Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen. Beachte bitte, dass ich auf Mitteilungen hier in der Regel auch auf dieser Diskussionsseite antworte. Wenn du also an der Antwort interessiert bist, setze sie am besten auf deine Beobachtungsliste (nur für angemeldete Benutzer möglich).

Auf ein NeuesBearbeiten

Lieber Kollege DerMaxdorfer, ich wünsche dir und deiner Familie ein frohes und gutes neues Jahr 2022! Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 12:35, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Lieber Trimna, etwas verspätet vielen Dank für die liebe Nachricht! Auch dir und allen, die dir wichtig sind, alles Gute für das neue Jahr! Grüße zurück, DerMaxdorfer (Diskussion) 13:56, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Slowakischer Nationalsozialismus – Operation „Exzellent“Bearbeiten

Grüß dich lieber Kollege, hoffe es geht dir gut! Da der Artikel für den 25. März zum Artikel des Tages vorgeschlagen ist (80. Jahrestag des Beginns der Judendeportationen aus der Slowakei) und sich auch in der Forschung wieder einiges getan hat, möchte ich versuchen den Artikel bis dahin möglichst weit zu verbessern, idealerweise bis „exzellent“ (Genaueres in der Artikeldiskussion). Meine Überarbeitung wird jetzt noch etwas laufen, aber ich wollte dich schon einmal perspektivisch fragen, ob du dir vorstellen kannst, den Artikel im März nach struktureller, sprachlicher und inhaltlicher Verständlichkeit zu überprüfen. Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 16:45, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Trimna, ich habe (mal wieder!) viel um die Ohren, einiges auch selbstverschuldet und teilweise sogar Wikipedia-intern, aber an sich geht es mir gut. Ich hoffe, das ist bei dir auch so – ich beobachte mit Freude, wie du in den letzten Monaten deine bisherigen großen Artikelprojekte immer wieder verbessert und verfeinert hast. Den Artikel zum Slowakischen Nationalsozialismus werde ich mir spätestens bei einer Kandidatur definitiv noch einmal komplett durchlesen und verbessern, was mir dabei auffällt. Ob ich auch zu einem schriftlichen Review komme, hängt sicherlich auch davon ab, wie stressig mein Fernpraktikum in den kommenden Wochen noch wird und ob meine Uni-Exkursion im März stattfinden kann. Aber ich werde sehen, was sich machen lässt... Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 22:45, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke für deinen guten Willen! Ich melde mich diesbezüglich dann noch einmal im März. Mir gehts auch gut, danke. Bemühe mich gerade, meine Kurzarbeit bedingte zusätzliche Freizeit möglichst produktiv zu nutzen. Gehöre in dieser Hinsicht zu den Priviligierten der aktuellen Situation. Die Schreibwettbewerbe lasse ich dieses Jahr aber sausen, da gibts noch zuviel Arbeit mit den unvollendeten Projekten. Je mehr ich schreibe, desdo mehr überlege ich, was noch alles an zusätzlichen Artikeln und Zusammenhängen fehlt. Je mehr gutes geliefert wird, umso mehr gutes scheint zu fehlen – das nennt man wohl the Circle of Life. Ich hoffe für dich, dass deine Exkursion trotzdem stattfinden kann. Alles Gute und BG, --Trimna (Diskussion) 01:02, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dein ambitionierter Projektplan auf deiner Benutzerseite hat mich schon immer beeindruckt! Umso besser, dass du dann trotzdem nichts übereilst und so lange an den Projekten dranbleibst, bis sie in deinen Augen fertig sind. Man liest voneinander! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:41, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Grüß dich! Hoffe deine Exkursion konnte realisiert werden und dir gehts gut. Die Exzellent-Überarbeitung des Artikels wird noch etwas Zeit beanspruchen, ich melde mich dann bei dir, wenn die wichtigsten Sachen fertig sind. Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 19:29, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Trimma, ja, ich bin tatsächlich gerade auf der Exkursion! Wenn du noch etwas länger brauchst, bis du soweit durch bist mit dem Artikel, besteht ja die Hoffnung, dass der Artikel mich in einer etwas entspannteren Phase erwischt. Viele Grüße, aktuell vom Weg zwischen dem Frauenberg und Savaria, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:31, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Einladung zum GLAM-Treffen am 26. und 27. März 2022Bearbeiten

Das neunte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen für Deutschland, Österreich und Schweiz findet am Wochenende 26. und 27. März 2022 als digitale Veranstaltung statt. Geolina und ich, die das Treffen koordinieren, laden dich hiermit herzlich dazu ein. Hier geht es direkt zur Anmeldung. Mitsprache bei der Programmgestaltung ist ausdrücklich erwünscht. Dazu gibt es einen ersten Aufschlag auf der Diskussionsseite. Wir hoffen es lässt sich bei dir einrichten! Tausend Mozartkugeln – Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion), 4. Februar 2022

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der GLAM-Einladungsliste stehst.

Danke für die Einladung! Ich bin mal optimistisch und gehe davon aus, dass ich in dieser Zeit in Österreich und Italien unterwegs bin, demnach trage ich mich vorerst noch nicht ein. --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:41, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Lakedaimoniergräber für KALP?Bearbeiten

Hallo Maxdorfer! Mir ist aufgefallen, dass dein ausgezeichneter Artikel über die Lakedaimoniergräber, der den 30. Schreibwettbewerb gewonnen hat, ja noch gar kein Bapperl hat. Das würde er vermutlich mit Leichtigkeit kriegen. Wäre toll, wenn du ihn bei WP:KALP nominieren lässt, denn dann könnte man ihn auch als WP:Artikel des Tages mal auf die Hauptseite bringen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 17:48, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Josef, danke für den Vorschlag! Ich hatte seit dem 30. Schreibwettbewerb immer noch vor, ein noch fehlendes Kapitel zu ergänzen und dann vielleicht eine Auszeichnungskandidatur anzusteuern. Irgendwie habe ich das immer weiter aufgeschoben - ich lege das jetzt mal wieder etwas weiter nach oben auf meinen Arbeitsstapel, sodass ich in der nächsten Zeit dazu kommen dürfte. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:20, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht festBearbeiten

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Intellisync Mobile SuiteBearbeiten

Hallo DerMaxdorfer!

Die von dir stark überarbeitete Seite Intellisync Mobile Suite wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:14, 10. Feb. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten[Beantworten]

Witzig, die „starke Überarbeitung“ bezieht sich auf meinen Wartungsbaustein, der ähnlich lang ist wie der bisherige restliche Quelltext... --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:37, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen KandidaturBearbeiten

Moin DerMaxdorfer, ich gratuliere dir ganz herzlich zur erfolgreichen Erstwahl als Administrator. Ein sehr eindeutigen Ergebis. Deshalb bist du ab sofort in der Gilde der Administratoren aufgenommen worden und bist auch nun "beknöpft". Dazu kommt auch noch das (A). Und weil es gerne der Brauch ist, legen wir das Admin-Handbuch dazu, damit du eine Anleitung hast. Aber selbstverständlich kannst du natürlich auch uns Admins mit Fragen "löchern". Ich wünsche dir viel Spaß mit dem neuen Amt (naja, eigentlich kennst du es ja schon als Schiedsrichter  Vorlage:Smiley/Wartung/;-) ) und allzeit ein glückliches Händchen. LG, --Funkruf   WP:CVU 14:44, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Auch von mir herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl! --Johannnes89 (Diskussion) 14:46, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
+1, einen klaren Kopf und eine glückliche Hand wünscht -jkb- 14:53, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vielen Dank euch dreien, ich freue mich sehr und bin gespannt, wie mein Mitwirken in der ehrenwerten Admin-Gilde sich so entwickeln wird (und wie anders es letztlich im Vergleich zur Schiedsgerichts-Zeit ist...). Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:57, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hast du Lust am Wochenende zur digitalen AdminCon zu kommen? --Johannnes89 (Diskussion) 18:54, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Eigentlich hatte ich das nicht vor, weil ich momentan entschieden zu viel an festen Terminen habe. Aber ich trage mich mal ein und werde es bestimmt schaffen, dem einen oder anderen Vortrag nebenbei zu lauschen :-) Bei der letzten AdminCon habe ich das auch schon so gemacht und das hat eigentlich ganz gut funktioniert... --DerMaxdorfer (Diskussion) 20:41, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich schließe mich der allgemeinen Lobhudelei gern an. --Doc.Heintz (Disk |  ) 17:11, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Doc.Heintz dürfen wir dir auch bald lobhudeln? :) --Johannnes89 (Diskussion) 17:28, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
+1 --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:19, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Herzlichen Glückwunsch und möge der Spaß am Projekt erhalten bleiben :-) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:20, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vielen Dank, auch an Doc.Heintz! Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 20:41, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Herzliche Glückwünsche auch von mir zur erfolgreichen Wahl. Ich wünsche dir immer ein ruhiges Händchen und viel Freude mit der neuen Aufgabe. Da der Kollege Rax momentan nicht sehr aktiv ist, erlaube ich mir dir seine hilfreichen Benutzer:Rax/Tipps für den stürmischen Frisch-Admin zu verlinken und wenn du mal Fragen hast, nur zu. Viele Grüße Itti 21:09, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich schließe mich den Wünschen an und wünsche dir viel Erfolg für dein neues Amt. --Coffins (Diskussion) 22:03, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke auch euch, Itti und Coffins! Da habe ich mit dem Adminhandbuch und Rax' Tipps ja gleich mal eine Bettlektüre und Einiges zu bedenken... ;-) Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 22:21, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Auch von mir herzlichen Glückwunsch. --Mirkur (Diskussion) 11:19, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vielen Dank, Mirkur, und liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 12:59, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Schönes Ergebnis! Glückwunsch und immer ein ruhiges Händchen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 08:44, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dankeschön und Grüße zurück! --DerMaxdorfer (Diskussion) 10:38, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Fotos im Landesmuseum MainzBearbeiten

Hallo Maxdorfer,

erstmal herzlichen Glückwunsch zur aerfolgreichen Adminkandidatur und allseits eine gute und glückliche Hand bei deinen Aktionen. Du hast ja einige Fotos im Landesmuseum Mainz gemacht. Als ich vor Jahren (zur Zeit der Entstehung des Artikels und anderer, z.B. Mogontiacum, Große Mainzer Jupitersäule, Schwert des Tiberius...) dort und im RGZM nachfragte, wurde mir das untersagt. Grund: mögliche kommerzielle Nutzung der Fotos, die Commons ja ausdrücklich erlaubt. Hast Du nachgefragt und hat sich deren Einstellung mittlerweile geändert oder hast Du "einfach mal gemacht"? ;-) Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 19:54, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Martin, vielen Dank! Eine Kommilitonin hat bei unserem Besuch an der Kasse gefragt, ob Fotografieren erlaubt ist. Die Antwort lautete ja, solange kein Blitz genutzt wird. Einschränkungen wie „nur für den Privatbedarf“ gab es nicht. Das war und ist mein Wissensstand, und danach habe ich mich gerichtet. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 20:01, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
PS: Auf https://landesmuseum-mainz.de/de/service/fotografieren-filmen/ heißt es: „In der Dauerausstellung darf nur für private Zwecke und ohne Blitz oder Stativ fotografiert werden. In den Sonderausstellungen ist das Fotografieren grundsätzlich nicht erlaubt. Für kommerzielle und redaktionelle Aufnahmen erhalten Sie auf Anfrage eine Drehgenehmigung.“ Ob das jetzt bedeutet, dass das Museum nach aktuellem Stand mit Bildern auf Wikimedia Commons ein Problem hat, weiß ich nicht. Wenn ja, beträfe das außer meinen Bildern aber auch noch eine ganze Reihe anderer Dateien. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 20:03, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo, OK, da hat sich offenbar nichts verändert. Niemand weiß Genaues und es hängt wohl von den jeweiligen Personen ab, ob Du mit Fotoapparat reinkommst oder nicht. Ich hatte damals mal hier auf einer der zuständigen Seiten nachgefragt, inwieweit sich das Fotografieren im Museum mit unserer CC-Lizenzform verträgt aber da kam (sinngemäß) nur zurück, wenn es da Probleme gäbe, wären das ja Probleme des Fotografierenden und nicht der Wikipedia. Danach habe ich das Thema nicht mehr weiterverfolgt. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 10:17, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dann hoffe ich mal, dass das Museum mit meinen Uploads keine Probleme hat, ich habe auch beim Einbinden in die Wikipedia-Artikel ja immer brav auf die Steinhalle verwiesen und sie verlinkt... Und in der Regel werden Museen in diesen Dingen ja eher liberaler als konservativer. --DerMaxdorfer (Diskussion) 11:50, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

SLABearbeiten

Hallo. Wir hatten uns auf der AdminCon ja eine bessere Rückmeldekultur vorgenommen. Daher lande ich hier. Bei deiner Schnelllöschung von Suizid (Band) (die ich inhaltlich nicht geprüft habe, die mir auf den ersten Blick aber unstrittig erscheint) hast du als Begründung aus dem Drop-down-Menü etwas ausgewählt, das nicht für Schnelllöschungen gedacht ist. Gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen ist "nur" die Zweifelsfrei fehlende enz. R. legitim. Die dürftest du gemeint haben - aber das passende Feld erspart einem ansonsten früher oder später aufschlagende Beschwerden (und auch solche nett gemeinten Hinweise wie meinen...). Viele Grüße und gutes Gelingen! Kein Einstein (Diskussion) 11:20, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Kein Einstein, alles klar und vielen Dank für den netten Hinweis! Das war tatsächlich zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz, insofern habe ich einfach die falsche Option im Drop-Down-Menü ausgewählt. Ich wusste nicht, dass beim Wortlaut der Begründung darauf zu achten ist, und werde das zukünftig versuchen. Viele Grüße zurück, DerMaxdorfer (Diskussion) 12:07, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Benachrichtigung: 16:21, 22. Feb. 2022 DerMaxdorfer Diskussion Beiträge löschte die Seite Bundesverband der Hörsysteme-Industrie e.V. (Unerwünschte Weiterleitung: Keine Weiterleitungen vom Artikelnamensraum in andere Namensräume)Bearbeiten

Hallo, leider kenne ich mich kaum aus und finde den Fehler nicht. Kannst du mir sagen, weshalb die Seite nicht online bzw. jetzt gelöscht(?) ist? Ich würde es natürlich gerne besser machen, muss dafür aber wissen, wo das Problem lag - Danke schonmal! (nicht signierter Beitrag von Wiki-Petja (Diskussion | Beiträge) 17:54, 24. Feb. 2022 (CET))Beantworten[Beantworten]

Hallo Wiki-Petja, ich habe dir auf deiner Benutzer-Diskussionsseite geantwortet: Benutzer Diskussion:Wiki-Petja#Meine Löschung. Kurzfassung: Der Artikel ist nicht gelöscht, sondern nur aus dem offiziellen Artikelbereich der Wikipedia entfernt worden, um noch weiter an die WP-Richtlinien angepasst zu werden. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 20:03, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

VersionslöschungBearbeiten

Ich habe Kontakt aufgenommen zu den mutmaßlich Verleumdeten. Könntest du bei Bedarf ggf. eine Versionslöschung durchführen? --AxelHH (Diskussion) 18:25, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Klar. --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:34, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nach Rücksprache gibt es eine Vorgeschichte und da Google nichts vergisst würde ich zum Schutz der Betroffenen bitten, für die Einfügung eine Versionslöschung vorzunehmen. --AxelHH (Diskussion) 11:38, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Erledigt, danke für deine Bemühungen! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:55, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke für deine superschnelle Reaktion. --AxelHH (Diskussion) 12:06, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es geht leider weiter nach einem Hinweis auf eine Einfügung aus derselben Richtung mit der Nennung von (teils identischen) Personen. Kann ich dich nochmal um eine Versionslöschung bemühen? --AxelHH (Diskussion) 16:20, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Auch das erledigt. Danke und viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:54, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nochmal danke. Ich hoffe, es bleibt dabei und es kommt nicht noch mehr. --AxelHH (Diskussion) 18:30, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bei Bedarf melde dich immer gerne bei mir, großer Aufwand ist es nicht. --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:31, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wiki Loves Frauenbewegungen ―
ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF).

Im Rahmen der zweiten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 28. Februar 2022 ab 18:00 Uhr in die Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel.

Wir konnten dafür Frau Dr. Kerstin Wolff, Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

CIECA - Internationale Kommission für die FührerscheinprüfungBearbeiten

Darf ich kurz fragen, warum du die Seite gelöscht hast und warum das eine unerwünschte Weiterleitung sein soll? Die hätte man doch als Weiterleitung belassen können. --MfG – olivenmus🥏Beiträge • 18:42, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eindeutig „unerwünscht“ ist die Weiterleitung wohl nicht (das ist einfach die passendste der vorauswählbaren Begründungen), eher „unnötig“. Sinnvoller fände ich eine Weiterleitung von CIECA; da halte ich es für deutlich wahrscheinlicher, dass das ein potenzieller Leser in die Suchzeile eingibt. Du kannst aber auch die von mir gelöschte Weiterleitung mit dem kurzen Bis-Strich wieder anlegen, wenn es dir wichtig erscheint. Ich bin beim Aufräumen von Weiterleitungen tendenziell eher „streng“, aber das ist Geschmackssache. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 19:01, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Kurzversion oder die französische Bezeichnung finde ich sogar das eindeutig bessere Lemma, vielleicht könnte man das eher dorthin verschieben. Dieses Halbgeviertstrich-Lemma gefällt mir eh nicht so. --MfG – olivenmus🥏Beiträge • 19:28, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Den Artikel komplett nach CIECA zu verschieben, scheint mir nach einer schnellen Recherche tatsächlich auch das Sinnvollste zu sein (ähnliche Beispiele: UNESCO oder Cigré). Die kurze Bezeichnung wird ja auch auf der Website („CIECA 's aim is to improve driving standards ...“) und im Wikipedia-Artikel selbst verwendet. (Ich persönlich würde nach dieser Verschiebung sogar die Weiterleitung vom Halbgeviertstrich-Lemma löschen wollen, aber vielleicht übertreibe ich da ein bisschen... ;-) Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 19:40, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe die Seite verschoben und du kannst das alte Lemma löschen. Gruß --MfG – olivenmus🥏Beiträge • 19:55, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke und Grüße zurück, DerMaxdorfer (Diskussion) 19:57, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Artikel ChrizBearbeiten

Hi, ich melde mich nochmals bei dir wegen dem Artikel bezüglich Chriz. Ich reiche erstmal noch ein paar Quellen nach:

Interview (international): https://outnowmagazine.com/spotlight-interview-chriz/

Ein weiteres internationales Interview: https://muziquemagazine.com/german-youtuber-chriz/

Meiner Meinung nach reicht das für eine überregionale Berichterstattung schon mehr als aus. Regionale Berichte konnte ich gar keine finden.

