Wikipedia:Löschprüfung
Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
20. Mai
BearbeitenBitte die Behaltenentscheidung für „Liste regional bedeutsamer Bäume in Unterfranken“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Liste ist praktisch unbelegt. Die damalige Behaltenentscheidung ging von einer positiven Entwicklung des Artikels aus (Zitat: „beim Beibehalten kann der Artikel doch noch recht anständig werden“). Das trat leider nicht ein.
Normal würde man die nicht belegten Bäume aus der Liste entfernen. Dann würde das halbe Dutzend Bäume übrig belieben, die im Buch „Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv“ genannt sind. Das wurde von Autoren-Kollegen bereits probiert, aber der Hauptautor neigt zu Edit-War.
Der Abschnitt Aufnahmekriterium erscheint willkürlich weil unbelegt. Vermutlich ist der Hauptautor selbst mit Maßband und dem Laser-Messgerät (deren Bedienungsanleitung er als Einzelnachweis verlinkt hat) losgezogen. Das Thema Original Research wurde in der damaligen LD bereits angesprochen.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/15._April_2012#Liste_regional_bedeutsamer_Bäume_in_Unterfranken_(bleibt)
- Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Benutzer_Diskussion:-jkb-#historische_Frage
-- Kabelschmidt (Diskussion) 06:50, 20. Mai 2025 (CEST)
- So rein formal musst Du in den betroffenen Artikel noch einen LP-Baustein setzen, siehe dazu oben auf dieser Seite Erastophanes (Diskussion) 07:32, 20. Mai 2025 (CEST)
- Glaube, du hast den Admin verwechselt, weil @-jkb- nicht gesperrt ist; der letzte Edit ist aber vom Januar. --Bildungskind (Diskussion) 07:02, 20. Mai 2025 (CEST)
- Uuups. Den ich meinte, der hat Kommentar unter die Entscheidung geschrieben. Entschuldigt bitte.--Kabelschmidt (Diskussion) 07:24, 20. Mai 2025 (CEST)
- Das sind doch alles Naturdenkmäler. Behalten. -- Hans Koberger 08:14, 20. Mai 2025 (CEST)
- Inzwischen sind rund 25 Bäume belegt, teilweise mit bis zu 5 Einzelnachweisen. --Erastophanes (Diskussion) 09:25, 20. Mai 2025 (CEST)
- Ich schau es mir heute Abend an. Sollte die Qualität wesentlich besser werden, kann es natürlich bleiben. Nach 13 Jahren mit Belege-fehlt-Kennzeichnung kommt es jetzt auf 1-2 Tage nicht an.--Kabelschmidt (Diskussion) 10:36, 20. Mai 2025 (CEST)
- Inzwischen sind rund 25 Bäume belegt, teilweise mit bis zu 5 Einzelnachweisen. --Erastophanes (Diskussion) 09:25, 20. Mai 2025 (CEST)
Wir haben haufenweise solcher Listen und die Begeisterung dafür ist anscheinend groß, siehe beispielsweise die gar als informativ ausgezeichneten Liste der dicksten Bäume in der Rhön oder die Liste der Brücken in Radeberg. Ich hab zwar nie kapiert wofür man solche Listen braucht, aber derartige Listen sind hier etabliert und anscheinend erwünscht. Also sehe ich auch bei der hier in Frage gestellten Liste keinen wirklichen Löschgrund. Die Anforderungen an Listen sind hier schon seit jeher niedrig.--Steigi1900 (Diskussion) 09:53, 20. Mai 2025 (CEST)
- Grund für die LP war ja die weitgehende Beleglosigkeit. Unbelegte Inhalte sind hier immer unerwünscht (auch wenn es Kollegen gibt, die das anders sehen). --Erastophanes (Diskussion) 09:57, 20. Mai 2025 (CEST)
- Fehlende Belege sind kein Löschgrund, sondern allenfalls ein Qualitätsmangel. --Steigi1900 (Diskussion) 10:01, 20. Mai 2025 (CEST)
- Zitat aus Wikipedia:Löschregeln: „Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen, zum Beispiel wenn die Kernbestandteile des Artikels nicht ausreichend belegt sind“ Du kannst gern bei Wikipedia_Diskussion:Löschregeln argumentieren, fehlende Belege sind egal. Hier ist der falsche Ort das zu diskutieren.--Kabelschmidt (Diskussion) 10:36, 20. Mai 2025 (CEST)
- Letztes Jahr kam ein Kollege mit etlichen Löschanträgen zu älteren Artikeln an, bei denen es an Belegen mangelte. Die Anträge wurden abgelehnt, denn zum Zeitpunkt der Artikelerstellung waren die Anforderungen an Belege niedriger als heute und somit kein expliziter Löschgrund. Wenn wir aber schon bei Zitaten aus Wikipedia:Löschregeln sind: Lies Dir doch bitte mal den Abschnitt Wikipedia:Löschregeln#Prüfung_des_Artikels durch. Es ist nicht ersichtlich, warum Du hier direkt zum letzten Mittel greifst und nicht zunächst zu den in den Punkten 2 und 3 erwähnten. --Steigi1900 (Diskussion) 11:13, 20. Mai 2025 (CEST)
- Zu Punkt 2 habe ich in LP-Antrag Stellung genommen.--Kabelschmidt (Diskussion) 19:14, 20. Mai 2025 (CEST)
- Letztes Jahr kam ein Kollege mit etlichen Löschanträgen zu älteren Artikeln an, bei denen es an Belegen mangelte. Die Anträge wurden abgelehnt, denn zum Zeitpunkt der Artikelerstellung waren die Anforderungen an Belege niedriger als heute und somit kein expliziter Löschgrund. Wenn wir aber schon bei Zitaten aus Wikipedia:Löschregeln sind: Lies Dir doch bitte mal den Abschnitt Wikipedia:Löschregeln#Prüfung_des_Artikels durch. Es ist nicht ersichtlich, warum Du hier direkt zum letzten Mittel greifst und nicht zunächst zu den in den Punkten 2 und 3 erwähnten. --Steigi1900 (Diskussion) 11:13, 20. Mai 2025 (CEST)
- Zitat aus Wikipedia:Löschregeln: „Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen, zum Beispiel wenn die Kernbestandteile des Artikels nicht ausreichend belegt sind“ Du kannst gern bei Wikipedia_Diskussion:Löschregeln argumentieren, fehlende Belege sind egal. Hier ist der falsche Ort das zu diskutieren.--Kabelschmidt (Diskussion) 10:36, 20. Mai 2025 (CEST)
- Fehlende Belege sind kein Löschgrund, sondern allenfalls ein Qualitätsmangel. --Steigi1900 (Diskussion) 10:01, 20. Mai 2025 (CEST)
Die Nicht-Löschbegründung war, wie vor 13 Jahren nicht allzu unüblich, recht salopp formuliert und ist nur indirekt auf die vorgetragenen Löschgründe eingegangen. Eine Fehlentscheidung ist daraus aber nicht zwingend abzuleiten. Die Liste umfasste damals schon (wie heute) durchweg Baumdenkmale, ohne dass im Verlauf von mehr als einem Jahrzehnt vorgetragen wurde, dass die Zuordnunung einzelner Bäume zu dieser Schutzkategorie fehlerhaft war. Daher ist von der Korrektheit der Zuordnung auszugehen, auch wenn das im Einzelfall unbelegt ist. Einzelne fehlende Belege allein sind aber kein Löschgrund. Deshalb empfehle ich, den Artikel zu behalten. --Gerbil (Diskussion) 12:30, 20. Mai 2025 (CEST)
Meines Erachtens wäre im angesprochenen Fall ein Löschen ein klassisches Beispiel für Regelhuberei, also dem steifen Beharren auf dem Wortlaut von Richtlinien, auch wenn es der Sache offensichtlich nicht dient. Behalten--Doc Schneyder Disk. 13:23, 20. Mai 2025 (CEST)
Die Angaben zu den Bäumen sind bekanntermaßen im Wesentlichen Original Research des Autors, der WP nutzt um diese veröffentlichen. Hätte damals schon gelöscht werden müssen. gibt dazu auch noch diese LP-Posse, in der eine LP im schnellverfahren abgewürgt und eine konstrukive Prüfung der Fehlentscheidung in der LD unmöglich gemacht wurde. --Muscari (Diskussion) 04:36, 25. Mai 2025 (CEST)
- Ist auch die Ermittlung von Lage-Koordinaten "Original Research", sofern sie nicht aus einem Buch abgeschrieben wurden? M. E. beschreibt die deutschsprachige Formulierung "Keine Theoriefindung" besser als der englische Begriff, welche Absicht hinter dieser Regel steckt. --Doc Schneyder Disk. 18:24, 28. Mai 2025 (CEST)
aus WP:TF: "Wikipedia-Artikel sollen eine Zusammenfassung des etablierten, veröffentlichten Wissensstandes leisten und kein neues Wissen in die Welt setzen." --Muscari (Diskussion) 22:41, 29. Mai 2025 (CEST)
24. Mai
BearbeitenBitte die Behaltenentscheidung für „Wohlbefinden (Begriffsklärung)“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Begründung, mit der Gerbil diese BKS behalten hat, halte ich für nicht mit dem Regularium für BKSen vereinbar. Dass eine BKS hier sinnvoll sei, „[s]o lange es mehrere Artikel gibt, die Wohlbefinden im Lemma haben“, entspricht nicht den Konventionen für BKSen, da nicht die simple Buchstabenfolge Wohlbefinden im Lemma, sondern das Vorliegen mehrerer (!) Begriffe dafür ausschlaggebend ist. Nach wie vor bin ich der Ansicht, dass es sich um einen SLA-Fall handelt, da klar ist, dass in diesem Fall nur ein einziger Begriff – eben der Begriff des Wohlbefindens – behandelt wird und damit eine BKS obsolet ist. Das Wohlbefinden in kindlichem, schulischem sowie subjektivem Wohlbefinden ist eben schlicht Wohlbefinden; es handelt sich um Teilaspekte desselben (!) Begriffs, und dafür ist eine BKS schlicht nicht vorgesehen. Das ist ein Fall für die Volltextsuche. Es liegt kein „Stichwort mit mehreren Bedeutungen“ vor, wie es die Konventionen für die Anlage einer BKS fordern; siehe dazu auch die Argumentation in der LD! P.S.: Der letzte Eintrag (Befinden) ist ohnehin gänzlich fehl am Platz.
