Dankeschön Bearbeiten

Servus Spurzem,

schon seit langer Zeit bewunderte ich die von dir erstellten Artikeln, die dann oftmals auch noch von dir bebildert wurden. Erst letztens bin ich bei der „Schon gewusst?“-Rubrik auf deine Artikel über die NSU OSL-Modelle gestolpert. In diesem Sinne wollte ich mich mal für deine langjährige und großartige Mitarbeit in der Wikipedia bedanken. Es ist jedes Mal eine Freude, wieder auf einen deiner Artikel zu stoßen. :-) Bei der Gelegenheit hätte ich sogar einen Artikelwunsch, der mich schon einige Zeit begleitet. Bei der Recherche zu Motorradfahrern aus den 1920er Jahren stoße ich immer wieder auf die Austro Motorette, die in den 1920ern gebaut worden ist und mit der teilweise auch Rennen in der Kategorie unter 100 cm³ gefahren worden sind. Eigentlich waren die Fahrzeuge mit der Bezeichnung Austro Motorette „nur“ Fahrräder und Tretroller mit Hilfsmotor, wobei mich diese Fahrzeuge jedoch mittlerweile wirklich faszinieren. Wenn ich „Austro Motorette“ bei ANNO – AustriaN Newspapers Online eingebe, werden fast 1.200 Ergebnisse ausgeworfen, was schon für die Bekanntheit der Austro Motorette spricht. Jedenfalls wollte ich dich fragen, ob du nicht Interesse hättest, einen Artikel darüber zu schreiben oder mir zumindest sagen kannst, wohin ich mich mit meinem Artikelwunsch, der mich nun wirklich schon einige Zeit begleitet, wenden darf. :-) Alles Gute weiterhin & liebe Grüße aus der Steiermark, --SK Sturm Fan My Disk. 19:50, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo SK Sturm Fan, vielen Dank für die freundlichen, anerkennenden Worte, die keineswegs selbstverständlich sind. Von mir erstellte Artikel halten sich zahlenmäßig in Grenzen, gemessen an den Beiträgen der Benutzerinnen und Benutzer, die fast täglich was Neues bringen und Tausende Artikel vorweisen können. Manchmal ergibt es sich aber, dass ich zum Beispiel ein Foto finde – sei es ein eigenes oder auch ein fremdes – und denke: Da habe ich doch ein Buch, darüber könnte ich etwas schreiben. Und so kamen dann die beiden Artikel über die OSL-Modelle von NSU und die Lambretta zustande. Bei der Lambretta kamen mir noch ein alter Verkaufsprospekt und eine Zeitschrift von NSU zustatten, und wegen einer offenen Frage, die aber nicht letztlich geklärt werden konnte, schrieb ich an das NSU-Museum. Doch „Austro Motorette“ kenne ich nicht. Vielleicht fragst Du mal im „Portal Auto und Motorrad“, wer etwas über die Marke berichten kann, oder Du versuchst selbst einen Artikel zu schreiben. Herzliche Grüße und auch für Dich alle guten Wünsche -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:20, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Zwei „Sachen“ zum Artikel Chevrolet Corvair Bearbeiten

1. Deine Anmerkung bez. „scharfer Nockenwelle“ ist deswegen nicht hundertprozentig, weil die Öffnungszeit (vom abheben bis zum wiederanlegen an den Ventilsitz) nicht länger sein muss: Der schärfere Nocken hat steilere Rampen, was die Zeit jeweils fürs vollständige Öffnen und Schließen verkürzt. In Folge ist die Zeitdauer, in der das Ventil ganz offen (!) steht länger.

