DerMaxdorfer
Archivübersicht
Hier auf meiner Benutzer-Diskussionsseite kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen. Beachte bitte, dass ich auf Mitteilungen hier in der Regel auch auf dieser Diskussionsseite antworte. Wenn du also an der Antwort interessiert bist, setze sie am besten auf deine Beobachtungsliste (nur für angemeldete Benutzer möglich).

Lesung einer Inschrift
BearbeitenGuten Morgen mein Bester und ein Schönes Neues Jahr! Du bist mit Sicherheit der bessere Lateiner von uns beiden. Kannst Du Dir mal bitte kritisch diese Inschrift und deren Lesung, sowie meine Anmerkung dazu durchlesen? Wäre Dir sehr verbunden! Mit besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 13:32, 2. Jan. 2025 (CET)
- Guten Morgen Hartmann, Dir auch alles Gute für das neue Jahr! Welche Inschrift denn? Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 13:40, 2. Jan. 2025 (CET)
- Ach Gottchen, wird Zeit für 'ne Pause... ;-) Das hier meinte ich. --Hartmann Linge (Diskussion) 13:50, 2. Jan. 2025 (CET)
- Ah, Du nimmst Dir Potaissa vor, sehr schön! Auf die Schnelle sieht die Übersetzung und das ganze Kapitel gut aus. Ich habe nur eine Korrektur und einen Vorschlag: Erstens ist in der Übersetzung das "civium Romanorum", "... der römischen Bürger" im Kohortennamen verlorengegangen. Zweitens würde ich "Hispanorum" nicht mit "Spanier", sondern mit "Hispanier" übersetzen, weil man bei "Spanien" und "Spanier" sonst an ein modernes Land denkt, das nicht deckungsgleich ist mit dem, was man in der Antike unter "Hispanien" verstand (nämlich die gesamte Halbinsel unter Einschluss des heutigen Portugal). Ist der gleiche Grund, warum man für die Antike besser nicht von "Italienern", sondern von "Italikern" o. Ä. redet.
- Die inhaltlichen Erläuterungen kann ich aus dem Stegreif natürlich nicht so überprüfen wie den Inschriftentext. Mommsens Hypothese (auf die ja auch Deine Übersetzung aufbaut) wirkt auf mich jedenfalls vernünftig, denn in der Regel wird ja auf römischen Meilensteinen nur ein einzelnes caput viae angegeben, nicht Start und Ziel. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:10, 2. Jan. 2025 (CET)
- Herzlichen Dank! Ist entsprechend geändert. --Hartmann Linge (Diskussion) 14:20, 2. Jan. 2025 (CET)
- Sehr gut, danke! Wenn die Weihnachtspause vorbei ist, schaue ich mal in die Druckausgabe der Année Épigraphique 2018, in der sich laut EDCS noch etwas zu der Inschrift befinden soll. Außerdem wird die Inschrift laut EDCS wohl noch in diesem Band behandelt, aber an den komme ich nicht ran und den fraglichen Aufsatz ("Road building activities during Trajan’s reign reflected through milestones" von Florin-Gheorghe Fodorean) scheint es auch noch nicht online zu geben. --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:36, 2. Jan. 2025 (CET)
- Herzlichen Dank! Ist entsprechend geändert. --Hartmann Linge (Diskussion) 14:20, 2. Jan. 2025 (CET)
- Ach Gottchen, wird Zeit für 'ne Pause... ;-) Das hier meinte ich. --Hartmann Linge (Diskussion) 13:50, 2. Jan. 2025 (CET)
Inschrift II
BearbeitenSorry, muss schon wieder nerven! Diesmal geht es um eine Zeile in den Pandekten: Zarmizegetusa quoque eiusdem iuris est. Item napocensis colonia et apulensis et patavissensium vicus, qui a divo severo ius coloniae impetravit. (Digesta Iustiniani Augusti, 50.15.1.9). „Vom vergöttlichten Severus“??? In justinianischer Zeit, also im entwickelten Christentum? Fragen über Fragen... --Hartmann Linge (Diskussion) 18:50, 4. Jan. 2025 (CET)
- Wenn ich mich einmischen darf, die Pandekten sind eine Kompilation und die Stelle geht (wörtlich) auf Ulpian zu Beginn des 3. Jahrhunderts zurück. Da war divo Severo als Urheber von Recht noch kein Problem. --Benutzer:Der gut zu tanzen weiß (Diskussion) 19:10, 4. Jan. 2025 (CET)
- Weshalb solche Stellen gerne so zitiert werden: Ulpian 1 De censibus libri VI, in Digesten 50.15.1.9. Das Werk Ulpians ist eine klassische Schrift des 3. Jhd., (nur) erhalten in den justinianischen Digesten (= Pandekten) des 6. Jhd. Severus unterlag keiner damnatio memoriae, weshalb die Ehrenbezeichnung zumeist fortgeführt wird. Auch wieder weg... --Stephan Klage (Diskussion) 19:35, 4. Jan. 2025 (CET)
- Danke sehr und ein schönes Restwochenende! --Hartmann Linge (Diskussion) 19:44, 4. Jan. 2025 (CET)
- Hallo ihr drei und danke an Euch, Dgztw und Stephan, für Eure schnelle Auskunft an meiner Stelle. Habt einen schönen Sonntag! Grüße aus dem verschneiten Hessen, DerMaxdorfer (Diskussion) 12:39, 5. Jan. 2025 (CET)
- Danke sehr und ein schönes Restwochenende! --Hartmann Linge (Diskussion) 19:44, 4. Jan. 2025 (CET)
- Ja, die angekündigte Wetterzweiteilung. Ich bedauere es, dass in Stuttgart die Freibäder geschlossen sind. ;-) Übrigens nochmals zur Zweiteilung der (historischen/rechtshistorischen) Lager; die Begrifflichkeit „hellenistisch“ setzt sich in der Rechtsforschung an allen Fronten fort, ob ich nun ältere, wie Krüger oder L. Mitteis aufschlage, oder im großen Band des HdRPR (2023) oder in den neueren Aufsätzen der Zeitschrift der Savigny-Stiftung blättere. Ist das ein thematisches Heran- oder Herausrücken aus der jeweiligen Disziplin? Wer weiß, vielleicht greift Heideggers ontologische Differenz (?) – Scherz zum WE. VG --Stephan Klage (Diskussion) 14:08, 5. Jan. 2025 (CET)
- Tatsächlich, Du hast recht: Das breitere Begriffsverständnis von "Hellenismus" (also über die althistorisch definierte Epoche hinaus den gesamten griechisch-antiken Kulturraum ab Alexander dem Großen umfassend) scheint bei Römischrechtlern in der Tat mehr oder weniger unkommentiert fortzubestehen, wenn ich als Stichprobe mal die Resultate der Suchfunktion im HdRPR zu "hellenis" querlese. Vielleicht befrage ich die Tage noch einen befreundeten Althistoriker, der aber in beiden Fachbereichen recht firm ist, zu seinem Eindruck bezüglich unseres Nomenklatur-Themas. Übrigens hat selbiger Althistoriker der von Dir angesprochenen "Zweiteilung der Lager" mal eine kleine Untersuchung gewidmet, in der er unter anderem feststellt, dass "so viele Gegensätze und Unterschiede zwischen Altertumswissenschaft und Romanistik bei näherer Hinsicht gar nicht bestehen", dass aber dessen unbeschadet "die geringe Zahl an Unterschieden (noch) nicht überall zu einer Annäherung der beiden Fächer geführt hat" (beides S. 85). Quod erat demonstrandum. Hab einen guten Start in die Woche, Stephan! --DerMaxdorfer (Diskussion) 00:17, 6. Jan. 2025 (CET)