-- Michileo (Diskussion) 15:18, 24. Mai 2025 (CEST)
- Genau so ist es! --Lutheraner (Diskussion) 23:51, 24. Mai 2025 (CEST)
- Eine BKS soll zwischen Artikeln begriffsklären, die eigentlich das gleiche Lemma haben müssten, nicht zwischen Artikeln, die gleiche Wortbestandteile enthalten. Das kam auch in der Löschdiskussion recht klar heraus. Die Behaltenentscheidung sehe ich ebenfalls als fehlerhaft an. -- Perrak (Disk) 01:46, 25. Mai 2025 (CEST)
- Es gibt nun mal unterschiedliche Wohlbefindensartikel, deshalb ist die BKS berechtigt. --Gelli63 (Diskussion) 16:53, 26. Mai 2025 (CEST)
- Es hat sich seit sehr langer Zeit (mehr oder weniger) eingebürgert, auch solche Konstrukte mit in BKS aufzunehmen (z.B. Namensbestandteile bei Orten, Titelergänzungen bei Filmen o.ä.) Da kann man das hier durchaus gelten lassen, lediglich der Eintrag "Befinden" sollte entfernt werden und Thermische Behaglichkeit sollte auf Behaglichkeit (siehe Einleitung dort) gefixt werden. -- Jesi (Diskussion) 18:31, 26. Mai 2025 (CEST)
- Ich hab das jetzt erst einmal umgesetzt. MMn könnte das jetzt (in etwa) so bleiben. -- Jesi (Diskussion) 19:20, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist nach wie vor keine ordentliche Begriffsklärung sondern ein .Sammelsurium von Begriffen , die mit dem Wort Wohlbefinden verbunden sind. Es geht hier nicht um Homonyme, für die die BKL vorgesehen ist. Es lag hier bei der Abarbeitung des LA zweifelsfrei ein Abarbeitungsfehler vor. Nun bitte endlich bald löschen. --Lutheraner (Diskussion) 19:28, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Ja, aber wenn ein Leser z.B. etwas über Wohlbefinden von Schülern sucht, warum sollten wir ihm da nicht helfen? Er kann unser Lemma nicht so ohne weiteres kennen, also könnte er bei "Wohlbefinden" nachsehen. Und: Mit den "Extremargumenten" müsste man (meiner persönlichen gefühlten Schätzung nach) wohl einen sehr großen Teil aller Begriffsklärungsseiten löschen können. Klar, wir wollen es nicht übertreiben, aber was in dem Lemma-Zusammenhang gesucht werden könnte, können wir dem Leser (um den soll es ja gehen) durchaus anbieten. -- Jesi (Diskussion) 15:46, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Man kann im Artikel Wohlbefinden gern auf die verschiedenen anderen Lemmata verweisen, aber eine Begriffsklärung ist das nicht - bitte keine Regeln ohne Not aufweichen! --Lutheraner (Diskussion) 15:52, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Aber dann müsstest du am Artikelanfang einen Hinweis mit drei weiteren Zielartikeln einsetzen. In solchen Fällen ist die übliche Form, eine Klammer-BKS anzulegen. -- Jesi (Diskussion) 16:54, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Und übrigens befinden wir uns hier ja in der Löschprüfung. Da geht es darum, ob bei der Löschdiskussion ein Admin-Ermessensspielraum überschritten wurde. Das kann man auch aufgrund der dortigen Diskussion sicher nicht sehen. -- Jesi (Diskussion) 16:58, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Oh doch - es ist ziemlich genau definiert, was eine BKL ist, das wurde hier vom abarbeitenden Admin ignoriert - das ist ein glasklarer Abarbeitungsfehler --Lutheraner (Diskussion) 17:32, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Unpassend ist allerdings, dass wir uns hier (warum auch immer) an einer einzigen BKS festklammern, obwohl es sehr sehr viele (ich sage mal Hunderte oder wahrscheinlich Tausende) solcher BKS mit "Regelverletzungen" gibt. Ich halte das immer für Regelauslegungen zu Gunsten des Lesers. Meine Argumente sind nun genannt. -- Jesi (Diskussion) 18:22, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Nein solche Phantasie-BKL helfen dem Leser gar nicht. Und weil es in der Wikipedia noch viel Schlechtes und Regelwidriges gibt, darf man sich das nicht zum Vorbild nehmen. --Lutheraner (Diskussion) 18:25, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Die Begriffsklärung klärt keine Begriffe, soweit scheint es nun klar. Die auf der BKS aufgeführten Artikel betreffen Spezifizierungen und Details, die Bedeutung des Grundworts bleibt dieselbe. Im Artikel ist kindliches Wohlbefinden per Hauptartikellink im Abschnitt verlinkt, subjektives Wohlbefinden weit oben an passender Stelle einfach verlinkt. Eine separate Seite zum Auffinden der Artikel erscheint mir danach entbehrlich. Da sie keinen Schaden anrichtet, kann man sie auch Behalten, sofern klar ist, dass es eben keine Begriffsklärung ist, sondern ein Notbehelf.--Meloe (Diskussion) 19:20, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Dein Anfang war ja ganz gut - aber einem bewussten Verstoß gegen die regeln das Wort ist nicht in Ordnung , zumal es niemand hilft, es ist eine reine Schutzbehauptung, eine solche schein-BKL würde irgendjemand helfen. Über die Suchfunktion sind die Artikel mindestens genau so gut auffindbar. --Lutheraner (Diskussion) 19:42, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Die Begriffsklärung klärt keine Begriffe, soweit scheint es nun klar. Die auf der BKS aufgeführten Artikel betreffen Spezifizierungen und Details, die Bedeutung des Grundworts bleibt dieselbe. Im Artikel ist kindliches Wohlbefinden per Hauptartikellink im Abschnitt verlinkt, subjektives Wohlbefinden weit oben an passender Stelle einfach verlinkt. Eine separate Seite zum Auffinden der Artikel erscheint mir danach entbehrlich. Da sie keinen Schaden anrichtet, kann man sie auch Behalten, sofern klar ist, dass es eben keine Begriffsklärung ist, sondern ein Notbehelf.--Meloe (Diskussion) 19:20, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Nein solche Phantasie-BKL helfen dem Leser gar nicht. Und weil es in der Wikipedia noch viel Schlechtes und Regelwidriges gibt, darf man sich das nicht zum Vorbild nehmen. --Lutheraner (Diskussion) 18:25, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Unpassend ist allerdings, dass wir uns hier (warum auch immer) an einer einzigen BKS festklammern, obwohl es sehr sehr viele (ich sage mal Hunderte oder wahrscheinlich Tausende) solcher BKS mit "Regelverletzungen" gibt. Ich halte das immer für Regelauslegungen zu Gunsten des Lesers. Meine Argumente sind nun genannt. -- Jesi (Diskussion) 18:22, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Oh doch - es ist ziemlich genau definiert, was eine BKL ist, das wurde hier vom abarbeitenden Admin ignoriert - das ist ein glasklarer Abarbeitungsfehler --Lutheraner (Diskussion) 17:32, 21. Jun. 2025 (CEST)
- Man kann im Artikel Wohlbefinden gern auf die verschiedenen anderen Lemmata verweisen, aber eine Begriffsklärung ist das nicht - bitte keine Regeln ohne Not aufweichen! --Lutheraner (Diskussion) 15:52, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Ja, aber wenn ein Leser z.B. etwas über Wohlbefinden von Schülern sucht, warum sollten wir ihm da nicht helfen? Er kann unser Lemma nicht so ohne weiteres kennen, also könnte er bei "Wohlbefinden" nachsehen. Und: Mit den "Extremargumenten" müsste man (meiner persönlichen gefühlten Schätzung nach) wohl einen sehr großen Teil aller Begriffsklärungsseiten löschen können. Klar, wir wollen es nicht übertreiben, aber was in dem Lemma-Zusammenhang gesucht werden könnte, können wir dem Leser (um den soll es ja gehen) durchaus anbieten. -- Jesi (Diskussion) 15:46, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist nach wie vor keine ordentliche Begriffsklärung sondern ein .Sammelsurium von Begriffen , die mit dem Wort Wohlbefinden verbunden sind. Es geht hier nicht um Homonyme, für die die BKL vorgesehen ist. Es lag hier bei der Abarbeitung des LA zweifelsfrei ein Abarbeitungsfehler vor. Nun bitte endlich bald löschen. --Lutheraner (Diskussion) 19:28, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Ich hab das jetzt erst einmal umgesetzt. MMn könnte das jetzt (in etwa) so bleiben. -- Jesi (Diskussion) 19:20, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Es hat sich seit sehr langer Zeit (mehr oder weniger) eingebürgert, auch solche Konstrukte mit in BKS aufzunehmen (z.B. Namensbestandteile bei Orten, Titelergänzungen bei Filmen o.ä.) Da kann man das hier durchaus gelten lassen, lediglich der Eintrag "Befinden" sollte entfernt werden und Thermische Behaglichkeit sollte auf Behaglichkeit (siehe Einleitung dort) gefixt werden. -- Jesi (Diskussion) 18:31, 26. Mai 2025 (CEST)
- Es gibt nun mal unterschiedliche Wohlbefindensartikel, deshalb ist die BKS berechtigt. --Gelli63 (Diskussion) 16:53, 26. Mai 2025 (CEST)
Ich fang mal wieder vorn an.
Erst ein Beispiel: In manchen BKS "XXZ" mit geographischem Bezug stehen auch Einträge wie "Mount XYZ" oder "River XYZ", weil man eben den "XYZ" besteigt oder den "XYZ" durchschwimmt. Hier wird die "Langform" als Lemma verwendet, im Sprachgebrauch aber die Kurzform. Hier ist es ähnlich: Wenn Kinderärzte über Wohlbefinden von Kindern sprechen, werden sie nicht jedes Mal den (von uns so lemmatisierten) Begriff "Kindliches Wohlbefinden" verwenden, sondern eben nur "Wohlbefinden". Ähnlich Lehrer mit "Schulischem Wohlbefinden". Und die Regeln schließen ja so etwas nicht kategorisch aus, siehe WP:BKL#Anwendung, 2. Abschnitt. So viel zu den Regeln. -- Jesi (Diskussion) 11:14, 22. Jun. 2025 (CEST)
- Wie haben auch Chronischer Schmerz, Neuropathischer Schmerz, etc. d.h. hier kann BKS druch aus bestehen bleiben.--Gelli63 (Diskussion) 14:58, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Da ich diesen gar erschröcklichen Fauxpas begangene habe, die Datei als behaltenswert einzuordnen, mache ich allhier darauf aufmerksam, dass ich bereits vor mehr als einem Monat geschrieben habe: „Wenn ein anderer Admin der Meinung ist, die beiden Abschnitte / Verweise in Wohlbefinden auf die beiden anderen Artikel seien ausreichend und die drei ergänzenden Verweise in der BKL entbehrlich für den Leser, dann mag er die BKL löschen.“ Der Worte sind genug gewechselt / Laßt uns nun endlich Thaten sehn. --Gerbil (Diskussion) 17:13, 26. Jun. 2025 (CEST)
10. Juni
BearbeitenBitte „Swiss Fintech Innovations“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mit Bezug auf die Löschung des Artikels habe ich in der Löschdiskussion bereits dargelegt, wieso ich diese Löschung als mangelhaft begründet sehe. Den beschriebenen Verband quasi auf eine Stufe mit den lokalen Karnickelzüchtern zu stellen, wird der Situation nicht gerecht. Das sage ich als jemand, der mitnichten "einem massiven Interessenskonflikt unterliegt", sondern der versucht hat, seine Detailkenntnisse einem grösseren Kreis Interessierter zugänglich zu machen und zwischenzeitlich sämtliche Artefakte aus dem Artikel entfernt hat, die als PR in eigener Sache gewertet werden können (sorry für die anfangs etwas flache Lernkurve).
Über eine in jede Richtung kritische Diskussion - die gerne auch Anregungen zu inhaltlichen Verbesserungen umfasst - würde ich mich sehr freuen. Daher meine Bitte, die Frage der enzyklopädischen Relevanz nochmals zu prüfen, bevorzugt mit Bezugnahme auf die (mehrfach überarbeiteten) Referenzen. Ich denke, das Thema hat es verdient.
-- Jürgen Petry (Diskussion) 15:54, 10. Jun. 2025 (CEST)
- Dir ist klar das wir hier keine zweite Löschdiskussion führen und du hier belegen musst was an der Löschentscheidung fehlerhaft war oder wo der Admin seinen Ermessensspielraum überschritten hat? Wir prüfen hier nicht grundsätzlich die Relevanz sondern nur die Entscheidung. So recht kann ich auch keine Relevanz für das Lemma sehen. --codc
senf
16:04, 10. Jun. 2025 (CEST)- Ich will hier keine Wiederholung der Löschdiskussion anzetteln. Worum es mir vielmehr geht, ist eine Reflektion der Entscheidung von dem Hintergrund des des bisherigen Ablaufs:
- In besagter Löschdiskussion war das Feedback auf meine letzten Darlegungen "Unsere Argumente betrachte ich als ausgetauscht. Ein Admin wird es entscheiden." So weit, so gut.
- Dann kam die Löschung, die jedoch lediglich aus einer Unterstellung ("... Artikelautor, der zumindest einem massiven Interessenkonflikt unterliegt") und der Behauptung bestand, "der behaupteten enzyklopädischen Relevanz wurde begründet widersprochen". Zu beiden Punkten wurde auf jede sachliche Begründung verzichtet.
- Meine Replik auf diese Löschung wurde mit "nimm bitte zur Kenntnis, dass hier die Sachdiskussion nichts bringt. Du kannst in der Löschprüfung deinen Wiederherstellungswunsch vortragen und auch dort diskutieren (wenn erforderlich)" beschieden.
- Jetzt versuche ich genau das, und bekomme als Antwort "Wir prüfen hier nicht grundsätzlich die Relevanz sondern nur die Entscheidung".
- Ich bin gespannt, wo das noch endet ... --Jürgen Petry (Diskussion) 17:14, 10. Jun. 2025 (CEST)
- @Jürgen Petry bitte noch einmal Wikipedia:Interessenkonflikt lesen. Du arbeitest für den Verband und versuchst hier einen Artikel zu etablieren. In meinen Augen haben wir hier definitiv einen Interessenkonflikt. Wo ausserhalb der Verbandstätigkeit wird der Verband wahrgenommen, z.B. welche überregionale Tageszeitung hat mehr als nur 2 Sätze über den Verband berichtet. Schau auch mal in Wikipedia:Belege, was als sinnvolle Quellen angesehen wird.--Oberkaffeetante (Diskussion) 10:51, 11. Jun. 2025 (CEST)
- @Oberkaffeetante: Vielen Dank für den Hinweis auf den Interessenskonflikt. Das kann ich durchaus nachvollziehen, sofern es sich um einen "Anfangsverdacht" in Richtung eines potentiellen Konflikts handelt. Eine Zwangsläufigkeit sehe ich allerdings nicht. Wenn ein ausgewiesener Historiker sich zu einem Thema mit Bezug zu seinem Fach äussert, unterliegt er deswegen ja auch nicht automatisch einem Interessenskonflikt.
- Im Übrigen wird bei dieser Sicht ein anderer Aspekt vollständig unterschlagen, nämlich der des potentiellen Mehrwerts, den "Insider" liefern können - und auch da passt das obige Beispiel: Wenn ich die Wahl habe, mir die Italienischen Kriege von einem Historiker oder meinem Automechaniker erklären zu lassen, gehe ich ja wohl auch eher zu Ersterem.
- Mein Fazit: Im vorliegenden Fall hätte ich mir eine Herangehensweise gewünscht, die nicht primär von formal getriebenem Misstrauen geprägt ist, sondern von einem konstruktiven Interesse am Thema und der Bereitschaft zum kritischen Dialog, im besten Fall unterlegt mit einem guten Mass an Hintergrundwissen. Dann hätte ich zusehen können, den Verdacht auszuräumen. Diese Chance hatte ich meiner Wahrnehmung nach bislang noch nicht.
- Abschliessend noch kurz zum fliesenden Übergang vom Interessenkonflikt zur Frage der Aussenwahrnehmung: Hier bin ich davon ausgegangen, dass die überarbeiteten Referenzen in der gelöschten letzten Version hinreichend sind. Da dem offensichtlich nicht so ist, werde ich die Frage der Referenzen in einem separaten Post nochmals angehen. --Jürgen Petry (Diskussion) 13:36, 11. Jun. 2025 (CEST)
- Deine Argumentation zu deinem eindeutigen Interessenkonflikt ist so durchsichtig, dass man dazu nur den Volksmund zitieren kann der schon lange weiß Wes Brot ich ess', des Lied ich sing. Ich hoffe es lässt kein Admin von deinem Wortschwall hier einlullen. Du versuchst hier erneut eine Löschdiskussion 2.0, auch wenn du oben das Gegenteil behauptest: Kannst und willst du in kurten Worten darstellen warum die Löschentscheidung deiner Meinung nach fehlerhaft war oder der löschende Admin seine Kompetenzen überschritten hat? Dann tu es und gut ist's. Das würde helfen - nicht der folgende Wortschwall, der wieder ein Versuch von LD 2.0 ist.
