Wikipedia:Café
Hier darf gequatscht werden |
Willkommen im Wikipedia-Café!
Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht? Dann bist du hier richtig. Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert. Wikipedia-Café-Unterseiten: |
Café der Woche |
Archiv |
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert, bzw. nach 3 Tagen bei Erledigt-Baustein.
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Glaskugeleien 2023Bearbeiten
Gewinner der Glaskugeleien 2022 war Expressis verbis.
Thesen 2023Bearbeiten
Nr. | Thesenaufsteller | These | +1 +1 +1 In {}-Klammern die Punktzahl des Teilnehmenden. | –1 –1 –1 In {}-Klammern die Punktzahl des Teilnehmenden. |
---|---|---|---|---|
01 | Blue 1. Jan. 2023 | Florian Silbereisen wird als Kapitän in der Serie »Das Traumschiff« durch einen richtigen Schauspieler ersetzt. | +1 Blue 1. Jan. 2023 +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 Matthiasb 3. Jan. 2023 -1 MannMaus 3. Jan. 2023 |
02 | Hüttentom 2. Jan. 2023 | Putin geht in den Bunker und erschießt sich. | +1 Hüttentom 2. Jan. 2023 +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 Blue 2. Jan. 2023 -1 Matthiasb |
03 | Exxd666 2. Jan. 2023 | Putin wird bis Ende dieses Jahres gestürzt. | +1 Exxd666 2. Jan. 2023 +1 Wahrscheinlich aus einem Krankenhausfenster, damit er auch mal weiß, wie sich das anfühlt. Geoz 3. Jan. 2023 +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 Blue 2. Jan. 2023 -1 Nicht dieses Jahr. Matthiasb |
04 | Matthiasb 3. Jan. 2023 | Putins Krieg ist am Jahresende noch nicht beendet. | +1 Matthiasb +1 L47 4. Jan. 2023 |
-1 Die Ukraine wird siegen. Die Russen halten kein Jahr mehr durch. 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 -1 Ich glaube in der jetzigen Form wird der Krieg dann beendet sein, dazu sinken Moral, Ausstattung und nicht zuletzt die Anzahl fähiger Soldaten bei den Russen zu stark ab. Die Fronten werden dann weitgehend eingefroren sein ungefähr auf dem Stand vor Februar 2022.Steigi1900 4. Jan. 2023 -1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
05 | Matthiasb 3. Jan. 2023 | Olaf Scholz ist am Jahresende nicht mehr Bundeskanzler. | +1 Matthiasb | -1 Steigi1900 3. Jan. 2023 -1 MannMaus 3. Jan. 2023 |
06 | Matthiasb 3. Jan. 2023 | Wegen Idioten: Böllerverbot kommt. | +1 Matthiasb +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 Nein, die Diskussion versandet bald und kommt erst wieder am 1. Januar 2024 auf.Steigi1900 3. Jan. 2023 -1 Nicht bundesweit. Blue 3. Jan. 2023
|
07 | Steigi1900 3. Jan. 2023 | Das Deutschlandticket wird zum 1. Mai 2023 eingeführt. * ist in trockenen Tüchern --Elrond (Diskussion) 23:10, 3. Apr. 2023 (CEST) |
+1 Steigi1900 3. Jan. 2023 +1 MannMaus 3. Jan. 2023 |
-1 Das Deutschlandticket wird nicht kommen. 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 -1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
08 | Steigi1900 3. Jan. 2023 | Die Schweiz qualifiziert sich für die Fußball-EM 2024, Österreich jedoch nicht. | +1 Steigi1900 3. Jan. 2023 |
-1 Ailura, 4. Jänner 2023 -1 Raugeier 14. Jan. 2023 |
09 | Steigi1900 3. Jan. 2023 | Karl Lauterbach ist auch am 31.12.2023 noch Bundesgesundheitsminister, Christine Lambrecht jedoch nicht mehr Bundesverteidigungsministerin. | + 1 Steigi1900 3. Jan. 2023 +1 L47 4. Jan. 2023 |
-1 MannMaus 3. Jan. 2023 -1 Aatwork 7. Jan. 2023 |
10 | Gretarsson 3. Jan. 2023 | Florian Silbereisen wird als Traumschiffkapitän gestürzt und geht dann in den Bunker und erschießt sich. | +1 Gretarsson 3. Jan. 2023 | -1 Blue 3. Jan 2023 Glaub ich nicht. -1 MannMaus 3. Jan. 2023 |
11 | MannMaus 3. Jan. 2023 | Das Deutschlandticket wird es als ganz normales Papierticket ohne Abo geben. Vielleicht von Anfang an, aber auf jeden Fall wird rechtzeitig zur Auswertung dieser Vorhersagen ein Termin dafür verbindlich angekündigt. | +1 MannMaus 3. Jan. 2023 +1 Expressis verbis 7. Jan. 2023 | |
12 | 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 3. Jan 2023 | Twitter wird im Laufe des Jahres 2023 abgeschaltet. | +1 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 |
-1 Expressis verbis 5. Jan. 2023 -1 Marcus Schätzle 7. Jan. 2023 |
13 | 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 3. Jan 2023 | Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023 wird erneut wiederholt werden müssen. | +1 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 Irgendwann muss ja auch Berlinern mal was gelingen.Steigi1900 4. Jan. 2023 -1 L47 4. Jan. 2023 |
14 | 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 3. Jan 2023 | Es wird innerorts ein generelles Tempolimit von 30 km/h eingeführt. | +1 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 +1 Das wäre doch mal was, vor allem das Ende der FPD und der Preis wäre angemessen. Elrond
+1 Gunnar 7. Feb. 2023 |
-1 Um Himmels willen, nein. Ich vertraue hier auf die FDP. Steigi1900 4. Jan. 2023 -1 L47 (Diskussion) 4. Jan. 2023 -1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
15 | 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 3. Jan 2023 | Das Vereinigte Königreich wird ein EU-Beitrittsgesuch stellen. | +1 2A02:908:121:6600:0:0:0:4220 +1 MannMaus 3. Jan. 2023Ich bin mir da nicht sicher, aber den Punkt hätte ich dann schon gerne |
-1 Benutzer:Dumbox Undenkbar. Die Chancen auf Neuwahlen sind gering und die Torys sind nach wie vor fest in der Hand der ERG. Und die "roten Linien", die Keir Starmer festgelegt hat, sind weit jenseits eines EU-Beitritts. Dazu: jedem denkenden britischen Politiker ist klar, dass ein Beitrittsgesuch ohnehin scheitern würde - ich sage nur Gibraltar. -1 Nicht dieses Jahr. Matthiasb |
16 | Gretarsson 4. Jan. 2023 | Venezuela wird Auflösung: These gekürzt, bitte keine falschen Grundannahmen, diese These ist noch schlimmer als die Voraussage, dass Jesus 2022 wiederkehren sollte, aber Jesus ist wenigstens das Licht und die Hoffnung und Venezuela ist Venezuela. |
+1 Gretarsson 4. Jan. 2023 | -1 Blue 4. Jan. 2023 Es gibt zwar nichts, was es nicht gibt, aber eher nein. -1 L47 4. Jan. 2023 |
17 | Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 | Der SC Freiburg qualifiziert sich für die UEFA Champions League 2023/24. Nö, es war der 1.FC Union Berlin, der sich über Platz 4 hinter den üblichen Verdächtigen Bayern, BVB und Scheißleipzig qualifizieren konnte… --Gretarsson (Diskussion) 18:56, 30. Mai 2023 (CEST) |
+1 Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 +1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 |
-1 Steigi1900 4. Jan. 2023 -1 Expressis verbis 5. Jan. 2023 |
18 | Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 | Michel Houellebecq erhält 2023 den Nobelpreis für Literatur. | +1 Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 +1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 |
-1 Schon wieder ein Franzose ist eher unwahrscheinlich. Expressis verbis 5. Jan. 2023 -1 Aatwork 7. Jan. 2023 |
19 | Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 | Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023 wird die SPD nicht mehr stärkste Partei. Auflösung: Die CDU wurde stärkste Partei |
+1 Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 L47 4. Jan. 2023 -1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 Dr. Giffey zieht den Karren noch aus dem Dreck. |
20 | Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 | Der Russisch-Ukrainische Krieg eskaliert zum Dritten Weltkrieg. | +1 Flotillenapotheker 4. Jan. 2023 | -1 Steigi1900 4. Jan. 2023 -1 L47 4. Jan. 2023 |
21 | L47 (Diskussion) 4. Jan. 2023 | Die VR China greift Taiwan an (oder zumindest eine vorgelagerte Insel nach Krim-Vorbild) | +1 L47 4. Jan. 2023 +1 Aatwork 7. Jan. 2023 |
-1 Blue 4. Jan. 2023 nein, denn so verblendet wie Putin ist Xi nicht. -1 Expressis verbis 8. Jan. 2023 |
22 | Flotillenapotheker 5. Jan. 2023 | Schalke 04 steigt zum Ende der Bundesliga-Saison 2022/23 in die 2. Fußball-Bundesliga ab. | +1 Flotillenapotheker 5. Jan. 2023 +1 Expressis verbis 8. Jan. 2023 |
|
23 | Melekeok 5. Jan. 2023 | Der Krieg in Europa eskaliert. China überfällt Taiwan. Israel bombardiert Iran. Der Konflikt zwischen Indien und Pakistan weitet sich bedrohlich aus. Südkorea provoziert einen Angriff von Nordkorea. Japan rüstet atomar auf. Frankreich besetzt Monaco. | +1 Melekeok 5. Jan. 2023 | -1 MannMaus 5. Jan. 2023 und wenn es nur um den letzten Satz geht. Das kleine Dorf wird den Eindringlingen Widerstand leisten. -1 Letzteres ganz sicher nicht. Beim Rest weiß man nie. Marcus Schätzle 7. Jan. 2023 |
24 | --Proofreader (Diskussion) 22:32, 5. Jan. 2023 (CET) | Bei dem Versuch, den Speaker of the House zu wählen, wird der bisherige Rekord von 133 Wahlgängen überboten. Auflösung: Hat sich erledigt, es waren 15 Wahlgänge. |
+1 Proofreader 5. Jan. 2023 | -1 Schnell hier abstimmen, bevor die drüben fertig haben. Expressis verbis 5. Jan. 2023 -1 Unter 100, so viel Geduld gibt es nicht mehr. Raugeier 6. Jan. 2023 |
25 | Expressis verbis 5. Jan. 2023 | Der HSV scheitert ganz kurz vor Ende der Saison und verpasst den Aufstieg in die Erste Bundesliga. | +1 Expressis verbis 5. Jan. 2023 +1 und in der Sportpresse wird sich „die Unaufsteigbaren“ als Beiname des Vereins etablieren… Gretarsson 7. Jan. 2023 |
-1 Jeder "Spaß" hat mal ein Ende. Marcus Schätzle 8. Jan. 2023 -1 Steigi1900 18. Jan. 2023 Kontinuität ist nicht unbedingt eine Stärke des HSV. Insofern wird der Klassenerhalt diesmal misslingen, so sehr man sich auch bemüht, und man wird nach dem letzten Spieltag ganz erschrocken feststellen, dass man auf einem Aufstiegsplatz steht. Kaufrausch setzt ein, nach dem 1. Spieltag steht man auf Platz 6, feuchte CL-Träume und schon im September wird der Trainer entlassen, wer auch immer das dort derzeit überhaupt ist. -1 Ich glaube daran, dass der HSV aufsteigt. Dazu passt ja, dass man an Tim Walter festhielt. --2003:E2:970E:EE1E:6803:420E:AD4F:5A9E 23:16, 22. Jan. 2023 (CET) |
26 | Expressis verbis 5. Jan. 2023 | Im Laufe des Jahres kommt es in D zu einer Katastrophe, die vorhersehbar war, unter der aber viele Menschen leiden müssen ("Auftritt von Roland Kaiser" wird hiermit als Auflösung ausgeschlossen). | +1 Expressis verbis 5. Jan. 2023 +1 Ich wette mal darauf, dass die Hitzewelle 2023 schlimmer wird wie die vergangene. 2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32 |
-1 Aatwork 7. Jan. 2023 -1 Steigi1900 18. Jan. 2023 |
27 | Melekeok Melekeok 6. Jan. 2023 | Ein Drittel der derzeitigen Mitglieder des Commonwealth Realm wird sich von der britischen Monarchie verabschieden bzw. den Prozeß zur Republikwerdung einleiten. | +1 Melekeok 6. Jan. 2023 | -1 Dumbox Interessante Wette. Bei 2-3 (Auslegungssache) ist die Bedingung Teil 2 bereits erfüllt, fehlen noch 2-3. Ich zocke mal. ;) -1 Marcus Schätzle 8. Jan. 2023 |
28 | Raugeier 6. Jan. 2023 | Sekundenkleber darf (in D.) nur noch an Erwachsene verkauft werden. | +1 Raugeier 6. Jan. 2023 +1 Ailura 4. Jänner 2023 |
-1 Blue 6. Jan. 2023 -1 Marcus Schätzle 7. Jan. 2023 |
29 | Elrond 6. Jan. 2023 | An der Frage Tempolimit 30 innerorts zerbricht die Ampelkoalition, es kommt zu Neuwahlen und die FDP scheitert mit 4,99 % an der 5%-Hürde | +1 Elrond 6. Jan. 2023 | -1 Das wäre politischer Selbstmord. Die Ampel weiß ganz genau, dass bei Neuwahlen die CDU gewinnen würde, womöglich sogar mit absoluter Mehrheit. 2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32, -1 Leichter Punkt, selbst wenn es ausginge wie 2013. --Himbeerbläuling (Diskussion) 12:59, 7. Jan. 2023 (CET) -1 Aatwork 7. Jan. 2023 |
30 | Elrond 6. Jan. 2023 | Dito die AFD | +1 Elrond 6. Jan. 2023 man wird doch hoffen dürfen! | -1 Die AFD ist in Sachsen zu gut aufgestellt, zudem ist die Flüchtlingskrise durch Ukraine aktueller denn je. 2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32, -1 Leichter Punkt, selbst wenn es ausginge wie 2013. --Himbeerbläuling (Diskussion) 12:59, 7. Jan. 2023 (CET) -1MannMaus 7. Jan. 2023 -1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 Unkraut vergeht nicht. -1 s.o. Expressis verbis 11. Jan. 2023 |
31 | Elrond 6. Jan. 2023 | Wolodymyr Selenskyj kriegt den Friedensnobelpreis (irgendwann muss es ja klappen) | +1 Elrond 6. Jan. 2023 +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 Nachtbold (Diskussion) 18:35, 10. Jan. 2023 (CET) -1 Expressis verbis 11. Jan. 2023
-1 Christian140 (Diskussion) 16:21, 12. Jan. 2023 (CET) |
32 | Erfurter63 7. Jan. 2023 | Der am 7. Januar 2023 nach 15 Wahlgängen zum Sprecher des Repräsentantenhauses gewählte Kevin McCarthy wird diesen Posten auch am 31.12.2023 noch innehaben. | +1 Erfurter63 +1 Er müsste entweder sterben oder zurücktreten, und beides ist sehr unwahrscheinlich.