- Ja, die angekündigte Wetterzweiteilung. Ich bedauere es, dass in Stuttgart die Freibäder geschlossen sind. ;-) Übrigens nochmals zur Zweiteilung der (historischen/rechtshistorischen) Lager; die Begrifflichkeit „hellenistisch“ setzt sich in der Rechtsforschung an allen Fronten fort, ob ich nun ältere, wie Krüger oder L. Mitteis aufschlage, oder im großen Band des HdRPR (2023) oder in den neueren Aufsätzen der Zeitschrift der Savigny-Stiftung blättere. Ist das ein thematisches Heran- oder Herausrücken aus der jeweiligen Disziplin? Wer weiß, vielleicht greift Heideggers ontologische Differenz (?) – Scherz zum WE. VG --Stephan Klage (Diskussion) 14:08, 5. Jan. 2025 (CET)
- Ja, danke für den Einblick in die eingängige Tagungsvorarbeit. Hat mir gut gefallen das Skript, weil es die Romanisten betreffend, sehr präzise Charakterisierungen der juristischen Grundhaltungen und Einflussfaktoren, beginnend mit den Aufklärern und den Begriffsjuristen (wohl gemeint bei ihm mit „Renaissance“ und „18. Jhd.“), vornehmlich seit dem 19. Jhd. destilliert. Alle Eigenheiten der Protagonisten erwischt. ;-) Behrends löst ob seiner philosophischen (Ab-)Wegesysteme natürlich Schmunzeln aus, der WP-Artikel über ihn, wird nicht zu Unrecht (wenngleich zuletzt recht verkürzt) von Schminck (mit ähnlicher Leidenschaft) dominiert. Kaser wird bezüglich des peregrinen Rechts mittlerweile an etlichen Stellen korrigiert (Babusiaux). Rechtshistoriker sind zumeist Juristen. Sie laufen also regelmäßig (enorm mit Systemen bewaffnet) aus der Gegenwart in die Vergangenheit und müssen jederzeit auf der Hut sein, dass sie die Begriffssysteme der Gegenwart, der Vorgegenwart, der Vorvorgegenwart nicht unbedacht in die Vergangenheit mittragen. Im Zivilrecht löst das sonst eklatante Verwerfungen aus. Das heutige Zivilrecht ist zwar von den römischen Begriffsbildungen geprägt, die Bedeutungshöfe differieren regelmäßig aber nicht unerheblich. Rechtshistoriker befassen sich zu 80 % gerade mit Zivilrecht. Wir lernen heute mit dem Gutachtenstil (Meinungsstreit! – stets gewissenhaft und bequellt auszutragen), einst lernte man ausgehend von den actiones (also den Klagesystemen), ggf. von den exceptiones. Will sagen: der Jurist hat die Schwierigkeit, dass er vornehmlich das „Recht“ Roms ins Zentrum stellt, zur historischen Beleuchtung der Einbettung noch kommt, aber Fragen des (post-)strukturellen, systematischen Zusammenhangs häufig ausblendet. Die klassischen Lehrbücher für den Jurastudenten (etwa Honsell oder Hausmaninger/Selb) sind daher recht bescheiden. Man versteht das Recht systematisch, nicht aber die Rechtshistorie. Deswegen plädiere ich in unserem Projekt ganz dringlich für Interdisziplinarität. Das wird nahezu überhaupt nicht praktiziert. Im Moment noch: Schade. Nun aber gut, Abmarsch zu Kaffee und Kuchen. VG --Stephan Klage (Diskussion) 14:17, 6. Jan. 2025 (CET)
- Interessante Beobachtungen - da habe ich noch viel zum Reinschnuppern, Durchdenken und Studieren. Grüße zurück und wünsche wohl gespeist zu haben! --DerMaxdorfer (Diskussion) 20:21, 6. Jan. 2025 (CET)
- Ja, danke für den Einblick in die eingängige Tagungsvorarbeit. Hat mir gut gefallen das Skript, weil es die Romanisten betreffend, sehr präzise Charakterisierungen der juristischen Grundhaltungen und Einflussfaktoren, beginnend mit den Aufklärern und den Begriffsjuristen (wohl gemeint bei ihm mit „Renaissance“ und „18. Jhd.“), vornehmlich seit dem 19. Jhd. destilliert. Alle Eigenheiten der Protagonisten erwischt. ;-) Behrends löst ob seiner philosophischen (Ab-)Wegesysteme natürlich Schmunzeln aus, der WP-Artikel über ihn, wird nicht zu Unrecht (wenngleich zuletzt recht verkürzt) von Schminck (mit ähnlicher Leidenschaft) dominiert. Kaser wird bezüglich des peregrinen Rechts mittlerweile an etlichen Stellen korrigiert (Babusiaux). Rechtshistoriker sind zumeist Juristen. Sie laufen also regelmäßig (enorm mit Systemen bewaffnet) aus der Gegenwart in die Vergangenheit und müssen jederzeit auf der Hut sein, dass sie die Begriffssysteme der Gegenwart, der Vorgegenwart, der Vorvorgegenwart nicht unbedacht in die Vergangenheit mittragen. Im Zivilrecht löst das sonst eklatante Verwerfungen aus. Das heutige Zivilrecht ist zwar von den römischen Begriffsbildungen geprägt, die Bedeutungshöfe differieren regelmäßig aber nicht unerheblich. Rechtshistoriker befassen sich zu 80 % gerade mit Zivilrecht. Wir lernen heute mit dem Gutachtenstil (Meinungsstreit! – stets gewissenhaft und bequellt auszutragen), einst lernte man ausgehend von den actiones (also den Klagesystemen), ggf. von den exceptiones. Will sagen: der Jurist hat die Schwierigkeit, dass er vornehmlich das „Recht“ Roms ins Zentrum stellt, zur historischen Beleuchtung der Einbettung noch kommt, aber Fragen des (post-)strukturellen, systematischen Zusammenhangs häufig ausblendet. Die klassischen Lehrbücher für den Jurastudenten (etwa Honsell oder Hausmaninger/Selb) sind daher recht bescheiden. Man versteht das Recht systematisch, nicht aber die Rechtshistorie. Deswegen plädiere ich in unserem Projekt ganz dringlich für Interdisziplinarität. Das wird nahezu überhaupt nicht praktiziert. Im Moment noch: Schade. Nun aber gut, Abmarsch zu Kaffee und Kuchen. VG --Stephan Klage (Diskussion) 14:17, 6. Jan. 2025 (CET)
- Oh ja, DerMaxdorfer, was geht über einen dicken saftigen Mamorkuchen mit ausgewählter Schwarzteesorte... (?) Grüßle nochmals aus dem Ländle --Stephan Klage (Diskussion) 11:22, 7. Jan. 2025 (CET)
Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest
BearbeitenFrohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.
Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.
Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.
