Brasilianische Fußballnationalmannschaft der Frauen
Die brasilianische Fußballnationalmannschaft der Frauen ist eine repräsentative Auswahl von brasilianischen Fußballspielerinnen für ein internationales Spiel.
![]() | ||||||||||
Spitzname(n) | A Seleção (The Selection) As Canarinhas (The Female Canaries) Auriverde (Green-and-Yellow) Verde-Amarela (Green-and-Yellow) Samba Queens | |||||||||
Verband | Confederação Brasileira de Futebol | |||||||||
Konföderation | CONMEBOL | |||||||||
Technischer Sponsor | Nike | |||||||||
Cheftrainer | Arthur Elias[1] | |||||||||
Co-Trainer | Rosana | |||||||||
Kapitänin | Marta | |||||||||
Rekordspielerin | Formiga (201+[2]) | |||||||||
Rekordtorschützin | Marta (115[3]) | |||||||||
Heimstadion | Wechselnde Stadien | |||||||||
FIFA-Code | BRA | |||||||||
FIFA-Rang | 9. (1949,41 Punkte) (Stand: 25. August 2023)[4] | |||||||||
| ||||||||||
Bilanz | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
355 Spiele 208 Siege 54[5] Unentschieden 93 Niederlagen | ||||||||||
Statistik | ||||||||||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Jesolo, Italien; 22. Juli 1986) | ||||||||||
Höchster Sieg![]() ![]() ![]() ![]() (Uberlândia, Brasilien; 18. Januar 1995) (1) (Mar del Plata, Argentinien; 2. März 1998) (2) | ||||||||||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Denver, USA; 26. September 1999) | ||||||||||
Erfolge bei Turnieren | ||||||||||
Weltmeisterschaft | ||||||||||
Endrundenteilnahmen | 8 (Erste: 1991) | |||||||||
Beste Ergebnisse | Zweiter, (2007) | |||||||||
Südamerikameisterschaft | ||||||||||
Endrundenteilnahmen | 9 (Erste: 1991) | |||||||||
Beste Ergebnisse | Gewinner, (1991, 1995, 1998, 2003, 2010, 2014, 2018, 2022) | |||||||||
CONCACAF Women’s Gold Cup | ||||||||||
Endrundenteilnahmen | 1 (als Gast) | |||||||||
Beste Ergebnisse | Zweiter 2000 | |||||||||
| ||||||||||
(Stand: 2023-12-03) |
Die brasilianischen Frauen traten erstmals 1986 zu einem Länderspiel an und waren damit die erste südamerikanische Mannschaft, die von der FIFA anerkannte Länderspiele bestritt. Mittlerweile sind sie die dominierende Mannschaft in Südamerika und gehören zu den besten Nationalmannschaften weltweit. Beste Ergebnisse waren bisher der zweite Platz hinter dem deutschen Team bei der Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2007 und zwei olympische Silbermedaillen 2004 und 2008, wobei im Finale jeweils gegen die USA verloren wurde. Die Spielerin Marta wurde 2007 Torschützenkönigin und beste Spielerin des Turniers und hat mittlerweile die meisten WM-Tore erzielt.
Bei den ersten WM-Teilnahmen 1991 und 1995 schied die Mannschaft dagegen noch in der Vorrunde aus. Die Frauenfußball-Weltmeisterschaft 1999 beendete das Team mit dem dritten Platz und schied bei der Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2003 im Viertelfinale aus.
Bei den Olympischen Spielen erreichten sie insgesamt viermal das Halbfinale. Dabei gelang ihnen im Halbfinale 2008 erstmals ein Sieg gegen die deutsche Frauennationalmannschaft. 2012 kam bereits im Viertelfinale gegen Weltmeister Japan das Aus.
Bei den Südamerikameisterschaften der Frauen gewann die brasilianische Nationalmannschaft die ersten vier Turniere. In den beiden bis 2022 einzigen Finalspielen wurde dabei jeweils Argentinien geschlagen. Nur 2006 wurde die brasilianische Mannschaft Zweiter hinter Argentinien, gegen die das entscheidende Spiel der Endrunde verloren wurde (ein echtes Finale gab es bei diesem Turnier ebenso wie 1991, 2003 und 2010 nicht). 2010 konnte der Titel zurückgeholt werden und 2014, 2018 und 2022 (nun wieder in einem Finale) verteidigt werden. Nur China (neunmal), Nigeria (elfmal, davon zwei inoffizielle Titel) und die USA (neunmal) konnten häufiger die Kontinentalmeisterschaft gewinnen.
