Im E-Sport gibt es viele verschiedene Turniere und Ligen, bei denen die Spieler in den verschiedenen Computerspielen gegeneinander antreten.
Ausrichter sind verschiedenste Organisationen und/oder Firmen, die sowohl kommerzielle Ziele verfolgen als auch eher dem Amateurbereich zuzuordnen sind. Viele dieser Turniere werden auf Online-Sendern (Internet-Streams) übertragen. Neuester Trend ist die im Computerspiel integrierte "Mitschau"-Funktion, die es Zusehern erlaubt sich direkt in das Spiel einzuloggen, ohne dass es dazu einen Internet-Stream benötigt.
Einige der Spieler können aufgrund der ausgelobten Sieg- bzw. Platzprämien professionell dem E-Sport nachgehen. Zusätzlich gibt es eine weltweite professionelle Clan-Szene (siehe Clan (E-Sport)), welche die professionellen und auch semiprofessionellen Spieler unter Vertrag hat.
Die Finanzierung der E-Sport-Szene erfolgt durch Sponsoren, hauptsächlich aus dem Bereich Computer und -zubehör-Hersteller (z.B. Razer, Thermaltake, Intel, Sapphire, Alienware, Eizo uvm.) sowie Energy-Drinks (z.B. Redbull und Monster), den eigentlichen Computerspieleherstellern (Blizzard, Riot Games) und in geringem Umfang durch die Gebühren, die die Online-Sender von ihren Zusehern erheben.
Ein Public Viewing für E-Sport bezeichnet man als BarCraft.
- internationale Meisterschaften und Ligen
Assembly, DreamHack, Electronic Sports World Cup, ESL Intel Extreme Masters, ESL ESEA Pro League (CS:GO), Garena Premier League (LoL), Global StarCraft 2 League (SC2), League Championship Series (LoL), Major League Gaming, Major-Turnier (Counter-Strike: Global Offensive) (u. a. EMS One Katowice 2014 und ESL One Cologne 2014) QuakeCon (Quake), Riot League of Legends World Championship (LoL), StarCraft II World Championship Series (SC2), The Gathering, The International (DotA 2), World Cyber Games, World e-Sports Games, World Wide Championship of LAN-Gaming, Evil Eight (VainGlory)
- nationale Meisterschaften und Ligen
Deutschland ESL Pro Series, Korea Sud Proleague (SC/SC2), Korea Sud OnGameNet Starleague (SC/SC2), Vereinigte Staaten Global Gaming League, Osterreich Konsolen-Staatsmeisterschaft
- nicht mehr existente Meisterschaften und Ligen
Championship Gaming Series, ClanBase, Cyberathlete Professional League, ESL WC3L Series (WC3), eSport Bundesliga (FIFA), KODE5, MBCGame StarCraft League (SC2), Netzstatt Gaming League, NGL ONE, World Series of Video Games, World League eSport Bundesliga (FIFA)
eSport Sendungen und SenderBearbeiten
GameBank, ESL TV, MBCGame, OnGameNet, Rocket Beans TV, GIGA, GIGA 2, G-TV, Summoners Inn
eSport OrganisationenBearbeiten
Korean e-Sports Association, International eSports Federation, eSport Verband Österreich, eSport-Bund Deutschland, G7 (E-Sport), Turtle Entertainment
