5. Dezember2023 Erster Trainerwechsel der laufenden Premier-League-Saison: Schlusslicht Sheffield United trennt sich vom Aufstiegstrainer Paul Heckingbottom, der den Klub im Sommer als Zweitliga-Zweiter zurück in die Premier League geführt hatte. Als Nachfolger kehrt Chris Wilder zu „The blades“ zurück, der als Spieler für den Klub aktiv war und bereits zwischen 2016 und 2021 die Mannschaft trainiert hatte. Der 56-Jährige, zuletzt bis zum Sommer für den damaligen Ligakonkurrenten FC Watford in der EFL Championship tätig, erhält einen Vertrag bis 2025.
4. Dezember2023Federico Valente ersetzt beim FC Südtirol den bisherigen Cheftrainer Pierpaolo Bisoli. Bisoli hatte den Klub im August 2022 als Nachfolger des in drei Spielen sieglosen Leandro Greco übernommen und in die Aufstiegsspiele zur Serie A geführt, wo die Mannschaft im Halbfinale gescheitert war. Nachdem er in der aktuellen Saison den Erfolg nicht bestätigen konnte, wird er im Anschluss an eine 0:1-Niederlage gegen Como 1907 auf dem 13. Tabellenplatz der Serie B liegend freigestellt. Nachfolger Valente rückt von der U19-Mannschaft der Weiß-Roten auf, bis zum Sommer war der Schweizer Ex-Profi mehrere Jahre beim SC Freiburg in der Jugendarbeit tätig.
4. Dezember2023Olympiakos Piräus tauscht die sportliche Führung aus. Dabei übernimmt Pedro Alves das Amt des Sportdirektors, der Portugiese entlässt den Spanier Diego Martínez Penas und installiert seinen Landsmann Carlos Carvalhal als neuen Cheftrainer. Carvalhal hatte zuletzt den spanischen Klub Celta Vigo trainiert, wo er im Juni 2023 freigestellt wurde.
4. Dezember2023 Trainerwechsel in der Süper Lig: Patrick Kluivert ist nicht länger Trainer bei Adana Demirspor. Der Niederländer hatte erst im Sommer die Nachfolge des entlassenen und mittlerweile zum türkischen Nationaltrainer ernannten Vincenzo Montella angetreten. Zwar kassierte die Mannschaft unter seiner Leitung nur drei Niederlagen in 14 Spielen, hatte aber die Qualifikation für die UEFA Europa Conference League verpasst.
3. Dezember2023 Der 1. FC Kaiserslautern hat den Nachfolger für den drei Tage zuvor freigestellten Dirk Schuster gefunden, Dimitrios Grammozis übernimmt die Mannschaft des Zweitligisten. Der 45-Jährige stand als Spieler zwischen 2000 und 2005 auf dem Betzenberg unter Vertrag, als Trainer war er zuletzt beim aktuellen Ligakonkurrenten FC Schalke 04 tätig. Dort wurde er Anfang März 2022 freigestellt, sein Vertrag war jedoch im Sommer des Jahres automatisch verlängert worden, nachdem der Klub jedoch unter Interimstrainer Mike Büskens den Aufstieg in die Bundesliga geschafft hatte. Unter Interimstrainer Martin Niklas hatte der Pfälzer Klub am Wochenende das Auswärtsspiel beim 1. FC Magdeburg bestritten und eine 1:4-Niederlage kassiert.
3. Dezember2023Matthias Kohler ist nicht mehr Trainer des FC Volendam. Auf dem vorletzten Tabellenplatz liegend wird der 32-jährige Deutsche nach dem 14. Spieltag der Saison 2023/24 beurlaubt. Kohler war im Sommer zum Cheftrainer des Klubs aufgestiegen, bei dem er zuvor als Assistent des zum Sportdirektor aufgestiegenen Wim Jonk tätig war. Im bisherigen Saisonverlauf wurden nur zwei Meisterschaftsspiele gewonnen.
