Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen
Die Schweizer Fussballnationalmannschaft der Frauen besteht seit 1972 und ist ein Team des Schweizerischen Fussballverbandes.
![]() | |||
Spitzname(n) | «Nati» | ||
Verband | Schweizerischer Fussballverband | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | Puma | ||
Cheftrainer | Pia Sundhage | ||
Co-Trainer | Lilie Persson Anders Johansson | ||
Captain | Lia Wälti | ||
Rekordspielerin | Ana-Maria Crnogorčević (171) | ||
Rekordtorschützin | Ana-Maria Crnogorčević (74) | ||
Heimstadion | Wechselnde Stadien | ||
FIFA-Code | SUI | ||
FIFA-Rang | 23. (1732,1 Punkte) (Stand: 12. Juni 2025)[1] | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
391[2] Spiele 134 Siege 68[3] Unentschieden 189 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Basel, Schweiz; 4. Mai 1972) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Lausanne, Schweiz; 6. September 2022) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Weingarten, Deutschland; 25. September 1994) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 2 (Erste: 2015) | ||
Beste Ergebnisse | Achtelfinals 2015, 2023 | ||
Europameisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 2 (Erste: 2017) | ||
Beste Ergebnisse | Vorrunde 2017, 2022 | ||
(Stand: 6. Juli 2025) |
2016 konnte sich die Schweiz erstmals für eine Europameisterschaft qualifizieren, die im folgenden Jahr stattfand, schied dort aber in der Gruppenphase aus. Im Juni 2014 qualifizierte sich die Schweiz erstmals für die Weltmeisterschaft, die 2015 in Kanada stattfand, und erreichte dort den Achtelfinal. In der Qualifikation zur WM 2011 scheiterten die Schweizerinnen noch, nachdem sie sich in ihrer Gruppe gegen die favorisierten Russinnen hatten durchsetzen können, in den Spielen um den Playoff-Platz gegen den CONCACAF-Dritten an Italien. In der Weltrangliste der FIFA rangiert die Schweiz derzeit (März 2024) auf Platz 22. Im September 2014 wurde erstmals das Ziel des Schweizer Verbandes erreicht, unter die ersten zehn der UEFA-Rangliste zu kommen.
Geschichte
BearbeitenDas erste inoffizielle Länderspiel fand am 8. Juli 1970 in Salerno gegen Italien im Rahmen der «Coppa del Mondo» statt und wurde mit 1:2 verloren.[4] Das Spiel wird zwar von der FIGC, aber weder von der FIFA noch dem Schweizer Verband gezählt. Das erste von FIFA und SFV anerkannte Länderspiel wurde 1972 in Basel gegen Frankreich ausgetragen und endete 2:2.
Am 26. August 2016 erreichte die Schweizer Mannschaft mit Platz 15 die bisher beste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste.[5]
Turnierbilanz
BearbeitenWeltmeisterschaft
Bearbeiten
|
Europameisterschaft
BearbeitenOlympische Spiele
BearbeitenDie Qualifikation erfolgte bis 2020 über die WM-Endrunde, ab 2024 über die UEFA Women’s Nations League.
