US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen
![]() | |||||||||||||||||||
Verband | United States Soccer Federation | ||||||||||||||||||
Konföderation | CONCACAF | ||||||||||||||||||
Technischer Sponsor | Nike | ||||||||||||||||||
Cheftrainer | Vlatko Andonovski | ||||||||||||||||||
Kapitän | Becky Sauerbrunn/Megan Rapinoe | ||||||||||||||||||
Rekordtorschützin | Abby Wambach (184) | ||||||||||||||||||
Rekordspielerin | Kristine Lilly (354[1]) | ||||||||||||||||||
FIFA-Code | USA | ||||||||||||||||||
FIFA-Rang | 1. (2192 Punkte) (Stand: 18. Dezember 2020)[2] | ||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Bilanz | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
681 Spiele 536[3] Siege 77[4] Unentschieden 68 Niederlagen | |||||||||||||||||||
Statistik | |||||||||||||||||||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Jesolo, Italien; 18. August 1985) | |||||||||||||||||||
Höchster Sieg![]() ![]() (Vancouver, Kanada; 20. Januar 2012) | |||||||||||||||||||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Hangzhou, China; 27. September 2007) | |||||||||||||||||||
Erfolge bei Turnieren | |||||||||||||||||||
Weltmeisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen | 8 (Erste: 1991) | ||||||||||||||||||
Beste Ergebnisse | Weltmeister 1991, 1999, 2015, 2019 | ||||||||||||||||||
Nord- und Zentralamerikameisterschaft | |||||||||||||||||||
Endrundenteilnahmen | 9 (Erste: 1991) | ||||||||||||||||||
Beste Ergebnisse | Sieger 1991, 1993, 1994, 2000, 2002, 2006, 2014, 2018 | ||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
(Stand: 24. Februar 2021) |
Die US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen (englisch United States women's national soccer team, USWNT) ist die erfolgreichste Nationalmannschaft der Welt im Frauenfußball. Sie wurde viermal Weltmeister, viermal Olympiasieger sowie siebenmal Sieger des CONCACAF Women’s Gold Cup. Die USA sind damit neben Deutschland und Norwegen das einzige Land, das Olympiasieger, Weltmeister und Kontinentalmeister wurde. Zudem sind die „US-Girls“ das erste Team gewesen, welches sich ausschließlich aus professionellen Fußballerinnen zusammensetzte.
Im März 2004 wurden zwei ihrer großen Vorbilder, Michelle Akers und Mia Hamm, vom brasilianischen „Jahrhundertfußballer“ Pelé als einzige Frauen in die Liste der FIFA 100 gewählt, in der die – anders als der Name vermuten lässt – 125 besten damals noch lebenden Fußballer aufgeführt sind. Beide auserwählte Spielerinnen sind nicht mehr aktiv. 37 Spielerinnen der US-Mannschaft haben bereits mindestens 100 Länderspiele bestritten, elf sogar mindestens 200 (nur zwei chinesische Spielerinnen, Gemma Fay, Birgit Prinz, Patrizia Panico, Katrine Pedersen, Therese Sjögran und Caroline Seger aus Europa, die Kanadierinnen Christine Sinclair und Diana Matheson sowie die Japanerin Homare Sawa haben ebenfalls mindestens 200 Spiele bestritten). Mit der nicht mehr aktiven Kristine Lilly sowie Christie Pearce stellen die USA die einzigen Spielerinnen mit mehr als 300 Länderspielen.
Mit 681[6] Länderspielen haben die USA die meisten Länderspiele aller Frauen-Nationalmannschaften bestritten, davon wurden 78.7 % gewonnen. Die Spiele USA gegen Kanada sind mit 62 Begegnungen die häufigsten Länderspielpaarungen im Frauenfußball und gegen China gab es die meisten interkontinentalen Vergleiche (58).
Die Mannschaft der USA stand von März 2008 bis Dezember 2014 auf Platz 1 der FIFA-Weltrangliste und wurde dann von Deutschland abgelöst, übernahm aber durch den Sieg bei der WM 2015 wieder Platz 1. Nachdem die Mannschaft beim SheBelieves Cup 2017 nur den vierten Platz belegte, verlor sie im März 2017 Platz 1 wieder an die deutsche Mannschaft, konnte ihn aber im Juni 2017 wieder zurückerobern.
TurnierbilanzBearbeiten
WeltmeisterschaftBearbeiten
Jahr | Ergebnis | Trainer | Meiste Spiele | Meiste Tore |
---|---|---|---|---|
1991 | Weltmeister | Anson Dorrance | 8 Spielerinnen mit 6 Spielen | Michelle Akers (10), Torschützenkönigin |
1995 | 3. Platz | Tony DiCicco | 9 Spielerinnen mit 6 Spielen | 3 Spielerinnen mit 3 Toren |
1999 | Weltmeister | Tony DiCicco | 10 Spielerinnen mit 6 Spielen | Tiffeny Milbrett (3) |
2003 | 3. Platz | April Heinrichs | 8 Spielerinnen mit 6 Spielen | Abby Wambach (3) |
2007 | 3. Platz | Greg Ryan | 7 Spielerinnen mit 6 Spielen | Abby Wambach (6) |
2011 | 2. Platz | Pia Sundhage | 8 Spielerinnen mit 6 Spielen | Abby Wambach (4) |
2015 | Weltmeister | Jill Ellis | 7 Spielerinnen mit 7 Spielen | Carli Lloyd (6) |
2019 | Weltmeister | Jill Ellis | 4 Spielerinnen mit 7 Spielen | Alex Morgan, Megan Rapinoe (6) |
Alle | Kristine Lilly (30) | Abby Wambach (14) |
Olympische SpieleBearbeiten
- 1996: 1. Platz
- 2000: 2. Platz
- 2004: 1. Platz
- 2008: 1. Platz
- 2012: 1. Platz
- 2016: Viertelfinale
- 2020: qualifiziert
Die Teilnehmer für 2020 wurden bei einem Turnier im Februar 2020 in den USA ermittelt.
