Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Letzter Kommentar: vor 5 Minuten von Amtiss in Abschnitt Wie arbeite ich privat länger an einem Artikel?
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

22. November Bearbeiten

Ersetzen eines falschen Logos Bearbeiten

Auf der Wikipedia Seite von ARCA-SWISS ist ein falsches Logo veröffentlicht.... Wie kann ich es durch das Richtige ersetzen. Besten Dank für Ihre Hilfe. Marianne Willi Vogt - ARCA-SWISS

marketing@Arca-swiss.com

--2A01:CB10:8688:F700:49CB:92D1:EE1A:1F2E 17:21, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Du legst dir ein Benutzerkonto an, liest die Seite WP:bezahltes Schreiben, lässt dein Benutzerkonto verifizieren. Dann liest du die Seite Hilfe:Bilder, lädst dein neues Logo nach Commons und bindest es anstelle des alten in den Artikel ein. Viele Grüße --Itti 17:24, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Oder wenn du es nicht selbst machen willst, sprichst du das Thema in einem neuen Abschnitt auf der Diskussionsseite des Artikels an und hoffst, dass es einer der bisherigen Artikelautoren macht, der dort noch mitliest. Das neue Logo muss mit einer passenden freien Lizenz vorliegen, aber ich gehe davon aus, dass du dazu berechtigt bist, diese Lizenz zu erteilen. --Kreuzschnabel 08:43, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Was ist bei dem Logo von Arca-Swiss denn falsch? Sieht doch genauso aus wie auf der Homepage (https://www.arca-swiss-magasin.com/), oder? --Doc Schneyder Disk. 18:46, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Schrift ist eine andere, außerdem ist der Abstand zwischen C und A zu groß, d.h. die vier Buchstaben ARCA sind nicht gleichmäßig verteilt. --Kreuzschnabel 17:37, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Immer diese SVG-Basteleien, das jetzige Logo ist völlig falsch. Ich werde das korrekte hochladen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:57, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Warum nimmst du ausgerechnet diesen Unfall? --Seewolf (Diskussion) 19:23, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es ist ein Screenshot der Homepage, was Besseres habe ich nicht gefunden. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:34, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
War das andere das alte Logo? --Enhancing999 (Diskussion) 19:44, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Diskussion nach fasse ich das so auf, dass das zuvor eingebundene Logo (Datei:Arca-Swiss-Logo.svg) nicht das alte Logo oder so ist, sondern ein fehlerhafter Nachbau. -- Chaddy · D 19:52, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Davon gehe ich auch aus, ich kann mir nicht vorstellen, daß diese Firma so ein fehlerhaftes Logo benutzt hat. Aber ich weiß es nicht, deshalb habe ich keinen LA gestellt. Die Schriftarten sind Helvetica Pro Black Condensed und eine modifizierte Helvetica Pro Narrow Bold von Linotype--Ralf Roletschek (Diskussion) 20:00, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich hab das Logo nun nochmal in etwas besserer Qualität hochgeladen (File:Arca-Swiss-Logo.png). -- Chaddy · D 20:18, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Okay, jetzt haben wir mit File:Arca Swiss Logo.png von @Seewolf nochmal eine weitere Datei. :D -- Chaddy · D 20:23, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich wollte grad fragen, seit wann Chaddy Seewolf ist ;) --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:26, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nun noch eine Version, habe ich von der Firma bekommen. Wenn sie direkt nebeneinander stehen, merkt man, daß das vom Seewolf nicht ganz schwarz ist. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:38, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

23. November Bearbeiten

Toolforge funktioniert nicht Bearbeiten

Bereits vor einigen Wochen funktionierten alle Toolforge-Anwendungen nicht, siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2023/Woche_37#keine_Funktion_einer_Toolforge-Anwendung. Das passiert leider erneut.

Webservice request timed out The tool responsible for the URL you have requested, https://templatetransclusioncheck.toolforge.org/, is taking too long to respond.

If you have reached this page from somewhere else... This URI is managed by the templatetransclusioncheck tool, maintained by Adithyak1997, Chameleon.

Wer hätte eine Idee? --Nordprinz (Diskussion) 11:11, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Den Link dorthin löschen. Die Spezial:Suche/hastemplate:"Literatur" tut's auch. --Enhancing999 (Diskussion) 14:00, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Enhancing999: Danke für den Tipp. Nützt leider nichts bei der Einbindungskontrolle von Navi-Leisten. --Nordprinz (Diskussion) 16:15, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nein. @Adithyak1997 it seems like the webservice of templatetransclusioncheck has to be restarted. -- hgzh 15:51, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Nordprinz Da hatten wir wohl nicht dieselbe Funktion im Sinn: vgl. MediaWiki:linkshere oder MediaWiki:linkshere/en, wo die normale Suche als erste Antwort genügen sollte. --Enhancing999 (Diskussion) 17:32, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Nordprinz: Vielleicht missverstehe ich ja, was du genau willst, aber auch Navileisten sind Vorlagen und daher kann genauso nach ihrer Einbindung gesucht werden. — Speravir – 01:03, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das Tool bietet eine Abgleichmöglichkeit / einen Konsistenzcheck:
  • In welchen Artikeln wird die Vorlage (möglicherweise fälschlicherweise) eingebunden, obwohl der Artikel in der Navileiste nicht vorkommt
  • In welchen Artikeln wird die Vorlage (noch) nicht eingebunden, obwohl der Artikel in der Navileiste vorkommt
--M2k~dewiki (Diskussion) 01:28, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Aaah, danke! — Speravir – 01:56, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo @Nordprinz, Speravir, Enhancing999, Hgzh: das Service wurde neu gestartet und ist derzeit wieder verfügbar. Beispiel:
--M2k~dewiki (Diskussion) 12:01, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