Abschließend noch eine Bitte:
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:54, 14. Jan. 2025 (CET)
- Ojeoje, ich sehe harte Zeiten auf uns zukommen... --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:33, 14. Jan. 2025 (CET)
- Moin, DerMaxdorfer, inwiefern harte Zeiten? --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:57, 15. Jan. 2025 (CET)
- Schon bisher hat der Themenschwerpunkt Einzelnachweise zu einem spürbaren Anstieg an Fehlern in den Belegen geführt, was im besten Fall mehr Wartungsbedarf bedeutet, im schlimmsten Fall echte Falschangaben, die sich nur durch Abgleich mit der Original-Publikation und ihrem Inhalt nachvollziehen und beheben lassen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:09, 15. Jan. 2025 (CET)
- (Und ich glaube nicht, dass der Anstieg an fehlerhaften Belegen damit zusammenhängt, dass wir eine "Schwemme" neuer Autoren und Inhalte erleben.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:11, 15. Jan. 2025 (CET)
- Moin, entschuldige die späte Antwort. Hast du ein konkretes Beispiel, wo du einen Unterschied zu früher siehst? Wir dokumentieren unsere Arbeit ja unter WP:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen – bei diesem Themenschwerpunkt haben wir aufgrund des Fokus auf den großen Wunsch Subreferenzierung (der aber noch nicht eingeführt ist) bis auf ein paar Fehlerbehebungen noch gar keine wirklichen Änderungen durchgeführt. Ich wäre also sehr überrascht, wenn unsere Arbeit bisher negative Auswirkungen hatte. Auch die WMF hat in den letzten Jahren nicht wirklich etwas an Einzelnachweisen geändert. Aber mit nem Beispiel schauen wir gerne mal drauf, ob womöglich eine Fehlerbehebung unbemerkte Nebenwirkungen hatte oder so. --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 14:24, 20. Jan. 2025 (CET)
- Touché, ich habe anscheinend verwechselt, welche technischen Änderungen Teil des Technische-Wünsche-Themenschwerpunktes waren und welche schon davor kamen. Die technischen Neuerungen bei der Einzelnachweis-Funktion, die die oben erwähnten spürbaren Probleme im ANR generiert haben dürften, kamen anscheinend vor dem Themenschwerpunkt (teils auch schon von WMDE, z. B. im Rahmen des Visual Editors, teils natürlich auch von Wikipedianern). Die Probleme, die ich dagegen mit den Subreferenzierungen habe, kenne ich nur von meinen bisherigen Versuchen mit der Funktion im Test-Wiki sowie von den Diskussionen auf den Technische-Wünsche-Seiten, nachdem ich mir auf diese beiden Arten einen Überblick über die sich ergebenden Möglichkeiten und Fehlerquellen verschaffen wollte. Besagte Fehlerquellen haben es aber zum Glück noch nicht in den ANR geschafft, das stimmt, sorry! Bei den schon umgesetzten Fehlerbehebungen kann ich Dich beruhigen, da sind mir keine Nebenwirkungen aufgefallen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:15, 20. Jan. 2025 (CET)
- Wenn wir das noch konkreter eingrenzen können, wäre das vielleicht genau etwas, was wir in den kommenden Jahren an Fehlern beheben können? Mit der Einzelnachweisfunktion meinst du konkret die Option zur automatischen Erstellung von Einzelnachweisen oder dass auch die manuelle Option im VisualEditor unerwünschte Effekte hat? --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:05, 21. Jan. 2025 (CET)
- Mal schauen, ob ich in nächster Zeit dazu komme, die Fehlerquellen genauer zu analysieren. Häufig sind es jedenfalls meinem Eindruck nach keine eigentlichen Bugs, wie Du sie anscheinend im Kopf hast, sondern Fälle von Error 40. Der Punkt ist also nicht, ob eine Software-Entwicklung Fehler beinhaltet (denn die werden ja in der Regel recht schnell gefixt), sondern welche fehlerhaften Dateneingaben sie ermöglicht, befördert oder sogar erzwingt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:41, 25. Jan. 2025 (CET)
- Hmm gerade im VisualEditor mit dem Dialogfeld für Einzelnachweise mit Vorlage:Literatur / Vorlage:Internetquelle sollten eigentlich auch Neulinge gut zurecht kommen. Unsere Usertests zeigen, dass selbst viele erfahrene User beim Umgang mit Einzelnachweisen gerne vom Wikitext zum VisualEditor switchen, um z.B. die automatische Einzelnachweiserstellung oder die Wiederverwendungs-Funktion zu nutzen -> Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor#createref.
- Vermutlich wird auch in dewiki demnächst von der WMF das neue VisualEditor-Tool Reference check für Neulinge aktiviert (bisher in allen Wikipedia-Sprachversionen außer enwiki & dewiki verfügbar), ich bin gespannt, wie gut das funktioniert. --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 19:38, 28. Jan. 2025 (CET)
- Es geht nicht darum, dass es nicht einfach genug geht. Es geht darum, dass dabei - eben auch im Vergleich mit anderen Methoden der Belegsetzung - zu leicht und zu häufig Fehler eingebaut werden. Was aber, im Rahmen der verbreiteten Quantität-statt-Qualität-Politik (bzw. hier ja sogar: Quantität-statt-faktischer-Korrektheit-Politik) im Wikiversum erfahrungsgemäß ja leider als eher egal eingestuft wird. --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:51, 28. Jan. 2025 (CET)
- Im Fall von Einzelnachweisen ist das meiner Meinung nach weniger "Quantität-statt-Qualität" und mehr "lieber ein nicht ganz korrekt ausgefüllter Beleg, als gar kein Beleg". Gerade für Neulinge ist das Erstellen von Einzelnachweisen so schwierig, dass manche ihre Änderung dann ganz ohne Beleg durchführen, was im Vergleich die schlechtere Alternative sein dürfte? --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 10:39, 29. Jan. 2025 (CET)
- Auch bei diesem (sinnvollen) Argument sehe ich nicht, wie zusätzliche technische Funktionen, Vorlagen und Buttons das Erstellen von Einzelnachweisen einfacher machen im Vergleich zu einem Freitextfeld. Da muss man als QS-Wikipedianer dann zwar auch oft noch bei den Formalien nachbessern, aber wenigstens konnte der Neuling vorher möglichst direkt die bibliographischen Informationen einfügen, die er sieht und kennt, ohne das in irgendwelche Schubladen einsortieren zu müssen. Denn genau das ist es, was die von mir angesprochene Fehlerschwemme nach meiner Einschätzung wohl verursacht: Leute, die das Zitieren von Literatur nicht studiert haben, werden gezwungen, ihre mühsam aus dem Buch oder der Website zusammengesammelten Quellenangaben in Boxen einzusortieren oder z. B. über ein Drop-Down-Menü irgendwo einzupflegen - Fehleinschätzungen und kaum noch aufzudröselnde Missverständnisse sind da letztlich irgendwie vorprogrammiert. Das funktioniert schon bei mir auf der Arbeit nicht, wo ich zur Zeit viel damit beschäftigt bin, Literaturangaben an Zitierregeln anzupassen - und dort sind die Autoren etablierte Wissenschaftler, für die bibliographische Angaben an sich nun wirklich nichts Neues sind. --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:39, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ahh ok, jetzt verstehe ich dich. Ja das stimmt, irgendwas im Freifeld eingeben dürfte im Zweifel einfacher sein, als die Nutzung von Vorlagen oder sonstigen Funktionen. Anderseits steht ja die Freifeldeingabe auch weiterhin allen zur Verfügung (sowohl im Wikitext als auch im VisualEditor). Und aus Sicht meines ehrenamtlichen Ichs gesprochen: Mir helfen Einzelnachweisvorlagen sehr (gerade in Wikipedia-Sprachversionen, wo ich seltener aktiv bin), weil ich mir dadurch keine Gedanken um den jeweils verwendeten Zitierstil machen muss, sondern einfach nur Felder ausfülle. --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 13:50, 29. Jan. 2025 (CET)
- Das ist absolut nachvollziehbar. Leider ergibt schon die Vorlage:Literatur oft keinen "gewünschten" bzw. generell sinnvollen Zitierstil, sobald die bibliographischen Angaben der vorliegenden Quelle nicht mehr ganz trivial sind (also sobald solche Sachen wie Schriftenreihe, Herausgeber, Neuauflagen ins Spiel kommen). Und selbst *wenn* die bibliographischen Angaben absolut harmlos und trivial sind, birgt die Vorlage ihre Fehlerquellen. Es ist ja fast schon der Normalfall, dass Neu-Wikipedianer nicht wissen, ob sie den Parameter "Seiten" mit der von ihnen genutzten Seite oder mit der Gesamt-Seitenzahl des Buches befüllen müssen. Das ist zwar ein Fall, der sich noch vergleichsweise gut erkennen lässt, wenn bei einem Buch mit 130 Seiten die Seite 130 zitiert wird, aber auch zum Erkennen dieses Standardfehlers muss man schon gezielt nach dem jeweiligen Buch recherchieren; man sieht ihn dem Wikipedia-Artikel in keiner Weise an.
- Langer Rede kurzer Sinn - ich habe das Gefühl, dass viele der besagten technischen Lösungen nur Folgeprobleme zu kurieren versuchen, die sich aus den vorangegangenen technischen Lösungen ergaben - und dass diese neuen Lösungen dann irgendwann die nächsten Folgeprobleme generieren. Als jemand, der viel damit beschäftigt ist, die inhaltliche Korrektheit und das "Funktionieren" von Belegen zu prüfen und zu reparieren (und für den die wikipedia-weite Einheitlichkeit irgendwelcher Zitationsbestandteile zwar auch schön, aber letztlich zweitrangig ist), bin ich daher mittlerweile klar pro Freitext. Und entsprechende Bauchschmerzen bereitet es mir, wenn weitere "Lösungen" entwickelt und dann vor allem auf die wehrlosen Neulinge losgelassen werden. Egal ob es die Vorlage:BibISBN ist oder das modifizierte Wiederverwenden von Einzelnachweisen im VisualEditor. --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:28, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ist jetzt vielleicht wieder rumdoktern an Folgeproblemen, aber kann man deiner Meinung nach den Vorlagendialog noch verbessern? Eigentlich steht da bei Nutzung der Vorlage:Literatur ja sehr deutlich, dass es um die Seite geht, die man zitiert, nicht die Seitenzahl des Buches (gerade im Wikitext 2017 und im VisualEditor gut sichtbar, im normalen Wikitext etwas versteckt hinter dem Info-Icon).