Panamerikanische SpieleBearbeiten
Die USA nahmen zweimal am Fußballturnier der Frauen bei den Panamerikanischen Spielen teil. Dabei wurde jeweils ein Juniorinnenteam ins Rennen geschickt, das dort überwiegend gegen A-Nationalmannschaften antrat.
- 1999: Sieger (es nahm die U-18-Mannschaft teil)[7]
- 2003: nicht teilgenommen
- 2007: Zweiter (es nahm die U-20-Mannschaft teil)[7]
- 2011: nicht teilgenommen
- 2015: nicht teilgenommen
- 2019: nicht teilgenommen
Mittel- und Nordamerikameisterschaft (CONCACAF Women’s Gold Cup)Bearbeiten
- 1991: 1. Platz
- 1993: 1. Platz
- 1994: 1. Platz
- 1998: nicht teilgenommen
- 2000: 1. Platz
- 2002: 1. Platz
- 2006: 1. Platz
- 2010: 3. Platz
- 2014: 1. Platz
- 2018: 1. Platz
Anmerkung: Bisher verloren die USA nur ein Spiel bei der Meisterschaft, 2010 im Halbfinale gegen Mexiko.
Algarve-CupBearbeiten
Die US-Nationalmannschaft ist mit 10 Titeln Rekordsieger beim Algarve-Cup, einem Turnier, an dem alljährlich nahezu alle der besten Frauen-Nationalmannschaften teilnehmen. Zwischen 2003 und 2011 wurde immer das Finale erreicht. Schlechteste Platzierung ist der siebte Platz der 2014 nach einem Remis und zwei Niederlagen in den Gruppenspielen sowie dem Sieg gegen Nordkorea, den Gruppensieger der Gruppe C erreicht wurde.
Vier-Nationen-TurniereBearbeiten
ChinaBearbeiten
Die USA sind Rekordsieger beim jährlich im Januar in China ausgetragenen Vier-Nationen-Turnier. Nachdem ab 2012 schwächere Mannschaften eingeladen wurden, nahmen die USA nicht mehr teil.
BrasilienBearbeiten
- 2009 bis 2013: Nicht teilgenommen
- 2014: 2. Platz
- 2015 und 2016: Nicht teilgenommen
U.S. CupBearbeiten
- 1995: 1. Platz
- 1996: 1. Platz
- 1997: 1. Platz
- 1998: 1. Platz
- 1999: 1. Platz
- 2000: 1. Platz
- 2001: abgebrochen wg. 9-11
- 2002: 1. Platz
VerschiedeneBearbeiten
- Mundialito:
- 1985: 4. Platz (erstes Länderspiel)
- 1986: 2. Platz
- 1988: 3. Platz
- FIFA-Frauen-Einladungsturnier 1988: Viertelfinale
- Chiquita Cup 1994 in den USA: 1. Platz (Teilnehmer: USA, Deutschland, China und Norwegen)
- Tournoi International Feminin 1995 in Frankreich: 1. Platz (Teilnehmer: USA, Frankreich, Italien und Kanada)
- Brazil Cup 1996: 1. Platz (Teilnehmer: USA, Brasilien, Russland und Ukraine)
- Goodwill Games 1998 in den USA: 1. Platz (Teilnehmer: USA, China, Norwegen und Dänemark)
- Australia Cup 2000: 1. Platz (Teilnehmer: USA, Schweden, Australien und Tschechien)
- DFB Women Centenary Tournament 2000: 1. Platz (Teilnehmer: USA, Norwegen, China und Deutschland)
- SheBelieves Cup:
- 2016: 1. Platz (Teilnehmer: USA, Deutschland, England und Frankreich)
- 2017: 4. Platz (Teilnehmer: USA, Deutschland, England und Frankreich)
- 2018: 1. Platz (Teilnehmer: USA, Deutschland, England und Frankreich)
- 2019: 2. Platz (Teilnehmer: USA, Brasilien, England und Japan)
- 2020: 1. Platz (Teilnehmer: USA, Spanien, England und Japan)
- 2021: 1. Platz (Teilnehmer: USA, Brasilien, Kanada und Argentinien)
- Tournament of Nations 2017: 2. Platz (Teilnehmer: USA, Australien, Brasilien und Japan)
- Tournament of Nations 2018: 1. Platz (Teilnehmer: USA, Australien, Brasilien und Japan)
EhrungenBearbeiten
Als erste Fußballmannschaft wurde das Team 1999 mit dem von Sports Illustrated vergebenen Preis für den Sportsman of the Year ausgezeichnet. Ein Novum war im gleichen Jahr ebenfalls die Sportler des Jahres-Auszeichnung von Associated Press, die zuvor noch nie an eine Mannschaft im Damensport gegangen war.