Hier weitere Medienbeiträge (alle überregional): Interview beim Reif Magazin der Telekom: https://www.reif-magazin.de/neueste-beitraege/youtuber-werden/

Beitrag bei Raptastisch (eines der größten deutschen Musikmagazine): https://raptastisch.net/2021/10/07/youtuber-chriz-kritisiert-shirin-davids-eistee/

Ein weiterer Beitrag bei Raptastisch: https://raptastisch.net/2021/10/13/anklage-gegen-newcomer-chriz-deckt-zalando-betrug-an-bushido-auf/

Interview bei Rapvocado: https://www.rapvocado.de/2021/01/interview-chriz.html

Beitrag bei Musikblog: https://www.musikblog.de/2021/04/chriz-neuer-rap-reactions-kanal/

Chriz bei BedeutungOnline: https://www.bedeutungonline.de/wer-ist-chriz-lebenslauf-biografie-steckbrief-instagram/

Chriz bei SoundJungle: http://soundjungle.de/rap-reaction-youtuber-chriz

Chriz bei Rapper.Today (nicht mehr verfügbar) https://rapper.today/news/chriz-bei-rapper-today-ein-youtuber-im-gespraech

Auch bei der größten deutschen HipHop Seite ist sein Name wenn auch bislang ohne Einträge hinterlegt. https://hiphop.de/u/chriz

Einen Abschnitt mit "Internationales" würde ich gerne noch in seinem Artikel ergänzen. Sofern er wieder freigeschalten wird.

Die obigen Berichte erschienen innerhalb eines Jahres. Es kamen immer wieder Beiträge hinzu (siehe jeweiliges Datum). Also liegt in diesem Fall sogar eine regelmäßige Berichterstattung über ihn vor.


"Alternativ wäre auch breite Berichterstattung in den überregionalen Medien ein ausreichendes Relevanzkriterium" -Definitiv vorhanden. (Mehrfache regelmäßige Berichterstattung)

In meinen Augen ist Chriz weniger mit den typischen YouTubern gleichzusetzten, sondern eher mit Musikern. Das spiegelt sich auch in den Seiten, die über ihn berichten wieder.

Hier diente mir als Vorlage folgender Wikipedia Eintrag als Orientierung: https://de.wikipedia.org/wiki/Rubi_(Rapperin) In ihrem Fall konnte ich zum Beispiel nur sehr wenige Medienbeiträge finden. (2 regionale Beiträge und einen überregionalen Beitrag).

Bei meiner Struktur habe ich mich Beispielsweise beim Wikipedia-Eintrag von Lil Lano orientiert. https://de.wikipedia.org/wiki/Lil_Lano

dieser verfügt zum Beispiel auch nicht über eine Millionen Abonnenten.

Ich würde auch gar nicht sagen, dass die Reichweite etwas zu sagen hat. Im Endeffekt kommt es auf das Interesse der Öffentlichkeit an und dieses ist hier offensichtlich gegeben. Die Videos wurden außerdem auch von mehreren Millionen Menschen angeklickt. Siehe Kanalbeschreibung: https://www.youtube.com/c/DNABomba/about

Ich finde es außerdem wichtig, dass er auf einer Seite wie Wikipedia vertreten ist um die Verbreitung von falschen Daten zu verhindern. Als Beispiel habe ich oben BedeutungOnline angeführt. Die Angaben hier scheinen alle korrekt zu sein. Trotzdem gibt es viele "YouTuber Wikis" die häufig, Angaben zu Personen (zum Beispiel eben YouTubern) dazu-dichten und somit nicht vertrauenswürdig sind... Bei Wikipedia ist den Leserinnen und Lesern jedoch eine hohe Sicherheit und Richtigkeit der Angaben gegeben.

Abschließend kann ich mich nur nochmals wiederholen, dass ich nicht verstehe warum der Artikel keine Existenzberechtigung hat. Wie selbst von dir geschrieben, kommt es auf die Berichterstattung an und diese wäre ein ausreichendes Relevanzkriterium. Gäbe es keine Medienartikel etc. könnte ich nachvollziehen, dass man mit dem mangelnden Interesse der Öffentlichkeit argumentieren könnte.

Ich freue mich auf eine Antwort und danke schon mal für das Lesen meiner Nachricht. Liebe Grüße Markus (nicht signierter Beitrag von Markus Niefling (Diskussion | Beiträge) 21:26, 26. Feb. 2022 (CET))Beantworten[Beantworten]

Hallo Markus, zu 1) "In meinen Augen ist Chriz weniger mit den typischen YouTubern gleichzusetzten, sondern eher mit Musikern." Chriz müsste dann die Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten erfüllen. Das scheint zurzeit nicht der Fall zu sein; keine Chartplatzierungen, Label-Veröffentlichungen,...) 2) "Alternativ wäre auch breite Berichterstattung in den überregionalen Medien ein ausreichendes Relevanzkriterium": ich habe mir mal deine Links angeschaut. Das meiste davon ist PR Content oder steckbriefartige Interviews. Die Seiten sind keine Fachmagazine wie z.B. Juice, Backspin, rap.de mit ausführlichen Porträt und vielen Background-Infos; überregionale Seiten a la Spiegel Online, zeit.de & Co (die hin und wieder auch über Hip Hop berichten) sehe ich da auch nicht. Beim Link zu HipHop.de wurde ich erstmal neugierig - da das ein wichtiges Hip Hop-Magazin ist – aber kam nur auf eine leere Seite. Da muss schon deutlich mehr kommen. 2) Andere Wikipedia-Artikel als Vergleich heranzuziehen gilt hier als schlechte Argumentationsgrundlage - da jeder Artikel für sich gesondert behandelt wird. Ling Lano und Rubi haben übrigens Single-Chart-Platzierungen, welche sie relevant machen, das zieht hier also auch nicht. Viele Grüße, —SDKmac (Disk., Bew.) 04:29, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Digitaler Themenstammtisch: Neue AdministratorenBearbeiten

Moin DerMaxdorfer, morgen um 20 Uhr findet ein digitaler Themenstammtisch statt, wo wir erarbeiten möchten, wie wir Neuadmins besser ans Adminamt heranführen können. Da du ja auch gerade frisch dabei bist, hast du vielleicht Lust zu kommen und deine Perspektive & Bedürfnisse zu teilen? --Johannnes89 (Diskussion) 19:09, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Na so etwas, der 1. März ist ja schon morgen... Danke für die Erinnerung und die Extra-Einladung, ich bin dabei! --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:25, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das freut mich! :) --Johannnes89 (Diskussion) 19:40, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Bearbeitung von Arellius FuscusBearbeiten

Hi Maxdorfer, ich habe den Artikel verfasst, schade, dass du mich vorher nicht konsultiert hast. Deine Umwandlung 1. der kursiven Übersetzungstext und 2. deine Abänderung der Quellenangaben ist unnötig und kontraproduktiv.
Zu 1: Meine Übersetzung der Originaltexte in Kursiv gesetzt, genügt als Auszeichnung, hebt den Originaltext besser hervor und verbessert den Zugriff, in den Fußnoten steht dann einfach das Original auf Latein oder Griechisch, Anführungszeichen sind hier, da Original, sowieso sinnlos; auch in wissenschaftlichen Texte kann das so gemacht werden, um Klarheit zu schaffen; so mache ich das seit 2006, du bist der erste, der das abändert und endlos Anführungszeichen setzt.
Zu 2: Die Quellenangaben sollten in Wikipedia auch für den Laien verständlich sein, wir befinden uns hier nicht im altphilologischen Wissenschaftszirkel oder Proseminar! Also Fußnote 2: Seneca der Ältere, 2,10 ist für den Laien nicht verständlich, sollte hier beim ersten Mal ausgeschrieben sein als Kapitel 2, Abschnitt 10, dannach kann das wegfallen; oder Anm. 3: Controversiae 2,4,12 besser hier beim ersten Mal: Buch 2, Kapitel 4, Abschnitt 12. Außerdem sollte auch hier die Regel eingehalten werden, dass nach einem Satzzeichen immer ein Leerzeichen folgt, also statt 2,4,12 besser 2, 4, 12. Viele Grüße --Krank-Hover (Diskussion) 17:52, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wenn ich hier einmal kurz antworten darf. Für das Zitieren antiker Autoren gibt es ein Wikipedia-Richtlinie, die halbwegs verbindlich ist und die den gängigen Lösungen aus dem Redaktionsbereich für altphilologische Literatur und Zeitschriften folgt: Wikipedia:Wie zitiert man antike und mittelalterliche Autoren und Werke. Darüber hinaus gilt, dass lateinische Zitate und Texte kursiv, Übersetzungen in Anführungszeichen gesetzt werden sollen. Von daher: Dein Punkt 1 trifft nicht wirklich, Punkt 2 gar nicht. Viele Grüße, --Tusculum (Diskussion) 18:37, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
(Nach Bearbeitungskonflikt:) Hallo Krank-Hover, ich richte mich bei solchen Änderungen nicht nach meinen persönlichen Vorlieben, sondern nach Wikipedia:Typografie (dort Abschnitt 3.1 und 3.2) und nach Wikipedia:Wie zitiert man antike und mittelalterliche Autoren und Werke. Speziell bei den Anführungszeichen wundert es mich, dass ich der erste bin, bei dem dir das begegnet, denn das ist wikipediaweit Standard und entsprechend sind mir auch schon diverse Benutzer begegnet, die auf diese Regelung achten und sie umsetzen. Und ob eine Quellenangabe wie Caesar, De bello Gallico 4,10 komplett unverständlich ist, weiß ich auch nicht so recht, denn schließlich wird jede Bibelstelle genau so angegeben (und spätestens, wenn man eine moderne Ausgabe des Textes in den Händen hält, erschließt sie sich eigentlich auch). Aber wenn dich meine formalen Änderungen ärgern, kann es gerne wieder wieder auf die von dir gewünschte Form zurückgesetzt werden, denn ein solider Inhalt (für den es zufriedene Autoren braucht) ist natürlich wichtiger als die wikipediaweite Einheitlichkeit von Formalfragen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:39, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
PS: Es kann dir dann allerdings passieren, dass irgendwann andere Benutzer den Artikel wieder so abändern wie bereits durch mich erfolgt, denn wie Tusculum richtig betont, entspricht deine Argumentation (unabhängig davon, wie zwingend sie inhaltlich ist) nicht den von uns verlinkten Wikipedia-Richtlinien. --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:43, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Tusculum und Maxdorfer, der Artikel Wikipedia:Wie zitiert man antike und mittelalterliche Autoren und Werke ist eine Empfehlung, zu Punkt 2 sagt sie: Es wird empfohlen, bei den Zahlen von Buch und Kapitel jeweils hinter dem Komma kein Leerzeichen zu setzen. Dies erhöht die Übersichtlichkeit, wenn mehrere Stellenangaben unmittelbar aufeinander folgen. Die Setzung von Leerzeichen ist den Autoren aber freigestellt. Ich bevorzuge letztere Freistellung. Zu 1: Klar ist, dass normalerweise in Anf.zeichen zitiert wird, Originaltext kursiv eingebaut werden, nur liegt hier eine andere Situation vor. Ich baue den übersetzten Originaltext, der oft sehr umfangreich ist, direkt in den Artikel ein, und die ständigen Anf.zeichen stören dann nur, der Artikel liest sich besser, nach den Hilfe-Seiten ist das nicht verboten. Vergleiche meinen letzten (es war übrigens der 100.) Artikel Gaius Albucius Silus.
Grüße --Krank-Hover (Diskussion) 19:33, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Kurze Zwischenfrage: Wo steht, dass fremdsprachiger Originaltext kursiv eingebaut werden soll? Auf Wikipedia:Typografie#Kursiv auszeichnen und Wikipedia:Typografie#Zitate lese ich das ebenso wenig wie auf der vertiefenden Infoseite Wikipedia:Zitate#Fremdsprachige Zitate. --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:38, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wo das steht, das weiß bestimmt Tusculum, denn er schrieb: Darüber hinaus gilt, dass lateinische Zitate und Texte kursiv, Übersetzungen in Anführungszeichen gesetzt werden sollen. Grüße --Krank-Hover (Diskussion) 16:47, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wikipedia:Typografie#Kursiv auszeichnen (mit prominentem Beispiel in Latein); darüber hinaus ist auch dies weithin geübte Praxis in der wissenschaftlichen Literatur (dafür reicht allein ein Blick in die RE oder ähnlichem):
  • Fremdsprachliche Wörter oder Ausdrücke. Damit wird dem Leser der kurzzeitige Wechsel in die fremde Sprache angezeigt, etwa bei etymologischen Angaben am Anfang vieler Artikel:
    Ein Dekret (lateinisch decretum ‚Beschluss‘, ‚Verordnung‘; zu decernere ‚beschließen‘) ist …
    Im Quellcode sieht das so aus:
    Ein Dekret ({{laS|decretum}} ‚Beschluss‘, ‚Verordnung‘; zu ''{{lang|la|decernere}}'' ‚beschließen‘) ist … Die Verwendung von Sprachvorlagen erhöht dabei die Barrierefreiheit.
    • Nicht kursiv ausgezeichnet werden (ursprünglich) fremdsprachliche Wörter, wenn sie als Fremdwörter Bestandteil des deutschen Wortschatzes geworden sind. Je nach Kontext kann dasselbe Wort als fremdsprachliches Material dargestellt sein, etwa wenn eine Übersetzung angegeben wird (z. B. baby, mit Kleinschreibung, kursiv) – oder als Fremdwort im Deutschen (z. B. Baby, mit deutscher Großschreibung, nicht kursiv).
    • Nicht kursiv ausgezeichnet wird zum Beispiel bei Griechisch und Russisch in der Originalschreibweise, weil das griechische bzw. das kyrillische Alphabet auch ohne Veränderung der Zeichen eine optische Abgrenzung bewirkt.
--Tusculum (Diskussion) 17:19, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Tusculum, vielen Dank für die Info, ich kenne mich in den vielen Hilfeseiten wirklich nicht gut aus. --Krank-Hover (Diskussion) 17:37, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Interessant. Ich hatte die von Tusculum zitierte Passage bisher immer so verstanden, dass die Kursivierung wirklich nur den „kurzzeitige[n] Wechsel in die fremde Sprache“ anzeigt (Hervorhebung von mir) und sich damit nur auf (einzelne) „Fremdsprachliche Wörter oder Ausdrücke“ bezieht, während ich bei längeren Zitaten auch aus dem Lateinischen das folgende Kapitel Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen für einschlägig gehalten hätte. Dort heißt es schließlich „Anführungszeichen werden standardmäßig bei Zitaten verwendet“, ohne den Hinweis, dass das bei lateinischen Zitaten anders sein soll. (Im wissenschaftlichen Kontext der Altertumswissenschaften verwende ich auch die Kursivierung bei lateinischen Zitaten, aber wie Krank-Hover eingangs zurecht erklärte, ist das ja noch kein Argument, es in der Wikipedia genauso zu tun.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 20:25, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Abgesehen davon: Die Seite Wikipedia:Wie zitiert man antike und mittelalterliche Autoren und Werke ist mehr als eine Empfehlung. Die dortige Aussage zum Leerzeichen hinter den Kommata ist als (allerdings begründete!) Empfehlung gekennzeichnet, mehr aber nicht. --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:41, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

