Wikipedia:Review

Abkürzung: WP:RV

Das Wikipedia-Review (englisch review ‚Begutachtung‘) dient der Verbesserung von Artikeln, in die die Autoren bereits erhebliche Arbeit und Mühe gesteckt haben. Sie sollen hier eingestellt werden, um weitere Meinungen über Fehler und Unvollständigkeiten einzuholen und die Artikel einer größeren Gruppe von Lesern vorzustellen. Das Review kann nur dann sinnvoll funktionieren, wenn der Artikel entweder von einem der beteiligten Autoren direkt oder zumindest in Absprache mit ihnen hier eingestellt wird und die Autoren auch bereit sind, die Anregungen aus dem Review aufzugreifen und den Artikel zu verbessern.

Artikel sollten erst eingestellt werden, wenn die beteiligten Autoren sich nicht mehr in der Lage sehen, den Text allein zu verbessern. Prüfe bitte daher, bevor du einen Artikel in das Review einstellst, ob er grundlegenden Anforderungen gerecht wird. Einige typische Fehler kannst du mithilfe des Autoreviewers beheben. Im Bereich Richtlinien findest du weitergehende Hilfestellung, zum Beispiel Ratschläge zum Schreibstil und Empfehlungen zum Aussehen eines Artikels.

Nach einem erfolgreichen Review-Prozess kann der Artikel für eine Auszeichnung kandidieren. Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn sie nicht die oben genannten Bedingungen erfüllen. Spätestens nach etwa sechs bis acht Wochen sollte der Review-Prozess zum Abschluss gebracht werden. Die Reviews bitte mittels Ausschneiden und Einfügen auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Der Review-Prozess basiert auf Gegenseitigkeit: Wenn du Artikel hier einstellst, nimm dir im Gegenzug auch die Zeit und hilf anderen mit sachlicher Kritik gemäß dem Kritik-Knigge.

Folgende Schritte sind nötig, um einen Artikel in das Review einzustellen:

  1. Ergänze die passende Unterseite um eine Überschrift nach dem Muster [[XYZ-Artikel]] mit einem Kommentar und deiner Unterschrift. Dort findet anschließend die Diskussion statt. Schreibe einen kurzen Kommentar, was du am Artikel bereits getan hast, warum du dich nicht mehr in der Lage siehst, ihn alleine weiter zu verbessern, und möglicherweise ein kurz- oder mittelfristiges Ziel (lesenswert/exzellent) sowie – wenn vorhanden – eigene, bisher noch nicht realisierte Vorschläge.
  2. Kennzeichne den Artikel am Ende mit dem Textbaustein {{Review|X}}. Setze für X das Kürzel des betreffenden Review-Ressorts:

Das Review des Tages stellt täglich einen Artikel vor, der gezielt überarbeitet werden soll. HIER kann der Wunsch für neues Review des Tages eingetragen werden.

Silbermünze mit dem Konterfei Knuts des Großen und der Inschrift CNUT REX ANGLORU[M] („Knut, König der Engländer“), geprägt in England, um 1020.

Knut ist ein nordischer männlicher Vorname.

Er geht auf den alt­nor­dischen Namen Knútr zurück, der wohl so viel wie „Knoten“ bedeutet. Das Nomi­nativ­suffix -r schwand nach 1100 im Alt­ost­nor­dischen (also im Alt­schwe­dischen und Alt­däni­schen) sowie im Alt­norwe­gischen, erhielt sich aber im Islän­dischen: hier wird der Name heute Knútur geschrie­ben, aller­dings wird er in Island deut­lich sel­tener ver­geben als in Däne­mark (wo er heute mit leni­siertem Aus­laut gespro­chen und folg­lich zumeist Knud geschrie­ben wird), Nor­wegen und Schweden (wo wiederum Knut die vor­herr­schende Schrei­bung ist). Schon seit dem Mittel­alter ist Knut als Tauf­name auch in Nord­deutsch­land, also im nieder­deut­schen Sprach­raum, anzu­treffen. Die fin­nische Variante des Namens lautet Nuutti.

P history.svg
P sociology.svg
P Movie.svg
P sport.svg

Skateboard (Sportgerät)

P countries-vector.svg

Hirschau

P cartesian graph.svg
P train.svg
Portal.svg