Ralf Roletschek
|
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Ralf Roletschek zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den ![]() Wikiläums-Verdienstorden in Rubin gez. DCB (Diskussion • Bewertung) 15:48, 15. Okt. 2019 (CEST)
|
Commons
BearbeitenMoin Kollege, Du bist aber auch [1] krümelig. Wir müssen uns jetzt wohl einigen ob das Glas halbvoll oder halbleer ist. Egal, ist nicht wichtig. Ich hätte mich sowieso bei Dir gemeldet. Du hast sehr viele Bilder vom Finowkanal [2] hochgeladen. Zugegeben, einige sind schon etwas älter. Du hast sicher von den geplanten Bauarbeiten dort gehört? Wir brauchen also noch mehr Bilder von den alten Schleusen. Meine Absicht war die Schleusenbilder etwas zu sortieren. Leider sind die Bildbeschreibungen nicht sehr konkret und viele kann ich nicht zuordnen. Darf ich Dich höflich bitten mal draufzuschauen und vielleicht die eine oder andere Ortsangabe zu ergänzen. Ich wäre Dir dankbar und jetzt groll nicht mehr mit mir. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 15:48, 20. Feb. 2023 (CET)
- Alles gut! Kommt trollen eigentlich von grollen ;) Wenn es wieder wärmer ist, werde ich mal alle Schleusen abfahren. Bis dahin schau ich mir das Material auf Commons an. Vieles müßte ich verorten können. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:12, 20. Feb. 2023 (CET)
- Kann sein das das so abgeleitet wurde . Da wir beide schon groß sind, werden wir uns schon vertragen. Ein paar schöne Bilder wären jedenfalls toll, bevor mit den Abrissarbeiten begonnen wird. Ich weiß, an alle Schleusen kommt man nicht ran. Vielen Dank und schöne Woche. -- Biberbaer (Diskussion) 19:31, 20. Feb. 2023 (CET)
- Ich komme an alle Schleusen ran, eine Drohne hört auf mich und der Finowkanal ist keine Bundeswasserstraße mehr. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:42, 18. Mär. 2023 (CET)
- @Biberbaer: Von Liepe bis Schöpfurt habe ich sie gestern und vorgestern alle fotografiert. Der Rest folgt. Manche sind nur schwer abzulichten (Drahthammer, Wolfswinkel) und die beiden nicht mehr existierenden erkennt man auch mit Ortskenntnis nicht mehr so, daß es fotografisch machbar wäre. Heegermühle und Grafenbrück werden gerade umgebaut. --Ralf Roletschek (Diskussion) 07:22, 15. Mai 2024 (CEST)
- Moin Ralf, super, ich wusste hier werden sie geholfen. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 09:33, 15. Mai 2024 (CEST)
- Kann sein das das so abgeleitet wurde . Da wir beide schon groß sind, werden wir uns schon vertragen. Ein paar schöne Bilder wären jedenfalls toll, bevor mit den Abrissarbeiten begonnen wird. Ich weiß, an alle Schleusen kommt man nicht ran. Vielen Dank und schöne Woche. -- Biberbaer (Diskussion) 19:31, 20. Feb. 2023 (CET)
Hallo Ralf
der gute Mann stammt aus Eberswalde und laut Text sind Werke von ihm im örtlichen Museum. Wenn du mal Gelegenheit nimmst... --Bahnmoeller (Diskussion) 09:10, 19. Mär. 2024 (CET)
- Das Gasthaus gibts nicht mehr, es wurde 45 von den Nazis bombardiert. Märchenvilla ist klar, hat ja einen Artikel. Was es von ihm im Museum gibt, werde ich herausbekommen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:08, 19. Mär. 2024 (CET)
- Ich habe mir das Bild gerade angesehen. Es ist wunderschön, ich wußte nicht, daß wir sowas haben. Das Fotografieren wird sportlich. Es ist hinter Glas. Es muß abgehängt und in einen dunklen Raum gebracht werden, sonst hat man keine Chance. Das dauert also noch etwas. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:09, 19. Mär. 2024 (CET)
Clik-Ventil
BearbeitenHallo Ralf,
ich versuche es erstmal bei Dir, weil es auf der Fahrradventildiskussion mit Sicherheit wieder ziemlich ausarten würde.
