Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Die Vergabe und Rücknahme von Benutzerrechten kannst Du auch bei der Rechtevergabe beantragen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- das Recht IP-Sperren-Ausgenommener beantragen möchtest,
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
Mir ist aufgefallen, dass die Vorlage:SYR eine Warnnotiz enthält, die aber nicht stimmt. Soweit ich das erkenne, wurde die Flagge auf Commons umgebogen, so dass nun schon die neue angezeigt wird, obwohl die alte noch beschrieben ist im Warntext. Ich würde vorschlagen, den Warntext zu entfernen und zu überlegen, ob diese Vorlage:SYR-2024 erstellt werden muss.--McBayne (Diskussion) 21:36, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Als Hinweis hier noch die Bemerkung, dass die Vorlage vollgeschützt ist, muss also ein Admin fixen, im Zweifelsfall einfach den Warntext entfernen und die Frage bzgl. dieser SYR-2024 ignorieren.--McBayne (Diskussion) 16:10, 6. Jul. 2025 (CEST)
- „Umbiegen“ ist ganz ganz schlecht.
- Es muss bei jeder Einbindung geprüft werden, was für ein Ereignis (etwa Olympische Spiele) zu einem bestimmten Zeitpunkt, oder aber zeitüberdauernd wie UN-Mitgliedschaft oder Städtepartnerschaft welche Variante darstellen müsse.
- Es gab zum Umsturz Ende 2024, als inoffiziell manche Gruppen mit einer anders kolorierten Fahne rumliefen, auf FZW bereits eine intensivere Diskussion zum weiteren Vorgehen.
- Damals war die zukünftige Gestaltung und der neue Staat und seine Verfassung noch nicht klar gewesen; das muss zuerst geklärt werden betreffend des voraussichtlich zukünftigen Designs.
- Danach sind alle
SYR
ein „undefinierter Status“, und alleSYR-20
nn sind eindeutig zugeordnet worden.SYR
ist auf Jahre verbrannt. - Administrativ wenig rumzumachen, und Commons soll zur Hölle gehen. In unseren Vorlagen muss das richtige Design zugeordnet werden; falls Commons tatsächlich die Gestaltung einer Grafik rückwirkend zu Ereignissen vergangener Jahre in allen Wikis rumgepfuscht hat, müssen wir in den Vorlagen wieder den optischen Status quo ante herstellen.
- Man kann auch nicht Hakenkreuzfahnen oder wilhelminisches Schwarzweißrot auf Schwarzrotgold rückwirkend umdekorieren, weil „Deutschland“ heute grad was anderes verwendet und Commons das so umstellt.
- VG --PerfektesChaos 19:22, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Klassisches Vorgehen: Falls es eine offizielle neue Flagge gibt, dann wird ein Datum festgelegt. Für alle Dinge die vor diesem Datum (bis zu einem eventuell vorhergehendem Wechsel) durchgeführt wurde, muss eine Ersatzvorlage eingebaut werden. Heisst man muss wirklich jede Einbindung kontrollieren. Für Dinge die den Staat allgemein (also unabhängig von Regierung) beschrieben verbleibt die SYR-Vorlage. Oft genug durchgeführt, eine Riesen-Arbeit und wenn man sich Beispiele anschauen will, ist Belarus und Eswatini, wo gleichzeitig der Name gewechselt wurde ein Anhaltspunkt. Aber wie gesagt, zunächst muss ein offizieller Wechsel erfolgen und festgestellt werden, inklusive Datum.--Maphry (Diskussion) 19:33, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Möchte hier gar nicht allzu viel inhaltlich diskutieren, deshalb nochmals kurz die Fakten: 1) der Warntext ist aktuell falsch 2) niemand hat sich über eine falsche Flagge beschwert (obwohl in Commons wohl schon "lange" umgebogen) und selbst, wenn sie falsch ist kann das jederzeit korrigiert werden 3) eine Alternative wird aktuell nicht angeboten, es bleibt dem normalen Nutzer nichts anderes übrig als die Warnung zu ignorieren und die Vorlage trotzdem zu verbauen.
- Meine Anfrage würde den offensichtlichen Fehler beheben und man könnte jederzeit irgendwelche komplizierten Verfahren definieren, wie der Bestand bereinigt werden kann. Das kann dann auch von jemandem umgesetzt werden. Da es jetzt aber nicht in Umsetzung ist, würde ich die einfachste Lösung vorschlagen die eben ist den aktuell falschen Warntext in der Vorlage zu entfernen.--McBayne (Diskussion) 21:51, 7. Jul. 2025 (CEST)
- Dies ist aber nicht der einfache Weg. Entweder man entscheidet sich die neue Flagge zu verwenden, dann benötigt es ein Datum mit Umstellung und ein grösseres Projekt um die Anpassungen vorzunehmen. Oder man sagt die alte Flagge ist noch Programm, dann muss man den Commons-Link austauschen mit zur alten Flagge hin. Nur die Warnmeldung löschen ist nicht der Weg den man in so einem Fall geen sollte (es ist quasi das letzte was passiert, nachdem man all die anderen Schirtte vollzogen hat).--Maphry (Diskussion) 11:06, 8. Jul. 2025 (CEST)
- Danke für die Beteiligung, aber... Du schlägst also vor, das Wappen zurückzusetzen entgegen dem Artikel Syrien, wo es bereits am 12. Dezember 2024 geändert wurde? Oder verstehe ich deinen Vorschlag falsch? Wie würdest du denn die Inkonsistenz bereinigen? Ich halte administrative Argumente in dem Fall nicht für stichhaltig, es sollten schon politische/diplomatische Argumente sein, die dann aber auch begründen warum der Artikel Syrien mitgeändert werden sollte. Wenn es nur ums nachvollziehen der korrekten Flagge zu irgendwelchen Stichdaten geht, dann ist das eine administrative Fleissaufgabe, die auch mit korrekter Anzeige der Vorlage:SYR funktionieren wird, sofern sich dann jemand an die Aufgabe macht.--McBayne (Diskussion) 21:59, 8. Jul. 2025 (CEST)
- Dies ist aber nicht der einfache Weg. Entweder man entscheidet sich die neue Flagge zu verwenden, dann benötigt es ein Datum mit Umstellung und ein grösseres Projekt um die Anpassungen vorzunehmen. Oder man sagt die alte Flagge ist noch Programm, dann muss man den Commons-Link austauschen mit zur alten Flagge hin. Nur die Warnmeldung löschen ist nicht der Weg den man in so einem Fall geen sollte (es ist quasi das letzte was passiert, nachdem man all die anderen Schirtte vollzogen hat).--Maphry (Diskussion) 11:06, 8. Jul. 2025 (CEST)
- Ich hatte geschrieben: Vorlage:SYR ist auf Jahre verbrannt.
