Portal:Volleyball
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
PORTAL VOLLEYBALL Hier finden alle Freunde dieser Sportart die wichtigsten Informationen.
|
![]() ![]() |
Volleyball in der Wikipedia
Das Portal Volleyball bietet einen Überblick der Informationen, die du zu dieser Sportart mit ihren Varianten in der Wikipedia findest. Das Spiel in der Halle ist ebenso berücksichtigt wie das Spiel im Sand. Du erfährst Wissenswertes über Wettbewerbe, Mannschaften und Personen, sowohl historisch als auch aktuell. Wenn du die Wikipedia mit deinem eigenen Wissen zum Volleyball bereichern möchtest, besuche einfach unsere Mitarbeiter-Seite. | ||||||||||||||||||||
Die Besten
Bisher hat noch kein Volleyball-Artikel die höchste Auszeichnung erhalten.
Bisher haben die beiden Hauptartikel Volleyball und Beachvolleyball diesen Status erreicht. Varianten
Hallen-Volleyball entstand Ende des 19. Jahrhunderts in den USA und hat sich zu einer der weltweit beliebtesten Sportarten entwickelt. Das Spiel mit Baggern, Pritschen und Blocken ist seit 1964 eine olympische Disziplin.
Beachvolleyball entwickelte sich als Variante zum Spiel in der Halle und wurde von einer Freizeitaktivität zur professionellen Sportart. Im Sand stehen zwei Spieler auf jeder Seite des Netzes. Beachvolleyball ist seit 1996 olympisch.
Snowvolleyball ist die Variante für den Winter und wird auf Schnee ausgetragen. 2018 fanden die erste Europameisterschaft und nationale Meisterschaften statt.
Sitzvolleyball ist eine Variante, die hauptsächlich im Behindertensport angeboten wird, aber auch von nichtbehinderten Menschen ausgeübt wird. Die Spieler sitzen auf dem Boden. Ansonsten gelten die üblichen Volleyball-Regeln.
Footvolley ist eine Mischung aus Beachvolleyball und Fußball. Bei diesem Trendsport, der aus Brasilien stammt, dürfen die Hände und Arme nicht benutzt werden.
Das aus Ungarn stammende Teqvoly verbindet Volleyball mit Tischtennis. In Ecuador entstand Ecuavóley. Dass man auf einem Beachvolleyball-Feld nicht unbedingt einen Ball benötigt, zeigen die Spieler in der Disziplin Volleyclub. Verbände
Welt
Die Fédération Internationale de Volleyball (FIVB) ist der Weltverband des Volleyballs. Die Organisation unter dem Vorsitz von Ary Graça Filho hat 220 Mitgliedsverbände. Ihr sind die fünf Kontinentalverbände unterstellt. Kontinentalverbände
Verbände in deutschsprachigen Ländern
Kategorien
Die Kategorien ermöglichen einen direkten Zugang zu den derzeit mehr als 5100 Volleyball-Artikeln. Schwesterprojekte
|
Aktuelle Ereignisse
24. Juli: Frankreich gewinnt die Nations League der Männer mit 3:2 im Finale gegen die Vereinigten Staaten. 17. Juli: Italien gewinnt die Nations League der Frauen mit 3:0 im Finale gegen Brasilien. 12. Juli: Die United Volleys Frankfurt erhalten keine Lizenz für die 1. Bundesliga. 10. Juli: Nach vier Siegen und acht Niederlagen erreichen die deutschen Männer bei der Nations League den zwölften Platz und verpassen damit die Finalrunde. 3. Juli: Nach vier Siegen und acht Niederlagen erreichen die deutschen Frauen bei der Nations League den zehnten Platz und verpassen damit die Finalrunde. 19. Juni: Einen kompletten Medaillensatz gab es für Brasilien bei der Beach-WM in Rom: Gold für Duda und Ana Patrícia bei den Frauen, Silber für Renato und Vitor Felipe sowie Bronze für André und George. Die amtierenden Olympiasieger Anders Mol und Christian Sørum wurden Weltmeister bei den Männern, den vierten Platz erreichten die US-Amerikaner Schalk/Brunner. Nach den Weltmeisterinnen von 2019 gab es auch 2022 ein kanadisches Team im Finale; Sophie Bukovec und Brandie Wilkerson wurden Zweite. Die Deutschen Svenja Müller und Cinja Tillmann belegten den dritten Platz, nachdem das Bronze-Spiel gegen die Schweizerinnen Joana Heidrich und Anouk Vergé-Dépré wegen einer Verletzung Heidrichs abgebrochen werden musste. In den Jahresartikeln findest du einen Überblick der vergangenen Ereignisse. Terminkalender
Neue Artikel
Mitarbeiten
Dann würden wir uns sehr freuen, wenn du uns unterstützt. Weitere Informationen gibt es auf der Mitarbeiter-Seite. |

Qualitätsprädikat:
