Borussia Dortmund II
Borussia Dortmund II (früher Borussia Dortmund Amateure) ist die zweite Herren-Fußballmannschaft von Borussia Dortmund. Die Mannschaft spielt seit der Saison 2015/16 in der Regionalliga West, nachdem in der vorangegangenen Saison nur der 18. Tabellenplatz in der 3. Liga belegt wurde. Trainiert wird sie seit der Saison 2020/21 von Enrico Maaßen. Sie ist eine U23-Mannschaft und dient vornehmlich jungen Talenten als Zwischenstation zwischen dem Jugend- und dem Profibereich. Sie ist wie die erste Mannschaft und die A-Jugend in die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA ausgegliedert.
Borussia Dortmund II | |
![]() | |
Spielstätte | Stadion Rote Erde |
Plätze | 25.000 (davon nur 9.999 in der Regionalliga nutzbar) |
Cheftrainer | Enrico Maaßen |
Liga | Regionalliga West |
2019/20 | 9. Platz
|
GeschichteBearbeiten
Von der Kreisliga in die Oberliga (bis 1994)Bearbeiten
Die zweite Mannschaft von Borussia Dortmund spielte zunächst lediglich auf Kreisebene und schaffte im Jahre 1957 den Aufstieg in die Bezirksklasse.[1] Nach einem dritten Platz im Jahre 1957 gelang sieben Jahre später der Aufstieg in die seinerzeit viertklassige Landesliga Westfalen. Im Jahre 1969 wurden die Dortmunder Landesligameister mit acht Punkten Vorsprung auf Teutonia Lippstadt und stiegen damit in die Verbandsliga Westfalen auf. Diese war seinerzeit die höchste Amateurliga Westfalens. Drei Jahre später folgte der Abstieg in die Landesliga als abgeschlagener Tabellenletzter, ehe die Dortmunder Amateure im Jahre 1974 gar in die Bezirksliga hinunter mussten.
Erst im Jahre 1977 gelang der Wiederaufstieg in die Landesliga. Als Tabellenfünfter der Saison 1977/78 verpasste die Mannschaft den Durchmarsch in die Verbandsliga um nur zwei Punkte. Schließlich kehrten die Amateure der Borussia im Jahre 1983 in die Verbandsliga zurück und gehörten von da an zur Spitzengruppe der Liga. Mit drei Punkten Vorsprung auf den SV Langendreer 04 stiegen die Dortmunder 1987 in die Oberliga Westfalen auf. In der Oberliga wurden die Dortmunder 1989, 1991 und 1993 jeweils Tabellenvierter, bevor sie 1994 als Tabellenachter die Qualifikation zur neu geschaffenen Regionalliga West/Südwest verpassten.
Zwischenzeitlich erreichte die Mannschaft 1991 das Endspiel um den Westfalenpokal, das mit 1:6 gegen Arminia Bielefeld verloren wurde.[2] Durch die Finalteilnahme qualifizierten sich die Borussen zum ersten und einzigen Male für den DFB-Pokal. Dort traf die Mannschaft in der 1. Runde der Saison 1991/92 auf den Zweitligisten 1. FC Saarbrücken. Die Saarländer setzten sich vor 1800 Zuschauern im Stadion Rote Erde mit 5:2 durch.
Zwischen Regional- und Oberliga (1994 bis 2007)Bearbeiten
Nach der verpassten Regionalliga-Qualifikation spielten die Dortmunder wieder in der Viertklassigkeit und wurden 1995 Vizemeister hinter dem FC Gütersloh. Drei Jahre später wurden die Dortmunder unter Trainer Michael Skibbe mit zehn Punkten Vorsprung auf die Amateure des FC Schalke 04 Meister der Oberliga Westfalen. In der Regionalligasaison 1998/99 wurden die Borussen Viertletzter und waren damit eigentlich sportlich abgestiegen. Die Mannschaft profitierte aber davon, dass die besser platzierten Mannschaften des Wuppertaler SV und des FC 08 Homburg wegen nicht bezahlter Beiträge zur Berufsgenossenschaft zwangsabsteigen mussten.[3][4] Ein Jahr später qualifizierten sich die Dortmunder unter Trainer Edwin Boekamp für die neu geschaffene, zweigleisige Regionalliga.