- Wir freuen uns sehr, wenn du auch deine kritische Perspektive einbringen magst, wir finden im Themengebiet Einzelnachweise bestimmt auch potentielle Verbesserungen, die nicht mit dem Inhalt von Einzelnachweisen zu tun haben. --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 10:33, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ahh ok, jetzt verstehe ich dich. Ja das stimmt, irgendwas im Freifeld eingeben dürfte im Zweifel einfacher sein, als die Nutzung von Vorlagen oder sonstigen Funktionen. Anderseits steht ja die Freifeldeingabe auch weiterhin allen zur Verfügung (sowohl im Wikitext als auch im VisualEditor). Und aus Sicht meines ehrenamtlichen Ichs gesprochen: Mir helfen Einzelnachweisvorlagen sehr (gerade in Wikipedia-Sprachversionen, wo ich seltener aktiv bin), weil ich mir dadurch keine Gedanken um den jeweils verwendeten Zitierstil machen muss, sondern einfach nur Felder ausfülle. --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 13:50, 29. Jan. 2025 (CET)
- Auch bei diesem (sinnvollen) Argument sehe ich nicht, wie zusätzliche technische Funktionen, Vorlagen und Buttons das Erstellen von Einzelnachweisen einfacher machen im Vergleich zu einem Freitextfeld. Da muss man als QS-Wikipedianer dann zwar auch oft noch bei den Formalien nachbessern, aber wenigstens konnte der Neuling vorher möglichst direkt die bibliographischen Informationen einfügen, die er sieht und kennt, ohne das in irgendwelche Schubladen einsortieren zu müssen. Denn genau das ist es, was die von mir angesprochene Fehlerschwemme nach meiner Einschätzung wohl verursacht: Leute, die das Zitieren von Literatur nicht studiert haben, werden gezwungen, ihre mühsam aus dem Buch oder der Website zusammengesammelten Quellenangaben in Boxen einzusortieren oder z. B. über ein Drop-Down-Menü irgendwo einzupflegen - Fehleinschätzungen und kaum noch aufzudröselnde Missverständnisse sind da letztlich irgendwie vorprogrammiert. Das funktioniert schon bei mir auf der Arbeit nicht, wo ich zur Zeit viel damit beschäftigt bin, Literaturangaben an Zitierregeln anzupassen - und dort sind die Autoren etablierte Wissenschaftler, für die bibliographische Angaben an sich nun wirklich nichts Neues sind. --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:39, 29. Jan. 2025 (CET)
- Im Fall von Einzelnachweisen ist das meiner Meinung nach weniger "Quantität-statt-Qualität" und mehr "lieber ein nicht ganz korrekt ausgefüllter Beleg, als gar kein Beleg". Gerade für Neulinge ist das Erstellen von Einzelnachweisen so schwierig, dass manche ihre Änderung dann ganz ohne Beleg durchführen, was im Vergleich die schlechtere Alternative sein dürfte? --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 10:39, 29. Jan. 2025 (CET)
- Es geht nicht darum, dass es nicht einfach genug geht. Es geht darum, dass dabei - eben auch im Vergleich mit anderen Methoden der Belegsetzung - zu leicht und zu häufig Fehler eingebaut werden. Was aber, im Rahmen der verbreiteten Quantität-statt-Qualität-Politik (bzw. hier ja sogar: Quantität-statt-faktischer-Korrektheit-Politik) im Wikiversum erfahrungsgemäß ja leider als eher egal eingestuft wird. --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:51, 28. Jan. 2025 (CET)
- Hmm gerade im VisualEditor mit dem Dialogfeld für Einzelnachweise mit Vorlage:Literatur / Vorlage:Internetquelle sollten eigentlich auch Neulinge gut zurecht kommen. Unsere Usertests zeigen, dass selbst viele erfahrene User beim Umgang mit Einzelnachweisen gerne vom Wikitext zum VisualEditor switchen, um z.B. die automatische Einzelnachweiserstellung oder die Wiederverwendungs-Funktion zu nutzen -> Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor#createref.
- Mal schauen, ob ich in nächster Zeit dazu komme, die Fehlerquellen genauer zu analysieren. Häufig sind es jedenfalls meinem Eindruck nach keine eigentlichen Bugs, wie Du sie anscheinend im Kopf hast, sondern Fälle von Error 40. Der Punkt ist also nicht, ob eine Software-Entwicklung Fehler beinhaltet (denn die werden ja in der Regel recht schnell gefixt), sondern welche fehlerhaften Dateneingaben sie ermöglicht, befördert oder sogar erzwingt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:41, 25. Jan. 2025 (CET)
- Wenn wir das noch konkreter eingrenzen können, wäre das vielleicht genau etwas, was wir in den kommenden Jahren an Fehlern beheben können? Mit der Einzelnachweisfunktion meinst du konkret die Option zur automatischen Erstellung von Einzelnachweisen oder dass auch die manuelle Option im VisualEditor unerwünschte Effekte hat? --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:05, 21. Jan. 2025 (CET)
- Touché, ich habe anscheinend verwechselt, welche technischen Änderungen Teil des Technische-Wünsche-Themenschwerpunktes waren und welche schon davor kamen. Die technischen Neuerungen bei der Einzelnachweis-Funktion, die die oben erwähnten spürbaren Probleme im ANR generiert haben dürften, kamen anscheinend vor dem Themenschwerpunkt (teils auch schon von WMDE, z. B. im Rahmen des Visual Editors, teils natürlich auch von Wikipedianern). Die Probleme, die ich dagegen mit den Subreferenzierungen habe, kenne ich nur von meinen bisherigen Versuchen mit der Funktion im Test-Wiki sowie von den Diskussionen auf den Technische-Wünsche-Seiten, nachdem ich mir auf diese beiden Arten einen Überblick über die sich ergebenden Möglichkeiten und Fehlerquellen verschaffen wollte. Besagte Fehlerquellen haben es aber zum Glück noch nicht in den ANR geschafft, das stimmt, sorry! Bei den schon umgesetzten Fehlerbehebungen kann ich Dich beruhigen, da sind mir keine Nebenwirkungen aufgefallen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:15, 20. Jan. 2025 (CET)
- Moin, entschuldige die späte Antwort. Hast du ein konkretes Beispiel, wo du einen Unterschied zu früher siehst? Wir dokumentieren unsere Arbeit ja unter WP:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen – bei diesem Themenschwerpunkt haben wir aufgrund des Fokus auf den großen Wunsch Subreferenzierung (der aber noch nicht eingeführt ist) bis auf ein paar Fehlerbehebungen noch gar keine wirklichen Änderungen durchgeführt. Ich wäre also sehr überrascht, wenn unsere Arbeit bisher negative Auswirkungen hatte. Auch die WMF hat in den letzten Jahren nicht wirklich etwas an Einzelnachweisen geändert. Aber mit nem Beispiel schauen wir gerne mal drauf, ob womöglich eine Fehlerbehebung unbemerkte Nebenwirkungen hatte oder so. --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 14:24, 20. Jan. 2025 (CET)
- (Und ich glaube nicht, dass der Anstieg an fehlerhaften Belegen damit zusammenhängt, dass wir eine "Schwemme" neuer Autoren und Inhalte erleben.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:11, 15. Jan. 2025 (CET)