Nations League
Bearbeiten- 2023/24: Liga A4 – 4. Platz, Abstieg in Liga B 2024/25
Algarve-Cup
BearbeitenZypern-Cup
Bearbeiten- 2008 und 2009: nicht teilgenommen
- 2010: 4. Platz
- 2011: 11. Platz
- 2012: 11. Platz
- 2013: 4. Platz
- 2014: 10. Platz
- 2015: verzichtet, stattdessen Teilnehmer des parallel stattgefundenen Algarve-Cups
- 2016: verzichtet, stattdessen Teilnehmer des parallel stattgefundenen Olympia-Qualifikationsturniers
- 2017: 1. Platz
- 2018: 4. Platz
- 2019 und 2020: nicht teilgenommen
Länderspiele
BearbeitenÜberblick über die Länderspiele gegen deutschsprachige Länder, alle Ergebnisse aus Schweizer Sicht:
Gegen Deutschland
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
---|---|---|---|
10. November 1982 | Koblenz | 1:5 | |
7. September 1983 | Basel | 0:2 | |
14. Mai 1988 | Pforzheim | 0:0 | EM-Qualifikation |
17. September 1988 | Binningen | 0:10 | EM-Qualifikation |
28. August 1991 | Weil am Rhein | 1:3 | |
5. Mai 1993 | Wädenswil | 0:1 | |
24. Oktober 1993 | Muri AG | 0:5 | EM-Qualifikation |
25. September 1994 | Weingarten | 0:11 | EM-Qualifikation |
23. Mai 1995 | Therwil | 0:8 | |
26. Mai 1999 | Weil am Rhein | 0:2 | |
12. November 2005 | Ulm | 0:4 | WM-Qualifikation |
30. August 2006 | Schaffhausen | 0:6 | WM-Qualifikation |
22. August 2007 | Koblenz | 0:7 | EM-Qualifikation |
2. Oktober 2008 | Basel | 0:3 | EM-Qualifikation |
17. September 2011 | Augsburg | 1:4 | EM-Qualifikation |
5. April 2012 | Aarau | 0:6 | EM-Qualifikation |
27. Mai 2015 | Baden | 1:3 | |
24. Juni 2022 | Erfurt | 0:7 | |
29. November 2024 | Zürich | 0:6 |
Gegen Österreich
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
---|---|---|---|
12. Juli 1978 | Linz | 6:2 | |
25. August 1990 | Richterswil | 5:1 | |
8. November 1992 | Lustenau | 3:1 | |
15. Oktober 1995 | Herisau | 3:0 | EM-Qualifikation |
19. Mai 1996 | Koblach | 3:4 | EM-Qualifikation |
24. Mai 2001 | Gossau | 4:1 | |
14. September 2002 | Gleisdorf | 1:1 | |
22. August 2012 | Altach | 2:1 | |
18. Juli 2017 | Deventer | 0:1 | EM-Gruppenspiel |
6. März 2020 | Marbella | 1:1 | |
10. März 2020 | Marbella | 2:1 | |
23. Februar 2022 | Marbella | 0:3 |
Spielerinnen und Trainer
BearbeitenFür eine Übersicht über die bisherigen Nationaltrainer siehe: Fussballnationaltrainer (Schweiz)
Rekordspielerinnen und Rekordschützinnen
BearbeitenRekordspielerinnen | |||
---|---|---|---|
Spiele | Spielerin | Zeitraum | Tore |
171 | Ana-Maria Crnogorčević | seit 2009 | 74 |
153 | Ramona Bachmann | seit 2007 | 60 |
135 | Lara Dickenmann | 2002–2018 | 53 |
131 | Noelle Maritz | seit 2013 | 2 |
129 | Martina Moser | 2005–2017 | 20 |
129 | Lia Wälti | seit 2011 | 5 |
127 | Caroline Abbé | 2006–2017 | 10 |
109 | Gaëlle Thalmann | 2007–2023 | 0 |
99 | Eseosa Aigbogun | seit 2013 | 3 |
91 | Vanessa Bernauer | 2006–2022 | 7 |
89 | Sandy Maendly | 2006–2022 | 12 |
83 | Rahel Kiwic | 2012–2022 | 14 |
80 | Fabienne Humm | 2012–2023 | 25 |
79 | Vanessa Bürki | 2004–2017 | 10 |
79 | Géraldine Reuteler | seit 2017 | 15 |
78 | Marisa Brunner | 2003–2012 | 0 |
76 | Selina Kuster | 2009–2017 | 2 |
69 | Viola Calligaris | seit 2015 | 8 |
