Wikipedia:Redaktion Medizin
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
- Portal Medizin
- Portal Zahnmedizin
- Portal Tiermedizin
- Portal Medizin Kinderleicht
- Redaktion
- Qualitätssicherung
Die Aufgabe der Redaktion Medizin ist es, den Bereich „Medizin“ und dessen Portale inhaltlich und strukturell zu pflegen, auszubauen und zu verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich unter anderem um die Qualitätssicherung medizinischer Artikel, Artikel im Review und Artikel, die für eine Prämierung kandidieren. Diese Seite dient zum einen der Kommunikation untereinander, eine Art Besprechungs- und Arbeitszimmer also. Sie ist aber auch Anlaufstelle für alle Interessierten und Ratsuchenden, die Fragen, Anregungen oder Kritik zum Thema „Medizin“ loswerden möchten. Die Unterseite Mitarbeit bietet einen Schnelleinstieg in die Redaktionsarbeit.
To-Do-Listen
|
Formalia und Recherche
|
Format- und Kopiervorlagen
|
Kontakte und Hilfreiches
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2024/09. |
-- ~~~~
)Halbwertszeit von Medikamenten
BearbeitenGibt es eine Standardisierung, um die Halbwertszeit von Medikamenten im menschlichen Körper zu dokumentieren? In der Infobox Chemikalien habe ich nichts gefunden und einen eigene Abschnitt finde ich eigentlich übertrieben... HG --WolffidiskRM 13:41, 9. Jul. 2024 (CEST)
- Soweit ich weiss gibt es noch keine spezialisierte Vorlage oder Infobox für Medikamente. (Das wäre vielleicht eine sinnvolle Sache…) Vorläufig kannst Du die Info nur in den Freitext schreiben, zB unter der Zwischenüberschrift „Pharmakokinetik“. --MBq Disk 10:08, 10. Jul. 2024 (CEST) Ergänzt: Es gab schon mal eine Vorlage:Infobox Arzneistoff, die wurde 2008 gelöscht, ich glaube nach einer gemeinsamen Abstimmungen der Redaktionen Medizin und Chemie.
- Würde es nicht Sinn machen die die Infobox Chemikalien um einen Punkt HWZ (metabolisch) oder so zu erweitern? --WolffidiskRM 10:27, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Vielleicht fallen jemand anderem noch andere sinnvolle Parameter ein und wir könnten die gesammelt der Redaktion Chemie vorschlagen oder eine neue Vorlage auf Basis der Infobox Chemikalien erstellen. en:Template:Infobox drug könnte als Inspiration dienen. --MaligneRange (Diskussion) 10:28, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Als Info am Rande: Die Redaktion Chemie trifft sich in 2 Wochen, wenn ihr bis dahin ein paar Vorschläge habt, können wir das gerne einmal unter uns Chemikern diskutieren. Ansonsten könnte man sich ja auch mal um einen Austausch zwischen den Redaktionen bemühen (BBB, gemeinsames Treffen, etc.). Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:52, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Keine schlechte Idee. Vielleicht Abbauwege? Anteil Niere, Anteil Leber, über welche Enzyme? --WolffidiskRM 12:54, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Vielleicht fallen jemand anderem noch andere sinnvolle Parameter ein und wir könnten die gesammelt der Redaktion Chemie vorschlagen oder eine neue Vorlage auf Basis der Infobox Chemikalien erstellen. en:Template:Infobox drug könnte als Inspiration dienen. --MaligneRange (Diskussion) 10:28, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Würde es nicht Sinn machen die die Infobox Chemikalien um einen Punkt HWZ (metabolisch) oder so zu erweitern? --WolffidiskRM 10:27, 10. Jul. 2024 (CEST)
