Sprout (E-Sport)

deutsche E-Sport-Organisation

Sprout war eine deutsche E-Sport-Organisation und siebenmaliger Gewinner der ESL Meisterschaft im Computerspiel Counter-Strike: Global Offensive.

Sprout
Management Deutschland Sven Thomas
Manager Deutschland Daniel Paulus
Trainer Danemark Danny "BERRY" Krüger
Hauptsitz Deutschland Berlin
Gründungsjahr 2017
Preisgeld 436.502,00 USD[1]
Auflösung 25. März 2024
Clanfarben Grün, Grau
Homepage https://sprout.gg/
Derzeitige Mannschaften
Counter-Strike: Global Offensive

Aus dem Counter-Strike: Global Offensive Team Seed im Dezember 2017 hervorgegangen, agiert Sprout aus Berlin.[2] Sie sind ein Gründungsmitglied des eSport-Bund Deutschland.[3]

Daneben stellt Sprout ein League of Legends Team, welches in der zweiten Division der Strauss Prime League antritt, sowie Teams und Spieler in den Spielen PUBG: Battlegrounds und Trackmania.[4]

Am 25. März 2024 löste sich die Organisation aus finanziellen Gründen auf.[5]

Counter-Strike Global Offensive

Bearbeiten

Zurzeit besteht das Counter-Strike Global Offensive Team aus Victor „Staehr“- Staehr, Laurențiu „lauNX“ Țârlea, Fritz „slaxz-“ Dietrich, Rasmus „Zyphon“ Nordfoss und Ismail „refrezh“ Ali. Als Coach agiert aktuell der Däne Danny „BERRY“ Krüger. Der aktuelle Kader wurde im August 2022 zusammengeführt.[6]

Das Counter Strike Team gewann sechsmal in Folge, siebenmal insgesamt, die ESL Meisterschaft.[7][8]

Derzeitige Spieler

Bearbeiten

Teamaufstellung lt. sprout.gg:[9]

  • Deutschland  Fritz „slaxz“- Dietrich (seit 2021)
  • Danemark  Rasmus „Zyphon“ Nordfoss (seit 2022)
  • Danemark  Victor „Staehr“ Staehr (seit 2022)
  • Danemark  Ismail „refrezh“ Ami (seit 2022)
  • Rumänien  Laurențiu „lauNX“ Țârlea (seit 2022)
  • Danemark  Danny „BERRY“ Krüger (Coach)

Wichtige ehemalige Spieler

Bearbeiten

Erfolge (Auszug)

Bearbeiten
Datum Platz Turnier Preisgeld[1]
Aug. 2018 1. ESL Meisterschaft: Sommer 2018 012.000
Apr. 2019 2. Charleroi Esports 2019 020.000 €
Apr. 2019 2. Copenhagen Games 2019 130.000 DKK
Sep. 2019 2. Games Clash Masters 2019 020.000 $
Novr. 2019 2. DreamHack Open Atlanta 2019 020.000 $
Dez. 2019 1. ESL Meisterschaft: Winter 2019 012.000 €
Jan. 2020 2. United Masters League Season 2: Playoffs 020.000 €
Mai 2020 1. ESL Meisterschaft: Spring 2020 015.000 €
Juli 2020 1. ESEA EU CS:GO MDL Season 34 - Playoffs 020.000 $
Sep. 2020 1. #PlayForBelarus 050.000
Jan. 2021 1. UNITED Pro Series Winter 2020 016.000 €
Jan. 2021 1. ESL Meisterschaft: Autumn 2020 015.000 €
Feb. 2021 1. European Development Championship Season 2 017.500 $[10]
Mai 2021 1. ESL Meisterschaft: Spring 2021 015.000 €[11]
Nov. 2021 1. ESL Meisterschaft: Autumn 2021 013.500 €[12]
Nov. 2021 1. UNITED Pro Series 2021 015.100 $[13]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Sprout Results for CS:GO. esportsearnings.com, abgerufen am 10. Juni 2021 (englisch).
  2. Sprout. Abgerufen am 4. Juli 2021 (englisch).
  3. Sprout – ESBD – eSport-Bund Deutschland e.V. Abgerufen am 4. Juli 2021 (deutsch).
  4. Teams. In: Sprout. Abgerufen am 21. September 2022 (britisches Englisch).
  5. Sprout - Your favourite Esports Team. Abgerufen am 25. März 2024 (amerikanisches Englisch).
  6. Sprout. Abgerufen am 16. November 2021 (englisch).
  7. Sprout: Results - Liquipedia Counter-Strike Wiki. Abgerufen am 4. Juli 2021.
  8. ESL Meisterschaft. Abgerufen am 21. September 2022 (englisch).
  9. Teams. In: Sprout. Abgerufen am 6. Mai 2022 (britisches Englisch).
  10. Tournaments :. Abgerufen am 22. November 2021.
  11. Tournaments :. Abgerufen am 22. November 2021.
  12. ESL Meisterschaft: Autumn 2021 (Counter-Strike: Global Offensive) - Tournament Results & Prize Money :. Abgerufen am 22. November 2021.
  13. UNITED Pro Series 2021 Finals. Abgerufen am 22. November 2021 (englisch).