- Ich hatte weiter geschrieben: „Es muss bei jeder Einbindung geprüft werden, was für ein Ereignis (etwa Olympische Spiele) zu einem bestimmten Zeitpunkt, oder aber zeitüberdauernd wie UN-Mitgliedschaft oder Städtepartnerschaft welche Variante darstellen müsse.“
- Heißt: Es muss mindestens zwei neue Vorlagen
SYR-20
nn geben:- Assad-Flagge; bis 2024
- Provisorische Flagge; ab 2024
- Danach muss jede einzelne Einbindung von Vorlage:SYR geprüft und auf eine dieser beiden umgestellt werden. Bis es keine einzige Einbindung von Vorlage:SYR im ANR mehr gibt.
- Siege und Teilnahme an den Olympischen Spielen 2023 müssen die Assad-Flagge bekommen.
- Mitgliedschaft in internationalen Organisationen usw., was bis heute fortbesteht, muss die Provisorische bekommen.
- Erst nachdem die letzte Einbindung aufgelöst wurde, kann auf Vorlage:SYR die dann gültige Staatsflagge gelegt werden. Wobei über die noch überhaupt nicht entschieden wurde. Das ist ja hier wie mit Jens Spahn, der wollte auch drei Tage nach dem Umsturz alle Syrer nach Syrien zurückschicken, noch bevor irgendjemand wissen kann, was für ein Staat sich da entwickelt.
- Ist wie mit „Deutschland“.
- Du kannst nicht alles mit „Deutschland“ mit Schwarzrotgold bebildern, nur weil das im Moment grad so ist.
- Olympische Spiele 1936 war mit Hakenkreuzfahne. Die mit Schwarzrotgold saßen im KZ.
- 1945–1949 (also die Situation, in der Syrien heute ist) hatte „Deutschland“ blau-weiß-rot-weiß-blau-gestreift; erst am 23. Mai 1949 kam Schwarzrotgold.
- Wo finde ich die von dir benannte Prokalamation des neuen Staates Syrien, die eine neue Nationalflagge festgelegt hätte? Vielleicht ist die ja grün mit weißem Koranvers, oder schwarz mit Koranvers? Und wo hat Commons dieses amtliche Dokument verlinkt?
- VG --PerfektesChaos 22:30, 8. Jul. 2025 (CEST)
- Ich hatte geschrieben: Vorlage:SYR ist auf Jahre verbrannt.
- Zurück auf wenig Einrückung: was ist der konkrete Vorschlag, um den Fehler zu beheben?--McBayne (Diskussion) 22:06, 11. Jul. 2025 (CEST)
- Ich würde einen Admin bitten, in der Angelegenheit zu entscheiden. Der Fehler ist wohl offensichtlich. Es steht da mein Lösungsvorschlag und eine Gegenrede, deren Lösungsvorschlag ich nicht zu erkennen vermag. Wie auch immer entschieden wird, so wie es jetzt da steht ist es falsch und das sollte bereinigt werden.--McBayne (Diskussion) 20:04, 15. Jul. 2025 (CEST)
Problem beim Login
BearbeitenHallo miteinander, vielleicht kann du jemand vorher helfen, auch wenn ich den Hexer schon angepingt habe. Der User:Feltorony009 kann sich nicht anmelden, Fehlermeldung:
„Es gab ein Problem bei deiner Benutzerdaten. Diese Aktion wurde sicherheitshalber abgebrochen, um eine falsche Zuordnung ...“
Kannt da jemand einmal nach nachschauen ob der IP Bereich vieleicht gesperrt ist oder was da sein könnte. Er hat es 5 bis 6 Mal versucht. Oder braucht ihr da mehr Info? --danke K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 17:32, 11. Jul. 2025 (CEST)
- Ohne Angabe eine IP-Adresse die betroffen ist kann man nicht einmal nachschauen ob da etwas gesperrt ist. Jedoch ist die Offenlegung einer IP-Adresse eines Benutzers durch Dritte untersagt. Nach meinem Verständnis sollte ein technisches Problem seitens des Benutzers vorliegen. Sollte die IP-Adresse auch für angemeldete gesperrt sein so sollte eine Anmeldung doch möglich sein aber für Beabeitungen gesperrt sein. Für angemeldete Benutzer werden IP-Adressen jedoch nur selten und aus gutem Grund (Proxy, VPN-Endpunkt, statische hartnäckige Vandalen-IP) gesperrt. --codc
senf
17:47, 11. Jul. 2025 (CEST)- @Codc: Okay, nach dem neuen System kann er die IP Adresse selbst jetzt auch nicht mehr bekanntgeben. Wird der account nach einer bestimmten Anzahl von Versuchen gesperrt oder ist das ein Gerücht, das in Wiklcihkeit nur für Bankomatkarten gilt ;-) --K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 17:51, 11. Jul. 2025 (CEST)
- Meines Wissens nach wird in der Wikipedia nicht nach einer bestimmten Anzahl Loginversuchen gesperrt. Wobei ich mir durchaus vorstellen kann das es da Mechanismen gibt die verdächtige Fehlversuche loggen. Wenn das vorkommen sollte dann wäre mir das sicher in den letzten 20 Jahren irgendwo mal unter gekommen. Bei einem Fehlversuch bekommt man selber eine Warnmail das da irgend etwas passiert ist. --codc
senf
17:58, 11. Jul. 2025 (CEST)- Okay versteh, danke - dann muss er selbst noch einmal versuchen. --K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 18:00, 11. Jul. 2025 (CEST)
- @Karl Gruber: Er kann sich auch unter Angabe aller ihm beim Bearbeitungsversuch angezeigten Informationen an das Support-Team wenden. Die können ihm wahrscheinlich weiterhelfen oder zumindest weiterführende Informationen geben. --Count Count (Diskussion) 18:17, 11. Jul. 2025 (CEST)
- @Codc: Versteh, ich habe ihm derzeit geraten, er soll sich ein neues Passwort zurücksetzen lassen, denn vielleicht liegt die Ursache in einem falschen Zeichen innerhalb diesem. werden sehen. Aber trotzdem danke für den Tipp, werde ich bei erfolglosigkeit so weitergeben. lg K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 22:55, 11. Jul. 2025 (CEST)
- @Karl Gruber: Er kann sich auch unter Angabe aller ihm beim Bearbeitungsversuch angezeigten Informationen an das Support-Team wenden. Die können ihm wahrscheinlich weiterhelfen oder zumindest weiterführende Informationen geben. --Count Count (Diskussion) 18:17, 11. Jul. 2025 (CEST)