2. Dezember2023 Der im Abstiegskampf befindliche KVC Westerlo trennt sich von Cheftrainer Jonas De Roeck. Der 43-jährige hatte 2021 den Posten angetreten und war mit dem Klub in seiner Debütsaison in die Division 1A aufgestiegen, so dass der Vertrag vorzeitig bis 2025 verlängert wurde. In der Spielzeit 2023/24 steht der Klub nach 16 Saisonspielen mit elf Punkten auf dem vorletzten Tabellenplatz, der Entlassung war eine 1:3-Niederlage gegen den RSC Anderlecht vorausgegangen.
30. November2023 Der Zweitligist1. FC Kaiserslautern trennt sich von Cheftrainer Dirk Schuster und dessen langjährigem Assistenten Sascha Franz, dem Sohn von Horst Franz. Schuster hatte im Mai 2022 die Nachfolger von Marco Antwerpen angetreten und war kurze Zeit später in der Relegation mit den Pfälzern in die 2. Bundesliga aufgestiegen. Ein Nachfolger wird seitens der „roten Teufel“ nicht genannt.
30. November2023Olympique Lyon trennt sich nach kurzer Zeit von Trainer Fabio Grosso, der erst Mitte September als Nachfolger von Laurent Blanc verpflichtet worden war. In sieben Spielen unter seiner Leitung gelang dem Tabellenschlusslicht der Ligue 1 nur ein Sieg bei fünf Punkten. Vorerst übernimmt Nachwuchstrainer Pierre Sage die Trainingsarbeit beim ehemaligen Serienmeister.
30. November2023 Der VfL Bochum und Cheftrainer Thomas Letsch einigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung, der 55-Jährige unterzeichnet einen neuen, bis Sommer 2026 laufenden Vertrag beim Bundesligisten. Seit September 2022 ist Letsch im Amt, vergangene Saison führte er den Klub als Nachfolger von Thomas Reis zum Klassenerhalt.
29. November2023 Einen Tag nach der Trennung von Pierre Aristouy präsentiert der FC Nantes mit Jocelyn Gourvennec offiziell den Nachfolger, über dessen Verpflichtung bereits im Vorfeld berichtet worden war. Der 51-jährige Gourvennec hatte zuletzt OSC Lille trainiert. Unter Aristouy, der im Mai Antoine Kombouaré beerbt hatte, hatte der Klub am letzten Spieltag der Vorsaison den Klassenerhalt geschafft.
29. November2023 Der ZweitligistSC Paderborn 07 verlängert vorzeitig ohne Nennung einer neuer Laufzeit den Vertrag mit Trainer Lukas Kwasniok. Der 42-jährige ist seit Sommer 2021 für den Klub tätig, zuletzt war der Kontrakt im September 2022 bis zum Sommer 2025 verlängert worden.
27. November2023 Der ZweitligistSpVgg Greuther Fürth und Alexander Zorniger verlängern die Zusammenarbeit, das Arbeitspapier des 56-jährigen Cheftrainers wird vorzeitig bis Juni 2026 verlängert. Im Oktober 2022 hatte Zorniger in Fürth übernommen und den seinerzeit im Abstiegskampf befindlichen Traditionsverein von Platz 18 noch auf den zwölften Rang geführt.
27. November2023Alexander Medina ist neuer Cheftrainer des FC Granada. Unter dem tags zuvor freigestellten Paco López hatte der Aufsteiger in der Spielzeit 2023/24 nur ein Spiel in der Primera División gewonnen. Der 45-jährige Argentinier Medina war zuletzt in seinem Heimatland bei CA Vélez Sarsfield tätig, von dem er im Februar 2023 nach elf Siegen in 40 Spielen unter seiner Verantwortung schied. Als Spieler war er Mitte der 2000er Jahre in Spanien tätig, zudem sammelte er sowohl als Spieler und Trainer in verschiedenen südamerikanischen Ländern internationale Erfahrung.