In den letzten Jahren ist aber ein leichter Rückschritt zu verzeichnen. Dies zeigt sich auch an den Ergebnissen der Juniorinnen: In den Jahren 2002 und 2004 wurde die U-20-Nationalmannschaft jeweils WM-Vierte. 2006 erreichten sie den dritten Platz und 2008 erreichten sie noch das Viertelfinale, wo die U-20-Mannschaft gegen Deutschland ausschied. Dagegen kam 2010, 2012, 2014 und 2018 das Aus bereits jeweils in der Vorrunde, 2016 im Viertelfinale. 2022 wurde dann wieder der dritte Platz erreicht. Die U-17-Mannschaft schied 2008 in der Vorrunde der WM und 2010 und 2012 jeweils im Viertelfinale aus. 2014 waren sie nicht qualifiziert, 2016 und 2018 kam das Aus in der Vorrunde und 2022 im Viertelfinale gegen Deutschland.
Im März 2009 erreichte die Mannschaft erstmals den 2. Platz in der FIFA-Weltrangliste, fiel aber im September, nachdem die deutsche Mannschaft erneut den Europameistertitel gewinnen, konnte auf Platz 3 zurück. Durch die Erfolge Japans fiel Brasilien im Dezember 2012 auf Rang 4 zurück. Die bisher schlechteste Platzierung ist Rang 10 ab August 2016.
Am 6. April 2023 unterlagen die Brasilianerinnen als südamerikanischer Vertreter in der ersten Auflage der Finalissima dem Europameister England im Elfmeterschießen mit 4:2.[6]
Geschichte Bearbeiten
Weltmeisterschaft Bearbeiten
Jahr | Ergebnis | Trainer | Meiste Spiele | Meiste Tore |
---|---|---|---|---|
1991 | Vorrunde | Fernando Pires | 9 Spielerinnen mit 3 Spielen | Elane Rego (1) |
1995 | Vorrunde | Ademar Fonseca | 10 Spielerinnen mit 3 Spielen | Roseli (2) |
1999 | Dritter | Wilson De Oliveira Rica | 10 Spielerinnen mit 6 Spielen | Sissi (7) |
2003 | Viertelfinale | Paulo Gonçalves | 10 Spielerinnen mit 4 Spielen | Kátia (4) |
2007 | Zweiter | Jorge Barcellos | 8 Spielerinnen mit 6 Spielen | Marta (7), Torschützenkönigin |
2011 | Viertelfinale | Kleiton Lima | 11 Spielerinnen mit 4 Spielen | Marta (4) |
2015 | Achtelfinale | Vadão | 6 Spielerinnen mit 4 Spielen | 4 Spielerinnen mit 1 Tor |
2019 | Achtelfinale | Vadão | 10 Spielerinnen mit 4 Spielen | Cristiane (4) |
2023 | Vorrunde | Pia Sundhage | 12 Spielerinnen mit 3 Spielen | Ary Borges (3) |
Alle | Formiga (24) | Marta (15) |
Südamerikameisterschaft Bearbeiten
Brasilien ist mit sieben Titeln Rekordsieger der Südamerikameisterschaft.
Olympische Spiele Bearbeiten
Panamerikanische Spiele Bearbeiten
Die brasilianische Mannschaft ist mit 3 Siegen Rekordsieger bei dem seit 1999 ausgetragenen Frauenfußballturnier der Panamerikanischen Spiele.
Südamerikaspiele Bearbeiten
- 2014: 3. Platz
Vier-Nationen-Turnier in Brasilien Bearbeiten
Seit 2009 veranstaltet der brasilianische Verband das Vier-Nationen-Turnier in Brasilien, das die Mannschaft achtmal gewann. Nur 2010 musste man den Kanadierinnen und 2019 den Chileninnen den Sieg überlassen.
Algarve-Cup Bearbeiten
Brasilien nahm erstmals 2015 am Algarve-Cup teil und erreichte dabei den siebten Platz. 2016 wurde Brasilien Zweiter beim Algarve-Cup 2016.