2. Im Abschnitt „1960“ steht - wie ich meine - unfertiger Text: „... eingeführt. Die Modelle waren als 4-türige Limousine und 2-türiges Club Coupé, Letzteres wurde erst im Januar 1960 eingeführt“. Als ob da was fehlt oder beim editieren vergessen wurde, zu bereinigen. --46.114.3.23 02:36, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Sehr aufmerksam! Zu 1 kann ich nur sagen, dass ich die Definition der schärferen Nockenwelle irgendwo übernommen habe. Wenn es falsch ist, bitte berichtigen. Am besten melden Sie sich als Benutzer an, damit man sich gegebenenfalls an Sie wenden kann, wie Sie sich jetzt an mich wenden. Den unter 2 kritisierten Satz habe ich geändert. Da war die seinerzeitige Bearbeitung anscheinend nicht ganz zu Ende geführt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:42, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zu 1.: = erl.
Zu 2. Meinen Account werde ich hier erst wieder nutzen, wenn sich das Projekt vom „Deppen-Deutsch“ erkennbar distanziert hat. Bis dahin bin ich in der EnWP „gut aufgehoben“, in technischen Themen sowieso. --46.114.3.23 12:48, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Aha. Aber was ist „Deppen-Deutsch“? Vermutlich meinen Sie unter anderem Patzer, wie den in meiner Bearbeitung im Artikel Chevrolet Corvair, aber eine etwas genauere Erklärung wäre interessant. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:56, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nein Nein, bestimmt nicht. Spätestens seit unserem Austausch „Adressfeld“ und „Mannekeller“ habe ich immer wieder mal nachgeschaut und kann unterstreichen, dass Lothar-Spurzem-Artikel zum Besten gehören, was die DeWP zu bieten hat. Und das nicht nur sprachlich.
„Deppen-Deutsch“ meint, auch im kollegialen Umfeld, beispielsweise den übermäßigen Falschgebrauch von „besitzt“ oder „verfügt“. Was dazu führt, dass Gegenstände oder Sachen plötzlich „über Besitzungen verfügen“. Und das könnte man mit Humor noch hinnehmen, aber dass - quasi festangestellte, hauptberufliche - „Rücksetzer“ entsprechende Korrekturen minütlich überwachen und als „den Artikel nicht verbessernd“ vereiteln, hält halt viele von einer tiefergehenden Mitarbeit ab. --46.114.3.23 14:14, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
PS: Ein Beispiel für anspruchsvolles Deutsch sehe ich jetzt schon mal in der neu gefassten Definition der „scharfen Nockenwelle“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:04, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ja, „besitzt“ ist eins der beliebtesten Wörter in Wikipedia. Im Artikel Drachenwurz lese ich zum Beispiel, dass die Blattscheide der Pflanze freie Ligulae besitzt. Der Blütenstandschaft besitzt eine Länge von 15 bis 30 Zentimeter; der gelbe Kolben besitzt eine Länge von 1,5 bis drei Zentimeter und das Fruchtfleisch besitzt große, luftgefüllte Interzellularen. Das sind zwar nur vier „besitzt“, aber immerhin. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:32, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sehr (!) deutliches Beispiel (könnte bei Verstopfung hilfreich sein?).
Störend in einer deutschsprachigen Enzyklopädie finde ich aber auch schon so Kleinigkeiten, dass „Gebäude über Zimmer verfügen“ (Artikel Colorium mit EW). --46.114.3.23 14:53, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
… und dass ein Turm seine Stockwerke „beherbergt“. Auch das habe ich in Wikipedia schon gelesen. --- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:49, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
War ja gespannt, ob auch eine solche Korrektur „Bestand“ hat. Leider pfuschte nun genau der Account, der zwar immer wichtig sein möchte aber meist zu wenig Ahnung hat, mal wieder rein. --46.114.3.50 18:02, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wie gesagt, bei den IPs ist es immer schwer zu erkennen, wer wann wer ist, wer Ahnung hat und wer nur reinpfuscht. Es hat deshalb schon seinen Sinn, wenn sich Benutzer, die aktiv mitarbeiten wollen, wenigstens unter einem Pseudonym anmelden. Dann erkennt man sie leichter wieder und kann sie gegebenfalls auch später noch ansprechen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:14, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hinweis: Die IP ist schon genau der bekannte Störer (mit Vorsperren), den ich meinte. Empfehle RBI. Grüße, --Roger (Diskussion) 20:52, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