Benutzer:MaligneRange/Infobox Chemikalien
Ich habe auf Basis der Vorlage aus dem enWiki eine Übersetzung der in der Infobox Chemikalie fehlenden Parameter erstellt und würde die einfach mal als Diskussionsgrundlage vorschlagen. Kürzungen/Erweiterungen/Ergänzungen/Meinungen etc. sind gerne gesehen. --MaligneRange (Diskussion) 13:20, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Boxen für pharmakologische Parameter gibt es teilweise handgebastelt, vgl. etwa Vamorolon, Sparsentan, Darolutamid. Ich wäre wenn, dann für eine separate Box, die man außer unter orange auch unter gelbe, grüne, blaue usw. Boxen setzen kann. Am besten in einer dezenten Farbe, sonst kann es boxenbunt werden… --Benff ʘ 14:05, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Das Stichwort wäre ja, wenn ich es richtig verstehe das Therapeutisches Drug-Monitoring. Hier gibt es dazu ein paar Angaben: Theophyllin#Pharmakokinetik. Man muss bedenken, dass es Medikamente gibt, die den Abbau anderer Medikamente hemmen Fluvoxamin#Wechselwirkungen CYP-Inhibitor (beim Fluvoxamin gibt es auch eine Dosis- und Spiegelabhängige Autoinhibition) oder fördern Carbamazepin#Wechselwirkungen CYP-Induktor. Bei einer Kombinationsbehandlung oder auch unterschiedlichen Dosierungen sind solche Angaben wie die Halbwertszeit im Köper dann sinnlos oder irreführend. Es gibt auch Fast- oder Low-Metabolizer. Was macht man mit denen? Ich würde zu einem bestimmten Medikament gar nichts schreiben und schon gar keine Boxen anlegen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:34, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Das sehe ich anders. Es ist im Alltag schon relevant, ob beispielsweise ein AT1-Antagonist eine Halbwertszeit von 6 Stunden (Valsartan) oder >20 Stunden (Telmisartan) hat. Sicher gibt es immer schnelle und langsame Metabolisierer und wenn dies klinisch relevant ist, sollte es die Möglichkeit geben dies zu vermerken. Man könnte beispielsweise die abbauenden Enzyme auflisten und die besonders hervorheben, für die es relevante Genpolymorphysmen gibt oder die relevant durch andere Stoffe induziert oder gehemmt werden. --WolffidiskRM 19:22, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Das gilt auch für die Antikoagulantien Warfarin und Phenprocoumon. Aber sobald du was anderes dazu gibst, etwa Carbamazepin zum Marcumar, wird der Abbau vom Marcumar beschleunigt. Johanniskraut ist ein Paninduktor, wenn Du das einnimmst wird der Abbau von vielen Substanzen beschleunigt: Echtes_Johanniskraut#Wechselwirkungen. Nur wenn man ein Medikament hat wie Amisulprid, das praktisch nicht metabolisiert und nur über die Niere ausgeschieden wird, spielen die CYP-Enzyme keine Rolle. Aber dann ist man von der Nierenfunktion abhängig. Das wissen wir, aber die da draußen wissen das nicht. Keine Boxen. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:51, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Um so interessanter dies zu dokumentieren, von mir aus auch mit einer Fußnote an der HWZ, dass diese durch äußere Umstände veränderlich ist. Und was "die da draußen" angeht: Wer sich nicht grundsätzlich mit Pharmakokinetik auseinandersetzt, der weiß auch mit einer Halbwertszeit nichts anzufangen. Wir dokumentieren doch nur vorhandenes Wissen. Ich kann mich nicht erinnern, dass mal beschlossen wurde, das es Wissen gibt, das für die Leser zu gefährlich ist, oder?
