U-23-Fußball-Europameisterschaft 1976
Die dritte U-23-Fußball-Europameisterschaft, auch als III. Europameisterschaft der Nachwuchsmannschaften bezeichnet, fand von 1974 bis 1976 statt. An ihr nahmen Auswahlmannschaften von Spielern unter 23 Jahren[1] aus 23 Verbänden teil. Den Europameistertitel gewann die UdSSR nach zwei Finalspielen gegen Titelverteidiger Ungarn.
Die Mannschaften aus der DDR und Österreich schieden in der Gruppenphase aus. Die Bundesrepublik Deutschland und die Schweiz nahmen an dem Wettbewerb nicht teil. Erstmals waren jedoch Luxemburg und zwei britische Mannschaften beteiligt.
Es war die letzte Auflage des Turniers dieser Altersklasse; die Europameisterschaft der U-23-Mannschaften wurde durch diejenige der U-21-Mannschaften ersetzt.
ModusBearbeiten
Die 23 gemeldeten Mannschaften wurden auf sieben Dreier- und eine Zweiergruppen aufgeteilt, die in Hin- und Rückspielen „Jeder gegen Jeden“ einen Gruppensieger ermittelten. Die Gruppenersten erreichten das Viertelfinale; ab dieser Runde wurden im K.o.-System in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der jeweils nächsten Runde ausgespielt. Zur Ermittlung der Sieger wurden bei Punkt- und Torgleichheit die Auswärtstorregel und das Elfmeterschießen angewandt.
QualifikationBearbeiten
Gruppe 1Bearbeiten
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | England | 4 | 3 | 1 | 0 | 9:4 | +5 | 7:1 |
2. | Portugal | 4 | 1 | 1 | 2 | 5:6 | −1 | 3:5 |
3. | ČSSR | 4 | 0 | 2 | 2 | 3:7 | −4 | 2:6 |
Hinspiel | Rückspiel | |||
---|---|---|---|---|
England | – | ČSSR | 3:1 | 1:1 |
Portugal | – | England | 2:3 | 0:2 |
Portugal | – | ČSSR | 2:0 | 1:1 |
Gruppe 2Bearbeiten
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Ungarn | 4 | 3 | 1 | 0 | 11:2 | +9 | 7:1 |
2. | Österreich | 4 | 1 | 2 | 1 | 6:6 | ±0 | 4:4 |
3. | Luxemburg | 4 | 0 | 1 | 3 | 2:11 | −9 | 1:7 |
Hinspiel | Rückspiel | |||
---|---|---|---|---|
Luxemburg | – | Ungarn | 0:3 | 0:4 |
Luxemburg | – | Österreich | 1:3 | 1:1 |
Ungarn | – | Österreich | 2:2 | 2:0 |
Gruppe 3Bearbeiten
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Jugoslawien | 4 | 2 | 2 | 0 | 7:2 | +5 | 6:2 |
2. | Schweden | 4 | 2 | 1 | 1 | 6:6 | ±0 | 5:3 |
3. | Norwegen | 4 | 0 | 1 | 3 | 1:6 | −5 | 1:7 |
Hinspiel | Rückspiel | |||
---|---|---|---|---|
Jugoslawien | – | Norwegen | 2:0 | 0:0 |
Schweden | – | Jugoslawien | 1:1 | 1:4 |
Norwegen | – | Schweden | 0:2 | 1:2 |
Gruppe 4Bearbeiten
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Schottland | 4 | 4 | 0 | 0 | 11:2 | +9 | 8:0 |
2. | Rumänien | 4 | 1 | 1 | 2 | 8:9 | −1 | 3:5 |
3. | Dänemark | 4 | 0 | 1 | 3 | 4:12 | −8 | 1:7 |
Hinspiel | Rückspiel | |||
---|---|---|---|---|
Rumänien | – | Dänemark | 6:2 | 1:1 |
Rumänien | – | Schottland | 1:2 | 0:4 |
Schottland | – | Dänemark | 1:0 | 4:1 |
Gruppe 5Bearbeiten
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Niederlande | 4 | 3 | 1 | 0 | 10:3 | +7 | 7:1 |
2. | Italien | 4 | 2 | 1 | 1 | 9:6 | +3 | 5:3 |
3. | Finnland | 4 | 0 | 0 | 4 | 4:12 | −8 | 0:8 |
Hinspiel | Rückspiel | |||