Generell ist die Erfindung eines Ventils mit einfach aufsetzbarem Pumpenschlauch eine gute Idee. Nur, sollten wir nicht auch dazuschreiben, dass die Befestigung mit Überwurf den Vorteil von Schraderventilen, nicht einfach so ausbaubar zu sein, wieder aufhebt? Die Unsitte, an abgestellten Fahrrädern die Reifen abzulassen, hat zum Glück sehr nachgelassen. Als Großstadtbewohner widerstrebt es mir aber sehr, irgendwas zu tun, dass gewissen Typen diese Möglichkeit zurückgibt. Bei Dunlopventilen ist das im Text jedenfalls enthalten. –Falk2 (Diskussion) 10:30, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Ich bin da vollkommen bei dir. Ich werde mich aus dieser und allen anderen Diskussionen heraushalten, wo ein bestimmter Benutzername auftaucht. Selbst wenn Artikel vollkommenen Unfug verbreiten, ich bin es leid und werde nichts mehr dagegen tun. Wer am lautesten schreit, bekommt Recht, na dann ist es so. Wer ausländische Quellen für deutsche Begriffe benutzt, bekommt Recht, meinetwegen. Die Zeit ist besser investiert in die Formelsammlung, an der ich wieder intensiv mitarbeite. Hier in WP ist Qualität nicht mehr gefragt, sondern Quellenfetischismus ohne Prüfung der Quellen. Wozu rumärgern? Mich interessiertes nicht mehr, ich habe fast alle von mir begonnenen Artikel zur Fahrradtechnik von der Beobachtung genommen. Ich bekomme seit ein paar Jahren vermehrt Anfragen "aber in der Wikipedia steht doch..." - ich warne nur noch, nichts mehr aus der deutschen WP zu glauben. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:10, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, Freund »tubeless« ist mir ebenfalls unangenehm aufgefallen und der Begriff »Quellenfetischismus« trifft es ebenso gut. Wann wird endlich belegt, dass es nachts dunkel ist und man im Regen nass wird? Qualität halte ich trotzdem auch weiter für wichtig und »Lexikon der Halbwahrheiten« heißen wir lange genug.
- Ich werde mal versuchen, die Eigenheit »von außen werkzeuglos aufgeschraubt und leicht entfernbar« einzubauen. –Falk2 (Diskussion) 18:43, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Nicht, daß wir immer einer Meinung wären, wir wissen. beide, daß genau das Gegenteil der Fall ist. Aber wir können gesittet miteinander schreiben/reden. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:40, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe mal bei meinem Stammhändler nachgefragt und die Version für Schraderschäfte gibt es noch nicht. Der Einbau mit Überwurf bei den Versionen, die es schon gibt, wirkt auf mich aber massiv abschreckend. Ich warte mal ab, bis die Schrader-Version verfügbar ist und greife dann in das Wespenest. –Falk2 (Diskussion) 22:20, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. So richtig sehe ich keinen Bedarf. Sclaverand wird für Hochdruck benötigt, Dunlop und Schrader könnten rein theoretisch entfallen. Schrader braucht man jedoch aus Faulheit (okok, ein sehr gewichtiger Grund). Wenn das neue Ventil soooo toll wäre und alle drauf gewartet hätten, dann würde jetzt die Fahrradwelt nur noch dieses benutzen. Erfahrungsgemäß ist die Fahrradbranche jedoch erzkonservativ und alles Neue hat es schwer. Wenn das keine finanziellen Vorteile bringt, warum sollte man es einführen? Vielleicht schleicht es sich ein, das kann ich mir sogar vorstellen. Oder es wird Regina II, das kann ebenso passieren. Ich sehe keinen Grund, überschnell reagieren zu müssen, Fahrradventile gibts weit über 100 Jahre, da kommt es auf ein paar Jahre nicht an und man kann abwarten, wie sich das schwalbige Ventil entwickelt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:23, 20. Apr. 2025 (CEST)
- Ein idiotensicherer Schlauchanschluss hat schon was und bei Schweiß- und Schneidbrennern setzte sich dieses System in sehr kurzer Zeit durch. Ich habe den Eindruck, dass hier ein Patent ausgelaufen ist und der Rastverschluss ohne Zusatzaufwand zweitverwertbar wurde. Nur ist die Lösung mit einen Überwurf einfach nur schlecht, weil eben zu leicht sabotierbar. Seit den Neunzigern ist das Problem »Fahrrad noch da, aber Reifen platt und Ventile sowie Luftpumpe weg« zumindest bei mir Geschichte, weil Deppen Schraderventile eben nicht rausbekommen.