67 | Sandra Betschart | 2007–2017 | 2 |
62 | Rahel Graf | 2007–2015 | 1 |
Rekordschützinnen | |||
---|---|---|---|
Tore | Spielerin | Zeitraum | Spiele |
74 | Ana-Maria Crnogorčević | seit 2009 | 171 |
60 | Ramona Bachmann | seit 2007 | 153 |
53 | Lara Dickenmann | 2002–2018 | 135 |
25 | Fabienne Humm | 2012–2023 | 80 |
20 | Martina Moser | 2005–2017 | 129 |
15 | Géraldine Reuteler | seit 2017 | 79 |
14 | Rahel Kiwic | 2012–2022 | 83 |
13 | Coumba Sow | seit 2018 | 55 |
Sonja Stettler Spinner | 1984–1998 | 51 |
Aktive Spielerinnen fett gesetzt; Stand: 6. Juli 2025
Aktuelle Nationalspielerinnen
BearbeitenErweitertes Kader:[6] Mit "*" markierte Spielerinnen standen im Kader für die WM 2023.[7] Fett gesetzte Spielerinnen stehen im Kader für die Europameisterschaft 2025, (#) = auf Abruf.[8] Für die verletzte Luana Bühler wurde noch vor Turnierbeginn Laia Ballesté nachnominiert.[9]
Nr.[10] | Name | Geburtstag | Spiele[11] | Tore[11] | Verein[12] | Debüt | letzter Einsatz |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Tor | |||||||
Noemi Benz (#) | 31. Januar 2004 | 0 | 0 | FC Zürich Frauen | – | – | |
21 | Nadine Böhi | 21. November 2003 | 0 | 0 | FC St. Gallen Frauen | – | – |
1 | Elvira Herzog | 5. März 2000 | 21 | 0 | RB Leipzig | 14. Juni 2019 | 8. April 2025 |
12 | Livia Peng* | 14. März 2002 | 12 | 0 | Werder Bremen | 21. Februar 2023 | 6. Juli 2025 |
Laura Schneider (#) | 14. Dezember 1995 | 0 | 0 | FC Luzern | – | – | |
Abwehr | |||||||
Eseosa Aigbogun* | 23. Mai 1993 | 99 | 3 | AS Rom | 21. September 2013 | 5. Dezember 2023 | |
15 | Laia Ballesté | 22. Februar 1999 | 1 | 0 | Espanyol Barcelona | 8. April 2025 | 8. April 2025 |
Luana Bühler* | 28. April 1996 | 61 | 3 | Tottenham Hotspur WFC | 28. Februar 2018 | 26. Juni 2025 | |
18 | Viola Calligaris* | 17. März 1996 | 69 | 8 | Juventus Turin | 9. März 2016 | 6. Juli 2025 |
Mia Knapp | 29. Juli 2005 | 0 | 0 | FC Luzern | – | – | |
4 | Noemi Ivelj | 1. November 2006 | 12 | 1 | Grasshopper Club Zürich | 26. September 2023 | 2. Juli 2025 |
5 | Noelle Maritz* | 23. Dezember 1995 | 131 | 2 | Aston Villa | 9. März 2016 | 6. Juli 2025 |
Lara Marti* | 21. September 1999 | 18 | 0 | RB Leipzig | 14. Juni 2019 | 25. Februar 2025 | |
8 | Nadine Riesen* | 11. April 2000 | 32 | 2 | Eintracht Frankfurt | 14. Juni 2019 | 6. Juli 2025 |
2 | Julia Stierli* | 3. April 1997 | 51 | 1 | SC Freiburg | 15. September 2017 | 6. Juli 2025 |
Ella Touon | 7. August 2003 | 2 | 0 | SKN St. Pölten | 21. September 2021 | 5. Dezember 2023 | |
Caterina Tramezzani | 16. April 2005 | 0 | 0 | FC Luzern Frauen | - | ||
Mittelfeld | |||||||
Amira Arfaoui | 8. August 1999 | 3 | 0 | Werder Bremen | 14. Januar 2020 | 12. Juli 2024 | |
Alena Bienz | 5. März 2003 | 6 | 0 | 1. FC Köln | 27. Februar 2024 | 4. April 2025 | |
Naina Inauen | 15. November 2000 | 0 | 0 | Vålerenga IF | |||
Lia Kamber | 30. Januar 2006 | 2 | 0 | FC Basel | 27. Februar 2024 | 4. Juni 2024 | |
16 | Sandrine Mauron | 19. Dezember 1996 | 46 | 2 | Servette FC Chênois Féminin | 9. März 2016 | 26. Juni 2025 |
Seraina Piubel* | 2. Juni 2000 | 25 | 3 | West Ham United | 26. Oktober 2021 | 30. Mai 2025 | |
