KV Kortrijk

belgischer Fußballverein

Der KV Kortrijk (Koninklijke Voetbalclub Kortrijk, deutsch: „Königlicher Fußballklub Kortrijk“) ist ein belgischer Fußballverein aus Kortrijk. Der Verein entstand im Jahr 1971 durch eine Fusion der Klubs SC Courtraisien und Stade Kortrijk. Seit der Saison 2008/09 spielt die erste Mannschaft durchgängig in der ersten belgischen Liga. Bereits von 1976 bis 1979, von 1980 bis 1992 und wieder in der Saison 1998/1999 war das Team erstklassig.

KV Kortrijk
Logo
Basisdaten
Name Koninklijke Voetbalclub Kortrijk
Sitz Kortrijk, Belgien
Gründung 1901 als SC Courtraisien
1971 als KV Kortrijk
Farben rot-weiß
Präsident Ronny Verhelst
Website kvk.be
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Bosnien und Herzegowina Adnan Čustović
Spielstätte Guldensporenstadion,
Kortrijk
Plätze 9.399
Liga Division 1A
2021/22 13. Platz – Hauptrunde
Heim
Auswärts

GeschichteBearbeiten

Der SC Courtraisien wurde bereits 1901 gegründet; von 1906 bis 1911 spielte er in der höchsten belgischen Spielklasse. Ab 1927 hieß der Verein Royal Courtrai Sports (nach Fusion mit dem FC Courtraisien), ab 1951 erhielt er offiziell den niederländischen Namen Koninklijke Kortrijk Sport.

Stade Kortrijk entstand 1923 aus den beiden Vereinen Eendracht Kortrijk und Patronaat Sint-Rochus.

Am 6. Mai 1971 wurde die Fusion der beiden Vereine vollzogen; als Klubfarben wurden die Stadtfarben Kortrijks ausgewählt, rot und weiß. Nur fünf Jahre später war der neue Verein aus der vierten Liga in die 1. Division aufgestiegen.

Die Mannschaft trägt ihre Heimspiele im 9.399 Besucher fassenden Kortrijker Guldensporenstadion aus. Trainer ist Yves Vanderhaeghe.

Bekannte Spieler des KV Kortrijk waren Emile Mpenza und sein Bruder Mbo Mpenza, Hendrik Krüzen, Stefan Leleu, Aurelio Vidmar und Salou Ibrahim.

Seit dem letzten Aufstieg in die Erste Division Belgiens konnte sich Kortrijk bisher nicht für den Europacup qualifizieren. Nachdem er 19 Jahre Präsident war, trat Joseph Allijns am 26. Juni 2020 aus persönlichen Gründen zurück. Zu seinem Nachfolger wurde Ronny Verhelst gewählt.[1]

Ende Januar 2021 wurde Yves Vanderhaeghe als Trainer entlassen und Luka Elsner als sein Nachfolger mit einer Vertragslaufzeit bis zum Ende der Saison 2023/24 verpflichtet.[2] Anfang Oktober 2021 gab er seine Tätigkeit für Kortrijk wieder auf und wechselte zum Ligakonkurrenten Standard Lüttich.[3] Mitte Oktober 2021 wurde der Franzose Karim Belhocine als neuer Trainer verpflichtet.[4]

Kader der Saison 2022/23Bearbeiten

Stand: 4. Januar 2023[5]

Nummer Spieler Nationalität im Verein seit letzter Verein Geburtsdatum

TorhüterBearbeiten

31 Marko Ilić Serbien  2020 FK Voždovac 03.02.1998
28 Joris Delle Frankreich  2021 vereinslos
16 Maxim Deman Belgien  2019 eigene Jugend 23.10.2001
01 Tom Vandenberghe Belgien  KMSK Deinze 17.08.1992

AbwehrBearbeiten

04 Tsuyoshi Watanabe Japan  FC Tokyo 02.05.1997
06 Oleksiy Sych Ukraine  Ruch Lwiw 01.04.2001
24 Dorian Dessoleil Belgien  Royal Antwerpen 07.08.1992
25 Nayel Mehssatou Chile  RSC Anderlecht U 23 02.08.2002
30 Kristof D’Haene Belgien  2015 Cercle Brügge 06.06.1990
44 João Pedro Eira Antunes Da Silva Portugal  Deportivo Alavés B 14.01.1991
66 Aleksandar Radovanović Serbien  2021 RC Lens 11.11.1993
Christalino Atemona Deutschland  2023 Hertha BSC Berlin II 26.04.2002

MittelfeldBearbeiten

11 Amine Benchaib Belgien  2022 Sporting Charleroi 18. Juni 1998
12 Habib Keïta Mali  2022 Olympique Lyon 5. Feb. 2002
18 Abdelkahar Kadri Algerien  2021 24.06.2000
21 Alexandre De Bruyn Belgien  2022 KAA Gent 4. Juni 1994
23 Dion De Neve Belgien  SV Zulte Waregem 12.06.2001
26 Kévin Vandendriessche Frankreich  2021 KV Ostende 07.08.1989
32 Satoshi Tanaka Japan  Shonan Bellmare 13.08.2002
33 Stjepan Lončar Bosnien und Herzegowina  HNK Rijeka 10.11.1996

AngriffBearbeiten

07 Dylan Mbayo Belgien  2021 KAA Gent 11.10.2001
09 Billel Messaoudi Algerien  2021 21.12.1997
10 Faïz Selemani Komoren  Frankreich  2019 Royale Union Saint-Gilloise 14.11.1993
17 Pape Habib Guèye Senegal  2020 Aalesunds FK 20.09.1999
20 Felipe Avenatti Uruguay  2022 Standard Lüttich 26.04.1993
22 Didier Lamkel Zé Kamerun  Royal Antwerpen 17.09.1993
Jonah Osabutey Ghana  2021 08.10.1998
70 Massimo Bruno Belgien  Sporting Charleroi 17.09.1993
77 David Henen Togo  Grenoble Foot 19.04.1996
99 Luqman Hakim Malaysia  2020 Selangor FA 05.03.2002
Martin Regali Slowakei  2023 MFK Ružomberok 12.10.1993

TrainerBearbeiten

Eine Übersicht der Trainer des Vereins.

Amtszeit Nat. Trainer
1992–1993 Niederlande  Johan Boskamp
2018–2021 Belgien  Yves Vanderhaeghe[6]
2021 Slowenien  Luka Elsner
2021– Frankreich  Karim Belhocine

WeblinksBearbeiten

Commons: KV Kortrijk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Joseph Allijns geeft na 19 jaar Kortrijk-sjerp door aan Ronny Verhelst. In: sporza.be. VRT, 25. Juni 2020, abgerufen am 16. Juli 2020 (niederländisch).
  2. Nieuwe hoofdtrainer. KV Kortrijk, 31. Januar 2021, abgerufen am 10. Februar 2021 (niederländisch).
  3. Luka ELSNER nouveau T1 des Rouches - Will STILL adjoint. Standard Lüttich, 7. Oktober 2021, abgerufen am 7. Oktober 2021 (französisch).
  4. Welkom terug, Karim Belhocine. KV Kortrijk, 12. Oktober 2021, abgerufen am 15. Oktober 2021 (niederländisch).
  5. Spelers. KV Kortrijk; (niederländisch).
  6. Yves Vanderhaeghe nieuwe hoofdtrainer. KV Kortrijk, 15. November 2018, abgerufen am 30. Januar 2019 (niederländisch).