Je nach Spiel, spielt ein E-Sportler alleine einer gegen einen, oder auch in Teams. Dabei kommt es auch vor, dass ein Spieler mit der Zeit das Spiel wechselt, weil ein Titel z.B. veraltet ist. Meistens bleiben sie dabei aber in einem Genre (z.B. bei RTS wie StarCraft, StarCraft II, Warcraft III oder Ego-Shooter wie Quake und Unreal Tournament)
Vereinigte Staaten Sean „Day[9]“ Plott,
Deutschland Giacomo „Socke“ Thüs,
Vereinigte Staaten Greg „IdrA“ Fields,
Korea Sud Lim „BoxeR“ Yo-hwan,
Frankreich Bertrand „ElkY“ Grospellier,
Korea Sud Lee „Jaedong“ Jae-dong,
Korea Sud Lee „Flash“ Young-ho,
Korea Sud Hong „YellOw“ Jin-ho
Deutschland Dennis „HasuObs“ Schneider,
Deutschland Daniel „miou“ Holthuis,
Deutschland Giacomo „Socke“ Thüs,
Deutschland Dennis „TaKe“ Gehlen,
Deutschland Daniel „XlorD“ Spenst,
Deutschland Gabriel „Heromarine“ Segat,
Polen Artur „Nerchio“ Bloch,
Frankreich Ilyes „Stephano“ Satouri,
Frankreich Yoan „ToD“ Merlo,
Niederlande Manuel „Grubby“ Schenkhuizen,
Norwegen Jens „Snute“ Aasgaard,
Ukraine Dmytro „DIMAGA“ Filipchuk,
Vereinigte Staaten Greg „IdrA“ Fields,
Kanada Chris „HuK“ Loranger,
Kanada Sasha „Scarlett“ Hostyn,
Korea Sud Park „DongRaeGu“ Soo-ho,
Korea Sud Lee „Flash“ Young-ho,
Korea Sud Lee „Jaedong“ Jae-dong,
Korea Sud Lee „Leenock“ Dong-nyoung,
Korea Sud Lee „Life“ Seung-hyun,
Korea Sud Lee „MarineKing“ Jung-hoon,
Korea Sud Jang „MC“ Min-chul,
Korea Sud Jang „Moon“ Jae-ho,
Korea Sud Jung „Mvp“ Jong-hyun,
Korea Sud Lim „NesTea“ Jae-duk,
Korea Sud Won „Parting“ Lee-sak,
Korea Sud Jung „Rain“ Yoon-jong,
Korea Sud Ma „sAviOr“ Jae-yoon,
Korea Sud Kim „sOs“ Yoo-jin
Korea Sud Kim „Soulkey“ Min-chul
Korea Sud Yoon „TaeJa“ Young-suh
Korea Sud Cho „Maru“ Seong-ju
Deutschland Dennis „HasuObs“ Schneider,
Deutschland Daniel „miou“ Holthuis,
Deutschland Dennis „TaKe“ Gehlen,
Deutschland Daniel „XlorD“ Spenst,
Niederlande Manuel „Grubby“ Schenkhuizen,
Schottland Iain „TillerMaN“ Girdwood,
Frankreich Yoan „ToD“ Merlo,
Ukraine Mychajlo „HoT“ Nowopaschyn,
Norwegen Olav „Creolophus“ Undheim,
China Volksrepublik Li „Sky“ Xiaofeng,
Korea Sud Jang „Moon“ Jae-ho
Deutschland Adrian "Lifecoach" Koy,
Tschechien StanCifka
Deutschland Dennis „HasuObs“ Schneider,
Deutschland Giacomo „Socke“ Thüs
Deutschland Christian „Blizzard“ Chmiel,
Deutschland Maurice „Burnie“ Engelhardt,
Deutschland Antonio „cyx“ Daniloski,
Deutschland Denis „denis“ Howell,
Deutschland Fatih „gob b“ Dayik,
Deutschland Tizian „tizian“ Feldbusch,
Deutschland Johannes „nex“ Maget,
Deutschland Timo „Spiidi“ Richter,
Deutschland Kevin „kRYSTAL“ Amend,
Deutschland Florian „syrsoN“ Rische,
Deutschland Tizian „tizian“ Feldbusch,
Schweiz Mathieu „Maniac“ Quiquerez,
Frankreich Richard „shox“ Papillon,
Frankreich Kenny „kennyS“ Schrub,
Schweden Patrik „f0rest“ Lindberg,
Schweden Adam „friberg“ Friberg,
Schweden Christopher „GeT_RiGhT“ Alesund,
Schweden Richard „Xizt“ Landström,
Schweden Mikail „Maikelele“ Bill,