- Schon bisher hat der Themenschwerpunkt Einzelnachweise zu einem spürbaren Anstieg an Fehlern in den Belegen geführt, was im besten Fall mehr Wartungsbedarf bedeutet, im schlimmsten Fall echte Falschangaben, die sich nur durch Abgleich mit der Original-Publikation und ihrem Inhalt nachvollziehen und beheben lassen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:09, 15. Jan. 2025 (CET)
- Moin, DerMaxdorfer, inwiefern harte Zeiten? --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:57, 15. Jan. 2025 (CET)
Lieber Maxdorfer; in Bezug auf deinen kürzlichen Bearbeitungskommentar "bitte pass bei Deinem ehrenwerten Drang zur Vervollständigung von Literaturangaben auf, dass Du in fast richtige Angaben nicht plötzlich grobe Fehler einbaust, das ist mir jetzt schon öfter aufgefallen." möchte ich folgendes anmerken: Meine im Rahmen der Artikelpflege vorgenommenen Vervollständigung von Literaturangaben mache ich stets mit gründlicher Nachrecherche und bestem Wissen und Gewissen. Aber da auch ich nicht perfekt bin, kann mir durchaus gelegentlich mal unabsichtlich ein Fehler unterlaufen. Doch den ehemaligen Einzelnachweis Nr. 1 in diesem Artikel in der Form
[ Jean Leclant: Astarté a cheval: d'apres̀ les représentations égyptiennes (= Syria. Band 37, Heft 1/2). Librairie Orientaliste Paul Geuthner, Paris 1960, S. 3 ]
habe ich meines Wissens weder in den Artikel eingebracht noch irgendwann zu dieser Form korrigiert bzw. vervollständigt. Falls doch, dann zeige mir bitte den entsprechenden Difflink als Nachweis auf. Gruß -- Muck (Diskussion) 17:17, 23. Jan. 2025 (CET)
- Siehe [1]. - Ich sage nicht, dass Du Dir keine Mühe gibst, ich sage nur, dass mir häufiger Missverständnisse und daraus resultierende Verfälschungen wie im hier vorliegenden Fall aufgefallen sind. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:21, 23. Jan. 2025 (CET)
- Danke für den Difflink, war also tatsächlich mein Fehler. Leider hatte ich mich von dieser Seite auf search.worldcat.org in die Irre führen lassen und die Anmerkung dort "Extrait de : Syria, vol. 37, fasc. 1-2, 1960" leider übersehen. Also sorry :-( auch viele Grüße -- Muck (Diskussion) 18:46, 23. Jan. 2025 (CET)
- Alles gut, ich kann gut nachvollziehen, dass (und wie) das passiert, und es ändert ja nichts daran, dass die fehlerhaften Änderungen die Minderheit sind - insofern gleichzeitig auch danke für Deine Arbeit. --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:48, 23. Jan. 2025 (CET)
- Danke für den Difflink, war also tatsächlich mein Fehler. Leider hatte ich mich von dieser Seite auf search.worldcat.org in die Irre führen lassen und die Anmerkung dort "Extrait de : Syria, vol. 37, fasc. 1-2, 1960" leider übersehen. Also sorry :-( auch viele Grüße -- Muck (Diskussion) 18:46, 23. Jan. 2025 (CET)
CEEOL
BearbeitenMoin, Moin! Weisst Du vielleicht, was mit der CEEOL los ist? Über die Wikipedia Library haben wir eigentlich Zugang. Versuche das inzwischen seit drei Tagen. Immer, wenn ich dort einen Titel wähle und auf Download klicke, scheint der Download zwar zu beginnen, aber es erscheint nur ein Warteschleifensymbol, das sich stundenlang dreht, ohne dass was passiert. Kein Abbruch, aber auch kein Download. Brauche für Apulum den ein oder anderen Artikel, die leider nur dort zu bekommen sind. Beste Grüße, --Hartmann Linge (Diskussion) 21:01, 24. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Hartmann, ich kenne die Seite zwar nicht gut, weil ich sie bisher kaum benutzt habe, aber bei einem kleinen Test gerade eben konnte ich ein diverse beliebige Aufsätze herunterladen. Insofern kann ich zur generellen Problembehebung nichts beitragen als den Hinweis, dass es auch an Deinem Computer liegen könnte (übereifriger Ad-Blocker, veraltete Software oder so). Konkret kann ich natürlich sehr wohl etwas beitragen, indem ich mal versuche, die Beiträge runterzuladen, die Du brauchst, und sie Dir im Erfolgsfall zuzumailen. Schreib ruhig mal, welche Sachen Dich interessieren. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 21:29, 24. Jan. 2025 (CET)
- Auf FZW gab es ebenfalls eine Antwort auf deine derartige Frage. :) —DerHexer (Disk., Bew.) 23:28, 24. Jan. 2025 (CET)
- Ich danke Euch beiden. Inzwischen glaube ich aber auch, dass es an meinem Uralt-Rechner liegt. Ich komme daher auf Dein Angebot zurück, wenn ich das nächste Mal über einen solchen Artikel stolpere. Dummerweise habe ich mir voller kindischer Wut die bisherigen Titel nicht notiert, aber ich werde sicherlich wieder auf sie stoßen... Beste Grüße, --Hartmann Linge (Diskussion) 01:45, 25. Jan. 2025 (CET)
- Alles klar! Ich hab Dir trotzdem mal ungefragt eine Mail mit einem PDF geschickt, schau bitte einfach mal, ob der Inhalt was taugt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:45, 25. Jan. 2025 (CET)
- Ich danke Euch beiden. Inzwischen glaube ich aber auch, dass es an meinem Uralt-Rechner liegt. Ich komme daher auf Dein Angebot zurück, wenn ich das nächste Mal über einen solchen Artikel stolpere. Dummerweise habe ich mir voller kindischer Wut die bisherigen Titel nicht notiert, aber ich werde sicherlich wieder auf sie stoßen... Beste Grüße, --Hartmann Linge (Diskussion) 01:45, 25. Jan. 2025 (CET)
Marcus Licinius Crassus (Konsul 30 v. Chr.)
BearbeitenHi! Zum Imperator-Titel sollte man beachten, dass Dio anmerkt, dass andere berichteten, dass Crassus diesen führte. Inschriften geben auch deutliche Hinweise hierauf: ILS 8810 und AE 1928, 44 (in beiden wird Crassus autokrator genannt). Hierzu: E. Badian, Crisis Theories and the Beginning of the Principate. In: Romanitas-Christianitas. Festschrift Straub, Berlin 1982, 38-41; M. Reinhold, From Republic to Principate. An Historical Commentary on Cassius Dio's Roman History Books 49-52 (36-29 B.C.), Atlanta 1988, 162f. Viele Grüße Krešimir Matijević (Diskussion) 14:15, 27. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Krešimir, danke für den Hinweis! Ich werde mir die Sache nochmal anschauen. Habe aber auch absolut nichts dagegen, wenn Du das im Crassus-Artikel selbst entsprechend korrigierst: Mir liegen die Einzelheiten meiner Bearbeitung nicht speziell am Herzen, ich wollte damals dem Lemma nur etwas mehr Substanz verschaffen, weil ich eh gerade mit dem Thema Daker befasst war. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:22, 27. Jan. 2025 (CET)
- Habe mich mal an einer entsprechenden Ergänzung/Korrektur versucht. Danke nochmal und viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:37, 27. Jan. 2025 (CET)
Wikidata:Property proposal/The Oxford Dictionary of Late Antiquity
BearbeitenGuten Morgen. Ich bitte Sie respektvoll, Ihre Meinung zum Grundstücksvorschlag im Wikidata-Projekt abzugeben, dessen Thema einen Bezug zur Spätantike hat: Wikidata:Property proposal/The Oxford Dictionary of Late Antiquity. DANKE. --Soufiyouns (Diskussion) 14:49, 29. Jan. 2025 (CET)
- Dankeschön, ich werde es mir mal anschauen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 15:02, 29. Jan. 2025 (CET)
Nochmal über den Artikel der RPTU gucken?