6-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1973 Bearbeiten

Hallo Lothar, ich habe einen Artikel zum Tourenwagenrennen 1973 auf dem Nürburgring angelegt, vor allem um Deinen Bildern den gebührenden Platz zu geben. Du wirst sicher das Eine oder Andere ergänzen können. Herzlichen Dank im Voraus und liebe Grüße --Erika39 · Disk · Edits 19:06, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Erika39, das finde ich ausgesprochen nett. Ich werde mir den Artikel gleich anschauen. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:15, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ziegler Z auf der gestrigen QS-Seite Bearbeiten

Ich habe den Benutzer der das Fragment eingetragen hat angesprochen (hier) (kann auf QS derzeit nichts schreiben?) --46.114.4.76 00:29, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

"Luxusproblem" bei Neue Klasse Bearbeiten

 
BMW 1800

Hallo Lothar,

o.g. Artikel hat 8 meines Erachtens etwas kleine Bilder. Ich habe die Syntax angepasst, aber irgendwie ist es nicht optimal; - sind evtl. manche Bilder zu klein?

Außerdem sind die Bilder etwas weit unten: Mir kam die Idee, die Tilux-tii-Bilder am jetzigen Platz zu lassen, die übrigen oberhalb des Tilux-tii-Abschnitts (als 2te Galerie) zu platzieren. Was denkst Du? Wenn für Dich umsetzbar, kannst Du das auch gleich machen, und meldest Dich hier nicht weiter. Schönes Wochenede! Grüße --Wikisympathisant (Diskussion) 11:51, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Wikisympathisant, die Bebilderung des Artikels ist ingesamt sehr schlecht, außer dem bloß ein wenig zu dunkel geratenen BMW 2000 von Alexander und dem letzten ein bisschen zu hellen Coupé von Rudolf Stricker am Schluss. Beides könnte man aber ohne Aufwand verbessern. Miserabel ist das Titelbild. Aber ich darf nicht zu sehr meckern, denn außer einem 1800 (der auch leicht aufgehellt werden dürfte) und einem auch nicht sonderlich gelungenen 2000 CS hätte ich ebenfalls zur Neuen Klasse nichts zu bieten. Vielleicht sollte man die Bildersammlung im Artikel ein bisschen auslichten, die dann verbliebenen Fotos etwas größer und im Artikel verteilt zeigen und in den Commons schauen, ob es nicht doch Besseres gibt. Viele Grüße und ebenfalls schönes Wochenende -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:28, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Danke für Deine rasche Rückmeldung. Ich finde nicht, dass Du da unbedingt etwas zu bieten haben musst. Das Titelbild finde ich nicht so übel, mag auch an der Fahrzeugfarbe liegen, und aus der Autostadt finde ich originell. Das wollte ich nicht diskutieren, da ich mich zu erinnern glaube, dass die Änderung in der I.box schon mal Wellen geschlagen hatte ... Rest könnte gehen. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 12:38, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Dann versuch mal, was sich machen lässt. Ich finde das Titelbild – wie gesagt – sehr schwach, will aber darüber keine neue Diskussion oder gar einen Streit vom Zaun brechen. Gut an dem Foto ist sicherlich, dass das Auto in der Autostadt steht. „Meinen“ 1800 habe ich inzwischen etwas aufgehellt, was nicht heißt, dass er in die Sammlung aufgenommen werden soll. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:48, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

tippitoppi. Die von Dir vorgeschlagene Zuordnung habe ich schon umgesetzt   . Bezüglich Aufhellen schreib ich Dir noch eine e-mail, nichts Böses ... Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 14:04, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Fand noch was, brauchte aber meiner Meinung nach eine passende Heckansicht (der weiße), und etwas mehr

Die Rückleuchte würde auch zum Text und Alexanders beigen passen ... Und dann hat wohl ein schwedisches Museum etwas hochgeladen, Unmengen ... Nicht so leicht ... Wobei mir der Artikel auch so mit weniger Gallery und Deiner 2000 tilux-Version schon besser gefällt. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 16:05, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Es ist manchmal oder sogar oft sehr schwer, die Autos in angenehmer Umgebung anzutreffen. Auch „mein“ 2000 CS steht ziemlich im Gewühl; einen Mann mit blauem Hemd im Hintergrund habe ich retuschiert. Bei dem nächsten stören die Schilder, die italienische Version hat zwar einen brauchbaren Hintergrund, ist aber verzerrt. Matti Blume hätte ein bisschen warten sollen, bis die Männer vorbei waren; an dem hässlichen Verkehrsschild konnte er allerdings nichts ändern.

