Fußball-Regionalliga Südwest

vierthöchste Liga im deutschen Männer-Fußball

Die Fußball-Regionalliga Südwest ist eine erstmals 2012 gebildete Liga im deutschen Amateurfußball. Sie ist eine von fünf Regionalligen, die aktuell unterhalb der 3. Liga die vierthöchste Spielklasse im Ligasystem in Deutschland bilden.

Regionalliga Südwest
Regionalliga Suedwest Logo.svgVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Voller Name Fußball-Regionalliga Südwest
Abkürzung RL Südwest
Verband Fußball-Regional-Verband Südwest
Süddeutscher Fußball-Verband (ohne Bayerischer Fußball-Verband)
Erstaustragung 2012
Hierarchie 4. Liga
Mannschaften 18
Aktueller Meister SV Elversberg
Rekordsieger 1. FC Saarbrücken, SV Elversberg, SV Waldhof Mannheim (je 2 Titel)
Aktuelle Saison 2022/23
Website www.regionalliga-suedwest.de
Region Gebiet der Regionalliga SüdwestVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Kartenformat
3. Liga (III)

Historisch wurde von 1963 bis 1974 eine zweitklassige Liga mit demselben Namen ausgetragen.

Träger und GesellschafterBearbeiten

Träger der Regionalliga Südwest ist die Regionalliga Südwest GbR mit Sitz in Karlsruhe.

Gesellschafter sind insgesamt neun Fußballverbände. Dabei handelt es sich um die sieben beteiligten DFB-Landesverbände

sowie die zwei DFB-Regionalverbände

GeschichteBearbeiten

ModusBearbeiten

Mit der Regionalligareform 2012 wurde die Regionalliga von bis dahin drei auf fünf Ligen aufgestockt. Diese sind seitdem die Ligen Nord, Nordost, West, Südwest und Bayern. Ausgetragen wird die Liga vom Fußball-Regional-Verband Südwest und vom Süddeutschen Fußball-Verband (mit Ausnahme des Bayerischen Fußball-Verbandes). Sie erstreckt sich über die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Baden-Württemberg.

 
Die fünf Regionalligen seit 2012/13 (Regionalliga Südwest in violett)

Von der Saison 2012/13 bis 2017/18 nahmen der Meister und der Zweitplatzierte an der Aufstiegsrunde zur 3. Liga teil. Der Zweitplatzierte wurde deshalb berücksichtigt, da für die Aufstiegsrunde sechs Teams nötig waren und weil sich im Gebiet der Regionalliga Südwest damals wie auch heute von allen fünf Regionalligen die meisten Mannschaften und Mitglieder befanden.[1] Für die Saisons 2018/19 bis 2020/21 besteht die Regelung, dass lediglich der Meister direkt in die 3. Liga aufsteigt, für die Nächstplatzierten entfällt jegliche Möglichkeit des Aufstiegs. Die Staffelstärke liegt in der Saison 2019/20 bei 18 Mannschaften. Aus den Ligen unterhalb der Regionalliga Südwest gibt es insgesamt vier Aufsteiger: Aus den Oberligen Rheinland-Pfalz/Saar, Hessen und Baden-Württemberg steigt jeweils eine Mannschaft, in der Regel der Meister, auf; die drei Vizemeister spielen einen vierten Aufsteiger aus.

Gründungsmitglieder 2012/13Bearbeiten

SG Sonnenhof Großaspach, Eintracht Frankfurt II, Eintracht Trier, Wormatia Worms, TSG 1899 Hoffenheim II, 1. FC Kaiserslautern II, SC Freiburg II, 1. FSV Mainz 05 II, KSV Hessen Kassel, SV Elversberg, SV Waldhof Mannheim, SC 07 Idar-Oberstein, SC Pfullendorf, TuS Koblenz, FSV Frankfurt II, FC Bayern Alzenau, SSV Ulm 1846, 1. FC Eschborn, FC 08 Homburg

Tabellenspitze sowie AufsteigerBearbeiten

Jahr Meister Vizemeister Dritter
2013 KSV Hessen Kassel SV Elversberg 1. FC Kaiserslautern II
2014 SG Sonnenhof Großaspach SC Freiburg II 1. FSV Mainz 05 II
2015 Kickers Offenbach 1. FC Saarbrücken (A) SV Elversberg (A)
2016 SV Waldhof Mannheim SV Elversberg TSG 1899 Hoffenheim II
2017 SV Elversberg SV Waldhof Mannheim (M) 1. FC Saarbrücken
2018 1. FC Saarbrücken SV Waldhof Mannheim Kickers Offenbach
2019 SV Waldhof Mannheim 1. FC Saarbrücken (M) FC 08 Homburg
20201 1. FC Saarbrücken TSV Steinbach Haiger SV Elversberg
2021 SC Freiburg II SV Elversberg Kickers Offenbach
2022 SV Elversberg SSV Ulm 1846 Kickers Offenbach
2023 SSV Ulm 1846 TSV Steinbach Haiger TSG 1899 Hoffenheim II

