Wikipedia:Review/Sozial- und Geisteswissenschaft

Abkürzung: WP:RV/S

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Soziales, Mensch, Politik oder Wirtschaft beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.


Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Walī ad-Dīn ʿAbd ar-Rahmān ibn Muhammad Ibn Chaldūn al-Hadramī (arabisch ولي الدين عبد الرحمن ابن محمد ابن خلدون الحضرمي, DMG Walī ad-Dīn ʿAbd ar-Raḥmān ibn Muḥammad Ibn Ḫaldūn al-Ḥaḍramī; geboren am 27. Mai 1332 in Tunis; gestorben am 17. März 1406 in Kairo) war ein nordafrikanischer Historiker und Politiker. Ibn Chalduns Betrachtungsweise von gesellschaftlichen und sozialen Konflikten macht ihn zu einem der arabischen Vordenker einer soziologischen Denkweise. Politische Ordnung, so verallgemeinert Ibn Chaldūn ganz profan die Erfahrungen der innerislamischen Machtkämpfe, steht und fällt letztlich mit dem Zusammengehörigkeitsgefühl (ʿAsabīya), wie es in der Kultur des Stammeslebens entsteht.

Der vorliegende Artikel wurde einmal als exzellent ausgezeichnet dann auf lesenswert herabgestuft, wird mE diesem großen Denker aber nicht ganz gerecht. Ich verzichte hier aber bewusst auf eine Abwahl, weil ich mir denke, dass man den Artikel auch gut und gerne einfach verbessern könnte. Ich habe einmal vor etwa einem Jahr den Abschnitt Leben teilweise mit Einzelnachweisen zu belegen versucht. Der Abschnitt zur Rezeption ist auch neu, ist aber noch nicht fertig. Ich würde den Artikel gerne im Laufe der nächsten Jahre (!) erweitern (das muss ein Langzeitprojekt bleiben, da ich auch viel und vorzugsweise für die Universität machen muss). Ich habe hier das Werk von Robert Irwin vorliegen, weitere Werke kann ich über die Unibibliothek online beziehen.

Meines Erachtens lässt sich der biographische Teil recht leicht fertigstellen. Schwieriger wird es bei der Gliederung. Sollte man hier nach Werken gliedern oder eher nach Inhalten und dann eine Werkauflistung mit kurzer Inhaltsbeschreibung angeben? Irwin gliedert die Rezeptionsgeschichte ach kulturellen oder geographischen Gesichtspunkten. Auch hier die Frage, inwieweit das sinnvoll ist. Eine kleine Frage wäre, wo wir das Reagan-Zitat unterbringen.^^-- Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 15:56, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Tja, ich bin nicht fachkundig. Das ist ein inhaltsreicher Artikel, bei dem ich nicht erkennen kann, was ihm fehlt (auch im Sinne von: "woran er krankt"). Für meinen Geschmack sind nicht alle Wechselfälle des Lebenslaufs so interessant, ich frage mich ob man das Hin und Her nicht etwas kürzen kann, damit man nicht so lang auf die Würdigung seiner Schriften warten muss.
Zu deiner Frage, ob man nach Werken oder nach inhaltlichen Gebieten gliedern aoll, kann ich nur ganz von ferne sagen, ich seh nicht gleich, wo der Unterschied ist, behandeln die Werke denn nicht verschiedene Gebiete? Die Schriften durchzugehen, ist für den Leser immer noch übersichtlich, da es nicht so viele sind, die besprochen werden -- oder wolltest du grad das noch ergänzen? An den Schriften entlang zu gehen, ergibt ja auch eine chronologische Ordnung zur Entwicklung seines Denkens, oder? Die andere Perspektive ist sehr ambitioniert, für die Ordnung nach Inhalten muss man als Autor sehr viel Überblick haben, und der Leser muss letztlich mehr Vertrauen aufbringen, weil die Darstellung dann stärker bearbeitet ist.
Soweit mal, was ich aus Sicht eines normalen WP-Konsumenten sagen könnte, viel ist es nicht. --Alazon (Diskussion) 00:18, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vielen Dank für die Rückmeldung! Das ist schon einmal sehr hilfreich. Ibn Chaldun zählt ja sicherlich zu den 300 wichtigsten Denkern der Weltgeschichte. Aber der Artikel geht kaum auf sein Werk ein. Die Muqaddima alleine sind schon unglaublich lang und werden doch im Artikel nur sehr kurz behandelt. Da ist noch sehr viel Überarbeitung nötig. Gruß --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 11:09, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich schaue mir den Artikel bei Gelegenheit mal an und werde dann sehen, ob ich hier was Hilfreiches beizutragen habe. Aber @PaFra: Du hast doch bestimmt Tipps und Vorschläge zur Verbesserung dieses Artikels? Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 17:04, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Meine Empfehlung wäre, den Artikel vor allem der Person und seiner Biographie zu widmen, und zur Muqaddima einen eigenen Artikel anzulegen, der dem Werk auch gerecht wird. Ich habe mal vor Jahren ein paar Informationen und Belege zur Biographie nachgetragen. Um den Artikel auf wirklich gutes Niveau zu bringen, muss man einige Zeit investieren. Ich fühle mich, ehrlich gesagt, gerade nicht dazu berufen, weil ich zu viele andere Projekte habe.--PaFra (Diskussion) 18:50, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das ist in der Tat eine gute Idee, denke ich. Zurzeit ist bei mir alles knapp bemessen, ich hatte ja aber schon den Abschnitt "Leben" teilweise überarbeitet. Aber wenn man die Muqaddima ausgliedern würde, wäre der Artikel natürlich leichter zu überarbeiten. Gruß --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 09:26, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vielen Dank. Gruß --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 09:27, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]