Aktueller Kader Bearbeiten
Siehe Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/Brasilien
Aufgelistet ist der Kader für die Freundschaftsspiele gegen Kanada im Oktober 2023.[7] Am 21. Oktober wurde Kerolin aufgrund eines Kreuzbandrisses durch Ivana Fuso ersetzt.[8] Am 24. Oktober wurde Kathellen durch Brena ersetzt.[9]
Nr.[K 1] | Name | Geburtsdatum | Verein | Länderspiele[K 2] | Tore[K 2] | Letzter Einsatz | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tor | |||||||||||
24 | Camila | 2. Januar 2001 | FC Santos | 0 | 0 | ||||||
12 | Letícia Izidoro | 13. August 1994 | Corinthians | 26 | 0 | 31.10.2023 | |||||
1 | Luciana | 24. Juli 1987 | Ferroviária | 22 | 0 | 15.12.2019 | |||||
Abwehr | |||||||||||
2 | Antônia | 26. April 1994 | UD Levante | 30 | 0 | 31.10.2023 | |||||
13 | Bruninha | 16. Juni 2002 | NJ/NY Gotham FC | 10 | 0 | 31.10.2023 | |||||
3 | Brena | 28. Oktober 1996 | FC Santos | 0 | 0 | ||||||
14 | Lauren | 13. September 2002 | Kansas City Current | 15 | 0 | 31.10.2023 | |||||
4 | Rafaelle | 18. Juni 1991 | Orlando Pride | 88 | 8 | 31.10.2023 | |||||
15 | Tainara | 21. April 1999 | FC Bayern München | 25 | 0 | 22.02.2023 | |||||
6 | Tamires | 10. Oktober 1987 | Corinthians | 146 | 7 | 31.10.2023 | |||||
22 | Yasmim | 28. Oktober 1996 | Corinthians | 5 | 1 | 31.10.2023 | |||||
Mittelfeld | |||||||||||
8 | Angelina | 26. Januar 2000 | OL Reign | 22 | 1 | 31.10.2023 | |||||
17 | Ary Borges | 26. Januar 2000 | Racing Louisville | 33 | 8 | 31.10.2023 | |||||
20 | Duda Sampaio | 18. Mai 2001 | SC Corinthians | 11 | 2 | 31.10.2023 | |||||
21 | Ivana Fuso | 12. März 2001 | Manchester United | 4 | 0 | 01.12.2021 | |||||
5 | Luana | 2. Mai 1993 | Corinthians São Paulo | 32 | 1 | 28.10.2023 | |||||
Sturm | |||||||||||
11 | Adriana | 17. November 1996 | Orlando Pride | 49 | 12 | 31.10.2023 | |||||
16 | Bia Zaneratto | 17. Dezember 1993 | Palmeiras São Paulo | 116 | 38 | 31.10.2023 | |||||
9 | Cristiane | 15. Mai 1985 | FC Santos | 153 | 96 | 31.10.2023 | |||||
7 | Debinha | 20. Oktober 1991 | Kansas City Current | 139 | 60 | 31.10.2023 | |||||
23 | Gabi Nunes | 10. März 1997 | UD Levante | 24 | 4 | 31.10.2023 | |||||
18 | Gabi Portilho | 18. Juli 1995 | Corinthians São Paulo | 11 | 0 | 31.10.2023 | |||||
19 | Geyse | 27. März 1998 | Manchester United W.F.C. | 48 | 7 | 28.10.2023 | |||||
10 | Marta | 19. Februar 1986 | Orlando Pride | 181 | 115 | 31.10.2023 |
Anmerkungen:
- ↑ Nummern bei den Spielen gegen Kanada
- ↑ a b Spiele und Tore gemäß Aufstellungen in Arquivo da Seleção Brasileira Feminina (Brazilian National Womens´ Team Archive), Stand 2. August 2023.