- Um Dein Beispiel aufzugreifen. Von Amisulprid habe ich keine Ahnung. Ich müßte mir erst die Fachinfo raussuchen, wenn es für mich relevant ist - warum kann ich da nicht einfach in einer praktischen Online-Enzyklopädie nachschlagen? --WolffidiskRM 20:06, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Es geht nicht um gefährliches Wissen sondern um Fehleranfälligkeit. Wie viele Artikel zu Arzneistoffen haben wir, wer kann die alle pflegen und kontrollieren, damit kein Unsinn drin steht? Das Problem sind ja nicht nur Wechselwirkungen zwischen Arzneistoffen sondern auch der Einfluss von bestimmten Nahrungsmitteln bzw. Inhaltsstoffen wie Naringenin. Der Grapefruitsaft hemmt den Abbau von Medikamenten und kann damit Nebenwirkungen verstärken. Inhaltsstoffe vom Zigarettenrauch induzieren Cytochrome, beschleunigen den Abbau von bestimmten Substanzen und können damit die Wirkung abschwächen. PMID 37841771
- Anderes Thema sind genetische Unterschiede. Menschen aus bestimmten Regionen sind bekannt dafür, mit einer höheren Wahrscheinlichkeit Low-Metabolizer zu sein (Japan). Die brauchen im Zweifelsfalle eine geringere Dosis eines Medikamentes, weil sie die langsamer abbauen. PMID 34911124
- Anderes Beispiel Geschlechtsunterschiede: die Serumspiegel von Medikamenten können Zyklus-abhängig sein. Östrogene werden in der Gelbkörperphase des Zyklus vermehrt produziert und die hemmen CYP1A2. Medikamente die vornehmlich über dieses Cytochrom abgebaut werden können dann zyklusabhängig schwanken. Entsprechend wirken dann auch Östrogen-haltige Kontrazeptiva auf die entsprechenden Serumspiegel, Progesteronbasierte Präparate aber nicht. PMID 21395655
- Das muss im übrigen keine Auswirkung auf die Wirksamkeit eines Präparates haben, wenn man nur einen Faktor hat, aber die Kombination schon. LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:09, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Solche Feinheiten und individuellen Unterschiede gelten in der Medizin aber doch für alles, egal ob es in einer Infobox oder im Fließtext steht. Bei besonders großer Varianz sollte man den Punkt vielleicht auslassen oder durch eine Anmerkung ergänzen, aber wir versuchen hier niemanden auf eine Facharztprüfung vorzubereiten. --MaligneRange (Diskussion) 13:05, 22. Jul. 2024 (CEST)
- Das gilt auch für die Antikoagulantien Warfarin und Phenprocoumon. Aber sobald du was anderes dazu gibst, etwa Carbamazepin zum Marcumar, wird der Abbau vom Marcumar beschleunigt. Johanniskraut ist ein Paninduktor, wenn Du das einnimmst wird der Abbau von vielen Substanzen beschleunigt: Echtes_Johanniskraut#Wechselwirkungen. Nur wenn man ein Medikament hat wie Amisulprid, das praktisch nicht metabolisiert und nur über die Niere ausgeschieden wird, spielen die CYP-Enzyme keine Rolle. Aber dann ist man von der Nierenfunktion abhängig. Das wissen wir, aber die da draußen wissen das nicht. Keine Boxen. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:51, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Das sehe ich anders. Es ist im Alltag schon relevant, ob beispielsweise ein AT1-Antagonist eine Halbwertszeit von 6 Stunden (Valsartan) oder >20 Stunden (Telmisartan) hat. Sicher gibt es immer schnelle und langsame Metabolisierer und wenn dies klinisch relevant ist, sollte es die Möglichkeit geben dies zu vermerken. Man könnte beispielsweise die abbauenden Enzyme auflisten und die besonders hervorheben, für die es relevante Genpolymorphysmen gibt oder die relevant durch andere Stoffe induziert oder gehemmt werden. --WolffidiskRM 19:22, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Das Stichwort wäre ja, wenn ich es richtig verstehe das Therapeutisches Drug-Monitoring. Hier gibt es dazu ein paar Angaben: Theophyllin#Pharmakokinetik. Man muss bedenken, dass es Medikamente gibt, die den Abbau anderer Medikamente hemmen Fluvoxamin#Wechselwirkungen CYP-Inhibitor (beim Fluvoxamin gibt es auch eine Dosis- und Spiegelabhängige Autoinhibition) oder fördern Carbamazepin#Wechselwirkungen CYP-Induktor. Bei einer Kombinationsbehandlung oder auch unterschiedlichen Dosierungen sind solche Angaben wie die Halbwertszeit im Köper dann sinnlos oder irreführend. Es gibt auch Fast- oder Low-Metabolizer. Was macht man mit denen? Ich würde zu einem bestimmten Medikament gar nichts schreiben und schon gar keine Boxen anlegen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:34, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Besteht hier noch Interesse? Ggf. ist doch eine Erweiterung der bestehenden Vorlage sinnvoller als eine Neuanlage, weil sich in der Infobox Chemikalie bereits Wirkstoffgruppe, Wirkmechanismus und LD50 finden, das sollte man nicht zerreißen. Alternativ wäre vielleicht eine Übertragung per Bot möglich. --MaligneRange (Diskussion) 12:46, 22. Jul. 2024 (CEST)
- Besteht meinerseits noch. Ich war die letzte Zeit aber etwas indisponiert...