2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32 |
-1 Proofreader 7. Jan. 2023 Die Rebellen haben sich von ihm für das Votum einige Konzessionen ertrotzt, darunter das Recht, dass ein einziger Abgeordneter ein Misstrauensvotum gegen ihn in Gang setzen kann. Ein Satiriker bemerkte schon, das sei als wenn jemand bei einem Bewerbungsgespräch angibt, seine Stärke sei, dass er leicht zu feuern sei. -1 Blue 9. Jan. 2023 |
33 | Erfurter63 7. Jan 2023 | Bei der Landtagswahl in Bayern 2023 gewinnt die CSU die absolute Mehrheit der Mandate. | +1 Erfurter63 +1 Ailura, 4. Jänner 2023 |
-1 MannMaus 7. Jan. 2023 -1 Elrond 7. Jan. 2023 Da sei der Grundgütige vor! |
34 | Erfurter63 7. Jan. 2023 | Jude Bellingham wird in Deutschland zum Fußballer des Jahres gewählt werden. | +1 Erfurter63 | -1 --Raugeier (Diskussion) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET) -1 Steigi1900 18. Jan. 2023 |
35 | Doc Schneyder Disk. 16:06, 7. Jan. 2023 (CET) | Henry Kissinger wird 100 Zum Geburtstag viel Glück! Nun ist er 100 Lenze alt. |
+1 Doc Schneyder Disk. 16:06, 7. Jan. 2023 (CET) +1 Aatwork 7. Jan. 2023 |
|
36 | Aatwork 7. Jan. 2023 | Der Besitz von THC-haltigen Cannabis in Deutschland für Freizeitkonsum bleibt illegal. | +1 Aatwork (Diskussion) 17:50, 7. Jan. 2023 (CET) +1MannMaus 7. Jan. 2023 |
-1 Elrond 7. Jan. 2023 Die größte Gefahr von Cannabis ist, das es illegal ist. |
37 | -Ani 46.114.153.119 8. Jan. 2023 | Anton Hofreiter wird Leiter des Verteidigungsministeriums. | +1 -Ani 46.114.153.119 8. Jan. 2023 +1 Blue 9. Jan. 2023 |
-1 Erfurter63 8. Jan. 2023 Dafür müssten aufgrund des Partei- und Geschlechterproporzes mehrere Minister ausgetauscht werden, woran ich nicht glaube -1 Es kann wohl nur eine SPD-Frau werden. Expressis verbis 9. Jan. 2023 |
38 | Plecotus auritus 9. Jan. 2023 | Der SC Paderborn steigt in die Bundesliga auf. Nö, nur 6., mit 11 Punkten Rückstand auf Platz 3 --Gretarsson (Diskussion) 18:56, 30. Mai 2023 (CEST) |
+1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 | -1 -Ani 46.114.159.158 9. Jan 2023 Ist Arminia nicht erstmal wieder dran? -1 Expressis verbis 9. Jan. 2023 |
39 | Plecotus auritus 9. Jan. 2023 | Im Jahr 2023 sterben mindestens drei russische Oligarchen durch Defenestration oder "Suizid". | +1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 +1 Wenn ich mir Todesfälle russischer Unternehmer im 21. Jahrhundert anschaue, ist der Tipp praktisch schon gesetzt. 2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32 |
-1 Drei kann schon sein, aber es gibt auch noch Polonium210, Novitchok uvam. Expressis verbis 7. Jan. 2023 |
40 | Plecotus auritus 9. Jan. 2023 | Es wird 2023 mindestens einen größeren Korruptionsfall in der deutschen Politik geben. (Die Causa Lindner zählt hier NICHT.) | +1 Plecotus auritus 9. Jan. 2023 +1 Expressis verbis 9. Jan. 2023 |
-1 Blue Weil das Wort "größeren" keine eindeutige Ja-Nein-Antwort zulässt, werde ich mich bei der Auswertung um die Interpretation des Wortes "größeren" kümmern; bitte stellt Ja-Nein-Fragen und auch nicht solche wie bei Gretarsson, der die Glaskugeleien für seinen Preis fürs Lebenswerk missbraucht, den er aber auch im Dezember 2023 nicht erhalten wird. Surinam.
-1 Steigi1900 18. Jan. 2023 |
41 | Christian140 12. Jan. 2023 | Der Kandidat der Cumhuriyet Halk Partisi wird die am 18. Juni stattfindende Präsidentschaftswahl in der Türkei 2023 gewinnen. Der amtierende Präsident Erdoğan von der AKP hat in einer Stichwahl gewonnen. |
+1 Christian140 12. Jan. 2023 | -1 Blue 13. Jan. 2023 -1 Plecotus auritus 13. Jan. 2023 |
42 | Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 00:31, 14. Jan. 2023 (CET) | Deutschland bekommt zum ersten Mal seit ca. zehn Jahren einen Bundesverteidigungsminister (m). Auflösung: Boris Ludwig Pistorius ist seit dem 19. Januar 2023 Bundesminister der Verteidigung |
+1 Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 00:31, 14. Jan. 2023 (CET) +1 --Raugeier (Diskussion) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET) |
|
43 | Doc Schneyder Disk. 13:15, 25. Jan. 2023 (CET) | Die Weltuntergangsuhr wird 2023 erneut vorgestellt werden | +1 Doc Schneyder Disk. 13:16, 25. Jan. 2023 (CET) |
-1 Gunnar 7. Feb. 2023 |
44 | --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:39, 27. Jan. 2023 (CET) | Mal was positives: Krissy Lynns Kind kommt gesund zur Welt. Schnell abstimmen, denn es kann jederzeit so weit sein, vielleicht ist es auch schon passiert und sie hat es auch nur nicht in Social Media veröffentlich) | +1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:39, 27. Jan. 2023 (CET) (Das hätte sie verdient, auch wenn sie manchmal etwas esoterisch Wirkendes von sich gibt) |
|
45 | --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:39, 27. Jan. 2023 (CET) | Ein neues In-Extremo-Album (erstes zu sechst?) wird mindestens mit Cover und Titel angekündigt. | +1 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:39, 27. Jan. 2023 (CET) | |
46 | Expressis verbis 8. Mär. 2023 | Deutschland landet beim ESC auf einem der letzten drei Plätze. Abstimmung nur bis zum 13.05.23 gültig. Das haben die deutschen Teilnehmer ja so geschafft, |
+1 Expressis verbis 8. Mär. 2023 | -1 Blue 8. März 2023 Falsch. |
47 | NoNAja 25. Mai 2023 | Entweder tritt Robert Habeck zurück, oder die Koalition bricht auseinander, oder beides. | +1 NoNAja 25. Mai 2023 | |
48 | Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:59, 30. Mai 2023 (CEST) | Am 13. Oktober belegt ein Werk namens Doggerland den ersten Platz der deutschen Album-Charts | +1 wie immer! Es möge funktionieren. Es möge geschehen. Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:59, 30. Mai 2023 (CEST) |
Vorschlag für ThesenBearbeiten
1. Papst Franziskus wird bis zum 31.12.2023 zurücktreten.
2. Es wird mindestens 1 wissenschaftlicher Fachartikel in einem peer-reviewten Fachmagazin erscheinen, von dem im Nachhinein aufgedeckt wird, dass er von einer künstlichen Intelligenz erschaffen wurde.
Diese Wette gilt als gehalten, auch wenn das Fachmagazin nicht zu den Top-zitierten gehört, vorausgesetzt es gab ein echtes, normales Peer-Review-Verfahren.
<nicht signierter Beitrag>
3. Der erste WP-Nutzer klebt sich, weil er zu irgendeinem Gedankengang/Edit kein Recht bekommt, an seinem Bildschirm fest.--2003:6:5339:79F6:A0B6:9DE2:3F53:14FB 20:09, 6. Jan. 2023 (CET)
4. Bis zum 9. Januar sind alle Thesen aufgestellt/aufgebraucht worden, die vorgesehen/erlaubt/möglich sind. --2A0A:A540:A386:0:B0AF:4FF2:BF09:4693 02:41, 7. Jan. 2023 (CET)
5. das trainieren von KI-Modellen benötigt richtig fette Hardware und ist ziemlich teuer. Gut trainierte Modelle für Spezialbereiche werden bald sehr wertvoll sein. Es wird Firmen geben, die mit der Lizensierung dieser Modelle reich und groß werden. --2001:9E8:A52E:C500:8C5E:184A:5512:1DAA 17:42, 12. Apr. 2023 (CEST)
DiskussionBearbeiten
@MannMaus: Entweder Dein Vorzeichen oder Deine Spalte stimmt bei Frage 7 nicht. --L47 (Diskussion) 15:31, 4. Jan. 2023 (CET)
- Ich hab's geändert, danke! --MannMaus (Diskussion) 16:45, 4. Jan. 2023 (CET)
@Aatwork: Entweder Dein Vorzeichen oder Deine Spalte stimmt bei Frage 26 nicht. --MannMaus (Diskussion) 19:00, 7. Jan. 2023 (CET)
- Dankeschön :) Ich wollte einfachmal nicht mit der Norm gehen ;) --Aatwork (Diskussion) 12:44, 8. Jan. 2023 (CET)
Nur noch zwei mögliche Thesen übrig! --2A0A:A540:A386:0:252B:5BD0:674A:458C 17:05, 10. Jan. 2023 (CET)
- Jetzt nur noch eine, so ein Jammer! Ich hatte sieben glorreiche Vorhersagen, die ich nun nicht mehr unterbringen kann. Na ja, vielleicht im nächsten Jahr.--5DKino (Diskussion) 11:59, 13. Jan. 2023 (CET)
Unpopularität des Hamburger SVBearbeiten
Wenn der Hamburger SV im Mai zum zweiten Mal nacheinander in die Play-offs um Auf- und Abstieg gehen müsste (verwende mal „Play-off[s]“ anstatt „Relegation“, da letzteres auch das englische Wort für „Abstieg“ ist), dann kann es durchaus sein, dass viele Fans unbeteiligter Vereine zum Bundesligisten halten würden. In der Verlosung wären der FC Schalke 04, der VfB Stuttgart oder der VfL Bochum. Ich frage mich eigentlich, was ich und andere HSV-Fans verbrochen haben müssen, dass man uns nichts gönnt, sondern stattdessen alles schlechte wünscht. Wir waren 2018 erstmals in unserer Vereinsgeschichte aus der Bundesliga abgestiegen. Reicht das nicht?
Nachvollziehbar ist, eine Abneigung gegen uns zu haben, weil in der nicht mehr vorhandenen Vereinshymne „Hamburg, meine Perle“ andere Vereine und Städte geschmäht wurden. Wäre ich BVB- oder Schalke-Fan, würde ich da auch eine Abneigung haben. Nicht nachvollziehbar ist aber, hier als Begründung die ebenfalls nicht mehr vorhandene Stadionuhr zu nehmen. Seien wir mal ehrlich: Jeder Verein, der als Gründungsmitglied nie aus der Bundesliga abgestiegen war und dabei der einzige dieser Art wäre, würde so eine Uhr in seinem Stadion haben. Und auch die schlechte Außendarstellung sowie Misswirtschaft ist für mich keine Begründung.
Der 1. FC Kaiserslautern war ebenfalls mal eine Chaosklub und ich habe keine Abneigung gegen sie damals gehabt. Für mich war es schade, dass sie 2018 erstmals in ihrer Vereinsgeschichte in die 3. Liga abgestiegen waren. Der TSV 1860 München ist ebenfalls ein Verein, gegen den ich KEINE Abneigung habe und sie sind dabei auch ein Chaosverein, der 2017 nach 13 Jahren Zweitligazugehörigkeit aus der 2. Bundesliga abstieg und dabei – sie erhielten keine Lizenz für die 3. Liga – in die Regionalliga Bayern verbannt wurden. Als sie damals in den Play-offs spielten, habe ich ihnen sogar die Daumen gedrückt.
