Olympische Sommerspiele 1924/Fußball
Bei den VIII. Olympischen Spielen 1924 in Paris wurde ein Fußball-Turnier der Männer ausgetragen.
Fußball bei den Olympischen Sommerspielen 1924 | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Stade Bergéyre, Stade Pershing, Stade Olympique de Colombes, Stade de Paris |
Mannschaften | 22 |
Nationen | 22 |
Athleten | 279 (279 ![]() |
Datum | 25. Mai bis 9. Juni 1924 |
Entscheidungen | 1 |
← Antwerpen 1920 |
An diesem Turnier nahmen 22 Nationen teil, darunter mit Uruguay zum ersten Mal ein südamerikanisches Land. Damit war dies das erste interkontinentale Fußballturnier überhaupt und erstmals spielte eine südamerikanische Mannschaft gegen europäische und eine nordamerikanische Mannschaft. Deutschland und Österreich nahmen nicht teil. Spielstätten waren das Stade Olympique de Colombes in Colombes, einem Vorort nordöstlich von Paris, in dem zwölf Spiele stattfanden, das Stade Pershing in Bois de Vincennes, damals noch nicht zu Paris gehörend, das Stade Bergéyre in Paris und das Stade de Paris (heute Stade Bauer) in Saint-Ouen-sur-Seine nördlich nahe Paris.
Es war die erste Sternstunde des neuen Fußballs aus der Neuen Welt. Überragender Spieler war das „Schwarze Wunder“ („La Maravilla Negra“) José Leandro Andrade. Bester Torschütze war Pedro Petrone aus Uruguay mit 7 Toren. Für die Schweiz ist der zweite Platz das bisher beste Ergebnis in der Geschichte internationaler Fußballturniere.
Das TurnierBearbeiten
Olympisches Fußballturnier 1924 | |
---|---|
Anzahl Nationen | 22 |
Olympiasieger | Uruguay (1. Titel) |
Austragungsort | Paris (Colombes, Saint-Quen, Bois de Vincennes) |
Eröffnungsspiel | 25. Mai 1924 |
Endspiel | 9. Juni 1924 |
Spiele | 24 |
Tore | 96 (⌀: 4 pro Spiel) |
Zuschauer | 249.956 (⌀: 10.415 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Pedro Petrone (7 Tore) |
Platzverweise | 3 (⌀: 0,13 pro Spiel) |
Datum | Spiel | Ergebnis | Stadion | Zuschauer | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Vorrunde | ||||||
25.5. | Italien | – | Spanien | 1:0 (0:0) | Stade de Colombes | 19.000 |
25.5. | Schweiz | – | Litauen | 9:0 (4:0)** | Stade Pershing* | 8.110 |
25.5. | USA | – | Estland | 1:0 (1:0) | Stade Pershing* | 8.110 |
25.5. | Tschechoslowakei | – | Türkei | 5:2 (3:0) | Stade Bergeyre | 4.344 |
26.5. | Uruguay | – | Jugoslawien | 7:0 (3:0) | Stade de Colombes | 3.025 |
26.5. | Ungarn | – | Polen | 5:0 (1:0) | Stade Bergeyre | 3.580 |
26.5. | Schweden | – | Portugal | Portugal abgesagt | ||
Achtelfinale | ||||||
27.5. | Niederlande | – | Rumänien | 6:0 (2:0) | Stade de Colombes* | 1.840 |
27.5. | Frankreich | – | Lettland | 7:0 (3:0) | Stade de Colombes* | 5.150 |
28.5. | Irischer Freistaat | – | Bulgarien | 1:0 (0:0) | Stade de Colombes | 1.660 |
28.5. | Schweiz | – | Tschechoslowakei | 1:1 n. V. (1:1, 0:1) | Stade Bergeyre | 9.150 |
29.5. | Schweden | – | Belgien | 8:1 (4:0) | Stade de Colombes | 8.532 |
