U-23-Fußball-Europameisterschaft 1974

Die zweite U-23-Fußball-Europameisterschaft, auch als II. Europameisterschaft der Nachwuchsmannschaften bezeichnet, fand von 1972 bis 1974 statt. An ihr nahmen Auswahlmannschaften von Spielern unter 23 Jahren[1] aus 21 Verbänden teil. Den Europameistertitel gewann Ungarn nach zwei Finalspielen gegen die DDR. Titelverteidiger ČSSR scheiterte im Viertelfinale am Finalgegner der EM 1972 UdSSR.

Die Mannschaften aus der Bundesrepublik Deutschland und Österreich schieden in der Gruppenphase aus. Die Schweiz und Spanien nahmen an dem Wettbewerb, im Gegensatz zur ersten Auflage 1972, nicht teil.

Die 21 gemeldeten Mannschaften wurden auf fünf Dreier- und drei Zweiergruppen aufgeteilt, die in Hin- und Rückspielen „Jeder gegen Jeden“ einen Gruppensieger ermittelten. Die Gruppenersten erreichten das Viertelfinale; ab dieser Runde wurden im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der jeweils nächsten Runde ausgespielt. Zur Ermittlung der Sieger wurden bei Punkt- und Torgleichheit erstmals die Auswärtstorregel und das Elfmeterschießen angewandt.

Qualifikation

Bearbeiten

Gruppe 1

Bearbeiten

Tabelle

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Tschechoslowakei  ČSSR (TV)  4  3  0  1 009:300  +6 06:20
 2. Schweden  Schweden  4  2  1  1 006:500  +1 05:30
 3. Osterreich  Österreich  4  0  1  3 001:800  −7 01:70

Spielergebnisse

Österreich Schweden 1:1
Österreich ČSSR 0:1
Schweden ČSSR 0:3
Schweden Österreich 2:0
ČSSR Österreich 4:0
ČSSR Schweden 1:3

Gruppe 2

Bearbeiten

Tabelle

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Italien  Italien  2  2  0  0 004:100  +3 04:00
 2. Turkei  Türkei  2  0  0  2 001:400  −3 00:40

Spielergebnisse

Italien Türkei 1:0
Türkei Italien 0:1

Gruppe 3

Bearbeiten

Tabelle

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Niederlande  Niederlande  2  2  0  0 004:100  +3 04:00
 2. Norwegen  Norwegen  2  0  0  2 001:400  −3 00:40

Spielergebnisse

Norwegen Niederlande 1:3
Niederlande Norwegen 1:0

Gruppe 4

Bearbeiten

Tabelle

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR  4  3  0  1 010:300  +7 06:20
 2. Rumänien 1965  Rumänien  4  1  1  2 005:600  −1 03:50
 3. Albanien 1946  Albanien  4  1  1  2 003:900  −6 03:50

Spielergebnisse

Albanien Rumänien 1:1
Albanien DDR 1:0
Rumänien DDR 1:2
Rumänien Albanien 2:1
DDR Albanien 6:0
DDR Rumänien 2:2

Gruppe 5

Bearbeiten

Tabelle

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Polen 1944  Polen  4  3  1  0 009:300  +6 07:10
 2. Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland  4  2  1  1 007:300  +4 05:30
 3. Danemark  Dänemark  4  0  0  4 001:110 −10 00:80

Spielergebnisse

Dänemark Polen 0:2
Dänemark BR Deutschland 0:2
Polen BR Deutschland 3:2
Polen Dänemark 4:1
BR Deutschland Dänemark 3:0
BR Deutschland Polen 0:0

Gruppe 6

Bearbeiten

Tabelle

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Bulgarien 1971  Bulgarien  2  1  1  0 002:100  +1 03:10
 2. Portugal  Portugal  2  0  1  1 001:200  −1 01:30

Spielergebnisse

Bulgarien Portugal 0:0
Portugal Bulgarien 1:2

Gruppe 7

Bearbeiten

Tabelle

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Ungarn 1957  Ungarn  4  3  0  1 006:600  ±0 06:20
 2. Jugoslawien  Jugoslawien  4  2  0  2 006:300  +3 04:40
 3. Griechenland 1970  Griechenland  4  1  0  3 004:700  −3 02:60