BearbeitenHallo DerMaxdorfer im letzten Jahr hattest du im Artikel der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau editiert und vielen Dank dafür, dass du das gemacht hast, das hat den Artikel nochmal runder gemacht! : -) Zwischen deinen Edits und der neusten Version liegen nun 20 weitere Bearbeitungen; manches hat sich verändert und ist dazugekommen. Da wollte ich dich fragen, ob du nochmal über den Artikel drüber gehen könntest, um ihn wieder zu verbessern. --Leorichter (Diskussion) 09:26, 1. Feb. 2025 (CET)
- Hallo Leon, mache ich sehr gerne! Ob ich am Wochenende dazu komme, weiß ich nicht, ansonsten dann Anfang nächster Woche. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 10:20, 1. Feb. 2025 (CET)
- Vielen Dank im Voraus! Genau, mach es, wenn es dir am besten passt. --Leorichter (Diskussion) 10:25, 1. Feb. 2025 (CET)
Bibliothek der Antike
BearbeitenDanke, dass du dich fürs Zurücksetzen bedankt hast. Das zeugt von Größe. --WMS.Nemo (Diskussion) 14:41, 5. Feb. 2025 (CET)
- War auch als wirkliches "Danke" gemeint. Wenn man ein paar Stunden Kategorien hin- und herschiebt, sieht man irgendwann den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 15:08, 5. Feb. 2025 (CET)
- Hab ich auch eine Zeit lang gemacht (Kategorien gepflegt), aber letztlich gezweifelt, ob sich die Bemühungen lohnen. D.h. ob die Kategorien überhaupt von den WP-Lesern in einem Ausmaß nachgefragt und wertgeschätzt werden, die den Aufwand rechtfertigt. - Aber es ist gut, dass es noch Wikipedianer gibt, die den Optimismus nicht verloren haben. Mein Dank geht an dich und alle anderen, die noch Kategorien pflegen! --WMS.Nemo (Diskussion) 08:17, 6. Feb. 2025 (CET)
- Ach, normalerweise halte ich mich da auch sehr zurück (insofern sollte der Dank hauptsächlich an die anderen gehen), aber alle paar Jubeljahre packt es mich und ich wühle mich ein paar Tage durch überfüllte Kraut-und-Rüben-Kategorien. Weniger weil die breite Öffentlichkeit das so ausgiebig nutzt und mehr, weil es die Wartung des Artikelbestandes durch Wikipedianer massiv erleichtert. Wenn ein neu erstellter (oder seit Jahren verwaister) Artikel auf Wikipedia:Redaktion Altertum/Neue Artikel oder auf Wikipedia:Redaktion Altertum/Überarbeitungsbedürftige Artikel auftaucht, habe ich eine gewisse Chance, davon mitzukriegen, sonst eher nicht. --DerMaxdorfer (Diskussion) 11:38, 6. Feb. 2025 (CET)
- Hab ich auch eine Zeit lang gemacht (Kategorien gepflegt), aber letztlich gezweifelt, ob sich die Bemühungen lohnen. D.h. ob die Kategorien überhaupt von den WP-Lesern in einem Ausmaß nachgefragt und wertgeschätzt werden, die den Aufwand rechtfertigt. - Aber es ist gut, dass es noch Wikipedianer gibt, die den Optimismus nicht verloren haben. Mein Dank geht an dich und alle anderen, die noch Kategorien pflegen! --WMS.Nemo (Diskussion) 08:17, 6. Feb. 2025 (CET)
Lex Irnitana (was:Myndos)
BearbeitenHallo @DerMaxdorfer, Danke für Deine Bearbeitungen bei Myndos. Aber: ... Warum hast den Link zum Latinischen Bürgerrecht entfernt? LG --StGoetz (Diskussion) 19:05, 5. Feb. 2025 (CET)
- Hallo StGoetz, schön mal wieder etwas von Dir zu lesen! Im Myndos-Artikel kann ich aber keine entsprechende Änderung von mir wiederfinden - hast Du was verwechselt oder habe ich Tomaten auf den Augen? Und ohne mir die konkrete Bearbeitung und den entsprechenden Artikel anzuschauen, kann ich leider aus der Erinnerung heraus nicht sagen, was ich mir gedacht haben könnte. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 19:23, 5. Feb. 2025 (CET)
- Oje, es war die Lex Irnitania und der Link wurde hinzugefügt, nicht gelöscht und zwar durch @Stephan Klage nach einer Änderung von Dir. Entschuldigung... das war ziemlich blöd... Viele Grüße, --StGoetz (Diskussion) 19:41, 5. Feb. 2025 (CET)
- Alles gut, ich komm auch manchmal durcheinander, wenn ich mich durch die Versionsgeschichte zu klicken versuche. Die Link-Ergänzung war ja sinnvoll, insofern dürfte alles passen. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 20:34, 5. Feb. 2025 (CET)
- Oje, es war die Lex Irnitania und der Link wurde hinzugefügt, nicht gelöscht und zwar durch @Stephan Klage nach einer Änderung von Dir. Entschuldigung... das war ziemlich blöd... Viele Grüße, --StGoetz (Diskussion) 19:41, 5. Feb. 2025 (CET)
Evangelium nach Lukas
BearbeitenHallo DerMaxdorfer, du schriebst in der Betreffzeile, dass die "hier gewählte Zitierweise und Darstellung" für dich die Bearbeitung des Artikels erschwert. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig interpretiere, aber falls du die Zitation von Bibelstellen meinst: die Zitation nach dem Muster (Gal 1,17-2,1 EU) ist für mich persönlich bei der Artikelarbeit nicht hilfreich, denn ich möchte nicht jede Bibelstelle automatisch eingeklammert haben, sondern die Klammern bewusst setzen, wo und wie sie jeweils sinnvoll sind. Wo siehst du die Vorteile der o.g. Zitierweise? Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 08:37, 10. Feb. 2025 (CET)
- Hallo Ktiv, da meine ich tatsächlich etwas anderes. Zunächst zum massenhaften Austausch der Bibel-Vorlagen; der war mir selbst nicht ganz geheuer. Das hat der AutoFormatter getan, den ich einmal über den Artikel habe laufen lassen. Zu dessen Funktionen gehört eben, eine in Klammern gesetzte Vorlage:B zu ersetzen durch die Vorlage:Bibel, die die Klammern selbst schon beinhaltet. Ich habe mir dann über "Änderungen zeigen" angeschaut, was der AutoFormatter getan hat, und habe kurz ernsthaft erwogen, alles manuell wieder auf die von Dir gewählte Einbindungsform zurückzusetzen. Aber das hätte bedeutet, entweder alle Stellen, an denen der AutoFormatter die Bibel-Vorlage ausgetauscht hat, händisch neu einzutippen, oder alle anderen, sinnvollen Änderungen, die entweder ich im Bearbeitungsfenster schon getätigt hatte oder die der AutoFormatter abseits der Bibel-Vorlage durchgeführt hatte, per Hand in einem neuen Bearbeitungsfenster nochmal durchzuführen. Beides war es mir gestern nicht wert, zumal es in der Leseansicht des Artikels keinen sichtbaren Unterschied erzeugt hätte. Ich habe auch schon überprüft: Es gibt zwar beim AutoFormatter die Möglichkeit, bestimmte Teilfunktionen individuell zu deaktivieren, aber bei dieser Funktion geht das leider nicht. Ich hoffe da auf Dein Verständnis. Wenn Du sagst, dass ich das bei "Deinen" Artikeln zukünftig lassen soll, werde ich wohl oder übel einen Weg dafür finden (siehe aber den folgenden Absatz!).
- Jetzt kurz noch zu Deiner expliziten Frage: Bei der Änderung, die der AutoFormatter in meinem Namen (und damit auf meine Verantwortung, ich weiß) durchgeführt hat, geht es nicht darum, alle Bibelstellen in Klammern zu setzen, sondern nur die, die eh bereits in manuell gesetzten Klammern stehen. Für alle uneingeklammerten Bibelstellen behält das Tool die Vorlage:B bei.
- Und abschließend zur Erklärung meines Kommentars in der Zusammenfassungszeile: Was mir die Lektüre und Durchsicht des Fußnotenapparates erschwert, sind zwei Dinge. Zum einen die zweispaltige Darstellung, die viel Hoch- und Runterscrollen mit sich bringt, die Fußnotenzeilen am PC sehr kurz macht und die Fußnoten insgesamt in meinem Handybrowser fast unlesbar klein anzeigt; zum anderen die Kombination aus unterschiedlichen Zitierstilen, je nachdem, ob das jeweils zitierte Werk im Literaturverzeichnis steht, in einer früheren Fußnote schon zitiert wurde oder erstmalig zitiert ist. Beides ist konsistent durchgehalten und damit sicher akzeptabel, macht aber für mich das Studium des Belegapparats komplizierter.