26. November Bearbeiten

Vornamen-Artikel - ausreichende Artikel?! Bearbeiten

Sind diese ganzen Artikel zu Vornamen überhaupt ausreichende enzyklopädische Artikel? Ich würde sagen, eindeutig nein, würde aber ohne Diskussion ungern einfach so Dutzende Löschanträge darauf stellen. BKS gibt es nur bei Nachnamen. Die QS ist auch nicht zuständig, da keine Artikelschreibstube. Alle sind nur ein Satz. Alle sind unbelegt. Fällt euch noch etwas ein? Fünf willkürliche Beispiele: Nikolajus, Imantas, Silverijus, Gendrikas, Rkia. Die abgeleiteten Namensformen würde ich beim Hauptartikel einfügen, die übrigen unbelegten Ein-Satz-Nichtikel löschen. Gruß, -- Toni 02:11, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Du müsstest wohl eher Hunderte bis Tausende Löschanträge stellen, wenn du da loslegen wolltest - Kategorie:Männlicher Vorname enthält 5153 Artikel, Kategorie:Weiblicher Vorname 3172, und die meisten sind nicht viel besser als deine Beispiele. Wenn ein Beleg vorhanden ist, dann handelt es sich oft um windige Vornamens-Websites. Ein zulässiger Vornamens-Artikel sollte m.E. mindestens einen Beleg aus einem zitierfähigen Werk enthalten - lang muss er dabei gar nicht sein, auch Stubs sind in Ordnung. Ich glaube, das Problem ist, dass es eigentlich Bedarf an Vornamens-BKS geben würde, die hier aber unerwünscht sind (warum eigentlich? Ich weiss es gerade nicht mehr) und man solche "Artikel" anlegt, um die Regel "keine Vornamens-BKS" zu umgehen. Vielleicht sollte eher diese Regel hinterfragt werden, dann könnten die "Artikel" in BKS umgewandelt werden, soweit mindestens 2 Einträge vorhanden sind, wie bei Rkia. "Ein weiblicher Vorname aus dem arabischen Sprachraum" ist ja nun wirklich nix und wurde vom Artikelersteller wohl einfach so geschrieben, weil die beiden Frauen aus Marokko kommen. Und aus solchen mit nur einem Eintrag könnte man (wie bei Familiennamen) eine Weiterleitung auf den Personenartikel machen. Gestumblindi 15:48, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ein User löscht die Einträge fälschlicherweise aus BKS. Die BKS Regel scheint zu sein, dass die bis 5 Personen dort bleiben sollten. --Enhancing999 (Diskussion) 15:54, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Worauf beziehst du dich? Auf Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger steht: "Vornamen werden immer in einem Artikel, der der Formatvorlage Vorname zu entsprechen hat, behandelt. Reine Begriffsklärungen zu Vornamen sind unerwünscht (während „Mozart“ als zulässige synonyme Bezeichnung für den Komponisten erachtet wird, gilt das für „Wolfgang“ natürlich nicht)." - Die Praxis seit vielen Jahren ist allerdings, dass durch dieses BKL-Verbot für Vornamen reine "Alibi-Artikel" entstehen, die es nicht geben würde, wenn Vornamens-Begriffsklärungen zulässig wären. Gestumblindi 16:03, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Da steht aber auch "Ein eigenständiger Namenartikel bietet sich ab fünf aufgelisteten Namensträgern". --Enhancing999 (Diskussion) 16:07, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
(nach BKs) Als Begründung erinnere ich mich daran, dass Vornamen – anderes als Familiennamen – nicht zur Identifizierung der Personen dienen/verwendet werden. (Das ist wohl auch der Grund, dass in Vornamenartikeln keine Rotlinks eingetragen werden sollen und dass zwar Familienbnamenweiterleitungen, aber keine Vornamenweiterleitungen eingerichtetet werden.) Und ich persönlich denke, dass das soweit in Ordnung ist. So mancher wird den Fußballspieler unter "Rahn" suchen, aber wohl kaum unter "Helmut". Allerdings hat bei Familiennamen auch mal eine Umgestaltung begonnen (von einem Benutzer, der jetzt nicht mehr dazugehört), wo BKS in Familiennamens"artikel" umgewandelt worden, insbesondere um eine Wikidata-Verknüpfung zu erreichen. Aber diese Artikel waren größtenteils eigentlich auch keine. Bei den Vornamen müsste man tatsächlch auf ein Mindestmaß an Qualität achten, wobei mn um "windige Vornamens-Websites" wahrscheinlich nicht so einfach herumkommt. -- Jesi (Diskussion) 16:10, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dass Vornamen nicht zur Identifizierung von Personen verwendet werden, stimmt zwar in den meisten Ländern der westlichen Welt, aber global keineswegs. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 08:52, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Genau! Und es regt mich auf, wenn Leute in meinen grönländischen Biografien im Text den Vornamen zum Nachnamen ändern, obwohl man mit dem Vornamen in Grönland oft gut identifizierbar ist, mit dem Nachnamen aber nicht. --Kenneth Wehr (Diskussion) 16:56, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Und in Island - auch Teil der "westlichen Welt" - wäre es sogar grundverkehrt, ein Patronym zur Identifizierung zu verwenden, siehe Isländischer Personenname und Vorlage:Hinweis Isländischer Name. Gestumblindi 20:14, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ebent. Weshalb ich von den "meisten" Ländern schrub. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:51, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Alles gut. Ich erwähn's halt gern ;-) Gestumblindi 21:53, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wikidata unterscheidet streng nach einer Begriffsklärung und einem Familiennamen. Leider haben wir kaum richtige Artikel über Familiennamen, also Herkunft, Verbreitung, Varianten. Statt dessen wird eine Liste von Namensträgern präsentiert. Diese könnte in den Namensartikel eingebunden werden, wenn es diesen gibt. Es gibt übrigens bei fast jedem Familiennamen Namensvettern und -basen in Wikidata, also Vorsicht mit stumpfen Weiterleitungen. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:51, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