- --Lutheraner (Diskussion) 23:01, 12. Jun. 2025 (CEST)
- @Lutheraner: Wenn du dir die Mühe machen würdest, dich mit Inhalten auseinanderzusetzen (vgl. etwa die unten aufgelisteten Referenzen), anstatt zu versuchen, mit pauschalen Vorverurteilungen davon abzulenken, würdest Du einen nützlichen Beitrag zu dieser Diskussion liefern. Tatsächlich zeigt mir deine Basherei nur, dass sich auch Wikipedia nicht von Entwicklungen frei machen kann, die ich ansonsten nur aus der Presse über die sogenannten Social Media-Plattformen kenne. Ich hoffe, es lässt sich kein Admin von Deinem Wortschwall einlullen. --Jürgen Petry (Diskussion) 08:36, 13. Jun. 2025 (CEST)
- Hier einige Referenzen von Institutionen, die selbst bereits auf Wikipedia einen Eintrag haben:
- Die Schweizerische Bankiervereinigung: "SFTI erarbeitet als zentrales Forum die notwendigen fachlichen und technischen Grundlagen und Empfehlungen für Open Banking und Open Finance in der Schweiz, in Abstimmung mit wichtigen nationalen und internationalen Anspruchsgruppen und Partnerorganisationen. Die entsprechende Arbeitsgruppe von SFTI ist breit abgestützt und vereinigt Banken, Versicherungen, FinTechs und Technologieunternehmen unter einem Hut. Die SBVg nimmt in diesem Kontext eine koordinierende Rolle ein und bündelt die Anliegen der Branche gegenüber Politik, Behörden und Öffentlichkeit. Mit dieser klaren Rollenverteilung wird gewährleistet, dass die Anliegen der Branche zielgerichtet und effektiv kanalisiert werden." - Quelle: https://www.swissbanking.ch/de/themen/digitalisierung-innovation-cyber-security/open-banking
- Die Schweizerische Bankiervereinigung: "Schweizerische Bankiervereinigung und Swiss Fintech Innovations (SFTI) arbeiten enger zusammen." - Quelle: https://www.swissbanking.ch/de/medien-politik/news/schweizerische-bankiervereinigung-und-swiss-fintech-innovations-sfti-arbeiten-enger-zusammen
- KMU-Portal des Schweizer Bundesrats, Interview mit der Verbandspräsidentin. Quelle: https://www.kmu.admin.ch/kmu/de/home/aktuell/interviews/2024/mit_fintech_koennen_kmu_bestimmte_prozesse_automatisieren_und_innovationen_hervorbringen.html
- SIX-Group als Gemeinschaftswerk des Schweizer Bankenplatzes: "Seit diesem Monat haben die beiden führenden Initiativen «Common API» des Fachverbands Swiss Fintech Innovations (SFTI) und «b.Link» von SIX ihre API-Spezifikationen im Zahlungsbereich kompatibel gestaltet. Damit etablieren sie den ersten offiziellen Standard, der von verschiedenen Marktteilnehmern nicht nur akzeptiert, sondern auch bereits operativ verwendet wird." - Quelle: https://www.six-group.com/de/newsroom/media-releases/2020/20200826-sfti-b-link.html
- Handelszeitung zum Thema Vorsorge: "Ein Positionspapier von Swiss Fintech Innovations (SFTI) zeigt Möglichkeiten für die digitale Nutzung von Vorsorgedaten auf." - Quelle: https://www.handelszeitung.ch/insurance/bei-vorsorgedaten-ist-die-schweiz-ein-entwicklungsland-703065
- Handelszeitung, Interview mit der Verbandspräsidentin - Quelle: https://www.handelszeitung.ch/banking/die-finanzwelt-funktioniert-nur-uber-partnerschaften-734585
- Netzwoche: "Snapshot Open Finance - Was tut sich auf dem Finanzplatz Schweiz?" - Quelle: https://www.netzwoche.ch/news/2024-07-08/was-tut-sich-auf-dem-finanzplatz-schweiz --Jürgen Petry (Diskussion) 14:23, 11. Jun. 2025 (CEST)
- Jetzt wird es doch eine LD-2.0. Und ich seh' es noch immer nicht. Die beleidigte Leberwurst nehm ich dir auch nicht ab. Warum gießt du das nicht in einen neuen Entwurf in deinem BNR und wirst damit hier vorstellig? Yotwen (Diskussion) 22:07, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Done: Benutzer:Jürgen Petry/Swiss Fintech Innovations. Ich habe den gelöschten Beitrag teils umstrukturiert, teils inhaltlich überarbeitet und um Referenzen von Quellen ergänzt, die selbst bereits einen Eintrag auf Wikipedia haben. --Jürgen Petry (Diskussion) 10:51, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Auch eine Überarbeitung des Artikels ändert doch substantiell nichts daran: Spezial:Diff/255186147 ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:55, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Holy shit: Kann sich hier endlich mal jemand mit den Inhalten meines Entwurfs auseinandersetzen? Diese substanzlosen Feedbacks auf intellektuellem "Malen nach Zahlen"-Niveau hängen mir langsam echt zum Hals raus. --Jürgen Petry (Diskussion) 11:43, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Verbale Ausfälle helfen auch nicht weiter. Und ich glaube der bezahlte Schreiberling möchte hier in Zukunft nicht mehr wirklich mitarbeiten. Bevor hier weiter brüske Forderungen gestellt werden, sollten Sie sich mit den hier gültigen Richtlinien auseinandersetzen und nicht denken, dass man die mit wohlfeilen Worten einfach umschiffen kann. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:48, 30. Jun. 2025 (CEST)
- @Alabasterstein Wenn Sie meine Bitte um eine inhaltliche Auseinandersetzung mit meinem Entwurf als "brüske Forderung" abqualifizieren, zeigt mir das nur, dass ich mit der Einschätzung von derlei Feedback allem Anschein nach ins Schwarze getroffen habe. Gleiches gilt für den Verweis auf "hier gültige Richtlinien" ohne irgend eine konkrete Begründung: Das kenne ich sonst nur vom Königlich Bayerischen Amtsgericht 😉 --Jürgen Petry (Diskussion) 12:02, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Verbale Ausfälle helfen auch nicht weiter. Und ich glaube der bezahlte Schreiberling möchte hier in Zukunft nicht mehr wirklich mitarbeiten. Bevor hier weiter brüske Forderungen gestellt werden, sollten Sie sich mit den hier gültigen Richtlinien auseinandersetzen und nicht denken, dass man die mit wohlfeilen Worten einfach umschiffen kann. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:48, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Holy shit: Kann sich hier endlich mal jemand mit den Inhalten meines Entwurfs auseinandersetzen? Diese substanzlosen Feedbacks auf intellektuellem "Malen nach Zahlen"-Niveau hängen mir langsam echt zum Hals raus. --Jürgen Petry (Diskussion) 11:43, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Auch eine Überarbeitung des Artikels ändert doch substantiell nichts daran: Spezial:Diff/255186147 ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:55, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Done: Benutzer:Jürgen Petry/Swiss Fintech Innovations. Ich habe den gelöschten Beitrag teils umstrukturiert, teils inhaltlich überarbeitet und um Referenzen von Quellen ergänzt, die selbst bereits einen Eintrag auf Wikipedia haben. --Jürgen Petry (Diskussion) 10:51, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Jetzt wird es doch eine LD-2.0. Und ich seh' es noch immer nicht. Die beleidigte Leberwurst nehm ich dir auch nicht ab. Warum gießt du das nicht in einen neuen Entwurf in deinem BNR und wirst damit hier vorstellig? Yotwen (Diskussion) 22:07, 28. Jun. 2025 (CEST)
- @Jürgen Petry bitte noch einmal Wikipedia:Interessenkonflikt lesen. Du arbeitest für den Verband und versuchst hier einen Artikel zu etablieren. In meinen Augen haben wir hier definitiv einen Interessenkonflikt. Wo ausserhalb der Verbandstätigkeit wird der Verband wahrgenommen, z.B. welche überregionale Tageszeitung hat mehr als nur 2 Sätze über den Verband berichtet. Schau auch mal in Wikipedia:Belege, was als sinnvolle Quellen angesehen wird.--Oberkaffeetante (Diskussion) 10:51, 11. Jun. 2025 (CEST)
- @Jürgen Petry: Wir haben nun alle begriffen das du mit der Löschentscheidung nicht einverstanden bist und beherrsche dich trotzdem verbal. Ansonsten gilt hier das was ich bereits oberhalb geschrieben habe. Inhaltlich wird hier kaum was geprüft sondern nur die Löschentscheidung des abarbeitend Admins. --codc
senf
12:08, 30. Jun. 2025 (CEST)- Der Antragsteller scheint einem Missverständnis bezüglich der Funktion von Wikipedia zu unterliegen. Es ist nicht unsere Aufgabe, die objektive Bedeutung des Fachverbands Swiss Fintech Innovations, etwa für den Finanzplatz oder das Bankgewerbe, zu prüfen. Dass er selbst diese Bedeutung sieht, glaube ich ihm gern. Das aufgezeigte öffentliche, inklusive fachöffentliche, Echo, mit einer Handvoll, meist sehr kurzer Rezeptionen in vielen Jahren gibt das aber, gestützt auf veröffentlichte Quellen, so nicht wieder. Dass Banken mit einem Verband, den sie selbst mitgegründet haben und dessen Mitglieder sie sind, zusammenarbeiten wollen, scheint keinen besonderen Neuigkeitswert zu haben. Insgesamt ist die Resonanz selbst für einen Fachverband sehr überschaubar. Genau diese bräuchte es. Ein Verband wird nicht relevant über die Relevanz seiner Mitglieder, entsprechene Firmen sind ggf. Mitglieder sehr vieler Verbände.--Meloe (Diskussion) 12:23, 30. Jun. 2025 (CEST)
- @Meloe: Vielen herzlichen Dank für diesen geradlinigen Kommentar! Die Bewertung der Referenzen teile ich zwar so noch immer nicht, aber unabhängig davon kann ich den Hinweis auf eine nicht hinreichende gesamtgesellschaftliche Relevanz des Verbands zum jetzigen Zeitpunkt durchaus nachvollziehen, denn die Schwerpunktthemen des Verbands liegen oft ausserhalb des Fokus der Alltagswahrnehmung. Also werde ich abwarten, bis sich das Wirken des SFTI in ersten Berichten des Tages-Anzeiger, der NZZ oder der SRG niederschlägt und melde mich dann wieder 😊 --Jürgen Petry (Diskussion) 13:34, 30. Jun. 2025 (CEST)
- @Codc: Besten Dank für die Klarstellung. Von meiner Seite dazu nur der Hinweis, dass ich mit meinem Entwurf lediglich versucht habe, die Bemerkung von @Yotwen "Warum gießt du das nicht in einen neuen Entwurf in deinem BNR und wirst damit hier vorstellig?" aufzunehmen. Aber die Vorstellungen von der Ausgestaltung der redaktionellen Prozesse sind wohl nicht einheitlich unter den Antwortgebern ... --Jürgen Petry (Diskussion) 12:59, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Der Antragsteller scheint einem Missverständnis bezüglich der Funktion von Wikipedia zu unterliegen. Es ist nicht unsere Aufgabe, die objektive Bedeutung des Fachverbands Swiss Fintech Innovations, etwa für den Finanzplatz oder das Bankgewerbe, zu prüfen. Dass er selbst diese Bedeutung sieht, glaube ich ihm gern. Das aufgezeigte öffentliche, inklusive fachöffentliche, Echo, mit einer Handvoll, meist sehr kurzer Rezeptionen in vielen Jahren gibt das aber, gestützt auf veröffentlichte Quellen, so nicht wieder. Dass Banken mit einem Verband, den sie selbst mitgegründet haben und dessen Mitglieder sie sind, zusammenarbeiten wollen, scheint keinen besonderen Neuigkeitswert zu haben. Insgesamt ist die Resonanz selbst für einen Fachverband sehr überschaubar. Genau diese bräuchte es. Ein Verband wird nicht relevant über die Relevanz seiner Mitglieder, entsprechene Firmen sind ggf. Mitglieder sehr vieler Verbände.--Meloe (Diskussion) 12:23, 30. Jun. 2025 (CEST)
- @Jürgen Petry: Wir haben nun alle begriffen das du mit der Löschentscheidung nicht einverstanden bist und beherrsche dich trotzdem verbal. Ansonsten gilt hier das was ich bereits oberhalb geschrieben habe. Inhaltlich wird hier kaum was geprüft sondern nur die Löschentscheidung des abarbeitend Admins. --codc
- Im Gegensatz zu Yotwen schreibe ich hier als Admin. --codc
senf
13:02, 30. Jun. 2025 (CEST)- @Codc: Auch für diesen Hinweis vielen Dank! Ich merke, dass ich noch nicht allzu weit gekommen bin auf meiner Lernkurve. Aber ich arbeite daran ... --Jürgen Petry (Diskussion) 13:18, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Nicht jede Erwähnung ist auch positiv. Da picke ich mir einen Beleg heraus (Ergebnisbericht des EFD. (PDF) Abgerufen am 9. April 2025) und da wird SFTI dann als eine von 25 Lobbyorganisationen mit Interesse an dem Regierungsbericht genannt. Wenn das Relevanz aufzeigen soll, dann würde ich nun 24 weitere Lobbyverbände erwarten, die ebenfalls anklopfen. Oder der Beleg ist nicht viel wert. Um mal Shakespeare zu zitieren: Da ist was faul im Staate Dänemark. Yotwen (Diskussion) 16:35, 30. Jun. 2025 (CEST)
- @Codc: Auch für diesen Hinweis vielen Dank! Ich merke, dass ich noch nicht allzu weit gekommen bin auf meiner Lernkurve. Aber ich arbeite daran ... --Jürgen Petry (Diskussion) 13:18, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Im Gegensatz zu Yotwen schreibe ich hier als Admin. --codc
23. Juni
BearbeitenBitte „Borussia Pankow“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel „Borussia Pankow“ wurde bereits 2017 gelöscht. Inzwischen hat sich die Relevanzsituation geändert:
- Die 1. Frauenmannschaft ist 2025/26 im DFB-Pokal der Frauen vertreten.
- Der Verein ist seit 1960 durchgehend aktiv und hat ein strukturiertes Angebot im Herren-, Frauen- und Jugendbereich mit etwa 750 Mitgliedern.
- Ein aktualisierter, neutral formulierter Artikelentwurf liegt vor: Benutzer:Mischlo/BorussiaPankow
Ich beantrage daher die Wiederherstellung oder zumindest eine Neubewertung unter den aktuellen Bedingungen. (nicht signierter Beitrag von Mischlo (Diskussion | Beiträge) 15:40, 23. Jun. 2025 (CEST))
- Service:
- @AHZ, Tönjes, Howwi:, die betroffenen Admins, die gelöscht haben.
- Wikipedia:Löschkandidaten/8. August 2017#Borussia Pankow (SLA)
- Das wäre das Mindeste gewesen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:45, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist neutral formuliert? Die Frauen sollen die Relevanz stiften, aber die Kreisliga-Herren werden zuerst erwähnt?--2001:9E8:6303:7A00:EDA3:BB06:69FA:AEB0 02:29, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Hinweis: Die letzte Version wurde unter BorussiaPankow eingestellt.Karsten11 (Diskussion) 09:13, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Wenn der Verein (nur) aufgrund der sportlichen Erfolge der Frauenfußball-Abteilung überhaupt relevant sein sollte, dann muss sich der Artikel schwerpunktmäßig mit diesen Erfolgen beschäftigen und nicht mit mit allem anderen, was der Verein gerne noch in seinen WP-Artikel schreiben möchte. Die Billard-Sparte mit 25 aktiven Mitgliedern hat mehr Text als die Fußballerinnen …
Es ist aus enzyklopädischer Sicht immer ärgerlich, wenn die Artikelersteller die Erfüllung eines formalen Relevanzkriteriums behaupten, man dem Artikel aber anmerkt, dass es darum überhaupt nicht geht, sondern man über ganz andere Dinge schreiben möchte. Das ist wie bei „Coaches“, die vier dünne Ratgeber zum immer gleichen Thema verfassen, dadurch (leider) als Autoren relevant sind, in ihrem eigenen Artikel dann aber lang und breit Werbung machen für ihre Seminare und kostenpflichtigen Vorträge. Dieser Vereinsartikel liest sich wie Coach-Spam. Troubled @sset [ Talk ] 12:35, 24. Jun. 2025 (CEST)- Dieser beleg- und lieblose Text wird sicher so nicht wiederhergestellt. Unser RK fordern nicht die bloße Teilnahme am DFB-Pokal, sondern an dessen Hauptrunde. Das wurde bislang weder behauptet noch belegt. --Hyperdieter (Diskussion) 17:17, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Zur Info: Ab der Saison 2025/26 (Permalink) gibt es im DFB-Pokal der Frauen zu Beginn eine sogenannte Play-off-Runde, die hinsichtlich Teilnehmerfeld und Spielmodus der bisherigen 1. Runde entspricht. VG --Fit (Diskussion) 14:12, 26. Jun. 2025 (CEST)
- Dann würde ich sagen, wir warten erst mal ab, ob Borussia Pankow die Playoffs übersteht. Oder gibt es Argumente dagegen, die "1. Runde" als Hauptrunde zu betrachten? --Hyperdieter (Diskussion) 17:40, 26. Jun. 2025 (CEST)
- So wie ich die entsprechenden Artikel zu den Vorsaisons wahrnehme, wurden dort alle DFB-Pokal-Spiele einer Saison zur Hauptrunde gezählt.