Aus dieser stieg die Mannschaft als Vorletzter der Saison 2000/01 wieder ab und schaffte in der folgenden Spielzeit unter Trainer Horst Köppel den direkten Wiederaufstieg. Nach einem fünften Platz in der Saison 2002/03 mussten die Borussen zwei Jahre später nur aufgrund der um zwei Treffer schlechteren Tordifferenz gegenüber dem Chemnitzer FC in die Oberliga zurück. Die Chemnitzer profitierten dabei vom Zwangsabstieg des KFC Uerdingen 05. Erneut gelang der Mannschaft der direkte Wiederaufstieg, dieses Mal unter Trainer Theo Schneider. In der Regionalligasaison 2006/07 hatten die Dortmunder mehr Glück als zwei Jahre zuvor und schafften aufgrund der besseren Tordifferenz gegenüber Holstein Kiel den Klassenerhalt.
Gegenwart: Dritt- und Viertklassigkeit (seit 2007)Bearbeiten
Im Jahre 2008 verpassten die Dortmunder als Tabellendreizehnter die Qualifikation für die neu geschaffene 3. Liga um fünf Punkte. Ein Jahr später schafften die Borussen unter Trainer Theo Schneider mit drei Punkten Vorsprung auf die zweite Mannschaft des 1. FC Kaiserslautern den Aufstieg in die 3. Liga. Als Drittletzter der Saison 2008/09 wurde der Klassenerhalt jedoch verfehlt. Im Sommer 2011 übernahm David Wagner das Traineramt. Mit einem 5:3-Sieg beim Wuppertaler SV Borussia gelang im Jahre 2012 am letzten Spieltag der Wiederaufstieg in die 3. Liga.
Am 9. August 2014 war das Stadion Rote Erde mit offiziell 9.999 Zuschauern zum ersten Mal bei einem Heimspiel von Borussias zweiter Mannschaft ausverkauft. Gast war am 4. Spieltag der Drittligasaison 2014/15 der SSV Jahn Regensburg. Das Spiel fand im Rahmen eines Familienfestes und der Einweihung eines Fanshops nahe dem Stadion statt.[5] Am 16. Mai 2015 stiegen die Dortmunder nach einer 2:3-Niederlage gegen Dynamo Dresden am vorletzten Spieltag aus der 3. Liga ab und traten deshalb ab der Saison 2015/16 wieder in der Regionalliga West an.[6]
Nach einem schlechten Start in der Saison 2015/16 mit sieben Niederlagen nach 14 Spieltagen auf Tabellenplatz 15 beendeten David Wagner und sein Co-Trainer im Oktober 2015 die Zusammenarbeit mit dem BVB.[7] Nachfolger wurden Daniel Farke und sein Co-Trainer Edmund Riemer. Beide erhielten einen Vertrag bis zum 30. Juni 2017.[8] Farke führte das Team in der Saison 2016/17 zur Vizemeisterschaft hinter dem FC Viktoria Köln. Farke wechselte anschließend zum englischen Zweitligisten Norwich City. Sein Nachfolger wurde Jan Siewert, der vorher beim VfL Bochum die U19 betreut hatte. Siewert wurde im Januar 2019 nach Wagner und Farke bereits der dritte U23-Trainer des BVB, der ein Angebot aus England annahm – er wechselte in die Premier League zum abstiegsbedrohten Klub Huddersfield Town.[9] Interimsweise bis Saisonende wurde anschließend Alen Terzic (vormals FC Brünninghausen und Bruder von Edin, einem der Co-Trainer der ersten Mannschaft) als Ersatz verpflichtet.[10]
Zur Saison 2019/20 übernahm der Däne Mike Tullberg das Amt des Cheftrainers.[11] Nach Abschluss der Spielzeit sollte ursprünglich A-Jugend-Trainer Michael Skibbe, der bereits bis Ende 1998 die Mannschaft betreut hatte, im Tausch auf Tullberg folgen.[12] Nachdem sich der Verein jedoch bereits Ende Mai 2020 von Skibbe getrennt hatte[13], wurde Mitte Juni Enrico Maaßen, Cheftrainer des Ligakonkurrenten SV Rödinghausen, als Tullbergs Nachfolger vorgestellt.[14] Pascal Bieler, der bis zum Sommer die erste Mannschaft des Ligakonkurrenten Wuppertaler SV betreut hatte, steht Maaßen hingegen als Assistent zur Seite.[15]
ErfolgeBearbeiten
StadionBearbeiten
Die Zweitvertretung trägt ihre Spiele im Stadion Rote Erde aus, das bei Liga-Spielen 9.999 Zuschauern Platz bietet und der Stadt Dortmund gehört. Aufgrund mangelhafter Platzpflege und fehlender Rasenheizung sowie einem schlechten Zustand der Ränge und der Infrastruktur werden die Austragungen in dem Stadion öfter kritisiert. Deshalb denkt der BVB über einen Kauf des Stadions nach.[16]
FansBearbeiten
Im Durchschnitt besuchten in der Saison 2014/15 rund 2900 Zuschauer die Spiele in der Roten Erde.[17] Die Anzahl der Besucher unterlag starken Schwankungen, dessen Ursache Parallelansetzungen mit der ersten Mannschaft von Borussia Dortmund sind, da in der Fußball-Bundesliga sowie in der Dritten Liga der Hauptspieltag samstagnachmittags stattfindet. Die Amateure werden durch die Ultragruppe Ultras von die Amateure (UvdA) unterstützt, die ebenfalls zum Verbund der Ultragruppe The Unity gehören.