In den oben genannten Fällen könnte man übrigens häufig eine Weiterleitung zur deutschen oder ähnlichen Form erstellen und dort die Namensträger nennen. Das wäre schon informativer und meistens steht da ja eh schon eine Liste internationaler Varianten. Also hier zum Beispiel von Nikolajus auf Nikolai. --Kenneth Wehr (Diskussion) 16:58, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

FIST defekt? Bearbeiten

Weiss jemand etwas zum Status des Bildersuch-Tools FIST? Ich erhalte auf https://fist.toolforge.org/fist.php nur eine leere Seite, der Link "Bildsuche" funktioniert auch nicht. Gestumblindi 15:29, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Bei mir kommt keine leere Seite, sondern HTTP 500 (Internal Server Error). -- Juergen 134.255.192.34 01:08, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bei mir auch mit Stand heute immer noch eine schöne leere Seite, keine Fehlermeldung... Gestumblindi 20:15, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wie arbeite ich privat länger an einem Artikel? Bearbeiten

Wenn man mal länger an einem Wikipedia Artikel arbeitet und nicht in einer Bearbeitungs-Session fertig wird, wie kann man dann einen Artikel PRIVAT speichern um beim nächsten mal weiterzumachen? Keine Ahnung, würde sich für mich besser anfühlen wenn ich über Wochen einen PRIVATEN Entwurf hab... Geht das überhaupt? Wär für mich irgendwie unangenehm wenn ein unfertiger Artikel von mir öffentlich ist... Vielen Dank im Voraus :-)

--18.02.himbeersaft (Diskussion) 16:39, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Du kannst einen Entwurf ganz bequem in deinem Benutzernamensraum abspeichern. Die Unterseite erstellst du nach dem Schema Benutzer:18.02.himbeersaft/Entwurf entweder als Link auf deiner Benutzerseite oder in der URL-Zeile (statt Entwurf geht auch jeder andere Name). -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:46, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Oder nur die "Vorschau zeigen" Funktion nutzen und lokal speichern? --Enhancing999 (Diskussion) 16:48, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Achsooo. Dankeee --18.02.himbeersaft (Diskussion) 16:51, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Oooooooooo Dankeschön... Ist das auch privat oder ist das öffentlich? --18.02.himbeersaft (Diskussion) 16:48, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Seiten in deinem Benutzernamensraum sind öffentlich. --D3rT!m (Diskussion) 16:52, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Man kann natürlich einen Artikelentwurf jederzeit als Textdatei auf dem eigenen Computer speichern und an dieser weiterarbeiten. Gestumblindi 18:03, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Ordnung halber sei noch darauf hingewiesen, dass diese ganzen aufgezeigten Möglichkeiten nur bei Texten sinnvoll sind, die noch nicht im Artikelnamensraum stehen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 08:54, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Unter Hinweis auf Urheber*innen usw. kann auch sinnvollerweise ein ANR-Artikel in den BNR kopiert werden, um dann im BNR bspw. umfassendere Überarbeitungen vorzunehmen, die später in den ANR überführt werden können. -- 🖅 10:41, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Stimmt zwar, aber das erfordert gute Kenntnisse der Gepflogenheiten in Wikipedia, und ich würde es deshalb nicht pauschal empfehlen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:15, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Diese Funktion habe ich auch vermisst. Dass bei dieser Frage stets von Benutzernamensraum die Rede ist, ist irreführend, denn der BNR ist öffentlich. Der Fragesteller meint mit privat aber höchstvermutlich nichtöffentlich. Es bleibt also nur die Möglichkeit per copy und paste den Quelltext des unfertigen Artikels zu kopieren und auf dem Rechner zu speichern, z.B. mit dem Editor. Lg--Doc Schneyder Disk. 10:22, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Man sollte aber auch erwähnen, dass Seiten im Benutzernamensraum (BNR) zwar "öffentlich" (= über das Internet von jedem erreichbar) sind, aber nicht im "Leserbereich" (=Artikelnamensraum bzw ANR = über externe Suchmaschine oder Wikipediaartikel auffindbar) liegen. Wenn man also einen Entwurf im BNR speichert, stolpert da höchstens ein anderer Wikipedia er darüber, der gezielt danach gesucht hat. --Naronnas (Diskussion) 17:21, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die Möglichkeit einen Entwurf zu speichern, und auch mit neueren Bearbeitungen zu vergleichen, fände ich sehr praktisch. --Amtiss, SNAFU ? 23:01, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

FIDO2 Keys Abmeldungsfehler Bearbeiten

Vielleicht kann mir da wer weiter helfen: Ich habe mich entschieden für meinen (selten genutzen) deutsches Wikipedia-Konto den 2FA FIDO2 (WebAuthN) zu aktivieren. Funktioniert so weit so gut. Verwende FIDO2 auch bei anderen Web-Diensten, ansich problemlose Sache. Nur wenn ich versuch FIDO2 als 2FA für mein Wikipedia-Konto wieder zu deaktivieren, bekommen ich nach bestätigung am Security-Token in einen Roten Rahmen folgende Fehlermeldung:

Interner Fehler
[82989ab8-6fef-449b-b5d8-a2647a0fd28d] 2023-11-26 15:45:07: Fataler Ausnahmefehler des Typs „TypeError“

Sagt mir nicht. Kann damit jemand was anfangen? Ich habe auch einen Lösung gefunden, wie ich aus der 2FA mit WebAuth raus kommen: Nämlich die Registrierung aller FIDO2-Keys loschen. Nach dem entfernen vom letzten Security-Key ist man dann auch wieder aus dem FIDO2 2FA bei der nächsten Anmeldung draussen. Also alles gut gegangen, trotz der Warnung, und Konto nicht gelockt. ;-))

Details zur Nachvollziehbarkeit: Verwenden einen Yubikey 4 und einen Yubikey 5. Zwei Keys, zur Sicherheitheit, falls ein Key verloren geht, hab ich noch den zweiten. Der Yubikey 4 kann nur U2F, der Yubikey 5 auch U2F und FIDO2. Bis auf die eigenartige Abmeldung funktionieren beide Keys mit der Wikipedia auch gut zusammen. Einzig man muss, wie auch bei der Anmeldung erwähnt, sich immer lokal anmelden. Womit die Idee von der zentralen Anmeldung, die Wikimedia vor über 10 Jahren einführte, wieder weg ist. Das ist ein echter Design-Fehler.