- Vorschlag:
- Unterpunkt HWZ mit Fußnote, dass diese variable sein kann.
- Unterpunkt Verstoffwechselung: Anteil Niere, Anteil Leber mit möglicher Angabe relevanter Enzymsysteme, Sonstiges
- relevante Einflussfaktoren: Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme, bestimmte Nahrungsmittel (z.B. Grapefruit) wie beispielsweise in der Fachinformation aufgeführt
- Beispiel Citalopram
- Man könnte sich natürlich auch die Mühe machen alle Unterpunkte der "Pharmakokinetische Eigenschaften" der Fachinformation aufzulisten...
- ↑ a b c Fachinformation Cipramil. Rote Liste Service GmbH, September 2023, abgerufen am 9. Juli 2024.
- Ein bisschen Fließtext darf ruhig bleiben. Ich gebe zu bedenken, dass wir in der Tiermedizin sowieso teilweise stark divergierende artspezifsche HWZ haben, das lässt sich in einer Box nicht sinnvoll lösen. Wirklich stören würde mich ein zusätzlicher Parameter in der Infobox aber nicht. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:20, 26. Jul. 2024 (CEST)
In dem Artikel steht (ohne Quelle) etwas von einer tiermedizinischen Verwendung, die langsam nachlassen würde. Ist das aktuell, oder war das vor zwanzig dreißig Jahren und hat sich inzwischen ganz erledigt? Ich würde das gerne mit einer Quelle versehen oder entfernen. Als Chemiker finde ich die Quellen für gegenwärtige medizinische Nutzung immer schwierig beizuschaffen. Danke schon mal! --Anagkai (Diskussion) 18:49, 9. Aug. 2024 (CEST)
- S. Mitotan 2001:67C:10EC:574F:8000:0:0:C8 22:41, 9. Aug. 2024 (CEST)
- @Uwe_Gille, kannst du hier weiterhelfen? LG --MaligneRange (Diskussion) 16:26, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Es gibt in der EU schon kange kein Präparat mehr (s. https://medicines.health.europa.eu/veterinary/de/search-medicines?keys=Mitotan). Rechtlich ist es damit sehr schwierig einen Import zu begründen, weil es mit Trilostan zugelassene Behandlungsalternativen gibt, die zudem reversibel ist. Der Wirkstoff spielt also in der Tiermedizin keine Rolle (mehr), allerdings gibt es ja Lysodren (human). --Uwe G. ¿⇔? RM 09:31, 27. Aug. 2024 (CEST)
Medizinhistoriker
BearbeitenEs geht um Gregor Schorberger, der als Theologe über ein medizingeschichtliches Randthema promoviert hat und dann nie wieder auf dem Gebiet gearbeitet hat. Ist er damit ein Medizinhistoriker? In meinen Augen nicht, Benutzer Diskussion:FordPrefect42 sieht das anders. Wie seht ihr das? --Uwe G. ¿⇔? RM 15:58, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Sehe es wie du. Für einen Medizinhistoriker muss man weit mehr machen, also kurz mal eine Promotion zu dem Thema geleistet zu haben. Erinnert an Vandana Shiva, die sich selbst gerne als "Quantenphysikerin" hochjazzed, obwohl sie nur in der Wissenschaftstheorie zu dem Thema promoviert wurde.