Seit dem Heimspiel gegen die zweite Mannschaft des FSV Mainz 05 am 26. August 2014 bietet das Fanzine schwatzgelb.de ein vom DFB genehmigtes Internetradio namens Amateurfunk an, das die Heimspiele der zweiten Mannschaft überträgt.[18]
PersonalBearbeiten
SpielerBearbeiten
- Stand: 27. November 2020[19]
Nr. | Nat. | Name | Geburtstag | Im Verein seit |
Tor | ||||
1 | Jan-Pascal Reckert | 6. Februar 1997 | 2011 | |
35 | Krystian Woźniak | 27. Oktober 1997 | 2020 | |
40 | Stefan Drljača | 20. April 1999 | 2020 | |
Abwehr | ||||
2 | Haymenn Bah-Traoré | 12. Juni 1997 | 2017 | |
4 | Lennard Maloney | 8. Oktober 1999 | 2020 | |
5 | Maximilian Hippe | 6. Mai 1998 | 2019 | |
13 | Henri Weigelt | 17. Januar 1998 | 2020 | |
28 | Malte Wengerowski | 7. April 2001 | 2017 | |
30 | Niklas Dams | 28. Mai 1990 | 2020 | |
Mittelfeld | ||||
6 | Aday Ercan | 24. August 2000 | 2020 | |
8 | Marco Hober | 9. September 1995 | 2018 | |
10 | Taylan Duman | 30. Juli 1997 | 2019 | |
11 | Richmond Tachie | 21. April 1999 | 2020 | |
17 | Migel-Max Schmeling | 17. Februar 2000 | 2020 | |
19 | Philipp Harlaß | 30. Juli 1998 | 2020 | |
20 | Kolbeinn Finnsson | 25. August 1999 | 2019 | |
23 | Franz Pfanne | 10. Dezember 1994 | 2020 | |
24 | Florian Krebs | 4. Februar 1999 | 2020 | |
27 | Cebrails Makreckis | 10. Mai 2000 | 2020 | |
31 | Patrick Osterhage | 1. Februar 2000 | 2017 | |
39 | Dominik Wanner | 4. Mai 1999 | 2014 | |
Angriff | ||||
9 | Alaa Bakir | 15. Januar 2001 | 2013 | |
14 | Steffen Tigges | 31. Juli 1998 | 2019 | |
33 | Moritz Broschinski | 23. September 2000 | 2020 |
Transfers der Saison 2020/21Bearbeiten
Zugänge | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spieler | abgebender Verein | Transferperiode | |||||||||||
Moritz Broschinski | Energie Cottbus | Sommer 2020 | |||||||||||
Niklas Dams | SV Wehen Wiesbaden | ||||||||||||
Stefan Drljača | TSG 1899 Hoffenheim II | ||||||||||||
Aday Ercan | SC Wiedenbrück | ||||||||||||
Philipp Harlaß | 1. FC Nürnberg II | ||||||||||||
Florian Krebs | Chemnitzer FC | ||||||||||||
Cebrails Makreckis | Bonner SC | ||||||||||||
Lennard Maloney | 1. FC Union Berlin | ||||||||||||
Franz Pfanne | SV Rödinghausen | ||||||||||||
Migel-Max Schmeling | MSV Duisburg | ||||||||||||
Richmond Tachie | FC Viktoria Köln | ||||||||||||
Henri Weigelt | Jong AZ Alkmaar | ||||||||||||
Krystian Woźniak | FC Schalke 04 II |
Abgänge | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spieler | aufnehmender Verein | Transferperiode | ||||||||
Emre Aydinel | Sportfreunde Lotte | Sommer 2020 | ||||||||
Jano Baxmann | Stetson Hatters | |||||||||
Joseph Boyamba | SV Waldhof Mannheim | |||||||||
Lars Bünning | SV Meppen | |||||||||
Arif Et | I.G. Bönen | |||||||||
Chris Führich | SC Paderborn 07 (Leihe) | |||||||||
Lucien Hawryluk | ||||||||||
Jonas Hupe | Bonner SC | |||||||||
Magnus Kaastrup | Aarhus GF (Leihende) | |||||||||
Eric Oelschlägel | FC Utrecht | |||||||||
Relu | FC Getafe B | |||||||||
Marco Rente | Heracles Almelo | |||||||||
Gianluca Rizzo | ||||||||||
Steven Ruprecht | ||||||||||
Julian Schwermann | SC Verl | |||||||||
Steve Tunga | Almere City | |||||||||
Julius Schell | Rot-Weiß Koblenz (Leihe) | nach Saisonbeginn |
TrainerstabBearbeiten
- Stand: 16. August 2020[19]
Funktion | Name | Seit |
---|---|---|
Cheftrainer | Enrico Maaßen | 2020 |
Co-Trainer | Pascal Bieler | 2020 |
Athletiktrainer | Benjamin Schüßler | 2020 |
Torwarttrainer | Thomas Feldhoff | 2017 |
PersönlichkeitenBearbeiten
Ehemalige bekannte Spieler (Auswahl)Bearbeiten
Trainer seit 1980Bearbeiten
|
|
|
|
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Deutscher Sportclub für Fußball-Statistiken: Fußball in Westdeutschland 1952–1958. Hövelhof 2012, S. 205.
- ↑ Pokalsieger auf Verbandsebene seit 1982. (Nicht mehr online verfügbar.) Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen, archiviert vom Original am 3. Januar 2015; abgerufen am 28. Juli 2014.
- ↑ Andreas Boller: WSV: Tristesse am Wuppertaler Zoo. Westdeutsche Zeitung, abgerufen am 28. Juli 2014.
- ↑ Hardy Grüne, Christian Karn: Das große Buch der deutschen Fußballvereine. AGON Sportverlag, Kassel 2009, ISBN 978-3-89784-362-2, S. 232.
- ↑ Krystian Wozniak: Gala vor ausverkauftem Haus. RevierSport, abgerufen am 10. August 2014.
- ↑ BVB II: Ab in die Regionalliga!, auf reviersport.de vom 16. Mai 2015.
- ↑ Borussia Dortmund und David Wagner beenden Zusammenarbeit bvb.de, 31. Oktober 2015, abgerufen am 1. November 2015.
- ↑ Daniel Farke trainiert Borussia Dortmunds U23 bvb.de, 3. November 2015, abgerufen am 3. November 2015.
- ↑ Huddersfield Town appoint Jan Siewert from Borussia Dortmund as new manager, bbc.com, abgerufen am 21. Januar 2019 (englisch)
- ↑ Siewert nach England – Alen Terzic übernimmt interimsmäßig U23, bvb.de, abgerufen am 22. Januar 2019
- ↑ Mike Tullberg übernimmt im Sommer die U23, bvb.de, abgerufen am 26. März 2019
- ↑ "Ob das die bessere Option ist, davon wollen wir uns überraschen lassen", kicker.de, abgerufen am 6. Mai 2020
- ↑ Borussia Dortmund trennt sich von Michael Skibbe, kicker.de, abgerufen am 29. Mai 2020
- ↑ Enrico Maaßen wird neuer Cheftrainer der U23, bvb.de, abgerufen am 12. Juni 2020
- ↑ Pascal Bieler wird C-Trainer bei Borussia Dortmund U23, die-stadtzeitung.de, abgerufen am 2. Juli 2020
- ↑ Oliver Volmerich, Dirk Krampe: Der BVB will die Rote Erde kaufen. Ruhr Nachrichten, abgerufen am 11. Mai 2014.
- ↑ Zuschauertabelle der Dritten Liga. Liga3 Online, abgerufen am 19. Juli 2015.
- ↑ Internetradio für BVB II – Abgerufen am 18. September 2014.
- ↑ a b U23, bvb.de