26. November2023 Der 1. FC Union Berlin hat einen Nachfolger für Urs Fischer gefunden, Nenad Bjelica wird als neuer Cheftrainer an der Alten Försterei vorgestellt. Der 52-jährige kroatische Fußballlehrer, der als Spieler des 1. FC Kaiserslautern Erfahrung im deutschen Profifußball besitzt, stand zuletzt beim türkischen Süper-Lig-KlubTrabzonspor unter Vertrag. Nach wettbewerbsübergreifend 14 Pflichtspielen in Serie ohne Sieg hatte der Klub sich Mitte des Monats von Fischer und Assistent Markus Hoffmann getrennt, zwischenzeitlich stand U-19-Trainer Marco Grote als Interimstrainer beim 1:1-Remis gegen den FC Augsburg an der Seitenlinie. Dessen U-19-Assistentin Marie-Louise Eta wird unter Bjelica neben dem ebenfalls neu hinzustoßenden Danijel Jumić weiterhin zum Trainerstab der Wettkampfmannschaft gehören.
20. November2023Ross County stellt Derek Adams als neuen Cheftrainer vor. Der 48-jährige wird mittels einer Ausstiegsklausel vom FC Morecambe aus der englischen EFL League Two abgeworben. Bereits 2007 bis 2010 sowie 2011 bis 2014 war er Trainer von Ross County, für den Klub war er zudem als Spieler aktiv. Er ersetzt Malky Mackay, der seit Mai 2021 im Amt war und nach einer Serie von neun sieglosen Spielen wenige Tage zuvor vom Verein freigestellt worden war.
19. November2023 Trainerwechsel bei Stade Rennes: Bruno Génésio legt „aus persönlichen Gründen“ sein Amt nieder, sein Vorgänger Julien Stéphan, der die Bretonen bereits zwischen 2018 und 2021 als Cheftrainer betreut hatte, kehrt als sein Nachfolger zurück.
15. November2023 Der vormalige Deutschlandprofi Darío Rodríguez wird als Trainer von Peñarol Montevideo entlassen. Bei seiner ersten Cheftrainerstation nach verschiedenen Engagement als Jugend- und Assistenztrainer war er seit Juni des Jahres im Amt. Der bisher in der Jugendarbeit des Klubs tätige Juan Manuel Olivera wird sein Nachfolger.
15. November2023Urs Fischer und Bundesligist1. FC Union Berlin gehen getrennte Wege. Der 57-jährige Schweizer hatte den Klub 2018 als Zweitligist übernommen und in die Bundesliga sowie dort in den Europapokal geführt. Nach wettbewerbsübergreifend 14 Pflichtspielen in Serie ohne Sieg und einer 0:4-Niederlage gegen Bayer 04 Leverkusen am Sonntag, in deren Folge die Mannschaft nach dem elften Spieltag der Spielzeit 2023/24 auf den letzten Tabellenplatz abgerutscht war, kommt die Trennung. Bis auf Weiteres wird Unions U-19-Trainer Marco Grote die Profis als Interimslösung betreuen, dem die zuvor als Juniorentrainerin beim DFB tätige Marie-Louise Eta zuarbeiten wird.
14. November2023Walter Mazzarri kehrt bei der SSC Neapel auf die Trainerbank zurück, nachdem der Klub zuvor Rudi Garcia entlassen hat. Zwischen 2009 und 2013 war er Cheftrainer beim Klub, bei dem er Ende der 1990er Jahre als Trainerassistent von Renzo Ulivieri erstmals unter Vertrag stand. Zuletzt war er bis Anfang Mai 2022 für Cagliari Calcio tätig, wo er mit der Mannschaft in Abstiegsgefahr geriet und kurz vor Saisonende gehen musste. Garcia hatte den Trainerposten als Nachfolger des zur italienischen Nationalmannschaft gewechselten Luciano Spalletti im Sommer übernommen, mit dem Meister hatte er wettbewerbsübergreifend nur acht der 16 Pflichtspiele gewonnen und am Wochenende gegen den Abstiegskandidaten FC Empoli 0:1 verloren.
