Knox Automobile
Die Knox Automobile Company war ein US-amerikanischer Automobilhersteller in Springfield (Massachusetts), 1900 bis 1914. Knox baute auch LKW und stellte bis 1924 Traktoren her.
Knox Automobile Company | |
---|---|
Rechtsform | Company |
Gründung | 1900 |
Auflösung | 1924 |
Sitz | Springfield, Massachusetts, USA |
Leitung | Harry A. Knox |
Branche | Automobile |



BeschreibungBearbeiten
Ab 1900 wurde zunächst ein dreirädriger Runabout mit zwei Sitzen und luftgekühltem Einzylindermotor hergestellt. Eines der ersten Exemplare erwarb der Journalist Charles Yale Knight, der später durch die Erfindung des Hülsenschiebermotors bekannt wurde.
Der Knox von 1904 war ebenfalls ein Runabout. Der liegend montierte luftgekühlte Einzylindermotor war in der Mitte des Wagens eingebaut und leistete 8 bhp (5,9 kW). In der Werbung wurde der Wagen als Waterless Knox (dt.: Wasserloser Knox) angepriesen, erhielt aber auch den Spitznamen Old Porcupine (dt.: Altes Stachelschwein), weil sein Zylinder mit 50 mm langen Nadeln zur Kühlung ausgestattet war. An den Motor angeschlossen war ein Zweigang-Planetengetriebe. Der Wagen war auf einem Rahmen aus Winkelstahl aufgebaut, wog 839 kg, hatte seitlich stehende Blattfedern und zwei Sitze. Er kostete 1350,– US$.
Im Vergleich dazu kostete der Ford Modell F 2000,– US$, der FAL 1750,– US$, der Cole 30 und der Colt Runabout je 1500,– US$, der Oakland 40 1.600,– US$ und der Enger 40 2000,– US$, während das Großserienmodell Oldsmobile Curved Dash für nur 650 US$, der Western Gale Modell A für 500,– US$ und der Brush Runabout für 485,– US$ verkauft wurden.
Ein größeres Knox-Tonneau-Modell mit Reihenzweizylindermotor, der 16 bhp (11,8 kW) leistete, wurde ebenfalls hergestellt und für 2000,– US$ verkauft. Ab 1910 entstanden auch Sechszylindermodelle.
Ende 1912 wurde das Vergleichsverfahren über die Firma eröffnet und im Mai 1914 der Automobilbau eingestellt. 1919 kam der Zusammenschluss mit der Militor Corporation, einem ebenfalls in Springfield ansässigen Motorradhersteller. Pläne zur Neuauflage eines PKWs scheiterten, aber bis 1924 wurden noch Traktoren hergestellt. Dann musste die Firma infolge der schlechten Wirtschaftslage endgültig geschlossen werden.
PKW-ModelleBearbeiten
Modell | Bauzeitraum | Zylinder | Leistung | Radstand |
---|---|---|---|---|
A | 1900–1902 | 1 | 5 bhp (3,7 kW) | |
B | 1902 | 1 | 8 bhp (5,9 kW) | 1753 mm |
Two Cylinder | 1902 | 2 Reihe | 8 bhp (5,9 kW) | |
C | 1903 | 1 | 8 bhp (5,9 kW) | 1829 mm |
One Cylinder | 1904 | 1 | 10 bhp (7,4 kW) | 1829 mm |
Two Cylinder | 1904 | 2 Reihe | 18 bhp (13,2 kW) | 2134 mm |
E | 1905 | 1 | 10 bhp (7,4 kW) | 1829 mm |
F | 1905–1906 | 2 Reihe | 16 bhp (11,8 kW) | 2286 mm |
F-1 | 1905–1906 | 2 Reihe | 16 bhp (11,8 kW) | 2057 mm |
F-3 | 1905–1906 | 2 Reihe | 16 bhp (11,8 kW) | 2210 mm |
F-4 | 1906–1907 | 2 Reihe | 16 bhp (11,8 kW) | 2057 mm |
G | 1906–1908 | 4 Reihe | 40 bhp (29 kW) | 2845 mm |
H | 1907–1909 | 4 Reihe | 30 bhp (22 kW) | 2591 mm |
L | 1908 | 4 Reihe | 30 bhp (22 kW) | 2591 mm |
O | 1909 | 4 Reihe | 38 bhp (28 kW) | 2591–2896 mm |
M | 1909–1910 | 4 Reihe | 48 bhp (35 kW) | 3226 mm |
R | 1910–1912 | 4 Reihe | 40 bhp (29 kW) | 2642–3099 mm |
S | 1910–1912 | 6 Reihe | 60 bhp (44 kW) | 2692–3404 mm |
R-45 | 1912 | 4 Reihe | 40 bhp (29 kW) | 3200 mm |
44 | 1913–1914 | 4 Reihe | 40 bhp (29 kW) | 2972–3099 mm |
45 | 1913–1914 | 4 Reihe | 40 bhp (29 kW) | 3200 mm |
46 | 1913–1914 | 6 Reihe | 46 bhp (34 kW) | 3302–3404 mm |
66 | 1913 | 6 Reihe | 60 bhp (44 kW) | 3404 mm |
ProduktionszahlenBearbeiten
Insgesamt entstanden 10.835 Pkw.[1]
Jahr | Produktionszahl |
---|---|
1900 | 15 |
1901 | 100 |
1902 | 250 |
1903 | 500 |
1904 | 553 |
1905 | 572 |
1906 | 753 |
1907 | 1.000 |
1908 | 1.215 |
1909 | 1.317 |
1910 | 1.412 |
1911 | 1.215 |
1912 | 877 |
1913 | 673 |
1914 | 383 |
Summe | 10.835 |
Erhaltene FahrzeugeBearbeiten
Das Tupelo Automobile Museum in Tupelo (Mississippi, USA) besitzt eine dreirädrige Knox-Voiturette von 1899.
Ein 1911 gebauter Knox Type R hat 2007 an der Oldtimer-Fernfahrt Peking–Paris teilgenommen. Der Wagen befindet sich in niederländischem Besitz.
LiteraturBearbeiten
- Floyd Clymer: Treasury of Early American Automobiles, 1877–1925. Bonanza Books, New York 1950.
- Frank Leslie's Popular Monthly (Januar 1904)
- Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. Digital Edition. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 2013, ISBN 978-1-4402-3778-2, S. 824 (englisch).
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. Digital Edition. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 2013, ISBN 978-1-4402-3778-2, S. 824 (englisch).