Der Grund fur mich zum Aussteigen: Denn wenn ich die Anmeldung auf commons machen will, und FIDO2 ist aktiv, geht es gar nicht, kein Anmeldungen mehr möglich. -> muss immer zuerst auf deutscher Wikipedia anmelden und dann auf commons wechseln. Das geht, also umständlich. Daher will ich das 2FA mit FIDO wieder raus werfen, bei Wikimedia ist das noch nicht ausgereift obwohl es sonst schon überall gut passt. Und bin bei der Entfernung von FIDO2 Keys von meinen Konto bin eben dann auch auf obigen Fehler gestossen.

Vielleicht kann das jemand an die Wiki-Programmierer/Tester weiterleiten, wenn noch nicht bekannt. Thx, --LangerFuchs (Diskussion) 17:03, 26. Nov. 2023 (CET

@LangerFuchs: Es könnte sich um den recht aktuellen Bug Phab:T351806 handeln. @Umherirrender: Da du den Task kommentiert hast: Hältst du das für möglich? Raymond Disk. 18:42, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vom beschriebenen Fehlerbild her passt der Task von Raymond. Gut zu hören das es eine Art Umgehungslösung gibt, auch wenn man dazu alles entfernen und dann einen wieder hinzufügen muss.
Deine Login-Probleme scheinen aber nicht ganz an Wikimedia zu liegen, da man mit WebAuthn wohl nur eine Root-Webseite anmelden kann, also wikipedia.org oder wikimedia.org, so etwas steht (in English) auf mw:Extension:WebAuthn geschrieben. Da wo also dein Key registriert wurde, auf dem Projekt (egal welche Sprachversion) muss du dich dann anmelden. Der Umherirrende 19:26, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke fur die Info und Phabricator-Link. @Umherirrender Man kann sich nur auf einer Domain mit FIDO2 anmelden. Also z.b. "wikipedia.org". Damit geht die Domain "wikimedia.org" nicht, unter der commons liegt. Das ist der Nachteil, wenn man ein Projekt nicht unter einer Domain anlegt sondern so quer verteilt. Fehlt nur noch, dass es auch über die Top-Level-Domain verstreut wird, denn damit ist FIDO2 und SUL praktisch unbenutzbar. Bei Wikipedia kann man sich aber nichtmal zwischen Sprachversionen auf gleicher "Ebene" anmelden. Bei der italienischen Wikipedia oder englischen Wikipedia kann ich mich mit FIDO2/WebAuthN nicht anmelden, nur über den Umweg über die Deutsche Wikipedia und dann mit session cookies ruber wechseln. Und de/en/it.wikipedia.org liegt in der gleichen Domain. Also, da hat es noch was anderes. Bin aber nicht so firm in diesen Details um zu erkennen an was es da eigentlich scheitert. Danke für Deine Rückmeldung.--LangerFuchs (Diskussion) 20:21, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wo kann ich 2FA aktivieren? Darum geht es doch hier, oder nicht? --NeuerAccount001beta3 (Diskussion) 14:19, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nur Benutzerkonten mit erhöhten Rechten können 2FA nutzen (Admins und so) Der Umherirrende 22:55, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Fehler beim Deaktivieren von WebAuthn wurde korrigiert und wird am 14.12. hier aktiv. Der Umherirrende 22:55, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Umherirrende 22:55, 30. Nov. 2023 (CET)

Kontakt Wikimedia Deutschland über Benutzeraccount Bearbeiten

Hallo, ich möchte anfragen, wie man Kontakt mit der Wikimedia Deutschland über den Benutzeraccount aufnehmen kann. --Meksurenanders (Diskussion) 18:47, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Meksurenanders Auf Wikipedia:Wikimedia Deutschland stehen lediglich E-Mail-Adresse. Meines Wissens gibt es auch keinen Benutzeraccount für den Verein als solches. Es haben aber etliche Mitarbeitende persönliche Benutzeraccounts, die man auch per Wikimail anschreiben kann (nicht für jeden Account nachgeschaut). Wenn du hier dein Thema hier nennen möchtest, könnte ich dir dazu passende Mitarbeitende empfehlen. --Raymond Disk. 20:13, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Raymond Dankeschön, siehe hierzu als Hintergrundinfo meine bisherigen Antworten als Lotsin auf meiner Disk. Viele Grüße --Maimaid  13:12, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es gibt Kategorie:Benutzer:Mitarbeiter von Wikimedia Deutschland, wie aktuell das ist, kann ich nicht einschätzen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:18, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke @Maimaid für den Kontext. @Meksurenanders Wikimedia Deutschland ist für inhaltliche Fragen und Fragen zur Zusammenarbeit nicht verantwortlich. Das ist ausschließlich die Wikimedia Foundation. Kontaktmöglichkeiten findest du hier. --Raymond Disk. 13:25, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich glaube für Beschwerden über VM-Entscheidungen ist eher die Sperrprüfung verantwortlich. --Ailura (Diskussion) 18:49, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