14. November2023 Der ZweitligistVfL Osnabrück trennt sich von Cheftrainer Tobias Schweinsteiger, die bisherigen Co-Trainer Martin Heck und Tim Danneberg übernehmen interimistisch. Schweinsteiger hatte das aktuelle Tabellenschlusslicht im August 2022 nach einem missglückten Start in der Drittliga-Spielzeit 2022/23 übernommen und am Ende der Saison zum Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga geführt. Mit nur einem Saisonsieg gegen den Hamburger SV in 13 Spielen rutschte der Klub nach einer 2:3-Niederlage im Abstiegsduell bei Eintracht Braunschweig am Wochenende mit sieben Punkten auf den letzten Rang.
13. November2023Marcelino ist neuer Übungsleiter beim FC Villarreal. Er folgt dem drei Tage zuvor freigestellten Pacheta, zwischenzeitlich hatte der Klub unter Leitung des Interimtrainers Miguel Ángel Tena bei Atlético Madrid eine 1:3-Niederlage kassiert. Der 58-jährige Marcelino war zwischen Januar 2013 und August 2016 bereits für den FC Villarreal tätig, den er im Sommer 2013 als Vizemeister der Segunda División hinter dem FC Elche in die Primera División zurückgeführt hatte. Zuletzt stand er bis September des Jahres bei Olympique Marseille an der Seitenlinie.
12. November2023 Der kroatische Klub NK Rudeš und Cheftrainer Toni Golem gehen getrennte Wege. Golem war Anfang September als Nachfolger von Robert Prosinečki verpflichtet worden, blieb aber ebenso wie der Vorgänger ohne Saisonsieg. Nach drei Unentschieden im bisherigen Verlauf der 1.-HNL-Saison 2023/24 weist der Klub elf Punkte Rückstand auf den derzeit von NK Slaven Belupo Koprivnica belegten letzten Nicht-Abstiegsplatz auf.
11. November2023 Einen Tag nach dem Rücktritt von Burak Yılmaz übernimmt Rıza Çalımbay dessen Nachfolge als Trainer von Beşiktaş Istanbul. Der 60-jährige Ex-Spieler des Klubs hatte 2005 bereits die Mannschaft in der Süper Lig betreut, zuletzt war er bis Sommer des Jahres beim Ligakonkurrenten Sivasspor aus seiner Geburtsstadt Sivas als Cheftrainer angestellt.
11. November2023 Nach der achten Niederlage im zwölften Spiel tritt Phillip Cocu als Trainer von Vitesse Arnheim im Nachgang zum Ligaspiel gegen den SC Heerenveen zurück. Der 53-jährige Ex-Profi hatte im September 2022 die Nachfolge des vom VfL Bochum abgeworbenen Thomas Letsch angetreten. Der Klub belegt in der Eredivisie-Spielzeit 2023/24 nach bis dato zwei Saisonerfolgen den letzten Tabellenplatz, der Rückstand auf den vom RKC Waalwijk belegten letzten Nicht-Abstiegsplatz beträgt einen Punkt.
10. November2023Burak Yılmaz tritt als Trainer von Beşiktaş Istanbul zurück. Der 38-jährige war vor einem Monat nach dem Rücktritt von Şenol Güneş vom Trainerassistenten vorläufig zum Chefcoach aufgestiegen, unter seiner Leitung holte der türkische Klub aus sechs Pflichtspielen jedoch nur zwei Siege. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.