1 Da die Saison 2019/20 aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht regulär beendet wurde, wurden nach Anwendung der Quotientenregel Meister sowie Vizemeister benannt

fettgeschriebene Mannschaften = Aufsteiger (siehe dazu auch Aufstieg zur 3. Fußball-Liga)
(M) = Meister der Vorsaison
(A) = Absteiger der Vorsaison

RekordeBearbeiten

Meiste Punkte in einer SaisonBearbeiten

Platz Club Punktzahl Saison
1. SC Freiburg II 93 2020/21*
2. SV Waldhof Mannheim 88 2018/19
- SV Elversberg 88 2020/21*
4. Kickers Offenbach 87 2020/21*
5. 1. FC Saarbrücken 82 2017/18
6. SV Elversberg 80 2021/22*
7. Kickers Offenbach 79 2014/15
- SSV Ulm 1846 79 2020/21*
9. SV Elversberg 78 2016/17
10. SSV Ulm 1846 77 2021/22*

* In der Saison 2020/21 wurden insgesamt 42 Spieltage ausgespielt, in der Saison 2021/22 insgesamt 36 Spieltage

Spieler mit den meisten EinsätzenBearbeiten

Stand: Saisonende 2020/21[2]

Rang Spieler Spiele für Verein(e) Zeitraum
1. Deutschland  Johannes Reichert 266 SSV Ulm 1846 (216)
1. FC Kaiserslautern II (50)
seit 2012
2. Deutschland  Kevin Lahn 260 TSV Steinbach Haiger (50)
SV Elversberg (24)
TuS Koblenz (131)
Wormatia Worms (30)
1. FC Kaiserslautern II (25)
seit 2012
3. Deutschland  Daniel Endres 234 FSV Frankfurt (35)
FC Bayern Alzenau (20)
Kickers Offenbach (179)
seit 2013
4. Deutschland  Jannik Sommer 230 FC 08 Homburg (55)
SV Waldhof Mannheim (114)
FK Pirmasens (14)
SVN Zweibrücken (19)
Eintracht Frankfurt II (28)
seit 2013
5. Giuseppe Burgio 211 FC-Astoria Walldorf (39)
Wormatia Worms (60)
TSV Steinbach Haiger (11)
SV Waldhof Mannheim (40)
SpVgg Neckarelz (55)
2012–2019

Spieler mit den meisten TorenBearbeiten

Stand: Saisonende 2020/21[3]

Rang Spieler Tore Spiele Tore/Spiel für Verein(e) Zeitraum
1. Deutschland  Florian Treske 80 184 0,43 Kickers Offenbach (14)
Wormatia Worms (49)
SSV Ulm 1846 (17)
2012–2019
2. Deutschland  Patrick Schmidt 64 104 0,62 1. FC Saarbrücken (41)
FC 08 Homburg (23)
2014–2018
3. Deutschland  Jannik Sommer 63 230 0,27 FC 08 Homburg (5)
SV Waldhof Mannheim (35)
FK Pirmasens (8)
SVN Zweibrücken (7)
Eintracht Frankfurt II (4)
seit 2013
4. Deutschland  Sebastian Jacob 57 123 0,46 1. FC Saarbrücken (34)
1. FC Kaiserslautern II (22)
seit 2012
5. Giuseppe Burgio 51 211 0,24 FC-Astoria Walldorf (16)
Wormatia Worms (12)
TSV Steinbach Haiger (1)
SV Waldhof Mannheim (12)
SpVgg Neckarelz (10)
2012–2019
Marcel Carl 209 0,24 FC 08 Homburg (10)
1. FC Saarbrücken (3)
FC-Astoria Walldorf (40)
2014–2018

MeistertitelBearbeiten

Rang Verein Meisterschaften
1 1. FC Saarbrücken 2
SV Elversberg 2
SV Waldhof Mannheim 2
2 Kickers Offenbach 1
KSV Hessen Kassel 1
SC Freiburg II 1
SG Sonnenhof Großaspach 1
SSV Ulm 1846 1

Bearbeiten

Das mit der Gründung 2012 eingeführte Logo der Regionalliga Südwest zeigt einen Fußballspieler, der Richtung Südwesten orientiert ist.[4] Die sieben blauen Sterne symbolisieren die beteiligten Landesverbände, die beiden weißen Sterne stehen für die Regionalverbände SFV und FRVS.[5]

Siehe auchBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Modus: So läuft der Aufstieg. In: kicker online. Olympia-Verlag, 25. Mai 2013, abgerufen am 25. Mai 2014.
  2. Rekordspieler, weltfussball.de, abgerufen am 8. August 2021
  3. Rekordtorjäger, weltfussball.de, abgerufen am 8. August 2021
  4. Regionalliga Südwest vor Premierensaison. In: fussball.de. Deutsche Telekom, 10. Juli 2012, abgerufen am 25. Mai 2014.
  5. Regionalliga Südwest Logo. Jill Wentz, abgerufen am 8. April 2018.