- Abschließend ein herzliches Dankeschön für den wirklich interessanten Artikel, der sich tatsächlich schon bereichernd auf meine "private" Bibellektüre ausgewirkt hat. Um Entschuldigung für die ausufernde Antwort bittet DerMaxdorfer (Diskussion) 10:22, 10. Feb. 2025 (CET)
- Guten Morgen DerMaxdorfer, danke für deine ausführliche Antwort. Und gut, dass ich gefragt habe. Hatte wirklich gedacht, du hättest all die Bibelstellen händisch umformatiert und bin froh, dass das nicht der Fall ist ;)) --Ktiv (Diskussion) 07:29, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ob, ja, da bin ich auch dankbar, dass wir dieses Missverständnis ausräumen konnten - ich steigere mich zwar manchmal in Formalitäten rein, aber auch das hat Grenzen ;) --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:56, 11. Feb. 2025 (CET)
- Guten Morgen DerMaxdorfer, danke für deine ausführliche Antwort. Und gut, dass ich gefragt habe. Hatte wirklich gedacht, du hättest all die Bibelstellen händisch umformatiert und bin froh, dass das nicht der Fall ist ;)) --Ktiv (Diskussion) 07:29, 11. Feb. 2025 (CET)
ist verstorben. Ich habe eine Mail von seiner Frau bekommen. Da ich nicht weiß, wohin ich sie weiterleiten soll, wäre es schön, wenn du dich drum kümmern würdest. LG von Götz Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 01:28, 17. Feb. 2025 (CET)
- Hej Kallewirsch, DerMaxdorfer hat mich gebeten, das zu übernehmen, was ich hiermit getan habe. Wenn die Mail Informationen zu Geburts- oder Todesdatum enthält, kannst du diese selbst auf der Gedenkseite eintragen. Wenn du den Benutzer kanntest und einen Nachruf und eine Kondolenzliste anlegen möchtest, darfst du das auch gerne tun. --Kenneth Wehr (Diskussion) 18:44, 17. Feb. 2025 (CET)
@Kenneth Wehr: Herzlichen Dank für Deine Mühe. Ich habe vom Maxdorfer erfahren, warum er das nicht selbst machen konnte. Ich habe Deinen Vorschlag umgesetzt und Geburts- und Todesdatum ergänzt sowie eine Kondolenzliste angelegt. Es wäre schön, wenn Du sie noch auf der Benutzerseite des Verstorbenen eintragen würdest, denn da komme ich nicht mehr dran. LG von Götz Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 05:42, 19. Feb. 2025 (CET)
- Danke euch beiden! --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:15, 19. Feb. 2025 (CET)
Ich habe erneut nach Adressen gesucht und bin auf eine gestoßen, die ich zuvor gelöscht hatte. Dann habe ich Ihren Kommentar gesehen. Könnten Sie bitte erklären, warum es akzeptabel ist, gegen die Wikipedia-Richtlinien zu verstoßen, wenn ... Ich verstehe nicht einmal genau, was Sie damit gemeint haben? Warum ist das akzeptabel? --46.211.108.70 23:51, 5. Mär. 2025 (CET)
- Wichtiger als die Formatierungen von Wikipedia-Artikeln sind die Inhalte. Man muss zum Beispiel nachvollziehen können, was mit dem Beleg gemeint ist und wo die Information herkommt. Dies explizit zu verschlechtern, nur um Formalia zu vereinheitlichen, schadet dem Artikel und grenzt an WP:Vandalismus. --DerMaxdorfer (Diskussion) 23:55, 5. Mär. 2025 (CET)
- men kilden er ikke beskrevet der ;) Faktisk står det bare at noen skal ha rapportert dette til Wikipedia per post. Men skader Wikipedia å fjerne adressen deres? Tross alt er forfatterskapet (fulle navn) allerede angitt. Pluss, i denne formen bryter det i det minste ikke WP:NICHT.
- Begge typer oppfyller imidlertid ikke innholdskravene etter H:REF
- Jeg skjønner ikke hva jeg skal gjøre i slike tilfeller. --46.211.108.70 00:24, 6. Mär. 2025 (CET)
- Du hast das falsche Übersetzungsprogramm verwendet und machst jetzt wie jeden Tag unter einer anderen IP Adresse wieder weiter. Merkst du nicht, dass deine IP Adresse immer wieder gesperrt wird und deine Änderungen größtenteils wieder rückgängig gemacht werden? Du schüttest nämlich das Kind mit dem Bade aus - statt die richtigen Autoren reinzuschreiben, löscht du alles (nicht nur die E-Mail Adressen), was die Weblinks insgesamt verschlechtert. Such dir besser eine anders Spielwiese. --Sebastian.Dietrich ✉ 00:31, 6. Mär. 2025 (CET)
- Jeg spurte deg ikke – jeg forklarte deg alt på diskusjonssiden din. Siden du ikke oppfører deg som noe mer enn et troll, ser jeg ingen vits i å kommunisere med deg. --46.211.108.70 00:44, 6. Mär. 2025 (CET)
- Ich habe Sie nicht gefragt – ich habe Ihnen alles auf Ihrer Diskussionsseite erklärt. Da Sie sich wie nichts anderes als ein Troll verhalten, sehe ich keinen Sinn darin, mit Ihnen zu kommunizieren. --46.211.108.70 00:45, 6. Mär. 2025 (CET)
- Trotzdem danke für den Kommentar zur Sprache. Ich habe nicht bemerkt, dass er sich verändert hatte … --46.211.108.70 00:47, 6. Mär. 2025 (CET)
- Du hast das falsche Übersetzungsprogramm verwendet und machst jetzt wie jeden Tag unter einer anderen IP Adresse wieder weiter. Merkst du nicht, dass deine IP Adresse immer wieder gesperrt wird und deine Änderungen größtenteils wieder rückgängig gemacht werden? Du schüttest nämlich das Kind mit dem Bade aus - statt die richtigen Autoren reinzuschreiben, löscht du alles (nicht nur die E-Mail Adressen), was die Weblinks insgesamt verschlechtert. Such dir besser eine anders Spielwiese. --Sebastian.Dietrich ✉ 00:31, 6. Mär. 2025 (CET)
- aber die Quelle wird dort nicht beschrieben ;) Tatsächlich wird dort nur behauptet, dass jemand dies angeblich per Mail an Wikipedia gemeldet hat. Aber schadet die Entfernung ihrer Adresse Wikipedia? Schließlich wurde die Urheberschaft (vollständiger Name) bereits angegeben. Außerdem verstößt es in dieser Form zumindest nicht gegen WP:NICHT.
- Beide Typen erfüllen jedoch nicht die inhaltlichen Anforderungen nach H:REF.
- Ich weiß nicht, was ich in solchen Fällen tun soll. --46.211.108.70 00:49, 6. Mär. 2025 (CET)
- Das was du tust schadet der Wikipedia. Du löschst mit den E-Mail Adressen noch weitere Informationen, die valide sind. Darum wurdest du jetzt schon 3 oder 4x gesperrt. Und auch wenn du jetzt nur mehr die E-Mail Adressen löschst, entspricht das nicht den Regeln der Wikipedia - korrekt wäre die Autorennamen rauszufinden und auszubessern, aber das ist dir vermutlich zu mühsam.
- Aber wie gesagt - mach ruhig weiter. Wirst halt wieder und wieder und wieder gesperrt und deine unnötigen Änderungen sukzessive ausgebessert. Schade, dass du deine Zeit nicht sinnvolleren Dingen widmest. Es gibt in der Wikipedia jede Menge sinnvolle Dinge zu machen (siehe [2]) und auch die ukrainischsprachige bzw. russischsprachige Wikipedia würde sich über sinnvolle Hilfe freuen. --Sebastian.Dietrich ✉ 01:05, 6. Mär. 2025 (CET)
- Danke für die weiteren Erläuterungen, Sebastian! Ich spare mir hier jetzt weitere ausführliche Beiträge, das ist einfach die Zeit nicht wert, solange von der Gegenseite keine sinnvollen Argumente kommen. Peinlich vor allem, wenn man beim Google Übersetzer zwischen den übereinander stehenden Sprachen Deutsch und Dänisch verrutscht und das dann nicht einmal merkt... (Wohlgemerkt, die sinnvollen Edits des @-Entferners, die es ja stellenweise auch gab, habe ich im großen Stil gesichtet, man kann mir also wirklich keine Einseitigkeit vorwerfen.) Viele Grüße --DerMaxdorfer (Diskussion) 01:09, 6. Mär. 2025 (CET)
- Schade, dass Ihnen darauf nichts eingefallen ist und Sie auf die Argumente dieses Schwätzers hereingefallen sind. Vielen Dank trotzdem für Ihre Zeit. Es war interessant. Am Anfang. --46.211.69.6 10:04, 6. Mär. 2025 (CET)
- Keine Sorge, ich bilde mir meine Argumente schon selbst! --DerMaxdorfer (Diskussion) 11:51, 6. Mär. 2025 (CET)
- Ich werde ungeduldig warten! ;) --46.211.114.211 21:41, 6. Mär. 2025 (CET)
- Keine Sorge, ich bilde mir meine Argumente schon selbst! --DerMaxdorfer (Diskussion) 11:51, 6. Mär. 2025 (CET)
- Schade, dass Ihnen darauf nichts eingefallen ist und Sie auf die Argumente dieses Schwätzers hereingefallen sind. Vielen Dank trotzdem für Ihre Zeit. Es war interessant. Am Anfang. --46.211.69.6 10:04, 6. Mär. 2025 (CET)
- Ich weiß gar nicht, wie ich das auffassen soll – als Ihr nächstes Trolling oder als einen Vorschlag, den ich Ihnen irgendwohin schicken soll?