Und die Bezeichnung Play-off spricht auch eher für eine reine Marketingbezeichnung (siehe Abschnitt Modusänderung (Permalink) im Artikel) als für ein Synonym zu Vorrunde; was dann auch eine Trennung in Vor- und Hauptrunde bedeuten würde. Aus meiner Sicht ist es daher eher begründungsbedürftig, wenn man erst die 1. Runde als den Beginn der Hauptrunde betrachtete, und nicht schon die Play-off-Runde.VG --Fit (Diskussion) 00:25, 27. Jun. 2025 (CEST) [ Nachträgliche Streichungen, da der Diskussionsbeitrag großteils auf Aussagen im Artikel DFB-Pokal 2025/26 (Frauen) (frühere Version) basierte, die die Sachlage nicht angemessen wiedergaben. --Fit (Diskussion) 04:35, 29. Jun. 2025 (CEST) ]- Bin kein Spezialist für den Modus dort, nur zum besseren Verständnis bei mir: Sollte „Hauptrunde“ nicht bedeuten, dass es notwendigerweise auch eine „Vorrunde“ geben muss? Wenn die Play-Off-Runde bereits die Hauptrunde ist, was gibt es denn dann „davor“? Troubled @sset [ Talk ] 12:37, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Wenn es eine 1. Runde gibt, ist qua definitionem alles davor Vorrunde, oder was soll vor der 1 sonst kommen? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:43, 28. Jun. 2025 (CEST)
- D. h. die 1. Runde ist die erste Runde der Hauptrunde, die Play-off-Runde gehört zur Vorrunde? Ich hatte @Fit so verstanden, dass auch die Play-off-Runde vor der 1. Runde schon zur Hauptrunde gehören soll? Troubled @sset [ Talk ] 14:11, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Die Relevanzkriterien Mannschaftssport sind an dieser Stelle allgemein für alle nationalen Pokalwettbewerbe formuliert.
Nur gibt es eben beim DFB-Pokal weder eine explizite „Hauptrunde“ noch eine explizite „Vorrunde“. Wenn ich zu den DFB-Pokal-Wettbewerben, was üblicherweise bei Männern und Frauen die deutsche „Hauptrunde“ ist, das Vorrunden-Äquivalent benennen sollte, dann würde ich die fast zwanzig Länder- bzw. Verbandspokalwettbewerbe der jeweiligen Vorsaison benennen. Daß wir hier in der Wikipedia bei irgendwelchen Bezeichnungsänderungen bei unterschiedlichsten Themen jedesmal eine Diskussion hinsichtlich enzyklopädischer Relevanz vom Stapel brechen, obwohl sich inhaltlich bzw. sachlich gar nichts geändert hat, finde ich ziemlich irritierend. Und vor der „1“ kommt bei den ganzen Zahlen die „0“. Und ja, ich vertrete die Auffassung, daß eine Hauptrunde auch mit einer Play-off-Runde vor der 1. Runde beginnen kann. Wieso auch nicht? Anders wäre es nur, wenn vor der 1. Runde tatsächlich eine explizit „Vorrunde“ oder „Qualifikation“ genannte Wettkampfphase in der gleichen Saison stattfinden würde. Das ist hier aber nicht der Fall.VG --Fit (Diskussion) 21:21, 28. Jun. 2025 (CEST) [ Nachträgliche Streichungen, da der Diskussionsbeitrag großteils auf Aussagen im Artikel DFB-Pokal 2025/26 (Frauen) (frühere Version) basierte, die die Sachlage nicht angemessen wiedergaben. --Fit (Diskussion) 04:35, 29. Jun. 2025 (CEST) ]- Das ist aber sicher eine exotische Einzelmeinung --Lutheraner (Diskussion) 23:02, 28. Jun. 2025 (CEST)
Wie kommst du darauf? Ich halte es eher für eine abwegige Position, davon auszugehen, daß der DFB aus Marketinggründen bisherige Hauptrundenspiele zu Vorrundenspielen herabstuft oder daß die Deutsche Eishockey Liga ihren Meister in einer Vorrundenphase ermittelt, siehe auch nochmals Play-off.VG --Fit (Diskussion) 23:14, 28. Jun. 2025 (CEST) [ Nachträgliche Streichungen, da der Diskussionsbeitrag großteils auf Aussagen im Artikel DFB-Pokal 2025/26 (Frauen) (frühere Version) basierte, die die Sachlage nicht angemessen wiedergaben. --Fit (Diskussion) 04:35, 29. Jun. 2025 (CEST) ]- Bei meinen bisherigen Beiträgen hier hatte ich mich letztlich auf die Aussagen zur Modusänderung im Artikel DFB-Pokal 2025/26 (Frauen) (Permalink) (frühere Version) verlassen. Diese Aussagen gaben die Sachlage aber nicht angemessen wieder. Ich habe daher die entsprechenden Stellen im Artikel basierend auf einem Artikel vom DFB überarbeitet. Insbesondere schreibt der DFB explizit von der „1. Hauptrunde“ im Anschluß an die „Play-off-Runde“. Insofern kann Borussia Pankow hinsichtlich des DFB-Pokals der Frauen 2025/26 erst ab einem Erreichen der 1. Hauptrunde als enzyklopädisch relevant gelten. Etwas anderes geben die Relevanzkriterien Mannschaftssport derzeit nicht her. VG --Fit (Diskussion) 04:35, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Mag sein, aber die RK wurden verfasst, bevor der Modus geändert wurde. Und die Play-offs gehören zum DFB-Pokalwettbewerb 2025/26. Ich kann nicht nachvollziehen, warum hier so ein Terz gemacht wird. Wir haben hier haufenweise Artikel über irgendwelche Cricket-Freundschaftsspiele. Was macht die relevanter? --Hullu poro (Diskussion) 15:55, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Wir vergleichen hier nicht zwischen Artikeln! --Lutheraner (Diskussion) 15:58, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Mag sein, aber die RK wurden verfasst, bevor der Modus geändert wurde. Und die Play-offs gehören zum DFB-Pokalwettbewerb 2025/26. Ich kann nicht nachvollziehen, warum hier so ein Terz gemacht wird. Wir haben hier haufenweise Artikel über irgendwelche Cricket-Freundschaftsspiele. Was macht die relevanter? --Hullu poro (Diskussion) 15:55, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Das ist aber sicher eine exotische Einzelmeinung --Lutheraner (Diskussion) 23:02, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Die Relevanzkriterien Mannschaftssport sind an dieser Stelle allgemein für alle nationalen Pokalwettbewerbe formuliert.
- D. h. die 1. Runde ist die erste Runde der Hauptrunde, die Play-off-Runde gehört zur Vorrunde? Ich hatte @Fit so verstanden, dass auch die Play-off-Runde vor der 1. Runde schon zur Hauptrunde gehören soll? Troubled @sset [ Talk ] 14:11, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Wenn es eine 1. Runde gibt, ist qua definitionem alles davor Vorrunde, oder was soll vor der 1 sonst kommen? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:43, 28. Jun. 2025 (CEST)
- Bin kein Spezialist für den Modus dort, nur zum besseren Verständnis bei mir: Sollte „Hauptrunde“ nicht bedeuten, dass es notwendigerweise auch eine „Vorrunde“ geben muss? Wenn die Play-Off-Runde bereits die Hauptrunde ist, was gibt es denn dann „davor“? Troubled @sset [ Talk ] 12:37, 28. Jun. 2025 (CEST)
- So wie ich die entsprechenden Artikel zu den Vorsaisons wahrnehme, wurden dort alle DFB-Pokal-Spiele einer Saison zur Hauptrunde gezählt.
- Dann würde ich sagen, wir warten erst mal ab, ob Borussia Pankow die Playoffs übersteht. Oder gibt es Argumente dagegen, die "1. Runde" als Hauptrunde zu betrachten? --Hyperdieter (Diskussion) 17:40, 26. Jun. 2025 (CEST)
- Zur Info: Ab der Saison 2025/26 (Permalink) gibt es im DFB-Pokal der Frauen zu Beginn eine sogenannte Play-off-Runde, die hinsichtlich Teilnehmerfeld und Spielmodus der bisherigen 1. Runde entspricht. VG --Fit (Diskussion) 14:12, 26. Jun. 2025 (CEST)
- Dieser beleg- und lieblose Text wird sicher so nicht wiederhergestellt. Unser RK fordern nicht die bloße Teilnahme am DFB-Pokal, sondern an dessen Hauptrunde. Das wurde bislang weder behauptet noch belegt. --Hyperdieter (Diskussion) 17:17, 25. Jun. 2025 (CEST)
- Wenn der Verein (nur) aufgrund der sportlichen Erfolge der Frauenfußball-Abteilung überhaupt relevant sein sollte, dann muss sich der Artikel schwerpunktmäßig mit diesen Erfolgen beschäftigen und nicht mit mit allem anderen, was der Verein gerne noch in seinen WP-Artikel schreiben möchte. Die Billard-Sparte mit 25 aktiven Mitgliedern hat mehr Text als die Fußballerinnen …
- Hinweis: Die letzte Version wurde unter BorussiaPankow eingestellt.Karsten11 (Diskussion) 09:13, 24. Jun. 2025 (CEST)
- Da die Frauenmannschaft den Verein durch die Pokalteilnahme überhaupt relevant gemacht hat, müssen sie vor den Herren genannt werden. Ansonsten pro Wiederherstellung. --Hullu poro (Diskussion) 12:37, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Deine Position paßt aber nicht zu den [[Relevanzkriterien Mannschaftssport, denn dort steht, daß enzyklopädische Relevanz erst bei Teilnahme an der „Hauptrunde des nationalen Pokals“ gegeben ist, nicht schon bei Erreichen einer Vorrunde oder ähnlichem. Insbesondere steht dort nicht, daß die Teilnahme am DFB-Pokal der Frauen für enzyklopädische Relevanz reicht. VG --Fit (Diskussion) 13:07, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Am Ende ist es ein Spannungsfeld, da die „Modusänderung“ keine so große ist. Das Einzige was sich ändert – abseits der Benennung – ist, dass es in der zweiten Runde („1. Hauptrunde“) keine regionalen Töpfe mehr gibt. Eine Erweiterung des Teilnehmerfeldes fand ja nicht statt, auch an den Spielorten/Terminen änderte sich nichts. Auch in den vergangenen Spielzeiten sind die Bundesligisten erst später gestartet, von daher halte ich es für diskutabel, ob man nicht weiterhin auch die nun Play-Off genannte Runde dazuzählen sollte. Mir persönlich ist es ehrlich gesagt recht egal; wir können auch der neuen Benennung folgen. Die Diskussion, ob die Play-Off-Runde auch relevanzstiftend sein sollte wie die vorherige 1. Runde, sollte aber dann zumindest mal im Portal:Fußball angesprochen werden. --Costamiri (Diskussion) 15:32, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Deine Position paßt aber nicht zu den [[Relevanzkriterien Mannschaftssport, denn dort steht, daß enzyklopädische Relevanz erst bei Teilnahme an der „Hauptrunde des nationalen Pokals“ gegeben ist, nicht schon bei Erreichen einer Vorrunde oder ähnlichem. Insbesondere steht dort nicht, daß die Teilnahme am DFB-Pokal der Frauen für enzyklopädische Relevanz reicht. VG --Fit (Diskussion) 13:07, 29. Jun. 2025 (CEST)
- <bk>Der DFB-Pokal 2024/25 (Frauen) startete mit der ersten Hauptrunde. An den 18 Partien nahmen die zwölf Erstligateams und die zwei Absteiger nicht teil. Die spielten zusammen mit den 18 Siegern die 2. Hauptrunde mit 32 Teams aus. Insgesamt also 50 Teams die alle automatisch relevant waren, da es mit der ersten Hauptrunde losging. Im DFB-Pokal 2025/26 (Frauen) hat sich das geändert. Nun gibt es im Playoff 16 Spiele, an denen die zwölf Erstligisten und die vier besten Zweitligisten Zweitligisten nicht teilnehmen. In der ersten Hauptrunde spielen nun die sechzehn Sieger mit den sechzehn Mannschaften, die im Playoff nicht dabei waren, also 32 Teams. Zusammen sind das 48 Teams. Somit wären zwei Teams weniger durch diese Regel relevant als im Vorjahr, wenn die Teilnahme an den Playoffs relevant machen würde, und 18 weniger, falls nicht. Und das bei nur minimalen Veränderungen des Modus im Vergleich zum Vorjahr und angesichts eher steigender Professionalität im Frauenfussball (siehe die Aufstockung der Bundesliga in der nächsten Saison). Diejenigen, die meinen, die Teilnahme an den Playoffs mache nicht relevant, mögen das bitte auch erklären.