DNP-AutorenlisteBearbeiten

Manchmal, so mein Eindruck, bist du doch etwas arg schnell mit dem entlinken. Martin Miller etwa kann man in meinen Augen nicht so einfach die Bedeutung absprechen. Etruskologie ist leider sehr stiefmütterlich behandelt, hierzulande. Auch Gerta Maaß-Lindemann ist ein meinen Augen durchaus einen Artikel wert. Publikationen plus Museumsarbeit ist für mich zusammen genommen recht fraglos. Und noch weniger verstehe ich es bei Peter Marzolff. Projektleiter am Heiligenberg, fünf selbstständige Schriften in der DNB, OK, "Die Abteikirche Schwarzach" ist nur ein kurzer Führer, aber immerhin mit mindestens 9 Auflagen und das im Deutschen Kunstverlag. -- Marcus Cyron Come and Get It 03:20, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Marcus, ich hatte schon damit gerechnet, dass so eine Nachfrage von dir auf mich zukommt (zumal du ja auch etwas inklusionistischer eingestellt bist als ich). Ich habe mich trotzdem dafür entschieden, im Großen und Ganzen so weiterzumachen wie bisher, schon allein, um in einem vertretbaren Zeitrahmen durch die Liste durchzukommen. Dementsprechend betrachte ich das, was ich da mache, ganz explizit als etwas anderes als die Entscheidung einer Löschdiskussion. Ich spreche also niemandem die Bedeutung ab, auch nicht im Sinne der Wikipedia-Relevanzkriterien, und eine Entlinkung bedeutet nicht, dass ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt einen gut geschriebenen Artikel über diese Person löschen würde. Was ich mich bei der Entlinkung immer frage, ist ganz einfach: Würde ich einem unbedarften Neuautoren dieses Thema von mir aus zur Bearbeitung vorschlagen? (Diese Aussage sehe ich hinter einem Rotlink.) Bei Lehrstuhlinhabern oder Verfassern von vier ordentlichen wissenschaftlichen Monographien ist das keine Frage, bei einem Landesarchäologen, bedeutenden Museumsdirektor o. Ä. auch. Aber davon abgesehen bin ich eben vorsichtig, explizit und gezielt zur Erstellung eines Artikels einzuladen, wenn ich mir nicht ganz sicher bin, wie eine Löschdiskussion ausgehen würde. Wenn ein Artikel dann da ist, muss ja eh geschaut werden, wo die Person in der WP erwähnt ist – da ist es dann auch kein riesiger Aufwand, in der DNP-Liste den Link wieder einzusetzen.
Das bedeutet natürlich nicht, dass ich nicht fehlbar wäre bei dieser Aktion. Bei Miller war für mich ausschlaggebend, dass ich nur zwei Monographien im engen Sinne als solche gelten lassen würde: „Ausgrabungen der Berliner Museen“ ist gemäß Vorwort nur als Materialsammlung für die anderen Museumsmitarbeiter und nicht als Ver„öffentlich“ung gedacht gewesen, „Er kam, sah... und handelte“ ist eher eine Ausstellungsbroschüre. Seine berufliche Tätigkeit bedingt auch keine Relevanz. Bei Maaß-Lindemann ist die Lage ähnlich, drei wissenschaftliche Monographien und keine von sich aus relevante berufliche Tätigkeit (soweit ich herausfinden konnte). Bei Marzolff sehe ich nur vier selbstständige Schriften in der DNB: „Demetrias und seine Halbinsel“ (umfangreiche wissenschaftliche Monographie), „Heiligenberg, St. Michael“ (Kurzführer von 23 Seiten), „Die Abteikirche Schwarzach“ (Kurzführer von 15 Seiten) und „Der Heiligenberg bei Heidelberg“ (längerer Führer von 120 Seiten, wenn auch nur als Mitautor). Ich persönlich halte auch viel von dem, was Marzolff tut, aber ich traue mich nicht, mich soweit aus dem Fenster zu lehnen, dass ich sagen würde, diese Publikationen machen ihn im Sinne von Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren relevant. (Ja, es kommt noch die sehr umfangreiche Beteiligung an „Forschungen zum Heiligenberg bei Heidelberg“ (Stuttgart 2012) dazu, aber ich rede hier ja von der formalen Seite.)
Bei allen dreien gilt: Wenn sich jemand die Arbeit gemacht hat, einen schönen Artikel zu ihnen zu erstellen, würde ich die Arbeit nicht wegwerfen und den Verfasser nicht demotivieren wollen. Beim Verlinken in der DNP-Autorenliste bin ich aber, wie gesagt, vorsichtiger. Wenn dich irgendwas massiv stört, hau den Link halt wieder rein, oder noch besser: Schreib den Artikel, dann ist die Relevanz hoffentlich eh ersichtlich. --DerMaxdorfer (Diskussion) 09:40, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wir kennen doch unsere Pappenheimer. Ich sehe es schon, dass Jemand in einer Löschdisku kommt und sich darauf bezieht "Aber im Autorenverzeichnis des Neuen Pauly wurde der Name sogar entlinkt". Leute nehmen sowas als gegeben. Marzolff und Miller stehen schon lange auf meiner Liste. Aber ich verlinke die auch später wieder. Ich hoffe nur, dass mir dann die Entlinkung nicht um die Ohren gehauen wird. --Marcus Cyron Come and Get It 15:44, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sollte es soweit kommen, gib mir Bescheid, dann stelle ich das aber mal so was von klar. Dass jemand die Entlinkung genauso als Argument für die Irrelevanz nehmen könnte wie umgekehrt die bisherige Verlinkung als Argument für die Relevanz, hatte ich nicht für wahrscheinlich gehalten, aber du kennst das Elend in dem Laden hier ja auch schon länger und besser als ich ;-)... Langfristig sollten die Rotlinks in der Liste ja eh blau werden, dann fällt die Nichtverlinkung des Restes eh nicht mehr so auf. Vielleicht notiere ich bei Gelegenheit auch mal den einen oder anderen der noch verbliebenen Rotlinks auf Benutzer:Marcus Cyron/Einen Wunsch in Ehren. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:21, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wiederherstellung?Bearbeiten

Hallo DerMaxdorfer, du hast den Verschieberest Funk in France: From Paris to Antibes (1969-1970) gelöscht. Ich hatte extra keinen SLA gestellt, weil es durchaus üblich ist, solche WL mit "-" statt "–" stehenzulassen. Diese Klammer ist ja kein WP-Klammerzusatz, sondern gehört zum Titel des Albums (s. z.B. discogs). Und Leser werden bei der Suche eher ein Minuszeichen als einen Halbgeviertstrich eingeben. Würdest du diese WL evtl. wieder herstellen? -- Jesi (Diskussion) 11:38, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Guter Hinweis, ist erledigt. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:47, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich danke dir. -- Jesi (Diskussion) 11:50, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wiki Loves Künstlernachlässe 2.0 ―
ein virtueller Besuch beim Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).

Im Rahmen der dritten Ausgabe unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 21. März 2022 ab 18:00 Uhr zum Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsvereine und -institutionen gewinnen. Sie werden uns einen Blick in ihre Sammlungen werfen lassen und in einem Hintergrundgespräch berichten, wie Vor- und Nachlässe der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es werden sich Mitgliedsvereine und -institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet vorstellen, die mit Menschen aus der Community ins Gespräch kommen möchten. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Löschen von Jan ShcherbakovskiBearbeiten

Guten Tag, hier ist Jan Shcherbakovski, mir wurde soeben mitgeteilt dass Sie meine Seite gelöscht haben. Ich bitte Sie darum, dass mit sofortiger Wirkung zu widerrufen, da ich absolut kein Verständnis dafür habe, dass Sie meine Wikipedia Seite entfernen.

Ich bin die Person um die es in der Wikipedia Seite geht und bitte Sie deshalb dafür diese wieder zu aktiveren !

Mit freundlichen Grüßen Jan Shcherbakovski Jan Shcherbakovski (Diskussion) 21:12, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Der Artikel wurde gar nicht gelöscht: Jan Shcherbakovski. --Mautpreller (Diskussion) 21:19, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gelöscht wurden lediglich die Schreibungen Jan Shcherbakowski und Jan Scherbakowski. Sinnvoll wäre es aber wohl doch, sie als Weiterleitungen zur letztendlich für korrekt befundenen Schreibung Jan Shcherbakovski bestehen zu lassen (also wiederherzustellen), sodass man immer beim richtigen Namen landet, selbst wenn man einen falschen eingibt. Sonst haben wir den beliebten Effekt, dass die Wikipedia den Leuten erst eine Falschschreibung beibringt und sie dann im Regen stehen lässt, wenn sie sie gelernt haben. Jetzt ist das Ergebnis, dass nicht mal mehr Jan S. selbst sich zurechtfindet.--Mautpreller (Diskussion) 21:40, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Mautpreller, ich glaube fest daran, dass Jan S. sich auch zukünftig zurecht finden wird, schließlich kennt er ja seinen eigenen Namen gut und weiß wohl auch, wie der geschrieben wird. Wahrscheinlich hat er es bisher auch versäumt, seinen Benutzernamen verifizieren zu lassen. Das würde ich ihm dringend empfehlen. Viele Grüße --JoeHard (Diskussion) 22:25, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zwei der Weiterleitungen (Scherbakowski und Jan Scherbakowski) habe ich gelöscht, die dritte (Jan Shcherbakowski) Joe Hard nach Schnelllöschantrag von Regi51. Ich persönlich hatte nicht mitbekommen, dass der Artikel schon so lange unter "falschem" Namen stand. Aber eigentlich finde ich eine Löschung trotzdem richtig, siehe Wikipedia:Weiterleitung#Falschschreibungen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:36, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich seh das anders, wie schon oben begründet. Man sollte die Leute nicht ins Nichts rennen lassen, wenn man selbst schuld ist, dass sie sich an eine falsche Schreibung gewöhnt haben.--Mautpreller (Diskussion) 11:32, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo JoeHard, ich habe nur darum gebeten, dass der Name richtig geschrieben wird. So wie er auf zahlreichen Seiten wie die BILD, Kicker,Transfermarkt usw. zu finden ist. Anscheinend fällt es Ihnen aber schwer einen Nachnamen richtig zu schreiben, deshalb habe ich Ihnen das ganze erleichtert und mich persönlich gemeldet um es ändern zu lassen. Mit freundlichen Grüßen Jan Shcherbakovski Jan Shcherbakovski (Diskussion) 22:35, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Lieber Jan Shcherbakovski, das war auch richtig – vielen Dank! Der Artikel ist dadurch seit heute Nachmittag ja auch unter der richtigen Schreibweise zu finden. Hier geht es jetzt nur noch darum, was wir mit den Seiten mit der falschen Schreibweise machen – ob sich dort also zukünftig gar nichts mehr befinden soll oder eine automatische Weiterleitung auf den Artikel mit der richtigen Schreibweise. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 22:37, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Es tut mir schrecklich leid, ich hab es jetzt verstanden ! Ich denke am besten ist, man löscht die Seite mit der falschen Schreibweise. Meine Frage wäre noch, warum mein Name wenn man ihn bei Google richtig eingibt falsch erscheint wenn man ihn googelt. Sprich die Überschrift ist „Jan Scherbakowski“. Wenn man dann aber auf den Wikipedia Eintrag klickt, dann erscheint mein Name richtig geschrieben :). Lg Jan Shcherbakovski (Diskussion) 22:49, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Alles gut :-) Google braucht immer eine Weile, um seine Datenbank zu aktualisieren, da es die Informationen nicht in Echtzeit aus der Wikipedia holt. In ein paar Tagen sollte auch bei Google alles richtig sein. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:50, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Okay gut dann weis ich jetzt Bescheid ! Dann danke ich Ihnen vielmals schonmal ! Ist es möglich diesen Wikipedia Eintrag, indem mein Name falsch geschrieben wird, komplett aus Google zu löschen, sodass man ihn garnicht mehr bei Google vorfinden kann ? Jan Shcherbakovski (Diskussion) 22:55, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Für uns nicht, wir können Google keine Vorschriften machen und haben keinen Einfluss auf Google. Aber wenn der Wikipedia-Eintrag geändert ist, wird Google wohl früher oder später nachziehen. Es wird wahrscheinlich ein bisschen dauern.--Mautpreller (Diskussion) 11:30, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich würde gern die Weiterleitung zumindest von Jan Scherbakowski und Scherbakowski wieder einstellen. Diese Schreibung ist weiß Gott nicht selten, das lässt sich problemlos nachweisen. Gern als Falschschreibungs-Weiterleitung. Gibt es von Deiner Seite Einwände dagegen? --Mautpreller (Diskussion) 21:34, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gegen eine Falschschreibungs-"Weiterleitung" sowieso nicht. Danke für die Erinnerung und viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 22:16, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

LP zu Julian-Rouven OhlerBearbeiten

(Service): Zu dem von dir heute Abend per SLA gelöschten Artikel Julian-Rouven Ohler wurde eine Löschprüfung eingeleitet. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 23:09, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Victor, danke für die Info! Schönes Wochenende, DerMaxdorfer (Diskussion) 10:34, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

BoudiccaBearbeiten

Hallo DerMaxdorfer, nach einer längeren Pause will ich mich endlich um den Artikel über Boudicca kümmern und ihn reif für die "Lesenswert"-Kandidatur machen. Danke noch einmal für deine Ergänzungen und Korrekturen, große Klasse! Bei der Gelegenheit hätte ich gerne noch einmal deine Meinung: Ich frage mich, ob ich das Gemälde der Boudicca von John Opie neben der Einleitung nicht doch besser entferne, weil es ja keine historische Darstellung ist. Angesichts der langen Rezeptionsgeschichte finde ich es zwar eigentlich durchaus gerechtfertigt, aber ich fürchte, das wird mir trotzdem bei einer Kandidatur gleich als erstes um die Ohren gehauen. Schade ist dann nur, dass der Artikel zumindest neben der Einleitung dann gar kein Bild hätte. Was meinst du? Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 17:44, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Emmy Sophie, schön, dass du dich dem Boudicca-Artikel jetzt wieder zuwendest! Ich halte das Bild in der Einleitung eigentlich weiterhin für gerechtfertigt. Auf Wikipedia:Artikel illustrieren heißt es ja zu diesem Thema: „Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde.“ und „Neuzeitliche Phantasiebilder von historischen Personen oder Ereignissen sind nur dann erwünscht, wenn sie wegen ihres anerkannten künstlerischen Werts oder wegen ihrer dokumentierten rezeptionsgeschichtlichen Bedeutung eine nachweisbare enzyklopädische Relevanz für das Thema des Artikels haben. Sie gehören in einen eigenen Abschnitt zur Rezeptionsgeschichte.“ Da die Rezeptionsgeschichte Boudiccas und ihre fantasievolle Nachwirkung schon in der Einleitung des Artikels relativ ausführlich zur Sprache kommt und dann ja auch einen wesentlichen Teil des folgenden Artikeltextes ausmacht, finde ich es auch in Anbetracht der eben zitierten strengen Richtlinien vertretbar, das Gemälde an dieser zentralen Stelle zu zeigen. Du kannst das Problem ja bei der Kandidatur direkt in deiner einleitenden Stellungnahme zur Sprache bringen und explizit um weitere Meinungen bitten. Dann sollte allen Abstimmenden klar sein, dass dir die Problematik bewusst ist, und dir kann nichts mehr „um die Ohren gehauen werden“. Sollte sich eine Mehrheit gegen das Bild aussprechen, kann es ja immer noch entfernt verschoben werden. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 20:23, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
PS: Ich habe auch noch zwei oder drei Beiträge über Boudicca irgendwo rumliegen. Die würde ich dann auch mal in den nächsten Wochen noch für den Artikel auszuwerten versuchen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 20:24, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wunderbar, vielen Dank, auch für den Tipp zum Bild, das werde ich beherzigen. Ich habe inzwischen noch Einiges im Artikel ergänzt, was ich noch unbedingt unterbringen wollte: So gibt es bei Cassius Dio eine kurze Andeutung, dass Boudicca auch als Seherin agiert; das findest du jetzt im Artikel am Ende des Abschnitts zu Herkunft, Familie und Status. Außerdem hat Boudicca eine nicht unerhebliche Rolle als Symbolfigur für die frühe Suffragettenbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts gespielt. Ich habe wegen dieser Ergänzung die Abschnitte zur Rezeption noch umbenannt und ein wenig umstrukturiert und hoffe, so passt es. Vielleicht magst du noch einen Blick darauf werfen? Jetzt mache ich mich noch an den Artikel zum Boudicca-Aufstand. Da ist allerdings noch so viel zu tun, das bereite ich gerade erst einmal in meinem Benutzernamensraum vor. Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 21:36, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Emmy, danke Dir! Das schaue ich mir die Tage mal an und versuche dann auch möglichst bald meine eigenen Ergänzungen am Artikel anzubringen. Ich sage dir dann Bescheid, wenn ich damit durch bin! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 23:05, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke schön, und gleich noch ein Update: Ich habe den Artikel Boudicca-Aufstand jetzt überarbeitet. Kleinkram und etwas Feinschliff fehlt noch, aber ich habe den Artikel trotzdem schon einmal ins Review gestellt. Auch hier gilt: Wenn du Zeit für Feedback hättest, würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße, --Emmy Sophie (Diskussion) 20:46, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Emmy Sophie, vielen Dank, das sieht schon toll aus! Den Boudicca-Aufstand würde ich gerne auch noch in Ruhe durchschauen: In den vergangenen Monaten habe ich mich im Studium hauptsächlich mit Brandschichten und der Problematik ihrer Zuordnung zu historischen Ereignissen beschäftigt, da war der Boudicca-Aufstand auch ein interessantes Fallbeispiel. Am Artikel zu Boudicca selbst sitze ich jetzt endlich auch immer mal wieder zwischendurch. Ich habe mittlerweile das Gefühl, dass man da durchaus auch eine Auszeichnung als „exzellent“ ins Auge fassen kann (wenn der Artikel auf WP:KALP steht, kann dabei ja immer noch problemlos ein „Lesenswert“ rauskommen, sollte ich mich mit meinem Eindruck täuschen). Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 12:45, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Maxdorfer, vielen Dank für das ermutigende Lob! Ich werde wohl mit einer Auszeichnung sowieso noch ein wenig warten, denn ich möchte auf jeden Fall noch die Ergebnisse des Reviews für den Boudicca-Aufstand und dein Feedback dazu auswerten. Und schön, dass sich die Wikipedia hier so elegant mit dem Studium verbinden lässt.  Vorlage:Smiley/Wartung/:d  Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 08:39, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Maxdorfer, das Review vom Boudicca-Aufstand hat noch ein paar Erkenntnisse gebracht, aber nichts, was aus meiner Sicht noch größere Auswirkungen auf den Artikel zu Boudicca selbst hätte. Ich überlege deshalb, den Artikel zu Boudicca nun für "Lesenswert" kandidieren zu lassen (oder für WP:KALP). Ich könnte ihn nächste oder übernächste Woche mal einstellen. Wie sieht es bei dir aus? Bist du mit deinen Ergänzungen soweit fertig, oder sollte ich besser noch etwas warten? Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 11:36, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Emmy Sophie, es tut mir leid, ich bin immer noch nicht wirklich dazu gekommen, mein restliches Material durchzuarbeiten. Gib mir noch etwas Zeit. Viele Grüße und ein schönes Wochenende, DerMaxdorfer (Diskussion) 12:28, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ah OK, dann warte ich natürlich. Kein Stress. Viele Grüße und auch ein schönes Rest-Wochenende --Emmy Sophie (Diskussion) 22:01, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Maxdorfer, hier ist noch einmal eine vorsichtige Anfrage, ob aus deiner Sicht etwas dagegen spricht, den Artikel zu Boudicca schon einmal für "lesenswert" kandidieren zu lassen. Ich weiß, du hast noch weiteres Material, aber vielleicht lässt sich das auch noch später auswerten? Ich würde den Artikel gerne heute oder morgen mal einstellen, damit das auf den Weg kommt, und dachte, ich hake noch mal bei dir nach. Viele Grüße --Emmy Sophie (Diskussion) 17:45, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Emmy Sophie, du hast recht, der Artikel ist jetzt bereits so gut, dass einer Kandidatur nichts im Wege steht, und meine Ergänzungen oder Verbesserungen kann ich auch später noch anbringen. Starte die Kandidatur gerne, wenn es dir passt! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:23, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Sehr gut, dann lege ich mal los. Viele Grüße und danke für die tolle Unterstützung bis jetzt --Emmy Sophie (Diskussion) 18:11, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Warum?Bearbeiten