9. November2023Diego Simeone verlängert seinen Vertrag als Cheftrainer von Atletico Madrid vorzeitig bis 2027. Seit 2011 ist der Argentinier beim spanischen Klub in der Verantwortung, für den der mittlerweile 53-Jährige auch als Spieler aktiv war. Während dieser Zeit gewann er zweimal mit den „Rojiblancos“ die spanische Meisterschaft, einmal die Copa del Rey und je zweimal die UEFA Europa League, zudem stand er mit dem Verein zweimal im letztlich jeweil gegen den Lokalrivalen Real Madrid verlorenen Endspiel um die UEFA Champions League. Er ist Rekordtrainer des Klubs, vergangene Spielzeit löste er den zwischen 1974 und 2003 mehrfach abschnittsweise für Atletico Madrid tätigen Luis Aragonés als bisherigen Rekordhalter ab.
8. November2023KV Mechelen stellt knapp eine Woche nach der Trennung von Cheftrainer Steven Defour mit Besnik Hasi den Nachfolger vor, Der 51-jährige Albaner hatte zuletzt al-Ahli aus Saudi-Arabien trainiert, zwischen 1998 und 2016 war er als Spieler bei verschiedenen Klubs und zuletzt Trainer beim RSC Anderlecht im belgischen Vereinsfußball tätig gewesen. Zwischenzeitlich hatte Frederik Vanderbiest die Mannschaft betreut.
7. November2023 Der Ittihad FC und Nuno Espírito Santo gehen getrennte Wege. Der 49-Jährig stand seit Juli 2022 an der Seitenlinie des saudi-arabischen Klubs, mit dem er in der vergangenen Saison den Meistertitel in der Saudi Professional League gewann. Momentan liegt der Klub auf Platz sechs. Sein bisherigen Assistent Hassan Khalifa übernimmt vorerst die Mannschaftsleitung.
3. November2023Mircea Lucescu tritt als Trainer von Dynamo Kiew zurück, nachdem der Klub nach zehn Spielen in der Premjer-Liha-Spielzeit 2023/24 nur im mittleren Tabellenbereich rangiert. Dabei erklärt der 78-jährige Rumäne das Ende seiner seit 1979 andauernden Trainerkarriere, in der er unter anderem jeweils mehrfach rumänischer, türkischer und ukrainischer Meister geworden war und jenseits des Sports mit dem rumänischen und ukrainischen Verdienstorden ausgezeichnet wurde.
2. November2023Odense BK trennt sich auf dem zehnten Tabellenplatz liegend vom schwedischen Cheftrainer Andreas Alm, der seit Juni 2021 im Amt war. Nach dem 13. Spieltag der Superliga-Saison 2023/24 weist der Klub bei bis dato drei Saisonsiegen einen Rückstand von acht Punkten auf einem Platz, der zur Teilnahme an den Meisterschafts-Playoffs berechtigt, auf. Bis auf Weiteres wird der zum bisherigen Trainerstab gehörende Søren Krogh mit der Betreuung der Wettkampfmannschaft betraut.