Soll heißen: Man kann uns höchstens wegen der Vereinshymne nicht mögen, aber andere Gründe sind eher lachhaft. Wir haben schon genug gelitten und wenn wir die Play-offs erreichen oder sogar noch irgendwie direkt aufsteigen, dann sollte man uns das gönnen. Zumal wir eine große Fangemeinde haben und in der vergangenen Saison unsere Spiele gegen die Schalker und gegen unseren Erzrivalen aus Bremen höhere Einschaltquoten als so manches Erstligaspiele hatten. Es gehört zwar auch zur Wahrheit dazu, dass viele HSV-Fans leider sich daneben benehmen und denken, dass ihr Verein der Nabel der Welt sei, aber gegenüber einem Anhänger wie mir, der seinen Verein einfach nur erfolgreich sehen will, ist die Abneigung unfair. --Fußballfan240395 (Diskussion) 03:52, 7. Mai 2023 (CEST)
- Auf diesem Niveau zählen erst mal nur Leistung, Kampfgeist und Durchsetzungswille. Ich denke, Spott und Häme kommen i.W. daher, dass sich der Club zu lange auf seiner "Dino"-Eigenschaft ausgeruht hat und dass im Verein einiges schiefgelaufen ist. Bei jedem Abstieg gibt es Leute, die mehr oder weniger Schadenfreude empfinden. Das liegt auch an der Sozialstruktur der Fanlager. --Prüm ✉ 07:54, 7. Mai 2023 (CEST)
- Dazu kommt natürlich, dass die Presse genüsslich jeden Ausrutscher des HSV kommentiert und auslutscht. Das ist bei anderen "großen" Vereinen nicht anders, siehe Bayern. --Prüm ✉ 08:05, 7. Mai 2023 (CEST)
- Der HSV ist halt nur der zweitbeliebteste „Verein“ an der Alster, weil die HSV Fußball AG nunmal ein Kommerzprojekt ist, während auf St. Pauli eine Alternative (Wortspiel beabsichtigt) geboten wird. Dadurch schneidet der HSV in der Berichterstattung schlecht ab, was die Beliebtheit drückt. Man „gönnt“ dem HSV den Aufstieg nicht und freut sich, dass weiter in der 2. Liga Geld verbrannt wird. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:18, 7. Mai 2023 (CEST)
- @Vertigo Man-iac St. Pauli tut nur so, als wären sie antikommerziell. Dabei sind sie eines der größten Kommerzvereine. --Fußballfan240395 (Diskussion) 18:21, 7. Mai 2023 (CEST)
- Der HSV ist halt nur der zweitbeliebteste „Verein“ an der Alster, weil die HSV Fußball AG nunmal ein Kommerzprojekt ist, während auf St. Pauli eine Alternative (Wortspiel beabsichtigt) geboten wird. Dadurch schneidet der HSV in der Berichterstattung schlecht ab, was die Beliebtheit drückt. Man „gönnt“ dem HSV den Aufstieg nicht und freut sich, dass weiter in der 2. Liga Geld verbrannt wird. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:18, 7. Mai 2023 (CEST)
- Für meine Freunde aus Hamburg war der HSV immer der reiche Bonzen-Verein, teilweise rechts, immer arrogant. Interessanterweise spielt das Marketing von St. Pauli da mit rein, die es geschafft haben sich als kleiner, alternativer, antikapitalistischer Verein zu positionieren, dessen Spieler sich noch wirklich mit dem Verein identifizieren. Die PR-Agentur hat sich ihr Geld echt verdient. Bei den beiden gewonnenen Relegationsspielen hat dem HSV dann fast jeder in Deutschland den Abstieg gewünscht, anschließend haben viele ihre Abneigung gegen den Verein erhalten. Außerdem finden es viele lustig, wie der Verein mit dem Potenzial regelmäßig deutscher Meister zu werden es wieder nicht schafft an Provinznestern wie Darmstadt oder Heidenheim vorbeizukommen, die nicht im Ansatz das Potenzial des HSV haben und von vielen nicht mal auf der Landkarte gefunden werden. --Carlos-X 10:03, 7. Mai 2023 (CEST)
- "Gewonnen" haben sie von den vier letztlich erfolgreichen Relegationsspielen 2014 und 2015 eigentlich nur eines, und auch das erst in der Verlängerung nach Gräfes umstrittenem Freistoßpfiff in der 90. Minute der regulären Spielzeit. --95.208.204.228 12:15, 7. Mai 2023 (CEST)
- Die Umfrage, dass fast jeder Deutsche dem HSV den Abstieg gewünscht hat, möchte ich gerne mal sehen. Kommt mal aus eurer Fußball-Fan-Blase heraus. --178.7.96.128 17:33, 7. Mai 2023 (CEST)
- Seid doch einfach nicht krank/verrückt... :) --Prüm ✉ 18:23, 7. Mai 2023 (CEST)
- Also ich bin HSV-verrückt, aber nicht krank --Fußballfan240395 (Diskussion) 18:28, 7. Mai 2023 (CEST)
- Also ich bin dafür, für Fußballverrücktheit eine ICD-Klassifizierung einzuführen. --Prüm ✉ 18:36, 7. Mai 2023 (CEST)
- Meine Fußballbegeisterung zeichnet es aus, generell ein Fan der Sportart zu sein. --Fußballfan240395 (Diskussion) 18:48, 7. Mai 2023 (CEST)
- Also ich bin dafür, für Fußballverrücktheit eine ICD-Klassifizierung einzuführen. --Prüm ✉ 18:36, 7. Mai 2023 (CEST)
- Also ich bin HSV-verrückt, aber nicht krank --Fußballfan240395 (Diskussion) 18:28, 7. Mai 2023 (CEST)
- Seid doch einfach nicht krank/verrückt... :) --Prüm ✉ 18:23, 7. Mai 2023 (CEST)
- St. Pauli ist in Sachen Kommerz nicht besser. --Fußballfan240395 (Diskussion) 18:22, 7. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe gestern im Fernsehen eine Sendung gesehen, wo ein als HSV-Fan beschriebener Bjarne Mädel nach Sankt Pauli gehen musste, um jemanden zu treffen, und laut Eigenaussage und Beschreibung sehr darunter litt. --2A0A:A541:8445:0:7815:C1F9:1202:2AA0 21:12, 7. Mai 2023 (CEST)
- Weil sich die HSV-Fans gegenüber den anderen Zweitligisten gegenüber extrem arrogant verhalten obwohl der Verein verdammt schlechte Arbeit leistet. --Plecotus auritus (Diskussion) 13:32, 11. Mai 2023 (CEST)
- Naja, mit den Fans hast Du nicht ganz unrecht. Ist für mich ein bisschen zum fremdschämen. Aber es sind doch nicht alle so. --Fußballfan240395 (Diskussion) 11:37, 19. Mai 2023 (CEST)
Mit der Vereinshymne hat das gar nichts zu tun. Es liegt sicherlich vielmehr daran, dass der HSV in der Zeit vor dem Abstieg recht große Ziele kundgetan hatte, mit den Millionen um sich warf und sich dann jedoch mehrfach mit weitaus mehr Glück als Verstand noch mal knapp vor dem Abstieg retten konnte. Dann wurde auch noch ausschweifend dieser Zirkus mit dem Dasein als Dino bemüht, was mehr historischer Zufall war als eigener Verdienst. Und nach dem Abstieg wollte man jeweils schnell wieder hoch, scheiterte aber jeweils recht spektakulär. So etwas gefällt vielen Deutschen, die sich ebenso am durchaus tiefen Fall von Boris Becker erheitern oder wenn der FC Bayern verliert, die Nationalmannschaft sich irgendwo mal wieder blamiert oder irgendjemand sonst etwas zustößt, was den deutschen Drang nach Häme und Schadenfreude zu befriedigen imstande ist. In gewisser Art und Weise kann man sich ja oft selbst nicht gänzlich davon freisprechen.--Steigi1900 (Diskussion) 19:15, 7. Mai 2023 (CEST)
- Bin auch HSVer, wenngleich nicht mehr so sehr wie noch zu den Zeiten, als etwa Volkert, Keegan oder auch Olic für den HSV spielten. Dennoch denke ich, der HSV hätte besser getan, die Uhr einfach rückwärts laufen zu lassen. Statt "Seit [Hier Uhr] in der 1. Buli" hätte man ohne viel Aufwand "Noch [Hier Uhr] bis zum Aufstieg in die 1. Buli" machen können. --2A02:3033:416:9AE5:A29F:BE6F:F445:694 20:58, 7. Mai 2023 (CEST)
- Und wenn diese Vorhersage dann nicht eingetreten wäre? --2A0A:A540:EA0B:0:61A2:9ED6:7831:BE42 23:42, 9. Mai 2023 (CEST)
- Das halte ich für unwahrscheinlich. Wenn's doch so kommen sollte, denke ich nochmal drüber nach. --95.116.164.92 18:21, 13. Mai 2023 (CEST)
- Hat der HSV jetzt eigentlich auch eine Stadionuhr, die anzeigt, wie lange der Verein schon in der 2. Liga ist? --5DKino (Diskussion) 12:29, 14. Mai 2023 (CEST)
- Nein --Fußballfan240395 (Diskussion) 11:36, 19. Mai 2023 (CEST)
- Schade, weil im nächsten Jahr sind sie schon 6 Jahre in 2. Liga und noch nicht einmal abgestiegen. Immerhin! --5DKino (Diskussion) 16:31, 2. Jun. 2023 (CEST)
Der 1. FC Kaiserslautern war ein Chaos-Club?--Hopman44 (Diskussion) 08:31, 20. Mai 2023 (CEST)
- Kannst du mal vernünftig einrücken? Auf welchen der vorangehenden Beiträge beziehst du dich? --Digamma (Diskussion) 09:36, 20. Mai 2023 (CEST)
- Auf den ersten Beitrag!--Hopman44 (Diskussion) 09:41, 20. Mai 2023 (CEST)
- @Hopman44 Tatsächlich war der 1. FC Kaiserslautern vor dem historischen Abstieg in die 3. Liga im Jahr 2018 sowie stellenweise in der Drittklassigkeit ein Chaos-Verein gewesen. Eigentlich seit der sensationellen Meisterschaft unter Rehakles im Jahr 1998. --Fußballfan240395 (Diskussion) 22:32, 21. Mai 2023 (CEST)
- Auf den ersten Beitrag!--Hopman44 (Diskussion) 09:41, 20. Mai 2023 (CEST)
Tja, wieder der erwartete unaufsteigbare Relegationsteilnehmer. Ist der eigentlich überhaupt schonmal aufgestiegen? Selbst ich als Badner habe dem schwäbischen Underdog eher als dem HSV die Daumen gedrückt. Er kann sich ja gegen die anderen Schwaben aus Stuttgart schadlos halten. Wenn er denn kann ... --95.208.204.228 17:42, 28. Mai 2023 (CEST)
- Als der VfB Stuttgart das letzte Mal an der Relegation teilnahm, verlor/scheiterte er gegen den Zweitligisten durch die Auswärtstorregel (Beide Spiele endeten unentschieden). Der Gegner hieß damals (2019) 1. FC Union Berlin (2023: 4. der 1. Bundesliga).