Hallo! Bin grad leicht irritiert, warum du da „Zur Kenntnisnahme an WissenBleibtMacht“ geschrieben hast… Was ist los? Grüße, WissenBleibtMacht (Diskussion) 18:29, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du hattest einen (fragwürdig begründeten) SLA auf die dazugehörige Diskussionsseite gestellt, weil ein IP-Benutzer dort das falsche Geburtsdatum angemerkt hatte. Ich wollte dich nur schnell informieren, dass ich die Schnelllöschung der Seite durch Nordprinz rückgängig gemacht und deinen SLA entfernt habe. War wahrscheinlich nicht eindeutig genug kommuniziert, sorry. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:35, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ach Mensch, da war ich unaufmerksam… ich bin da über 20 Ecken gesprungen und hab dann im Vorbeigehen das „Diskussion“ im Lemma überlesen… tut mir Leid. Gut, dass du aufgepasst hast! Grüße, WissenBleibtMacht (Diskussion) 18:37, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
So etwas passiert, gerade bei der Vandalismusbekämpfung. Kein Problem und Grüße zurück, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:39, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Artikel Maxi BroeckingBearbeiten

Du hast die unsaubere Lösung gewählt. So bleiben Forks bestehen. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:32, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Mir ist neu, dass es da einen Zusammenhang gibt - aber dann schreib das doch zukünftig einfach in den SLA, wenn das letztlich die Begründung ist. Dann weiß man direkt Bescheid.
Allerdings finde ich es falsch, das jüngst unter Maxi Broecking eingebrachte und von dir dort wieder entfernte zusätzliche Material einfach ganz zu löschen, solange es nicht im bisherigen Artikel eingearbeitet ist. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:56, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Bitte mal auf der QS vorbeischauenBearbeiten

Hallo, auf der QS steht Christianisierung Litauens etc. Der übermotivierte Neuautor gehört mal angesprochen, wie wir hier arbeiten. Ich hab ihn schon vorhin angesprochen (ohne mir alle seine Artikel angesehen zu haben). Bisher hat er Personen behandelt (da geht sowas vll noch), bei so allgemeinen Themen ist das mMn aber nicht akzeptabel. Sprech dich an, weil du auf der Red. Geschichte aktiv bist, lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:09, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Hannes, ich schaue mir das mal an, danke für den Hinweis! Auf den ersten Blick bin ich mir noch nicht sicher, wie ich da am besten vorgehe, aber vielleicht ergibt sich da ja eine Lösung auf den zweiten oder dritten Blick... Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 23:05, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
passt, vll wird ja noch ein guter Mitarbeiter aus ihm/ihr. Deutsch dürfte nicht seine Muttersprache sein (er hat noch keine babel-Bausteine gesetzt - das sprech ich dann gleich an), lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:58, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Beteilige dich an der Admin-Befragung!Bearbeiten

Hallo DerMaxdorfer,
Wikimedia Deutschland möchte gerne bedarfsorientierte Unterstützungsangebote entwickeln, die insbesondere Admins und andere Aktive mit erweiterten Funktionen bei deren Arbeit in Wikipedia entlasten können.

Du kannst dich dazu vom 25. April bis zum 8. Mai unter dem folgenden Link an einer Befragung beteiligen:
https://lime.wikimedia.de/index.php/272524?lang=de-informal

Die Befragung hilft Wikimedia Deutschland dabei, die tatsächlichen Bedarfe zu ermitteln und entsprechende Angebote entwickeln zu können. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 10 Minuten und ich würde mich sehr über deine Beteiligung freuen. Weitere Informationen zu der Befragung findest du hier. Die Idee zur Entwicklung spezifischer Admin-Unterstützung wurde erstmals auf der vergangenen AdminCon vorgestellt. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Projektseite. Solltest du darüber hinaus noch Fragen haben, kannst du dich natürlich gerne an mich wenden.

Viele Grüße –Nico (WMDE) (Diskussion) 15:37, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Aufbahrung der MärzgefallenenBearbeiten

Hallo lieber Maxdorfer,

darf ich dich um Durchsicht des Artikels Aufbahrung der Märzgefallenen bitten? Ich bin mir wirklich nicht sicher, ob er kandisaturreif ist. Er steht momentan noch im Review. --Vive la France2 (Diskussion) 18:47, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich habe die nächste Zeit ziemlich viel um die Ohren, deswegen kann ich noch nicht voraussagen, ob ich das einschieben kann. Ich werde es versuchen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 22:13, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Halbgeviertstrich-KorrekturenBearbeiten

Moin DerMaxdorfer. Ich hätte eine Bitte: Könntest du in edits wie diesem bitte darauf achten, die Halbgeviertstrich/Gedankenstrich-Korrektur nicht in Wiki-Links und Schwesterlink-Vorlagen zu machen? Der Artikel auf WikiVoyage schreibt sich mit einfachem Bindestrich, nach der "Reparatur" war der Link defekt. Ich habe die Änderung (nur diese eine, natürlich) grade rückgängig gemacht. Danke sehr. --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 09:09, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit! Die Änderung habe ich mit einem halbautomatischen Tool vorgenommen, mit Benutzer:TMg/autoFormatter.js, und danach zwar noch kontrolliert, aber das anscheinend nicht gründlich genug. Aber mal anders herum gefragt: Weißt du zufällig, ob es einen Grund gibt, dass die Seite bei Wikivoyage die Version mit einfachem Bindestrich nutzt? Nach Wikipedia-Gepflogenheiten wäre da ja tendenziell eher ein Halbgeviertstrich zu setzen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 22:13, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das ist eine gute Frage... die allerdings nicht nur WikiVoyage betrifft, sondern auch andere WP-Sprachversionen. Ich habe da keine wirkliche Ahnung, welches Wiki welche Syntax bevorzugt.... aber dass viele nicht "unsere" hier nutzen, das habe ich durchaus schon bemerkt. Besonders toll ist das mit "typographischen Anführungszeichen" (wenn der Link die 'falschen' benutzt und man hier Editwars gegen aka führt  Vorlage:Smiley/Wartung/;) ), oder halt diesem Halbgeviertstrich. Das klemmt dann sogar schon bei Commons gelegentlich...
Gefunden hatte ich die Seite übrigens über Benutzer:Wurgl/Interwiki Rotlinks - immer wieder Dienstags scannt der ApperBot neu. Und du bist bei weitem nicht der einzige, der TMgs AutoFormatter nutzt. Ich hatte da auch schon mal angefragt, aber TMg mag da keine Ausnahme für Texte in Wiki-Links und Vorlagen machen. Ich kann ihn da sogar verstehen.... aber für die IW-Rotlinks ist das durchaus eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Deshalb hab ich mich auch gemeldet, um auf das Problem aufmerksam zu mache.... Jede unterbliebene Reparatur, weil der Nutzer es rechtzeitig gesehen hat, ist ein IW-Rotlink weniger zu reparieren. --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 00:16, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Okay, ich sehe, du kennst dich aus! Vielen Dank für die Erklärungen, jetzt bin ich hoffentlich wieder sensibler dem Thema gegenüber, wenn ich den AutoFormatter nutze... Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:51, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich fürchte, "auskennen" ist zuviel gesagt, ich würde mir selbst einen "groben, ansatzweisen Überblick" zugestehen. Aber wenn du in Zukunft versuchst, darauf zu achten, hat meine Ansprache den erhofften Erfolg gehabt - denn mehr kann und will ich nicht erreichen. Dafür tauche ich hier (mit diesem Thema) auch 'ne Weile nicht mehr auf - versprochen  Vorlage:Smiley/Wartung/:) . Danke dir. --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 16:40, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich bin eigentlich immer dankbar, wenn ich in so nettem Tonfall belehrt werde :-) Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 15:39, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

LöschungenBearbeiten

Moin DerMaxdorfer,

könntest Du folgende Seiten aus meinem Benutzernamensraum bitte löschen, da sich nicht funktionieren und es auch nicht werden:
Benutzer:Wandelndes Lexicon/Vorlage/Editnotice
Benutzer:Wandelndes Lexicon/Babel/Editnotice
Benutzer:Wandelndes Lexicon/Babel/Block/Editnotice

Liebe Grüße und danke im Vorraus, --Wandelndes Lexicon   „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 19:22, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Verspätete Antwort: Habe ich gemacht, bin dann aber hier nicht mehr zum Antworten gekommen. Gerne und Grüße zurück, DerMaxdorfer (Diskussion) 15:39, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Innere Verhältnisse des byzantinischen NordafrikasBearbeiten

Solltest du tatsächlich vorhaben, noch einen zusammenfassenden Abschnitt zu den inneren Verhältnissen des byzantinischen Nordafrika zu ergänzen, könnte dir folgender Aufsatz von großer Hilfe sein: Averil Cameron: Vandal and Byzantine Africa. In: Averil Cameron, Bryan Ward-Perkins, Michael Whitby (Hrsg.): The Cambridge Ancient History. Band 14: Late Antiquity. Empire and Successors. AD 425–600. Cambridge University Press, Cambridge 2000, S. 552–569. Darin wechseln sich politisch-militärische Informationen mit ergänzenden Abschnitten vor allem zu den religiösen Hintergründen ab. Für ein kurzes Überblickskapitel im Wikipedia-Artikel es vielleicht schon reichen, diejenigen Passagen von Camerons Aufsatz zusammenzufassen, die sich nicht mit der Ereignisgeschichte befassen. Bei Bedarf kann ich dir den Beitrag auch gerne als PDF zur Verfügung stellen.

Auf das Angebot mit der pdf-Datei würde ich gerne zurück kommen. moqqadem2804@gmx.de (nicht signierter Beitrag von Antisyntagmatarchos (Diskussion | Beiträge) 11:05, 22. Mai 2022 (CEST))Beantworten[Beantworten]

Hallo Antisyntagmatarchos, ich melde mich heute Abend noch bei dir! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 15:39, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die pdf-Datei ist ausgewertet und in den Artikel eingearbeitet worden. --Antisyntagmatarchos (Diskussion) 15:03, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Sehr schön, das schaue ich mir gerne mal die Tage an! Ich habe kürzlich auch noch weiteres hilfreiches Material gesehen, das du zum Ausbau des Artikels vielleicht gebrauchen könntest – wenn ich das wiederfinde, melde ich mich nochmal. VIele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:26, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Löschung von Lightning(Browser)Bearbeiten

Hallo DerMaxdorfer, Ich habe mir Was Wikipedia nicht ist und Artikel durchgelesen, verstehe aber nicht, warum mein Artikel Lightning(Browser) gelöscht wurde. Er war zwar kurz, aber doch informativ, denke ich. Ich habe auch Quellen angegeben, so gut ich konnte. Ich finde es schade, dass es jetzt keinen Artikel über diesen meiner Meinung nach interessanten Browser gibt. Kannst du mir genauer erklären, was nicht gepasst hat? (nicht signierter Beitrag von Stefanhuglfing (Diskussion | Beiträge) 18:29, 23. Mai 2022‎)

Den Hintergrund, vor dem ich den Artikel gelöscht habe, stellt der Abschnitt Wikipedia:Artikel#Umfang dar. Der entscheidende Satz dort ist: „Dennoch muss jeder Artikel bereits von Anbeginn das Thema angemessen und in sich ausgewogen darstellen.“ Ein kurzer Hauptsatz von acht Wörtern (!) entspricht den quantitativen und qualitativen Mindestanforderungen an Wikipedia-Artikel so wenig, dass da wenig anderes übrig bleibt als eine Löschung. Vor allem dann, wenn diese acht Wörter wie im vorliegenden Fall auch noch werblich formuliert sind (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 3: Wikipedia ist „keine Plattform für Werbung“). Ob ein etwas ausführlicherer, neutral geschriebener Artikel zu Lightning prinzipiell eine Chance bei Wikipedia hätte, kann ich auf Anhieb nicht sagen, das hängt davon ab, ob der Browser eine entsprechende Bekanntheit und Bedeutung hat: Wikipedia dient nicht dazu, Dinge bekannt zu machen, sondern beschränkt sich streng darauf, Dinge darzustellen, die bereits eine weite Verbreitung besitzen. Im Zweifelsfall lohnt es sich, eine Anfrage bei Wikipedia:Relevanzcheck zu stellen. Wenn du versuchen willst, einen passenden Artikel zu schreiben, empfehle ich dir außerdem Wikipedia:Richtlinien Software zur Lektüre. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:49, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Digitaltag 2022 -
gemeinsam mit dem Stadtarchiv Leipzig.

Im Rahmen des Digitaltages 2022 sind wir virtuell beim Stadtarchiv Leipzig zu Gast.

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Archivs gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Außerdem werden wir die Möglichkeit haben, gemeinsam an ausgewählten Artikel zu Leipzig zu arbeiten und Bildmaterial des Stadtarchivs neu in die Wikimedia-Projekte zu bringen. Darüber hinaus können wir uns auf die Vorstellung einiger Wikimedia-Projekte freuen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Gräberfelder im EifelkreisBearbeiten

Hallo DerMaxdorfer,

zunächst einmal danke für deine Anpassungen der Literatur-Links in meinen Artikeln zu den Gräberfeldern im Eifelkreis. Ich habe die Artikel bisher allein auf der Grundlage der Kulturdatenbank Trier geschrieben. Der Fundstellenkatalog lag mir bisher nicht vor. Ich habe mich eben beim DAI angemeldet und kann den Katalog nun auch einsehen. Ich werde schauen, dass ich die Seitenzahlen noch ergänze. Kann etwas dauern, weil es sind doch einige Artikel die dann nochmal bearbeitet werden müssen. Danke für den Hinweis. Eine Anmerkung noch meinerseits: Der Artikel zur Grabhügelnekropole Wolsfeld war einer meiner ersten Artikel zu dieser Thematik. Ich bin kein Experte in diesem Bereich sondern mache das aktuell hauptsächlich aus Interesse am Thema und weil das bisher eine Lücke hier in Wikipedia (zumindest im Eifelkreis) war. Der Fehler der zeitlichen Einordnung der Nekropole war nicht beabsichtigt sondern ist mir scheinbar aus irgendeinem Grund unterlaufen. Für deine Korrektur bedanke ich mich, würde mich aber gleichzeitig auch über eine etwas neutralere Bearbeitungszusammenfassung deinerseits freuen. Ich bemühe mich sehr die Artikel gewissenhaft zu schreiben und baue keine absichtlichen Fehler ein. Es wäre schön dann nicht "Unsinn korrigiert" oder "kann man in 3 Sekunden googlen" lesen zu müssen.