Oalexander 11:59, 2. Nov. 2007 (CET) einstweilen Betreuung des ungarischen und brasilianischen Füßballs - Hilfe ist wilkommenBeantworten[Beantworten]
RedPiranha 21:09, 20. Mai 2008 (CEST) dann trag ich mich auch mal ein, bin ja schon länger dabei. Besonderes Interesse: Werder Bremen, Nationalmannschaften und internationale TurniereBeantworten[Beantworten]
Funkruf 15:22, 5. Jan. 2010 (CET) Mein Fachgebiet ist Fußballregeln und Schiedsrichter. Aber natürlich helfe ich auch gerne bei den Infoboxen.Beantworten[Beantworten]
Edwinvandersar 14:12, 9. Jan. 2010 (CET) Fußball in Luxemburg, Andorra, Spanien, u.w. Ländern. Und sonst noch alles was mir in den Blick kommtBeantworten[Beantworten]
Chaddy 18:48, 28. Aug. 2010 (CEST) Schwerpunkt VfB Eichstätt und allgemein Regionalliga Bayern; darüber hinaus v. a. Kleinigkeiten, Aktualisierungen usw. kreuz und quer bei allem, was mit Fußball zu tun hat, speziell aber FC Bayern und FC AugsburgBeantworten[Beantworten]
Mogelzahn 15:03, 21. Dez. 2012 (CET) Inzwischen kann ich nicht mehr bestreiten hier aktiv zu sein. Ich mache bei den Fußi-Artikeln allerdings fast nur Aufräumarbeiten (z.B. bei den Kadernavis).Beantworten[Beantworten]
VÖRBY 21:04, 30. Dez. 2012 (CET) War Spieler, Trainer und Schiedsrichter. Beteilige mich gerne an div. Verbesserungen und mit meiner Meinung in (kontroversen) Diskussionen.Beantworten[Beantworten]
Sponge 12:18, 28. Jan. 2013 (CET) Kontinentale und Interkontinentale Turniere von A-NationalmannschaftenBeantworten[Beantworten]
Akalipsia 16:42, 27. Mai 2013 (CEST) Ostfußball, Thüringen und Sachsen, speziell ehemaliger Bezirk Gera, unterklassiger Fußball bundesweitBeantworten[Beantworten]
--PhiCo (Diskussion) 16:59, 25. Feb. 2014 (CET) Fußball im südbadischen Raum (besonders Klub-Artikel des Ortenaukreises), allgemeine Aufgaben bei der Qalitätssicherung.Beantworten[Beantworten]
Pyaet (Diskussion) 08:53, 10. Mär. 2016 (CET) Hauptsächlich Artikel im Bayer-04-Leverkusen-Bereich, ansonsten im Fußballbereich Pflege von (zufälligen anderen) ArtikelnBeantworten[Beantworten]
Yanikor (Diskussion) , 16. Mär. 2016 (CET) Ich konzentriere mich hauptsächlich auf die Ostasiatischen Fußballligen.
--Flodder666 (Diskussion) 18:41, 25. Juni 2016 (CEST) Schon länger dabei - Deutscher Fußball bis in die 6. Ligen, Premiere League, ansonsten diverse andere europäische Ligen + WM/EM und Spielerprofile inkl. Transfers
--SamWinchester000 (Diskussion) 23:16, 6. Nov. 2016 (CET) Eigentlich schon seit 2012 dabei. Meine Interessen sind hauptsächlich große Wettbewerbe wie Deutsche und andere Meisterschaften sowie Turniere für Nationalmannschaften, darunter gerne historische Ausspielungen, die weit zurückliegen können.Beantworten[Beantworten]
--Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 14:40, 22. Nov. 2017 (CET) Überwiegend historisches vor 1945, insbesondere Schlesien, Pommern, Preußen, Brandenburg, Gauligen und die Regionalverbände vor 1933Beantworten[Beantworten]
---Maximilian Disk 21:54, 25. Jan. 2018 (CET) Ich hoffe, dass ich mit meinem Wissen zu vielen tollen Fußball-Artikeln beitragen kann!Beantworten[Beantworten]
Winschu 🍣⚽ (Diskussion) 14:51, 22. Dez. 2019 (CET) Artikel mit Fokus auf den deutschen Amateurfußball komplettieren sowie Pflege von WartungskategorienBeantworten[Beantworten]
--Mostschädl (Diskussion) 00:10, 29. Mai 2021 (CEST)Hauptsächlich Fußballgeschichte und 2. Liga Österreich, außerdem Groundhopping und FankulturBeantworten[Beantworten]
Salzgraf (Diskussion) 14:49, 28. Nov. 2022 (CET) Schon seit längerer Zeit dabei. Alles rund um den Fußball; Rotlinks bearbeiten, Wartung, was so anfällt. Schwerpunkte: europäischer und afrikanischer Fußball, Fußballhistorie.Beantworten[Beantworten]