Aktueller KaderBearbeiten
Am 17. Januar 2020 wurde der Kader für die Olympia-Qualifikation benannt.[8]
Am 26. Februar 2020 wurde der Kader für den SheBelieves Cup 2020 benannt.[9]
Am 8. Oktober wurden 27 Spielerinnen, die nicht im Ausland spielen für ein elftägiges Trainingslager im Oktober nominiert.[10]
Am 17. November 2020 wurden 23 Spielerinnen für ein sechstägiges Trainingslager in den Niederlanden mit anschließendem Spiel gegen den WM-Finalgegner von 2019 benannt.[11]
Am 6. Januar 2021 wurden von Nationaltrainer Vlatko Andonovski 27 Spielerinnen für ein Trainingslager im Januar mit zwei Spielen am 18. und 22. gegen Kolumbien benannt.[12]
Am 1. Februar 2021 wurden 23 Spielerinnen für den SheBelieves Cup 2021 sowie drei Spielerinnen für die erste Trainingswoche (SC/T) nominiert.[13] Am 8. Februar wurde Casey Krueger für Alana Cook nachnominiert, die von ihrem Verein wegen der in Frankreich geltenden Quarantänebestimmungen keine Freigabe erhielt.[14] Verletzungsbedingt wurde Samantha Mewis am 13. Februar durch Jaelin Howell ersetzt, die zunächst nur für die erste Trainingswoche nominiert war.[15]
Nr.[K 1] | Spielerin | Geburts- datum |
Verein[K 2] | Länder- spiele[K 3] |
Länder- spieltore[K 3] |
Letzter Einsatz |
OQ | S | Okt | NL | COL | SC | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tor | |||||||||||||||||
Aubrey Bledsoe | 20.11.1991 | Washington Spirit | 0 | 0 | Okt | NL | COL | ||||||||||
18 | Jane Campbell | 17.02.1995 | Houston Dash | 5 | 0 | 24.02.2021 | Okt | NL | COL | SC | |||||||
Adrianna Franch | 12.11.1990 | Portland Thorns FC | 4 | 0 | 11.03.2020 | OQ | S | [K 4] | |||||||||
Ashlyn Harris | 19.10.1985 | Orlando Pride | 25 | 0 | 31.01.2020 | OQ | S | Okt | COL | ||||||||
21 | Casey Murphy | 25.04.1996 | North Carolina Courage | 0 | 0 | SC | |||||||||||
1 | Alyssa Naeher | 20.04.1988 | Chicago Red Stars | 67 | 0 | 21.02.2021 | OQ | S | Okt | NL | COL | SC | |||||
Abwehr | |||||||||||||||||
28 | Alana Cook | 11.04.1997 | Paris Saint-Germain | 2 | 0 | 22.01.2021 | NL | COL | (SC) | ||||||||
7 | Abby Dahlkemper | 13.05.1993 | Manchester City | 65 | 0 | 21.02.2021 | OQ | S | Okt | NL | COL | SC | |||||
12 | Tierna Davidson | 19.09.1998 | Chicago Red Stars | 28 | 1 | 24.02.2021 | [K 4] | S | Okt | NL | COL | SC | |||||
19 | Crystal Dunn | 03.07.1992 | NC Courage | 109 | 24 | 21.02.2021 | OQ | S | Okt | NL | COL | SC | |||||
14 | Emily Fox | 05.07.1998 | North Carolina Tar Heels | 4 | 0 | 22.01.2021 | COL | (SC/T) | |||||||||
Naomi Girma | 14.06.2000 | Stanford University | 0 | 0 | Okt | ||||||||||||
Sarah Gorden | 13.09.1992 | Chicago Red Stars | 0 | 0 | Okt | ||||||||||||
Alexandra Krieger | 28.07.1984 | Orlando Pride | 108 | 1 | 22.01.2021 | OQ | S | Okt | COL | ||||||||
Casey Krueger | 23.08.1990 | Chicago Red Stars | 34 | 0 | 24.02.2021 | S | Okt | SC | |||||||||
5 | Kelley O’Hara | 04.08.1988 | Washington Spirit | 134 | 2 | 24.02.2021 | OQ | S | Okt | NL | COL | SC | |||||
20 | Margaret Purce | 18.09.1995 | Sky Blue FC | 6 | 1 | 24.02.2021 | Okt | NL | COL | SC | |||||||
4 | Becky Sauerbrunn | 06.06.1985 | Portland Thorns FC | 182 | 0 | 24.02.2021 | OQ | S | Okt | NL | COL | SC | |||||
14 | Emily Sonnett | 25.11.1993 | Washington Spirit | 51 | 0 | 24.02.2021 | OQ | S | NL | COL | SC | ||||||
Mittelfeld | |||||||||||||||||
8 | Julie Ertz | 06.04.1992 | Chicago Red Stars | 108 | 20 | 24.02.2021 | OQ | S | NL | COL | SC | ||||||
Morgan Gautrat | 26.02.1993 | Chicago Red Stars | 87 | 8 | 10.11.2019 | Okt | |||||||||||
Shea Groom | 04.03.1993 | Houston Dash | 0 | 0 | Okt | ||||||||||||
9 | Lindsey Horan | 26.05.1994 | Portland Thorns FC | 91 | 20 | 24.02.2021 | OQ | S | Okt | (NL)[16] | COL | SC | |||||
3 | Jaelin Howell | 21.11.1999 | Florida State University | 2 | 0 | 24.02.2021 | Okt | NL[17] | COL | SC | |||||||
16 | Rose Lavelle | 14.05.1995 | Manchester City | 51 | 14 | 24.02.2021 | OQ | S | NL | COL | SC | ||||||