Trotzdem danke für die Korrekturen und viele Grüße, Roman Kimmlingen (Diskussion) 20:12, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Roman, danke für die Info. Die Einträge im Fundstellenkatalog von Krausse sind in vielen Fällen 1:1 in die Kulturdatenbank übernommen worden, insofern wird sich da an vielen Stellen nichts Neues ergeben. Bitte entschuldige, wenn mein Kommentar zu demotivierend war. Ich schlage mich leider große Teile meiner Wikipedia-Zeit mit Artikeln herum, deren Autoren die Literatur, die sie angeben, nicht in der Hand hatten und die Begriffe, die sie nutzen, nicht kennen (z. B. Urnenfelderzeit). Natürlich darf man trotzdem Wikipedia-Artikel schreiben, sonst hätte ich selbst auch nie damit angefangen (auch wenn ich behaupten würde, dass ich mir von Anfang an Mühe gegeben habe). Aber gleichzeitig ist es eben doch auf die Dauer anstrengend, an solchen Artikeln weiterzuarbeiten. Hat also nichts mit dir speziell zu tun, sondern ist ein allgemeineres Problem, das mich manchmal leider meinerseits demotiviert. Nichts für ungut und ein schönes Wochenende, DerMaxdorfer (Diskussion) 21:01, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja mir ist auch vorhin aufgefallen, dass die meisten Einträge scheinbar nur übernommen wurden. Ich gucke nochmal genau durch aber viel Neues wird sich wohl eher nicht ergeben. Danke auch für deine Info, kann ich mir vorstellen, dass man da schon mal etwas demotiviert ist. Wenn du dich hauptsächlich mit soetwas beschäftigst dann macht das durchaus Sinn. Aber auch diese Arbeit ist natürlich sehr wichtig. Ebenfalls ein schönes Wochenende, Roman Kimmlingen (Diskussion) 21:34, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Text bei academia.eduBearbeiten

Kommt du an den Text ran von Big game, black soils, mineral resources – 300.000 years of cultural history in the resource-rich Brunswick district in Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins vom März 2018 100:291-324, DOI:10.1127/jmogv/100/0009? Ich soll dort etwas zur Burg Süpplingenburg (in Wikipedia schon) geschrieben habe, weiß aber von nichts. --AxelHH (Diskussion) 17:48, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Verstehe ich das richtig: Du stehst auf der Titelseite dieses Aufsatzes als Mitautor (die erste Seite ist ja über researchgate einsehbar), hast aber nicht daran mitgeschrieben? Das klingt spannend! Meine beiden Universitätsbibliotheken haben die Zeitschrift leider nur in gedruckter Form abonniert. Jetzt ist erst einmal langes Wochenende und danach bin ich bei einem experimentalarchäologischen Experiment im Saarland, insofern kann ich nicht in den nächsten Tagen direkt in die Bibliothek hüpfen, aber nach meiner Rückkehr würde mich das dann schon mal interessieren... --DerMaxdorfer (Diskussion) 23:12, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
So ist es, als Mitautor und Teilnehmer einer Exkursion (S. 303-305, Beitrag "Halt 3: Burg Süpplingenburg mit St. Johannis-Kirche"). Irgendwo dort werde ich sogar als Dr. genannt. Ich habe auch schon mal beim Veröffentlicher Immo Heske nachgefragt, aber der kann mir auch nicht sagen, warum ich da stehe. Es eilt nicht mit dem Nachschauen. --AxelHH (Diskussion) 23:38, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich wollte nach einem Monat mal nachfragen, ob du mal reingeschaut hast in den Artikel. --AxelHH (Diskussion) 11:57, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Axel, leider war ich den letzten Monat nur noch einmal in Heidelberg, und das nur ganz kurz über Nacht. Aktuell fesselt mich Corona leider an Maxdorf. Sobald ich wieder gesund bin, muss ich sowieso an die Bibliothek in Heidelberg, um Bücher zurückzugeben, dann werde ich nach dem Artikel schauen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 13:56, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ach so, ich dachte die Bücherei ist bei dir vor Ort. Ich wünsche dir schnelle Besserung und hoffe, die Infektion hat keine Spätfolgen. --AxelHH (Diskussion) 14:14, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dankeschön, ich scheine mich aktuell wieder auf dem Weg der Besserung zu befinden! --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:15, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Axel, ich habe jetzt in den Band der Jahresberichte schauen können. Der Abschnitt des Aufsatzes, der mit deinem Namen gekennzeichnet ist, trägt in der Tat den Titel "Halt 3: Burg Süpplingenburg mit St. Johannis-Kirche" und findet sich auf den Seiten 303–305. Tatsächlich handelt es sich um eine nur leicht modifizierte Kopie des Wikipedia-Artikels zur Burg. Auf diese Tatsache wird nirgendwo hingewiesen, stattdessen findet sich am Ende des Abschnitts die Angabe: "Weitere Informationen finden sich u. a. bei Friedrich (1998), Schultz (1980) sowie Weber (2002)." (Es handelt sich um drei der Titel, die auch im Literaturverzeichnis deines WP-Artikels genannt werden.)
Dass du als Hauptautor identifizierbar ist und genannt wirst, überrascht mich nicht; seltsamer ist, dass die Übernahme des Textes ohne jeden Kommentar erfolgt ist und in den Autoreninformationen auf der ersten Seite auch noch deine Adresse genannt wird. Deinen angeblichen Doktortitel habe ich übrigens nirgends in der Druckfassung erwähnt gefunden.
Auf der Website der Herausgeber-Institution, des Oberrheinischen Geologischen Vereins, findet sich auch das Programm der Jahrestagung, deren Exkursionen den Hauptteil der gedruckten Jahresberichte (inklusive "deines" Beitrags) bilden. Auf besagter Website bist du tatsächlich auch als Mitorganisator der betreffenden Führung genannt: "Exkursion I: Großwild, Schwarzerden, Bodenschätze – 300.000 Jahre Kulturgeschichte im ressourcenreichen Braunschweiger Land. Führung: MONIKA BERNATZKY (Helmstedt), MARKUS C. BLAICH (Hannover), MICHAEL GESCHWINDE (Braunschweig), IMMO HESKE (Göttingen), AXEL HINDEMITH (Hannover), JORDI SERANGELI, FLORIAN WESTPHAL (Schöningen) & HENNING ZELLMER (Königslutter a. E.)." Ich habe den gesamten Artikel eingescannt und lasse ihn dir gleich per Mail an die mir bekannte Adresse zukommen. Falls auch dir immer noch nicht klar ist, woher die Autorennennung kommt, und du der Sache weiter auf den Grund gehen willst, empfehle ich dir, dich statt an Immo Heske mal an Henning Zellmer vom Geopark Braunschweiger Land (henning.zellmer@geopark-hblo.de) zu wenden. Der ist nämlich auf der ersten Seite des Beitrags als korrespondierender Autor genannt. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 15:10, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Erstmal vielen Dank. Alles weiteres später, da ich gerade im Real Life etwas beschäftigt bin. --AxelHH (Diskussion) 01:29, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Könntest du mir noch einmal die Datei per WE-Transfer schicken? Ich habe es heute wohl um einige Stunden verpasst herunterzuladen. Und wie gesagt, ich war weder bei der Jahrestagung noch bei der Exkursion dabei. Schon lustig, wie ich im Programm auf der Website als Führung genannt werde. Beim Erscheinen des Druckwerks oder der Website müsste doch mal einer nachgefragt haben, wer der Axel Hindemith war bei der Station Süpplingenburg. Der Dr. bei mir taucht auf bei researchgate. --AxelHH (Diskussion) 22:43, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Habe die Übertragung per Wetransfer nochmal losgeschickt. Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 22:59, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Möglicherweise hat es erst nicht geklappt, weil ich einen alten Computer eingesetzt habe, beim zweiten Mal mit Windows 10 ging es. Anscheinend bin ich nicht der einzige falsch genannte angebliche Autor, denn beim Halt 2 zur Grubenhaussiedlung am Petersteich habe ich gleichartige wörtliche Übereinstimmungen zu dem von mir verfassten Wikipedia-Artikel festgestellt. In beiden Artikeln sind vor allem am Anfang etwas umfänglichere Umformulierungen vorgenommen worden während es in etlichen Abschnitten wörtlich übernommen ist. Vielleicht entdecke ich in dem Papier noch mehr aus Wikipedia übernommenes. Nach der Auswertung werde ich mal eine Anfrage starten. Diese Feststellungen sind erst durch dein Übersenden möglich geworden, wofür ich danke. --AxelHH (Diskussion) 23:42, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Sehr gerne – ich bin gespannt, was sich da noch ergibt... Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 10:17, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Gegen WindmühlenBearbeiten

Die WP gleicht inzwischen mal wieder nur noch einem Kampf gegen Windmühlen. Selbsternannte Lektoren, Besserwisser und Pimmelinskis haben mal wieder Hochkonjunktur. Da werden hirnlos klar gesetzte Anmerkungen verfälscht oder ihre ebenfalls klar umrissene Einsatzfläche reduziert, anstatt den Hauptautor nach einer seriösen und wissenschaftlich tragbaren Lösung zu fragen etc. So vergrault man auch noch die letzten Engagements, die "Korrekturen" überlebt haben, aus einem Fachgebiet. Neue Artikel zu verfassen wird bei dem ständigen Kampf, das Erreichte zu erhalten irgendwie uninteressant, da jede dieser unprofessionell eingetragene Verquerung nicht gerade motivierend und rufschädigend für den Hauptautor ist. Während man neue Artikel schreibt oder vorbereitet kommt irgend so sein Knieschuß - da mache ich freizeittechnisch lieber erstmal was anderes. Die WP sollte aufpassen, daß die "Korrektur"-Lemminge hier nicht wieder die Oberhand bekommen. Sonst kommen nur noch weniger altgediente und neue Leute hierher. --Mediatus 12:31, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Lieber Mediatus, das ist schade zu lesen! Was ich dazu zu sagen habe, habe ich auf BD:Veleius notiert. Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 12:53, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wikilinks aktualisiertBearbeiten

Was verstehst du unter „Wikilinks aktualisiert“? Dass Links auf Weiterleitungen eliminiert werden? Bei Spezial:Diff/223666836 werden nun IMHO teilweise weniger übliche Begriffe verwendet. --Leyo 21:36, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Genau. Es ist immer leserfreundlicher, wenn das Lemma des Zielartikels so lautet wie der Begriff, der im Ausgangsartikel verwendet wird. Ich versuche selbstverständlich, Weiterleitungen dann zu belassen bzw. zu maskieren, wenn mir der bisherige Begriff mit Bedacht gewählt zu sein oder einen Vorteil zu haben scheint, aber natürlich kann ich mich da auch irren. Was ist im vorliegenden Fall das Problem? "Reaktionsschema", "Betriebswasser"? --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:46, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Links auf Weiterleitungen aufzulösen, ist meist unnötig (siehe WP:WLA). --Leyo 22:13, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Aha, also kein konkretes Problem in diesem Fall. Dann mach ich mal weiter. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:19, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Doch, u.a. diverse weniger passende Begriffe. --Leyo 22:21, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich habe bereits vorhin um Beispiele gebeten und wiederhole das jetzt gerne. (Am liebsten wäre mir eine vollständige Ansage, welche Begriffe vorher richtiger oder passender waren.) Wenn eine solche Veränderung des Links, wie ich sie im vorliegenden Artikel vielfach vorgenommen habe, zu einer Verschlechterung führt, kann das ein Indiz sein, dass die jeweilige Weiterleitung nicht sauber gesetzt ist, der Zielartikel unter einem ungünstigen Lemma steht o. Ä. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:25, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Falsche Weiterleitungen habe ich keine ausgemacht. --Leyo 22:29, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Schade, dass du mir nicht antworten willst. Falsche Weiterleitungen im engeren Sinne sind nicht das einzige mögliche Problem. Trotzdem viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 22:35, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hinweis zu Verlinkung von geni.comBearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel August Tafelmacher im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels August Tafelmacher, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 19:19, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wiederherstellung: Weiterleitung von Sof pasuq (Zeichen) nach Sof pasuqBearbeiten

Lieber Maxdorfer, in wikiData liegt Sof pasuq (Q112663933) als Zeichenfolge vor. Das ist, was auch das Wiki dazu beschreibt. Silluq (Q112295259) wird von der Tabula accentuum synonym hierzu gebraucht, ist in unicode jedoch genau wie Sof pasuq (Zeichen) (Q7553554) mit einem Zeichen belegt. In der WP wird es folglich auch als Weiterleitung auf Sof pasuq behandelt. So wollte ich das jetzt auch mit Sof pasuq (Zeichen) (Q7553554) halten. Da lese ich: das sei unerwünscht. Was spricht dagegen? --Vollbracht (Diskussion) 17:07, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du hast selbst einen Schnelllöschantrag auf die Weiterleitung Sof pasuq (Zeichen) gestellt, mit der Begründung „Keine Verwendung mehr.“ Den Antrag habe ich ausgeführt, mehr nicht. Allerdings finde ich die Löschung der Weiterleitung auch sinnvoll: Jeder, der in der Wikipedia nach dem Zeichen sucht, gibt „Sof pasuq“ ins Suchfeld ein und landet bei dem aktuell einzigen Artikel dieses Namens, der sowohl die Zeichenfolge als auch das Einzelzeichen behandelt. Wenn es irgendwann zu dem einzelnen Zeichen einen eigenen Artikel gibt, darf der natürlich gerne unter „Sof pasuq (Zeichen)“ liegen, um eine Unterscheidung zu ermöglichen. Aber solange alle Informationen auch zu dem Einzelzeichen in dem Artikel mit dem einfacheren Lemma Sof pasuq liegen, braucht man keine Weiterleitung von dem komplizierteren Lemma einzurichten. Das Problem zeigt sich schon in der Tabelle, die sich oben im Artikel Sof pasuq befindet: Wäre der Link Sof pasuq (Zeichen) dort ein blauer Link, würde ein Leser, der sich für weitere Informationen zum Einzelzeichen interessiert, dort draufklicken – käme dann aber nur zu dem Artikel zurück, in dem er sich bereits befindet, weil Sof pasuq (Zeichen) eine Weiterleitung dorthin zurück ist. Ich würde also vorschlagen, die Weiterleitung nicht wieder einzurichten – sie bringt keinerlei Mehrwert. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:28, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Bis auf, dass der Link blau wird... --Vollbracht (Diskussion) 17:31, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich lasse es so! Danke! --Vollbracht (Diskussion) 17:31, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

LöschungBearbeiten

Hallo, Sie haben gerade die Seite Metromod gelöscht, die ich angelegt habe. Wo kann ich die Seite denn jetzt finden? Und wie kann ich Sie direkt ins englische Wikipedia überführen? Herzliche Grüße Julian (nicht signierter Beitrag von Julian.stalter (Diskussion | Beiträge) 11:54, 15. Jul. 2022 (CEST))Beantworten[Beantworten]

Hallo, ich habe die Seite jetzt wiederhergestellt und nach Benutzer:Julian.stalter/Entwurf verschoben. Um den Text in die englische Wikipedia zu kopieren, einfach auf "Bearbeiten" oder "Quelltext bearbeiten" klicken, den Inhalt des Artikels kopieren und in der englischen Wikipedia wieder einstellen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 13:07, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Super, vielen Dank fürs Wiederherstellen und den Tipp mit den Sprachen, so werde ich es ausführen! Herzliche Grüße Julian --Julian.stalter (Diskussion) 13:11, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ach ja, die deutschen Kategorien funktionieren in der englischsprachigen Wikipedia natürlich nicht und auch die deutschen Begriffe wie "abgerufen am ..." müssten natürlich übersetzt werden. Ansonsten habe ich mir den Artikel offen gestanden nicht durchgelesen. Herzliche Grüße zurück und ein schönes Wochenende, DerMaxdorfer (Diskussion) 13:16, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass man in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel einfach so einstellen kann, das geht nur in der deutschsprachigen. Man muss ihn dort zuerst in einen Entwurfsnamensraum stellen, wo er möglicherweise bleibt, wenn ihn niemand von den Regulars verschiebt. Auch das Übersetzungstool, falls man da mal was übersetzen will, funktioniert nur für verlässliche Autorinnen und Autoren mit dementsprechend vielen Edits. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 13:36, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Oh, okay, danke, das war mir neu. Die Artikel lesen sich zum Teil eigentlich nicht so, als ob sie schonmal ein Muttersprachler gelesen hätte. Ich hab in dem Laden bei meinem einen Versuch so grottige Erfahrungen gemacht, dass ich es nicht nochmal versucht habe. Grüßle, DerMaxdorfer (Diskussion) 13:41, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Gerade habe ich in der spanischsprachigen WP editiert, dort gibt es keine Sichtung, aber andere Mechanismen. Der Artikelbestand ist auch dort sehr mit Fehlern behaftet. Überall fehlt der Nachwuchs, der nicht nur neue Artikel schreibt, sondern auch den Altbestand aktualisiert. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:25, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Löschungen von unbenötigten WeiterleitungsseitenBearbeiten

Moin DerMaxdorfer,

ich habe mich gerade umbenennen lassen. Deshalb können jetzt jede Menge alte Weiterleitungsseiten gelöscht werden. Bevor ich jetzt auf alle Seiten einen SLA setzte und Du sie dann löscht, hier sind die Seiten, die Du löschen kannst:

Liebe Grüße und danke im Vorraus, --Wandelndes Lexikon   „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 23:56, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Gerne, ist erledigt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 10:43, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Moin und Danke,
leider hast Du, wahrscheinlich aus Versehen, folgende Seiten mitgelöscht, die eigentlich nicht gelöscht werden sollten (Lexikon mit „k“). Könntest Du sie wiederherstellen?
Benutzer:Wandelndes Lexikon/Thanks
Benutzer:Wandelndes Lexikon/Babel/Leben V
Benutzer:Wandelndes Lexikon/Babel/Demokratie
Liebe Grüße, --Wandelndes Lexikon   „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 11:30, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Oh, entschuldige, das kommt davon, wenn man beim Erzählen nebenbei die Seiten löscht... Ist repariert! --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:47, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke, ist ja nichts passiert ;-) --Wandelndes Lexikon   „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 15:30, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Audiodatei SpartiatenBearbeiten

Hallo DerMaxdorfer,

ich habe soeben eine Nachricht erhalten, dass Du meine Audiodatei der Spartiaten gelöscht hast. Darf ich dich fragen, weshalb du diese Datei gelöscht hast? Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von Jasmiiin19 (Diskussion | Beiträge) 08:51, 1. Aug. 2022 (CEST))Beantworten[Beantworten]

Hallo @Jasmiiin19: Ich habe nicht deine Audiodatei gelöscht, sondern eine zweite Seite, die du versehentlich angelegt hast und auf der sich kein Inhalt befand. Die Audiodatei, die du hochgeladen hast, stand und steht weiterhin auf Datei:Spartiaten.mp3 und ist im Wikipedia-Artikel Spartiaten auch weiterhin eingebunden. Übrigens ist es bei Wikipedia üblich, dass neue Diskussionsabschnitte unten angefügt werden, deswegen habe ich auch deine Anfrage hier an die passende Stelle verschoben. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:22, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

