Planetkey Dynamics

deutsche E-Sport-Mannschaft

Planetkey Dynamics ist eine deutsche E-Sport-Organisation. Sie entstand durch Stefanie Offermanns und Stefan Offermanns als ehemalige Sponsoren von W4SP e. V.

Planetkey Dynamics
Kürzel PkD
Betreiber Planetkey.de
Manager Deutschland Stefanie Offermanns
Hauptsitz Deutschland Aachen
Gründungsjahr 2013
Clanfarbe orange
Hauptsponsor Planetkey - Key Preisvergleich
Homepage www.planetkey-dynamics.de
Mannschaften

Geschichte

Bearbeiten

Bereits kurz nach ihrer Gründung im Sommer 2013 konnten die Planetkey Dynamics in Starcraft 2 mit den Profispielern Tarrantius und Acro erste Erfolge einfahren und war Finalteilnehmer der ESL Pro Series, wo man sich den 2. und 3. Platz in Starcraft 2 sichern konnte. In der folgenden Season der ESL Pro Series gewann man in League of Legends die Meisterschaft und diverse LAN Events wie beispielsweise die NorthCon 2013 in Battlefield 4. Anschließend errangen sie einem 3. Platz der ESL One in BF4 und mit dem koreanischen Spieler Oz in Starcraft 2 und einen 2. Platz der WCS. Auch in CS:GO konnte man in der 1. Season der ESL Pro Series für das Werksteam den Sieg der ESL Pro Series sichern und belegte auch weitere vordere Platzierungen auf der DreamHack. Zudem qualifizierte sich das Team um Tobias „Troubley“ Tabbert 2014 für die Endrunde des Electronic Sports World Cups und dem mit 250.000 $ dotierten DreamHack Winter 2014. In beiden Turnieren schied PkD in der Gruppenphase aus.

Mittlerweile hat das Team mehr als 300 Awards innerhalb von 3 Jahren gesammelt und ist bei allen großen Events vertreten. Auch die internationalen Portale wie Team Liquid, ESL, Gosu, Computer Bild Spiele berichten über die Aktivitäten des Clans. Sponsoren wie Thermaltake oder Steelseries sowie der große Serverhoster nitrado.de unterstützen die Dynamics.

Counter-Strike Global Offensive

Bearbeiten
aktiv
  • Deutschland  Maximilian „Maxe“ Niwa
  • Deutschland  Maximilian „Pashorty“ Wloczyk
  • Deutschland  Nico „Nico“ Weeverink
  • Polen  Bartosz „BALJS“ Mikołajewicz
  • Polen  Patryk „Demho“ Tomaszewski
  • Deutschland  Phillip „St-eve“ Kelsch (Stand-In)
  • Deutschland  Marc „Blackjack“ Roggendorf (Coach)
ehemaliges Team
  • Deutschland  Robin „r0bs3n“ Stephan
  • Deutschland  Alexander „alexRr“ Frisch
  • Deutschland  Marko „kressy“ Dordevic
  • Deutschland  Franz Otto „oddo“ Geiger
  • Deutschland  Timo „pulzG“ Walter
ehemalige Spieler
  • Deutschland  Florian „syrsoN“ Rische
  • Deutschland  Nick „adinbisplatna“ Getz
  • Deutschland  Manuel „Tixo“ Makohl
  • Deutschland  Tobias „tow b“ Herberhold
  • Deutschland  Jens „jenson“ Kappes
  • Deutschland  Johannes „nex“ Maget
  • Deutschland  Denis „denis“ Howel
  • Deutschland  Dimitrios „stavros“ Smoilis
  • Deutschland  Hendrik „strux1“ Götzendorf
  • Deutschland  Tobias „Troubley“ Tabbert
  • Deutschland  Anil „Cly“ Gülec
ehemalige Spieler
  • Deutschland  Maurice „ImBaFanTa“ Pleugner
  • Deutschland  Yannik „DasLachsFisch“ Ersahin
  • Deutschland  Mario „Mar1nh0x“ Pflumm

League of legends

Bearbeiten
ehemalige Spieler
  • Deutschland  Marcel „I CARRY THE RUS“ John
  • Deutschland  Fabian „Wengster“ Salinger
  • Deutschland  Fabian „Sazed“ Kehr
  • Deutschland  Julien „Flamer“ Berschuck
  • Deutschland  Steven „KayzoN“ Brinkmann
  • Deutschland  Simon „Semel“ Haag (Team-Manager)