- Wer hat eigentlich die Auswärtstorregel abgeschafft? --2A0A:A540:BBC4:0:4D13:2385:8295:EA37 17:49, 28. Mai 2023 (CEST)
- Die DFL folgt da anscheinend freiwillig der UEFA. --95.208.204.228 17:52, 28. Mai 2023 (CEST)
- Und warum hat die UEFA sich zur Abschaffung dieser Regel entschlossen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:18, 28. Mai 2023 (CEST)
- Und was war der eigentliche Zweck? --5DKino (Diskussion) 16:31, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Eine (und das fehlt meiner Meinung nach im Artikel Auswärtstorregel) leidlich faire Entscheidung zu erzwingen. Eine Auswärtsmannschaft ist nach landläufiger Meinung im Nachteil (durch geringere Fanunterstützung, die notwendige Anreise, unter der Hand auch: die schlechtere Kabine, den schlechteren Service...). Elfmeterschießen gilt oft als Glücksspiel, nur wenig fairer als der Münzwurf. Grüße Dumbox (Diskussion) 16:42, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Ich hatte immer gehört, dass die Regel die Auswärtsmannschaften motivieren sollte mehr für die Offensive zu tun, anstatt sich nur hinten reinzustellen und auf das Heimspiel zu hoffen. --Carlos-X 23:37, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Und was war der eigentliche Zweck? --5DKino (Diskussion) 16:31, 2. Jun. 2023 (CEST)
Pulp-Fiction TanzszeneBearbeiten
Fürwahr eine ikonische Szene welche mit Recht Filmgeschichte geschrieben hat! Was ist eure Lieblingszene aus Pulp Fiction? Und wenn ihr den Film nicht mögt- welche Tanz-Szene aus welchem Film gefällt Euch? --Flotillenapotheker (Diskussion) 13:18, 18. Mai 2023 (CEST)
- Ist zwar schon Donnerstag... trotzdem. Dreischrittezurück (Diskussion) 13:50, 18. Mai 2023 (CEST)
- Schwer zu sagen, der ganze Film ist eine Abfolge von ikonischen Szenen... Klar, der Twist. Oft zitiere ich "U-hm, this is a tasty burger"... --AMGA 🇺🇦 (d) 13:52, 18. Mai 2023 (CEST)
- PS Tanzszenen... ich mag Another Day of Sun (usw.) in "La La Land". "Klassisch" natürlich die "West Side Story" von 1961 (auch schwer zu sagen, welche Szene... wow, die Choreo!) --AMGA 🇺🇦 (d) 14:11, 18. Mai 2023 (CEST)
- Welche Frage! Natürlich Singing in the Rain --Elrond (Diskussion) 14:27, 18. Mai 2023 (CEST)
- Wenns auch albern sein darf: (T)Raumschiff Surprise- weil wir so schön sind --Elrond (Diskussion) 14:31, 18. Mai 2023 (CEST)
- Welche Frage! Natürlich Singing in the Rain --Elrond (Diskussion) 14:27, 18. Mai 2023 (CEST)
- PS Tanzszenen... ich mag Another Day of Sun (usw.) in "La La Land". "Klassisch" natürlich die "West Side Story" von 1961 (auch schwer zu sagen, welche Szene... wow, die Choreo!) --AMGA 🇺🇦 (d) 14:11, 18. Mai 2023 (CEST)
- Schwer zu sagen. Da ich Tanzen eher wenig abgewinnen kann, gehört aber die im OP angesprochene Tanzszene nicht zu meinen Favourites. Eine der besten Szenen ist sicher die, in der Butch der Boxer (Bruce Willis) zurück in „Zeds“ Folterkeller kommt und Marcellus Wallace aus seiner Notlage befreit… --Gretarsson (Diskussion) 19:13, 18. Mai 2023 (CEST)
- I won't see you anymore. -2001:9E8:6A7F:3500:A00:27FF:FE4B:3FC0 20:41, 18. Mai 2023 (CEST)
- Chaplins Brötchentanz ;-) --Geoz (Diskussion) 20:47, 18. Mai 2023 (CEST)
"Am besten" gefällt mir die Szene mit Christopher Walken ... und alles andere auch. Für mich gehört der Film zu den besten überhaupt. Es wird nie langweilig in dem Film, das schaffen nicht viele. --5DKino (Diskussion) 22:08, 18. Mai 2023 (CEST)
- Ich kenne den Film nicht. Das heißt, genau genommen kenne ich eine Szene, die wir im Musikunterricht beim Thema "Filmmusik" thematisierten. Dabei bekam ich eine Wut ob der Fehldeutungen und möglichen Überinterpretationen, die die offenbar nicht besonders stark mit anderen Ländern und den verschiedenen christlichen Konfessionen vertraute Gruppe aus Lehrer und Mitschülern unbeirrbar vertrat. In der betreffenden Szene, dem ersten Treffen von Vincent und der Frau seines Bosses, hört jene das Lied Son of a Preacher Man. Der Lehrer und die Mitschüler deuteten dies als Hinweis auf Sündhaftigkeit und tiefgreifende Verstöße gegen Moralvorstellungen (insbesondere im Hinblick auf eine kommende Affäre der beiden Figuren), weil der Sohn eines Pfarrers ein Verstoß gegen die Moral sei, da für einen Pfarrer der Zölibat gölte und er somit generell keine Kinder haben könne und dürfe, ohne sündig gegen die Moral zu verstoßen.
- Eine solche Deutung ist ziemlich gewagt, denn erstens kennt den absoluten Zölibat für Geistliche nur die Lateinische Kirche, in anderen Konfessionen, den ebenfalls papsttreuen und mit der lateinischen Kirche in voller Gemeinschaft stehenden Katholischen Ostkirchen und für in die lateinische Kirche übergetretene verheiratete Geistliche gibt es ihn nicht. Zweitens sind die Vereinigten Staaten überwiegend protestantisch und drittens ist der Begriff preacher man eindeutig protestantisch. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:48, 19. Mai 2023 (CEST)
- Schau dir den Film einfach mal an, aber auf Englisch. Irische Sauflieder werden da allerdings nicht gesungen. (SCNR)--5DKino (Diskussion) 22:42, 19. Mai 2023 (CEST)
- Gerade auf Prime in einem Channel, den man 7 Tage gratis testen kann. (Also "gratis" im Sinne, wenn man eh' Prime hat.) --AMGA 🇺🇦 (d) 01:02, 20. Mai 2023 (CEST)
- ...oder am 2. Juli im Freiluftkino Hasenheide! --Flotillenapotheker (Diskussion) 07:45, 20. Mai 2023 (CEST)
- Gerade auf Prime in einem Channel, den man 7 Tage gratis testen kann. (Also "gratis" im Sinne, wenn man eh' Prime hat.) --AMGA 🇺🇦 (d) 01:02, 20. Mai 2023 (CEST)
- Schau dir den Film einfach mal an, aber auf Englisch. Irische Sauflieder werden da allerdings nicht gesungen. (SCNR)--5DKino (Diskussion) 22:42, 19. Mai 2023 (CEST)
- Das ist auch so etwas, was ich nicht verstehe: der immer wieder mal pauschal gegebene Ratschlag, sich einen Film (unbedingt) in der englischen Originalfassung anzusehen, statt in der deutschen Synchronfassung, noch dazu beim ersten Mal. Wer soetwas rät, dem ist offensichtlich nicht klar, dass es, um einen Film in einer Sprache, die nicht die eigene Muttersprache ist, wirklich genießen zu können, man diese Sprache auf nahezu muttersprachlichem Niveau beherrschen muss, ansonsten wird das Ganze nämlich zu einem eher frustrierenden Erlebnis, denn englischsprachige Spielfilme sind nicht die BBC-Nachrichten. Es wird schnell gesprochen, es wird undeutlich gesprochen, es wird Akzent/Dialekt gesprochen, es wird Slang gesprochen, und nicht selten alles zugleich. Dann doch lieber die deutsche Synchronfassung, auch auf die „Gefahr“ hin, dass das eine oder andere Wortspiel „lost in translation“ ist. Das ist nämlich deutlich besser als buchstäblich höchstens nur die Hälfte zu verstehen… --Gretarsson (Diskussion) 11:57, 20. Mai 2023 (CEST)
- Da ist was dran. Meine Englischkenntnisse sind recht gut, aber nicht perfekt, deshalb schaue ich Filme – soweit dies möglich ist – von einer DVD, auf Englisch mit englischen Untertiteln. Slang etc. ist oft nicht das Problem, Nuscheln, das mMn viel öfter dafür sorgt, dass etwas nicht verstanden wird, aber schon. Habe PF auch schon synchronisiert gesehen, ist fast 1:1 und gut gemacht, keine Frage, wenn man aber, wie ich, Filme in der Originalfassung schaut, dann nerven synchronisierte Filme einfach nur, besser gesagt, sie sind kaum zu ertragen. Der Film Matrix ist da ein gutes Beispiel, den zuerst auf Englisch schauen, dann auf Deutsch, da fühlt man sich irgendwie verarscht, sobald man die deutschen Stimmen hört, das konnte ich keine 10 Minuten lang ertragen. Aber vielleicht bin ich auch ein schlechtes Beispiel, da ich alle Filme in der Originalfassung schaue, auch Chinesische, dann halt mit deutschen Untertiteln. --5DKino (Diskussion) 12:59, 20. Mai 2023 (CEST)
- P. S. Vielleicht sollte ich das mit dem Film Matrix mal näher beschreiben, was ich meine. Die Stimmen sind eine Frechheit gegenüber den Originalstimmen, Morpheus - in der Synchronisation hat er hier fast die Stimme eines Vorpubertären - hat eine sehr schöne, tiefe Stimme ( Welcome to the real world), die synchronisiert verloren geht. Für den Sound allgemein gilt, den Genuss eines Spielfilms zu erhöhen, für mich gilt das für jeden Film. Beim Original ist man viel mehr in dem Film als in der synchronisierten Fassung, jedenfalls empfinde ich das so.
- Noch was anderes: ich verstehe nicht wirklich, warum sich sehr oft dazu auch noch deutsche Synchronisation und Untertitel voneinander unterscheiden (mache ich gelegentlich an, weil auch Synchro nuschelt). Simpelster Fall: "du" vs. "Sie". Wird das zweimal übersetzt, von verschiedenen Leuten?! Warum nimmt man nicht einfach das Skript der Synchro? (Davon abgesehen, trifft manchmal *beides* nicht wirklich den Sinn der Originalaussage ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 14:38, 20. Mai 2023 (CEST)
- P. S. Vielleicht sollte ich das mit dem Film Matrix mal näher beschreiben, was ich meine. Die Stimmen sind eine Frechheit gegenüber den Originalstimmen, Morpheus - in der Synchronisation hat er hier fast die Stimme eines Vorpubertären - hat eine sehr schöne, tiefe Stimme ( Welcome to the real world), die synchronisiert verloren geht. Für den Sound allgemein gilt, den Genuss eines Spielfilms zu erhöhen, für mich gilt das für jeden Film. Beim Original ist man viel mehr in dem Film als in der synchronisierten Fassung, jedenfalls empfinde ich das so.
- Die Untertitel könnten ja auch das wiedergeben sollen, was im Original gesagt wird. Manchmal wird in der Synchronisation ziemlich viel verändert. --82.176.126.34 16:48, 20. Mai 2023 (CEST)
- Naja, auch im Original sind die Untertitel üblicherweise nicht zu 100 % identisch mit den Dialogen im Drehbuch, sondern sind zugunsten der schnelleren Lesbarkeit gekürzt. Gut möglich deshalb, dass die deutschen Übersetzungen jeweils unabhängig voneinander sind und die deutschen Untertitel übersetzungen der Orignal-Untertitel sind. Unter anderem versucht das Synchro-Dialogskript die Lippenbewegungen zu berücksichtigen, das müssen die Untertitel nicht. Ob „Du“ oder „Sie“ ist ja generell schwierig, weil im Orignal jeweils „You“. Fand z.B. immer merkwürdig, dass die Crewmitgleider bei Star Trek – Next Generation sich immer mit Vornamen ansprechen, sich als „Freunde“ bezeichnen und sich trozdem (meist) siezen… --Gretarsson (Diskussion) 17:52, 20. Mai 2023 (CEST)
- OK, die Stimmen der deutschen Synchronsprecher werden natürlich so ausgewählt, dass sie nah am Original sind, aber es müssen zugleich selbst auch gute Schauspieler oder zumindest gute, talentierte Synchronsprecher sein, deshalb kann es auch mal deutliche Abweichungen geben. Der von dir beschriebene Enttäuschungs-Effekt ist übrigens faktisch null, wenn man die Originalstimmen gar nicht erst kennt. Man kann es also auch andersherum sehen: Man kann sich die deutsche Synchronfassung schlicht dadurch „versauen“, dass man zuvor die Originalfassung schaut.
- Auch gibt es Gegenbeispiele: Die deutsche Synchronstimme von Bruce Willis (um mal wieder den Bezug zu Pulp Fiction herzustellen) ist faktisch Kult.