ḪattušaBearbeiten

Hallo Maxdorfer, erstmal danke für das Einfügen der Übersicht von Schachner über die letzte Dekade. Davon müsste auch noch einiges in den Artikel eingepflegt werden, besonders zu den Grabungen auf der Nordterrasse mit dem althethitischen Monumentalgebäude und dem römischen Militärlager. Damit wollte ich allerdings noch etwas warten. Ich bin im September (endlich!) mal wieder in der Türkei und sicher auch ein paar Tage in Ḫattuša, ich hoffe, dass ich auch noch ein paar passende Bilder mitbringen kann. Also nicht wundern, das kommt noch. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 16:22, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Kpisimon, alles klar und vielen Dank, dass du mich informierst! Mir war der Ḫattuša-Artikel heute erst wieder sehr positiv aufgefallen, gerade auch was die Aktualität der genutzten Literatur angeht. Gerade deswegen habe ich tatsächlich auch darauf verzichtet, Schachners neuen Aufsatz selbst Punkt für Punkt mit dem Artikel abzugleichen (und habe insgeheim gehofft, dass ich dich durch meine Literaturergänzung vielleicht dazu motiviere...). Ich hatte heute schon schließlich genug mit Artikeln zu tun, bei denen man von einer solchen Aktualität und Überarbeitungsfrequenz nur träumen kann, und demnach meine Arbeitskraft auf diese Lemmata konzentriert. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 19:16, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

WeiterleitungenBearbeiten

Hallo, mein Freund. Ich hoffe, es geht Dir soweit gut. Ich hab mal ne Frage: Früher gabs die Möglichkeit, Artikel aus der Baustelle einfach auf eine WL zu verschieben, wenn die keine Versionsgeschichte hatte. Ich hab jetzt schon ein paar Mal festgestellt, daß das so nicht mehr funktioniert, und hab dann einen SLA stellen müssen. Weißt Du, ob das abgeschafft worden ist, oder hat sich da irgendwo ein technischer Fehler eingeschlichen? Grüße aus Plankstadt. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 11:30, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Lieber Kallewirsch, entschuldige bitte die späte Antwort. Mir ist dazu nichts bekannt und auch Benutzer:DCB meinte auf meine Nachfrage, dass die Verschiebung eigentlich weiterhin funktionieren müsste, wenn die Weiterleitung auf dem Ziellemma wirklich nur eine Version hat. Grüße vom Limeskongress, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:23, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Kallewirsch, ich habe jetzt erst beim erneuten Drüberlesen deinen einleitenden Satz gelesen – ja, mir geht es tatsächlich sehr gut zur Zeit. Ich hoffe, auch bei dir ist alles weitgehend im grünen Bereich. Würde mich sehr freuen, dich bald mal wieder zu sehen! Kannst du vielleicht am 1. Oktober bei der KulTour in Speyer? --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:59, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Vermisstenmeldung erledigtBearbeiten

Hallo DerMaxdorfer,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ein kleines DankeschönBearbeiten

Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Deine Hilfe, wann auch immer ich Dich danach fragte..

Liebe Grüße
Wandelndes Lexikon    „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 15:11, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du hast es Dir verdient! --Wandelndes Lexikon    „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 15:11, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Oh, das ist ja nett! Viele Grüße aus dem sonnigen Südhessen vom (jetzt lächelnden) DerMaxdorfer (Diskussion) 15:17, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wiki Loves Monuments -
gemeinsam Denkmäler sichtbarer machen.

Der große Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments läuft aktuell wieder im September. Im Rahmen der September-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 19. September 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Denkmalpflege und der Baukulturerbevermittlung aus.

Wir konnten dafür mehrere Menschen aus unterschiedlichen Bereichen gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Heidenheim an der BrenzBearbeiten

Salve Collega!
Ich hoffe, dass Du mir als Fachmann und Landeskind eine Frage beantworten kannst, da ich bezüglich der Museumsstrukturen dieses Städtchens unterschiedliche Informationen erhalte. Früher müssen wohl alle römischen Artefakte im „Museum Schloss Hellenstein“ untergebracht worden sein, was sich erst mit der Gründung des „Museums im Römerbad“ 1984 änderte. Die Frage nun, zu der ich widersprüchliche Informationen erhalte, ist: Hat eine grundlegende Umstrukturierung innerhalb der Heidenheimer Museumslandschaft stattgefunden und befindet sich heute alles Römische im „Museums im Römerbad“, oder gibt es auch noch (zumindest Restbestände) römischer Artefakte im „Museum Schloss Hellenstein“ zu sehen? Möchte in einem im Entstehungsprozess befindlichen Artikel keine möglicherweise überholten Informationen verbreiten.
Mit den besten Grüßen aus dem Rheinland, --Hartmann Linge (Diskussion) 13:20, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Hartmann, ich kenne mich mit Heidenheim zwar überhaupt nicht aus, mein Professor war dort jedoch mehrere Jahre tätig und konnte mir auf meine Rückfrage hin tatsächlich eben per Mail verlässliche Informationen liefern: In Heidenheim selbst sind römische Funde gegenwärtig nur noch im Museum im Römerbad ausgestellt, im Schloss Hellerstein ist mittlerweile nichts Römisches mehr vorhanden. Daneben sind diverse, auch hochkarätige Funde aus Heidenheim in anderen Museen Baden-Württembergs (Aalen, Konstanz, Stuttgart) ausgestellt. (Die meisten archäologischen Funde aus Heidenheim sind natürlich nicht museal ausgestellt; sie befinden sich überwiegend im Zentralen Fundarchiv Rastatt, zum Teil aber auch noch in Depots in Heidenheim selbst.) Ich hoffe, das hilft weiter. Beste Grüße zurück, mittlerweile übrigens nicht mehr aus Heidelberg, sondern aus Frankfurt! --DerMaxdorfer (Diskussion) 23:17, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank! Das hilft in der Tat weiter! Mit dem dicken Wälzer Deines Profs über seine Grabungen in Heidenheim 2002-2004 quäle ich mich übrigens gerade herum. ;-) Alles Gute, Hartmann Linge (Diskussion) 00:19, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, mit dem (und dem dahinterstehenden Projekt) wurden wir auch schon gelegentlich malträtiert ;-) Gutes Gelingen noch mit dem Artikel (und überhaupt), DerMaxdorfer (Diskussion) 10:19, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Heute sind per Post auch noch 163 Seiten Text plus 104 Tafeln "Topographie des römischen Heidenheims" (Reinhard Sölch) eingetroffen... Wird Arbeit... Hartmann Linge (Diskussion) 18:38, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

RelevanzBearbeiten

Guten Abend mein Bester!
Muss Dich schon wieder belästigen, diesmal als Fachmann UND Admin. Bekomme vielleicht ein Relevanzproblem mit diesem im Entstehen befindlichen Artikel. Darüber, dass der Mann fachlich relevant ist, brauchen wir, denke ich, nicht weiter zu diskutieren. Er ist, wenn man so will, der „Erfinder“ des Niedergermanischen Limes und seine Diss von 1979 ist bis heute Standardlektüre. Nur formal sehe ich ein mögliches Problem mit den Regelhubern, da er zwar weit über 150 Artikel (komme aktuell auf 171), aber keine einzige Monographie geschrieben hat. Selbst sein Standardwerk ist „nur“ als Artikel in den Bonner Jahrbüchern erschienen. Wie schätzt Du die Chancen ein, diesen Artikel durchzubringen? Ist natürlich noch nicht fertig, kommt noch ein Abschnitt über sein Wirken als Leiter der Außenstelle Overath des Rheinischen Amts für Bodendenkmalpflege.
Schönen Abend noch, --Hartmann Linge (Diskussion) 18:54, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Hartmann, na ja, ich bin da vielleicht nicht der kritischste Tippgeber, weil für mich die Bedeutung Gechters auch außer Frage steht. Ich denke aber, dass man seine „enzyklopädische Relevanz“ den meisten Wikifanten klar machen kann, wenn man die richtigen Schlagworte fallen lässt. Normalerweise mache ich das ja nicht so gern, weil es sich immer ein bisschen gezwungen und unelegant liest, wenn man dem Artikel so richtig anmerkt, dass da jemand unbedingt die Wikipedia-Relevanz deutlich machen wollte. Aber besser als eine Löschdiskussion ist das allemal. Also, ein paar Ideen:
  1. Die Zahl „171 Aufsätze“ nennen. Gerne auch andeuten, dass da ein paar Hundertseiter mit Grabungsberichten in den Bonner Jahrbüchern dabei waren.
  2. Die grundlegende Bedeutung der Dissertation für die Limesforschung so explizit wie möglich machen (und: sie ist zwar in den Bonner Jahrbüchern erschienen, hat ja aber durchaus Monographien-Ausmaße, wie viele Beiträge in den Bonner und den Kölner Jahrbüchern). Immerhin ist sie ein Grundstein, auf dem die Forschung zum neuen UNESCO-Weltkulturerbe Niedergermanischer Limes bis heute beruht.
  3. Die von Gechter nicht mehr vollendete und hoffentlich bald fertiggestellte Monographie zu den augusteisch-tiberischen Lagerbefunden von Novaesium als kommendes Standardwerk herausarbeiten.
  4. Die Bedeutung Gechters für die Forschung klar in Worte fassen. Entweder paraphrasiert oder im Zweifelsfall, wenn keine prägnante Formulierung passt, auch mit direkten Zitaten. Anregungen gibt es ja: „Römische Archäologie im Rheinland, so, wie wir sie kennen, ist ohne die Forschungen Gechters nicht denkbar“ (Morscheiser in ihrem Nachruf). – „schuf er […] in Zusammenarbeit mit Jürgen Kunow noch bis heute gültige Grundlagen“ (ebenda). – „eine Persönlichkeit, die die Bodendenkmalpflege im Rheinland über Jahre maßgeblich geprägt hat“ (Kunow selbst, zitiert nach dem LVR-Nachruf). – „Voraussichtlich Anfang 2020 soll der Antrag zur Anerkennung des Niedergermanischen Limes als Weltkulturerbe bei der UNESCO in Paris eingereicht werden. Michael Gechter, der [...] eine Grundlage hierfür legte [...]“ (Uwe Steinkrüger in besagtem LVR-Nachruf). – „Maßstäbe setzen auch seine montanarchäologischen Untersuchungen im Bergischen Land“ (Uwe Steinkrüger im Nachruf in der AiD 6/2018).
  5. Ich würde die wissenschaftliche Bedeutung nicht nur mit gelegentlich eingestreuten Bemerkungen im Abschnitt zum Werdegang erwähnen, sondern mit einem dezidierten Absatz speziell zu diesem Thema am Ende des Artikels. Also zum Beispiel in der Vita die Dissertation erstmal nur kurz erwähnen und dann dafür aber im letzten Absatz des Textes richtig loslegen: „Als grundlegend gilt bis heute XXX. Wegweisendes leistete Gechter auch im Bereich von YYY. Somit prägte er für Jahrzehnte die Forschung zu ZZZ.“ Ich denke, das wirkt auch auf den kritischen Leser.
Die Relevanzkriterien zu Wissenschaftlern beginnen mit dem Satz: „Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird.“ Wenn das ausreichend deutlich wird, sehe ich gute Chancen für den Artikel. Viele Grüße und ein schönes Wochenende Dir, DerMaxdorfer (Diskussion) 23:04, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Was wäre ich im Moment nur ohne Dich... Besten Dank! Ich denke und hoffe sehr, dass Deine Ratschläge hilfreich waren. Habe jedenfalls versucht, alles zu berücksichtigen. Kam mir ja teilweise schon wie ein Hofberichterstatter vor. ;-) Hat er aber auch verdient. Hatte mal zwei Kollegen, die für ihn, als es in Overath losging, gearbeitet haben. Hatten mit Gut Eichthal als Außenstellensitz eine richtig feudale Residenz. Und was machte Gechter? Produzierte experimentalarchäologisch Garum/Liquamen auf der Terrasse... ;-)
Ich schlafe jetzt noch mal ein paar Stunden über den Artikel und haue ihn nach dem Kaffee raus.
Noch mal vielen Dank und Guts Nächtle, Hartmann Linge (Diskussion) 03:19, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Schöne Arbeitsteilung, einer schreibt die ganzen Artikel und der andere gibt die klugen Ratschläge... ;-) Der Gechter-Text sieht für mich jetzt jedenfalls richtig gut aus, vielen Dank schonmal! Ich habe mir erlaubt, schon im Einleitungssatz seine Bedeutung kurz zu umreißen (das ist ja nicht nur zur Relevanzdarstellung hilfreich, sondern durchaus auch für den Leser informativ) und quasi einen Vorgeschmack auf die betreffenden Infos am Ende des Artikels zu geben. Und was soll ich zur Liquamen-Produktion in herrschaftlichem Ambiente sagen... In der Archäologie ist halt doch eine ganz spezielle Spezies Mensch zuhause :-) Wünsche wohl geruht zu haben! --DerMaxdorfer (Diskussion) 10:57, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ist schon recht, mit der Arbeitsteilung. Schulde Dir noch ein wenig. Hast mir schließlich mit 'ner initialen Bücherspende zu ein paar Dutzend Artikeln verholfen. ;-) Steht immer noch bei mir im Regal, sieht aber inzwischen sehr, sehr, sehr zerlesen aus... ;-) Sind auch noch ein paar Titel dazu gekommen. Bin da unten auch noch nicht fertig, aber mache mir da auch keine Sorgen, da die Rumänen aktuell extrem viel online publizieren. Was da alleine auf meinem academia.edu Account wöchentlich aufläuft... Will aber erst mal die Lücken schließen, die das Limes-Projekt hinterlassen hat, wie Bonn, Heidenheim, Faimingen, Günzburg, Aislingen etc. Schließlich waren wir mal angetreten, um die Limites in Deutschland, sprich ORL und NGL sowie die Nebenlimites (Odenwald-Neckar, Alb etc.) zu beschreiben. Inzwischen reiten wir durch die arabischen Wüsten oder wandern durch die Karpaten. Mache also jetzt erst mal e bissele "back to the roots". Danach schaun mer mal... Danke für die immer wieder gute Zusammenarbeit, bist ein angenehmer Wikipedia-Partner. Schönes Rest-Wochenende, Hartmann Linge (Diskussion) 18:10, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
So, nachdem die Freundin zum Ed-Sheeran-Konzert abgezischt ist, komme ich jetzt auch mal zum Antworten ;-) Danke für die netten Worte, die ich nur erwidern kann! Zu dem Zeitpunkt, als du dich in dakische Gefilde aufgemacht hast, hätte ich als gerade mal Klassische-Archäologie-Nebenfächler mit dem Buch relativ wenig anfangen können, und als Haupfach-Historiker war ich gerade dabei, mich aufs antike Griechenland zu spezialisieren. Konnte ja keiner ahnen, dass nach dem Bachelor eine kleine Kehrtwende in Richtung Provinzialrömischer Archäologie erfolgen würde... Mit deinem Korpus an Kastellartikeln gerade zu „schwierigen Fällen“ am Limes Dacicus hast du jedenfalls meinen damaligen Eindruck mehr als bestätigt, dass das Buch bei dir in besten Händen ist! :-) Beinahe hätte ich mir sogar beim diesjährigen Limeskongress einen Vortrag von Felix Marcu anhören können, leider hat mich der gleichzeitige Vortrag über eine kuriose Weihinschrift aus Siscia dann doch davon abgehalten. Grüße und Wünsche erwidernd, DerMaxdorfer (Diskussion) 22:20, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Der Wurzerhof – ein denkmalschütztes landwirtschaftliches Bauensemble in Osttirol.

Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten.

Am 17. Oktober gibt es die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

GLAMBearbeiten

Guten Morgen, wertester Kollege!
Heute wende ich mich an Dich, weil Du u.a. auch bei GLAM aktiv bist. Meinst Du, man kann den dort photographierenden Mitarbeitern mal vermitteln, dass das Photo eines archäologischen Artefakts zwar hübsch anzuschauen sein mag, aber ohne detailliertere Angaben zumindest zum Fundort und zur Zeitstellung für die Artikelarbeit recht wertlos sein kann? Ein einfaches Hilfsmittel kann es sein, das Infotäfelchen, das ja zumeist irgendwo angebracht ist, ebenfalls zu photographieren. Dann kann man zu Hause in Ruhe eine vernünftige Bildbeschreibung für Commons erstellen, auch wenn man nicht vom Fach ist. Ärgere mich immer wieder über nichtssagende Beschreibungen an sich guter Bilder. Habe aber oft dann einfach nicht die Zeit oder die Lust, zu recherchieren, um was es sich bei dem abgebildeten Objekt wohl handeln mag.
Beste Grüße und einen angenehmen Tag, --Hartmann Linge (Diskussion) 04:15, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Lieber Hartmann, das Problem kenne ich, es ist aber nun wirklich nicht auf dem GLAM-Bereich beschränkt. Mindestens genauso schlimm ist es bei den massenhaften automatisierten Uploads von Flickr-Bildern nach Wikimedia Commons. Viele Fotografen produzieren halt so eine Masse an Bildern, dass sie es nicht schaffen, jedes einzelne individuell und sorgfältig zu beschriften. Leider ist das auch bei Projekten, die durch Spendengelder unterstützt werden, nicht immer anders. Da muss bei zukünftigen GLAM-on-Tour-Projekten wirklich nachgebessert werden, damit die Ergebnisse nachhaltig sinnvoll nutzbar sind. Ich markiere hier mal Benutzer:Holger Plickert (WMDE), der das vielleicht für zukünftige Veranstaltungen mal im Kopf behalten könnte (ich werde das natürlich auch tun). (Und ja, Holger, ich schulde dir andernorts noch eine Antwort, die kommt heute Abend.) Grüße zurück, aktuell aus der sonnigen Pfalz, DerMaxdorfer (Diskussion) 17:38, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

KALPBearbeiten

Hallo DerMaxdorfer, ich habe die zweite Auswertung übernommen, übernimmst Du den Rest? --Mister Pommeroy (Diskussion)   19:48, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Jep, wird gleich geregelt. Danke dir und viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 21:14, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Goldener Schnitt, Einzelnachweise, bloß die Seitenzahl wird angezeigtBearbeiten

Servus DerMaxdorfer

es gibt noch ein Helferlein (Navigations-Popups) das ich mir für den Desktop eingestellt habe.