- Ein weiterer Hinweis: Früher wurde, sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern, zwischen einer Hauptrunde und einer Vorrunde unterschieden. Letztere meinte das, was heute als Verbandspokale etc. bezeichnet wird. --Senechthon (Diskussion) 15:39, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Also, ich seh da zwei Möglichkeiten: Entweder wir lassen den Artikel gelöscht und er kann bei Eintritt in die 1. Hauptrunde wiederkommen, oder wir lassen die Löschprüfung solange offen, bis der Verein die Playoff-Runde erfolgreich abgeschlossen hat. --Doc Taxon (Diskussion) 18:48, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Sauberer wäre die erste der beiden Varianten --Lutheraner (Diskussion) 18:49, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Sehe ich auch so. Auch eine Diskussion der RK Mannschaftssport ist optional noch möglich, aber auch ein mögliches Ergebnis dort sollte hier nicht abgewartet werden. VG --Fit (Diskussion) 21:09, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Sauberer wäre die erste der beiden Varianten --Lutheraner (Diskussion) 18:49, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Also, ich seh da zwei Möglichkeiten: Entweder wir lassen den Artikel gelöscht und er kann bei Eintritt in die 1. Hauptrunde wiederkommen, oder wir lassen die Löschprüfung solange offen, bis der Verein die Playoff-Runde erfolgreich abgeschlossen hat. --Doc Taxon (Diskussion) 18:48, 29. Jun. 2025 (CEST)
Unabhängig davon das ich Lokalpatriot bin, scheint es mir hier mal wieder spitzfindiger bei einer DACH-Mannschaft abzugehen, als wenn wir übe eine Mannschaft aus Georgien oder Guatemala schreiben. Der DFB stellt es auf seiner Homepage wohl eindeutig da: Playoffs / 2. Runde / Achtefinale usw. Es gibt keine "Vorrunde" oder "Hauptrunde", der Versuch scheitert, genauso wie die Suche nach dem Namen "Erste Runde. Allein schon für die Vollständigkeit gehört der Verein nun in die Wikipedia. Inhaltlich bin ich aber auch der Meinung, dass eine Neuformulierung nötig ist. Oliver S.Y. (Diskussion) 17:15, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Laut DFB Neuer Modus besteht das Teilnehmerfeld des DFB-Pokal der Frauen aus 48 Teams. d.h. den 21 Landespokalsiegern, den fünf Aufsteigern in die 2. Frauen-Bundesliga, den sechs teilnahmeberechtigten Teams aus der 2. Frauen-Bundesliga sowie den die 12 Mannschaften der Frauen-Bundesliga und den vier bestplatzierten Teams der 2. Frauen-Bundesliga. Das ist der DFB-Pokal der Frauen. Das Marketinggründen Runden nun anders benannt werden sollte für uns nichts an der Relevanz ändern die der DFB auch so sieht und definiert. VG --Gelli63 (Diskussion) 15:44, 2. Jul. 2025 (CEST)
- Ein sehr wichtiger Punkt: Borussia Pankow gehört zum Teilnehmerfeld. Noch relevanter geht´s nicht mehr! --Hullu poro (Diskussion) 16:00, 3. Jul. 2025 (CEST)
27. Juni
BearbeitenBitte „Barbara Niesen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo,
ich bitte um Freigabe des Artikelnamensraumes Barbara Niesen, der aufgrund der damals offenbar recht kontroversen Löschdiskussion vom 13. Juni 2023 vom Administrator Minderbinder gelöscht und in den BNR von Benutzer:Bobhole53 – der den Artikel seinerzeit angelegt hatte – verschoben wurde. Der Artikel wurde nunmehr anhand der bemängelten Punkte komplett überarbeitet und befinden sich auf dieser BNR-Unterseite: Benutzer:Cultural_Networking/Artikel.
Zur Erklärung: Das Versäumnis des damaligen Autoren Bobhole53 den Artikel mit der entsprechenden enzyklopädisch neutralen Wikipedia-Struktur aufzubauen und zudem nicht ausreichend mit Einzelnachweisen zu versehen, muss vor allem in der Unerfahrenheit eines neuen Benutzers gesehen werden, der aus einem persönlichen Beweggrund zudem nicht die nötige Distanz zu der Biografie hatte. Das wurde zurecht als Interessenkonflikt moniert. Bis auf einen kurzen privaten Abschnitt in der Vita der Künstlerin wurde hier die Gewichtung zugunsten der künstlerischen Tätigkeit geändert und das sogenannten "Geschwurbel" entfernt. Zudem werden nur noch wesentliche Werke und Ausstellungen genannt, die auch öffentlich rezipiert wurden.
Als relevanzstiftend, entsprechend der Wikipedia:Richtlinien_bildende_Kunst ("Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum...") ist weiterhin (in Übereinstimmung mit Benutzer:Drucker03) zu werten, dass Werke der Künstlerin zu ständigen Exponaten des Rosenhang-Museum gehören, Ausstellungen z.B. in der Kunsthalle Messmer stattfanden, sowie Teilnahmen der Künstlerin auf überregionalen renommierten Kunstmessen (z.B. ARTMUC München, Art Karlsruhe, ART Market Budapest u.v.a.m.). Das die genannten Messen, obwohl überregional bekannt, (noch) nicht als Wikipedia-Artikel erfasst wurden, sollte nicht zu Ungunsten einer möglichen Relevanz gewertet werden.
Es wurde in der LD zudem kritisiert, dass Frau Niesen Dozentin für meditative Malerei am European Institute of Applied Buddhism (EIAB) in Waldbröhl ist. Zum einen sei gesagt ,dass diese buddhistische Einrichtung von Thích Nhất Hạnh persönlich gegründet wurde, es ist daher eine durchaus relevante Leistung, wenn man an solch einem Institut lehren darf. Der Fakt, dass das Institut noch keinen Wikipedia-Eintrag hat, besagt nicht, dass die Einrichtung nicht relevant ist. Hier kann auch seitens Wikipedia nachgebessert werden um Relevanz zu stiften. Des Weiteren wurde das von Frau Niesen neuentwickelte Konzept für das Institut mit einem Stipendium vom Land Nordrhein-Westphalen gefördert (so auch im Artikel nunmehr belegt). Das sind mMn ausreichende Expertisen.
In Anbetracht der Tatsache, dass mancher Künstler-Artikel, wie z.B. der Bildhauer Paul Hirsch, mit dem Frau Niesen übrigens zusammen ausstellte, mit lediglich 2 (!) Einzelnachweisen akzeptiert wird und der zudem ähnliche Ausstellungsorte wir Frau Niesen nachweist, lässt eine nicht ausreichend objektive Bewertung des damaligen Lösch-Quorums vermuten. Dass die Künstlerin Autodidaktin ist, darf nicht negativ bewertet werden, sie wurde zumindest von dem Impressionisten Hein Hoppmann (leider noch ohne WP-Artikel), einem Mitglied der Niederrheinischen Künstlergilde, gefördert. Es gibt in zahlreichen Künstler-Biografien Autodidakten. Es ist kein Ausschlusskriterium nur weil jemand keinem akademischen Weg gefolgt ist. Auch sind Namen wie der Kunsthistoriker Christopher Naumann in der Vita von Frau Niesen keine unbekannten Personen.
Im Fazit der LD schrieb der löschende Administrator Minderbinder, er lehne die Betreuung des Inhalts des Artikels ab und man solle die Löschprüfung konsultieren. Ich habe Minderbinder am 19.06.2025 dennoch angesprochen [5], aber er bleibt leider bei seiner verweigernden Haltung.
Dies ist ein verifizierter Account zur Offenlegung von bezahltem Schreiben. Der damalige Autor hat sich hilfesuchend an mich gewandt, da er mit der Artikelerstellung und der anschließenden, für ihn doch sehr persönlich zur Sache gehenden Löschdiskussion überfordert war. Eine zweite Chance wäre bitte überlegenswert. Danke!
Mit besten Grüßen.
-- Cultural Networking (Diskussion) 14:26, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf Hirsch, der wurde bisher noch nicht hinterfragt. Das könnte sich jetzt aber ändern.
- Ansonsten gilt hier keine Gleichheit im Unrecht. Nur weil Hirsch noch nicht gelöscht ist, muss Niesen nicht wieder hergestellt werden. --Erastophanes (Diskussion) 23:19, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Die Angaben sind zum Teil nicht nachprüfbar. Eine Ausstellung in der Kunsthalle Messmer ist anhand der Übersicht dort nicht verifizierbar, ich finde nur Eigenangaben der Künstlerin dazu. Relevanzbegründende Ausstellungen sind nicht erkennbar, im Wesentlichen Galerien und Verkaufsausstellungen, die nicht mitzählen.--Meloe (Diskussion) 08:55, 1. Jul. 2025 (CEST)
6. Juli
BearbeitenBitte „Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, der Artikel mit dem Titel „Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland“ wurde vor einigen Wochen abgelehnt und gelöscht. Ich bitte darum, dass der Artikel in meinen Benutzernamensraum (Benutzer:Autor HK/Bündnis Ökonomische Bildung) verschoben wird, damit ich ihn entsprechend der Kritik überarbeiten kann.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/28._Mai_2025#Bündnis_Ökonomische_Bildung_Deutschland_(gelöscht)
Vielen Dank und freundliche Grüße -- Autor HK (Diskussion) 08:51, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Sowohl der Artikel selbst als auch die Argumentation in der LD haben gezeigt, dass hinter @Autor HK kein verständiger Mensch, sondern eine ungenügend trainierte KI steckt. Das kann nichts werden. Troubled @sset [ Talk ] 19:06, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Man kann es mit dem BNR versuchen, aber ich bin auch skeptisch, was den Diskussions- und Artikelstil von Autor HK angeht. Zumindest in der verlinkten LD war sehr viel KI-Kram dabei. Ob es da gelingt, aus sehr viel Text ohne Relevanz überschaubar viel (bzw. wenig) Text mit zumindest etwas Relevanz zu machen, wage ich zu bezweifeln. --Ambross (Disk) 22:09, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Zumindest ist es derzeit viel zu früh, nachdem was sich in der Löschdiskussion geleistet wurde, ist mit einer sinnvollen Weiterarbeit derzeit nicht zu rechnen. Es bleibt auch schleierhaft woraus sich eine enzyklopädische Relevanz speisen sollte --Lutheraner (Diskussion) 22:52, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Man kann es mit dem BNR versuchen, aber ich bin auch skeptisch, was den Diskussions- und Artikelstil von Autor HK angeht. Zumindest in der verlinkten LD war sehr viel KI-Kram dabei. Ob es da gelingt, aus sehr viel Text ohne Relevanz überschaubar viel (bzw. wenig) Text mit zumindest etwas Relevanz zu machen, wage ich zu bezweifeln. --Ambross (Disk) 22:09, 7. Jul. 2025 (CEST)
14. Juli
BearbeitenAWELE
BearbeitenBitte „AWELE“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dies ist ein Artikel über mich, ein Künstler der Musik veröffenlticht
- Link zur Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/AWELE
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]
-- Ares Rahimi (Diskussion) 20:40, 14. Jul. 2025 (CEST)
- Das ist weder der Link zur Löschdiskussion noch wurde offensichtlich der löschende Admin angesprochen --Lutheraner (Diskussion) 20:43, 14. Jul. 2025 (CEST)
- Der angegebene Löschgrund des Admins XenonX3 war Kein Artikel. Zweifelsfreie Irrelevanz .
- Ich habe den "Entwurf" schon mal gelesen, und zwar anläßlich dieses Verschiebewunsches, und meiner Erinnerung nach trifft XenonX3 den Nagel auf den Kopf. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:51, 14. Jul. 2025 (CEST)
- Wir schreiben hier Artikel über enzyklopädisch relevante Themen, reine Existenz macht noch nicht relevant. Wenn Du bei WP:RK was findest, was eindeutig (!) und unabhängig belegbar (!!) auf Dich zutrifft, kannst Du das hier einbringen. Ach ja, wurde zwar schon erwähnt, aber Werbung ist hier nicht zulässig. --Erastophanes (Diskussion) 06:19, 15. Jul. 2025 (CEST)
15. Juli
Bearbeitentwillo
BearbeitenBitte „OER-Portal twillo“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel OER-Portal twillo wurde Ende 2021 gelöscht und durch einen Redirect ersetzt, da die Relevanz des noch recht neuen Projektes damals nicht ausreichend belegbar war (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/20._November_2021#OER-Portal_twillo_(erl.,_Weiterleitung)). Der beteiligte Admin hat ihn auf meine Bitte unter Benutzerin:JakobVoss/OER-Portal_twillo wieder hergestellt, wo er seitdem gemeinsam überarbeitet wurde. Nach mehr als fünf Jahren ist twillo etabliert, was auch im Artikel belegt ist. Der Artikel wird zwar keinen Preis gewinnen aber ich finde, dass er ausreicht, um ihn nach twillo zu verschieben, wäre das ok? -- Nichtich (Diskussion) 10:51, 15. Jul. 2025 (CEST)
P.S: Benutzer_Diskussion:Minderbinder/Archiv/2025#Neuanlage_twillo (nicht signierter Beitrag von JakobVoss (Diskussion | Beiträge) 16:48, 15. Jul. 2025 (CEST))
Bitte „Ligeti Zentrum“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich bin Leiter des 2023 gegründeten ligeti zentrums (https://ligeti-zentrum.de). Das ligeti zentrum ist eine in Deutschland einzigartige Institution, die vom Bund und Land gefördert wird und deren Erhalt vom Hamburg Senat in seiner Koalitionsvereinbarung beschlossen wurde. Der von #gelöscht, Mautpreller (Diskussion) 15:58, 15. Jul. 2025 (CEST)# (Ligeti-zentrum) verfasste Artikel wurde nach zum Teil unverschämter und beleidigender Diskussion vom Administrator gelöscht. Ich möchte, dass es eine faire Diskussion gibt, die die Wiederherstellung des Artikels zur Folge hat. Ein Projekt, das dem Bund 15M Euro wert ist, kann ja enzyklopädisch nicht irrelevant sein, wie von Lutheraner behauptet wurde. Es gibt zahlreiche Belege (Zeitungsartikel, Rundfunksendung, etc.), die eindeutig das Gegenteil beweisen. Wir sind auf jeden Fall bereit, die Qualität des Artikel zu verbessern, falls nötig. Allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass #gelöscht, --Mautpreller (Diskussion) 15:58, 15. Jul. 2025 (CEST)# eine studierte Autorin ist, die bereits seit Jahren Artikel für Magazine und andere Publikationsorgane schreiben. Kommentare wie: "Wenn ich Transferzentrum höre, dann denke ich an Bahnhof. Und wenn kurz darauf von Schnittstelle die Rede ist, dann denke ich Messerattacke. Ich bin davon überzeugt, dass man irgend wann schon einmal versucht hab, dir Deutsch beizubringen, Ligeti-zentrum. Warum versteckst du diese Fähigkeit hier? Das ist kein Makel. Es wird sogar so gefordert" sind einfach nicht zielführend.
