Olympische Sommerspiele 1928/Fußball
Bei den IX. Olympischen Sommerspielen 1928 in Amsterdam wurde ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen. Das Turnier fand acht Wochen vor der offiziellen Eröffnung am 29. Juli 1928 statt. Dort sprach dann als bisher einziger Fußballer in der olympischen Geschichte der Niederländer Harry Dénis den olympischen Eid. Olympiasieger wurde nach 1924 wieder Uruguay, wobei es gegen Argentinien zum ersten rein südamerikanischen Endspiel kam. Bis 2004 blieb es das einzige rein südamerikanische Finale bei den olympischen Fußballturnieren. Da das Finale mit 1:1 nach Verlängerung endete, gab es drei Tage später ein Wiederholungsspiel, das die Uruguayer mit 2:1 gewannen. Beide trafen zwei Jahre später im Finale der ersten Fußball-Weltmeisterschaft erneut aufeinander. Die deutsche Mannschaft schied im Viertelfinale gegen Uruguay bei ihrem 1. Spiel gegen eine südamerikanische Mannschaft aus. Mit Ägypten erreichte erstmals eine afrikanische Mannschaft ein Halbfinale. Für Mexiko war das Achtelfinalspiel gegen Spanien das erste Spiel in Europa und gegen eine europäische Mannschaft, sowie das erste von der FIFA gezählte Spiel und das Trostrundenspiel gegen Chile das erste Spiel gegen eine südamerikanische Mannschaft. Im Halbfinale kam es zwischen Argentinien und Ägypten zum ersten Länderspiel zwischen einer südamerikanischen und einer afrikanischen Mannschaft.
Fußball bei den Olympischen Sommerspielen 1928 | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Olympiastadion, Het Nederlandsch Sportpark, Monnikenhuize, Spangen-Stadion |
Mannschaften | 17 |
Nationen | 17 |
Athleten | 219 (219 ![]() |
Datum | 27. Mai bis 13. Juni 1928 |
Entscheidungen | 1 |
← Paris 1924 |
Die meisten Begegnungen des olympischen Fußballturniers 1928 wurden im Olympiastadion Amsterdam ausgetragen. Zwei Begegnungen des Achtelfinales fanden im Het Nederlandsch Sportpark in der Nähe des Olympiastadions statt und die Trostrunde wurde im Monnikenhuize in Arnhem sowie im Spangen-Stadion in Rotterdam ausgespielt.
Das Turnier Bearbeiten
Olympisches Fußballturnier 1928 | |
---|---|
Anzahl Nationen | 17 |
Olympiasieger | Uruguay (2. Titel) |
Austragungsort | Amsterdam (Arnhem Rotterdam) |
Eröffnungsspiel | 27. Mai 1928 |
Endspiel | 13. Juni 1928 |
Spiele | 22 |
Tore | 128 (⌀: 5,82 pro Spiel) |
Zuschauer | 246.699 (⌀: 11.214 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Domingo Tarasconi (11 Tore) |
Platzverweise | 5 (⌀: 0,23 pro Spiel) |
Vorrunde Bearbeiten
27.5. (2.300 Zuschauer[1]) | |||
Portugal | – | Chile | 4:2 (2:2) |
Achtelfinale Bearbeiten
27.5. (5.830 Zuschauer[1]) | |||
Belgien | – | Luxemburg | 5:3 (3:3) |
28.5. (2.740 Zuschauer[1]) | |||
Ägypten | – | Türkei | 7:1 (2:0) |
28.5. (16.160 Zuschauer[1]) | |||
Deutsches Reich | – | Schweiz | 4:0 (2:0) |
29.5. (2.510 Zuschauer[1]) | |||
Italien | – | Frankreich | 4:3 (3:2) |
29.5. (3.850 Zuschauer[1]) | |||
Argentinien | – | USA | 11:2 (4:0) |
29.5. (1.230 Zuschauer[2]) | |||
Portugal | – | Jugoslawien | 2:1 (1:1) |
30.5. (2.350 Zuschauer[2]) | |||
Spanien | – | Mexiko | 7:1 (3:0) |
30.5. (27.730) | |||
Uruguay | – | Niederlande | 2:0 (1:0) |
Viertelfinale Bearbeiten
1.6. (3.390 Zuschauer) | |||
Italien | – | Spanien | 1:1 n. V. (1:1, 0:1) |
2.6. (16.400 Zuschauer) | |||
Argentinien | – | Belgien | 6:3 (3:2) |
3.6. (25.130 Zuschauer) | |||
Uruguay | – | Deutsches Reich | 4:1 (2:0) |
4.6. (3.450 Zuschauer[1]) | |||
Ägypten | – | Portugal | 2:1 (1:0) |
Viertelfinale – Entscheidungsspiel Bearbeiten
4.6. (4.770 Zuschauer[1]) | |||
Italien | – | Spanien | 7:1 (4:0) |
Halbfinale Bearbeiten
6.6. (7.890 Zuschauer) | |||
Argentinien | – | Ägypten | 6:0 (3:0) |
7.6. (15.230 Zuschauer) | |||
Uruguay | – | Italien | 3:2 (3:1) |
Spiel um die Bronzemedaille Bearbeiten
Italien | Ägypten | ||||||
|
| ||||||
Gianpiero Combi – Delfo Bellini, Umberto Caligaris – Fulvio Bernardini, Alfredo Pitto, Pietro Genovesi – Elvio Banchero, Adolfo Baloncieri, Angelo Schiavio, Mario Magnozzi, Virgilio Felice Levratto | Abdel Hamid Hamdi – Sayed Abaza, Gaber El-Soury – Mhamed Shemais, Ali El-Hassani, Abdel Halim Hassan – Moussa El-Ezam Hassan, Ali Riadh, Ismail El-Sayed Houda, Mahmoud Ismail Houda, Gamil El-Zobair | ||||||
1:0 Schiavio (6.) 2:1 Baloncieri (14.) 3:2 Banchero (19.) 4:2 Banchero (39.) 5:2 Schiavio (42.) 6:2 Banchero (44.) 7:2 Baloncieri (52.) 8:2 Schiavio (58.) 9:3 Magnozzi (72.) 10:3 Magnozzi (80.) 11:3 Magnozzi (88.) |
1:1 Riadh (12.) 2:2 Riadh (16.) 8:3 El-Ezam Hassan (60.) |
Finale Bearbeiten
Uruguay | Argentinien | ||||||
|
| ||||||
Andrés Mazzali – José Nasazzi, Pedro Arispe – José Leandro Andrade, Lorenzo Fernández, Álvaro Gestido – Santos Urdinarán, Héctor Castro, Pedro Petrone, José Pedro Cea, Antonio Cámpolo | Ángel Bossio – Fernando Paternóster, Ludovico Bidoglio – Luis Monti, Juan Evaristo, Ángel Médici – Raimundo Orsi, Enrique Gainzarain, Manuel Ferreira, Domingo Tarasconi, Alfredo Carricaberry | ||||||
1:0 Petrone (23.) | 1:1 Ferreira (50.) |
Uruguay | Argentinien | ||||||
|
| ||||||
Andrés Mazzali – José Nasazzi, Pedro Arispe – José Leandro Andrade, Juan Píriz, Álvaro Gestido – Juan Pedro Arremón, Héctor Scarone, René Borjas, José Pedro Cea, Roberto Figueroa | Octavio Díaz – Fernando Paternóster, Ludovico Bidoglio – Luis Monti, Juan Evaristo, Ángel Médici – Raimundo Orsi, Feliciano Perducca, Manuel Ferreira, Domingo Tarasconi, Alfredo Carricaberry | ||||||
1:0 Figueroa (17.) 2:1 Scarone (68.) |
1:1 Monti (28.) |
Trostrunde Bearbeiten
In Amsterdam wurde letztmals versucht, eine Trostrunde zu veranstalten. Es beteiligten sich jedoch nur vier der dreizehn vor dem Halbfinale ausgeschiedenen Mannschaften.
Erste Runde Bearbeiten
5.6. in Rotterdam (Spangen-Stadion) (20.000 Zuschauer) | |||
Niederlande | – | Belgien | 3:1 (2:0) |
5.6. in Arnheim (Monnikenhuize)(6.000 Zuschauer) | |||
Chile | – | Mexiko | 3:1 (1:1) |
Zweite Runde Bearbeiten
8.6. in Rotterdam (Spangen-Stadion) (18.000 Zuschauer) | |||
Niederlande | – | Chile | 2:2 n. V. (2:2, 0:0)* |
* Nach dem Unentschieden der zweiten Runde überließ Gastgeber Niederlande den Chilenen den „Trostpreis“.
Medaillenränge Bearbeiten
Beste Torschützen Bearbeiten
Rang | Spieler | Tore |
---|---|---|
1 | Domingo Tarasconi | 11 |
2 | Adolfo Baloncieri | 6 |
Manuel Ferreira | 6 | |
3 | Elvio Banchero | 4 |
Richard Hofmann | 4 | |
Roberto Cherro | 4 | |
Mario Magnozzi | 4 | |
Mahmoud Mokhtar El-Tetsh | 4 | |
Pedro Petrone | 4 | |
José María Yermo | 4 | |
Ali Mohammed Riad | 4 | |
Angelo Schiavio | 4 | |
Virgilio Felice Levratto | 4 | |
… | ||
24 | Josef Hornauer | 1 |
… |
Literatur Bearbeiten
- International Federation of Football History & Statistics: Olympische Fussballturniere [2]. Wiesbaden 2000.
Weblinks Bearbeiten
- Offizielle Webseite der FIFA
- IFFHS Webseite (Olympische Fußballturniere)
- Detaildaten auf rsssf.com (engl.)