- Ich verstehe, dass Sie nur schwer leben können, wenn Sie Ihre Meinung nicht äußern können.
- Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass Sie derjenige waren, der wegen Vandalismus gerügt wurde, nicht ich.
- Übrigens, was die angebliche Schwierigkeit für mich betrifft, meine E-Mail-Adresse in einen Namen umzuändern – bitte erläutere diese Änderung von dir, wenn du dir dieser Worte so sicher bist.
- Sie haben angefangen, mich wegen der Links zu kritisieren. Ich habe Ihnen gesagt, dass ich sie nicht ändern werde, weil sie Ihnen nicht so gut gefallen, und (wie Sie nicht bemerkt haben) ändere ich sie auch nicht.
- Anstatt sich danach zu beruhigen, sind Sie aus weit hergeholten Gründen in den Abgrund blinder Aggression gestürzt.
- Was ist also in Ihren Worten und Ihrem Verhalten konstant?
- Ich würde über Ihr Verhalten sogar so etwas sagen wie: „Gut angefangen, böse geendet.“
- Ein Rat für die Zukunft: Wenn Sie nichts Wesentliches zu sagen haben und Ihnen nur Drohungen und Anschuldigungen einfallen, schweigen Sie, denn sonst wird sich alles, was Sie sagen, gegen Sie wenden. --46.211.69.6 10:04, 6. Mär. 2025 (CET)
- Da sich deine IP Adresse ständig ändert, hier als Service für dich die Liste deiner Sperren.
- Und daneben wurden noch ein paar Seiten gesperrt, damit du dort nicht weiter trollst.
- Ich hingegen wurde nicht wegen Vandalismus gerügt, wie du so schön schreibst. Lies einfach selbst – da ging es um Bereinigung deiner Troll-Einträge. Der Rest von dem, was du schreibst, ist unverständlich. Wie gesagt wäre es hilfreich, wenn du zu einer Wikipedia einer Sprache wechselst, die du auch verstehst. --Sebastian.Dietrich ✉ 18:19, 6. Mär. 2025 (CET)
- Danke für dein Geduld. Harter Knochen, die IP. Du weißt ja, was zu tun ist. --Eduevokrit (Diskussion) 20:09, 6. Mär. 2025 (CET)
- Verwechseln Sie (fast immer) Ihre persönlichen Angriffe nicht mit der Meinung anderer, die für Aufsehen und negative Diskussionen gesorgt hat. Sie können mir auch meine Dialog- und Kompromissbereitschaft nicht absprechen, was Sie nie getan haben. Bevor du ausgeschimpft wirst. Und wenn es Ihnen nicht gefällt (und ich glaube, es hat Ihnen nicht gefallen) – warum sind Sie so weit gekommen, und, noch wichtiger (aus meiner Sicht), warum geben Sie mir immer noch die Schuld dafür und nicht sich selbst? Machen Sie es einfach. Das ist nicht einmal ein Krieg (ich meine, ein echter). Dies sind lediglich unterschiedliche Meinungen. Lernen Sie, Kompromisse einzugehen, anstatt in Ihrer Überlegenheit zu schwelgen (in diesem Fall als registrierter Redakteur). Gute Nacht. --46.211.114.211 21:39, 6. Mär. 2025 (CET)
- Danke für die weiteren Erläuterungen, Sebastian! Ich spare mir hier jetzt weitere ausführliche Beiträge, das ist einfach die Zeit nicht wert, solange von der Gegenseite keine sinnvollen Argumente kommen. Peinlich vor allem, wenn man beim Google Übersetzer zwischen den übereinander stehenden Sprachen Deutsch und Dänisch verrutscht und das dann nicht einmal merkt... (Wohlgemerkt, die sinnvollen Edits des @-Entferners, die es ja stellenweise auch gab, habe ich im großen Stil gesichtet, man kann mir also wirklich keine Einseitigkeit vorwerfen.) Viele Grüße --DerMaxdorfer (Diskussion) 01:09, 6. Mär. 2025 (CET)
Frage zur Verlinkung
BearbeitenHallo @DerMaxdorfer! Du hattest mir zuletzt dankenswerterweise einen sehr guten Hinweis zur Typografie gegeben. Nun habe ich eine Frage die mich umtreibt und evtl. kannst Du mir als erfahrener Wikipedianer einen Tip geben: Ich habe einen Artikel aus der englischen Wikipedia verlinkt, da es dort einen guten Artikel zu einer Person gibt, aber in der deutschsprachigen Wikipedia gar keinen. Da dachte ich mir ich verlinke den Englischen, aber irgendwie bin ich jetzt unsicher ob man das wirklich so macht. Weißt Du ob es dazu Vorgaben gibt?
Falls Du Zeit (und natürlich Lust) hast würde ich mich über Deinen Rat freuen!
Grüße aus dem Rheinland! --WestPaul (Diskussion) 20:07, 27. Mär. 2025 (CET)
- Hallo WestPaul! Solche Links sind in der deutschsprachigen Wikipedia eigentlich nicht erwünscht, siehe die Angaben unter Wikipedia:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums. In einem klassischen Lexikon führen Querverweise ja auch nur auf Einträge in derselben Ausgabe desselben Lexikons und nicht auf ältere oder anderssprachige Ausgaben. Entsprechend hat man vor Urzeiten auch für dewiki diese Regel eingeführt. Insofern ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Dein Link auf einen englischsprachigen Wikipedia-Artikel früher oder später von irgendjemandem wieder entfernt wird. Wie solche Verlinkungen technisch funktionieren, steht unter Hilfe:Interwiki-Links - aber wie gesagt, wegen der oben verlinkten Regel sollte man das eher nur außerhalb des Artikelnamensraums anwenden. Viele Grüße zurück aus Hessen, DerMaxdorfer (Diskussion) 20:20, 27. Mär. 2025 (CET)
- Vielen Dank! Die Hinweis-Seite hatte ich tatsächlich nicht gefunden Dann werde ich das Rückgängig machen! --WestPaul (Diskussion) 17:12, 28. Mär. 2025 (CET)
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe besuchen wir am 19. Mai 2025 virtuell das Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Der Name nimmet Bezug auf die Kulturzeitschrift Der Brenner (1910–1954), die von Ludwig von Ficker (1880–1967) begründet und herausgegeben wurde. Das Archiv umfasst zahlreiche Nachlässe, Vorlässe und Sammlungen vor allem von Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Karl Kraus und Georg Trakl sowie von Philosophen wie Ludwig Wittgenstein und Ernst von Glasersfeld oder dem Physiker Erwin Schrödinger.
Die Veranstaltung informiert über die Forschungs- und Sammlungstätigkeiten sowie die unterschiedlichen Wege, die Inhalte des Archivs nach außen einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.
Beste Grüße --Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT) und Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 12:52, 16. Apr. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2025
BearbeitenHallo DerMaxdorfer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 3. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:59, 18. Apr. 2025 (CEST) im Auftrag von Gripweed
Frohe Ostern!
BearbeitenHallo, DerMaxdorfer,
ich wünsche dir frohe Ostern und danke dir für dein Engagement in der Wikipedia. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 12:43, 20. Apr. 2025 (CEST)
- Lieber Regiomontanus, mit einiger Verspätung wünsche ich Dir ebenfalls frohe Ostern und hoffe, Du hattest frühlingshafte Festtage! Liebe Grüße aus Griechenland, DerMaxdorfer (Diskussion) 21:34, 23. Apr. 2025 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 17/2025)
BearbeitenOversighterwahlen: | |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenabend: „Einführung in die Wikisyntax“ (29. April) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:22, 20. Apr. 2025 (CEST)