- Mit »alles außer Sclaverand kann entfallen« gehe ich aber nicht mit. Die Extrawurst hat für Rennziegen mit 13er Felgen sicher ihre Berechtigung, aber sonst bleibe ich doch bei dem, was von Schubkarren bis Flugzeugen funktioniert. Schraderventile vertragen hohe Drücke problemlos, das zeigen die bei einigen so heißgeliebten Luftfedern. Es würde schon langen, wenn der Dunlopunsinn verschwände. Der hat wirklich mit Konservatismus zu tun. –Falk2 (Diskussion) 18:31, 20. Apr. 2025 (CEST)
- Das mit dem ausgelaufenen Patent kann natürlich sein, soweit habe ich noch nicht gedacht. Ich denke auch, daß Dunlop ein Auslaufmodell ist, bei Neurädern sieht man das kaum noch - bis auf die Baumarktmodelle manchmal... Seltsamerweise finde ich Clik (noch) nicht in den diversen Chinashops. Die sind doch sonst so schnell beim Kopieren? Ich muß mich mal etwas näher damit befassen, hab es bisher weitgehend ignoriert. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:28, 20. Apr. 2025 (CEST)
- Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. So richtig sehe ich keinen Bedarf. Sclaverand wird für Hochdruck benötigt, Dunlop und Schrader könnten rein theoretisch entfallen. Schrader braucht man jedoch aus Faulheit (okok, ein sehr gewichtiger Grund). Wenn das neue Ventil soooo toll wäre und alle drauf gewartet hätten, dann würde jetzt die Fahrradwelt nur noch dieses benutzen. Erfahrungsgemäß ist die Fahrradbranche jedoch erzkonservativ und alles Neue hat es schwer. Wenn das keine finanziellen Vorteile bringt, warum sollte man es einführen? Vielleicht schleicht es sich ein, das kann ich mir sogar vorstellen. Oder es wird Regina II, das kann ebenso passieren. Ich sehe keinen Grund, überschnell reagieren zu müssen, Fahrradventile gibts weit über 100 Jahre, da kommt es auf ein paar Jahre nicht an und man kann abwarten, wie sich das schwalbige Ventil entwickelt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:23, 20. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe mal bei meinem Stammhändler nachgefragt und die Version für Schraderschäfte gibt es noch nicht. Der Einbau mit Überwurf bei den Versionen, die es schon gibt, wirkt auf mich aber massiv abschreckend. Ich warte mal ab, bis die Schrader-Version verfügbar ist und greife dann in das Wespenest. –Falk2 (Diskussion) 22:20, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Nicht, daß wir immer einer Meinung wären, wir wissen. beide, daß genau das Gegenteil der Fall ist. Aber wir können gesittet miteinander schreiben/reden. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:40, 3. Apr. 2025 (CEST)
Moin Ralf, ich bin über die Wiederanlage der Weiterleitung Urbane Seilbahn auf diese Ergänzung gestoßen. Du warst seinerzeit tiefer im Thema und ich kann mich nicht mehr an die gelöschten Artikel und Entwürfe erinnern, meine Frage ist daher ob das nicht wieder die gleiche Soße ist. Die Einzelnachweise sehen mir sämtlichst nicht wirklich brauchbar aus, d.h. wieder werden Einzelbeispiele herangezogen, um einen Gattungsbegriff zu definieren. Der Verweis auf Benutzer:Chief tin cloud/Stadtseilbahn macht mich zusätzlich stutzig und lässt mich vermuten, dass wir es nicht mit einem Benutzer zu tun haben für den das Thema gänzlich neu wäre. Das ist aber nicht wirklich mein Thema, ich würde Dich daher bitten, Dir das mal anzuschauen. Danke und Grüße --Millbart talk 10:00, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Achgottchen, die unendliche Geschichte... Es ging um Begriffsetablierung ("urbane.. "), Überforderung