- Okay versteh, danke - dann muss er selbst noch einmal versuchen. --K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 18:00, 11. Jul. 2025 (CEST)
- Meines Wissens nach wird in der Wikipedia nicht nach einer bestimmten Anzahl Loginversuchen gesperrt. Wobei ich mir durchaus vorstellen kann das es da Mechanismen gibt die verdächtige Fehlversuche loggen. Wenn das vorkommen sollte dann wäre mir das sicher in den letzten 20 Jahren irgendwo mal unter gekommen. Bei einem Fehlversuch bekommt man selber eine Warnmail das da irgend etwas passiert ist. --codc
- Das Login hakt auch bei mir seit Wochen. Obwohl ich mein Passwort korrekt eingebe, werde ich mit einem Captcha bestraft und darf es nochmal eingeben (und das Captchagedöns natürlich auch), manchmal sogar mehrfach. Und ja, ich kann mein Passwort blind korrekt tippen, dass passiert auch, wenn ich bei der Eingabe bewusst auf die Tasten schaue oder mein Kennwort temporär im Editor notiere und dann ins Feld kopiere. Noch ist der Nervfaktor nicht hoch genug, aber wenn, wäre Der Hexer dann der Ansprechpartner dafür? --Letho Atreides (Diskussion) 12:43, 14. Jul. 2025 (CEST)
- Grundsätzlich deutet die Aussage "seit Wochen" erst einmal auf eine vorgenommene Erweiterung in den Anmeldeprozeduren. Meines Wissens wurde es vor 4-8 Wochen auf folgendes Verfahren geändert:
- Bei erfolgreicher Anmeldung wird ein Cookie auf deinem Rechner gesetzt. Ist dies nicht vorhanden, musst Du deine Anmeldung zusätzlich bestätigen. Dies kann entweder über ein Captcha erfolgen oder - bei aktivierter Wikimail - über einen Einmalcode per Mail.
- Wenn Du also nach jeder Session deine Cookies löschst (was wohl z.B. bei Safari der Standard ist), so wirst Du diese Anmelde-Hürde immer haben.
- Mehrfache Aufforderungen erklärt dies zwar nicht, aber das grundsätzliche Verhalten wäre schon damit verbunden. Ändern kann diese Anforderung niemand - sie wurde fest vorgegeben. Auch DerHexer wird Dir hier nicht weiterhelfen können (@DerHexer - korrigiere mich gerne, wenn ich falsch liege). -- Martin (Mpns/BD) 13:14, 14. Jul. 2025 (CEST)
- Naja, jeder der ein bisschen auf seine Daten achtet, wird nach einem Sessionende die paar Cookies, die man unbedingt zulassen musste, wieder löschen lassen. So ich natürlich auch. Aber das passiert auch, wenn ich nach einer Anmeldung den Tab mit der Wikipedia schließe und andere Tabs bearbeite, also ohne Firefox zu beenden. Wenn ich dann wieder eine Tab aufmache (und beim ersten Mal kein Häkchen bei "angemeldet bleiben" gesetzt habe), geht das ganze von vorne los. Ich tippe mein Passwort korrekt ein, es wird aber erst mit Captchaabfrage akzeptiert, nachdem ich es dann genauso eingetippt habe wie Sekunden zuvor. Mit Häkchen kann ich innerhalb einer Session soviele Tabs aufmachen, wie will, da brauche ich nicht neu einloggen (So sollte es auch sein). Zudem blockt mein Firefox noch alle seitenübergreifende Cookies und uBlock Origin filtert auch hier und da. --Letho Atreides (Diskussion) 13:30, 14. Jul. 2025 (CEST)
- Ist auch egal, ist nur nervig, aber sollte keine Arbeitszeit anderer binden, wenn es an meinen Sicherheitseinstellungen liegt. --Letho Atreides (Diskussion) 13:31, 14. Jul. 2025 (CEST)
- Mhm, wiederholtes Captcha-Eingeben ist mir zumindest neu. Im Ernstfall kann DerHexer dann doch helfen, da Stewards das Recht für die 2-Faktor-Authentifizierung vergeben dürfen (insbesondere bei den aktuellen Anmeldeproblemen). Kollege Johannnes89 hat dazu gerade hier alles Relevante geschrieben. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:38, 14. Jul. 2025 (CEST)
- Danke für den Link. Ich habe die Wikipedia nun den Ausnahmen hinzugefügt und das Problem scheint, zumindest sieht es so aus, bei mir erstmal erledigt zu sein. Vielen Dank! --Letho Atreides (Diskussion) 14:49, 14. Jul. 2025 (CEST)
- Das funktionierte aber jetzt auch nur, bis mein Provider heute Nacht meine IP-Adresse geändert hat. Heute morgen musste ich das Captcha trotzt korrektem Passwort eintragen, danach funktionierten die Aussnahmen wieder. Ich kenne mich mit dem Gedöns nicht so gut aus, vielleicht war das allen auch schon vorher klar. --Letho Atreides (Diskussion) 10:25, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Dann dürfte nach meinem Verständnis jetzt die Situation erreicht sein, in der ein wirkliches Problem als Ursache vorliegt - es also nicht so offensichtlich mit deinen Einstellungen zusammenhängt. Du könntest nun, so mein Verständnis des Vorschlags vom Hexer, das Recht für die 2-Faktor-Authentifizierung hier auf Meta beantragen. Ich persönlich würde dann als Antragsbegründung auf diesen Abschnitt hier verweisen, das könnte ausreichen. -- Martin (Mpns/BD) 11:38, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Zusammenfassend: Ohne Aufnahme der Wikipedia in den Cookielöschausnahmen von meinem Firefox muss ich bei jedem neuen Login (sofern ich beim ersten nicht das Häkchen gesetzt habe) mein Passwort eingeben, dann mein Passwort nochmal eingeben und dazu das Captcawort auch. Das muss ich auch machen, wenn ich zwischendurch Firefox nicht geschlossen habe. Das selbe muss ich machen, wenn ich Firefox geschlossen habe und neu öffne und mich einloggen will, da mein Firefox nach Ende einer jeden Session alle Cookies abgeräumt hat.
- Nach der Aufname in der Cookielöschausnahmenliste von meinem Firefox brauche ich das Captchawort nur noch dann 1x eingeben, wenn 1&1 mir nachts eine neue IP-Adresse vergeben hat, ansonsten reicht das Passwort aus. Wie früher eben.
- Das ist dann halt mal so, einmal pro Tag das Captcha einzutragen bricht mir nicht die Finger. Die 2FA benötigt, so wie ich das verstanden habe, eine E-Mail-Adresse. Dieses Konto ist ein Nachfolgekonto meines ehemaligen, langjährigen Benutzerkontos, das ich aufgeben habe und dieses Konto hat aus Gründen keine E-Mail-Adresse hinterlegt. --Letho Atreides (Diskussion) 13:33, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Dass man das Passwort 2x eingeben muss, ist gewollt. Die Captcha-Abfrage erscheint ja nur für User, die beim Konto keine Mailadresse hinterlegt haben (die bekommen einen Code per Mail (mw:Help:Extension:EmailAuth), wenn Gerät & IP nicht erkannt werden) oder für User, die kein H:2FA aktiviert haben (die müssen ja eh nen Code eingeben).
- Problem: Die Software weiß erst nach dem Loginversuch, um welchen User es sich handelt und ob der User eine Mail hinterlegt hat. Dann erscheint das Captcha (oder eben nicht) und damit die Sicherheitsfunktion auch wirklich gut funktioniert, muss man dann das Passwort erneut eingeben, damit Angreifer nicht wissen, ob das zunächst eingegebene Passwort bereits korket war oder nicht. --Johannnes89 (Diskussion) 14:26, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Alles klar! Danke an alle! --Letho Atreides (Diskussion) 15:29, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Kleine Anregung noch: Vielleicht sollte der Text "Das Passwort und/oder das Sicherheitswort (CAPTCHA) ist falsch oder wurde nicht eingegeben. Bitte versuche es erneut oder lass dir das Passwort per E-Mail zurücksetzen. Du kannst auch ein neues Benutzerkonto erstellen." angepasst werden. Denn ich gebe ja definitv nicht meinen Benutzernamen und mein Passwort falsch ein. Und das Captcha konnte man beim ersten Mal nicht falsch eingeben, weil die Captcha-Abfrage ja erst in der 2. Runde der Anmeldeprozedur abgefragt wird. Wenn das technisch möglich ist. --Letho Atreides (Diskussion) 09:21, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Alles klar! Danke an alle! --Letho Atreides (Diskussion) 15:29, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Dann dürfte nach meinem Verständnis jetzt die Situation erreicht sein, in der ein wirkliches Problem als Ursache vorliegt - es also nicht so offensichtlich mit deinen Einstellungen zusammenhängt. Du könntest nun, so mein Verständnis des Vorschlags vom Hexer, das Recht für die 2-Faktor-Authentifizierung hier auf Meta beantragen. Ich persönlich würde dann als Antragsbegründung auf diesen Abschnitt hier verweisen, das könnte ausreichen. -- Martin (Mpns/BD) 11:38, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Das funktionierte aber jetzt auch nur, bis mein Provider heute Nacht meine IP-Adresse geändert hat. Heute morgen musste ich das Captcha trotzt korrektem Passwort eintragen, danach funktionierten die Aussnahmen wieder. Ich kenne mich mit dem Gedöns nicht so gut aus, vielleicht war das allen auch schon vorher klar. --Letho Atreides (Diskussion) 10:25, 15. Jul. 2025 (CEST)
- Danke für den Link. Ich habe die Wikipedia nun den Ausnahmen hinzugefügt und das Problem scheint, zumindest sieht es so aus, bei mir erstmal erledigt zu sein. Vielen Dank! --Letho Atreides (Diskussion) 14:49, 14. Jul. 2025 (CEST)
- Mhm, wiederholtes Captcha-Eingeben ist mir zumindest neu. Im Ernstfall kann DerHexer dann doch helfen, da Stewards das Recht für die 2-Faktor-Authentifizierung vergeben dürfen (insbesondere bei den aktuellen Anmeldeproblemen). Kollege Johannnes89 hat dazu gerade hier alles Relevante geschrieben. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:38, 14. Jul. 2025 (CEST)
- Ist auch egal, ist nur nervig, aber sollte keine Arbeitszeit anderer binden, wenn es an meinen Sicherheitseinstellungen liegt. --Letho Atreides (Diskussion) 13:31, 14. Jul. 2025 (CEST)
- Naja, jeder der ein bisschen auf seine Daten achtet, wird nach einem Sessionende die paar Cookies, die man unbedingt zulassen musste, wieder löschen lassen. So ich natürlich auch. Aber das passiert auch, wenn ich nach einer Anmeldung den Tab mit der Wikipedia schließe und andere Tabs bearbeite, also ohne Firefox zu beenden. Wenn ich dann wieder eine Tab aufmache (und beim ersten Mal kein Häkchen bei "angemeldet bleiben" gesetzt habe), geht das ganze von vorne los. Ich tippe mein Passwort korrekt ein, es wird aber erst mit Captchaabfrage akzeptiert, nachdem ich es dann genauso eingetippt habe wie Sekunden zuvor. Mit Häkchen kann ich innerhalb einer Session soviele Tabs aufmachen, wie will, da brauche ich nicht neu einloggen (So sollte es auch sein). Zudem blockt mein Firefox noch alle seitenübergreifende Cookies und uBlock Origin filtert auch hier und da. --Letho Atreides (Diskussion) 13:30, 14. Jul. 2025 (CEST)
Putin-Babel zulässig
BearbeitenBevor ich da etwas unternehme und da das Feld sowieso heikel ist, frage ich erst mal hier die Admins: Können wir einen solchen Babel-Baustein (und ja, ich versteh den Benutzer, der ihn zeigt, total) zulassen oder ist das mit unseren Regeln nicht vereinbar. Siehe dazu auch: Putin chuilo. --Doc Taxon (Diskussion) 14:04, 16. Jul. 2025 (CEST)
Das würde mich auch interessieren, da ich einen Babelbaustein mit ähnlicher Beschriftung vor einiger Zeit lieber offline gespeichert habe. --Brettchenweber (Diskussion) 14:11, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Ich finde politische Meinungsäußerungen auf Benutzerseiten generell schwierig, und ja, diese spezielle verstösst strenggenommen auch noch gegen unsere Richtlinien bzgl. Beleidigungen / persönliche Angriffe. Ich fürchte aber, wenn wir die Richtlinien derart streng auslegen, bekommen wir unser ganz eigenes Pimmelgate und der Regelverstoß mehr Aufmerksamkeit, als er verdient. Ich würde es im konkreten Fall deshalb (so lange es nicht in irgendeiner Form eskaliert) lieber ignorieren. --Tkarcher (Diskussion) 15:21, 16. Jul. 2025 (CEST)