---|---|---|---|---|
Niederlande | – | Finnland | 3:0 | 3:0 |
Niederlande | – | Italien | 3:2 | 1:1 |
Italien | – | Finnland | 3:0 | 3:2 |
Gruppe 6Bearbeiten
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | UdSSR | 2 | 1 | 0 | 1 | 4:2 | +2 | 2:2 |
2. | Türkei | 2 | 1 | 0 | 1 | 2:4 | −2 | 2:2 |
Hinspiel | Rückspiel | |||
---|---|---|---|---|
UdSSR | – | Türkei | 1:2 | 3:0 |
Gruppe 7Bearbeiten
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Frankreich | 4 | 2 | 1 | 1 | 6:5 | +1 | 5:3 |
2. | DDR | 4 | 1 | 2 | 1 | 4:4 | ±0 | 4:4 |
3. | Belgien | 4 | 1 | 1 | 2 | 4:5 | −1 | 3:5 |
Hinspiel | Rückspiel | |||
---|---|---|---|---|
Frankreich | – | Belgien | 1:0 | 3:2 |
DDR | – | Frankreich | 1:1 | 2:1 |
Belgien | – | DDR | 0:0 | 2:1 |
Gruppe 8Bearbeiten
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Bulgarien | 4 | 3 | 0 | 1 | 6:3 | +3 | 6:2 |
2. | Polen | 4 | 2 | 0 | 2 | 7:5 | +2 | 4:4 |
3. | Griechenland | 4 | 1 | 0 | 3 | 4:9 | −5 | 2:6 |
Hinspiel | Rückspiel | |||
---|---|---|---|---|
Griechenland | – | Bulgarien | 0:2 | 1:2 |
Polen | – | Bulgarien | 2:1 | 0:1 |
Polen | – | Griechenland | 4:1 | 1:2 |
FinalrundeBearbeiten
ViertelfinaleBearbeiten
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Ungarn | 4:3 | England | 3:0 | 1:3 |
Niederlande | 2:2 (4:3 i. E.) |
Schottland | 2:0 | 0:2 n. V. |
Bulgarien | 3:5 | Jugoslawien | 2:3 | 1:2 |
Frankreich | 3:3 (2:4 i. E.) |
Sowjetunion | 2:1 | 1:2 n. V. |
HalbfinaleBearbeiten
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Ungarn | 4:3 | Jugoslawien | 3:2 | 1:1 |
Sowjetunion | 3:1 | Niederlande | 3:0 | 0:1 |
FinaleBearbeiten
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Ungarn | 2:3 | Sowjetunion | 1:1 (1:0) | 1:2 (0:2) |
HinspielBearbeiten
Ungarn | UdSSR | ||||||
|
| ||||||
Sándor Gujdár – György Kerekes, Balint, Tibor Rab (58. Kovács), Lukács – Tibor Nyilasi, Ebedli, Pinter – Lajos Májer, Szabó, Magyar (46. Varadi) Cheftrainer: N.N. |
Wiktor Radajew – Wiktor Kruglow, Valeriy Horbunov, Swezow, Wysoki – Choren Howhannisjan, Michail An, Alexander Minajew – Waleri Gassajew, Dawit Qipiani (68. Sergei Petrenko), Petro Slobodyan Cheftrainer: Walentin Nikolajew | ||||||
1:0 Nyilasi (2.) | 1:1 Slobodjan (64.) |
RückspielBearbeiten
UdSSR | Ungarn | ||||||
|
| ||||||
Wiktor Radajew – Wiktor Kruglow, Valeriy Horbunov, Wysoki, Swezow – Jurij Adschem, Waleri Gassajew, Michail An – Wladimir Fjodorow (67. Guzajew), Sergei Petrenko, Petro Slobodyan (46. Dawit Qipiani) Cheftrainer: Walentin Nikolajew |
Gujdár – Kerekes, Lukács, Ebedli(36. Kovács), Balint – Májer, Nyilasi, Szabó – Varadi, Pinter, Magyar Cheftrainer: N.N. | ||||||
1:0 Fedorow (21.) 2:0 Gassajew (39.) |
2:1 Magyar (53.) |
WeblinksBearbeiten
Anmerkungen und NachweiseBearbeiten
- ↑ Jeweils zwei Spieler durften laut Reglement diese Altersgrenze bereits überschritten haben
- ↑ Alle Finaldaten lt. Günter Simon, Horst Friedemann, Wolf Hempel, Klaus Schlegel: Europameisterschaft, Europacup 76; Sportverlag Berlin 1976, Lizenznummer 150 355/51/76, S. 230