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/24._März_2025#Ligeti_Zentrum_(gelöscht)
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]
-- Georghajdu (Diskussion) 15:33, 15. Jul. 2025 (CEST)
- @Hyperdieter: zur Info, das wurde mal wieder vergessen.Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:39, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Weil das offenbar einer anderen Mitarbeiterin als dem Antragsteller zugeordnet ist. --CC 15:39, 15. Jul. 2025 (CEST)
- @Georghajdu: In Löschdiskussionen wird oft hart formuliert; das ist bedauerlich, aber kein Grund für eine Revision der Löschentscheidung. Der Löschbegründung entnehme ich auch nicht, dass dies eine Rolle für die Entscheidung spielte. In der Löschdiskussion wurde auf die Relevanzkriterien (RK) bereits verwiesen. Gibt es Ereignisse, die von den RK gedeckt sind, aber weder im gelöschten Artikel noch in der Löschdiskussion aufgeführt worden sind? --CC 15:46, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass das ligeti zentrum enzykopädierelevant ist und vertraue darauf, dass die Entscheidung den Artikel zu löschen, revidiert wird. Ich schließe nicht aus, dass wir uns im weitere Verlauf um eine Verbesserung bemühen, aber einer permanente Verbannung des ligeti zentrums aus Wikipedia werde ich nicht tatenlos zusehen. --Georghajdu (Diskussion) 15:53, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Sollte die Löschprüfung negativ beschieden werden, welche Taten werden dann folgen? XenonX3 – (☎) 15:57, 15. Jul. 2025 (CEST)
- XenonX3, bitte nicht. Ich versuche gerade, das Gespräch zurück auf die Sachebene zu bringen. OK? --CC 15:59, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Es gibt keine grundsätzliche "permanente Verbannung aus der Wikipedia". Andernfalls wäre auch diese Löschprüfung nicht zugelassen. Das ist auch der Grund, warum ich nach möglicherweise übersehenen Ereignissen frage, die zur enzyklopädischen Relevanz des Projektes beitragen könnten. Ich bitte übrigens darum, sachbezogen und mit konkreten Ereignissen zu antworten; Meinungen und Emotionen sind nicht zielführend. Freundlicher Gruß, --CC 15:58, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Sollte die Löschprüfung negativ beschieden werden, welche Taten werden dann folgen? XenonX3 – (☎) 15:57, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Ich hatte das dem User bereits mitgeteilt, ebnso einen Hinweis auf Wikipedia:Relevanzkriterien gegeben. In diesem Fall wäre dann wohl Wikipedia:Relevanzkriterien#Forschungsprojekte einschlägig. Die Diskussion sollte sich dann an den dort angegebenen Relevanzkriterien orientieren. Unwichtig ist der Name der Autorin, den ich löschen werde, weil er nichts zur Sache tut. --Mautpreller (Diskussion) 15:56, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass das ligeti zentrum enzykopädierelevant ist und vertraue darauf, dass die Entscheidung den Artikel zu löschen, revidiert wird. Ich schließe nicht aus, dass wir uns im weitere Verlauf um eine Verbesserung bemühen, aber einer permanente Verbannung des ligeti zentrums aus Wikipedia werde ich nicht tatenlos zusehen. --Georghajdu (Diskussion) 15:53, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Ich kann beim besten Willen im gelöschten Artikel keine Relevanz erkennen. Untereinheiten von Hochschulen und Universitäten sind regelmäßig nicht relevant. Außerdem war der gelöschte Artikel ein waschechter PR-Artikel aber hier ist Enzyklopädie und kein PR-Wiki. --codc
senf
16:00, 15. Jul. 2025 (CEST)- Das ligeti zentrum ist keine Untereinheit einer Universität, sondern ein neugegründetes Konsortium. Es gibt vergleichbare Projekte wie Weizenbaum-Institut, die offensichtlich als relevant erachtet werden. Noch einmal: wir können an der Verbesserung arbeiten. Einer permanenten Löschung werde ich nicht tatenlos zusehen. --Georghajdu (Diskussion) 16:04, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Bitte hören Sie mit Ihrem "nicht tatenlos zusehen" auf, das interessiert hier niemanden. Bestenfalls. Das Weizenbaum-Institut ist keine Neugründung und hat Ergebnisse hervorgebracht, die im gesamten deutschsprachigen Raum mediales und fachliches Interesse hervorgebracht haben. Das sehe ich beim Ligeti-Zentrum derzeit nicht; das mag sich aber im Laufe der Zeit ändern. Übersehe ich ein relevantes Ergebnis? --CC 16:09, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Was haben Sie denn zur Grundlage Ihrer Einschätzung gemacht? Den gelöschten Wikipedia-Artikel oder die Webseite des ligeti-zentrums sowie die Artikel, die in Printmedien erschienen sind, bzw. die Rundfunkbeiträge, die ausgestrahlt wurden? --Georghajdu (Diskussion) 16:16, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Ich habe mir im Rahmen dieser Löschdiskussion Ihre Website angeschaut und Google befragt. Die Ergebnisse haben bei mir das Bild: "Zu früh, aber später möglicherweise" ergeben. --CC 16:39, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Das ist was ChatGPT dazu zu sagen hat. Ich habe das Netzwerk nicht selbst trainiert. Ich schwöre!
- Ja – das ligeti zentrum in Hamburg-Harburg ist durchaus eine relevante und neuartige Einrichtung im deutschen Hochschul- und Kulturraum:
- ----
- === 🏛️ Warum es relevant ist ===
- Einzigartige transdisziplinäre Ausrichtung
- Als Kooperation zwischen der HfMT, TUHH, HAW und dem UKE bündelt das Zentrum Kunst, Wissenschaft, Technik und Gesundheitsforschung ligetizentrum.hfmt-hamburg.de+9ligetizentrum.hfmt-hamburg.de+9On the Move+9innovative-hochschule.de+2hfmt-hamburg.de+2report.hamburg+2.
- Innovations‑ und Transferzentrum
- Das Akronym LIGETI steht für Laboratorien für Innovationen und Gesellschaftliche Entwicklung durch den Transfer von Ideen. Öffentliche Förderung (BMBF/Land Hamburg) bis 2027 im Programm „Innovative Hochschule“ stärkt bewusst sonore, technologische und gesellschaftliche Schnittstellen hfmt-hamburg.de+3hfmt-hamburg.de+3vamh.de+3hfmt-hamburg.de+8innovative-hochschule.de+8hfmt-hamburg.de+8.
- Aktive Projekte & Labs
- Zwei Cluster („Musik & Gesundheit“ sowie „Ideen/Wissen/Technologie“) mit vielfältigen Themen wie VR-Musik, haptische Forschung, therapeutische Klanginstallationen (Healing Soundscapes), hybride Instrumente und mehr innovative-hochschule.de+6ligetizentrum.hfmt-hamburg.de+6business-people-magazin.de+6.
- Mediale Aufmerksamkeit & Sichtbarkeit
- Eröffnung 2023 in Harburg, über 880 m² Forschungs- und Produktionsraum, präsentiert öffentlich mit Konzerten und Workshops. NDR sendete Features über das Zentrumreport.hamburg+6NDR+6NDR+6NDR+9hfmt-hamburg.de+9innovative-hochschule.de+9.
- Gegründet nach Ligetis Vision
- Namensgeber György Ligeti hatte bereits in den 1970er-Jahren eine Vision für ein Computermusikzentrum in Hamburg. Das heutige Zentrum erfüllt diese Idee 50 Jahre später – mit analoger und digitaler Musikschnittstelle On the Move+9ligetizentrum.hfmt-hamburg.de+9hfmt-hamburg.de+9.
- Einzigartige transdisziplinäre Ausrichtung
- ----
- === 🔍 Fazit ===
- Das ligeti zentrum ist nicht nur ein symbolischer Namensgeber, sondern ein hochmodernes Interdisziplinäres Transfer- und Forschungszentrum, das:
- aktiv neue Wege in künstlerischer Forschung und Technologie geht,
- Gesellschaft und Wissenschaft zusammenbringt,
- schon jetzt sichtbar und medial präsent ist,
- und durch Bund-Länder-Förderprogramme finanziell getragen wird.
- Insgesamt ist das ligeti zentrum als innovative Leuchtturm-Initiative sehr relevant – sowohl für den Wissenschafts- als auch den Kulturbereich in Deutschland. --Georghajdu (Diskussion) 16:51, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Ich habe mir im Rahmen dieser Löschdiskussion Ihre Website angeschaut und Google befragt. Die Ergebnisse haben bei mir das Bild: "Zu früh, aber später möglicherweise" ergeben. --CC 16:39, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Was haben Sie denn zur Grundlage Ihrer Einschätzung gemacht? Den gelöschten Wikipedia-Artikel oder die Webseite des ligeti-zentrums sowie die Artikel, die in Printmedien erschienen sind, bzw. die Rundfunkbeiträge, die ausgestrahlt wurden? --Georghajdu (Diskussion) 16:16, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Bitte hören Sie mit Ihrem "nicht tatenlos zusehen" auf, das interessiert hier niemanden. Bestenfalls. Das Weizenbaum-Institut ist keine Neugründung und hat Ergebnisse hervorgebracht, die im gesamten deutschsprachigen Raum mediales und fachliches Interesse hervorgebracht haben. Das sehe ich beim Ligeti-Zentrum derzeit nicht; das mag sich aber im Laufe der Zeit ändern. Übersehe ich ein relevantes Ergebnis? --CC 16:09, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Das ligeti zentrum ist keine Untereinheit einer Universität, sondern ein neugegründetes Konsortium. Es gibt vergleichbare Projekte wie Weizenbaum-Institut, die offensichtlich als relevant erachtet werden. Noch einmal: wir können an der Verbesserung arbeiten. Einer permanenten Löschung werde ich nicht tatenlos zusehen. --Georghajdu (Diskussion) 16:04, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Ich kann beim besten Willen im gelöschten Artikel keine Relevanz erkennen. Untereinheiten von Hochschulen und Universitäten sind regelmäßig nicht relevant. Außerdem war der gelöschte Artikel ein waschechter PR-Artikel aber hier ist Enzyklopädie und kein PR-Wiki. --codc
- Was ChatGPT dazu meint schreiben zu müssen interessiert und beeindruckt hier niemanden. Solche Texte sind eher abschreckend. --codc
senf
16:54, 15. Jul. 2025 (CEST)- Das ist eine Antwort von jemanden, der keine Ahnung von LLMs hat und noch nicht weiß, was die Stunde geschlagen hat. --Georghajdu (Diskussion) 16:58, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Was ChatGPT dazu meint schreiben zu müssen interessiert und beeindruckt hier niemanden. Solche Texte sind eher abschreckend. --codc
- Das ist die Antwort von jemanden der sich nicht für die Wikipedia interessiert, hier keinen Überblick hat, leseunwillig ist und nur die Wikipedia als PR-Plattform sieht. --codc
senf
17:02, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Das ist die Antwort von jemanden der sich nicht für die Wikipedia interessiert, hier keinen Überblick hat, leseunwillig ist und nur die Wikipedia als PR-Plattform sieht. --codc
- Damit hast du nun völlig ins Fettnäpfchen getreten - KI ist weder als Artikel noch in Diskussion hier erwünscht! Nicht die Relevanzkriterien irgendwelcher KI ist hier entscheiedend, sondern die Wikipedia:Relevanzkriterien. --Lutheraner (Diskussion) 16:57, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Letzter Versuch hier irgendetwas zu bewegen:
- ===== Regional and national media report on the Ligeti Center . An overview =====
- University of Hamburg, " Science meets society. Senate reception for the 'Hamburg Horizons' event series " (November 15, 2024)
- Martsman, “ Live Performance at ArtSearch 2024 symposium, ligeti zentrum Hamburg ” (October 16, 2024)
- Hamburger Abendblatt, " Off to the clubs! Harburg celebrates its diverse music scene " (October 4, 2024)
- NDR, “ Special medical assistance: Music clinic at the UKE ” (21.08.2024)
- NDR, " World of Music. The Ligeti Center in Hamburg " (July 28, 2024)
- Hamburger Abendblatt, “ This weekend only: Immerse yourself in the art of Kandinsky” (February 9, 2024)
- taz, " Places of Knowledge. Harmonious Sound for the Hospital " (February 5, 2024)
- Hamburger Abendblatt, “Christmas Market 2.0 – Robots Get Started in Harburg” (December 4, 2023)
- Hamburger Abendblatt, “ Harburg's Christmas Market: Carousels, Mulled Wine and Robots ” (November 17, 2023)
- Artificial Intelligence and Music (Podcast), Körber Foundation, “ AI, Music and Composition with Prof. Dr. Georg Hajdu ” (July 10, 2023)
- Business & People, “ A center thinks outside the box! ” (June 30, 2023)
- Business & People, “ Continuing Omm by other means… ” (June 2023)
- NDR, “ On the 100th birthday of György Ligeti: Open to everything new ” (May 29, 2023)
- miz, German Music Information Center, " Interdisciplinary project 'Ligeti Center' receives funding as part of the Innovative University Initiative " (May 6, 2023)
- reporthamburg, “ Opening of the 'ligeti center' celebrated in Harburg ” (May 3, 2023)
- NDR, “ Festival and new center: The HfMT under the sign of Ligeti ” (May 3, 2023)
- miz, German Music Information Center, “ Grand Opening of the Ligeti Center in Harburg ” (May 3, 2023)
- Hamburger Abendblatt, “ New lighthouse of science in Harburg’s inner harbor ” (April 27, 2023)
- Business & People, “ Research in the Sign of Music ” (March 31, 2023)
- --Georghajdu (Diskussion) 17:02, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Hat das auch die KI ausgeworfen, oder warum sind die eigentlich deutschen Titel alle englisch? --Magnus (Diskussion) 17:07, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Nein, unsere Seite hat eine Übersetzungsfunktion. Offensichtlich wurde dieser Text aus der englischen Übersetzung herauskopiert. --Georghajdu (Diskussion) 17:08, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Außerdem kann KI auch deutsch. Versuch's mal! --Georghajdu (Diskussion) 17:09, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Hat das auch die KI ausgeworfen, oder warum sind die eigentlich deutschen Titel alle englisch? --Magnus (Diskussion) 17:07, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Künstliche Dummheit wirkt hier eher abschreckend, die ist enzyklopädisch irrelevant und neigt zu Halluzinationen und Lügen, da prüft niemand hier irgendwas einzeln nach. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:18, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Damit hast du nun völlig ins Fettnäpfchen getreten - KI ist weder als Artikel noch in Diskussion hier erwünscht! Nicht die Relevanzkriterien irgendwelcher KI ist hier entscheiedend, sondern die Wikipedia:Relevanzkriterien. --Lutheraner (Diskussion) 16:57, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Harte Diskussionen müssen nicht persönlich werden. Sätze wie "Wenn ich Transferzentrum höre, dann denke ich an Bahnhof. Und wenn kurz darauf von Schnittstelle die Rede ist, dann denke ich Messerattacke. Ich bin davon überzeugt, dass man irgend wann schon einmal versucht hab, dir Deutsch beizubringen, Ligeti-zentrum. Warum versteckst du diese Fähigkeit hier? Das ist kein Makel. Es wird sogar so gefordert" sind nicht hart, sondern unfair und tief beleidigend. Sie verstoßen gegen die Wikiquette und sollten geahndet werden. Versuchen Sie doch bitte nicht, solche Dinge zu rechtfertigen. --Georghajdu (Diskussion) 16:08, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Nenn es wie du willst aber relevanter wird das dadurch auch nicht. Letztlich wird hier ein Admin entscheiden und dieser Entscheidung wirst auch du dich beugen müssen. --codc
senf
16:10, 15. Jul. 2025 (CEST)- Ich schätze Ihren herablassenden Ton nicht. Außerdem bin ich auch nicht damit einverstanden, von Ihnen geduzt zu werden. --Georghajdu (Diskussion) 16:18, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Hier wird in der Regel jeder geduzt und wenn es der Bundespräsident wäre! --Lutheraner (Diskussion) 16:59, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Ich schätze Ihren herablassenden Ton nicht. Außerdem bin ich auch nicht damit einverstanden, von Ihnen geduzt zu werden. --Georghajdu (Diskussion) 16:18, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Nenn es wie du willst aber relevanter wird das dadurch auch nicht. Letztlich wird hier ein Admin entscheiden und dieser Entscheidung wirst auch du dich beugen müssen. --codc
- Ich habe das nicht geschrieben, kann dafür also nicht um Entschuldigung bitten. Dass ich den Kommentar unpassend finde, kann ich aber gerne zu Protokoll geben. Er hatte nur keinen Einfluss auf die Entscheidung und wird hier deswegen auch nicht zum Thema werden. OK? --CC 16:11, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Das mit dem Bahnhof und dem Messer war eine sehr überspitze Darstellung der Diskrepanz zwischen Marketinggeschwurbel (oder sonstiger verquaster Insidersprache) und ordentlichem Deutsch. Letzteres wird hier gefordert, ersteres wirkt hier eher abschreckend.