- Enttäuschend oder irritierend kann aber sein, wenn z.B. in einer Fernsehserie ein Synchronsprecher wechselt und sich dadurch die deutsche Synchronstimme einer Hauptfigur der Serie merklich ändert (muss da als Beispiel nochmal Star Trek – Next Generation anführen, wo sich die Stimme von Picard/Stewart ab einer bestimmten Staffel änderte und nicht mehr die gewohnte war (nämlich die von Rolf Schult , wie ich durch Recherche in einer bekannten Online-Enzyklopädie herausfand))… --Gretarsson (Diskussion) 18:36, 20. Mai 2023 (CEST)
- Klar, wer es nicht anders kennt oder kennen will, der ist mit der Sync auch gut bedient, meistens jedenfalls. Da fällt mir als einer der wenigen, sehr gut synchronisierten Filme Zwei glorreiche Halunken ein, da hat Clint Eastwood eine sehr männliche Stimme, im Original aber eine sehr dünne, leicht heisere. Was das mit PF zu tun hat? Nichts direktes, aber Quentin Tarantino bezeichnet den Film als seinen Lieblingsfilm. Auch schaue ich schon über 20 Jahre keine Syncs mehr, hab mich vielleicht auch zu sehr daran gewöhnt, aber unbestritten bleibt, dass der gesamte Sound eines Films im Original besser klingt, was mit der Synchronisation an sich zu tun hat, weil der Filmsound an die Sprache beim Mastering angepasst wird, danach klingt dann alles gedämpfter, künstlicher. Im Original klingt es authentischer, echter, der Filmgenuss ist damit größer. --5DKino (Diskussion) 21:03, 20. Mai 2023 (CEST)
- Ja, Tarantino ist definitiv Italo-Western-Fan. Zeigt sich schön in Once Upon a Time in Hollywood in der Szene mit den Dreharbeiten für einen Italo-Western, in dem Rick Dalton (DiCaprio) die Hauptrolle spielt. Und auch The Hateful Eight würde ich als Hommage an das Genre auffassen…
- Fun fact zu Zwei glorreiche Halunken bzw. Zeichen, wie sehr zumindest dieser Film auch andere Künstler beeinflusst hat: Die Musik zu der Szene, in der Tuco (Eli Wallach) wie blöde auf dem Friedhof das Grab mit dem Schatz sucht (The Ecstasy of Gold, hat sogar nen WP-Artikel), nutzen Metallica traditionell (also schon seit den 80ern) als Intro-Musik bei ihren Live-Konzerten… --Gretarsson (Diskussion) 22:24, 20. Mai 2023 (CEST); nachträgl. geänd. 22:30, 20. Mai 2023 (CEST)
- ...nebenbei eines der besten Beispiele für bekloppte deutsche Übersetzungen eines Filmtitels, war in der Zeit ein großes Ding (also das Bekloppt-Übersetzen). Geht mittlerweile halbwegs. Schon klar, dass wörtlich oft nicht geht (hahahaha, "Bussi Bussi Bums Bums"), aber... --AMGA 🇺🇦 (d) 14:50, 21. Mai 2023 (CEST)
- Bestes Beispiel für Bekloppt-Übersetzen: Der Schwarze Falke (Originaltitel: The Searchers), in der Oririginalfassung kommt überhaupt kein Schwarzer Falke drin vor. --5DKino (Diskussion) 18:43, 21. Mai 2023 (CEST)
- Nebenbei, der Häuptling in dem Film, „Scar“, der hieß in Wirklichkeit Heinrich von Kleinbach. --5DKino (Diskussion) 16:53, 22. Mai 2023 (CEST)
- Nun, erstens wird in solchen Videos manchmal eine besonders absurd wirken sollende Übersetzung ausgewählt. (Ein Beispiel, das ich vor Jahren sah, übersetzte I saw the light mit Ich säge das Licht, obwohl die logischere und dem von den Produktionsverantwortlichen intendierten Sinn stärker entsprechende Übersetzung Ich sah das Licht sein dürfte.) Zweitens verstehe ich nicht, warum die englische Variante als super, toll, schön (cool und fancy) wahrgenommen wird, die deutsche dagegen als abstrus, hässlich und peinlich. In jenem von mir erwähnten Video, das ich einst gesehen habe, wurde auch die wörtliche Übersetzung von Mr. & Mrs. Smith (2005) als Herr und Frau Schmidt als langweilig oder scheiße und uncool empfunden, obwohl diese sogar die Wirkung im Englischen mit den Allerweltsnamen der beiden Hauptfiguren ziemlich genau wiedergeben dürfte. Das schrieb damals auch einer in den Kommentaren. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:15, 28. Mai 2023 (CEST)
- Zurück zum Beginn dieser Unterhaltung: Venedig letztes Jahr, abseits bei Kälte in einem schlichten Café am Wasser gesessen, im Hintergrund poppige, ältere Musik - plötzlich diese Musi. Die kenn' ich, die kenn' ich! – Aber woher? Es hat ewig gedauert, auch die Bedienungen wussten es nicht, dann die Erleuchtung, der Twist aus Pulp Fiction! Aber Chuck Berry, na so was, alles vergessen. So aber bleibt mir das ewig im Gedächtnis und auch, dass ich den Film in den 90ern schätzte, obwohl er in meiner damaligen Umgebung meist Kopfschütteln verursachte. --Imbarock (Diskussion) 17:22, 20. Mai 2023 (CEST)
Sorry, dass ich um 17:22 Uhr (erstmals überhaupt) so ein ganz privates Statement eingestellt habe. Bißle Plauderei eben um den Kontext der „ikonischen Szene“. WP:Café: Entspannung, Erheiterung, Plauderecke, usw. Da dachte ich eben, fast alles „Gesprächige“ ist erlaubt. Offenbar doch nicht. Kann hier sofort wieder entfernt werden. --Imbarock (Diskussion) 19:11, 20. Mai 2023 (CEST)
- Habs wiederhergestellt, war versehentlich im Zuge eines Edit-Konflikts rausgeflogen. Wenn du übrigens „zurück zum Beginn dieser Unterhaltung“ willst, solltest du einfach auf den Eingangspost (OP) antworten, statt einfach im Anschluss an das letzte Posting zu posten, denn das kann in irgend einem Subthread sein, dessen Thema du gar nicht adressieren willst. Ich hab das mal für dich erledigt… --Gretarsson (Diskussion) 19:28, 20. Mai 2023 (CEST)
Parkscheibe und wie man sie einstelltBearbeiten
Man lernt nie aus. Ich habe mein ganzen Leben lang durch Falschbenutzung der Parkscheibe unnötig Parkzeit verschenkt. Denn ich habe meine Parkscheibe immer möglichst "exakt" auf die jeweils tatsächliche Uhrzeit eingestellt. Ich wußte nicht, dass man sie auf die nächste halbe Stunde vorstellen darf, bzw. sogar muss. Also, bei Ankunft um 15:01 Uhr auf 15:30 Uhr. Es ist sogar verboten und regelwidrig die Parkscheibe nicht exakt auf eine Halbstunden- oder Stundenmarkierung einzustellen. Wer den Zeiger zwischen zwei Markierungen platziert, riskiert einen Bußgeldbescheid von mindestens 20 Euro. Da habe ich ja mein Leben lang Glück gehabt. Ist diese Vorschrift eigentlich allgemein bekannt? --Doc Schneyder Disk. 18:12, 21. Mai 2023 (CEST)
- Das habe ich dereinst Mal in der Fahrschule gelernt und mir gemerkt, weil es eine Regelung zu meinen Gunsten ist. --Elrond (Diskussion) 19:00, 21. Mai 2023 (CEST)
- Das ist auch bei mir eine der Sachen, die ich mir in der Fahrschule sofort gemerkt und bis heute nicht vergessen habe – selbst wenn ich nur alle paar Jahre mal eine Parkscheibe verwende. --Carlos-X 19:03, 21. Mai 2023 (CEST)
- Ich meine, dass das bei mir in der Fahrschule seinerzeit (noch) nicht angesprochen wurde. --Doc Schneyder Disk. 19:19, 21. Mai 2023 (CEST)
- Kann sein, gibt es erst seit 1979(/1990?), kurz nach der Gurtpflicht. --Wikiseidank (Diskussion) 21:19, 21. Mai 2023 (CEST)
- Ich meine, dass das bei mir in der Fahrschule seinerzeit (noch) nicht angesprochen wurde. --Doc Schneyder Disk. 19:19, 21. Mai 2023 (CEST)
- Das ist auch bei mir eine der Sachen, die ich mir in der Fahrschule sofort gemerkt und bis heute nicht vergessen habe – selbst wenn ich nur alle paar Jahre mal eine Parkscheibe verwende. --Carlos-X 19:03, 21. Mai 2023 (CEST)
- Aber Vorsicht, keine Regel ohne Ausnahme. Bei nur zeitweise geltender Parkscheibenpflicht und Ankunft außerhalb dieser Zeit muss der Beginn der parkscheibenpflichtigen Zeit eingestellt werden. Wenn also die Parkscheibenpflicht von 9 bis 19 Uhr besteht und du um 19:01 abends oder um 3:00 morgens ankommst, musst du 9 Uhr einstellen. --95.208.204.228 00:42, 22. Mai 2023 (CEST)
- Krass! --2001:9E8:A525:1A00:42:DCB4:BB7A:9D7 09:13, 22. Mai 2023 (CEST)
- Auch das wurde mir dereinst in der Fahrschule gesagt. --Elrond (Diskussion) 10:06, 22. Mai 2023 (CEST)
- Das fußt wohl auf einem gar absonderlichen Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts (nicht Oberlandesgericht, wie die AZ behauptet) von 1977, Az. 2 Ob OWi 61/77. Und das trotz des eindeutig gegenteiligen Wortlauts von § 13 Abs. 2 Nr. 2 StVO. Den Wahnsinn gab es nicht nur in Osnabrück, sondern auch in Arnstadt ([2]) und München ([3]). In München zog die Behörde allerdings nach Widerspruch das Knöllchen zurück. Wieviele andere derartige widerspruchslos bezahlt wurden, ist ungewiss. --95.208.204.228 10:27, 22. Mai 2023 (CEST)
- Bei einem Fall, wo das Fzg. um 22:00 ankommt und die parkscheibe auf "10" gestellt wird, wird schnell klar, warum dieses Urteil so gefällt wurde. --2001:9E8:A525:1A00:42:DCB4:BB7A:9D7 13:02, 22. Mai 2023 (CEST)
- Welches der mehreren Urteile meinst du? Jedenfalls widerspricht die Osnabrück-Arnstadt-Münchner Handhabung dem Gesetzeswortlaut ganz eklatant. Wenn man im extra3-typischen satirischen Kontext bleiben wollte, könnte man von einer schariaähnlichen Paralleljustiz auf diesem Sektor sprechen, die das vom Bundestag beschlossene und zig Jahre unveränderte Gesetz in diesem Punkt bewusst ignoriert und stattdessen kraft eigener Wassersuppe ein anderes, selbstgestricktes anwendet, ohne zur Begründung dafür grundsätzliche z.B. verfassungsrechtliche Bedenken vorzubringen und den Fall folgerichtig den höheren Instanzen vorzulegen. In dem Osnabrücker Fall war es sogar so, dass die Parkscheibe auf 8 Uhr eingestellt war und das Knöllchen um 9:55 kam. Dabei war wohl jeder Politesse klar, dass wegen der dreistündigen Dauer ab 9 Uhr sowieso erst ab 12 Uhr echte Falschparker oder speziell Parker hätten erwischt werden können, die tatsächlich einen gewissen Missbrauch mit dem Wortlaut von § 13 getrieben hätten, indem sie z.B. ihre Parkscheibe um Mitternacht auf 12 Uhr gestellt hätten. Selbst in solchen Missbrauchsfällen wäre aber der Gesetzgeber gefordert, das Gesetz zu ändern. Bis dahin gilt die eindeutige und nicht in Form von Richterrecht auslegungsbedürftige bisherige Regelung. Warum das BayObLG da 1977 anderer Meinung war, ist mir ein Rätsel. Eine bekannte Online-Enzyklopädie schreibt dazu: Grundsätzlich unzulässig ist gesetzeskorrigierendes Richterrecht. Dort wo eine Norm eine abschließende Regelung getroffen hat, also keine der Auffüllung durch Richterrecht zugängliche Regelungslücke aufweist, ist für korrigierendes Richterrecht kein Platz. Eine Auslegung contra legem verstößt gegen die Gesetzesbindung des Richters (Art. 20 Abs. 3 GG) und verletzt den Grundsatz der Gewaltenteilung (Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG). Bei dem Arnstädter Fall gab es einige Besonderheiten, weil der Delinquent sich sehr unkooperativ zeigte, vielleicht hat das eine Rolle gespielt. --95.208.204.228 14:18, 22. Mai 2023 (CEST)
- Erstens ist die StVO kein Gesetz, zweitens spricht § 13 von einem Parkverbot außerhalb der Parkscheibenzeit. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:57, 22. Mai 2023 (CEST)
- Stimmt, sie ist kein direkt vom Bundestag beschlossenes Gesetz, sondern füllt bloß die vom Gesetzgeber eingeräumte Ermächtigung der Exekutive aus. (Bei Änderungen muss allerdings gemäß § 6 StVG der Bundesrat zustimmen.) Das ändert aber jedenfalls nichts an ihrer materiellen Wirkung, über die sich Richterrecht nicht hinwegsetzen darf. Deinen zweiten Einwand verstehe ich nicht. Inwiefern soll deines Erachtens der Wortlaut von § 13 dem widersprechen, was ich oben schrieb? --95.208.204.228 01:30, 23. Mai 2023 (CEST)
- Erstens ist die StVO kein Gesetz, zweitens spricht § 13 von einem Parkverbot außerhalb der Parkscheibenzeit. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:57, 22. Mai 2023 (CEST)