Rekordspielerinnen Bearbeiten
Platz | Name | Einsätze | Tore | Position | WM-Spiele | Zeitraum | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Formiga | 201+ | 25+ | Mittelfeld | 27 | 1995–2021 | Für 18 Spiele während ihrer aktiven Zeit liegen keine Aufstellungen vor |
2 | Marta | 183 | 115 | Angriff | 23 | seit 2003 | |
3 | Cristiane | 153 | 96 | Angriff | 21 | seit 2003 | |
4 | Tamires | 148 | 7 | Abwehr | 11 | seit 2006 | |
5 | Debinha | 142 | 60 | Angriff | 7 | seit 2011 | |
6 | Rosana | 116+ | 17 | Mittelfeld | 13 | 2000–2017 | Für 3 Spiele während ihrer aktiven Zeit liegen keine Aufstellungen vor, bei einem weiteren Spiel ohne Aufstellung in dieser Periode wird sie als Torschützin genannt. Das Spiel wird daher hier mitgezählt. |
7 | Bia Zaneratto | 117 | 37 | Angriff | 10 | seit 2011 | |
8 | Andressa Alves | 106 | 23 | Mittelfeld/Angriff | 7 | seit 2012 | |
9 | Andréia Suntaque | 96+ | 0 | Tor | 14 | 1999–2014 | Für 4 Spiele während ihrer aktiven Zeit liegen keine Aufstellungen vor |
10 | Bárbara | 95 | 0 | Tor | 4 | 2007– | |
11 | Rafaelle | 88 | 8 | Abwehr | 7 | 2012– | |
12 | Tânia Maranhão | 84+ | 0 | Abwehr | 17 | 1995–2011 | Für 22 Spiele während ihrer aktiven Zeit liegen keine Aufstellungen vor |
Stand: 3. Dezember 2023
Quelle: RSSSF Brazil[10]
Andere bekannte Spielerinnen Bearbeiten
Trainer Bearbeiten
Nr. | Name | Zeit[11] | Spiele | Erfolge |
---|---|---|---|---|
1 | João Varela | 22. Juli 1986 bis 12. Juni 1988 | 8 | |
2 | Édson Luís Antunes | 28. Apr. 1991 bis 5. Mai 1991 | 2 | Südamerikameister 1991 |
3 | ? | 23. Juni 1991 bis 30. Juni 1991 | 2 inoff. Spiele | |
4 | Lula Paiva | 7. Juli 1991 | 1 inoff. Spiel | |
5 | ? | 6. August 1991 | 1 inoff. Spiel | |
6 | Fernando Pires | 17. Nov. 1991 bis 21. Nov 1991 | 3 | WM 1991 |
7 | Ademar Fonseca † | 8. Jan. 1995 bis 9. Juni 1995 | 13[12] | Südamerikameister 1995 |
8 | ? (1) | 14. Jan. 1996 bis 4. Juli 1996 | 10 | |
9 | José Duarte † | 4. Juli 1996 bis 1. Aug. 1996 | 6[13] | |
10 | ? (1) | 10. Dez. 1996 bis 7. Juni 1997 | 5 | |
11 | José Duarte † | 11. Dez. 1997 bis 13. Dez. 1997 | 11 | Südamerikameister 1998 |
12 | Wilson Riça | 22. Mai 1999 bis 10. Juli 1999 | 9 | WM-Dritter 1999 |
13 | ? (1) | 26. Sep. 1999 bis 10. Okt. 1999 | 4 | |
14 | José Duarte † | 23. Juni 2000 bis 28. Sep. 2000 | 11 | |
15 | Paulo Gonçalves | 3. Aug. 2001 bis 1. Okt. 2003 | 18[14] | Südamerikameister 2003 |
16 | Renê Simões | 12. Apr. 2004 bis 25. Aug. 2004 | 7[15] | Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 2004 |
17 | Luiz Antônio Ferreira | 26. Juni 2005 bis 3. Juli 2005 | 0[16] | |
18 | José Teixeira | 28. Okt. 2006 bis 1. Nov. 2006 | 3[17] | |
19 | Jorge Luiz Barcellos | 11. Nov. 2006 bis 21. Aug. 2008 | 34[18] | Gold bei den Panamerikanischen Spielen 2007, Vizeweltmeister 2007, Silber bei den Olympischen Spielen 2008 |
20 | Kleiton Lima | 22. Apr. 2009 bis 27. Okt. 2011 | 28[19] | Südamerikameister 2010 |
21 | Jorge Luiz Barcellos | 8. Dez. 2011 bis 3. Aug. 2012 | 13[20] | |
22 | Márcio de Oliveira | 9. Dez. 2012 bis 9. Apr. 2014 | 21 | |
23 | Vadão † | 11. Juni 2014 bis 16. Sep. 2016 | 53 | Südamerikameister 2014, Gold bei den Panamerikanischen Spielen 2015 |
24 | Emily Lima[21] | 7. Dez. 2016 bis 19. Sep. 2017 | 13 | |
25 | Vadão[22] † | 19. Okt. 2017 bis 23. Juli 2019 | 27 | Südamerikameister 2018 |
26 | Pia Sundhage | 29. Aug. 2019 bis 30. Aug. 2023 | 57 | Südamerikameister 2022 |
27 | Arthur Elias | seit 1. Sept. 2023 | 4 |