11 | Catarina Macario[K 5] | 04.10.1999 | Olympique Lyon | 3 | 1 | 18.02.2021 | Okt | NL | COL | SC | |||||||
22 | Kristie Mewis | 25.04.1991 | Houston Dash | 21 | 4 | 24.02.2021 | Okt | NL | COL | SC | |||||||
Samantha Mewis | 09.10.1992 | Manchester City | 70 | 21 | 22.01.2021 | OQ | S | NL | COL | (SC) | |||||||
Ashley Sanchez | 16.03.1999 | Washington Spirit | 0 | 0 | Okt | ||||||||||||
Andi Sullivan | 20.12.1995 | Washington Spirit | 16 | 0 | 31.01.2020 | OQ | S | COL | |||||||||
Angriff | |||||||||||||||||
Bethany Balcer | 07.03.1997 | Reign FC | 0 | 0 | Okt | ||||||||||||
Mia Fishel | 30.04.2001 | UCLA | 0 | 0 | Okt | ||||||||||||
Ashley Hatch | 25.05.1995 | Washington Spirit | 2 | 0 | Okt | NL | |||||||||||
Tobin Heath | 29.05.1988 | Manchester United | 169 | 33 | 27.11.2020 | OQ | S | NL | [K 6] | ||||||||
10 | Carli Lloyd | 16.07.1982 | Sky Blue FC | 299 | 124 | 24.02.2021 | OQ | S | [K 4] | COL | SC | ||||||
Jessica McDonald | 28.02.1988 | NC Courage | 19 | 4 | 08.03.2020 | OQ | S | ||||||||||
Alex Morgan | 02.07.1989 | Tottenham Hotspur | 173 | 108 | 24.02.2021 | NL | [K 7] | SC | |||||||||
23 | Christen Press | 29.12.1988 | Manchester United | 142 | 60 | 24.02.2021 | OQ | S | NL | SC | |||||||
Mallory Pugh | 29.04.1998 | Sky Blue FC | 63 | 18 | 11.03.2020 | S | [K 4] | (SC/T) | |||||||||
15 | Megan Rapinoe | 05.07.1985 | Reign FC | 173 | 57 | 24.02.2021 | OQ | S | [K 4] | COL | SC | ||||||
17 | Sophia Smith | 10.08.2000 | Portland Thorns FC | 3 | 0 | 24.02.2021 | Okt | NL | COL | SC | |||||||
Kealia Watt | 31.01.1992 | Chicago Red Stars | 3 | 1 | 14.11.2016 | Okt | |||||||||||
6 | Lynn Williams | 21.05.1993 | North Carolina Courage | 33 | 10 | 21.02.2021 | OQ | S | Okt | NL | COL | SC |
- ↑ Nummern beim SheBelieves Cup 2021
- ↑ Stand: Februar 2021
- ↑ a b Stand: 24. Februar 2021 nach dem Spiel gegen Argentinien
- ↑ a b c d e Verletzt
- ↑ Die in Brasilien geborene Macario war zunächst noch nicht für die USA spielberechtigt, da die US-Staatsbürgerschaft zwar beantragt, aber noch nicht erteilt wurde. Am 13. Januar 2021 erhielt der US-Verband die Genehmigung der FIFA Macario einzusetzten. (ussoccer.com: FIFA Approves Eligibility for Midfielder Catarina Macario to Represent The U.S. Women’s National Soccer Team)
- ↑ Heath wurde eingeladen, bleibt aber in England um in der FA Women’s Super League zu spielen.
- ↑ Fehlt nach positivem COVID-19-Test
All-Time-Best XIBearbeiten
Im Dezember 2013 wurden aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des US-Fußballverbandes die besten Nationalspielerinnen gewählt, von denen drei zum Zeitpunkt der Wahl noch aktiv waren.[18] An der Wahl nahmen neben Medienvertretern auch aktuelle und ehemalige Spielerinnen, Trainer(innen) und Schiedsrichterinnen teil. Bis auf Alex Morgan hatten zum Zeitpunkt der Wahl alle Spielerinnen mehr als 100 Länderspiele bestritten.
Spielerin | Geburtsdatum | Länderspiele | Länderspieltore | Zeitraum | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tor | |||||||||
Briana Scurry | 07.09.1971 | 175 | 0 | 1994–2008 | |||||
Abwehr | |||||||||
Brandi Chastain | 21.07.1968 | 192 | 30 | 1988–2004 | |||||
Joy Fawcett | 08.02.1968 | 241 | 27 | 1987–2004 | |||||
Carla Overbeck | 09.05.1968 | 170 | 7 | 1988–2000 | |||||
Christie Rampone | 24.06.1975 | 311 | 4 | 1997–2015 | |||||
Mittelfeld | |||||||||
Michelle Akers | 01.02.1966 | 155 | 107 | 1985–2000 | |||||
Julie Foudy | 23.01.1971 | 274 | 45 | 1988–2004 | |||||
Kristine Lilly | 22.07.1971 | 354 | 130 | 1987–2010 | |||||
Angriff | |||||||||
Mia Hamm | 17.03.1972 | 276 | 158 | 1987–2004 | |||||
Alex Morgan | 02.07.1989 | 173 | 108 | 2010– | |||||
Abby Wambach | 02.06.1980 | 255 | 184 | 2001–2015 |
RekordspielerinnenBearbeiten
In der Geschichte des US-Frauenfußballs haben bereits zwei Spielerinnen mindestens 300, zehn Spielerinnen mindestens 200 und 36 Spielerinnen mindestens 100 Einsätze im Trikot der Nationalmannschaft absolviert.
