Seit Februar 2005 bin ich hier angemeldet und – stets ehrenamtlich – als Autor ziemlich aktiv. Dazu kam seit Mai 2006 meine Arbeit als Administrator. Zahlreiche der von mir angelegten rund 1.200 Artikel habe ich laufend und zeitnah aktualisiert, manche davon auch zu einer Auszeichnung durch die Autorengemeinschaft gebracht.
Das hat mir ganz überwiegend viel Freude bereitet – und es hat mir mächtig viel Zeit abverlangt, weil meine eigenen Ansprüche an Quali- wie Aktualität hoch sind. Kaum etwas finde ich schlimmer als irgendwann mal angefangene Artikel, die dann irgendwann nicht mehr gepflegt werden und auf dem Stand von Anno dunnemals verharren.

Da bei mir nur „ganz oder gar nicht“ funktioniert, trete ich nun deutlich kürzer und konzentriere mich auf vergleichsweise wenige Artikel.

Dieser Schritt tut mir für eins meiner großen Themen – den Fußball und dabei in den letzten Jahren insbesondere den von Frauen gespielten – besonders weh, aber: Nach mehr als 17 Jahren werde ich diese Kärrnerarbeiten nicht länger verrichten.
Nicht, dass ich sie nicht weiterhin für erforderlich hielte. Zum Glück bisher auch nicht, weil Körper oder Geist mir das nicht mehr ermöglichten. Ich befürchte zudem, dass sich auch niemand anderes dieser Aufgabe ähnlich intensiv und informiert annimmt: Die guten Autoren haben selbst genügend viele Felder zu beackern, also fallen bestenfalls die Buntpapierschnibbler, Boxenliebhaber, Aufzählungsfetischisten, Ahnungslosen und Sprachgestörten, von denen es im wikipedianischen Fußballbereich zu viele gibt, über meine Artikel her. Aber auch das ändert an meiner Entscheidung nichts. Dies ist Ergebnis längerer gründlicher Überlegungen; ich nehme mir ab jetzt wieder mehr Zeit für andere Dinge im richtigen Leben.

Ganz weg gehe ich nicht, lese und (vielleicht) schreibe gelegentlich mal wieder spontan etwas, aber den Anwesenheits- und Arbeitszwängen – auch den selbst gesetzten – in Wikipedia unterwerfe ich mich nicht länger. Dabei möchte ich zwei ganz Großen gerne noch einen auszeichnungsreifen Artikel spendieren, das aber erst, wenn sie bzw. er ihre Karriere abgeschlossen haben.



Zu guter Letzt

Privat flagge ich neben dem Danebrog auch den Gwenn ha du gerne.

Dieser Benutzer kommt aus Altona/Elbe ...
... und lebt inzwischen gleich westlich daran angrenzend.

Sollte ich je Schmeilis benötigen: diese dreieinhalb (  |  Vorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  |   |   |   |   |  ) genügen absolut. (von Emoticon)


Kann wirklich jeder Mitmachmöchtel eine Enzyklopädie bereichern?
Wahrerwattwurm weisheitelt über den systemimmanent angelegten Kardinalirrtum der Wikipedia

„Hier ist aber kein Chat, auch nicht Facebook, kein therapeutischer Arbeitskreis und keine Förderschule, sondern hier wird der Versuch unternommen, ein sehr ernsthaftes und qualitativ hochwertiges Lexikon herzustellen. Und dass dazu nicht jeder beizutragen vermag, ist die ebenso unangenehme wie eindeutige Wahrheit.“
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wahrerwattwurm - Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier.