Aris Thessaloniki (Fußball)

griechischer Sportverein

Der PAE Aris Thessaloniki (griechisch Π.Α.Ε. Άρης) auch bekannt als Aris Saloniki und im englischen Sprachraum als Aris FC, ist ein griechischer Fußballverein, der in Thessaloniki beheimatet ist. Der Stammverein AS Aris ist einer der führenden in Griechenland in mehreren Sportarten.

Aris Thessaloniki
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name PAE Aris
Sitz Thessaloniki
Gründung 25. März 1914
Farben gelb-schwarz
Präsident Griechenland Theodoros Karipidis
Website arisfc.com.gr
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Griechenland Apostolos Terzis[1]
Spielstätte Kleanthis-Vikelidis-Stadion
Plätze 22.800
Liga Super League
2022/23 5. Platz – Meisterrunde
Heim
Auswärts
Ausweich

Geschichte Bearbeiten

Der Verein wurde am 25. März 1914 in Thessaloniki gegründet, die Trikotfarben sind Gelb und Schwarz. Die Bezeichnung „Aris“ hat ihren Ursprung beim griechischen Kriegsgott Ares, der auch im Logo dargestellt ist.[2] Der Verein gewann dreimal die griechische Meisterschaft (zuletzt 1946) und einmal den Landespokal.

Unterstützt wird Aris durch mehrere Fanclubs (u. a. Super3, Ierolohites). Mit über 20 Abteilungen in ganz Griechenland und Tausenden von Mitgliedern ist Super3 einer der größten Fanclubs Griechenlands. Die größte Rivalität besteht zum lokalen Konkurrenten PAOK Thessaloniki. Seit 2009 hält die „Aris Members Society“ knapp 30 Prozent der Kapitalanteile des Aris FC, weshalb die Fans über große Mitbestimmungsrechte verfügen.

Aris stieg zum Ende der Saison 2013/14 als Tabellenletzter aus der Super League ab. In der Folgesaison startete der Verein wegen großer finanzieller Probleme allerdings nicht in der zweitklassigen Football League, sondern in der drittklassigen Gamma Ethniki.[3] Zur Saison 2018/19 gelang die Rückkehr in die Super League.

Im Februar 2022 übernahm der argentinische Trainer Germán Burgos die Cheftrainerposition.[4]

Herren Bearbeiten

Europapokalbilanz Bearbeiten

 
Europa-League-Heimspiel von Aris

In den europäischen Pokalwettbewerben hielt Aris eine Serie von 52 Jahren ohne Heimspielniederlage, die erst im September 2020 beendet wurde. Einer 1:2-Heimniederlage 1968 gegen Újpest Budapest im Messestädte-Pokal folgte damals ein 1:1-Unentschieden gegen Cagliari Calcio im Messestädte-Pokal 1969/70. Die nächste Niederlage in einem Heimspiel erfolgte im September 2020 gegen Kolos Kowaliwka. Dazwischen wurden zwar nur 26 Europapokalspiele im eigenen Stadion bestritten, da die Qualifikation für die europäische Ebene oft verfehlt wurde. Jedoch waren unter den Gegnern auch namhafte Clubs wie AS Rom, Manchester City, Atlético Madrid und der FC Chelsea.