- ich geb's ja selbst zu: das war/ist grenzwertig. Und um keinen Präzedenzfall zu schaffen habe ich das bei mir ausdokumentiert. OK? --Atirador (Diskussion) 15:26, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Vielen Dank - das ist natürlich die beste Lösung. --Tkarcher (Diskussion) 15:31, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Ja danke schön auch von meiner Seite aus. --Doc Taxon (Diskussion) 15:32, 16. Jul. 2025 (CEST)
- ich geb's ja selbst zu: das war/ist grenzwertig. Und um keinen Präzedenzfall zu schaffen habe ich das bei mir ausdokumentiert. OK? --Atirador (Diskussion) 15:26, 16. Jul. 2025 (CEST)
- (Ungemeldeter BK nach inhaltlicher Erledigung, sollte nunmehr schnellerledigt werden)
- Die Meinungsäußerung unterstützt ja die völkerrechtswidrig Angegriffenen.
- Habe ich auf Benutzer:PerfektesChaos auch, und diverse Leute in ihren Signaturen.
- Die Russisch-Kenntnisse sind bei uns nicht so ausgeprägt, und die buchstäbliche Interpretation bekommen wohl nur Leute hin, die sich mit dem Sachverhalt befasst hätten. Keine enzyklopädische Wortwahl, aber im BNR möglich; insbesondere für mit Haftbefehl gesuchte Kriegsverbrecher.
- Den Streisand-Grote-Effekt würde ich außerdem vermeiden wollen.
- Umgekehrt wäre ein Problem: Das Z-Symbol nicht wie hier durchgestrichen, oder das St.-Georgsband (gab mal eine Community-Befragung hierzu) als Verherrlichung und Gutheißung eines Angriffskrieges.
- Die russische Flagge nur als Trikolore im Sinne eines Bekenntnisses zu russischer Kultur und Sprache seit Puschkin und Tschaikowski wäre davon übrigens nicht betroffen.
- Nicht-administrativer Senf; VG --PerfektesChaos 15:36, 16. Jul. 2025 (CEST)
Der Benutzer:E. Reimer ist laut eines Berichts von T-Online gleich mit dem Professor Ekkehart Reimer und hat eventuell sachlich falsche Informationen in den Artikel von Frauke Brosius-Gersdorf editiert. Zum Beispiel, dass sie den Gesetzgeber, also den Bundestag, zum Rechtsbruch anleiten würde, was so wohl nicht stimmt und auch mittlerweile widerlegt ist.
Ich bitte die Administratoren darum, entsprechende Konsequenzen für den Account zu prüfen, der außer den stark tendenziösen Bearbeitungen im Artikel von Frauke Brosius-Gersdorf bisher kein besonderes Oeuvre hier hinterlassen hat.
Der Artikel von Brosius-Gerstorf steht im Fokus, genauso wie die Frau selbst, sodass wir uns solche Bearbeitungen, mögen sie nun von diesem Professor sein oder auch nicht, nicht leisten können. --Godihrdt (Diskussion) 14:30, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Ich habe den Account um Verifizierung gebeten und bis zu einer solchen gesperrt. Hier besteht neben der Frage nach eventuellem Fehlverhalten ja auch die Frage, ob hier wirklich Herr Reimer geschrieben hat oder jemand die Identität vortäuscht, eine Sperre bis zu einer möglichen Verifizierung erscheint mir daher sinnvoll. Die Verifzierung ist natürlich unabhängig von der Bewertung eventuellen Fehlverhaltens, weshalb ich hier offen lasse. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 14:59, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Laut dem Artikeltext von T-Online bestätigte Reimer seine Urheberschaft. --~2025-20486-0 (Diskussion) 15:02, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Hab parallel das Support-Team angeschrieben. Medienberichterstattung zu Wikipedia ist manchmal etwas heikel, daher würde ich das lieber die bewerten lassen, die Verfizierung allgemein vornehmen. Wir sind da in der Öffentlichkeit und sollten m.E. besser etwas "zu" sauber arbeiten, als schnell zu schießen. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 15:09, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Laut dem Artikeltext von T-Online bestätigte Reimer seine Urheberschaft. --~2025-20486-0 (Diskussion) 15:02, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Die Behauptung, der genannte Benutzer habe vorsätzlich falsch gehandelt ist selbst eine falsche Behauptung. Tatsächlich sind die Verfassungsorgane unabhängig voneinander und keines der Organe ist an ein anderes gebunden, außer in der Fällen der Richterwahl (Wahl der Verfassungsrichter) und der Normenkontrolle (Ungültigerklärung eines Gesetzes). Die daraus gezogenen Schlussfolgerungen sind also falsch. An bloße Rechtsmeinungen des Verfassungsgerichts (die sich auch ändern können) ist kein Parlament und kein Parlamentarier gebunden. Die Frage der Verfassungsgemäßheit muss jedes Organ und jedes seiner Mitglieder selbst und für sich persönlich beantworten. Eine Behauptung, die Kandidatin für das Richteramt würde den Bundestag zum Verfassungsbruch anleiten würde, sehe ich auch nicht. Nach der Berichterstattung, soweit ich sie verfolgt habe, scheint die Dame tatsächlich ein etwas anderes Grundrechtsverständnis in Fragen des Schwangerschaftsabbruches zu vertreten, als aus den Begründungen der bisherigen Entscheidungen des Gerichts zu dieser Frage hervorgeht (was, nebenbei bemerkt, auch ihr gutes Recht ist). @Cymothoa exigua: Entscheidungen auf einseitigen Zuruf (ich denke, dass das doch eben nicht geschehen ist) sind immer fragwürdig. --Hajo-Muc (Diskussion) 15:22, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Vor diesem Hintergrund erschließt sich mir nicht, weshalb ein Rechtswissenschaftler es unterlässt, klarzustellen, dass das Bundesverfassungsgericht zwar Entscheidungen des Bundestages überprüft, der Bundestag jedoch seinerseits verpflichtet ist, die Verfassungskonformität seiner Gesetzgebung eigenständig zu prüfen. Im Übrigen war es Aufgabe der Gutachterin, die Frage zu beurteilen, ob ein bereits als verfassungswidrig eingestufter Gesetzesinhalt erneut in ein Gesetzgebungsverfahren eingebracht werden darf. In ihrem Gutachten kommt sie zu dem Ergebnis, dass allein die frühere Feststellung der Verfassungswidrigkeit durch das Bundesverfassungsgericht den Gesetzgeber nicht daran hindert, einen entsprechenden Regelungsinhalt nochmals in das parlamentarische Verfahren einzubringen.