Ja, die Umgebung, merk ich auch oft ... Nun, „Deinen“ (einen weißen) gäb's auch in ruhigerer Umgebung, aber eine weiße oder auch eine schöne rote Heckansicht fand ich leider nicht. Ob Mattis Fz.-Farbe original ist, da habe ich aktuell etwas Bedenken, für Schiild und Leute gäbe es etwas ... Grüße,

Vorsichtige Frage Bearbeiten

 
 

Guten Morgen Lothar,

da Du ja das aktuelle 1500er-Bild nicht so gut findest. Ein anderer Fotograf hat ein weiteres, dann hätte man beide Ansichten e i n e s Fahrzeugs, was ich aber als dunkel erachte. Ich habe es getestet, komplett aufhellen, macht die Haube sehr hell. Meines Wissens hättest Du da Fähigkeiten; freue mich, wenn Du dazu etwas sagst; wenn Du keine Zeit oder Lust dazu hast, ist das natürlich auch ok. Danke schon mal & herzliche Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 09:13, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Guten Morgen Wikisympathisant, ich versuche nachher mal das Bild zu bearbeiten. Schade, dass links nicht bisschen mehr Luft ist, um die Perspektive auszugleichen. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:35, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Besten Dank, mehr als ich erwartet hatte   

PS: Ich wollte mich auch schon Alexanders 2000er annehmen: Klicke ich aber von WP drauf, und das Bild selbst geht auf, passt bei mir die Helligkeit.

Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 10:39, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Wikisympathisant, schaust Du Dir die bearbeitete Version mal an? Viel mehr kann man wahrscheinlich nicht machen. Ich hoffe vor allem, dass es dem Fotografen gefällt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:16, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das ist doch eine ganz Menge   . 1) Wenn ich mit einfachen Aufhell- und Cropkenntnissen überhaupt „meckern“ oder fragen darf: Kannst Du eventuell das Vorderrad noch dunkler lassen, im Vergleich zum Hinterrad fällt wenigstens mir das am schwarzen Gummi auf ..., den hinteren würde ich wenigstens nicht aufhellen wollen; sonst für mich gut. Und noch: 2) weiß der Fotograf schon davon? 3) Kriterium ist meines Erachtens, ob Du das Bild so in die I.box packen würdest ... Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 13:23, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Wikisympathisant, ich dachte schon, das Vorderrad noch ein wenig aufzuhellen, was allerdings sehr schwierig würde. Die ganze Sache war ohnehin nicht so einfach, wie ich glaubte. – Der Fotograf müsste eine Meldung bekommen haben; mal sehen, ob er sich meldet. Das Foto ist auf jeden Fall besser als das derzeitige in der Infobox. Man könnte allenfalls kritisieren, dass das Auto aus dem Bild herausfährt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:18, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Für mich fährt das Auto nicht aus dem Bild! Der Reifen (und das rechte Stoßstangenhorn) das bräuchte etwas Schwärzung (Gibt es da nicht so ein Spray- oder Pinsel-Werkzeug, was das hintere Schwarz übernimmt? - meine, ich hätte mal davon gehört ...), sonst tipptop. Da es Deine Bearbeitung ist, kannst Du es gern schon einstellen, oder soll ich das machen? Wenn Du es hilfreich erachtest, können wir die entsprechenden Teile Deiner Disk. auch als Artikeldisk. bei der Neuen Klasse anlegen. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 14:28, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich verstehe nicht, warum Du den Reifen und das Stoßstangenhorn unbedingt tief schwarz haben willst. Gerade bei dem Horn hatte ich Mühe, den Gummipuffer ein bisschen sichtbar zu machen. Es muss doch nicht alles Schwarz in Schwarz übergehen. Dann hätten wir es auch so lassen können, wie es war. Es liegt bei Dir, ob Du das Bild in die Infobox einfügst oder ob das vorhandene drin bleibt. Nur bitte ich darum, nicht eine große Diskussion über diese Frage anzuzetteln. Ich habe es früher mitunter so gemacht, dass ich den Fotografen des vorhandenen Bildes fragte, ob er mit einem Austausch einverstanden sei. Manchmal kam Zustimmung, aber der Urheber des Fotos unter der Überschrift „Hintergrund“ oben links im Artikel BMW Isetta zum Beispiel war von der Gestaltung und der Qualität seines Werks dermaßen überzeugt, dass er einen Tausch ablehnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:20, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gummipuffer kein Ding, ich kenne ja nicht die Mühe dahinter, sorry, wenn ich das neudeutsch sagen darf. Ist doch nicht alles schwarz in schwarz, denk nur an den Grill ... - ich finde wenigstens den Vorderreifen etwas, ich sag mal, UV-geschädigt ;-) Ich schau mal wegen dem Einsteller ... Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 15:50, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Mal Sprache: Pagani Utopia Bearbeiten