- Es geht hier nicht um einen Drittmittelantrag bei einer Drittmittelgeber, wo dick aufgetragen und geschwurbelt werden muss, hier geht es nur um nackte Fakten, und deutliche Darstellung der Erfüllung irgendwelcher Relevanzkriterien. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:28, 15. Jul. 2025 (CEST)
Der Antragsteller scheint bereit zuzugestehen, dass der gelöschte Artikel wohl unzureichend war. Das normale Vorgehen wäre in so einem Fall, einen besseren Artikelentwurf im eigenen Benutzernamensraum zu erstellen und dann hier um Verschiebung in den Artikelnamensraum zu bitten. Die zu erfüllenden Relevanzkriterien werden ja jetzt bekannt sein. Keine gute Idee wäre es, einen mangelhaften Artikel wiederherzustellen, auf das vage Versprechen hin, man könnte den ja später noch verbessern. Ich würde dem Antragsteller das erstere Vorgehen hier nahelegen.--Meloe (Diskussion) 16:16, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Man sollte aber auf jeden Fall zuerst die Meinungsäußerung des löschenden Admins abwarten --Lutheraner (Diskussion) 16:20, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Ist es möglich herauszufinden, wer der löschenden Admin ist? --Georghajdu (Diskussion) 16:21, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Das stand in dem Losch-Log, es war Hyperdieter, der auch schon angepingt wurde, mehrfach. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:23, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Der steht u.A. im Löschentscheid, Herr Professor. Ich mache Ihnen einen Vorschlag, vorbehaltlich der Zustimmung der hiesigen Corona: da ich Hamburger bin und seit mehr als 20 Jahren in der Wikipedia schreibe kann ich mir ekn Gespräch zwischen uns vorstellen, in dem wir die offenbaren Missverständnisse, die hier bestehen,klären. Ich bitte dabei zu berücksichtigen, dass ich lediglich ein freiwilliger Mitarbeiter der Wikipedia bin, also keine offizielle Funktion ausübe. Trotzdem halte ich den Vorschlag für sinnvoll, weil in der Zukunft Relevanz Ihres Projektes möglich ist, wenn Ergebnisse publiziert werden, die zuf Zeit noch nicht veröffentlicht sind. Momentan sehe ich diese Relevanz allerdings noch nicht. Ist das eine Lösungsmöglichkeit für Sie? --CC 16:29, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Ist es möglich herauszufinden, wer der löschenden Admin ist? --Georghajdu (Diskussion) 16:21, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Ich habe nicht zugestanden, dass ich den Artikel unzureichend fand, sondern lediglich meine Bereitschaft signalisiert, den Artikel soweit zu modifizieren, dass die Relevanz des Zentrums deutlich wird. Immerhin sind wir im deutschen Kultur- und Wissenschaftsleben eine neue Stimme, die Bund und Land 23.5M Euro wert war. Wir haben uns im Wettbewerb gegen 140 anderen deutsche Universitäten und Hochschulen durchgesetzt. Das kann ja alles nicht irrelevant sein. --Georghajdu (Diskussion) 16:24, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Ach ja, um auf den Vorschlag von weiter oben zurückzukommen:
- Fang doch einen neuen Artikel beispielsweise unter Benutzer:Georghajdu/Artikelentwurf an, dann wissen hier auch alle, um was es gehen soll. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:30, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Daran messen wir allerdings keine enzyklopädische Relevanz. Der Betrag kann unterstützend herangezogen werden, reicht als Relevanzkriterium nicht, wenn er alleine steht. --CC 16:31, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Dass ihr selbst euch relevant findet, glaube ich gerne. Das interessiert aber keinen. Benötigt werden reputable externe Stimmen, entsprechende Veröffentlichungen, die sich mit dem Zentrum befassen. Relevanz in der Wikipedia wird wegen des häufigen Streits darüber verstanden als Erfüllung der Wikipedia:Relevanzkriterien. Man könnte den Ausdruck auch anders verstehen oder interpretieren, ist hier aber nicht von Belang. Auch öffentlich geförderte Projekte gelten den Regeln gemäß nicht automatisch als relevant. Bitte die Regeln beachten, auch die Admins, die hier um Wiederherstellung gebeten werden, müssen das tun.--Meloe (Diskussion) 16:32, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Meloe, ich kann nur meine Aussagen wiederholen. Wir haben zahlreiche Ergebnisse vorzuweisen, wie etwa das weltweit erste Konzert mit einem Quantencomputer: https://www.linkedin.com/posts/eduardo-r-miranda-203a62208_i-am-thrilled-to-announce-the-premiere-of-activity-7049009146959941632-MSie?trk=public_profile_like_view. Mich nervt langsam wirklich, wie hier darauf rumgeritten wird, dass nur wir uns für relevant halten. --Georghajdu (Diskussion) 16:38, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Linkedin o.ä. taugt nicht als Beleg. Und ich glaube auch, dass es mehr Leute gibt, die das für relevant halten, nur ist es auch enzyklopädisch relevant nach unseren Relevanzkriterien? Dafür müssten eben Belege her, am besten in einem neuen Entwurf ohne Lobhudeleien und Merketingsprache. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:42, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Was soll ich denn anführen, lieber Sänger? Ist das besser: https://www.classiq.io/insights/eduardo-miranda --Georghajdu (Diskussion) 16:45, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Linkedin o.ä. taugt nicht als Beleg. Und ich glaube auch, dass es mehr Leute gibt, die das für relevant halten, nur ist es auch enzyklopädisch relevant nach unseren Relevanzkriterien? Dafür müssten eben Belege her, am besten in einem neuen Entwurf ohne Lobhudeleien und Merketingsprache. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:42, 15. Jul. 2025 (CEST)
- 2019 haben wir in einem einzigartigen Netzwerkkonzert den St. Pauli Elbtunnel bespielt: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&reload=9&v=BXlaSBo0KXs. Wir hatten Ausstellungen in der Hamburger Kunsthalle und entwickeln einzigartige Softwaresysteme: https://www.computermusicnotation.com/ --Georghajdu (Diskussion) 16:41, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Die Seiten der Kunsthalle zu unserem Moving Sound Pictures Projekt: https://www.hamburger-kunsthalle.de/en/vr-installation --Georghajdu (Diskussion) 16:43, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Das erscheint mir schon als besserer Hinweis. Allerdings ist die Hamburger Kunsthalle eher ein lokales Zentrum mit entsprechend vorwiegend lokaler Reichweite (Einzelausstellungen ausgenommen, da gab es auch schon weitreichende Aufmerksamkeit). Wir benötigen nationale oder internationale Aufmerksamkeit. Gibt es derartiges schon? --CC 16:52, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Dem würde die Kunsthalle jetzt vehement widersprechen. Die Kunsthalle ist eine der wichtigsten Museen in D. Aber was soll ich jetzt anführen? Dass ich als Keynote Speaker bei einer internationalen Konferenz in Boston über das Zentrum gesprochen habe oder dass an der Stanford University Vorträge darüber gehalten habe. Ich finde es schräg, mich hier ständig rechtfertigen zu müssen. Ich glaube das wichtigste ist gesagt. Ich muss mich hier aus der Diskussion zurückziehen. --Georghajdu (Diskussion) 16:55, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Im angeführten Beitrag Symphony in the St. Pauli Elbtunnel und bei der angeführten Software MaxScore 2 wird das Ligeti Zentrum nicht erwähnt. Erwähnt ist die Hochschule für Musik und Theater bzw. die "Hamburg University of Music". Wäre es damit also doch eher eine Untereinheit einer Universität?--Meloe (Diskussion) 17:01, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Dann ziehe auch ich mich aus dieser Diskussion zurück, Herr Professor. Ebenso meinen Vorschlag von oben, da offenbar nicht zielführend. Mit Bedauern, --CC 17:05, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Dem würde die Kunsthalle jetzt vehement widersprechen. Die Kunsthalle ist eine der wichtigsten Museen in D. Aber was soll ich jetzt anführen? Dass ich als Keynote Speaker bei einer internationalen Konferenz in Boston über das Zentrum gesprochen habe oder dass an der Stanford University Vorträge darüber gehalten habe. Ich finde es schräg, mich hier ständig rechtfertigen zu müssen. Ich glaube das wichtigste ist gesagt. Ich muss mich hier aus der Diskussion zurückziehen. --Georghajdu (Diskussion) 16:55, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Das erscheint mir schon als besserer Hinweis. Allerdings ist die Hamburger Kunsthalle eher ein lokales Zentrum mit entsprechend vorwiegend lokaler Reichweite (Einzelausstellungen ausgenommen, da gab es auch schon weitreichende Aufmerksamkeit). Wir benötigen nationale oder internationale Aufmerksamkeit. Gibt es derartiges schon? --CC 16:52, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Die Seiten der Kunsthalle zu unserem Moving Sound Pictures Projekt: https://www.hamburger-kunsthalle.de/en/vr-installation --Georghajdu (Diskussion) 16:43, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Meloe, ich kann nur meine Aussagen wiederholen. Wir haben zahlreiche Ergebnisse vorzuweisen, wie etwa das weltweit erste Konzert mit einem Quantencomputer: https://www.linkedin.com/posts/eduardo-r-miranda-203a62208_i-am-thrilled-to-announce-the-premiere-of-activity-7049009146959941632-MSie?trk=public_profile_like_view. Mich nervt langsam wirklich, wie hier darauf rumgeritten wird, dass nur wir uns für relevant halten. --Georghajdu (Diskussion) 16:38, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Dass ihr selbst euch relevant findet, glaube ich gerne. Das interessiert aber keinen. Benötigt werden reputable externe Stimmen, entsprechende Veröffentlichungen, die sich mit dem Zentrum befassen. Relevanz in der Wikipedia wird wegen des häufigen Streits darüber verstanden als Erfüllung der Wikipedia:Relevanzkriterien. Man könnte den Ausdruck auch anders verstehen oder interpretieren, ist hier aber nicht von Belang. Auch öffentlich geförderte Projekte gelten den Regeln gemäß nicht automatisch als relevant. Bitte die Regeln beachten, auch die Admins, die hier um Wiederherstellung gebeten werden, müssen das tun.--Meloe (Diskussion) 16:32, 15. Jul. 2025 (CEST)
Der o.g. genannte NDR-Beitrag https://www.ndr.de/kultur/sendungen/welt_der_musik/ligeti-zentrum-Kuenste-Wissenschaften-und-Technologie,sendung1464364.html könnte u.U. zumindest ein Hinweis auf mediale Präsenz sein. Immerhin ist das Zentrum hier Thema eines längeren redaktionellen Beitrags und nicht nur beiläufig erwähnt. Ähnlich https://www.deutschlandfunkkultur.de/das-ligti-zentrum-wo-kunst-sich-mit-wissenschaft-und-technologie-verbindet-dlf-kultur-6c828c4d-100.html. Ich habs mir beides nicht angehört. Ob das reicht, vermag ich nicht zu beurteilen.--Mautpreller (Diskussion) 18:17, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Ich hatte vorhin beide Beiträge bereits angesehen / angehört, als ich Google konsultierte. Den NDR-Beitrag stufe ich als lokale Berichterstattung ein, aber der DF-Beitrag ist sinnvoll als Relevanzhinweis zu werten - sofern es nicht bei ihm bleibt. Das Projekt ist allerdings erst zwei Jahre alt und benötigt natürlich eine Anlaufzeit; da kann also noch snhaltende überregionale Berichterstattung daraus werden. Daher meine oben bereits abgegebene Einschätzung: noch nicht relevant, aber das kann sich mit etwas Zeit noch dorthin entwickeln. --CC 18:25, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Fände ich eine naheliegende Entscheidung, zumal ja noch nicht klar zu sein scheint, was aus dem Zentrum nach Auslaufen der fünfjährigen Förderdauer werden könnte. Gegen Erwähnung bei den beteiligten Institutionen scheint mir nichts zu sprechen, für einen eigenen Artikel könnte es tatsächlich noch zu früh sein. Aber das ist reine Laienmeinung nach etwas Googlen. --Mautpreller (Diskussion) 18:36, 15. Jul. 2025 (CEST)
- In Ergänzung: auch gegen eine Arbeitsversion im BNR der Erstellerin oder des Antragsstellers habe ich keine Einwände, solange der Artikel vor einer Verschiebung in zwei, drei Jahren noch einmal hier auf der Löschprüfung vorgeführt wird. Möglicherweise lässt sich dadurch von vornherein verhindern, dass der Text wieder "entgleist". Übrigens hatte die Ersterstellerin auf ihrer Benutzerseite, 1. Version, einen Text eingestellt, den ich als den gelöschten Artikel vermute. Für Interessierte ohne Admin-Rechte... Freundlicher Gruß, --CC 19:01, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Auch ich bin für diese Vorgehensweise. --Lutheraner (Diskussion) 19:05, 15. Jul. 2025 (CEST)
- In Ergänzung: auch gegen eine Arbeitsversion im BNR der Erstellerin oder des Antragsstellers habe ich keine Einwände, solange der Artikel vor einer Verschiebung in zwei, drei Jahren noch einmal hier auf der Löschprüfung vorgeführt wird. Möglicherweise lässt sich dadurch von vornherein verhindern, dass der Text wieder "entgleist". Übrigens hatte die Ersterstellerin auf ihrer Benutzerseite, 1. Version, einen Text eingestellt, den ich als den gelöschten Artikel vermute. Für Interessierte ohne Admin-Rechte... Freundlicher Gruß, --CC 19:01, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Fände ich eine naheliegende Entscheidung, zumal ja noch nicht klar zu sein scheint, was aus dem Zentrum nach Auslaufen der fünfjährigen Förderdauer werden könnte. Gegen Erwähnung bei den beteiligten Institutionen scheint mir nichts zu sprechen, für einen eigenen Artikel könnte es tatsächlich noch zu früh sein. Aber das ist reine Laienmeinung nach etwas Googlen. --Mautpreller (Diskussion) 18:36, 15. Jul. 2025 (CEST)
16. Juli
BearbeitenHandle Creativ (erl.)