Darüber hinaus möchte ich noch einmal betonen, dass ich lediglich darum gebeten habe, den Vorgang prüfen zu lassen – gerade weil ich mir nicht anmaße, allein im Besitz der Wahrheit zu sein. Wäre die Entscheidung anders ausgefallen, wäre das auch ok gewesen, ob eine Sperre notwendig ist, weiß ich nicht. Angesichts der Komplexität des Themas erscheint es mir jedoch sinnvoll, wenn mehr Personen als üblich einen Blick darauf werfen. --Godihrdt (Diskussion) 15:28, 16. Jul. 2025 (CEST)- Es ist selbstverständlich, dass der Bundestag keine (von ihm selbst so angesehene) verfassungswidrigen Gesetze beschließen darf, bzw. seine Mitglieder nicht an verfassungswidrigen Vorhaben im Rahmen ihres Mandates teilnehmen dürfen. I. ü. darf der Gesetzgeber (Bundestag und Bundesrat) auch das Grundgesetz ändern. Weiter ist es ganz selbstverständlich, das verschiedene Verfassungsorgane, bzw. ihre Mitglieder abweichende Vorstellungen darüber haben können, was nun (verfassungs-)recht ist und was nicht. Eben dafür gibt es ein Gericht, und deswegen ist auch bedeutsam, wer in diesem Gericht auf der Richterbank sitzt. Und überstimmte Verfassungsrichter sind nicht etwa Verfassungsgegner, sie müssen nur den Mehrheitsbeschluss mit unterschreiben; sie können am Bundesverfassungsgericht sogar (anders als „normale“ Richter) ihre abweichende Meinung als Sondervotum veröffentlichen. --Hajo-Muc (Diskussion) 16:00, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Nur damit es kein Missverständnis gibt: Ich habe verstanden, worauf du hinauswillst, und habe meinen Beitrag entsprechend überarbeitet – insbesondere die Formulierungen entschärft, die dem Account vorsätzliches unredliches Verhalten unterstellt haben könnten. --Godihrdt (Diskussion) 15:30, 16. Jul. 2025 (CEST)
- Vor diesem Hintergrund erschließt sich mir nicht, weshalb ein Rechtswissenschaftler es unterlässt, klarzustellen, dass das Bundesverfassungsgericht zwar Entscheidungen des Bundestages überprüft, der Bundestag jedoch seinerseits verpflichtet ist, die Verfassungskonformität seiner Gesetzgebung eigenständig zu prüfen. Im Übrigen war es Aufgabe der Gutachterin, die Frage zu beurteilen, ob ein bereits als verfassungswidrig eingestufter Gesetzesinhalt erneut in ein Gesetzgebungsverfahren eingebracht werden darf. In ihrem Gutachten kommt sie zu dem Ergebnis, dass allein die frühere Feststellung der Verfassungswidrigkeit durch das Bundesverfassungsgericht den Gesetzgeber nicht daran hindert, einen entsprechenden Regelungsinhalt nochmals in das parlamentarische Verfahren einzubringen.
- Hajo-Muc: Ich hab explizit nur die Verifizierung angestoßen, da ich die bei einer öffentlichen Diskussion für wichtig halte. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 15:27, 16. Jul. 2025 (CEST)
Zur Info: was [Benutzer:E. Reimer] geschrieben hat ist inhaltlich belegt -> Öffentliche Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages am 10. Februar 2025, Abschnitt 1.1 (Keine Bindungswirkung an Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Schwangerschaftsabbruch), S. 3-5, insbesondere: "Der Gesetzgeber ist durch § 31 Abs. 1 BVerfGG in seiner Regelungsfreiheit nicht einschränkt. Er ist daher nicht gehindert, eine vom Bundesverfassungsgericht wegen Verstoßes gegen das Grundgesetz für ungültig erklärte Norm inhaltsgleich neu zu er lassen." Ob [Benutzer:E. Reimer]] ein Account von Ekkehart Reimer ist weiss ich natürlich nicht. --Pass3456 (Diskussion) 22:28, 16. Jul. 2025 (CEST) P.s. Frau Brosius-Gersdorf hat damit auch Recht, der Gesetzgeber ist nicht gehindert auszutesten, ob das BVerfG seine Rechtsprechung ändert. --Pass3456 (Diskussion) 22:36, 16. Jul. 2025 (CEST)
Event organizer Rechte
BearbeitenHi, laut aktuellem Newsletter der Foundation kann man jetzt das coole Event Tool nutzen aber braucht dafür die Event Organizer Rechte. Ich habe es erst auf Meta probiert und vom Hexer mitgeteilt bekommen, dass ich die lokalen Rechte für deWP hier bekommen kann. Also bitte ich eine:n von euch, mir das flag zu geben, damit ich die Funktion fürs Wikimuc nutzen kann. Danke im voraus und Grüße --h-stt !? 00:21, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Moin h-stt, ich habe die das Recht mal vergeben, bitte prüfen, ob das so passt. mfg --Crazy1880 08:02, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Da das Recht ganz neu ist und du wahrscheinlich der erste bist, der es für dewiki beantragt, vermute ich mal, dass der Prozess so jetzt richtig ist. Vielleicht ja ein guter Anlass, dies (und anderes wie Benutzerkontenersteller, Limit-Ausgenommene usw.) endlich zu WP:Rechtevergabe zu verschieben? ;) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 10:28, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Ich bastele gerade an einem Testlauf für ein Event am 22. August. Bis dahin ist genug Zeit um es zu lernen. Benutzer:Kristbaum war schon Beta-Tester und kann mir hoffentlich ggf weiterhelfen. Danke für die schnelle Reaktion und Grüße --h-stt !? 19:07, 17. Jul. 2025 (CEST)
Problematische Accounts in Folge