Quelle: rsssfbrasil.com: Arquivo da Seleção Brasileira Feminina[23] (1) Unbekannter Trainer
Spiele gegen deutschsprachige Mannschaften Bearbeiten
Ergebnisse stets aus brasilianischer Sicht
Deutschland Bearbeiten
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
9. Juni 1995 | Karlstad | 1:6 | Weltmeisterschaftsgruppenspiel |
25. Juli 1996 | Birmingham | 1:1 | Olympia-Vorrunde |
27. Juni 1999 | Washington, D.C. | 3:3 | Weltmeisterschaftsgruppenspiel |
16. September 2000 | Canberra | 1:2 | Olympia-Gruppenspiel |
28. September 2000 | Sydney | 0:2 | Olympia-Spiel um Bronze |
30. September 2007 | Shanghai | 0:2 | Weltmeisterschaftsfinale |
6. August 2008 | Shenyang | 0:0 | Olympia-Gruppenspiel |
18. August 2008 | Shanghai | 4:1 | Olympia-Halbfinale |
22. April 2009 | Frankfurt | 1:1 | Freundschaftsspiel, bis zum 26. Juni 2011 höchste Zuschauerzahl bei einem Freundschaftsspiel in Europa |
9. März 2015 | Parchal | 1:3 | Algarve-Cup |
8. April 2015 | Fürth | 0:4 | Freundschaftsspiel |
4. Juli 2017 | Sandhausen | 1:3 | Freundschaftsspiel |
11. April 2023 | Nürnberg | 2:1 | Freundschaftsspiel |
Schweiz Bearbeiten
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
11. März 2015 | Albufeira (Portugal) | 4:1 | Algarve-Cup 2015 Spiel um Platz 7 |
Österreich Bearbeiten
Bisher gab es noch keine Spiele gegen die österreichische Auswahl.
Siehe auch Bearbeiten
Weblinks Bearbeiten
- Website des brasilianischen Verbandes (englisch, portugiesisch)
- Alle Spiele der Nationalmannschaft (englisch)
- RSSSF (englisch)
Einzelnachweise und Fußnoten Bearbeiten
- ↑ cbf.com: Arthur Elias é o novo técnico da Seleção Brasileira Feminina
- ↑ Die FIFA nennt in ihrer Kaderliste zum Ende der Olympischen Geisterspiele 2020 200 Spiele. Zudem gab es in ihrer aktiven Zeit Spiele, für die keine Aufstellung bekannt ist
- ↑ Die FIFA nennt in ihrer Kaderliste zum Ende der Olympischen Geisterspiele 2020 110 Tore, danach kamen 3 Tore hinzu.
- ↑ Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 25. August 2023, abgerufen am 25. August 2023 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.).
- ↑ Davon 2 im Elfmeterschießen gewonnen und 5 im Elfmeterschießen verloren.
- ↑ Fußball – Frauen: England gewinnt Finalissima-Premiere. Abgerufen am 7. April 2023.
- ↑ cbf.com: Arthur Elias anuncia convocação da Seleção Brasileira Feminina
- ↑ Seleção Feminina: Kerolin é desconvocada dos amistosos contra Canadá; Ivana Fuso entra no lugar
- ↑ Brena, do Santos é convocada para defender a Seleção Feminina na Data FIFA
- ↑ Marcelo Leme de Arruda: Arquivo da Seleção Brasileira Feminina. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation und RSSSF Brazil, abgerufen am 2. April 2023 (englisch).
- ↑ Erstes bis letztes Spiel
- ↑ zudem vier inoff. Spiele
- ↑ Zudem ein inoff. Spiel
- ↑ Zudem ein inoff. Spiel
- ↑ Zudem sieben inoff. Spiele
- ↑ Trainer bei zwei inoffiziellen Spielen gegen die Concordia University (USA) und Campo Grande
- ↑ Inoffizielle Spiele, es trat das São Paulo State Team an.
- ↑ Zudem vier inoff. Spiele
- ↑ Zudem fünf inoff. Spiele
- ↑ Zudem ein inoff. Spiel
- ↑ Emily Lima als Trainerin berufen Bericht des Verbandes CBF auf cbf.com.br, Seite auf portug., abgerufen am 4. November 2016.
- ↑ cbf.com.br – Vadão é o técnico da Seleção Feminina (25. September 2017), abgerufen am 13. Oktober 2017.
- ↑ Marcelo Leme de Arruda: Arquivo da Seleção Brasileira Feminina. rsssfbrasil.com, 6. März 2020, abgerufen am 1. Juni 2020 (englisch).