Schweden Emil „HeatoN“ Christensen,
Schweden Abdisamad „SpawN“ Mohamed,
Schweden Olof „olofmeister“ Kajbjer,
Schweden Jesper „JW“ Wecksell,
Danemark Finn „karrigan“ Andersen,
Danemark Markus „Kjaerbye“ Kjærbye,
Danemark Nicolai „device“ Reedtz,
Norwegen Ola „elemeNt“ Moum,
Polen Filip „neo“ Kubski,
Polen Wiktor „TaZ“ Wojtas,
Polen Jarosław „pasha“ Jarząbkowski,
Bosnien und Herzegowina Nikola „NiKo“ Kovač,
Slowakei Ladislav „GuardiaN“ Kovács,
Ukraine Danylo „Zeus“ Teslenko,
Ukraine Ioann „Edward“ Sucharjew,
Russland Denis „seized“ Kostin,
Turkei İsmailcan „XANTARES“ Dörtkardeş,
Vereinigte Staaten Jordan „n0thing“ Gilbert,
Brasilien Marcelo „coldzera“ David,
Brasilien Gabriel „FalleN“ Toledo
Russland Anton „Cooller“ Singow,
Belarus Alexei „Cypher“ Januschewski,
Frankreich Michael „winz“ Bignet,
Niederlande Sander „Vo0“ Kaasjager,
Vereinigte Staaten Shane „rapha“ Hendrixson,
Vereinigte Staaten Johnathan „Fatal1ty“ Wendel
Unreal Tournament SerieBearbeiten
Deutschland Christian „GitzZz“ Höck,
Deutschland Maurice „Burnie“ Engelhardt,
Frankreich Michael „winz“ Bignet,
Niederlande Laurens „Lauke“ Pluijmaekers
Deutschland Joshua „Kr0ne“ Begehr,
Deutschland Alexander „gamerno1“ Holzhammer,
Deutschland Sebastian „taktloss47“ Ruthenberg,
Deutschland Dennis „styla“ Schellhase,
Deutschland Daniel „hero“ Schellhase,
Deutschland Cihan „Cihan“ Yasarlar,
Iran Seyed Davoud „ODIN“ Khoei,
Korea Sud Lee „Faker“ Sang-hyeok,
Korea Sud Han „Peanut“ Wang-ho,
Korea Sud Kim „Khan“ Dong-ha,
Deutschland Patrick „Nyph“ Funke,
Danemark Søren „Bjergsen“ Bjerg,
Danemark Dennis „Svenskeren“ Johnsen
Frankreich Paul „sOAZ“ Boyer
Frankreich Bora „YellOwStaR“ Kim
Spanien Carlos „ocelote“ Rodríguez Santiago
Schweden Martin „Rekkles“ Larsson
Vereinigte Staaten Zaqueri „Aphromoo“ Black
Deutschland Kuro Saleh „KuroKy“ Takhasomi,
Estland Clement „Puppey“ Ivanov,
Pakistan Sumail „SumaiL“ Hassan,
Finnland Jesse „JerAx“ Vainikka,
Finnland Lasse "MATUMBAMAN" Urpalainen,
Finnland Topias „Topson“ Taavitsainen,
Danemark Johan „N0tail“ Sundstein,
Danemark Andreas „Cr1t-“ Nielsen,
Australien Anathan „ana“ Pham,
Schweden Aydin „iNSaNiA“ Sarkohi,
Schweden Ludwig „zai“ Wåhlberg,
Philippinen Carlo „Kuku“ Palad,
Kanada Artour „Arteezy“ Babaev,
Kanada Kurtis „Aui_2000“ Ling,
Libanon Maroun „Gh“ Merhej,
Libanon Frankreich Sébastien „Ceb“ Debs,
Jordanien Polen Amer „Miracle-“ al-Barkawi,
China Volksrepublik Hu „kaka“ Liangzhi,
Bulgarien Iwan „MinD_ContRoL“ Iwanow,
Russland Magomed „Collapse“ Chalilow,
Israel Tal „Fly“ Aizik,
Singapur Daryl „iceiceice“ Koh Pei Xiang
Schweden Jesper „KarjeN“ Karjalainen,
Schweden Kalle „frostBeule“ Videkull
Japan Daigo „The Beast“ Umehara
Die Teams und Clans in E-Sport unterstützen oft auch mehr als nur ein Spiel. Dabei verwalten die Teams oft das Sponsoring und die Wettkampfteilnahme der Spieler die bei ihnen unter Vertrag stehen.