BearbeitenLiebe Admins, ich hatte in letzter Zeit schon mehrfach darauf aufmerksam gemacht, dass der schon einmal ein Jahr wegen Belegfiktion gesperrte Benutzer:Alaska Saedaere nach seiner Sperre weiter (mit Sichterstatus) zahlreiche Beiträge (viele neue Artikel, aber auch Hinzufügungen bei bestehenden Artikeln) mit Belegfiktionen erstellt hat (eventuell auch unter Zuhilfenahme von KI; z.T. auch Übersetzungen aus der englischen Wikipedia ohne entsprechende Angaben). Auch andere Benutzer haben auf die Problematik hingewiesen (übrigens auch schon bei den vermutlichen "Vorgängeraccounts" Benutzer:Delphan Gruss (inaktiv, aber noch mit Sichter-Status) und in geringerem Maße Benutzer:Sartorius Inglyblay (inaktiv)). Zwar sind zahlreiche Artikel des Accounts wieder gelöscht worden (und nahezu alle in der QS gelandet und dort verbessert worden), aber eine systematische Kontrolle der Beiträge des Benutzers hat genausowenig stattgefunden wie es Konsequenzen für den Benutzer aufgrund der weiteren Belegfiktionen nach seiner Sperre gab. Auf Nachfrage hat man mir Anfang Juni mitgeteilt, dass Admins entsprechenden Hinweisen in Löschdiskussionen nicht nachgehen und dass eine VM oder Anfrage hier gestellt werden muss, damit z.B. über Enzug von Sichterrechten und Sperren nachgedacht wird. Da ich mich als noch recht neue Mitarbeiterin hier auf dem Gebiet unsicher fühlte, zahlreiche Belege für Belegfiktion des Benutzers durch Löschung der Artikel nicht mehr einsehbar sind und der Benutzer Alaska Saedaere seit Anfang Juni inaktiv ist (wenn auch noch einige vorbereitete Artikel in seinem Benutzerraum stehen), habe ich davon abgesehen in diese Richtung aktiv zu werden.
Nun habe ich aber den Verdacht, dass der Kollege wieder nur auf einen anderen Account (am Tag des Beginns der einjährigen Sperre Alaska Saedaeres angelegt (und sich gleich in eine LD zu einem Artikel von Alaska Saedaeres eingebracht), kurzzeitig genutzt, dann bis Anfang Juni 2025 inaktiv) weitergezogen ist (eventuell weil die Kritik an seiner Arbeitsweise massiv wurde). Da zwei von drei der von diesem Account eingestellten Artikel (wieder einmal drei an einem Tag zu durchaus komplexen Themen) schon wieder gelöscht sind (und mir auch der dritte Artikel im Hinblick auf die Beleglage eher fraglich erscheint), habe ich die Sorge, dass die Probleme nun unter neuem Namen weitergehen. Deshalb habe ich einige Fragen und würde darum bitten, dass vielleicht einmal ein Admin auf den Fall schaut.
Meine Fragen: 1) Ist es möglich zu prüfen, ob die beiden Accounts zum gleichen Benutzer gehören? 2) Ist es grundsätzlich erlaubt, dass jemand sich einfach einen neuen Account anlegen, wenn seine Arbeitsweise in die Kritik gerät und eventuell eine Sperre oder eine Einschränkung von Rechten droht? Muss es irgendwo offengelegt werden, wenn ein Benutzer weitere Accounts führt und auf einen anderen "weiterzieht"? Hätten Sperren oder z.B. der Verlust von Nutzerrechte bei einem Account auch Konsequenzen für den oder die anderen Accounts?
Wenn die Accounts vom gleichen Benutzer stammen und eine Sperre oder der Entzug der Sichterrechte für Alaska Saedaere auch Einschränkungen für nachfolgende Accounts bedeuten, könnte ich die Probleme mit dem Account Alaska Saedaere auch detaillierter ausführen, wenn dies nötig sein sollte. Wenn die Accounts nicht vom gleichen Benutzer geführt werden oder die Accounts ohnehin vollkommen unabhängig voneinander beurteilt werden, bitte ich nur um eine kurze Mitteilung, damit ich weiß, dass alles so in Ordnung ist. --Irraza1910 (Diskussion) 10:16, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Vor meinem Urlaub habe ich leider keine Zeit mehr, mich mit dem Fall zu befassen, aber da mir der Name bekannt vorkam, habe ich noch schnell einen Blick in Archive geworfen und bin fündig geworden: Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung/Archiv/2023#Dihydroergotoxin Ich bitte die Admins, die sich der Sache hier annehmen, um Berücksichtigung. --Gardini ✽ 14:30, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Das ist bei der Person hinter dem Konto nicht neu. Er hat so gearbeitet, seit er in die Wikipedia gefunden hatte, zudem regelmäßig Unterstützer gefunden. Siehee Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Distelfinck und Admin -jkb-, oder diese Sperrprüfung und hier eine Zusammenfassung des Schaffens unter "Ernährungspropaganda". Gruß --Itti 15:09, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Da hier bisher ganz konkrete Fälle angesprochen wurden, hier auch einmal ein paar konkrete Hintergründe zu meinen Bedenken : Der Kollege Alaska Saedaere hat nach Ablauf seiner Sperre wegen Belegfiktion (die er eventuell mit dem oben genannten Konto zumindest zeitweise umgangen hat) von April 2025 an innerhalb gut eines Monats 22 neue Artikel eingestellt. Von diesen sind acht Artikel inzwischen wieder gelöscht (zu konkreten Fällen später). Von den 14 aktiven Artikeln wurde einer während einer LD komplett überarbeitet und ist erst dann behalten worden. Für einen weiteren läuft ein (von mir gestellter) LA. Auch hier besteht eigentlich nur durch intensive Überarbeitung anderer Kollegen eine Chance aufs Behalten des Artikels. Weitere Artikel haben die QS durchlaufen oder hängen da noch oder haben Bausteine; einige zeigen von der Versionsgeschichte keine Auffälligkeiten, aber beim Hinsehen dann doch mittlere bis erhebliche Mängel.
