Wilson Automobile Company
Wilson Automobile Company | |
---|---|
Rechtsform | Company |
Gründung | 1903 |
Auflösung | 1905 |
Auflösungsgrund | Übernahme |
Sitz | Wilson, New York, USA |
Branche | Automobile |
Wilson Automobile Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2]
Inhaltsverzeichnis
UnternehmensgeschichteBearbeiten
Das Unternehmen wurde 1903 in Wilson im US-Bundesstaat New York gegründet. Im gleichen Jahr begann die Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Niagara. 1905 endete die Produktion. Die La Salle-Niagara Automobile Company übernahm alles im Frühjahr 1905.
Weitere US-amerikanische Hersteller von Personenkraftwagen der Marke Niagara waren Niagara Automobile Company (1901), Niagara Motor Vehicle Company, Niagara Motors Manufacturing Company und Niagara Automobile Company (1915).
FahrzeugeBearbeiten
Alle Fahrzeuge hatten einen Einzylindermotor. Er war unter dem Sitz montiert und trieb die Hinterachse an. Von 1904 bis 1904 leistete er 5 PS. Der Aufbau war ein Runabout. Er bot normalerweise zwei Sitze. Die Fahrzeugfront konnte so aufgeklappt werden, dass sich vorne zwei weitere Sitze befanden.
1905 wurde die Motorleistung auf 8 PS erhöht. Das Fahrgestell hatte 198 cm Radstand.
ModellübersichtBearbeiten
Jahr | Modell | Zylinder | Leistung (PS) | Radstand (cm) | Aufbau |
---|---|---|---|---|---|
1903–1904 | 5 HP | 1 | 5 | Runabout | |
1905 | 8 HP | 1 | 8 | 198 | Runabout |
LiteraturBearbeiten
- Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. Digital Edition. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 2013, ISBN 978-1-4402-3778-2, S. 1043 (englisch).
- George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1113 (englisch).
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. Digital Edition. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 2013, ISBN 978-1-4402-3778-2, S. 1043 (englisch).
- ↑ George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1113 (englisch).