- Der Artikel krankt generell an der mangelnden Außenwahrnehmung --Julius Senegal (Diskussion) 16:08, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Ich schätze ihn persönlich, aber Medizinhistoriker? Nein. Er würde sich auch selbst bestimmt nicht so beschreiben. Gruß, --Sti (Diskussion) 16:20, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Ich habe seine Kategorisierung als "Medizinhistoriker" herausgenommen. --Georg Hügler (Diskussion) 16:30, 26. Aug. 2024 (CEST)
Hinderk Meiners Emrich Nachtrag
Bearbeitenguckstdu: Erratum zum Nachruf. Man könnte einen kurzen Kurierbeitrag schreiben (rechte Spalte). LG --Andreas Werle (Diskussion) 08:35, 31. Aug. 2024 (CEST)
Kategorien Haut/Dermatologie
Bearbeiten„Kreislaufprobleme:“ ;-) Die Kategorie:Haut ist Unterkategorie von Kategorie:Dermatologie und vice versa (Kategorienzirkel). Weiß nicht, welche Variante hier bevorzugt wird, sollte aber vermieden werden. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 19:58, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Haut ist eine Organ-Themenkategorie, da sind natürlich auch Artikel drin, die nichts mit Dermatologie zu tun haben. --Uwe G. ¿⇔? RM 06:17, 5. Sep. 2024 (CEST)
Senile Demenz
BearbeitenDer Begriff "Senile Demenz" ist wie "Altersdemenz" eine Weiterleitung auf den Artikel Demenz. Auf diese Weiterleitung gab es jetzt einen Löschantrag, da der Begriff im Zielartikel nicht vorkam. Nach kurzem Einlesen ist mir nicht klar, was "senile Demenz" sein soll. Ist das ein eventuell veralteter Begriff, der das Auftauchen der (Misch-)Demenz bei Personen über 65 Jahren beschreibt oder die "senile Demenz vom Alzheimer-Typ" (SDAT). Ist die Weiterleitung überhaupt sinnvoll? Falls dem so ist, bitte ich darum, dass eine kompetentere Person einen Abschnitt zu diesen Begriffe (und evtl. über deren Unschärfe und Missverständlichkeit) in den Artikel Demenz einfügt. --Perfect Tommy (Diskussion) 19:03, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Reicht dir meine heutige Ergänzung in Artikel nicht als Erklärung? => senile Demenz ist eine der nicht näher bezeichneten Demenz-Arten (F03).--Dellamara (Diskussion) 19:13, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Das müsste dann schon etwas genauer im Artikel ausgeführt werden. Das ist ja so für den Leser nicht nachzuvollziehen. Ist das nicht auch eher so zu verstehen, dass die "nicht näher bezeichnete Demenz" in präsenil und senil unterteilt werden kann. Fogt daraus zwingend, dass "senile Demenz" ein Synonym für "nicht näher bezeichnete Demenz" ist? Das ist ein medizinischer Artikel. Ich würde da mehr Exaktheit und weniger Interpretation erwarten. Bist du denn vom Fach (kein Angriff)? Ich würde das gerne den Profis überlassen.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:24, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Wo siehst du Interpretation? Ich will dir auch nicht zu nahe treten, aber auf den ersten Blick erkennt man, dass diese Klassifizierung sich auf das Altern bezieht in den verschiedenen möglichen Stufen. Alle anderen Demenzia habe eine Spezifizierung.--Dellamara (Diskussion) 19:32, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Definition für "senile Demenz" im Pschyrembel.--Dellamara (Diskussion) 19:37, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Das müsste dann auch in den Artikel eingefügt werden. Es fällt aber auf, dass es hier Widersprüche und Unschärfen zwischen ICD 10 und Pschyrembel gibt. Ausgelöst durch Arteriosklerose müsste es ja dann zu den vaskulären Demenzen (F01) gehören und nicht zu F03. Außerdem gibt es noch Senile Demenz vom Alzheimer-Typ (SDAT) unter F00.1*. Senile Demenz ist wohl am ehesten ein unscharfer Sammelbegriff. Wie auch immer. Es sollte einen belegten kurzen Abschnitt zu dem Begriff im Artikel geben. Das selbe gilt für Altersdemenz, da ebenfalls missverständlich.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:47, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Ich bin nicht vom Fach. Aber was ich mir aus den beiden Belegen herauslese: Die senile Demenz tritt im Senium auf, das ist der springende Punkt. Dass sie durch Arteriosklerose ausgelöst wird, ist nun mal so, der Mensch ist nun alt, und von irgendetwas muss es wohl herrühren. Die anderen Arten treten eben nicht im Alter auf.