Hallo Lothar,

bevor ich mein Tagwerk hier beschließe, zu Deiner Änderung im o.g. Artikel um 22.30h: Ein Rad besteht doch aus Felge und Reifen, oder nicht? - daher war ich der Meinung, die Felge bsteht aus Aluminim ... - möchte nicht einfach zurücksetzen ... Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 22:32, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Vor einigen Jahren gab es eine intensive Diskussion über die Frage, ob Felge oder Rad. Und unsere maßgebenden Wikipedia-Fachleute bestanden darauf, dass nur der äußere Kranz, der den Reifen aufnimmt, die Felge ist. Felge, Radschüssel und Nabe zusammen sind das Rad. Dem steht die „Fuchsfelge“ entgegen, die als Markenname aber (auch in Wikipedia) so genannt werden darf, obwohl sie eigentlich ein Rad ist. Ein Rad mit Reifen zusammen bietet zum Beispiel unser VW-Händler als Komplettrad an. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:40, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Dann passt das ja so :-). Mich würde schon interessieren, wer zu diesen Fachleuten zählt, ggfs per mail. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:12, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich weiß nicht, wie viele Jahre seit dieser Diskussion vergangen sind; da kann ich keine Namen der Initiatoren nennen. Aber sie hatten ja grundsätzlich recht, obwohl jeder, einschließlich des genannten Herstellers, zum Beispiel „Leichtmetallfelge“ sagte und „Leichmetallrad“ meinte. Vergleichbare Diskussionen gab es auch auf anderen Gebieten, immer mit dem Hinweis auf den hohen wissenschaftlichen Anspruch von Wikipedia. Früher hieß es zum Beispiel, die Kirche in XY sei dem heiligen Josef geweiht. Das dürfen wir in Wikipedia nicht mehr sagen. Denn die maßgebenden Theologen und Theologinnen der Wikipedia haben beschlossen, dass es „steht unter dem Patrozinium des heiligen Josef“ heißt. Daran ändert auch das Deutsche Universalwörterbuch von Duden nichts, in dessen 8. Auflage (2015) auf Seite 1999 oben links folgendes Beispiel steht: „… die Kirche ist dem heiligen Ludwig geweiht.“ Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:37, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Guten Morgen Lothar,