mit enzyklopädischer Arbeit, Theorienfindung und POV- Inhalte. Später kam bei dem Benutzer, der heute noch Hauptautor bei Seilbahn ist, auch noch Anderes hinzu. Er will unbedingt seine urbane Seilbahn etablieren, siehe auch Seilbahnen im ÖPNV. Das Schlimme dabei: Es ist nicht komplett falsch, es steckt ne Menge korrekter Inhalt drin. Aber es ist nur ein Lobgesang ohne auf die Nachteile einzugehen. Es gibt da auch nicht unbedingt viele belastbare Quellen, dazu ist das Thema zu sehr Nische. Die Darstellung ist nicht neutral. Ja, es gibt Seilbahnen in Städten. Bis auf ganz wenige Ausnahmen sind das aber touristische Angebote und da, wo sie wirklich der Beförderung von Otto Normalo dienen, sind die Nutzerzahlen derart gering, daß es kaum ins Gewicht fällt. Teure Gründungen, hoher Pflegeaufwand, Anfälligkeit gegen Witterung - alles nicht berücksichtigt. Nach wie vor halte ich das Thema für nicht relevant genug und einen Artikel mangels echter Fachliteratur für nicht schreibbar. Luftseilbahn#Öffentlicher_Verkehr: Wie bitte? "Seilbahnen werden vermehrt zur Grundversorgung im Öffentlichen Personen-Nahverkehr (als innerörtliches Massenverkehrsmittel) eingesetzt ..." - müssen wir nachsehen, wer das eingefügt hat? Ich denke, solche Stilblüten werden wir auch noch woanders finden.
Und nun mal total POV von meiner Seite: Warum hat Doppelmayr wohl noch keine Seilbahn in einer österreichischen Großstadt gebaut? --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:02, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, das wurde hier eingefügt. Was meinst Du? Alles mit Verweis auf die zahlreich geführten Diskussionen entfernen und schauen was passiert? --Millbart talk 11:54, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Vielleicht doch etwas breiter nachfragen, sonst kommt er uns mit "Hinterstübchen" oder so. Inhaltlich stimme ich dir 100%ig zu. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:33, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Guter Punkt. Man könnte @Firobuz: und @Rex250: nach ihrer Meinung fragen und ggf. dann die Diskussion auf die Artikeldisk übertragen. --Millbart talk 12:50, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, gute Idee. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:53, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo zusammen, ich hab den alten Wein in neuen Schläuchen auch schon gesehen, gut dass ich nicht alleine bin. Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, das stinkt mal wieder zum Himmel. Und nicht nur hat Doppelmayr noch keine Seilbahn in einer österreichischen Großstadt gebaut, auch sonst blieb der - damals angeblich kurz bevorstehende - große Seilbahnboom in Städten komplett aus. Aus guten Gründen. Es bleibt also dabei, jede einzelne gebaute Anlage ist mit Sicherheit Artikel-relevant (zumal es ja auch nur wirklich wenige Anlagen in Städten sind), aber "urban" ist weiterhin nur ein Marketing-Wort, dass nicht in unsere Enzyklopädie passt. Auf ein neues... --Firobuz (Diskussion) 11:27, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Guten Tag in die Runde. Ich habe mir das angeschaut, glaube aber nicht, dass das eine Owz-Reinkarnation ist. Vielmehr erscheint es mir wie KI-Bla oder eine Art Reste-Einwurf. Meines Erachtens kann man das - so wie es ist und unabhängig von der urbanen Begriffsfindung - zurücksetzen mit "keine Artikelverbesserung". Der ganze Absatz ist letztlich ein (schlechterer) Artikel in einem über Jahre gewachsenen und bis ins