- Welches der mehreren Urteile meinst du? Jedenfalls widerspricht die Osnabrück-Arnstadt-Münchner Handhabung dem Gesetzeswortlaut ganz eklatant. Wenn man im extra3-typischen satirischen Kontext bleiben wollte, könnte man von einer schariaähnlichen Paralleljustiz auf diesem Sektor sprechen, die das vom Bundestag beschlossene und zig Jahre unveränderte Gesetz in diesem Punkt bewusst ignoriert und stattdessen kraft eigener Wassersuppe ein anderes, selbstgestricktes anwendet, ohne zur Begründung dafür grundsätzliche z.B. verfassungsrechtliche Bedenken vorzubringen und den Fall folgerichtig den höheren Instanzen vorzulegen. In dem Osnabrücker Fall war es sogar so, dass die Parkscheibe auf 8 Uhr eingestellt war und das Knöllchen um 9:55 kam. Dabei war wohl jeder Politesse klar, dass wegen der dreistündigen Dauer ab 9 Uhr sowieso erst ab 12 Uhr echte Falschparker oder speziell Parker hätten erwischt werden können, die tatsächlich einen gewissen Missbrauch mit dem Wortlaut von § 13 getrieben hätten, indem sie z.B. ihre Parkscheibe um Mitternacht auf 12 Uhr gestellt hätten. Selbst in solchen Missbrauchsfällen wäre aber der Gesetzgeber gefordert, das Gesetz zu ändern. Bis dahin gilt die eindeutige und nicht in Form von Richterrecht auslegungsbedürftige bisherige Regelung. Warum das BayObLG da 1977 anderer Meinung war, ist mir ein Rätsel. Eine bekannte Online-Enzyklopädie schreibt dazu: Grundsätzlich unzulässig ist gesetzeskorrigierendes Richterrecht. Dort wo eine Norm eine abschließende Regelung getroffen hat, also keine der Auffüllung durch Richterrecht zugängliche Regelungslücke aufweist, ist für korrigierendes Richterrecht kein Platz. Eine Auslegung contra legem verstößt gegen die Gesetzesbindung des Richters (Art. 20 Abs. 3 GG) und verletzt den Grundsatz der Gewaltenteilung (Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG). Bei dem Arnstädter Fall gab es einige Besonderheiten, weil der Delinquent sich sehr unkooperativ zeigte, vielleicht hat das eine Rolle gespielt. --95.208.204.228 14:18, 22. Mai 2023 (CEST)
- Bei einem Fall, wo das Fzg. um 22:00 ankommt und die parkscheibe auf "10" gestellt wird, wird schnell klar, warum dieses Urteil so gefällt wurde. --2001:9E8:A525:1A00:42:DCB4:BB7A:9D7 13:02, 22. Mai 2023 (CEST)
- Das fußt wohl auf einem gar absonderlichen Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts (nicht Oberlandesgericht, wie die AZ behauptet) von 1977, Az. 2 Ob OWi 61/77. Und das trotz des eindeutig gegenteiligen Wortlauts von § 13 Abs. 2 Nr. 2 StVO. Den Wahnsinn gab es nicht nur in Osnabrück, sondern auch in Arnstadt ([2]) und München ([3]). In München zog die Behörde allerdings nach Widerspruch das Knöllchen zurück. Wieviele andere derartige widerspruchslos bezahlt wurden, ist ungewiss. --95.208.204.228 10:27, 22. Mai 2023 (CEST)
- Und wenn ich um 18:59 ankomme? --2001:9E8:A525:1A00:42:DCB4:BB7A:9D7 12:55, 22. Mai 2023 (CEST)
- @Dr. Peter Schneider Noch besser ist die Tatsache das man auch ein Knöllchen bekommt wenn die Parkscheibe die falsche Farbe hat... [4] --Mr.Lovecraft (Diskussion) 12:33, 22. Mai 2023 (CEST)
- Grundsätzlich ist das natürlich absurd. Ich verstehe aber auch, warum es in Deutschland bei vielen Sachen überspezifische Vorgaben und keinen Ermessungsspiel gibt. Am Ende kann Ermessungsspiel auch immer zur Willkür werden. --Carlos-X 12:39, 22. Mai 2023 (CEST)
- Das kann ich verstehen. Denn wenn ein Stadtsheriff am Bahnhof hunderte von Autos kontrollieren muss und die hätten Parkscheiben in 30 verschiedenen Farben und Mustern, dann würde der ja verrückt werden. --2001:9E8:A525:1A00:42:DCB4:BB7A:9D7 12:53, 22. Mai 2023 (CEST)
- Was jetzt mit den digitalen Parkscheiben wieder interessant wird. Die sind oft einfach nur schwarz mit kleinem "P", aber zugelassen. Auch der ADAC ist der Ansicht dass das so okay ist. Also doch Ostern für die Kontrolleure. ;-) --Windharp (Diskussion) 13:30, 22. Mai 2023 (CEST)
- Warum sollte man davon "verrückt" werden ? Der muss doch nur die Zeit ablesen... --Mr.Lovecraft (Diskussion) 18:24, 22. Mai 2023 (CEST)
Warum gibt es überhaupt noch Parkscheiben? Es reicht doch, wenn man alles auf seinem smart-phone bei der Ankunft eintippt. Das kann die Politesse dann doch über ihr smart-phone alles abfragen und kontrollieren. Wo ist das Problem?--Hopman44 (Diskussion) 21:27, 26. Mai 2023 (CEST)
Apropos Gendern. Wie nennt man eigentlich eine männliche Politesse? Danke!--Hopman44 (Diskussion) 21:34, 26. Mai 2023 (CEST)
- Hilfspolizist. Bitte. --Windharp (Diskussion) 22:46, 27. Mai 2023 (CEST)
- Guckstu Wikipedia. --AMGA 🇺🇦 (d) 07:12, 28. Mai 2023 (CEST)
Will nur darauf hinweisen!Bearbeiten
morgen ist Towel Day, in Erinnerung an den britischen Autor Douglas Adams. --Hopman44 (Diskussion) 20:43, 24. Mai 2023 (CEST)
- Das erinnert mich wieder daran, dass ich eigentlich immer ein Handtuch dabei haben wollte, aber irgendwann hab ich damit wieder aufgehört. Ich muss dringend wieder damit anfangen. --Leif (Diskussion) 10:56, 28. Mai 2023 (CEST)
RIP Tina TurnerBearbeiten
The Best. Laßt es krachen! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:43, 24. Mai 2023 (CEST)
- Irgendwann werde ich keine/n Prominente/n mehr kennen. Und ja, lass es da oben oder wo auch immer krachen! --Elrond (Diskussion) 22:12, 24. Mai 2023 (CEST)
- Irgendwann wirst du sagen "ach das war doch der/die aus der ersten Big-Brother-Folge". --2001:9E8:A516:6200:8AEB:1B6E:4687:F1B6 23:43, 24. Mai 2023 (CEST)
- Ach, von 1984 gibt es einen Fortsetzungsroman? --Elrond (Diskussion) 17:25, 26. Mai 2023 (CEST)
- Irgendwann wirst du sagen "ach das war doch der/die aus der ersten Big-Brother-Folge". --2001:9E8:A516:6200:8AEB:1B6E:4687:F1B6 23:43, 24. Mai 2023 (CEST)
- Yo, RIP. Das war ein krasses Cover auf "Private Dancer" (aber das Original von Paul Brady mochte ich auch). --AMGA 🇺🇦 (d) 23:12, 24. Mai 2023 (CEST)
- Von wann ist denn der Auftritt in der US-Show? --2001:9E8:A516:6200:8AEB:1B6E:4687:F1B6 23:37, 24. Mai 2023 (CEST)
- 31.12.1982 (zum Schluss wünschen ja auch alle "Happy New Year"). Das war vor der (Studio-)Veröffentlichung durch Brady. Vielleicht kannten die sich. --AMGA 🇺🇦 (d) 00:26, 25. Mai 2023 (CEST)
- Jagger - !!! Jagger !!! - hat sich sein stutting von ihr abgeschaut. Das sagt doch schon alles! Solch grandiose Frauen gibt es heute kaum noch... 78.126.117.185 12:43, 25. Mai 2023 (CEST)
- Jagger? Da gibt es doch das legendäre Duett vom Live Aid, State Of Shock / It's Only Rock 'n' Roll… --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:42, 25. Mai 2023 (CEST)
- ... und da sehe ich, dass er ihr auch noch die Zähne und die Frisur nachgemacht hat. In seinem Statement gibt er es ja auch ehrlich zu: "I’m so saddened by the passing of my wonderful friend Tina Turner. She was truly an enormously talented performer and singer. She was inspiring, warm, funny and generous. She helped me so much when I was young and I will never forget her." 78.126.117.185 13:56, 25. Mai 2023 (CEST)
- Jagger? Da gibt es doch das legendäre Duett vom Live Aid, State Of Shock / It's Only Rock 'n' Roll… --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:42, 25. Mai 2023 (CEST)
- Jagger - !!! Jagger !!! - hat sich sein stutting von ihr abgeschaut. Das sagt doch schon alles! Solch grandiose Frauen gibt es heute kaum noch... 78.126.117.185 12:43, 25. Mai 2023 (CEST)
- 31.12.1982 (zum Schluss wünschen ja auch alle "Happy New Year"). Das war vor der (Studio-)Veröffentlichung durch Brady. Vielleicht kannten die sich. --AMGA 🇺🇦 (d) 00:26, 25. Mai 2023 (CEST)
- Von wann ist denn der Auftritt in der US-Show? --2001:9E8:A516:6200:8AEB:1B6E:4687:F1B6 23:37, 24. Mai 2023 (CEST)
- Die bekannteste Schweizerin gestorben! Mein herzliches Beileid und douze points gehen nach Helvetien. Hat sie eigentlich Schwyzerdütsch gesprochen? --95.208.204.228 14:59, 25. Mai 2023 (CEST)
- Sehr schade um Tina Turner, sie machte wirklich tolle Musik. LG ----WikiUser1234945-- | Fragen, Anregungen oder Lob? | Bewerte mich 16:46, 25. Mai 2023 (CEST)
- Now we need another hero... --Mr.Lovecraft (Diskussion) 18:47, 25. Mai 2023 (CEST)
- Simply the best... ----WikiUser1234945-- | Fragen, Anregungen oder Lob? | Bewerte mich 18:53, 25. Mai 2023 (CEST)
- DEIN Geschmack, meiner nicht. Ich mag weder ihre Musik noch ihre Stimme. --Plenz (Diskussion) 01:05, 30. Mai 2023 (CEST)
- Wie geschmackvoll, dass du das in einem Kondolenzthread zum Besten gibst. -Ani--46.114.155.77 01:18, 30. Mai 2023 (CEST)
- Now we need another hero... --Mr.Lovecraft (Diskussion) 18:47, 25. Mai 2023 (CEST)
- Jetzt wurde auch die offizielle Todesursache bekanntgegeben.
- „Am 24. Mai hatten Turners Sprecher erklärt: "Tina Turner, die 'Queen of Rock 'n' Roll', ist im Alter von 83 Jahren nach einer langen Krankheit friedlich in ihrem Heim in Küsnacht in der Nähe von Zürich verstorben."“
- Jetzt will ich nur hoffen, dass keine Verschwörungstheorien aufkommen, sie seit in Wirklichkeit von einem Armbrustschützen niedergestreckt worden. --Elrond (Diskussion) 15:04, 27. Mai 2023 (CEST)
- Sie starb in Küsnacht, Kanton Zürich, Gessler in Küssnacht, Kanton Schwyz. Bitte nicht verwechseln. --95.208.204.228 15:21, 27. Mai 2023 (CEST)
- Glaubst Du wirklich, dass Verschwörungstheoretiker auf solche Details achten?! --Elrond (Diskussion) 15:24, 27. Mai 2023 (CEST)
- Hm, "nach einer langen Krankheit friedlich" ist die Ursache? (Naja, ist auch egal, eigentlich. 83 ist zwar nicht superalt, aber ganz OK. Gottogott, wird sicher schlimm, so alt zu sein.) --AMGA 🇺🇦 (d) 15:39, 27. Mai 2023 (CEST)
- Mein Großvater hatte am Deutsch-Sowjetischen Krieg teilgenommen und wurde 96 Jahre alt. Meine Großmutter, seine zweite Ehefrau, war 18 Jahre jünger, wurde aber nicht einmal 80. (Meine Mutter, ihre Schwiegertochter, meinte dazu, da sie immer so kniepig gewesen sei, habe sie bestimmt keinen großen Rummel zu ihrem Geburtstag gewollt und so habe sie ihn vermieden. Man muss dazu wissen, dass dann wahrscheinlich allerhand Honoratioren/Persönlichkeiten von der Stadt oder Vereinigungen erschienen wären, da sie eine sehr aktive und engagierte Person war, langjähriges Mitglied der SPD, der Arbeiterwohlfahrt und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sowie 22 Jahre Stadträtin in Hückelhoven war.) Die älteren Halbbrüder meiner Mutter starben alle um ihren (reflexiv) 70. Geburtstag herum, während deren älterer Halbbruder (der Stiefbruder meiner Mutter) mehr als 90 Jahre alt wurde und deren Vollschwester (die Halbschwester meiner Mutter) letzten Dezember 90 geworden ist und immer sagt, sie wolle 100 Jahre alt werden. (Und wir glauben alle: Das schafft die auch.) So unterschiedlich lang sind die Lebenspannen der Menschen.
- Manche sterben ja auch schon viel früher. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:40, 30. Mai 2023 (CEST)
- Sie starb in Küsnacht, Kanton Zürich, Gessler in Küssnacht, Kanton Schwyz. Bitte nicht verwechseln. --95.208.204.228 15:21, 27. Mai 2023 (CEST)
Klimahölle der Letzten GenerationBearbeiten
Seid ihr auch schon auf dem Weg in die Klimahölle? ;) --217.235.24.54 22:31, 24. Mai 2023 (CEST)
- „Aua, aua, ich klebe!“ --Flotillenapotheker (Diskussion) 00:14, 25. Mai 2023 (CEST)
- Irgendwann gibt's Gegengewalt (ich meine *richtige* Gewalt; da es ja Stimmen gibt, die schon das Festkleben als solche bezeichnen). Wetten? Wie sagte doch der spätere Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela: ...nonviolence was a tactic that should be abandoned when it no longer worked. Und (einige) Behörden & Justiz hier und da gießen immer schön Öl ins Feuer, mit Razzien wie heute (bzw. gestern). Nichts aus der RAF-Entwicklung - anfangs kein wirklich großes Ding - gelernt... --AMGA 🇺🇦 (d) 00:48, 25. Mai 2023 (CEST)
- Hier die Einschätzung eines Juristen. Interessant finde ich einen Kommentar dabei der Fragt ob nach der Logik nicht auch die Bahngewerkschaft eine kriminelle Vereinigung ist ;o) ...Sicherlich Post 07:47, 25. Mai 2023 (CEST)
- Wieso? Kleben sich die Gewerkschafter an den Zügen fest?
