Berlin-Liga (Fußball)
Berlin-Liga | |
![]() | |
Verband | Berliner Fußball-Verband |
Erstaustragung | 1992/1993 |
Hierarchie | 6. Liga |
Mannschaften | 18 (Normzahl: 18) |
Meister | SV Tasmania Berlin |
Rekordmeister | VSG Altglienicke, SV Tasmania Berlin, Tennis Borussia Berlin, Köpenicker SC (2 Titel) |
Website | arge-berlinliga.de |
Region | ![]() |
↑ Oberliga Nordost (V) ↓ Landesliga (2 Staffeln) (VII)
|
Die Berlin-Liga (bis 2008 Verbandsliga Berlin) ist die höchste Fußball-Liga auf dem Gebiet des Berliner Fußball-Verbandes (BFV) und eine der sechsthöchsten Spielklassen im deutschen Ligasystem. Der Staffelmeister steigt direkt in die Oberliga Nordost auf und erhält den Titel des Berliner Fußballmeisters.
Inhaltsverzeichnis
GeschichteBearbeiten
Bis zur Auflösung der DDR und der damit verbundenen Verschmelzung von Ost- und West-Berlin zum Bundesland Berlin existierten auf Westseite die Oberliga und auf Ostseite die Bezirksliga als höchste Berliner Spielklassen. Nach der Deutschen Wiedervereinigung wurden die bisher im Deutschen Fußball-Verband (DFV) organisierten Ost-Berliner Fußballvereine am 20. November 1990 in den bis dahin für West-Berlin zuständigen BFV integriert. Hierbei wurde auch das Ziel formuliert, eine neue eingleisige höchste Spielklasse für Gesamtberlin zu errichten.
Bereits davor wurde zur Saison 1990/91 die Ost-Berliner Bezirksliga abgeschafft und als zweite Staffel in die bereits bestehende West-Berliner Landesliga aufgenommen, wobei beide Staffeln noch in West und Ost getrennt waren. Die der Landesliga übergeordnete Oberliga Berlin wurde nach dieser Saison ebenfalls aufgelöst und zur Saison 1991/92 in die Staffeln Nord und Mitte der neu geschaffenen Oberliga Nordost integriert. Darunter befand sich die Landesliga Berlin weiterhin in zwei Staffeln (jedoch nicht mehr nach West und Ost getrennt). Zum Beginn der Saison 1992/93 startete schließlich die eingleisige Verbandsliga Berlin mit dem Spielbetrieb. Bei ihrer Einführung wurde die Verbandsliga die vierthöchste Liga hinter der ersten und zweiten Bundesliga sowie der Oberliga Nordost und vor der – eine Klasse tiefer gestuften – Landesliga Berlin. Nach der Wiedereinführung der Regionalligen als dritthöchste Spielklassen 1994 rutschte die Verbandsliga um eine Klasse tiefer.
Nach dem Abschluss der Saison 2007/08 kam es zu einer erneuten Spielklassenstrukturreform im deutschen Ligafußball. Diese beinhaltete die Einführung einer neuen eingleisigen 3. Liga, wodurch die bis dahin drittklassigen Regionalligen viertklassig wurden. Alle Ligen innerhalb des Nordostdeutschen Fußball-Verbands (NOFV) wurden ebenfalls in der Wertigkeit um eine Klasse nach unten gestuft. Aufgrund der Reform gab es in der Saison einen geänderten Qualifikationsmodus zum Aufstieg in die NOFV-Oberliga Nord: Neben dem direkt qualifizierten Berliner Meister erhielt der Zweitplatzierte der Verbandsliga in zwei Relegationsspielen gegen den Zweitplatzierten der Verbandsliga Sachsen-Anhalt ebenfalls die Chance, in die Oberliga aufzusteigen. Dem SV Lichtenberg 47 gelang jedoch der Aufstieg in die Oberliga gegen die zweite Mannschaft des 1. FC Magdeburg nicht.
Zur Saison 2008/09 startete die Verbandsliga Berlin erstmals unter ihrem neuen Namen Berlin-Liga. Zur Saison 2017/2018 sicherte sich „11Teamsports“ die Namensrechte der Liga und somit heißt sie ab dieser Saison 11Teamsports Berlin-Liga.
Meister seit 1992/93Bearbeiten
- 1993 Frohnauer SC
- 1994 1. FC Wilmersdorf
- 1995 Köpenicker SC
- 1996 SD Croatia Berlin
- 1997 SV Tasmania 73 Neukölln
- 1998 Tennis Borussia Berlin
- 1999 Berliner AK 07
- 2000 Türkiyemspor Berlin
- 2001 SV Lichtenberg 47
- 2002 Köpenicker SC
- 2003 SV Yeşilyurt Berlin
- 2004 BFC Dynamo
- 2005 BFC Preussen
- 2006 Lichterfelder FC
- 2007 Spandauer SV
- 2008 Reinickendorfer Füchse
- 2009 Lichtenrader BC 25
- 2010 1. FC Union Berlin II
- 2011 BFC Viktoria 1889
- 2012 VSG Altglienicke
- 2013 BSV Hürtürkel
- 2014 Hertha Zehlendorf
- 2015 Tennis Borussia Berlin
- 2016 VSG Altglienicke
- 2017 SC Staaken
- 2018 Blau-Weiß 90 Berlin
- 2019 SV Tasmania Berlin
Teilnehmende Mannschaften 2019/20Bearbeiten
Folgende 18 Mannschaften spielen in der Saison 2019/20 in der Berlin-Liga:
Teilnehmer der Berlin-Liga 2019/20 |
- BSV Al-Dersimspor
- Berlin Hilalspor (Aufsteiger aus der Landesliga)
- Berlin Türkspor 1965
- Berlin United (Aufsteiger aus der Landesliga)
- Berliner Sport-Club
- SD Croatia Berlin
- SV Empor Berlin
- TuS Makkabi Berlin
- Türkiyemspor Berlin
- VfB Fortuna Biesdorf (Aufsteiger aus der Landesliga)
- FC Brandenburg (Aufsteiger aus der Landesliga)
- Frohnauer SC
- SV Sparta Lichtenberg
- Eintracht Mahlsdorf
- Reinickendorfer Füchse
- TSV Rudow 1888
- FSV Spandauer Kickers
- SFC Stern 1900