ich kam halt erstmal auch von der Fuchsfelge, aber es gibt ja auch Fahrradfelgen, da ist es klar wegen der Speichen. Schade, ich hatte die Hoffnung, dass es die Experten im Portal gibt. Mit dem Patrozinium da käme bzw. komme ich nicht mehr mit. - Duden 2015, ist der aktuell? - im SWR gibt es Moderatoren, die lästern, dass der Duden auf lange Sicht frühere Fehler zulässt. Dachte auch, könnte stimmen; da kam jetzt im Beruf, dass man „Du“ als Anrede auch klein schreiben kann, das steht tasächlich so im Duden ... Fällt vielleicht unter „ganz normaler Wahnsinn“ ... Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 07:47, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Wikisympathisant, der Duden „schaut dem Volk aufs Maul“, wie mal jemand gesagt haben soll, und übernimmt Wörter und Redewendungen, die sich verbreitet zu haben scheinen, mit Empfehlungen zur Rechtschreibung. Das heißt aber nicht, dass die Beispiele gut seien, wie manche Wikipedia-Autoren glauben, wenn sie eine Verbesserung ihrer Formulierungen mit der Bemerkung zurückweisen: „Das steht aber so im Duden.“ Ein Beispiel: Im Band 9 hieß es in der 7. oder gar 8. Auflage noch, das Wort „bewerben“ sei nur reflexiv zu gebrauchen, also „ich bewerbe mich“ oder „er bewirbt sich“. Jetzt gilt es zumindest als nicht falsch, beispielsweise zu sagen: „Ich bewerbe das Konzert.“ Dass seit der Rechtschreibreform manche Doppelschreibungen zulässig sind, finde ich gut, zum Beispiel „Du“ oder „du", aber auch anderes. Wie oft musste ich in meinen 42 Jahren als Lehrer für Kurzschrift, Maschinenschreiben (später Textverabeitung mit Word) und Bürotechnik das „selbstständig“ mit zwei st als Fehler anstreichen! Jetzt ist es sogar die empfohlene von zwei möglichen Schreibweisen. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:07, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Porsche Vision Gran Turismo Bearbeiten

Guten Morgen
Ich sah, dass du meinen gestern erstellten Artikel korrigiertest; besten Dank. Weisst du, wie ich den nun in die Prototypen-und-Konzeptfahrzeuge-Liste von Porsche einfüge? Dort gehört er ja hin.
Gruss

--Sokrates 399 (Diskussion) 10:33, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Sokrates 399, damit kenne ich mich nicht aus. Eine Liste wie Konzeptfahrzeuge von Volkswagen scheint es nicht zu geben. Bei Porsche-Fahrzeugen ist zum Teil (oder bei allen?) am Ende der Artikel die Kategorie:Konzeptfahrzeug eingetragen. Oder meinst Du die Navigationsleiste, die bei den meisten Artikeln am Ende steht? Da habe ich auch immer Schwierigkeiten, wenn es in Betracht kommt, und muss nachschauen und probieren, zum Beispiel, als ich vor paar Wochen den Artikel NSU 201 ZD Pony anlegte. Dann gibt es noch im Artikel Porsche die Tabellen mit den Modellen. Da kann man die Eintragung einfach an die vorhandenen Muster anpassen. Schön wäre es, dann auch ein Bild von dem Auto zu haben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:48, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich meine die Liste, die am Ende des Artikel steht, bzw. die ich dort einfügte. Da gibt es ja eben eine Zeile für Prototypen und Konzeptfahrzeuge. Gruss --Sokrates 399 (Diskussion) 10:53, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Sokrates 399: Ich habe neugierig mitgelesen. Was du meinst, ist die so genannte Navigationsleiste. In Wikipdia stehen in geschweiften Klammern Vorlagen, hier ist es die Vorlage:Navigationsleiste Porsche-Modelle. – Ja, ganz einfach ist das Eintragen nicht. Ich war so frei und habe das Modell dort ergänzt. Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 11:28, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
O, besten Dank, Ch ivk. Gruss --Sokrates 399 (Diskussion) 11:34, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Bilder auf Commons Bearbeiten

Hallo Lothar, schau mal

Commons: hier – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

so konnte es passen, oder? Ich hoffe ich hab keins übersehen. --Erika39 · Disk · Edits 15:56, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Erika39, ja, so macht sich das gut. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:04, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Sprachlicher Feinschliff Bearbeiten

Hallo Lothar. Ich habe mal wieder inhaltlich ergänzt. Würde mich über sprachliche Prüfung freuen. Grüße und noch einen schönen 2. Rest-Advent! --Ch ivk (Diskussion) 19:37, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]