- Und wieso kleben sich die Klimakleber eigentlich nicht an den Zügen der DB fest. Mehr Werbung für ein eigenes Auto als die Deutsche Bundesbahn und ihre Gewerkschaften kann man doch eigentlich gar nicht machen. Flossenträger 08:01, 25. Mai 2023 (CEST)
- Hmm der Jurist geht nicht auf die versuchte Sabotage der Pipeline Triest–Ingolstadt ein. In anderen Blättern wird eine Ankündigung von irgendwelchen Aktionen auf solche Pipelines genannt. Und dann erinnere ich mich noch an §315 StGB, die Aktionen auf Flughäfen sind jedenfalls keine Ordnungswidrigkeit. Aber so ist das mit Juristen, nimm zwei davon und du bekommst drei Meinungen. --Wurgl (Diskussion) 08:10, 25. Mai 2023 (CEST)
- Das Wieso wird IMO im Link recht gut erläutert. Kleben oder nicht ist dabei irrelevant. ...Sicherlich Post 08:36, 25. Mai 2023 (CEST)
- Der Artikel ist soweit ich sehe sachlich falsch, denn er versäumt einen wesentlichen Punkt:
- Der Tatvorwurf lautet auf Bildung beziehungsweise Unterstützung einer kriminellen Vereinigung. [...] Zwei der Verdächtigen stehen den Ermittlern zufolge im Verdacht, im April 2022 versucht zu haben, die Öl-Pipeline Triest-Ingolstadt zu sabotieren. Razzien gegen Letzte Generation (Lto)
- Es geht also nicht nur um das Festkleben an der Autobahn, sondern es steht tatsächlich mehr im Hintergrund. --2A02:908:424:9D60:D827:5C4E:568D:FAE7 14:40, 25. Mai 2023 (CEST)
- Zwei stehen im Verdacht? Nun kann man Sicherlich auch zu Zweit eine kriminelle Vereinigung gründen, aber dafür waren dann die Durchsuchungen wohl doch etwas weitgreifend. Es geht, auch ausweislich Deines Links, vor allem um Nötigung. ...Sicherlich Post 15:05, 25. Mai 2023 (CEST)
- Wir wurden schon Zeugen von Sanktionen gegen Gruppen oder Individuen mit weniger klaren Verbindungen, oder?
- Und die im Beitrag angedrohte "Radikalisierung" ist damit bereits eingetreten. --2A02:908:424:9D60:D827:5C4E:568D:FAE7 15:21, 25. Mai 2023 (CEST)
- Ich bin mir sicher auch in der Bahngewerkschaft finden sich >2 Leute die versucht haben ein Verbrechen zu begehen (und wahrscheinlich sogar welche, die auch in der Tat eins begangen haben). ... und welche Gruppen meinst Du? Wer wurde denn mit weniger klaren Verbindungen unter dem Verdacht der kriminellen Vereinigung durchsucht? Auch Dein Link zeigt ja eher auf, dass hier wohl eher "Neuland" betreten wird. ...Sicherlich Post 15:28, 25. Mai 2023 (CEST)
- Immerhin wäre es in Zeiten des deutschen Bildungsnotstands ermutigend, wenn die Jugend wenigstens die Bildung einer kriminellen Vereinigung noch genausogut wie die Alten hinkriegt. --95.208.204.228 14:15, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Zwei stehen im Verdacht? Nun kann man Sicherlich auch zu Zweit eine kriminelle Vereinigung gründen, aber dafür waren dann die Durchsuchungen wohl doch etwas weitgreifend. Es geht, auch ausweislich Deines Links, vor allem um Nötigung. ...Sicherlich Post 15:05, 25. Mai 2023 (CEST)
- Hier die Einschätzung eines Juristen. Interessant finde ich einen Kommentar dabei der Fragt ob nach der Logik nicht auch die Bahngewerkschaft eine kriminelle Vereinigung ist ;o) ...Sicherlich Post 07:47, 25. Mai 2023 (CEST)
- Irgendwann gibt's Gegengewalt (ich meine *richtige* Gewalt; da es ja Stimmen gibt, die schon das Festkleben als solche bezeichnen). Wetten? Wie sagte doch der spätere Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela: ...nonviolence was a tactic that should be abandoned when it no longer worked. Und (einige) Behörden & Justiz hier und da gießen immer schön Öl ins Feuer, mit Razzien wie heute (bzw. gestern). Nichts aus der RAF-Entwicklung - anfangs kein wirklich großes Ding - gelernt... --AMGA 🇺🇦 (d) 00:48, 25. Mai 2023 (CEST)
- Du meinst, die demokratische Mehrheit sollte sich ohne weiteres lautstarken Minderheiten, die solche Aktionen durchführen könne, beugen? Das ist die Lösung, um eine Radikalisierung zu verhindern?
- Scheint mir kein schlaues Singla zu sein. --2A02:908:424:9D60:D827:5C4E:568D:FAE7 14:16, 25. Mai 2023 (CEST)
- Ich "meine" (in dieser Aussage) gar nichts, sondern sage voraus, was passieren wird. Und was heißt schon "beugen"? Man könnte auch *selbst* darauf kommen, einige Ideen der LG aufzugreifen. Zumal man ein die gleiche Richtung gehendes Ziel ja selbst ausgegeben hat... --AMGA 🇺🇦 (d) 19:21, 25. Mai 2023 (CEST)
- Die Generation Pattex geht bzw. klebt ihren Weg. Nur hat diese destruktive Ankleberei mit Politik nichts zu tun. --Flotillenapotheker (Diskussion) 20:58, 25. Mai 2023 (CEST)
- „Politik ist der Kampf um die Veränderung oder Bewahrung bestehender Verhältnisse.“ Christian Graf von Krockow, 1976. In dem Sinne ist das willkürliche Ausschließen bestimmter provokant undemokratischen Tendenzen vom Politikbegriff ebenso provokant undemokratisches wie destruktives unter den Teppich kehren. Aus den Augen, aus dem Sinn? -Ani--46.114.155.77 03:02, 30. Mai 2023 (CEST)
- Die Generation Pattex geht bzw. klebt ihren Weg. Nur hat diese destruktive Ankleberei mit Politik nichts zu tun. --Flotillenapotheker (Diskussion) 20:58, 25. Mai 2023 (CEST)
- Unbeugsamkeit! Das ist wichtig, das ist Freiheit! Denn:
- Das Meer sei uns Zeuge! Kein Mensch wird uns beugen! Erhobenen Hauptes gehen wir bis zum Schluss! In Freiheit geboren, und keinem verschworen als unserer Mannschaft, ein jeder von uns. Wir singen die Lieder, die Lieder der Freiheit. Die Welt soll uns hören, wir sind nicht allein. Wir singen die Lieder, die Lieder der Freiheit. Die Welt soll uns hören! Komm, stimm mit uns ein!
- (passt immer, hehe) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:52, 30. Mai 2023 (CEST)
- Es klingt nach Freiheit - YouTube
- Das ist eure Zeit - YouTube
- Verinnerlicht diese Aussagen, vielleicht bringen sie euch weiter! lottokoran (lotto koran) --2A0A:A541:A2F5:0:34A8:F21C:3AD1:FE3E 21:03, 30. Mai 2023 (CEST)
- Ich "meine" (in dieser Aussage) gar nichts, sondern sage voraus, was passieren wird. Und was heißt schon "beugen"? Man könnte auch *selbst* darauf kommen, einige Ideen der LG aufzugreifen. Zumal man ein die gleiche Richtung gehendes Ziel ja selbst ausgegeben hat... --AMGA 🇺🇦 (d) 19:21, 25. Mai 2023 (CEST)
- (Auch wenn ich mich wiederhole) "Klimahölle" ist nicht Umweltschutz. Diese angeblichen Protestformen sind Maßnahmen des (finanzierten) Guerilla-Marketings, um neue Produkte zu verkaufen, um bestehende Lösungen ressourcenvernichtend auszutauschen: Solaranlagen, Wärmepumpen, Frackinggas, E-Autos, E-Bikes, Innenstadtparkplätze,
Energiesparlampen, Kunststoffummantelung von Gebäuden, Wasserstoff aus Kohle, "pflanzenbasierte" lebensmittelchemisch erzeugte Nahrungsmittel... Je größer das Schreckgespenst (Klimahölle, Blackout), umso irrationaler die Handlungen; nicht nur beim Konsum, sondern auch in der "Politik", siehe Metropolis. Edward Bernays hat zu diesen gleichen Mechanismen mal etwas aufgeschrieben, was beim Wärmepumpenverkauf genau so hilft, wie beim Aufhetzen gegen Volksgruppen (auch gegen "Klimakleber"!). Versteht aber keiner... P.S. Wir haben Mai. Wenn ihr klimaverängstigte Menschen kennt, geht mit ihnen raus in die Natur, gerne mit Fahrrad, um viel zu sehen und zu riechen. Selbst in den grünen Teilen jeder Stadt ist es momentan wunderschön. --Wikiseidank (Diskussion) 08:29, 25. Mai 2023 (CEST)- Und die Anbieter der "bestehenden Lösungen" wollen uns nichts verkaufen? Ich finde es jedenfalls verdächtig, wenn unter dem Schlagwort "Technologieoffenheit" immer nur Technologien von gestern genannt werden (Atomkraft, Verbrenner...). Die "bestehenden Lösungen" haben eben schon eine starke Lobby, die Lösungen von morgen anscheinend noch nicht. --Geoz (Diskussion) 09:01, 25. Mai 2023 (CEST)
- Was für "Lösungen von morgen" werden dann aus der Technologieoffenheit ausgeklammert? Mit Fusionsenergie kann man schlecht Pläne schmieden und alles, was sich als halbwegs praktikabel erwiesen hat, wird meiner Ansicht nach durchaus berücksichtigt. --Carlos-X 12:16, 25. Mai 2023 (CEST)
- Von "ausklammern" habe ich nichts gesagt, nur von unterschiedlich gutem Zugang zu politischen Entscheidungsträgern. Die Leute, die in der Vergangenheit mit ihrer Technologie gutes Geld verdient haben, können damit ihre Lobbyisten bezahlen. Leute die erst in der Zukunft Geld verdienen wollen, können das noch nicht. --Geoz (Diskussion) 17:14, 25. Mai 2023 (CEST)
- Was für "Lösungen von morgen" werden dann aus der Technologieoffenheit ausgeklammert? Mit Fusionsenergie kann man schlecht Pläne schmieden und alles, was sich als halbwegs praktikabel erwiesen hat, wird meiner Ansicht nach durchaus berücksichtigt. --Carlos-X 12:16, 25. Mai 2023 (CEST)
- @Wikiseidank: Deiner Logik folgend müssten sich ja die Hersteller all dieser Produkte zu einem Marketingverbund zusammengeschlossen haben. Das wäre dann wohl das größte und komplexeste jemals dagewesene Kartell. Und zwar mit gigantischem Abstand das größte und scheinbar hat niemand der Kartellwächter weltweit dies bisher bemerkt. Und die Politik ist auch gleich noch dabei und damit auch zwangsläufig die hunderten (tausenden?) Wissenschaftler weltweit die sich mit den Klimaveränderungen bzw. die Auswirkungen der Klimakrise beschäftigen. Die alle sind finanziert um die von Dir genannten Produkte zu verkaufen. ... das scheint mir doch mehr als abwegig ...Sicherlich Post 09:25, 25. Mai 2023 (CEST)
- Genau, Illuminaten aka Echsenmenschen haben eine neue Strategie (Angst dass wir ihren Lebensraum zerstören?). Lol... Made (fast) my day (ist ja noch früh). -Ani--46.114.159.10 11:20, 25. Mai 2023 (CEST)
- Wie kann denn bitte ein "klimaverängstiger Mensch" durch den Gang in die Natur von seinem "Leiden" geheilt werden? Inwiefern ändert der Gang in die Natur auch nur einen Deut an der immer weiter eskalierenden Klimakrise und den immer schwereren Katastrophen, die sie verursacht? Ich glaube, hier ist irgendwo ein klitzekleiner Denkfehler in der Logik. Ich finde es auch ausgesprochen lustig zu behaupten, dass quasi die ganze grüne Wirtschaft nur ein Marketingprodukt sein soll, während es zweifelsfrei nachgewiesen ist, dass die fossile Wirtschaft seit Jahrzehnten mit Milliardenaufwand Werbe- und Desinformationskampagnen fährt, um ihre umweltzerstörenden Produkte anzupreisen und die Umweltprobleme als Einbildung von grünen Spinnern abzutun. Die Argumentation ist also eine klassische Splitter-Balken-Verzerrung. Den Splitter bei dem anderen sieht man, den Balken bei sich selbst übersieht man aber oder will man nicht wahr haben. --2003:DE:FF29:A100:87C:D4DD:8BD1:CFAD 14:19, 25. Mai 2023 (CEST)
- Wieso den Denkraum in schwarz und weiß einschränken? Warum nicht keine "neuen Lösungen" und keine alten? Warum nicht Kreislaufwirtschaft, Müllrücknahmegebot, Gewinne UND Kosten übernehmen, anstatt auf alle abzuwälzen? Wasser und Rohstoffe dem Privateigentum entziehen. Allmende anstatt Eigentum. Es gibt viele Lösungen anstatt Diktatur oder weiter Atomstrom. Und wer Zeichen des Klimawandels findet, soll sie für andere sichtbar benennen und nicht nur einen möglichen Teufel an die Wand malen. Deutschlands Natur ist wunderschön. Österreich ist schön. Frankreich ist schön. Italien ist schön Tschechien ist schön. Wo war jemand, wo die Klimahölle sichtbar ist? --Wikiseidank (Diskussion) 19:12, 31. Mai 2023 (CEST)