BearbeitenBitte „Handle creativ“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Handle Creativ ist eine seit 1984 bestehende Werbeagentur mit Standorten in Innsbruck und Wien. Die Agentur wurde u.a. mit dem Golden Pixel Award und dem Signum Laudis des TAI ausgezeichnet und ist offizieller KMU-Digitalisierungsberater der WKO. Relevanz kann durch Artikel auf Standort Tirol, Branchenverzeichnisse und Medienberichte belegt werden. Bitte um erneute Prüfung
- Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]
-- Anais Sanchez de la Hoz (Diskussion) 11:37, 16. Jul. 2025 (CEST)
- die Schnellöschung erfolgte unter dem Lemma Handle creativ. --Seemannssonntag (Diskussion) 11:54, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Und die Begründung vom löschenden Admin Logographlautete: Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: KI-Werbeflyer ohne Relevanz. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:57, 16. Jul. 2025 (CEST)
Die Löschung erfolgte nicht aus Relevanz-, sondern aus Qualitätsgründen. Ob das Unternehmen relevant ist, wurde dabei nicht beurteilt. Dass die obengenannten Punkte relevanzstiftend sind, zweifle ich sachte, da ungeprüft, an. Der gelöschte Artikelversuch war ein plumper Werbeflyer, der seine Intention nicht verbarg. Solche Inhalte können nicht auf Wikipedia veröffentlicht werden. Die Löschung war damit sachgerecht. Bleibt gelöscht --Eschenmoser (Diskussion) 14:09, 16. Jul. 2025 (CEST)
- (BK): Ergänzend aber noch: Unsere Relevanzkriterien finden sich unter WP:RK#U, unsere Anforderungen an Quellen unter WP:Q. Bevor jemand auf den Gedanken kommt, in eine Neuanlage Arbeit zu stecken, bitte lesen.--Karsten11 (Diskussion) 14:12, 16. Jul. 2025 (CEST)
Bitte „UnternehmerTUM“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich würde gerne einen Artikel zum Münchner Gründerzentrum UnternehmerTUM (UTUM) anlegen. Das Lemma hat bereits zwei negativ verlaufene LDs hinter sich (siehe LD aus 2009 & LD aus 2021; der Entscheider war zuletzt Minderbinder). Die damaligen Entscheidungen halte ich für nachvollziehbar, gerade auch im Hinblick auf den offenbar enthaltenen POV.
Ich bin allerdings der Auffassung, dass sich seitdem eine enzyklopädische Relevanz ergeben hat. UTUM ist das größte Gründerzentrum Europas und wird gleichzeitig von der Financial Times als der führende bzw. erfolgreichste europäische Startup-Hub ausgewiesen (März 2024 und Februar 2025). Der dort hinter UTUM zweitplatzierte französische Startup-Hub Station F verfügt seit 2020 über einen eigenen Artikel (wohl v.a. begründet durch die Anlagen-/Campusgröße). UTUM pflegt darüber hinaus umfangreiche internationale Kooperationen, außerdem konnten sich einige ehemals durch UTUM unterstützte Unternehmen auf dem globalen Markt durchsetzen (ein solches Unicorn ist z.B. die Flix SE). Das Startup-Hub spielt damit eine wichtige Rolle für Bayern und Deutschland als Wirtschaftsstandort. Ich möchte auch auf das besondere Medienecho verweisen – zuletzt im Handelsblatt, viele weitere sind hier gelistet. M.E. ergibt sich damit insgesamt ein konsistentes Bild von der besonderen Bedeutung des Startup-Hubs für Deutschland und Europa.
Eine etwaige Redundanz zum Artikel Technische Universität München würde ich bei einem positiven Entscheid auflösen; selbstredend würde mein Artikel in Abgrenzung zu den gelöschten Artikeln WP:NPOV-konform verfasst werden.
--Wächtersbach (Diskussion) 15:02, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Mir erscheint Relevanz wahrscheinlich (ich habe damals auf Löschen votiert). Ich würde einen Artikelentwurf im BNR anregen, der bei positivem Votum verschoben werden könnte.--Meloe (Diskussion) 08:04, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Ohne Zweifel relevant. --Neudabei (Diskussion) 08:07, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Ja, sehe ich auch so. Die sind relevant und es wäre gut, einen Artikel zu haben. Bitte so vorgehen, wie von Meloe vorgeschlagen. Den "fertigen Artikel" dann hier vorstellen. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:12, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Danke euch allen für die Rückmeldungen. Der Artikel entsteht dann in meinem BNR unter Benutzer:Wächtersbach/UnternehmerTUM. --Wächtersbach (Diskussion) 17:27, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Ja, sehe ich auch so. Die sind relevant und es wäre gut, einen Artikel zu haben. Bitte so vorgehen, wie von Meloe vorgeschlagen. Den "fertigen Artikel" dann hier vorstellen. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:12, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Ohne Zweifel relevant. --Neudabei (Diskussion) 08:07, 17. Jul. 2025 (CEST)
Bitte „Psychotherapeutisches_Institut_Bergerhausen/Psychodrama_Instructors_Board“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe bei Wikipedia Folgende Infos zur Löschung gefunden: Die Relevanz ist nach Google-Recherche zweifelhaft, die Darstellung erscheint werblich (der inzwischen gesperrte Hauptautor hatte auch einen eindeutigen Interessenkonflikt). Polibil (Diskussion) 16:18, 17. Apr. 2025 (CEST)// Im Grunde ähnlich gelagert wie oben: Wikipedia:Löschkandidaten/17._April_2025#ICCPP-Journal. Polibil (Diskussion) 16:19, 17. Apr. 2025 (CEST) // Auch die Qualität ist zweifelhaft. Die Belege, soweit sie funktionieren, erwähnen das Institut nicht. Welche Rechtsform hatte das Institut? Einzelunternehmen (Deutschland)? Bitte löschen.--Kabelschmidt (Diskussion) 12:37, 24. Apr. 2025 (CEST) // Gelöscht. Auf den ersten Blick seriös aussehender Artikel. jedoch findet sich kaum Rezeption des Instituts. Da hier WP:RK#Hochschulen anzuwenden wäre, kann ich festhalten, dass eine Solche Relevanz zumindest nicht dargesetellt wurde. --Hyperdieter (Diskussion) 17:00, 29. Apr. 2025 (CEST)
Dazu kann ich nur sagen: Die (neue) englischsprachige Page www.pib.hamburg ist gerade im Aufbau und ergänzt (momentan ersetzt) die bisherige Seite www.pib-zentrum.de. Die gesamten Daten konnten – neben anderen Aufgaben von mir – nicht sofort eingepflegt werden. Die auf der Seute stehenden Daten sind meines Erachten umfänglich und voll korrekt und geben die 50-jährige Geschichte des Instituts wieder. Ich bin der (persönliche) Besitzer des Instituts und nicht der "gelöschte Ersteintragende".
a) Die Rechtsform des PIB ist die eines Einzelunternehmertums von mir im Besitz seit 2018.
b) Ich habe mit der anderen Gründung vom (verstorbenen) Hans – Werner Gessmann nicht zu tun, der auch das ICCPP Journal betrieben hat, das es so gar nicht wirklich gab und am, gleichen Tag bei Wikipedia gelöscht worden ist. Irgendwie hat diese Löschung des ICCPP Journals dazu geführt, dass das PIB hinterfragt worden ist. Zitat: "Polibil (Diskussion) 16:18, 17. Apr. 2025 (CEST)// Im Grunde ähnlich gelagert wie oben: Wikipedia:Löschkandidaten/17._April_2025#ICCPP-Journal."
c) Schon immer war das PIB in Amerika, Russland, Afrika und Indien tätig. Deshalb habe ich den Namen PIB Psychodrama Instructors Board in diesem Frühjahr hinzu gewählt und die einfachere Page ( ohne den Buchstaben "z") www.pib.hamburg. Das PIB hat derzeit mit verschiedenen, meist indischen Universitäten Kooperationen (Memorandum of Understanding MoU), unter anderem mit der Christ University, Ghaziabad, Delhi Campus (über einen Psychodrama Kurs im Jan. 2025, und seit 2019 mit dem Montfort College der Universität Bangalore North: https://montfortcollege.edu.in/index.php/diploma-course-in-psychodrama-dcp/ (siehe gleich der erste Abschnitt: Partners: Montfort College offers Post Graduate Programmes in Psychology at the Masters levels. Vedadrama India Pvt. Ltd., Chennai is an Indian Psychodrama Training institute with training centers and groups at Bangalore, Coimbatore, Mangalore and Delhi. Psychodrama was invented by Dr. J L Moreno in the 1921. Since 2008 Prof. Dr. Becker-Ebel, the owner of PIB Germany and founder of Vedadrama India Pvt. Ltd. teaches Psychodrama.) Ferner bin ich bertufen zum Adjunct Prof, f. Palliative Care and for Psychodrama an der Yenepoya Universität, Mangalore, an der ich über das PIB regelmäßig unterrichte. In diesem Jahr werde ich auch in Vietnam unterrichten. Das PIB bot von der Ärztekammer Hamburg zertifizierte Kurse für Ärzte und für Psychotherapeuten an und ist relevant gelistet: https://www.therapie.de/psyche/info/psychotherapie-ausbildung/adressen-und-links/psychodrama/ und https://www.bildungsserver.de/institution.html?institutionen_id=5868 (auch in Kontakt mit dem BIBB). Die mit mir kooperierenden Institute weltweit waren auf der Page durchaus gelistet. Die Links sollten funktionieren. https://pib.hamburg/psychodrama-international.html hier insbesondere https://montfortcollege.edu.in/diploma-course-in-psychodrama-dcp/.
d) Ich selbst, Dr. Becker-Ebel, bin mit meinen wisenschaftlichen Veröffentlichungen durchaus bekannt: https://orcid.org/0000-0002-2791-8861. Ich habe die englischsprachige Psychodrama-Buchserie gegründet im Springer Nature Verlag und bin jetzt noch im Herausgeberteam: https://link.springer.com/series/16448/editors - ganz unten unter Editorial Board steht: Jochen Becker-Ebel, Adj. Prof. for Psychodrama & for Geriatric Palliative Care, Medical College, Yenepoya University, PIB, Hamburg/Germany; Vedadrama India, Chennai/India, Das erste Buch der Serie (open access) wurde bereits 564.000 mal heruntergeladen und ist somit das bekannteste Psychodrama Buch überhaupt.
Sowohl das PIB als auch das Psychotherapeutische Institut Bergerhausen als auch ich sind national und international bekannt. Das PIB betreibe ich übrigens ehrenamtlich, wie auch meine Tätigkeiten in Indien und Asien. Es ist deshalb fraglich, ob es „werblich“ ist, was ich mache. Mein Geld verdiene ich in der Medizinerweiterbildung (www.memomed.de).
Ich schlage vor: Die Wiederherstellung des Artikels durch Wikipedia und parallel: von mir selbst: Verbesserung der Pages www.pib-zentrum.de / www.pib.hamburg durch mehr Belege und Darstellung der Geschichte und Wirksamkeit des PIB.
Jochen Becker-Ebel
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/17._April_2025#Psychotherapeutisches_Institut_Bergerhausen_(gelöscht)
- Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: KEINER
-- JochenBeE (Diskussion) 15:50, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Und warum hast Du nicht zuerst mit @Hyperdieter gesprochen, wie es oben gefordert wird?
- Ach ja, welche der hier genannten Kriterien lassen sich unabhängig so belegen, dass eine enzyklopädische Relevanz Deines Hobbys deutlich wird? Und Werbung wird auch gerne für ehrenamtliche oder gemeinnützige Sachen gemacht. Da geht's nicht um geld, sondern um Bekanntheit. --Erastophanes (Diskussion) 07:52, 17. Jul. 2025 (CEST)
Bitte „Luxembourg Science Center“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo! Ich verstehe nicht ganz, warum der Artikel verschoben wurde. Ich möchte ihn wiederherstellen, damit ich ihn aus der englischen Version übersetzen kann: en:Luxembourg Science Center (nicht signierter Beitrag von Effco (Diskussion | Beiträge) 16:16, 16. Jul. 2025 (CEST))
- Das ist kein Artikel. --Magnus (Diskussion) 16:26, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Die Seite wurde nicht gelöscht, nur in den Benutzernamensraum verschoben zur Überarbietung: Benutzer:The metalgamer/Luxembourg Science Center, und zwar vor ungefähr anderthalb Jahren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:27, 16. Jul. 2025 (CEST)
Es gibt keine Adminentscheidung, die hier geprüft werden könnte. Gelöscht wurde lediglich ein durch Verschiebung des Artikelfragments entstandener Link. Die Verschiebung war sachgerecht, da das Fragment nicht die Mindestanforderungen an Artikel erfüllte. Der im BNR bestehende Artikelanfang darf gerne ausgebaut werden. Dabei bitte nicht vergessen belegbasiert zu Arbeiten und die Relevanz der Einrichtung darzustellen. --Eschenmoser (Diskussion) 07:51, 17. Jul. 2025 (CEST)