27. November Bearbeiten

Zugang zu statista für WP-Autoren Bearbeiten

Statista bietet ein paar öffentliche Statistiken, die aber meist eher Zusammenfassungen/Übersichten sind. Der eigentliche Rest verbirgt sich hinter einer Bezahlschranke. Gibt es für Autoren eine kostenlose Zugangsmöglichkeit? Oder gibt es eine freie Alternative zu statista? Ich vermute, deren Datenmaterial stammt aus eigentlich freien Daten unserer Ämter für Statistik? Gruss, --Markus (Diskussion) 11:58, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

mit Statista habe ich so mein Problem. Die Daten werden oft von Quellen bezogen, deren Lizenz zumindest Namensnennung verlangt, von Statista aber nicht angezeigt werden. Möglich, dass sie die Daten auch über Dritt-Quellen zusammenbasteln, wo dann selbstverständlich die Lizenzangaben verloren gehen. Manchmal geht dabei auch die Qualität, die in den Originaldaten noch vorhanden war ebenfalls verloren. Ich sehe auch keine Hinweise, dass Statista die Daten selbst erhebt, sodass man in den Quellen angaben dies mit "Daten von SeriösesStatistikInstitut bezogen über Statista" angeben könnte. Dort wo das möglich wäre, bekommt man die Daten meist in besserer Qualität direkt von der Quelle, und das nochdazu gratis.  Frohes Schaffen —    [​ɪ​​u:] 17:40, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
So pauschal kann ich das nicht bestätigen; i.d.R. wird doch die Primärquelle benannt. Zur Frage oben: viele öffentliche Bibliotheken (z.B. in Berlin) bieten mit einem Nutzerausweis Zugriff auf die Statista-Datenbank. Das ist nicht ganz kostenlos, aber gut zugänglich. --muns (Diskussion) 18:02, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Daten sind in aller Regel nicht schützbar. Problematisch wird es nur, wenn ganze Datenbanken (oder wesentliche Teile davon) übernommen werden; dann greift der Schutz als Datenbankwerk. -- Chaddy · D 18:12, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ja, die fehlenden Quellenangaben sind mir auch aufgefallen. Danke für den Tip mit der Bibliothek - kann man da auch von Zuhause online zugreifen? Ich suche Daten zur Entwicklung von Wohnraummieten und Neben-/Betriebskosten. Die Suchmaschine trifft immer auf statiste. Andere Quellen sind nur alte Pressseberichte... Gruss, --Markus (Diskussion) 22:27, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wir prüfen nicht die Quellen der Quellen. Entweder Statista ist als Quelle anerkannt oder nicht. Wir fragen auch nicht, woher die FR ihre Informationen bezieht. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:26, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

War da nicht von ein paar Monaten mal ein Beitrag irgendwo im Metabereich, wo jemand recht fundiert argumentierte, wieso man Statista besser vermeiden sollte? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:53, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Botgesteuerte Geburten- und Sterbelisten Bearbeiten

Ich frage mich schon immer, warum die Abschnitte Geboren und Gestorben für einzelne Daten und Jahre, also bspw. 1. Januar und 2022 manuell gepflegt werden. So wie für die Liste der Biografien könnte ein Bot die Abschnitte automatisch anhand der Personendaten befüllen. Da stehen ja nur Personen drin, wo sich jemand zufällig die Mühe gemacht hat, sie einzutragen. Soweit ich weiß, nehmen wir ja auch keine Bewertung in "wichtige" und "unwichtige" Personen vor und selbst wenn, dann spiegeln die jeweiligen Listen eine solche Unterscheidung nicht wieder. Warum also nicht nen Bot beauftragen? --Kenneth Wehr (Diskussion) 16:52, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Melde das doch bitte direkt bei den Botbetreibern auf Bots/Anfragen. MfG, Dwain 21:26, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das war eher eine neugierige Frage, warum wir das NICHT machen. Wenn aber keinem ein Grund einfällt, kann ich in der Tat wohl einen Bot damit beauftragen. --Kenneth Wehr (Diskussion) 21:37, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zur Pflege der Nekrologe (Nekrolog 2023, Nekrolog November 2023, Nekrolog Oktober 2023, etc.), Kategorien, Personendaten, Begriffsklärungsseiten, verlinkter Artikel, siehe unter anderem auch
--M2k~dewiki (Diskussion) 00:30, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wie stellst du dir das vor? Ich glaube, dass bei der Übernahme, solange wir keine Infobox oder Vorlage dafür haben, Fehler passieren würden. Allerdings kenne ich mich da nicht so aus, falls es doch einfach möglich wäre, lasse ich mich gerne eines besseren belehren. --BurningKestrel (Diskussion) 08:11, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Auf das technische können Benutzer:Graphikus und Benutzer:Wurgl sicher antworten. Da wir die PD haben, sehe ich da eigentlich kein Problem. --Kenneth Wehr (Diskussion) 08:10, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es gab eine lange Diskussion in Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2023/3#Bearbeitungshinweis_in_biograf._Artikeln_bei_Einpflege_der_Gestorben-Kategorie_bzw._Eintrag_in_die_PD
Jedenfalls ist das Problem die Sortierung von Rotlinks. Welcher Teil des Namens ist der Familienname (nach dem sortiert werden soll) und ist ein "von/van/de/…" ein Namenszusatz oder Teil des Familiennamens. Ist das ein japanischer Name vor/nach Stichtag weil da ist mal der Vorname vorne, mal hinten. Bei Blaulinks ist das kein Problem, weil da kann ich das magische Wort "SORTIERUNG" im Artikel ausspionieren, aber bei Rotlinks ist das nur mit ungeheurem Aufwand (die Staatsangehörigkeit aus der Kurzbeschreibung rauspfriemeln und dann je nach Staat mal so und mal anders. Es gibt das Helferlein Benutzer:Wurgl/Nekrolog um für die Fälle wo Geburtstag und Sterbetag bekannt ist, einen Eintrag halbautomatisch zu erzeugen. --Wurgl (Diskussion) 09:28, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wir wollen ja gar keine Rotlinks in solchen Listen. Ich rede ja NICHT vom Nekrolog, sondern von 2023#Gestorben (wobei diese Abschnitte sogar ziemlich redundant zum Nekrolog sind) und 1975#Geboren. --Kenneth Wehr (Diskussion) 09:31, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich denk mal nach, hab aber noch so ein paar Sachen auf der Liste. Silke mag das vielleicht auch interessieren. Zu klären sind die Fälle, wo sowas wie "Gestorben 1878 oder 1879" in den PD steht, sonst fallen mir (aus Erinnerung) keine großartigen Probleme ein. Sortierung ist wohl wie das magische Wort SORTIERUNG im Artikel, oder? --Wurgl (Diskussion) 10:30, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Mir aber.
Stichworte: Skalierbarkeit, Seitengröße, geburtenstarke Jahrgänge, ziemlich umfassende Abbildung aller in der Jetztzeit in DACH enzyklopädierelevanter Personen, 1940–1995, Seitengröße, Smartphone, Navigierbarkeit.
Für derartige Auswertungen sind enzyklopädische Artikel als Wikitext völlig ungeeignet; das bedarf intern einer Suche über incategory 1973 Mann oder aber externer Tools.
Statische Enzyklopädie-Artikel sollten auf eine Auswahl allgemein bekannter Berühmtheiten fokussieren, und Ende. Also manuell die Nobelpreisträger und Hall of Fame und Staatsregierungen.
VG --PerfektesChaos 10:49, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Und wer legt fest, wer dafür berühmt genug ist? --Kenneth Wehr (Diskussion) 11:00, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gegenfragen:
  • Wer im Publikum erwartet, über 1973 zu Chad Trujillo, Cao Sang oder Nathalie Santamaria zu navigieren und in derartigen Artikeln sowas zu finden?
    • Woher wusste ich vorher, dass diese Personen 1973 geboren wurden?
    • Es wird in das Suchfeld der Name eingegeben, dazu das Berufsfeld oder Themengebiet, und Ende. Dann gibt es eine Trefferliste mit 5 oder 17 Einträgen, und der Einleitungsabschnitt mit Kurzbeschreibung an erster Stelle. Gern auch mit 1973 als Sucheingabe, oder bei kürzlich Verstorbenen die aktuelle Jahreszahl.
  • Wer liest die Artikel zu Liste der Biografien?
    • Auch noch so ein Relikt aus den Nuller-Jahren, als es mal um einige 10.000 Biografien ging und nicht auf die Million zumarschiert.
That’s what categories are for.
VG --PerfektesChaos 11:29, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Da widerspreche ich dir nicht einmal, aber welch ein Geschrei gäbe es, wenn wir etwas löschen/ändern, was wir schon immer so gemacht haben. Meiner Meinung nach brauchen wir diese Listen nicht, aber solange wir sie haben, müssen wir konsequent sein und alle Personen aufführen und nicht eine willkürliche Auswahl. --Kenneth Wehr (Diskussion) 11:37, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die willkürliche Auswahl wird halt nicht einmal nach Bekanntheit entschieden, sondern es wird einfach jeder aufgenommen, über den die Autoren, die das ergänzen, stolpern. --BurningKestrel (Diskussion) 11:50, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das ist ja auch die Bedeutung von "willkürlich" ;) --Kenneth Wehr (Diskussion) 12:05, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Zur Frage „Auswahl“:

  • Das bedarf der Allgemeinbildung und des enzyklopädischen Geschicks.
  • Welche Ereignisse oder Personen waren in DACH oder auf dem Planeten herausragend wichtig? Nationalmannschaft, Staatsregierung, Goldmedaille, Nr.-1-Hit, Nobelpreis, Oscars, Weltmeisterschaft. Wenn Autoren sich an diese Person noch erinnern können und sie als bedeutend empfinden, ist das ja schon mal was.
  • Irgendwann wird es jemand zu bunt und ein Dutzend wird wieder ausgesondert.
  • Ein Richtwert von maximal 50/Monat ≈ 500–600/Jahresartikel mag festgesetzt werden, und 1000 als absolutes Maximum.
  • Ein „müssen wir konsequent sein und alle Personen aufführen“ ist Nonsens und funktioniert auch nicht und hilft auch niemandem der versucht solche Monster-Artikel auf dem Smartphone zu lesen und dort etwas zu finden.

„brauchen wir diese Listen nicht, aber solange wir sie haben“

  • Mit Totalitätsanspruch (Liste der Biografien) gehören sie abgeschafft; bestehende sollten eine nachvollziehbar limitierte Auswahl auf DACH-Welt-bedeutend anbieten.
  • Diese Vorstellungen sind ein Relikt aus den Nuller-Jahren und 100.000 Artikeln. Dass wir um Größenordnungen angewachsen sind, ist noch nicht überall geistig angekommen; in vielerlei Angelegenheiten.

Niemand im Publikum sucht in solchen „Artikeln“ nach einer Person.

  • Wie bei jeder anderen Suchmaschine wird in das Suchfeld eingegeben: Nachname, Rugby Graz und falls wie behauptet das Geburtsjahr bekannt wäre noch 1973.
  • Niemand braucht diese Artikel.

Interne und Fortgeschrittene verwenden Cirrus oder Petscan und die ganz ganz heißen nehmen Quarry.

  • Dort lässt sich der gleiche Effekt erzielen, jedoch mit Rugby Graz 1973 incategory:Mann weiter fokussieren.

Eine Aufblähung auf „alle Personen aufführen“ kann nicht funktionieren.

  • 1973 #Gestorben ist schon mal vollredundant zu Nekrolog 1973.
  • Geboren 6.478 Personen und gestorben 2.892 Personen – zusammen demnächst 10.000 Personen.
  • Wenn es optimistisch 100 Bytes pro Eintrag gibt, folgen daraus 1 MB; eher deutlich mehr. Zukünftig zunehmend.
  • Gleiche Strategie auch noch auf alle Ereignisse angewendet, die in dem Jahr auf dem Planeten passierten. Spätestens dann explodiert der Artikel rein technisch.
  • Auch sonst läuft die Seite Gefahr, das technische Limit bald zu knacken.
  • Niemand, der sich über das wesentliche Geschehen im Jahr 1973 informieren möchte, will eine Liste von 10.000 Personen einschließlich indonesischer Cricketspieler durchlesen.
  • Niemand will bei einem harmlosen Link 2 MB aufs Smartphoine geschossen bekommen; vom Wischen gibts Blasen an die Finger.