Platz | Name | Einsätze | Tore | Position | Zeitraum | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kristine Lilly | 354[1] | 130 | Mittelfeld | 1987–2010 | Weltrekordhalterin |
2 | Christie Pearce | 311 | 4 | Abwehr | 1997–2015 | |
3 | Carli Lloyd | 299 | 124 | Mittelfeld | seit 2005 | Einzige Torschützin in zwei gewonnenen Finalspielen bei den Olympischen Spielen, einzige Torschützin mit drei Toren in einem WM-Finale, beste Spielerin der WM 2015 |
4 | Mia Hamm | 276[1] | 158 | Angriff | 1987–2004 | Rekordtorschützin bis zum 20. Juni 2013 |
5 | Julie Foudy | 274[1] | 45 | Mittelfeld | 1987–2004 | |
6 | Abby Wambach | 255 | 184 | Angriff | 2001–2015 | Beste Torschützin und Rekordtorschützin seit dem 20. Juni 2013 |
7 | Joy Fawcett | 241[1] | 27 | Abwehr | 1987–2004 | |
8 | Heather O’Reilly | 231 | 47 | Mittelfeld | 2002–2016 | |
9 | Tiffeny Milbrett | 206[1] | 100 | Angriff | 1991–2006 | Erste Torschützin in zwei Finalspielen bei den Olympischen Spielen |
10 | Hope Solo | 202 | 0 | Tor | 2000–2016 | Vom 21. Februar 2016 bis 27. Juli 2017 Welt-Rekordtorhüterin |
11 | Kate Markgraf | 201 | 1 | Abwehr | 1998–2010 | |
12 | Shannon Boxx | 195 | 27 | Mittelfeld | 2003–2015 | |
13 | Brandi Chastain | 192 | 30 | Abwehr/Mittelfeld | 1988–2005 | Schützin des entscheidenden Elfmeters im Elfmeterschießen des WM-Finales 1999 |
14 | Becky Sauerbrunn | 182 | 0 | Abwehr | seit 2008 | |
15 | Shannon MacMillan | 177[1] | 60 | Angriff/Mittelfeld | 1994–2006 | |
16 | Briana Scurry | 175 | 0 | Tor | 1994–2008 | Bis zum 19. Juni 2014 Torhüterin mit den weltweit meisten Einsätzen, erste US-Torhüterin mit 100 Länderspielen |
17 | Alex Morgan | 173 | 108 | Angriff | seit 2010 | |
Megan Rapinoe | 173 | 57 | Mittelfeld/ngriff | seit 2006 | WM-Torschützenkönigin 2019, beste Spielerin der WM 2019 | |
19 | Carla Overbeck | 170[1] | 7 | Abwehr | 1988–2000 | |
20 | Tobin Heath | 169 | 33 | Mittelfeld/Angriff | seit 2008 | |
21 | Cindy Parlow | 158 | 75 | Angriff | 1996–2004 | |
22 | Michelle Akers | 155[1] | 107[1] | Mittelfeld/Angriff | 1985–2000 | WM-Torschützenkönigin 1991, Schützin des ersten Tores für die USA |
23 | Christen Press | 142 | 60 | Angriff | seit 2013 | |
24 | Heather Mitts | 137 | 2 | Abwehr | 1999–2012 | |
25 | Cat Whitehill | 135 | 11 | Abwehr | 2000–2010 | |
26 | Kelley O’Hara | 134 | 2 | Abwehr | seit 2010 | |
Tisha Venturini | 134[1] | 47[1] | Mittelfeld | 1992–1999 | ||
28 | Lauren Holiday | 133 | 24 | Mittelfeld | 2005–2015 | |
29 | Amy Rodriguez | 132 | 30 | Angriff | seit 2005 | |
30 | Aly Wagner | 131 | 21 | Mittelfeld | 1998–2008 | |
31 | Lindsay Tarpley | 125 | 32 | Mittelfeld/Angriff | 2003–2011 | |
32 | Lorrie Fair | 120 | 7 | Mittelfeld | 1996–2008 | |
33 | Carin Jennings-Gabarra | 119[1] | 53 | Angriff | 1987–1996 | Beste Spielerin der WM 1991 |
34 | Rachel Van Hollebeke | 113 | 5 | Abwehr | 2008–2015 | |
35 | Tiffany Roberts | 112[1] | 7 | Mittelfeld | 1994–2009 | |
36 | Crystal Dunn | 109 | 24 | Abwehr/Angriff | seit 2013 | |
Angela Hucles | 109 | 13 | Mittelfeld | 2002–2009 | ||