  • Navigation-Popups bietet einfachen Zugriff auf verschiedene Wikipedia-Funktionen in Pop-ups, die erscheinen, wenn man die Maus über Wiki-Links bewegt. Voraussetzung ist im Browser aktiviertes JavaScript.
  • Gehe auf Einstellungen in der obersten Menüleiste, dann im obigen Menü auf Helferlein. Unter Navigation klicke auf Navigations-Popups und abschließend auf Einstellung speichern. Viele Grüße

--Petrus3743 (Diskussion) 23:01, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Petrus, vielen Dank, aber wie komme ich zu dieser persönlichen Empfehlung? Ich kenne dieses Helferlein und habe es auch schon seit einiger Zeit aktiviert, auch wenn ich die Funktionen kaum jemals nutze... Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 23:19, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
 
Das hilft mir nur bedingt weiter
PS: Jetzt erst gesehen, dass du in der Abschnittsüberschrift mein Problem mit den verkürzten Einzelnachweisen ansprichst. Nun, bei den Einzelnachweisen kriege ich dank des Helferleins sogar zwei Popups, dasjenige, das mittlerweile standardmäßig in der Wiki-Software enthalten ist, und die Funktion des Navigations-Popups-Helferleins. Dankenswerterweise zeigt das eine nach links, das andere nach rechts, sodass ich den identischen Text gleich zweimal lesen kann  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Nur führen mich beide Popups nicht zu einer brauchbaren Zitation (siehe Screenshot rechts). --DerMaxdorfer (Diskussion) 23:28, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich nutze den Vorteil, wenn ich in einem Artikel schreibe und probiere ob der Link (Einzelnachweis) zum Dokument funktioniert. In einem Popup verlässt er die Seite im anderen machte nur ein neuen Tap (Seite) auf. Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 23:47, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

MühlsteinBearbeiten

Einen schönen guten Abend!
Bist Du mal so gut und rückst mit dem Fundort (Canabae oder ehemaliges Regierungsviertel) und der Zeitstellung raus? ;-)
Beste Grüße, --Hartmann Linge (Diskussion) 23:38, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sei gegrüßt Hartmann, der Exponatbeschreibung im Museum zufolge stammt der Stein aus „der Nähe von Kleve“ und datiert ins „2./3. Jahrhundert“ – soweit habe ich das jetzt zumindest noch in der Beschreibung auf Commons ergänzt. EDH und EDCS nennen als Fundort explizit „Kleve“, aber ich weiß nicht, ob die zusätzliche Quellen oder einfach nur schlampig abgeschrieben haben... Zur Zeitstellung schreiben die Datenbanken dafür ganz vorsichtig nur „1–300“. Genaueres (zumindest zum Fundort) könnte man wahrscheinlich höchstens über den gedruckten CIL-Band rausfinden. Viele Grüße zurück, DerMaxdorfer (Diskussion) 00:20, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vielen Dank für Deine Mühe. Ist ein interessantes Objekt, aber mit dem Fundort für meinen Bonn-Artikel leider nicht nutzbar.
Gut's Nächtle, Hartmann Linge (Diskussion) 01:04, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Dein Importwunsch zu Ōmu ShinrikyōBearbeiten

Hallo DerMaxdorfer,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch  ¿⇔! RM 01:06, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

GLAM-hybrid Museum Sammlung Prinzhorn -
Ein Besuch im Museum Sammlung Prinzhorn in Heidelberg und online.

Gemeinsam mit dem Museum Sammlung Prinzhorn und dem Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ werden wir am 19. November 2022 eine GLAM-hybrid-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die virtuelle Veranstaltung vom 07.11.2020 an.

Wir konnten dafür PD Dr. Thomas Röske und Dr. Maike Rotzoll, sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. Nach einem Input zu Thema wird es für die Teilnehmenden vor Ort und auch für die Online-Teilnehmenden eine Führung durch die Sammlung des Museums geben. Im Anschluss wollen wir gemeinsam im Rahmen einer Schreibwerkstatt on- und offline Artikel zum Museum und seiner Sammlung verfassen, ausbauen und aktualisieren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Danke …Bearbeiten

… für das ausgiebige Nacharbeiten. --Fraoch   09:06, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sehr gerne, es war ein Vergnügen, sich durch den Artikel zu "wühlen"! --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:42, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
+1
Danke für das sachliche Lösen des Konflikts. :-) 84.191.165.12 14:22, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich tu, was ich kann ;-) --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:29, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zur Orientierung Die Nachricht von 84.191.165.12 bezieht sich nicht auf die von Fraoch angesprochenen Nacharbeiten, sondern auf diese VM. --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:29, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Josephus-BüsteBearbeiten

Hallo DerMaxdorfer, zufällig bin ich auf einen Artikel gestoßen, welcher die Zuweisung der Kopenhagener Büste an Josephus genauer ausleuchtet, als ich das im Rahmen der Artikelarbeit an Josephus tun konnte (oder es dort sinnvoll wäre). Da es hierbei ja schon mehrfach zu Irritationen kam, würde ich gerne einen separaten Artikel anlegen und den Art. Flavius Josephus ggf. an der Stelle etwas kürzen. Aber ich bin ratlos wegen des Lemma. In der Abguss-Sammlung der FU Berlin heißt sie "Josephus Flavius"-Büste, bei Arachne "Porträtbüste eines Mannes, sog. Flavius Josephus". Kann man das übernehmen? Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 13:20, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Da es offenbar keinen spezifischen "Eigennamen" gibt (etwa Grüner Caesar, Tiberapoll), bin ich immer für eine allgemeine Benennung (Relief mit der Darstellung eines römischen Legionärs (Berlin SK 887), Reiterstatue (NAMA 2715)). Hier dann etwa Porträtbüste eines Mannes (Sammlung Inventarnummer) --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 16:47, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Besten Dank! Das wäre also: Porträtbüste eines Mannes (Ny Carlsberg Glyptotek 770). --Ktiv (Diskussion) 17:04, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Ktiv, ich habe mir gestern erlaubt, die Frage mal an Marcus weiterzuleiten, der sich deutlich besser als ich mit antiker Kunst auskennt. Seiner Einschätzung hier habe ich auch nichts weiter hinzuzufügen, vielen Dank für den schönen Artikel! Ich würde die Informationen zu dieser Büste allerdings nicht ganz aus dem Personenartikel löschen, sondern zumindest zwei oder drei Sätze dazu wieder einfügen. Am besten fände ich es sogar, wenn die Büste unter Flavius Josephus weiterhin abgebildet würde: Angesichts der weiten (unkritischen) Rezeption und Verbreitung von Fotos dieser Büste erwarten viele Leser diese Abbildung im WP-Artikel zu Josephus. Da ist es doch sehr hilfreich, wenn die Informationen über die sehr unplausible Zuordnung nicht nur versteckt in einem Spezialartikel untergebracht werden, sondern zusätzlich durch ein Foto plus eine eindeutige Bildunterschrift à la „Das hier ist NICHT Josephus!“ gut sichtbar im Hauptartikel markiert werden. Aus dem Fehlen einer Abbildung der Büste im Josephus-Artikel wird nämlich kaum ein Leser ohne archäologische Vorbildung darauf schließen, dass die Büste nicht Josephus zeigt, sondern schlicht eine Lücke im WP-Artikel annehmen. Wenn wir den Mythos vom antiken Josephus-Porträt wirkungsvoll „bekämpfen“ wollen, ist es hilfreicher, das fragliche Objekt abzubilden. (Benutzer:Nwabueze hat dieses Argument mehrfach bei seinen exzellenten Artikeln über antike Philosophen vorgebracht und ich finde es auch hier sehr überzeugend.) Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:25, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hm, meine Motivation bei der Artikelerstellung war nun gerade, dass ich dachte, damit die goldene Lösung gefunden zu haben... Könntest du den Text so, wie du dir das vorstellst, mit Bild und Bildunterschrift im Art. Josephus einsetzen? --Ktiv (Diskussion) 11:31, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich fürchte, eine „goldene Lösung“ gibt es nicht, wenn man mit einer solchen Forschungs- und Rezeptionsgeschichte zu tun hat. Habe mich mal an einer Version des Kapitels „Bilder von Josephus“ versucht, die nicht wirklich kürzer ist als die vor deiner Artikelauslagerung, aber dank des neuen Lemmas jetzt um die technischen Informationen zur Büste erleichtert ist und für genauere Begründungen in der Zuschreibungs-Diskussion ganz bequem auf deinen Büsten-Artikel verweisen kann. So gefällt es mir jedenfalls sehr gut jetzt :-) Grüße nochmal, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:56, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Mir auch! Die Fotowerkstatt hat das frühere Foto der Pseudo-Josephus-Büste wiederhergestellt; es ist interessant, das moderne Foto mit dem alten zu vergleichen. Eigentlich war "Josephus" weniger der Kopf in Kopenhagen als dieses historische Foto davon. Leider fehlen bei commons genaue Angaben zur Herkunft des alten Fotos. --Ktiv (Diskussion) 12:37, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Der Wurzerhof – ein denkmalschütztes landwirtschaftliches Bauensemble in Osttirol.

Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten.

Nach der Absage des Termins am 17. Oktober gibt es nun am 14. November doch noch die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zum ArtikelmarathonBearbeiten

Zum Jahreswechsel findet vom 21. Dezember 2022 bis zum 8. Januar 2023 wieder ein Artikelmarathon statt. Wie immer geht es darum, innerhalb eines 3-Tage-Abschnitts möglichst viele, gut geschriebene Artikel neu anzulegen. Wenn du Interesse hast, dann trage dich auf der Seite des Artikelmarathons für eine oder mehrere der 6 Etappen ein. Gruß Harro 01:01, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

WeihnachtszeitBearbeiten

Hallo, mein Freund, wie schauts denn aus: Bist Du über die Feiertage in der Heidelberger Ecke? Wir wollten ja mal ein Bier trinken gehen. Bin mir auch sicher, daß eine Einladung zum Essen bei Waltraud drin ist.

Andere Frage: weißt Du, ob an der Uni in HD geschriebene Masterabeiten irgendwo online verfügbar sind? Es geht um eine von Debora Pape 2016 an der philosophischen Fakultät geschriebene zu historischen Straßen im Raum Heidelberg. Bis denne. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 00:20, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Kallewirsch, schön von dir zu hören! Leider liege ich gerade mit irgendeinem Infekt komplett flach und habe keine Ahnung, wie schnell sich das wieder legt. Insofern will ich erstmal keine Terminvorschläge machen. Melde mich aber, sobald ich absehen kann, wann ich wieder für solche Späße zu haben wäre! Zu deiner anderen Frage: Nein, da weiß ich von nichts. Meines Wissens werden Heidelberger Abschlussarbeiten uniseitig irgendwo archiviert (Uniarchiv?), aber nicht so, dass sie einfach so für Externe einsehbar wären. Viele Grüße und eine schöne Weihnachtszeit Dir und Waltraud, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:09, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Kennst Du jemanden, der noch an der Uni ist, und den man fragen könnte?
Das Kreisarchiv des RNK macht eine Sonderausstellung zu alten Landkarten, geht noch bis Mitte März. Leider nur unter der Woche. Ich will schauen, ob ich 10 Leute für eine Sonderführung zusammenbringe, hättest Du Interesse? Gruß von Waltraud zurück. Ansonsten natürlich gute Besserung. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 01:35, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zur ersten Frage: Ich denke, am einfachsten und erfolgversprechendsten ist es, die Autorin selbst anzuschreiben und einfach um ein PDF zu bitten, zum Beispiel über das Kontaktformular auf ihrer Website. Sollte da irgendetwas technisch schieflaufen, könnte man Kilian Schultes als Organisator des HGIS Clubs (dem auch Debora Pape angehörte) fragen, ob er den Kontakt herstellen kann. Herr Schultes ist ein sehr netter Mensch und sollte da etwas zu machen sein, wird er das sicher vermitteln können. Den offiziellen Weg über die Uni zu gehen, also zum Beispiel das Uni-Archiv anzuschreiben, würde ich nur im Notfall versuchen. Ich habe eben nochmal in den Formularen zu meiner Bachelorarbeit nachgeschaut: Die Abschlussarbeit geht nur dann an das Uniarchiv oder die passende Institutsbibliothek, wenn der Absolvent sich damit einverstanden erklärt hat, und auch das erst nach Ablauf einer (leider nicht genannten) „Aufbewahrungszeit“, während derer die Arbeit erst einmal im Prüfungsamt gelagert ist.
Zur Sonderausstellung, das würde mich sehr interessieren! Bis Mitte Februar bin ich mittwochs und donnerstags noch in Frankfurt gebunden, aber davon abgesehen bin ich grundsätzlich terminlich relativ flexibel. Danke Euch und viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 10:38, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
 
Farbproblem
Ein schönes neues Jahr. Ich hoffe, Du bist wieder gesund. Die Leutchen vom GIS-Club waren mir zuvor auch schon aufgefallen. Vielleicht kann man ja welche zur Mitarbeit in der WP begeistern. Kenne da aber keinen persönlich. Ich vermute, daß die dort aktive Katharina Paulus, die irgendwie einen Bezug zu Wiesloch hat, aber mittlerweile in Erlangen auf der Uni hockt, bei uns als KPS02 mal ein wenig geschrieben hat. Ich werd sie aber noch einladen.
Wenn wir 10 Leutchen zusammen haben, will ich einen Termin nahe am Wochenende ausmachen, tendenziell Freitag Vormittag oder Montag.
Zwei Fragen hätte ich noch. würde Du es für wahrscheinlich halten, daß die Römer für den doch recht auffällig aus der ORT herausragenden Kaiserstuhl einen eigenen Namen hatten?
Und dann eine Karte, die ich für einen Artikel verwenden möchte. Hab leider eine Farbschwäche, daher kann ich das nicht als Text beschreiben. Ich bräuchte das, was bei Komturei Mainau (braun, orange, oliv?) und das, was bei was bei Grafschaft Tengen - zu Österreich (rosa, hellbraun?) verwendet worden ist. Kommst Du am Freitag? Wär schön. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:49, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Kallewirsch, dir auch alles Gute für das neue Jahr! Ich bin tatsächlich wieder fit und hatte geplant, am Freitag wieder mal zum Stammtisch zu kommen. Und ich war auch selbst mal ein Semester im HGIS-Club (das kann man als Geschichtsstudent ganz normal wie ein Uniseminar für ein Semester belegen und, wenn man Zeit und Lust hat, einfach im nächsten Semester wiederkommen). Über den Artikel Winom hatten wir uns damals dort sogar explizit unterhalten, wenn auch in Abwesenheit der Verfasserin. Kann mich aber auch an keinen Kommilitonen erinnern, von dem ich wüsste, dass er da länger dabei war als ich.
Zum Thema Kaiserstuhl denke ich, dass solche Landmarken auch in der Antike definitiv einen Ortsnamen hatten, sofern ihr Umland einigermaßen besiedelt war. Die Frage ist nur, ob dieser Name jemals die Region verlassen hat, also zum Beispiel in die geographischen Handbücher der Zeit oder die strategischen Unterlagen der römischen Armee aufgenommen wurde. Aber auch das wäre bei einer solchen Landmarke durchaus denkbar. Gerade im Dezember hatten wir es in einer Vorlesung davon, dass die Römer das Oberrheintal nach der Eroberung Galliens (also im 1. Jh. v. Chr. und im 1. Jh. n. Chr.) strategisch sehr gezielt erschlossen haben, und zwar sowohl durch die Errichtung von Militärlagern als auch durch die organisierte Gründung und Aufsiedlung ziviler Ortschaften. Beides – also sowohl ein Militärlager als auch ein wichtiger, planmäßig ausgebauter Zivilort – liegt sogar im Falle des heutigen Ortes Riegel am Kaiserstuhl vor. Auf dieser Karte sind die Beschriftungen zwar unlesbar, aber wenn man weiß, wo Riegel liegt, sieht man sehr gut, dass es buchstäblich wie ein Riegel zwischen Kaiserstuhl und Schwarzwald die Landschaft dominiert – und am archäologischen Befund ist sehr klar abzulesen, dass die Römer das sehr früh erkannten und strategisch nutzten. Demnach: Ja, es wird einen Namen für den Kaiserstuhl gegeben haben. Ob der jemals Eingang in die Literatur gefunden hat, muss aber offen bleiben.
Und zu deinem Farbproblem: Die Komturei Mainau ist in braun eingefärbt (na ja, hellbraun bis beige, aber „braun“ ist eindeutig), die Grafschaft Tengen in blassgrün. Dann mal hoffentlich bis Freitag! --DerMaxdorfer (Diskussion) 23:38, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Jacques DaléchampsBearbeiten

Nur zu deiner Info: Deine hier behaupteten "Übersetzungen ins Französische" sind frei (von dir) erfunden. --Succu (Diskussion) 23:50, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Warum informierst du mich über etwas, was ich angeblich selber erfunden habe? Aber egal, um den Artikel noch voranzubringen, wäre meine Rückfrage: Hat er die Werke denn in eine andere Sprache übersetzt oder überhaupt keine Übersetzungen dieser Autoren vorgenommen? Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:18, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Aussagen im Artikle waren vor deiner Bearbeitung richtig, danach falsch! Bitte etwas sorgfältiger Arbeiten. Ins Französische übersetzt wurden drei Werke von Galen. Alles weiter findest du im Artikel. Gruß und frohe Festtage --Succu (Diskussion) 21:31, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Also ich sehe da keine Übersetzung von Plinius. Eine Seneca-Übersetzung wird zwar im Schriftenverzeichnis erwähnt, der Link führt aber zu einer rein originalsprachigen Ausgabe, zu der Daléchamps dem Titelblatt zufolge textkritische Anmerkungen beigesteuert hat. Zugegebenermaßen habe ich das bei meiner Bearbeitung vergangenes Jahr nicht alles an den Digitalisaten überprüft, aber die Übersetzungen, von denen auch schon vor meiner Umformulierung im Fließtext die Rede war und die du hier als richtig bestätigst, kann ich trotz genauerer Lektüre nicht finden. Ebenso frohe Weihnachtstage, DerMaxdorfer (Diskussion) 21:41, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
PS: Wo wir schon bei Übersetzungen sind: Viel interessanter finde ich persönlich, dass sich Daléchamps anscheinend auch als Übersetzer ins Lateinische betätigt hat, nämlich in seiner Ausgabe der im Original griechischen Deipnosophistai des Athenaios. Viele Grüße nochmal, DerMaxdorfer (Diskussion) 21:44, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Frohe Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2023Bearbeiten

 
Frohe Weihnachten!