--Dellamara (Diskussion) 19:55, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Ich glaube du hast die Einwände nicht durchdrungen. --Perfect Tommy (Diskussion) 11:17, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Ich bin nicht vom Fach. Aber was ich mir aus den beiden Belegen herauslese: Die senile Demenz tritt im Senium auf, das ist der springende Punkt. Dass sie durch Arteriosklerose ausgelöst wird, ist nun mal so, der Mensch ist nun alt, und von irgendetwas muss es wohl herrühren. Die anderen Arten treten eben nicht im Alter auf.--Dellamara (Diskussion) 19:55, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Das müsste dann auch in den Artikel eingefügt werden. Es fällt aber auf, dass es hier Widersprüche und Unschärfen zwischen ICD 10 und Pschyrembel gibt. Ausgelöst durch Arteriosklerose müsste es ja dann zu den vaskulären Demenzen (F01) gehören und nicht zu F03. Außerdem gibt es noch Senile Demenz vom Alzheimer-Typ (SDAT) unter F00.1*. Senile Demenz ist wohl am ehesten ein unscharfer Sammelbegriff. Wie auch immer. Es sollte einen belegten kurzen Abschnitt zu dem Begriff im Artikel geben. Das selbe gilt für Altersdemenz, da ebenfalls missverständlich.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:47, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Das müsste dann schon etwas genauer im Artikel ausgeführt werden. Das ist ja so für den Leser nicht nachzuvollziehen. Ist das nicht auch eher so zu verstehen, dass die "nicht näher bezeichnete Demenz" in präsenil und senil unterteilt werden kann. Fogt daraus zwingend, dass "senile Demenz" ein Synonym für "nicht näher bezeichnete Demenz" ist? Das ist ein medizinischer Artikel. Ich würde da mehr Exaktheit und weniger Interpretation erwarten. Bist du denn vom Fach (kein Angriff)? Ich würde das gerne den Profis überlassen.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:24, 5. Sep. 2024 (CEST)
@REdaktion Der neue Artikel Senile Demenz wurde von Laien geschrieben. Das merkt man ihm deutlich an. Verschiedene Quellen aus unterschiedlichen Jahrzehnten wurden irgendwie zu einem in sich unschlüssigen Artikel kombiniert. Bitte schaut euch das an.--Perfect Tommy (Diskussion) 11:19, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Das ist genauso wie mit der Schizophrenie. Im Artikel zur Demenz sind eben auch die "Ratgeber" unterwegs. LG --Andreas Werle (Diskussion) 14:20, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Der Artikel ist leider wenig hilfreich und auch abseits des Abschnitts „Geschichte“ voller Begriffe aus der medizinhistorischen Mottenkiste. Der erste und der letzte Abschnitt stehen im direkten Widerspruch zueinander. Das kann so nicht bleiben. Letztlich wird bei der Alzheimer-Demenz (früher größtenteils als „senile Demenz“ bezeichnet) zwischem frühen (vor dem 65. Lebensjahr) bzw. spätem (nach dem 65. Lebensjahr) Beginn unterschieden. --Polarlys (Diskussion) 17:04, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Das muss man von Grund auf neu schreiben. Aber ich würde, wenn Du schon mal Energie investieren willst lieber hier anfangen: Restless-Legs-Syndrom. Da haben Jaax und ich vor drei Jahren angefangen, aber es wurde einfach alles revertiert. Unser Arbeistplatz ist nicht mehr topaktuell, aber um Längen besser als der jetzige Zustand. Was denkst Du? LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:07, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Wäre wirklich schön, wenn sich jemand mit Fachkenntnis des Artikels annähme. So gerät das Ganze immer mehr zu etwas, was zwar hübsch belegt scheint, aber jenseits der heute üblichen Diagnostik und dem Kenntnisstand über Ursachen und Verläufen für die verschiedenen Formen der Demenzen ist. --Mirkur (Diskussion) 22:21, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Das muss man von Grund auf neu schreiben. Aber ich würde, wenn Du schon mal Energie investieren willst lieber hier anfangen: Restless-Legs-Syndrom. Da haben Jaax und ich vor drei Jahren angefangen, aber es wurde einfach alles revertiert. Unser Arbeistplatz ist nicht mehr topaktuell, aber um Längen besser als der jetzige Zustand. Was denkst Du? LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:07, 8. Sep. 2024 (CEST)