38 | Julie Ertz | 108 | 20 | Abwehr/Mittelfeld | seit 2013 | |
Alexandra Krieger | 108 | 1 | Abwehr | 2007–2017, 2019– | ||
40 | Lori Chalupny | 106 | 10 | Mittelfeld | 2001–2009, 2014–2015 |
RekordtorschützinnenBearbeiten
In der Geschichte des US-Frauenfußballs haben bereits sieben Spielerinnen mindestens 100 und 21 Spielerinnen mindestens 30 Tore im Trikot der Nationalmannschaft erzielt.[19]
Platz | Name | Tore | Einsätze | Quote | Zeitraum | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Abby Wambach | 184 | 255 | 0.72 | 2001–2015 | 5× 3 Tore in einem Spiel, 2× 4 Tore in einem Spiel, 1× 5 Tore in einem Spiel |
2 | Mia Hamm | 158 | 276[1] | 0.57 | 1987–2004 | 8× 3 Tore in einem Spiel, 2× 4 Tore in einem Spiel |
3 | Kristine Lilly | 130 | 354[1] | 0.37 | 1987–2010 | 1× 3 Tore in einem Spiel |
4 | Carli Lloyd | 124 | 299 | 0.41 | seit 2005 | 8× 3 Tore in einem Spiel, u. a. im WM-Finale 2015 |
5 | Alex Morgan | 108 | 173 | 0.62 | seit 2010 | 1× 5 Tore in einem Spiel, 4× 3 Tore in einem Spiel |
6 | Michelle Akers | 107[1] | 155[1] | 0.69 | 1985–2000 | 6× 3 Tore in einem Spiel, 1× 5 Tore in einem Spiel, meiste Tore in einem Jahr (39/1991) meiste Spiele nacheinander mit mind. 1 Tor (9/1991) |
7 | Tiffeny Milbrett | 100 | 206[1] | 0.49 | 1991–2005 | 2× 3 Tore in einem Spiel, 1× 4 Tore in einem Spiel, 1× 5 Tore in einem Spiel |
8 | Cindy Parlow | 75 | 158 | 0.47 | 1996–2004 | 7× 3 Tore in einem Spiel, 1× 4 Tore in einem Spiel |
9 | Shannon MacMillan | 60 | 177[1] | 0.34 | 1993–2005 | 2× 3 Tore in einem Spiel, 1× 4 Tore in einem Spiel |
Christen Press | 60 | 142 | 0.42 | seit 2013 | 1× 4 Tore und 3× 3 Tore in einem Spiel | |
11 | Megan Rapinoe | 57 | 173 | 0.33 | seit 2006 | |
12 | Carin Jennings-Gabarra | 56[1] | 119 | 0.47 | 1987–1996 | 2× 3 Tore in einem Spiel |
13 | Heather O’Reilly | 47 | 231 | 0.2 | 2002–2016 | 1× 3 Tore in einem Spiel |
Tisha Venturini | 47[1] | 134[1] | 0.35 | 1992–2000 | 1× 3 Tore in einem Spiel | |
15 | Julie Foudy | 45 | 274[1] | 0.16 | 1988–2004 | 1× 3 Tore in einem Spiel |
16 | April Heinrichs | 35 | 46 | 0.76 | 1986–1991 | 1× 3 Tore in einem Spiel |
Sydney Leroux | 35 | 77 | 0.45 | seit 2011 | 1× 5 Tore in einem Spiel (als 1. Spielerin im 2. Spiel), 1× 4 Tore in einem Spiel | |
18 | Tobin Heath | 33 | 169 | 0.2 | seit 2008 | |
19 | Lindsay Tarpley | 32 | 125 | 0.26 | 2003–2011 | |
20 | Brandi Chastain | 30 | 192 | 0.16 | 1988–2004 | 1× 5 Tore in einem Spiel (als erste US-Spielerin) |
Amy Rodriguez | 30 | 132 | 0.23 | seit 2005 | 1× 5 Tore in einem Spiel, 1× 3 Tore in einem Spiel |
Stand: 24. Februar 2021
RekordtorhüterinnenBearbeiten
In der Geschichte des US-Frauenfußballs haben bereits zwei Torhüterinnen mehr als 100 Spiele im Trikot der Nationalmannschaft bestritten, die übrigen Torhüterinnen deutlich weniger.[19] Mit ihrem 190. Einsatz wurde Hope Solo am 21. Februar 2016 alleinige Weltrekordhalterin. Im Juli 2017 wurde sie von Schottin Gemma Fay übertroffen, die mit 203 Spielen ihre Karriere kurz danach beendete.