Ich wünsche dir und deinen Lieben ein entspanntes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2023! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:55, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo lieber Holger, vielen Dank! Auch Dir und allen, die Dir wichtig sind, noch schöne Tage zum Jahresende und alles Gute für das neue Jahr! --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:25, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/LWL_2023-01-16Bearbeiten

Wiki Loves Barbarossa -
Ein virtueller Besuch im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster (Westfalen).

Gemeinsam mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur werden wir am 16. Januar 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die Veranstaltung vom 12.November 2022 an.

Wir konnten dafür Dr. Petra Marx (Kuratorin der Ausstellung "Die Kunst der Herrschaft"), sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. An diesem Abend wird uns Frau Dr. Marx die von ihr kuratierte Ausstellung “Die Kunst der Herrschaft” vorstellen. Nach einer virtuellen Führung gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) 19:22, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Kurz vor VMBearbeiten

Tach, bitte unterlasse persönliche und vollkommen haltlose Anschuldigungen in der Zusammenfassung wie hier. Ich habe nichts von Dir „geklaut“, sondern lediglich den Sachverhalt dahin geschoben, wo er hingehört. Danke vorab. --Jamiri (Diskussion) 13:22, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Dann bitte ich umgekehrt um die Lektüre und zukünftige Beachtung von Hilfe:Artikel zusammenführen. Die persönliche Ebene deiner Nachrichten habe ich aber verstanden und überlasse das Thema Antarktis jetzt wieder dir alleine. Grüße zurück, DerMaxdorfer (Diskussion) 13:30, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Unfug, hier musste nichts zusammengeführt werden. Ich Depp war sogar so nett, Dir Arbeit der hier formulierten Bitte abzunehmen und die Information zu erhalten. Das werde ich in Deinem Fall ganz bestimmt nicht nochmals machen. --Jamiri (Diskussion) 14:42, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Informationen zu erhalten um des Erhaltens willen ist unnötig. Artikel sollten das beinhalten, was für ihr Thema jeweils relevant ist. Auf der Artikeldiskussionsseite habe ich versucht inhaltlich zu argumentieren, aber daran scheint ja kein Interesse zu bestehen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:46, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Du scheinst die Chronologie der Ereignisse durcheinanderzubringen: Erst kam Dein PA (siehe hier) und erst im Nachgang fängst Du an „inhaltlich zu argumentieren“ (siehe hier). Und da erwartest Du ernsthaft ein Interesse an der Debatte? Eine Antwort auf diese (rhetorische) Frage kannst Du Dir ersparen. Für mich EOD. --Jamiri (Diskussion) 15:04, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich bin in der Lage, zu unterscheiden zwischen der Einschätzung deines Vorgehens (das ich mindestens respektlos finde und insofern tatsächlich als „Klau“ ansehen würde) und der inhaltlichen Frage, wo die Inhalte hingehören. Über dich persönlich möchte ich überhaupt nichts gesagt, insofern auch keinen PA geäußert haben. Wenn ich da zu einem Missverständnis beigetragen haben sollte, bitte ich das zu entschuldigen. Schade jedenfalls, dass dadurch auch die inhaltliche Frage nicht weiter verfolgt werden kann. --DerMaxdorfer (Diskussion) 15:15, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Jamiri: Danke für Deine guten Ergänzungen unter Goldschopfpinguin#Namensgebung! Jetzt noch Belege dort, und ich wäre zufrieden mit dem Ausgang der Sache (sofern Dir das noch etwas bedeutet). --DerMaxdorfer (Diskussion) 09:25, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ist erledigt. Dabei habe ich vermieden, diese Veröffentlichungen zu verwenden, die Du (offenkundig oder zumindest möglich) aus dem Pinguin-Artikel der enWP und hiesigem Artikel zur Modeform „geklaut“ hast. --Jamiri (Diskussion) 10:08, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bisschen schwach, dass du dich jetzt gezwungen siehst, mir gegenüber auszuteilen. Die Publikationen, die ich zitiert habe, habe ich jedenfalls eingesehen (eine Literaturangabe ohne Seitenzahl wie der OED-Verweis im englischen Pinguin-Artikel kommt mir sowieso nicht in meine Texte). --DerMaxdorfer (Diskussion) 10:16, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Mal abgesehen davon, dass im Idealfall alle Informationen eines ergänzten Textes durch Belege abgestützt werden und nicht nur ein Satz in der Mitte... --DerMaxdorfer (Diskussion) 10:18, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Du scheinst es echt nötig zu haben. --Jamiri (Diskussion) 10:43, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, an so Dinge wie Belegpflicht, Akkuratesse, Urheberrecht und Lizenzbestimmungen habe ich mich mittlerweile gewöhnt, da kann ich nicht raus aus meiner Haut. --DerMaxdorfer (Diskussion) 10:52, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Psychologisch Sachkundige haben dafür eine andere Diagnose. --Jamiri (Diskussion) 10:54, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wer psychiatrische Diagnosen als Ad-hominem-Argument einzusetzen versucht (einen PA unterstelle ich erst einmal nicht), zwingt mich zu einer solchen Verachtung, dass ich die Diskussion an dieser Stelle abbrechen muss, um nicht doch noch auf der Vandalismusmeldung zu landen. Den Dank für den bisherigen Stand des Kapitels Goldschopfpinguin#Namensgebung bekräftige ich aber gerne nochmal. --DerMaxdorfer (Diskussion) 11:02, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Na endlich! Und auf Deine „Dankesbekundungen“ verzichte ich. --Jamiri (Diskussion) 11:47, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Besuch beim Kreisarchiv in LadenburgBearbeiten

Hallo, mein Freund. Ich habe nun für den Besuch der Kartensammlung mit dem Kreisarchivar Freitag, den 10. Februar, 10:30 vereinbart und auch eine eigene Projektseite angelegt. Ich hoffe, daß das bei Dir paßt. Mit Debbie Pape hatte ich Kontakt, die ist aber gerade am Wegziehen nach Hamburg, kann also nicht. Katharina Paulus hab ich vor ein paar Tagen was auf ihre Benutzerseite geschrieben, bisher noch keine Antwort. Magst Du mal beim Kilian Schultes anklopfen und darauf hinweisen? Den Hozro hab ich auch schon angeschrieben. Was hältst Du von einer Rundmail an die Benutzer aus dem Rhein-Neckar-Dreieck. Da könnte man auch mal auf unser regionales Autorentreffen, klingt seriöser als Stammtisch, hinweisen. Bis denne. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 15:52, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Kallewirsch, kann ich gerne machen! Wegen der Rundmail muss ich mal überlegen, da in dieser Kategorie auch viele dauerhaft Inaktive zu finden sind, die man damit belästigen würde... Danke jedenfalls für die Organisation und bis bald! --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:32, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Na ja, wenn die in ihrem E-Mail-Postfach eine entsprechende Nachricht finden, könnte das durchaus dazu führen, daß die mal wieder vorbeischauen.
Eine Redaktion/ein Projekt zu Landkarten, wo man eine Einladung reinschreiben könnte, haben wir nicht, oder?
Ganz andere Frage: Weißt Du, ob es bei commons eine Möglichkeit gibt, einzelne Bilder direkt von einer Website, ohne den Umweg über den PC, rüberzuschaffen? Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 02:45, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Auch wieder wahr, ich zögere trotzdem ein bisschen, weil ich vermute, dass viele, die diese Herkunfts-Kategorien nutzen, aus guten Gründen nicht mehr aktiv sind (rausgemobbt, weggezogen, verstorben, was auch immer) und umgekehrt sehr viele aktive Wikipedianer aus der Region diese Kategorie gar nicht gesetzt haben. Kann aber gut sein, dass die Vorteile einer Rundmail das trotzdem aufwiegen.
Als Karten-Projekt fällt mir nur die Wikipedia:Kartenwerkstatt ein, bei der man das vielleicht mal auf die Diskussionsseite schreiben könnte. Deine Frage zu Commons kann ich gerade nicht beantworten, aber ich frage mal kompetentere Freunde, ob die was wissen! Viele Grüße aus Frankfurt, DerMaxdorfer (Diskussion) 23:09, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
PS: Benutzer:DCB hat mich dankenswerter Weise aufgeklärt. Ein Tool, mit dem man Dateien direkt von externen Websites nach Wikimedia Commons übertragen kann, gibt es nicht, mit Ausnahme von Flickr2Commons für Bilder von Flickr. Für Bilder von anderen Websites muss man immer individuelle Lösungen finden, was wahrscheinlich etwas Programmierkenntnisse erfordert, obwohl es auch da unterstützende Programme wie OpenRefine gibt. An Kilian Schultes habe ich mich jetzt mal per Mail gewandt, Du solltest die Mail als Blindkopie ebenfalls bekommen haben. Liebe Grüße zum Wochenende, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:44, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich bin schon am Trommeln, wird etwas schwierig Mitte Februar wegen Semesterendspurt! Herzliche Grüße und einen guten Start in die Woche, --KPS02 (Diskussion) 21:34, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2023Bearbeiten

Hallo DerMaxdorfer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 22. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:33, 11. Jan. 2023 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten[Beantworten]

Cultural Broadcasting Archive – European Digital Public Spaces

Am 13. Februar 2023 gibt es die Gelegenheit zu einem virtuellen Besuch beim österreichischen Cultural Broadcasting Archive (CBA). Das CBA ist eine zivilgesellschaftliche Medien- und Kommunikationsplattform aus Österreich. Es ist der größte Podcastprovider des Landes mit freiem Zugang und vor allem dafür bekannt, dass darüber europäische Communityradios wechselseitig Sendungen übernehmen können.

Mit dem CBA gab es bereits in der Vergangenheit bereits mehrere Kooperationsprojekte. Diesmal bekommen wir einen Fachvortrag über European Digital Public Spaces, eine zu entwickelnde europäische öffentliche Sphäre, die demokratische Grundrechte sichert.

Weitere Informationen und Anmeldung

Herzliche Grüße, Raimund Liebert (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Dein Importwunsch zu BegramBearbeiten

Hallo DerMaxdorfer,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch  ¿⇔! RM 09:47, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

ZirkusbecherBearbeiten

Wärst du einverstanden, wenn ich den Artikel bei schon gewusst vorstelle? Das Lemma und was dahinter streckt hat mich schon etwas überrascht. --AxelHH (Diskussion) 17:39, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Sehr gerne, das hatte ich selbst schon überlegt! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 17:54, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Schatz von BegramBearbeiten

Besten Dank für Deine Mühen um diesen Artikel. Jetzt müsste allerdings noch folgender Absatz in den Hauptartikel zum Schatz https://de.wikipedia.org/wiki/Elfenbeinschnitzereien_von_Begram#Museale_Pr%C3%A4sentation Gruß --HCBut (Diskussion) 18:55, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Danke, guter Hinweis! Nur der Abschnitt hat dort auch seine Berechtigung und Teile davon sind auch recht spezifisch auf die Elfenbeinarbeiten bezogen (wie schon die verwendete Literatur zeigt). Am sinnvollsten erscheint es mir erst einmal, den Absatz im Artikel Elfenbeinschnitzereien von Begram so zu belassen, wie er ist, und die Teile, die für den gesamten Depotfund relevant sind, zu einem neuen Absatz für den Artikel Schatz von Begram zusammenzufassen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:12, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bei aller Liebe: Vorsicht, das ist Korrekturen! --Wanderers Schatten (Diskussion) 19:15, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Aber auch der hat manchmal gute Ideen ;-) --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:17, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Lob und Gewährenlassen bestärken ihn dummerweise nur allzu oft, in alte Verhaltensweisen zurückzufallen. Von daher führen Dämpfer eher zu einer Win-Win-Situation für beide Seiten: für ihn und die WP. Wir wollen uns ja ncht trennen müssen ;-) --Wanderers Schatten (Diskussion) 19:23, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das liest sich so durchdacht, dass es einfach stimmen muss... Was man als Wikipedia-Jungspund wie ich noch alles lernen kann! (Ein kurzer und noch reichlich lückenhafter Absatz Schatz von Begram#Verbleib der Funde ist jetzt trotzdem entstanden.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:28, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Neuer freier AdminchatBearbeiten

Wir möchten dich zum neuen Adminchat auf Mattermost einladen. Der Zugang ist über diesen Link möglich (gelöschte Version).

Bedarf an einem stärkeren Austausch wurde mehrfach geäußert. Ziel ist eine niederschwellige datenschutzkonforme Austauschplattform zu schaffen. Beitritt ist ausschließlich für Admins per Einladungslink möglich (ebenfalls SG-A, CU-A). Das Wikipedia-Benutzerkonto zu verknüpfen ist leider nicht möglich. Weitere Informationen im WikiProjekt Administratoren. Der Chat wird bereits gerne genutzt wird. Schaue vorbei und probiere es aus    Gruß, --Wnme (Diskussion) 09:07, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]


Verteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Adminchat.

Wer hat dennBearbeiten

zur Treibjagd geblasen? Oder zur Bilderstürmerei? --JEW (Diskussion) 22:40, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich hab gesehen, wie viele deiner Bearbeitungen ungesichtet sind, und wollte den Rückstand abarbeiten. Ist also nichts Persönliches. Und Bilder entfernt habe ich nicht. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 23:06, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die meisten habe ich übrigens anstandslos gesichtet, auch wenn mir der Sinn nicht immer klar wurde und die inhaltlichen Ergänzungen meistens ohne Beleg daherkamen. Aber wie gesagt, kein persönliches Problem mit dir und deinen Bearbeitungen. Grüße nochmal, DerMaxdorfer (Diskussion) 23:08, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe nicht gewusst, dass man vom System angebotene Doppelbilder
nicht verwenden darf. Gruß JEW (Diskussion) 08:16, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das ist eine Vorlage, mehr nicht. Ich habe auch schon ein paar Vorlagen erstellt (ein paar davon haben keinerlei Mehrwert, sondern waren eine echte Verschlechterung, obwohl sie seitdem von manchen Leuten genutzt wurden) – trotzdem bin ich nicht "das System". Das "System" im Sinne der MediaWiki-Software bietet nur eine sehr geringe Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten für Artikel an, wodurch gewährleistet werden kann, dass die Artikel von quasi jedem gewartet werden können (Wiki-Prinzip) und trotzdem ein konsistentes Erscheinungsbild entsteht. Manche Leute versuchen das leider zu ändern, indem sie durch die Nutzung komplexeren HTML-Codes u. Ä. sowie der Anhäufung von Vorlagen den Wikipedia-Artikel für die Anzeige an ihrem eigenen Bildschirm optimieren, ohne sich darum zu kümmern, wie das von ihnen Produzierte an anderen Bildschirmen aussieht und ob ein späterer Bearbeiter noch eine Chance hat, sich im Bearbeitungsfenster zurechtzufinden.
Wo ich gesehen habe, dass der Artikel sehr sehr kurz ist, habe ich deine unbegründete Einsetzung der Vorlage auch akzeptiert, weil es dich anscheinend stört, wenn die Bilder rechts sehr weit nach unten reichen. Aber wo das nicht der Fall ist, sehe ich wirklich keinerlei Verbesserung darin, ein sowohl im Quelltext als auch in der Leseansicht komplizierteres Anordnungsmuster für die Bilder zu wählen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 08:37, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Dein Importwunsch zu Heidelberger SchlossBearbeiten

Hallo DerMaxdorfer,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wübscht M.ottenbruch  ¿⇔! RM 09:04, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die Open-Content-Strategie des Belvedere. Ein virtueller Besuch im Research Center des Bundesmuseums.

Als erstes Kunstmuseum Österreichs bekennt sich das Belvedere zu einer Open Content Policy bei Abbildungen von urheberrechtsfreien Kunstwerken. Diese werden auf der Webseite in Druckqualität kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt. Weniger bekannt sind die digitale Bibliothek sowie das digitale Archiv, die im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen und vom Research Center des Belvedere betreut werden.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT), 2022-02-21

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Ref-FehlerBearbeiten

Ist es zu viel verlangt, wenn man erwartet, dass du dann auch die von dir verursachten Ref-Fehler selbst korrigierst oder sollen sich dann andere darum kümmern. Siehe Liste der Statthalter von Cappadocia. Not amused. --Agentjoerg (Diskussion) 15:46, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Ich fand es auch nicht amüsant, wegen der Ref-Fehler meine inhaltlichen Ergänzungen und formalen Korrekturen revertiert zu sehen. Trotzdem sonntägliche Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 15:50, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]