eingeschätzt: „Dies waren die Fahrzeuge der Reichen und Mächtigen, und er wusste, dass nur das Locomobile (u. a. von General Pershing bevorzugt) dem Pierce Paroli bieten konnte.“[5]

In Clive Cusslers Novelle von 2007, The Chase, kommt ein Locomobile von 1905 vor.

In Dashiell Hammetts Mysteriengeschichte von 1925, Scorched Face, fuhren die reichen Mädchen, die der „Continental Op“ suchte, ein Locomobile „mit besonderer Cabriolet-Karosserie“, als sie verschwanden.

Pkw-Modelle Bearbeiten

Modell Bauzeitraum Zylinder Leistung Radstand (mm)
Steam Runabout 1899–1904 2 Reihe (Dampf)
Steam Buggy 1901–1902 2 Reihe (Dampf)
Steam Locosurrey 1901–1904 2 Reihe (Dampf) 1905–2363
Steam Locotrap 1902 2 Reihe (Dampf)
Steam Locodilivery 1902 2 Reihe (Dampf)
A 1902–1904 2 Reihe (Dampf) 2159
B 1902–1904 2 Reihe (Dampf) 2007
C 1903–1904 2 Reihe 9–12 bhp (6,6–8,8 kW) 1930
D 1903–1905 4 Reihe 16–25 bhp (11,8–18,4 kW) 2184–2438
Dos-a-Dos 1903–1904 2 Reihe (Dampf) 2007
E 1905–1908 4 Reihe 20 bhp (14,7 kW) 2337–2946
H 1905–1907 4 Reihe 35 bhp (26 kW) 2692–3048
F 1905 4 Reihe 45 bhp (33 kW) 2794
Special 1906–1907 4 Reihe 90 bhp (66 kW) 2794
I 1908 4 Reihe 40 bhp (29 kW) 3124
30 (L) 1909–1913 4 Reihe 30–32 bhp (22–23,5 kW) 3048
40 (I) 1909–1910 4 Reihe 40 bhp (29 kW) 3124
48 (M) 1910–1929 6 Reihe 48–103 bhp (35–76 kW) 3175–3607
38 (R) 1913–1918 6 Reihe 43 bhp (32 kW) 3048–3556
Junior 8 1925–1927 8 Reihe 66 bhp (48,5 kW) 3150
90 1926–1929 6 Reihe 86 bhp (63 kW) 3505
8-80 1927–1928 8 Reihe 90 bhp (66 kW) 3302
88 1929 8 Reihe 115 bhp (84,6 kW) 3302

Pkw-Produktionszahlen Bearbeiten

Jahr Produktionszahl
1899 337
1900 767
1901 1.561
1902 2.750
1903 1.897
1904 927
1905 688
1906 723
1907 627
1908 1.000
1909 1.000
1910 1.000
1911 1.000
1912 1.000
1913 1.000
1914 1.000
1915 1.000
1916 1.000
1917 1.000
1918 627
1919 429
1920 1.000
1921 721
1922 221
1923 116
1924 230
1925 828
1926 2.586
1927 2.037
1928 1.112
1929 327
Summe 30.511

Quelle:[6]

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Locomobile – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f g h David B. Wise: British Steam-Car Pioneers. in Tom Northey: World of Automobiles. Ausgabe 11, Orbis Publishing, London 1974.
  2. Petra Reuter Mit 107 Jahre altem Auto über die Alpen, General-Anzeiger, Bonn 15. August 2023, S. 16.
  3. George Nicholas Georgano (Herausgeber): The Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles. Motorbooks International, Osceola 1979, ISBN 0-87341-024-6, S. 392 (englisch).
  4. George Nicholas Georgano (Herausgeber): The Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles. Motorbooks International, Osceola 1979, ISBN 0-87341-024-6, S. 523 (englisch).
  5. Vgl. Thomas Savage: The Power of the Dog. Vintage Books, London 2016, S. 260.
  6. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 890–897 (englisch).