- Konkrete Beispiele für das Jahr 2025 (wäre erweiterbar). Dass die Probleme schon zuvor aufgetreten sind, zeigen schon die Beiträge zuvor (wohl auch erweiterbar):
- I-70-Stangler (gelöscht): (siehe Löschdiskussion (unterer Teil zur Zusammenstellung der Opferliste)): Opferliste wild (aus Zeitungsberichten?) zusammengewürfelt; nach Hinweis erfolgte keine Überarbeitung der Liste, sondern nur der Versuch, die Tatsache, dass die Liste nicht stimmte, zu verschleiern.
- Flat-Tire-Morde (gelöscht):(siehe Löschdiskussion): Opferliste auch hier wild zusammengewürfelt; Vermutungen in irgendwelchen Zeitungsartikeln werden als Tatsachen dargestellt, Belege und Artikel widersprechen sich an vielen Stellen; in der Diskussion wird dann plötzlich eine ganz andere Grundlage der Darstellung genannt als zuvor im Artikel etc.
- Kriegslüge (gelöscht): Begründung der Löschung: „KI-generierter Text“
- Kosmophobie (gelöscht): Begründung der Löschung: „KI-generierter Text“
- LEV Foundation (gelöscht): (siehe LD - mit ausführlicher Darstellung der Problematik) - Zitat aus Erläuterung zur Löschung "Der Artikel verzichtet leider auf neutrale Quellen"
- Gordon Frederick Cummins (gelöscht): (siehe Löschdiskussion und Diskussion zum Artikel auf Benutzerseite): Verdacht der Erstellung mit KI und/oder nicht gekennzeichnete Übersetzung des englischen Artikel; mindestens in einem Fall Belegfiktion
- Peter Hensel (aktiv): (siehe letzten Bearbeitungsstand von Alaska Saedaere): (ohne mich mit der Materie auszukennen bei meinem ersten Blick auf diesen Artikel auffallend): bibliographische Daten angegeben, die unbelegt sind, und zumindest laut Angaben eines seit über zwei Wochen ungesichteten Nutzers nicht stimmen (nach dessen Aussage lebt die Lemmaperson noch, deren Tod im Artikel ohne Beleg behauptet wird; ich werde zumindest das gleich herausnehmen, da das gar nicht geht, auch wenn ich auf die Schnelle nicht ermitteln kann, welche Aussage korrekt ist); auch sonst nahezu alles unbelegt. EN 2 belegt den Satz, den er angeblich belegen soll, nicht (Belegfiktion).
- Wenn man sich die Diskussionsseiten der Konten ansieht, bei denen ich vermute, dass sie dem Benutzer Alaska Saedaere zuzuordnen sind; die Löschdiskussionen, der von ihm angelegten Artikel; die Diskussionen auf den Artikelseiten etc., dann gibt es über die letzten 15 Jahre immer wieder Hinweise an den Kollegen, wie Inhalte im Artikel korrekt zu belegen sind und den deutlichen Hinweis, dass Belegfiktion zu unterlassen ist. Was aus meiner Sicht (soweit ich es eben übersehe) nicht sehe, ist allerdings die Bereitschaft des Kollegen, Belegarbeit ernst zu nehmen. Ich erkenne kein Problembewusstsein in Bezug auf Belegfiktion und schon gar nicht in Bezug auf fehlende Belege.
- Im Angesicht der Quote problematischer Artikel würde ich daher dafür plädieren, ihm (bei allen Accounts, die er führt) keine Sichterrechte zu gewähren (weder aktiv noch passiv) bzw. schon vorhanden wieder zurückzunehmen.
- Falls der Account Benutzer:ZephyrFlug tatsächlich zu Alaska Saedaere gehört, steht natürlich auch noch eine schon länger zurückliegende Sperrumgehung im Raum (ich vermute einfach mal, dass das eigentlich nicht erlaubt ist). Hier wäre vielleicht zusätzlich noch einmal eine Ansprache sinnvoll (wenn es denn wirklich so ist).
- (Das hier dann doch schon einmal "auf Vorrat" etwas ausführlicher, da ich die nächsten Tage unterwegs bin und mich am Handy das Darstellen der Problematik mit entsprechenden Wikilinks doch leicht überfordert.) --Irraza1910 (Diskussion) 01:36, 18. Jul. 2025 (CEST)
Sichterrechte Heller jonas
BearbeitenBitte Benutzer:Heller jonas die Sichterrechte entziehen. Neben fragwürdigen Neuanlagen, die zweimal Gegenstand von VMs war und zur Teilsperre führten, gibt's auch Probleme mit dem Urheberrecht. Der Benutzer reagiert auf Ansprache nicht. --NDG (Diskussion) 19:26, 17. Jul. 2025 (CEST)
Versand von Massennachrichten
BearbeitenUnter Wikipedia:Digitaler Themenabend/Einladungsliste befindet sich einen Einladungsliste, an deren Teilnehmern der Einladungstext entsprechend folgender Anleitung Wikipedia_Diskussion:Digitaler_Themenabend/Einladung verschickt werden soll. Bitte die Anleitung genau befolgen --Salino01 (Diskussion) 23:06, 18. Jul. 2025 (CEST)
- Nordprinz (Diskussion) 23:18, 18. Jul. 2025 (CEST)
- versandt ohne Rückläufer --Nordprinz (Diskussion) 23:31, 18. Jul. 2025 (CEST)
Info:in Bearbeitung --
Unangemessener Benutzername in einer anderen Sprache
BearbeitenIch bitte darum, Joder 1992 zu sperren, da der Titel ein Schimpfwort auf Spanisch enthält. Bitte übersetzen Sie es ins Deutsche. Jh38 (Diskussion) 03:20, 19. Jul. 2025 (CEST)