Noémie Potier | 12. September 2005 | 0 | 0 | Grasshopper Club Zürich | – | – | |
6 | Géraldine Reuteler* | 21. April 1999 | 79 | 15 | Eintracht Frankfurt | 3. März 2017 | 6. Juli 2025 |
11 | Coumba Sow* | 27. August 1994 | 55 | 13 | FC Basel | 13. November 2018 | 30. Mai 2025 |
14 | Smilla Vallotto | 23. November 2004 | 25 | 3 | Hammarby IF | 22. September 2023 | 6. Juli 2025 |
13 | Lia Wälti* | 19. April 1993 | 129 | 5 | Arsenal Women FC | 21. August 2011 | 6. Juli 2025 |
3 | Leila Wandeler | 11. April 2006 | 2 | 0 | Olympique Lyon | 26. Juni 2025 | 6. Juli 2025 |
7 | Riola Xhemaili | 5. März 2003 | 32 | 6 | PSV Eindhoven | 22. September 2020 | 2. Juli 2025 |
Angriff | |||||||
Lydia Andrade | 20. Februar 1999 | 5 | 0 | RB Leipzig | 9. April 2024 | 3. Dezember 2024 | |
Ramona Bachmann* | 25. Dezember 1990 | 153 | 60 | Houston Dash | 15. Juni 2007 | 8. April 2025 | |
19 | Iman Beney | 23. Juli 2006 | 13 | 0 | Young Boys Bern | 30. Juni 2023 | 6. Juli 2025 |
9 | Ana-Maria Crnogorčević* | 3. Oktober 1990 | 171 | 74 | Seattle Reign FC | 13. August 2009 | 6. Juli 2025 |
Aurélie Csillag | 24. Januar 2003 | 8 | 0 | FC Basel | 11. April 2023 | 25. Februar 2025 | |
Leela Egli | 11. Dezember 2006 | 1 | 0 | SC Freiburg | 27. Februar 2024 | 27. Februar 2024 | |
17 | Svenja Fölmli | 19. August 2002 | 27 | 5 | SC Freiburg | 3. September 2019 | 6. Juli 2025 |
23 | Alisha Lehmann* | 21. Januar 1999 | 59 | 8 | Juventus Turin | 22. Oktober 2017 | 3. Juni 2025 |
Naomi Luyet | 19. Dezember 2005 | 5 | 1 | Young Boys Bern | 4. Juni 2024 | 29. Oktober 2024 | |
20 | Alayah Pilgrim | 29. April 2003 | 15 | 4 | AS Rom | 22. September 2023 | 6. Juli 2025 |
22 | Sydney Schertenleib | 30. Januar 2007 | 15 | 2 | FC Barcelona | 23. Februar 2024 | 6. Juli 2025 |
10 | Meriame Terchoun* | 27. Oktober 1995 | 44 | 3 | FCO Dijon | 22. September 2015 | 26. Juni 2025 |
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Frauen-Nationalteam auf der Website des SFV
- Alle Länderspiele im Überblick
- Schweiz auf der FIFA-Website
- Frauenfussball in der Schweiz: Der lange Kampf um Anerkennung. In: Zeitblende von Schweizer Radio und Fernsehen vom 1. Juli 2023 (Audio)
- Michael Jucker: Die Geschichte der Frauennati Im Blog des Schweizerischen Nationalmuseums vom 2. Juli 2025, abgerufen am 2. Juli 2025
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 12. Juni 2025, abgerufen am 12. Juni 2025 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.).
- ↑ Spielbilanz A-Team Frauen
- ↑ Der Schweizer Verband zählt das durch Penaltyschiessen entschiedene Play-off-Spiel am 13. April 2021 als Sieg. Hier wird es wie üblich als Remis gezählt.
- ↑ Coppa del Mondo (Women) 1970
- ↑ fifa.com: Ranglisten-Details ( vom 28. April 2016 im Internet Archive)
- ↑ football.ch: «Team»
- ↑ FIFA-Kaderliste
- ↑ Spielerinnenliste / Liste des joueuses. Schweizer Fussballverband, 23. Juni 2025.
- ↑ Women’s EURO: Nati-Aufgebot – Bühler fällt für Heim-EM aus, Ballesté rückt nach, SRF Sport, 30. Juni 2025, abgerufen am 30. Juni 2025.
- ↑ Nummern bei der EM 2025
- ↑ a b Stand: 2. Juli 2025
- ↑ Stand: Mai 2025