29.5. | Italien | – | Luxemburg | 2:0 (2:0) | Stade Pershing | 4.250 |
29.5. | Uruguay | – | USA | 3:0 (3:0) | Stade Bergeyre | 10.455 |
29.5. | Ägypten | – | Ungarn | 3:0 (2:0) | Stade de Paris | 4.370 |
Achtelfinale – Entscheidungsspiel | ||||||
30.5. | Schweiz | – | Tschechoslowakei | 1:0 (0:0) | Stade Bergeyre | 5.670 |
Viertelfinale | ||||||
1.6. | Uruguay | – | Frankreich | 5:1 (2:1) | Stade de Colombes | 30.870 |
1.6. | Schweden | – | Ägypten | 5:0 (3:0) | Stade Pershing | 6.484 |
2.6. | Niederlande | – | Irischer Freistaat | 2:1 n. V. (1:1, 1:1) | Stade de Paris | 1.500 |
2.6. | Schweiz | – | Italien | 2:1 (0:0) | Stade Bergeyre | 8.360 |
Halbfinale | ||||||
5.6. | Schweiz | – | Schweden | 2:1 (1:1) | Stade de Colombes | 7.448 |
6.6. | Uruguay | – | Niederlande | 2:1 (0:1) | Stade de Colombes | 7.088 |
Spiel um die BronzemedailleBearbeiten
Niederlande | Schweden | ||||||
|
| ||||||
Gejus van der Meulen – Henry Dénis, Bernard Verwij – André le Fèvre, Jan Oosthoek, Gerrit Horsten – Albert Snouck Hurgronje, Henk Vermetten, Klaas Breeuwer, Ok Formenoy, Marinus Sigmond | Sigge Lindberg – Konrad Hirsch, Sten Mellgren – Sven Lindqvist, Gustaf Carlson, Harry Sundberg – Evert Lundquist, Sven Rydell, Per Kaufeldt, Albin Dahl, Rudolf Kock | ||||||
1:1 le Fèvre (77.) |
0:1 Kaufeldt (44.) |
Entscheidungsspiel um BronzeBearbeiten
Niederlande | Schweden | ||||||
|
| ||||||
Gejus van der Meulen – Henry Dénis, Henk Vermetten – Jan Oosthoek, Gerardus Krom, Gerrit Horsten – Jan de Natris, Gerrit Visser, André le Fèvre, Ok Formenoy, Marinus Sigmond | Sigge Lindberg – Axel Alfredsson, Fritjof Hillén – Gunnar Holmberg, Sven Friberg, Harry Sundberg – Evert Lundquist, Sven Rydell, Per Kaufeldt, Tore Keller, Rudolf Kock | ||||||
1:2 Formenoy (43.) Elfmeter |
0:1 Rydell (34.) 0:2 Lundquist (42.) 1:3 Rydell (77.) | ||||||
Platzverweis: Kaufeldt (75.) |
FinaleBearbeiten
Uruguay | Schweiz | ||||||
|
| ||||||
Andrés Mazzali – José Nasazzi , Pedro Arispe – José Leandro Andrade, José Vidal, Alfredo Ghierra – Santos Urdinarán, Héctor Scarone, Pedro Petrone, José Pedro Cea, Ángel Romano | Hans Pulver – Adolphe Reymond, Rudolf Ramseyer – August Oberhauser, Paul Schmiedlin , Aron Pollitz – Karl Ehrenbolger, Robert Pache, Walter Dietrich, Max Abegglen, Paul Fässler | ||||||
1:0 Petrone (9.) 2:0 Cea (65.) 3:0 Romano (82.) |
* Jeweils Doppelveranstaltungen.
** Höchster Sieg der Schweizer Fussballnationalmannschaft.
MedaillenrängeBearbeiten
Beste TorschützenBearbeiten
Rang | Spieler | Tore |
---|---|---|
1 | Pedro Petrone | 7 |
2 | Sven Rydell | 6 |
Max Abegglen | 6 | |
4 | Cornelis Pijl | 5 |
Paul Sturzenegger | 5 | |
Héctor Scarone | 5 | |
7 | José Pedro Cea | 4 |
Per Kaufeldt | 4 | |
Rudolf Kock | 4 | |
… | ||
16 | Walter Dietrich | 2 |
… | ||
25 | Robert Pache | 1 |
Rudolf Ramseyer | 1 |
LiteraturBearbeiten
- International Federation of Football History & Statistics: Olympische Fussballturniere [1]. Wiesbaden 2000.