letzte Wörtchen ausgefeilten Artikel, fängt mit einer eigenen Lemmaerklärung an, nimmt keinerlei Rücksicht auf Gliederung, Redundanzen und vorhandene Inhalte und die Artikel- und übergeordnete Themenstruktur. Zudem sind die Quellen bei weitem nicht so hochwertig wie die im Bestand verwendeten oder einfach schräg ausgepresst bis zum geht-nicht-mehr (wie die Weltbank (!) als Beleg für Fahrgeschwindigkeiten und Personenkapazitäten.) Eventuell verwertbarer Restgehalt kann ja dann noch gemäß WSIGA eingebaut werden. --Rex250 (Diskussion) 19:14, 23. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo zusammen, ich hab den alten Wein in neuen Schläuchen auch schon gesehen, gut dass ich nicht alleine bin. Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, das stinkt mal wieder zum Himmel. Und nicht nur hat Doppelmayr noch keine Seilbahn in einer österreichischen Großstadt gebaut, auch sonst blieb der - damals angeblich kurz bevorstehende - große Seilbahnboom in Städten komplett aus. Aus guten Gründen. Es bleibt also dabei, jede einzelne gebaute Anlage ist mit Sicherheit Artikel-relevant (zumal es ja auch nur wirklich wenige Anlagen in Städten sind), aber "urban" ist weiterhin nur ein Marketing-Wort, dass nicht in unsere Enzyklopädie passt. Auf ein neues... --Firobuz (Diskussion) 11:27, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, gute Idee. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:53, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Guter Punkt. Man könnte @Firobuz: und @Rex250: nach ihrer Meinung fragen und ggf. dann die Diskussion auf die Artikeldisk übertragen. --Millbart talk 12:50, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Vielleicht doch etwas breiter nachfragen, sonst kommt er uns mit "Hinterstübchen" oder so. Inhaltlich stimme ich dir 100%ig zu. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:33, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, das wurde hier eingefügt. Was meinst Du? Alles mit Verweis auf die zahlreich geführten Diskussionen entfernen und schauen was passiert? --Millbart talk 11:54, 11. Apr. 2025 (CEST)
Ich übertrage das in die Artikeldiskussion und setze zurück. Vielen Dank für die Kommentare und Hinweise. Grüße --Millbart talk 21:36, 23. Apr. 2025 (CEST)
Rücksetzung
BearbeitenHallo Ralf Roletschek, die Rücksetzung einer gut begründeten QS hätte doch wohl zumindest eine Erklärung verdient und nicht so wortlos geschehen dürfen, als wäre das ein Fall von Vandalismus gewesen.
Hast Du die letzte Bearbeitung des Erstellers mal angeguckt? Da wurden mehr Fehler eingebaut als ausgeräumt. Hast Du die Artikeldisk. mal angeguckt? Die Antworten dort lassen vermuten, dass er die angesprochenen Probleme z.T. gar nicht verstanden hat. Gruß, --2003:C0:8F28:ED00:4CA3:C9E4:C4F4:3096 08:54, 14. Apr. 2025 (CEST)
SLA Tatjana Tesic-Trnka
BearbeitenIch nehme auf deinen Einspruch hin den SLA zurück. Klären wir das in der LD. --Nauber (Diskussion) 18:40, 16. Apr. 2025 (CEST)
"VM und Sperrprüfung waren zu schnell abgeschlossen"
BearbeitenHallo Ralf Roletschek,
ich habe mir erlaubt, Deinen Kommentar von der Sperrprüfungsseite auf die Diskussionsseite zu verschieben. Da diese sehr gut beobachtet wird, sollte er dort ebenfalls gelesen werden. -- Perrak (Disk) 16:45, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Hast Recht, erl. ist erl. ;-) Aber da wurde schneller ge
schossenprüft als ich kommentieren konnte... --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:13, 18. Apr. 2025 (CEST)