Platz | Name | Spiele | Davon in der Startaufstellung | Spiele ohne Gegentor | Quote | Zeitraum | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Hope Solo | 202 | 195 | 107 | 0.53 | 2000–2016 | Olympiasiegerin 2004 (ohne Einsatz), 2008 und 2012, Weltmeisterin 2015 |
2 | Briana Scurry | 175[1] | 161 | 72 | 0.41 | 1994–2008 | Weltmeisterin 1999 Olympiasiegerin 1996 und 2004 |
3 | Alyssa Naeher | 67 | 64 | 40 | 0.6 | seit 2014 | Weltmeisterin 2015 (ohne Einsatz), Weltmeisterin 2019 |
4 | Nicole Barnhart | 53[20] | 39 | 24 | 0.45 | 2004–2013 | Zudem ein Spiel als Feldspielerin Olympiasiegerin 2008 und 2012 (jeweils ohne Einsatz) |
5 | Siri Mullinix | 45 | 39 | 21 | 0.47 | 1999–2004 | |
6 | Saskia Webber | 28 | 26 | 13 | 0.46 | 1992–2000 | Weltmeisterin 1999 (ohne Einsatz) Olympiasiegerin 1996 (ohne Einsatz) |
7 | Mary Harvey | 27 | 25 | 13 | 0.48 | 1989–1996 | Weltmeisterin 1991 Olympiasiegerin 1996 (ohne Einsatz) |
8 | Ashlyn Harris | 25 | 21 | 9 | 0.36 | 2013– | Weltmeisterin 2015 und 2019 (ohne Einsatz) |
9 | Amy Allman | 24 | 23 | 10 | 0.42 | 1987–1991 | Weltmeisterin 1991 (ohne Einsatz) |
Tracy Ducar | 24 | 13 | 7 | 0.29 | 1996–1999 | Weltmeisterin 1999 |
Bisherige Trainerinnen und TrainerBearbeiten
Zeitraum | Name | Spiele | Siege | Remis | Niederlagen | Punkte | Titel |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1985 | Mike Ryan | 4 | 0 | 1 | 3 | 0.2 | |
1986–1994 | Anson Dorrance | 92 | 65 | 5 | 22 | 2.17 | Weltmeister 1991 NM 1991, 1993, 1994 |
1995–1999 | Tony DiCicco † | 119 | 103 | 8 | 8 | 2.66 | Olympiasieger 1996 Weltmeister 1999 |
2000 | Lauren Gregg und Jay Hoffman (Interimscoaches für drei Spiele beim Australia Cup)[21] |
3 | 2 | 1 | 0 | 2.33 | |
2000–2004 | April Heinrichs | 124 | 87 | 20 | 17 | 2.27 | GC 2000, GC 2002 Olympiasieg 2004 |
2005–2007 | Greg Ryan | 55 | 45 | 9 | 1 | 2.62 | GC 2006 |
2008–2012 | Pia Sundhage | 107 | 81 | 10 | 6 | 2.64 | Olympiasieg 2008, 2012 |
2012 | Jill Ellis (Interimscoach für die Spiele im Oktober, November und Dezember 2012)[22] |
7 | 5 | 2 | 0 | 2.43 | |
2013–2014 | Tom Sermanni[23] | 24 | 18 | 4 | 2 | 2.42 | |
2014–2019 | Jill Ellis (zunächst Interimscoach ab April 2014, von Mai 2014 bis Oktober 2019 hauptamtlich) |
125 | 101 | 17 | 7 | 2.56 | GC 2014, GC 2018, Weltmeister 2015, 2019 Welttrainerin des Jahres 2015 |
2019– | Vlatko Andonovski | 16 | 16 | 0 | 0 | 3.00 |
Anmerkung: Zahlen gemäß Statistik der USSF.
Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger LänderBearbeiten
Alle Ergebnisse aus US-amerikanischer Sicht.
DeutschlandBearbeiten
Die US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen ist die einzige Mannschaft, die gegen die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen eine positive Bilanz hat.
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
---|---|---|---|
22. Juli 1988 | Arco | 2:1 | Turnier in Italien |
9. August 1990 | Minneapolis | 2:3[24] | Turnier in den USA |
11. August 1990 | Minneapolis | 3:0 | Turnier in den USA |
30. Mai 1991 | Kaiserslautern | 4:2 | |
27. November 1991 | Guangzhou | 5:2 | WM-Halbfinale |
14. März 1993 | Agia Napa | 0:1 | Turnier in Zypern |
7. April 1993 | Philadelphia | 1:2 | |
10. April 1993 | Atlanta | 3:0 | |
31. Juli 1994 | Fairfax (Virginia) | 2:1 | Turnier in den USA |
14. März 1996 | Decatur | 6:0 | |
16. März 1996 | Davidson | 2:0 | |
9. Oktober 1997 | Duisburg | 1:3 | |
12. Oktober 1997 | Salzgitter | 3:0 | |
25. Juni 1998 | St. Louis | 1:1 | |
28. Juni 1998 | Chicago | 4:2 | |
1. Juli 1999 | Washington, D. C. | 3:2 | WM-Viertelfinale |
22. Juli 2000 | Braunschweig | 1:0 | DFB-Jubiläumsturnier |
9. September 2001 | Chicago | 4:1 | Freundschaftsspiel |
25. Januar 2002 | Panyu | 0:0 | Turnier in China |
29. Januar 2003 | Shanghai | 1:0 | Turnier in China |
5. Oktober 2003 | Portland | 0:3 | WM-Halbfinale |
28. August 2004 | Iraklio | 2:1 n. V. | Olympia-Halbfinale |
15. März 2005 | Faro – Loulé | 1:0 | Algarve-Cup-Finale |
15. März 2006 | Faro – Loulé | 3:4 n. E. | Algarve-Cup-Finale |
26. Januar 2007 | Guangzhou | 0:0 | Vierländerturnier |
29. Oktober 2009 | Augsburg | 1:0 | Freundschaftsspiel |
3. März 2010 | Faro – Loulé | 3:2 | Algarve-Cup-Finale |
23. Mai 2010 | Cleveland | 4:0 | Freundschaftsspiel |
20. Oktober 2012 | Bridgeview | 1:1 | Freundschaftsspiel |
23. Oktober 2012 | East Hartford | 2:2 | Freundschaftsspiel |
13. März 2013 | Faro – Loulé | 2:0 | Algarve-Cup-Finale |
5. April 2013 | Offenbach am Main | 3:3 | Freundschaftsspiel |
30. Juni 2015 | Montréal | 2:0 | WM-Halbfinale |
10. März 2016 | Boca Raton | 2:1 | SheBelieves Cup 2016 |
1. März 2017 | Chester | 1:0 | SheBelieves Cup 2017 |
1. März 2018 | Columbus | 1:0 | SheBelieves Cup 2018 |
SchweizBearbeiten
Das erste Spiel gegen die Schweiz bestritt die U-23-Mannschaft,[25] im August 2014 spielte erstmals die A-Nationalmannschaft gegen die Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen.