Spielergebnisse

Jugoslawien Ungarn 4:0
Griechenland Jugoslawien 2:0
Ungarn Griechenland 2:0
Ungarn Jugoslawien 1:0
Jugoslawien Griechenland 2:0
Griechenland Ungarn 2:3

Gruppe 8

Bearbeiten

Tabelle

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Sowjetunion 1955  UdSSR  4  3  0  1 008:100  +7 06:20
 2. Finnland  Finnland  4  1  1  2 003:800  −5 03:50
 3. Frankreich  Frankreich  4  1  0  3 005:700  −2 02:60

Spielergebnisse

Finnland Frankreich 1:3
UdSSR Frankreich 3:1
UdSSR Finnland 4:0
Frankreich Finnland 1:2
Frankreich UdSSR 0:1
Finnland UdSSR 0:0

Finalrunde

Bearbeiten

Viertelfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Ungarn Ungarn 1957  4:3 Niederlande  Niederlande 3:1 1:2
DDR Deutschland Demokratische Republik 1949  3:1 Italien  Italien 2:1 1:0
Polen Polen 1944  2:1 Bulgarien 1971  Bulgarien 0:0 2:1
Sowjetunion Sowjetunion 1955  7:2 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 6:0 1:2

Halbfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Sowjetunion Sowjetunion 1955  2:2
(3:4 i. E.)
Ungarn 1957  Ungarn 2:0 0:2 n. V.
DDR Deutschland Demokratische Republik 1949  2:2 Polen 1944  Polen 0:0 2:2
Gesamt Hinspiel Rückspiel
DDR Deutschland Demokratische Republik 1949  3:6 Ungarn 1957  Ungarn 3:2 (1:2) 0:4 (0:1)

Hinspiel

Bearbeiten
DDR Ungarn
DDR 
15. Mai 1974 in Dresden (Dynamo-Stadion)
Ergebnis: 3:2 (1:2)
Zuschauer: 17.000
Schiedsrichter: Michel Kitabdjian (Frankreich  Frankreich)
Ungarn 


Claus Boden; Hans-Jürgen Dörner, Gerd Kische, Christian Helm; Gunter Sekora; Reinhard Häfner, Frank Terletzki; Lutz Moldt (62. Klaus Decker), Dieter Riedel, Frank Richter (74. Peter Kotte), Gert Heidler
Cheftrainer: Werner Wolf
Ferenc Mészáros; Horváth, Péter Török, Harsanyi, Mihály Kántor; Fekete, Ede Dunai, Tóth (60. Kunszt); Nagy, Kiss, Becsei
Cheftrainer: László Sárosi
  1:0 Frank Terletzki (28.)


  2:2 Frank Terletzki (47., FE)
  3:2 Gert Heidler (85.)

  1:1 Kiss (30.)
  1:2 Horvath (43.)

Rückspiel

Bearbeiten
Ungarn DDR
Ungarn 
28. Mai 1974 in Budapest
Ergebnis: 4:0 (1:0)
Zuschauer: 17.000
Schiedsrichter: Paul Schiller (Osterreich  Österreich)
DDR 


Meszaros; Horvath, Török, Harsanyi, Kantor; Fekete, Dunai, Toth; Nagy, Kiss, Várady Claus Boden; Hans-Jürgen Dörner, Detlef Enge, Albert Krebs, Gunter Sekora; Reinhard Häfner, Christian Helm (74. Joachim Müller), Klaus Decker, Frank Terletzki; Frank Richter (68. Dieter Riedel), Gert Heidler
  1:0 Tóth (41.)
  2:0 Varadi (48.)
  3:0 Varadi (60.)
  4:0 Fekete (62.)
Bearbeiten

Anmerkungen und Nachweise

Bearbeiten
  1. Jeweils zwei Spieler durften laut Reglement diese Altersgrenze bereits überschritten haben