StarCraft II

Bearbeiten
ehemalige Spieler
  • Deutschland  Andreas „AcRo“ Kirchner (Protoss)
  • Deutschland  Simon „FallY“ Kindl (Zerg)
  • Korea Sud  Kim „Oz“ Hak-soo (Protoss)
  • Deutschland  Patric „Tarrantius“ Dann (Protoss)
  • Deutschland  Fabian „GunGFuBanDa“ Mayer (Protoss)

Rainbow Six Siege

Bearbeiten
ehemalige Spieler
  • Deutschland  Kevin „aRanioN“ Haier
  • Deutschland  Maurice „Tunkali“ Endrigkeit
  • Deutschland  Lucas „Hungry“ Reich
  • Deutschland  Florian „Th3RealMC“ Biedritzky
  • Deutschland  Christian „iNSOMNiA“ Can
  • Deutschland  Lucian „AgOnY“ Kohn (Coach)
  • Deutschland  Nico „voidPtr“ Kaufmann

Paladins

Bearbeiten
ehemalige Spieler
  • Deutschland  Christopher „Roughnekk“ Dewald
  • Deutschland  Jonas „M1STERJW“ Weirauch
  • Deutschland  Pascal „IReverse“ Langer
  • Deutschland  Fabian „Isotopia“ Hellenbruck
  • Deutschland  Michael „H0pez“ Zanger

Erfolge (Auszug)

Bearbeiten

Counter-Strike: Global Offensive

Bearbeiten
  • ESL Pro Series Summer 2014: 1. Platz
  • Qualifikation für die DreamHack Winter 2014 - CS:GO Major Tournament
  • ESL Pro Series Winter 2014: 1. Platz
  • ESL Pro Series Summer 2015: 3. Platz
  • 99 Damage Liga Season 1: 3. Platz
  • 99 Damage Liga Season 5: 1. Platz
  • Assembly Winter Helsinki 2017: 3. Platz
  • German Clash Liga S1 2017: 1. Platz
  • KM-Gaming.de Homemasters 2017: 1. Platz
  • ESL Meisterschaft Spring 2017: 3. Platz
  • ESL Meisterschaft Sommer 2017: 3. Platz
  • ESL Meisterschaft Winter 2017: 3. Platz
  • Dokomi Gaming Festival 2018: 1. Platz

League of Legends

Bearbeiten
  • ESL Pro Series Winter 2013: 1. Platz
  • ESL Meisterschaft Spring 2015: 3. Platz
  • Dr. Pepper Allstars Gamescom 2014: 2. Platz
  • Dr. Pepper Allstars Gamescom 2015: 2. Platz

Battlefield 4

Bearbeiten
  • NorthCon 2013: 1. Platz
  • ESL One Summer Season 2014: 3. Platz

Starcraft II

Bearbeiten
  • ESL Pro Series Summer 2013: 2. Platz (Tarrantius)
  • ESL Pro Series Summer 2013: 3. Platz (AcRo)
  • NVIDIA Deutschland Pokal #3: 1. Platz (GunGFuBanDa)
  • ASUS ARENA in Brno (CZ): 3. Platz (AcRo)
  • WCS NA 2014: 2. Platz (Oz)
  • WCS EU 2014: 8. Platz (GunGFuBanDa)
  • Fragbite Masters - Stockholm 2014: 2. Platz (GunGFuBanDa)
  • ESL Pro Series Winter 2014: 3. Platz (GunGFuBanDa)
  • ESL Pro Series Spring 2015: 3. Platz (GunGFuBanDa)
  • MST #11: 1. Platz (GunGFuBanDa)
  • ESL Meisterschaft Winter 2016: 1. Platz (GunGFuBanDa)

Hearthstone

Bearbeiten
  • 3. Platz IEM Katowice 2014 (SinEX)
  • 4. Platz IEM Katowice 2014 (Lothar)
  • 3. Platz TakeTV Hearthstone Invitational

Rainbow Six Siege

Bearbeiten
  • 1. Platz Home Master 2017
  • 2. Platz Six Lounge Series Season 1
  • 2. Platz Six Lounge Series Season 2
  • 1. Platz Six Lounge Series Season 3
  • 3. Platz ESL Rainbow Six Siege Challenger EU

Trackmania

Bearbeiten
  • 5. Platz ESWC Paris 2015
  • 3. Platz Gamers Assembly France 2017
  • 2. Platz Race4Prague 2016
  • 2. Platz TheNest CZ 2016
  • 1. Platz Gaming Winterfest 2017
  • 2. Platz eXes TC #1 2017
Bearbeiten
  • Offizielle Website
  • Awards des Clans (Memento vom 22. April 2015 im Internet Archive)