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
---|---|---|---|
15. Juli 2008 | Borlänge-Kvarnsveden | 1:0 | Nordic Cup in Schweden |
20. August 2014 | Cary | 4:1 | |
6. März 2015 | Vila Real de Santo António | 3:0 | Algarve-Cup 2015 |
19. Oktober 2016 | Sandy | 4:0 | |
23. Oktober 2016 | Minneapolis | 5:1 |
ÖsterreichBearbeiten
Bisher gab es noch keine Spiele gegen die österreichische Auswahl.
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- U.S. Women's National Team auf der Website des US-Fußballverbands (englisch)
- Alle Länderspiele der Nationalmannschaft (englisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y ussoccer.com: Case of the Missing Caps
- ↑ Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 18. Dezember 2020, abgerufen am 18. Dezember 2020 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 18 Monaten inaktiv sind.).
- ↑ Davon ein Sieg der U-19-Mannschaft, den die FIFA als Sieg der A-Mannschaft zählt.
- ↑ Davon 9 Spiele im Elfmeterschießen entschieden (4 Siege und 5 Niederlagen)
- ↑ ussoccer.com: U.S. Women’s National Team Opens 2012 CONCACAF Olympic Women’s Qualifying With Record Performance in 14-0 Rout of Dominican Republic (Memento des Originals vom 10. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Die FIFA zählt vier Länderspiele weniger, aber ein Spiel am 17. April 1994 doppelt und ein Spiel der U-19-Mannschaft mit. Vier Spiele bei den CONCACAF Women’s Championship 1991 und CONCACAF Women’s Championship 1993 werden von der FIFA dagegen nicht berücksichtigt.
- ↑ a b ussoccer.com: UNDER-20 WOMEN’S NATIONAL TEAM (Memento des Originals vom 4. März 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ ussoccer.com: USA Set for 2020 Concacaf Women’s Olympic Qualifying Tournament as Andonovski Names 20-Player Roster
- ↑ ussoccer.com: Andonovski Names Final 23-Player Roster for 2020 SheBelieves Cup, Presented by Visa
- ↑ ussoccer.com: Vlatko Andonovski Names 27-Player Roster for First U.S. Women’s National Team Training Camp in Seven Months
- ↑ ussoccer.com: Vlatko Andonovski Names 23-Player Training Camp Roster for Match Against The Netherlands on Nov. 27 in Breda
- ↑ U.S. Women's National Team Will Hold January Training Camp and Host Two Matches Against Colombia in Orlando, Fla. to Kick Off 2021
- ↑ ussoccer.com: Andonovski Names Final 23-Player Roster for 2021 SheBelieves Cup, Presented by Visa
- ↑ Defender ussoccer.com: Casey Krueger Replaces Alana Cook On U.S. Women’s National Team Roster for the 2021 Shebelieves Cup
- ↑ ussoccer.com: Midfielder Jaelin Howell Replaces Samantha Mewis on U.S. Women’s National Team Roster for the 2021 Shebelieves Cup
- ↑ Wurde nach positivem COVID-19-Test durch Jaelin Howell ersetzt.
- ↑ Nachnominiert für Lindsey Horan, nachdem diese positiv auf COVID-19 getestet wurde. (Jaelin Howell Replaces Lindsey Horan on U.S. Women’s National Team Training Camp Roster for Trip to Netherlands Due to Positive Covid-19 Test)
- ↑ U.S. Soccer Announces All-Time Women’s National Team Best XI (Memento des Originals vom 21. Januar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b ussoccer.com: All-Time Leaders (Memento des Originals vom 16. April 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Zudem ein Spiel als eingewechselte Feldspielerin
- ↑ Future Stars Get Chance to Make Their Mark Down Under; U.S. Women will Bring Young Talent to Australia Cup (Memento des Originals vom 25. April 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ ussoccer.com:Sunil Gulati Quote Sheet Regarding U.S. WNT Coaching Search, Potential Women’s Professional League (Memento des Originals vom 9. Oktober 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: fifa.com:Sermanni neuer Trainer der U.S.-Girls
- ↑ Der DFB zählt dieses Spiel gegen die USA-B-Mannschaft als A-Länderspiel dfb.dersssf.com
- ↑ U.S. Under-23 Women’s National Team Opens Nordic Cup with 1-0 Win Over Switzerland. ussoccer.com, 16. Juli 2008. Abgerufen am 29. November 2015.