Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

Abkürzung: WP:KLA

Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:



Das Verb ist eine funda­men­tale Wortart in der Sprache, die die Hand­lung, den Zustand oder den Vorgang in einem Satz ausdrückt. Es spielt eine zentrale Rolle in der Kommu­ni­ka­tion.

Verben sind der Schlüssel zur Vermitt­lung von Bedeu­tung und Infor­ma­tion. Sie können in verschie­denen Zeiten konju­giert werden, um die Zeit­form einer Hand­lung darzu­stellen, und sie sind oft eng mit Subjekt und Objekt im Satz verbunden, um die Bezie­hung zwischen diesen Elementen zu klären.

Der Verb­modus, einschließ­lich des Indi­ka­tivs, Konjunk­tivs und Impe­ra­tivs, erwei­tert die Möglich­keiten, wie Verben in Sätzen verwendet werden können. Darüber hinaus können Hilfs­verben und Modal­verben die Bedeu­tung eines Verbs verfei­nern und Nuancen in der Aussage hinzu­fügen.

Die Viel­sei­tig­keit und Komple­xität des Verbs sind charak­te­ris­tisch für jede Sprache und spie­geln die Nuancen mensch­li­cher Kommu­ni­ka­tion und Erfah­rung wider.

21. November Bearbeiten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 1. Dezember

Die chilenische Rugby-Union-Nationalmannschaft (spanisch Selección de rugby de Chile) ist die Nationalmannschaft Chiles in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer. Sie hat den Spitznamen Los Condores („die Kondore“), nach dem Andenkondor (Vultur gryphus), dem Nationalvogel des südamerikanischen Landes. Die organisatorische Verantwortung trägt der im Jahr 1953 gegründete Verband Federación Deportiva Nacional de Rugby (FDNR). Der Weltverband World Rugby führt Chile in der dritten Stärkeklasse (third tier). Das Team gilt als die fünftbeste Nationalmannschaft auf dem amerikanischen Doppelkontinent (nach Argentinien, den Vereinigten Staaten, Kanada und Uruguay). Bisher wurden zwei chilenische Nationalspieler in die World Rugby Hall of Fame aufgenommen.

Benutzer:Voyager und ich haben den Artikel in den letzten Wochen erweitert und überarbeitet. Dabei ist der Artikel stark am bereits „lesenswerten“ Artikel Uruguayische Rugby-Union-Nationalmannschaft angelehnt. Als einer der Hauptautoren selbstverständlich neutral. Groete. --   SpesBona 23:00, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Lesenswert Gut geschriebener und belegter Artikel. In der Tabelle Test Matches sind die Zahlen in der Summenzeile teilweise falsch, wenn auch nicht gravierend, bitte noch korrigieren.--Stegosaurus (Diskussion) 09:19, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Danke für den Hinweis, korrigiert. Groete. --   SpesBona 20:00, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Lesenswert --Methodios (Diskussion) 09:47, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Sehr schön! Guter Artikel, eine tolle Fleißarbeit. Deutlich Lesenswert. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 23:41, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Der Artikel erfüllt die Kriterien für eine Lesenswert-Auszeichnung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:24, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Lesenswert --Chewbacca2205 (D) 12:12, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Also für Lesenswert fehlt mir noch folgendes: Wann wurde die Nationalmannschaft gegründet, bzw. aufgestellt. Irgendwie habe ich nur einen Sprung von einem frühen ersten Rugbyspiel zu einem Testspiel gefunden, aber mir fehlt dazwischen irgendwie etwas an Information - wo, von wem und wie wurden die Leute für dieses Testspiel ausgewählt?
Zusätzlich sind in der Infobox noch einige EN - die Infobox ist aber doch Teil der Einleitung, das heißt alles, was dort steht, soll auch im Haupttext stehen. Dann können die EN auch an die entsprechende Stelle im Haupttext.
Ansonsten noch aufgefallen, das könnte man noch klären, für mich aber keine Frage des Lesenswert-Status: Gab es immer nur das gleiche Trikot oder änderte sich das? Ähnliche Frage für das Stadion. Andere Frage - wie wird ein Stadion Heimatstadion? --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:44, 24. Nov. 2023 (CET)PS. Was man natürlich auch noch verbessern könnte, wäre die Ergänzung von Alternativtexten, etc. - siehe dafür Wikipedia:BarrierefreiheitBeantworten[Beantworten]
Leider ist die Quellenlage zur Anfangszeit äußerst spärlich. In verschiedenen Quellen steht zwar übereinstimmend geschrieben, dass das erste Test Match 1938 anlässlich einer Tour nach Argentinien stattfand, doch nähere Infos fehlen durchgehend. Da es damals noch keinen nationalen Verband in Chile gab, dürfte es wohl so gewesen sein, dass die Argentinier die einzelnen Vereine angefragt haben, ob sie eine gemeinsame Auswahl zusammenstellen könnten. Rugby war lange Zeit ein reiner Amateursport, und so wird wohl vieles sehr informell abgelaufen sein.
Bezüglich der Infobox vertrete ich ganz klar den Standpunkt, dass die Infobox ausdrücklich nicht Teil der Einleitung ist.
Nähere Infos zu Änderungen an den Trikots konnte ich nicht finden. --Voyager (Diskussion) 21:20, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Lesenswert Wesentliche Fragen blieben nicht offen. Eine Ungereimheit fand ich: da steht, die Spiele 1938 gegen Argentinien zählten nicht als Test Match. Der dazugehörige Beleg sagt mir Laien jedoch, dass zwei der vier dort gelisteten Partien Test matches waren. In der Liste sind die Spiele gegen Argentinien gefettet, man würde also annehmen, sie waren test matches (und die gegen die Old Georgians nicht, was auch passend scheint, da das keine Nationalmannschaft ist). So ganz passt das in meinen Augen nicht. Eine zweite Anmerkung: bezüglich der WM-Teilnahme steht da der Satz „Diese verlief den Erwartungen entsprechend; vier deutliche Niederlagen gegen Japan (12:42), Samoa (10:43), England (0:71) und Argentinien (5:59) bedeuteten das Aus in der Vorrunde.“, was ich für eine unfreiwillig komische Formulierung halte ("verlief den Erwartungen entsprechend" klingt ja zunächst positiv, dann liest man aber von vier Klatschen). Weiß nicht ob auch andere darüber beim Lesen stolpern würden, aber ich wollte es mal anmerken. - Squasher (Diskussion) 21:15, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Bezüglich des Belegs: Nicht die Fettung ist massgeblich, sondern das "XV" hinter "Argentina" (XV ist quasi eine "Fünfzehn", analog zur "Elf" im Fussball). Steht das XV hinter einer Nationalmannschaft, dann bedeutet dies, dass der Verband dem Spiel keinen Test-Match-Status zuerkannt hat; meistens wegen des zu grossen Klassenunterschieds.
Die unfreiwillige Komik wurde ausgebügelt. --Voyager (Diskussion) 00:25, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

7. Dezember Bearbeiten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 17. Dezember