VG --PerfektesChaos 13:12, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Mal laut gedacht: Man könnte eine Kombination aus "Ist in Kategorienliste" und Aufrufzahlen als Kriterium hernehmen. --Wurgl (Diskussion) 13:23, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Apropos DACH. Warum nicht für jedes Land so eine Liste? Wäre eine sinnvolle und übersichtliche Einteilung --BurningKestrel (Diskussion) 13:32, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bot-generierte Listen sind beispielsweise:
--M2k~dewiki (Diskussion) 13:58, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Ösis sind mit heute 61 Personen aus dem letzten halben Jahr auch durchaus informativ betreffend des Weltgeschehens, und stehen auch nicht im ANR. Völlig okay. Hatte ich was verpasst?? Nicht zu riesig, und nicht zurück bis ins Mittelalter.
Abrufzahlen sind durchaus ein Kriterium, wenn umstritten ist, wie eine bestimmte Liste gestrafft werden könnte und wer noch mit drauf sollte. Jedoch nicht als Automatismus nutzbar.
VG --PerfektesChaos 14:35, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Filterfunktion für eigene Beiträge Bearbeiten

Hallo,

ich kenne bereits die Filterfunktion, eigene Beiträge z.B. auf solche im Wikipedia-Namensraum zu beschränken. Gibt es eine Möglichkeit, seine eigenen Beiträge speziell auf Wikipedia:Löschkandidaten zu begrenzen? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 23:22, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hi, mit den normalen Bordmitteln geht das nicht. Benutzer:PerfektesChaos/js/resultListSort kann das aber. Und auch Benutzer:Schnark/js/extratabs bietet (u. a.) eine Filterfunktion auf Beitragsseiten (auch mit RegEx). Beide Tools wirken aber nur auf der Seite, auf der man gerade ist. Wenn du also auf Spezial:Beiträge immer 250 Beiträge angezeigt bekommst, kannst du admit auch nur diese 250 Treffer filten bzw. sortieren. (Tipp: Vorher auf z. B. 1000 Beiträge pro Seite umstellen.) Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:53, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Muss ich mir mal genau durchlesen. Danke. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:46, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vielleicht tut es auch die Suchfunktion. -- hgzh 08:39, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ist allerdings offenbar nicht vollständig. Weil dass ich mich 2023 nur an einer Löschdiskussion beteiligt hätte, ist falsch. Aber genau das suggeriert das Ergebnis, was für das laufende Jahr nur ein Ergebnis auswirft. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:45, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich korrigiere mich: weitere Ergebnisse für 2023 werden weiter unten gelistet. Allerdings macht es diese offensichtlich nicht chronologisch sortierte Liste leider auch nicht wirklich einfach. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:46, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Okay, die zeitliche Sortiermöglichkeit habe ich nun auch gefunden. Bestens. Das war schnell und einfach. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:48, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

In der App werden veraltete Daten für die Artikelbeschreibung genommen Bearbeiten

Aufgefallen ist das hier, eventuell auch schon anderswo. Gibt es da schon eine Bug-Meldung im Phab zu? Würde das ggf. jemand übernehmen? Ich bin da gesperrt, weil ich zu laut über deren Nichtzuhörenwollen lamentiert habe. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:51, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ach ja, in dem konkreten Fall führt das zur Anzeige eines deutlich beleidigenden Vandalismus in der Zusammenfassung, die jedermensch in der App ganz oben angezeigt bekommt ich halte das für eine schweren Bug. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:41, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe gerade auf WD erfahren, dass es dazu schon mal einen Phab gab, der auf erledigt gesetzt wurde, augenscheinlich ohne irgendwas erledigt zu haben.
Beleidigungen in den Zusammenfassungen scheinen denen bei der WMF vollkommen egal zu sein. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:49, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Doch, da wurde schon etwas geändert, es liegt anscheinend in diesem Fall nur an etwas anderem. -- hgzh 15:28, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Workaround: Der Cache wird aktualisiert, wenn der Wikipedia-Artikel neu abgespeichert wird. --Seewolf (Diskussion) 15:41, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Siehe auch Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Mein_Inhalt_(Artikel,_Commonscat,_...)_wird_nicht_aktualisiert,_was_tun? --M2k~dewiki (Diskussion) 15:54, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Siehe auch Wikipedia:Fragen_von_Neulingen#Seitenvorschau_Text_aktualisieren --M2k~dewiki (Diskussion) 22:44, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

29. November Bearbeiten

Archiv zu Diskussion:Gil Ofarim? Bearbeiten

Ein Abschnitt hat einen Erledigt-Baustein, ein weiterer ist einverständlich mit Worten als erledigt bezeichnet. Kann da mal jemand der sich damit auskennt ein Archiv einrichten? Oder muss das erst auf der Seite diskutiert werden? --09:03, 29. Nov. 2023 (CET) --2003:6:330B:1C78:241D:6DD2:E762:9DB8 09:03, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die Disk hat noch nicht mal 100KB, da ist noch kein Archiv notwendig. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:10, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Naja, unübersichtlich ist es trotzdem schon und dort dümpeln auch bis zu 14 Jahre alte Beiträge rum. Ich würde ein Bot-Archiv erstellen und den alles archivieren lassen, wo der letzte Beitrag über 6 Monate alt ist. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:22, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wie übernehme ich Bilder aus der englischsprachigen Wikipedia zu uns? Bearbeiten