Vereinigte Staaten 100 Thieves,
Schweden Alliance,
Deutschland Team Alternate,
Danemark Astralis,
Deutschland Berlin International Gaming,
Vereinigte Staaten Cloud 9,
Vereinigte Staaten compLexity,
Vereinigte Staaten Counter Logic Gaming,
Vereinigtes Konigreich Team Dignitas,
China Volksrepublik Edward Gaming,
Vereinigte Staaten Team EnVyUs,
Europaische Union Epsilon eSports,
Deutschland ESC Gaming,
Vereinigte Staaten Evil Geniuses,
Vereinigtes Konigreich Excel Esports,
Vereinigte Staaten FaZe Clan,
Taiwan Flash Wolves,
Vereinigtes Konigreich Fnatic,
Brasilien FURIA Esports
Spanien G2 Esports,
Russland Gambit Gaming,
Schweden Godsent,
Vereinigtes Konigreich H2k-Gaming,
Russland HellRaisers,
Danemark Heroic,
Vereinigte Staaten Immortals,
China Volksrepublik Invictus Gaming,
Korea Sud KT Rolster,
Frankreich Team LDLC,
Vereinigte Staaten Team Liquid,
China Volksrepublik LGD Gaming,
Kanada Luminosity Gaming
Deutschland mousesports,
Spanien Movistar Riders,
Deutschland n!faculty,
Ukraine Natus Vincere,
China Volksrepublik Newbee,
Deutschland Team NeXtGen,
Schweden Nihilum,
Schweden Ninjas in Pyjamas,
Danemark North
Europaische Union OG,
Russland Outsiders,
Deutschland PENTA Sports,
Deutschland Planetkey Dynamics,
Deutschland Team Roccat,
Korea Sud Samsung Galaxy,
Europaische Union Team Secret,
Deutschland SK Gaming,
Vereinigte Staaten Team SoloMid,
Deutschland Sprout,
Korea Sud T1,
Europaische Union Unicorns of Love,
China Volksrepublik Vici Gaming,
Russland Virtus.pro,
Frankreich Team Vitality,
Osterreich Wave Esports,
China Volksrepublik Team WE
Vereinigte Staaten 3D,
Vereinigtes Konigreich 4Kings,
Deutschland Team Acer,
Deutschland A-Losers,
Kasachstan Astana Dragons,
China Volksrepublik CDEC Gaming,
Korea Sud CJ Entus,
Deutschland CPLAY,
Danemark Copenhagen Wolves,
Korea Sud eSTRO,
Polen Frag eXecutors,
Spanien Giants! Gaming,
Ukraine GSC Pro-Team,
Deutschland hoorai,
Korea Sud Incredible Miracle,
Korea Sud Jin Air Green Wings,
Kasachstan k23,
Brasilien Made in Brazil,
Deutschland MeetYourMakers,
Frankreich Millenium,
Deutschland mTw,
Deutschland Mysterious Monkeys,
Deutschland Team NoA,
Deutschland Ocrana,
Spanien Origen,
Polen PGS Gaming,
Deutschland pod virtual gaming,
Deutschland Pro-Gaming,
Deutschland Team Roccat,
Niederlande Serious Gaming,
Vereinigte Staaten Splyce,
Deutschland starComa,
Vereinigte Staaten Str8 Rippin,
Taiwan Taipei Assassins,
Deutschland TAMM,
Singapur Titan eSports,
Frankreich Team VeryGames,
China Volksrepublik Wings Gaming,
China Volksrepublik wNv Teamwork,
Deutschland You Don't Know Me,
Spanien Team YP
|
Informative Artikel:
E-Sport, League Championship Series, ESL Pro League, The International (Turnier), Global StarCraft II League, Counter-Strike: Global Offensive#Bedeutung/Geschichte im E-Sport
Lee Sang-hyeok, Dennis Schneider, Jang Min-chul, Joshua Begehr, Fatih Dayik, Daigo Umehara
hoorai, Ocrana, Virtus.pro, Team Liquid, Taipei Assassins, MeetYourMakers
Kategorien
Beim E-Sport gibt es nur bestimmte Multiplayer Spiele die sich für E-Sport wirklich eignen. Nicht jedes Spiel das einen Multiplayer-Modus besitzt eignet sich für faire Wettkampfbedingunen. Für einige Spiele wurden dann auch extra Anti-Cheat-Tools entwickelt um schummeln zu vermeiden und somit einen fairen Ablauf gewährleisten zu können.
Age of Empires II, StarCraft, StarCraft II, League of Legends, Dota 2, Quake (Spieleserie), Unreal Tournament, Unreal Tournament 2003, Unreal Tournament 2004, Unreal Tournament 3, Halo (Spieleserie), Counter-Strike, Counter-Strike: Source, Counter-Strike: Global Offensive, FIFA (Spieleserie), Pro Evolution Soccer, eFootball, Street Fighter (Spieleserie), Hearthstone, Warcraft III: Reign of Chaos, Tom Clancy’s Rainbow Six Siege, Trackmania
Begriffe aus dem E-SportBearbeiten
Clanwar, Shoutcast (E-Sport), Anti-Cheat-Tool
Cheat-Eye, Cheating-Death, ESL Aequitas, nProtect GameGuard, PunkBuster, Valve Anti-Cheat
|