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1964/65 Messestädte-Pokal 1. Runde Italien  AS Rom 0:3 0:0 (H) 0:3 (A)
1965/66 Messestädte-Pokal 1. Runde Osterreich  Wiener Sport-Club 2:7 2:1 (H) 0:6 (A)
1966/67 Messestädte-Pokal 1. Runde Italien  Juventus Turin 0:7 0:2 (H) 0:5 (A)
1968/69 Messestädte-Pokal 1. Runde Malta  Hibernians Paola 7:0 1:0 (H) 6:0 (A)
2. Runde Ungarn 1957  Újpest Budapest 02:11 1:2 (H) 1:9 (A)
1969/70 Messestädte-Pokal 1. Runde Italien  Cagliari Calcio 1:4 1:1 (H) 0:3 (A)
1970/71 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde England  FC Chelsea 2:6 1:1 (H) 1:5 (A)
1974/75 UEFA-Pokal 1. Runde Osterreich  SK Rapid Wien 2:3 1:3 (A) 1:0 (H)
1979/80 UEFA-Pokal 1. Runde Portugal  Benfica Lissabon 4:3 3:1 (H) 1:2 (A)
2. Runde Italien  AC Perugia Calcio 4:1 1:1 (H) 3:0 (A)
3. Runde Frankreich  AS Saint-Étienne 4:7 1:4 (A) 3:3 (H)
1980/81 UEFA-Pokal 1. Runde England  Ipswich Town 4:6 1:5 (A) 3:1 (H)
1981/82 UEFA-Pokal 1. Runde Malta  Sliema Wanderers 8:2 4:0 (H) 4:2 (A)
2. Runde Belgien  Sporting Lokeren 1:5 1:1 (H) 0:4 (A)
1994/95 UEFA-Pokal Vorrunde Israel  Hapoel Be’er Scheva 5:2 3:1 (H) 2:1 (A)
1. Runde Polen  GKS Katowice 1:1
(3:4 i. E.)
0:1 (A) 1:0 n. V. (H)
1999/2000 UEFA-Pokal 1. Runde Schweiz  Servette FC Genève 3:2 1:1 (H) 2:1 n. V. (A)
2. Runde Spanien  Celta Vigo 2:4 2:2 (H) 0:2 (A)
2003/04 UEFA-Pokal 1. Runde Moldau Republik  Zimbru Chișinău 3:2 1:1 (A) 2:1 (H)
2. Runde Italien  AC Perugia Calcio 1:3 0:2 (A) 1:1 (H)
2005/06 UEFA-Pokal 1. Runde Italien  AS Rom 1:5 1:5 (A) 0:0 (H)
2007/08 UEFA-Pokal 1. Runde Spanien  Real Saragossa (a)2:2(a) 1:0 (H) 1:2 (A)
Gruppenphase Serbien  Roter Stern Belgrad 3:0 3:0 (H)
England  Bolton Wanderers 1:1 1:1 (A)
Portugal  Sporting Braga 1:1 1:1 (H)
Deutschland  FC Bayern München 0:6 0:6 (A)
2008/09 UEFA-Pokal 2. Qualifikationsrunde Kroatien  NK Slaven Belupo 1:2 1:0 (H) 0:2 (A)
2010/11 UEFA Europa League 3. Qualifikationsrunde Polen  Jagiellonia Białystok 4:3 2:2 (H) 2:1 (A)
Play-offs Osterreich  FK Austria Wien 2:1 1:0 (H) 1:1 (A)
Gruppenphase Spanien  Atlético Madrid 4:2 1:0 (H) 3:2 (A)
Norwegen  Rosenborg Trondheim 3:2 1:2 (A) 2:0 (H)
Deutschland  Bayer 04 Leverkusen 0:1 0:0 (H) 0:1 (A)
Sechzehntelfinale England  Manchester City 0:3 0:0 (H) 0:3 (A)
2019/20 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Zypern Republik  AEL Limassol 1:0 0:0 (H) 1:0 (A)
3. Qualifikationsrunde Norwegen  Molde FK 3:4 0:3 (A) 3:1 n. V. (H)
2020/21 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Ukraine  Kolos Kowaliwka 1:2 1:2 (H)
2021/22 UEFA Europa Conference League 2. Qualifikationsrunde Kasachstan  FK Astana 2:3 0:2 (A) 2:1 n. V. (H)
2022/23 UEFA Europa Conference League 2. Qualifikationsrunde Belarus  FK Homel 7:2 5:1 (H) 2:1 (A)
3. Qualifikationsrunde Israel  Maccabi Tel Aviv 2:3 0:2 (A) 2:1 (H)
2023/24 UEFA Europa Conference League 2. Qualifikationsrunde Armenien  FC Ararat-Armenia 2:1 1:1 (A) 1:0 (H)
3. Qualifikationsrunde Ukraine  Dynamo Kiew 2:2
(5:6 i. E.)
1:0 (H) 1:2 n. V. (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 77 Spiele, 30 Siege, 19 Unentschieden, 28 Niederlagen, 98:125 Tore (Tordifferenz −27)

Titel und Erfolge Bearbeiten

Auf nationaler Ebene:

Auf internationaler Ebene:

Auswahl ehemaliger Spieler Bearbeiten

Griechenland

Afrika

Europa

Rest der Welt

Trainer seit Gründung des Vereins Bearbeiten

Damen Bearbeiten

Die Frauenfußballmannschaft spielte bis zur Saison 2012/13 in der höchsten griechischen Liga der Alpha Ethniki Gynekon.[5] Maria Mitkou ist eine der bekanntesten Spielerinnen im Kader.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Aris Thessaloniki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Mitarbeiterhistorie Aris Thessaloniki, transfermarkt.de, abgerufen am 24. Juli 2023
  2. Geschichte auf offizieller Website (englisch)
  3. Aris soccer club is relegated to the third division
  4. Früherer Simeone-Assistent Burgos wird neuer Trainer von Aris Thessaloniki. Abgerufen am 24. Februar 2022.
  5. Aris AC - Offizielle Seite der Frauenfußballabteilung