Ich würde gern einen Artikel über ein altes Computerspiel (Elvira: The Arcade Game) in der deutschsprachigen Wikipedia verbessern, indem ich ein Bild darin einfüge. Der Artikel in der englischsprachigen Wikipedia verfügt über ein passendes Bild. Ist es irgendwie möglich, das dort verwendete Foto auch in dem deutschsprachigen Artikel zu verlinken? Mir ist nur die Möglichkeit bekannt, selbst Fotos hochzuladen, doch das kann bisweilen schwierig sein, weil die Bilder ja keine eigenen Werke sind und es somit zu urheberrechtlichen Problemen kommen könnte. Das ließe sich vermeiden, wenn ich auf das ohnehin schon bei Wikipedia vorhandene Bilder verlinken könnte. Wie wird das gemacht? --Acrylium (Diskussion) 12:06, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gar nicht, weil nur lokale Bilder oder Bilder aus Commons eingebunden werden können. Und nach Commans kann das Bild nicht, weil es eine US-amerikanische Urheberrechts-Ausnahmeregelung nutzt (fair use). Bitte dazu die Hinweise beim Bild beachten. --Magnus (Diskussion) 12:12, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Leider ist dem zuzustimmen. Fair Use ist eine Rechtsdoktrin der Urheberrechtssysteme einiger Common-Law-Länder und mit dem hier geltenden Urheberrechtsgesetzen nicht vereinbar. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:15, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ok, vielen Dank für die Erklärung. Das erklärt wohl auch, warum in der deutschsprachigen Wikipedia alte Computerspiele fast nie Bilder haben. Dürfte man denn ein Foto des Spiels machen wenn es physisch vorliegt, und das Foto dann hier hochladen? Oder ist das Motiv auf den Verpackungen geschützt, so dass man auch ein selbstgemachtes Foto davon nicht nutzen dürfte? --Acrylium (Diskussion) 12:26, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das dürfte Wikipedia:Bildrechte#Produktfotos_und_eigene_Nachzeichnungen_(Marken,_Cover,_Comicfiguren,_Maskottchen_ …) für die meisten Fälle mit "Nein" beantworten, da die Gestaltung der meisten Verpackungen von Computerspielen (zumindest die, die man abbilden will) eher nichttrivial sein wird. --Windharp (Diskussion) 13:09, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Acrylium: Ob das Bild auf der Verpackung des Spieles ist oder es während des Spiels am Bildschirm spielt keine Rolle. In beiden Fällen hat es ein Grafiker geschaffen, dass urheberrechtlich geschützt ist. Einzige Ausnahme von Spielgrafiken sehe ich bei sehr frühen Spielen mit starker Pixelgrafik wie z.B. bei Pong. Dort erreicht die Grafik nicht die notwendige Schöpfungshöhe und ist nicht schutzfähig.
Das löst natürlich dein Dilemma nicht trotzdem gerne eine Grafik im Artikel zu verwenden. Als einzigen kleinen Ausweg sehe ich in dem Fall aus der Grafik en:File:Elvira - The Arcade Game Coverart.png den Schriftzug zu extrahieren, am besten zu vektorisieren und als Logo-Grafik auf de.wiki (nicht commons) mit dieser Vorlage Vorlage:Bild-LogoSH hochzuladen. Bei Film-Artikeln wird sowas gerne gemacht, siehe: Terminator 2 – Tag der Abrechnung. Damit hättest du zumindest einen kleinen optischen Blickfang für den Artikel. Wenn du das technisch nicht schaffst, könnte ich das auch erledigen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:10, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

30. November Bearbeiten

1000 Schekel in Euro Bearbeiten

Okay, man kann von jedem DACHländer erwarten, Dollar und Pfund irgendwie einordnen zu können. Aber Schekel? sind ungefähr 250 Euro. Wie kann ich das da einbauen? (nicht signierter Beitrag von Fossa (Diskussion | Beiträge) 07:54, 30. Nov. 2023 (CET))Beantworten[Beantworten]

Dafür haben wir die Vorlage:Wechselkurs Also sollte sowas wie 261,13 € wohl den umgerechneten Wert für 1000 Schekel liefern. Mehr Doku dazu bei der Vorlage. --Windharp (Diskussion) 08:24, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Merkwürdig! Bearbeiten

Im Artikel William Connor (Pastor) habe ich öfters versucht die Kapitelüberschrift "Literatur" einzufügen. Merkwürdigerweise werden die vier "=" nicht erkannt. Woran liegt's? Wahrscheinlich wieder an mir. Dank im Voraus, GregorHelms (Diskussion) 12:28, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Da war irgendein unsichtbares Steuerzeichen drin, habs mit Spezial:Diff/239607669 entfernt. VG, –IWL04 • 12:34, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Klasse! Die Firma dankt!! MfG, GregorHelms (Diskussion) 12:39, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wie seriös und erklärend ist die Wikipedia für sich selbst? Bearbeiten

Vielfach liest oder hört man jüngst in den (deutschsprachigen) Medien was von "Schuldenbremse". Das dazu passende WP-Lemma "Schuldenbremse" erklärt weder die Herkunft des Begriffs, wie man es von einer Enzyklopädie erwarten darf, noch wird der (undefinierte) Begriff genauer und mit veritablen Belegen bestätigt. Das erinnert ein wenig an die nicht widerlegbare Behauptung: "Ich bin, weil ich bin.". Entweder löscht man das Lemma oder man bleibt "unseriös"... --Zollwurf (Diskussion) 18:46, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Oder Du ergänzt die fehlenden Angaben. --tsor (Diskussion) 18:59, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Seltsamer Artikel. Bremse = Kreditlimite? Irgendwie wäre es interessant, wenn man die Teile der Sammlung aus verschiedenen Länder einfacher vergleichen könnte. Eine Infobox könnte das wesentliche in jedem Abschnitt für einen Vergleich zusammenfassen. --Enhancing999 (Diskussion) 19:14, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]