- Und die Anbieter der "bestehenden Lösungen" wollen uns nichts verkaufen? Ich finde es jedenfalls verdächtig, wenn unter dem Schlagwort "Technologieoffenheit" immer nur Technologien von gestern genannt werden (Atomkraft, Verbrenner...). Die "bestehenden Lösungen" haben eben schon eine starke Lobby, die Lösungen von morgen anscheinend noch nicht. --Geoz (Diskussion) 09:01, 25. Mai 2023 (CEST)
Hast Du in den letzten Tagen/Wochen/Monaten Nachrichten verfolgt? Oder warst Du auf einer einsamen Insel ohne Stromanschluss?! --Elrond (Diskussion) 10:22, 25. Mai 2023 (CEST)
- Hört hier des Volkes Stimme bzw. Carsten Stahl, Herr Stahl ist ein echter Berliner der die Sprache des Volkes spricht! --Flotillenapotheker (Diskussion) 12:51, 25. Mai 2023 (CEST)
- was ich mich immer frage: es geht ja offenbar primär um CO2 - Ausstoß. Und den kann man doch mit normalem Umweltschutz reduzieren. Also vor 30 Jahren hat man gesagt: nicht alle Strecken mit dem Auto fahren, auch mal laufen oder das Rad benutzen. 1° weniger Heizen und sowas. Nicht wegen des Klimas, sondern für den Umweltschutz. Und dass das Verbrennen von Öl und Benzin nicht gut für die Umwelt ist, hat jedem eingeleuchtet. Warum bleibt man nicht bei diesem Umweltschutz-Argument? Warum muss man jetzt jedem mit Gewalt diese fragwürdigen Klimaargumente einhämmern? Und dann noch von Aktivisten, die selbst nichts in ihrem Verhalten ändern wollen und die nur wollen, dass "die da oben" etwas tun. --2001:9E8:A52C:EE00:C5BF:14A1:F387:9DD3 17:49, 25. Mai 2023 (CEST)
- Umweltschutz ist ein Sammelbegriff, der diverse Maßnahmen umfasst, wovon einige negative Auswirkungen auf andere Aspekte des Umweltschutzes haben können. Als Grundlage für eine Diskussion ist der Begriff nicht besonders geeignet. Wir haben heute zwar diverse Umweltprobleme, aber keines ist auch nur annähernd so wichtig wie der Klimawandel. Und dafür reicht es mittelfristig nicht mal das Auto stehenzulassen und etwas weniger zu heizen. Wir müssen den CO₂-Ausstoß um 95 % verringern. --Carlos-X 18:58, 25. Mai 2023 (CEST)
- Das Klimaargument ist nur fragwürdig wenn man sich der Faktenlage widersetzt und die Augen zukneift. ... ansonsten ist sie vor allem relevant weil sie ganz praktisch das Leben der Menschenheit beeinflussen wird. Und das ganze massiv. Also abgesehen von direkten Schäden an Landwirtschaft, Wohnraum usw. werden die Menschen die nicht mehr wohnen können wo sie gerade wohnen weil da jetzt Meer ist oder zu heiß o.ä. einfach wegziehen. Sprich massive Flüchtlingsströme. Mit dem Wissen sollte IMO eigentlich die AfD ganz vorne beim Klimaschutz dabei sein. Wenn Millionen flüchten sind die kaum aufzuhalten ...Sicherlich Post 19:34, 25. Mai 2023 (CEST)
- Das Klimaargument ist dann fragwürdig, wenn die Masse nicht daran glaubt. Und ich wette dass sich die Einstellung der Menschen durch Umfragen nicht ermitteln lässt, weil diejenigen, die man als Klimaleugner beschimpft, das natürlich öffentlich nicht zugeben. Und ansonsten: es gibt zum Klimawandel wenig belastbare Fakten. Vor allem ist der menschliche Anteil fraglich und - was noch schlimmer ist - es ist überhaupt fraglich, ob man mit irgendwelchen Maßnahmen realistisch etwas bewirken kann. --2001:9E8:A502:8800:7FC4:88DB:9AE:B304 16:54, 26. Mai 2023 (CEST)
- Okay, wenn der Glaube ins Spiel kommt, dann ist vieles merkwürdig. Das es wenig belastbare Fakten gibt ist einfach Unsinn und der menschliche Anteil ist auch nicht fraglich und auch die Wirkungen sind ausreichend sicher bestimmbar. - Ja, wenn man Glauben will, dann kann man das alles fragwürdig finden, denn Gottes Wege sind unergründlich. Aber die Fakten sind es nicht. ...Sicherlich Post 17:58, 26. Mai 2023 (CEST)
- Ich hatte nicht geschrieben, dass die Wirkungen nicht bestimmbar sind, sondern angezweifelt, ob man mit irgendwelchen Maßnahmen realistisch etwas bewirken kann. Erkennst du den gewaltigen Unterschied? --2001:9E8:A502:8800:7FC4:88DB:9AE:B304 21:31, 26. Mai 2023 (CEST)
- Du schriebst: "es gibt zum Klimawandel wenig belastbare Fakten" das ist ganz klar Unsinn. Dito für die Maßnahmen, aber mir scheint, Dir ist einfach nur ein wenig langweilig und Du suchst Unterhaltung. ...Sicherlich Post 21:56, 26. Mai 2023 (CEST)
- Ich hatte nicht geschrieben, dass die Wirkungen nicht bestimmbar sind, sondern angezweifelt, ob man mit irgendwelchen Maßnahmen realistisch etwas bewirken kann. Erkennst du den gewaltigen Unterschied? --2001:9E8:A502:8800:7FC4:88DB:9AE:B304 21:31, 26. Mai 2023 (CEST)
- Umstritten ist, ob wir rechtzeitig CO₂-Neutralität erreichen können, ohne den Lebensstandard global massiv zu senken und damit Aufstände und Kriege heraufzubeschwören. Umstritten sind auch Detailfragen, z.B. ob der Umstieg auf Bioprodukte dem Klima eher nützt oder schadet. Unter ernstzunehmenden Wissenschaftlern absolut unumstritten ist dagegen, dass es den Klimawandel gibt, dass er (überwiegend) menschengemacht ist und dass wir z.B. so schnell wie möglich aus der Kohleverstromung aussteigen müssen. --Carlos-X 19:09, 26. Mai 2023 (CEST)
- Eine Abschätzung ist, dass in D, bei Nutzung aller gegenwärtig bekannten Techniken, ein Lebensstandard möglich ist, den wir Mitte der 1970er hatten. Daran kann ich mich noch gut erinnern und als so schlimm habe ich die Lebensumstände damals nicht empfunden. Zumal man das sicher nicht 1:1 übersetzen kann, aber bestimmte Aspekt. Nicht jeder Haushalt hat einen eigenen PKW. Nicht jedes Jahr wird ein Fernurlaub gemacht, Kleidung kann man tatsächlich auch mehr als nur zwei Wochen lang tragen, ein Jahr und mehr ist möglich, bevor man neue Klamotten kauft. Geräte kann man, bei vernünftigem Design, auch reparieren und man muss nicht jedes Jahr ein neues Modell erwerben. Frische Erdbeeren im Januar sind nicht lebensnotwendig, ein heimischer Apfel enthält auch Vitamine; und die Beispiele lassen sich fast beliebig fortführen. Wir leben in einer Welt und auf einem Standard, von dem man zu einem guten Teil abrücken kann, ohne dass es wirklich weh täte. --Elrond (Diskussion) 15:21, 27. Mai 2023 (CEST)
- Okay, wenn der Glaube ins Spiel kommt, dann ist vieles merkwürdig. Das es wenig belastbare Fakten gibt ist einfach Unsinn und der menschliche Anteil ist auch nicht fraglich und auch die Wirkungen sind ausreichend sicher bestimmbar. - Ja, wenn man Glauben will, dann kann man das alles fragwürdig finden, denn Gottes Wege sind unergründlich. Aber die Fakten sind es nicht. ...Sicherlich Post 17:58, 26. Mai 2023 (CEST)
- Das Klimaargument ist dann fragwürdig, wenn die Masse nicht daran glaubt. Und ich wette dass sich die Einstellung der Menschen durch Umfragen nicht ermitteln lässt, weil diejenigen, die man als Klimaleugner beschimpft, das natürlich öffentlich nicht zugeben. Und ansonsten: es gibt zum Klimawandel wenig belastbare Fakten. Vor allem ist der menschliche Anteil fraglich und - was noch schlimmer ist - es ist überhaupt fraglich, ob man mit irgendwelchen Maßnahmen realistisch etwas bewirken kann. --2001:9E8:A502:8800:7FC4:88DB:9AE:B304 16:54, 26. Mai 2023 (CEST)
- Es liegt in der Natur der Sache, dass solche Überlegungen stark vereinfachen. Wie kann man den medizinischen Fortschritt, die Wunder des Internets oder eine bessere Luft- und Wasserqualität dagegen abwiegen, dass sich jemand keinen Garten, kein Auto, kein Fleisch oder keine Kneipenbesuche mehr leisten kann? In den 1970ern haben die Menschen auch noch deutlich länger gearbeitet. So oder so birgt jeder Rückschritt immer das Potenzial sozialer Spannungen, unabhängig davon, ob das verlorene purer Luxus oder lebenswichtig ist. --Carlos-X 19:01, 27. Mai 2023 (CEST)
- Herzinfarkt 70er: Systemische Blutverdünnung mittels Heparin, Mo gegen die Schmerzen und beten dass sich das Gerinnsel im Kranzgefäßchen löst bevor der Patient abschrappt. Überlebenschance 50/50 mit i.d.R. abonnierter Herzschwäche, die dir dann binnen 2-5 Jahren den Gar aus macht. Herzinfarkt heute: Mitm Draht bis zur Engstelle im Herzkranzgefäß vorarbeiten, Engstelle mitm Ballon aufdrücken und einen Paclitaxel-beschichteten Stent einlegen, danach GPIIa/IIIb-Hemmer als Tablette damit der Stent nicht zugeht. Hinterher alles wieder tiptop, wenn der Pat. mitm Rauchen aufhört Prognose als habe es den Infarkt nie gegeben. Selbst wenn ers nicht tut, kommt er besser weg als der Glückliche der in den 70ern überlebt hat. Solche Beispiele könnte man sehr viele finden. Wer möchte da nicht, den eigenen Angehörigen oder einen selbst zum Wohle aller suboptimal behandelt sehen? Es ist IMHO eine romantische Vorstellung, dass wir einfach so in die traute Zeit deiner Jugend zurückkehren könnten und niemand müsste dafür ernsthaft Opfer bringen. Unser derzeitiges Leben besteht nämlich nicht nur aus Luxuskonsum, auch wenn man leicht den Eindruck bekommen kann. -- Nasir Wos? 19:42, 27. Mai 2023 (CEST)
- Der Kollege schrieb Lebensstandard der 70er d.h. dann auch med. Versorgung der 70er. Schließlich ist die heutige Versorgung (Medis, Geräte und Medizinprodukte, 24/7/365-Abdeckung mit Herkatheterbereitschaft und entsprechender Nachbehandlung) erheblich ressourcenaufwändiger als das Münzwurfbettchen mitm Heparintropf von Anno Tobak. Das kann ich auch in meinem Wohnzimmer machen. Dieser Mehraufwand fällt pro Fall an, den du behandelst und ist keine Einmalinvestition welche mit der Entdeckung einer neuen Methode erledigt wäre. -- Nasir Wos? 20:38, 27. Mai 2023 (CEST)
- Und es ist unmöglich sich vorzustellen dass ein Zustand mit aktuellem medizinischen Standards ohne Flugreisen, Avocados und 8-Zylinder-PKW lebenswert ist? Was für ein steiles Brett. Es ist halt die Frage wo man Prioritäten setzt - aber, um das mal weiter zu denken: verkürzte Lebenszeit = weniger Zeit für den Einzelnen an der Klimaschraube zu drehen. -Ani--46.114.155.77 00:58, 30. Mai 2023 (CEST)
- Der Kollege schrieb Lebensstandard der 70er d.h. dann auch med. Versorgung der 70er. Schließlich ist die heutige Versorgung (Medis, Geräte und Medizinprodukte, 24/7/365-Abdeckung mit Herkatheterbereitschaft und entsprechender Nachbehandlung) erheblich ressourcenaufwändiger als das Münzwurfbettchen mitm Heparintropf von Anno Tobak. Das kann ich auch in meinem Wohnzimmer machen. Dieser Mehraufwand fällt pro Fall an, den du behandelst und ist keine Einmalinvestition welche mit der Entdeckung einer neuen Methode erledigt wäre. -- Nasir Wos? 20:38, 27. Mai 2023 (CEST)
- Das ist ein mega primitiver Trick der Klimalobby: zu behaupten, es gäbe Klimaleugner. Das Märchen von den Leugnern ist schon alt und der Trick ist so einfach wie wirkungsvoll: man behauptet, eine Gruppe würde die Tatsachen Xyz leugnen. Und jeder glaubt, dass diese Leute absolute Vollidition sein müssen, weil sie das Offensichtliche leugnen. In Wahrheit leugnet überhaupt niemand einen Klimawandel, weil man die Temperaturkurven der Erde nicht leugnen kann. Aber es gibt Leute, die bestimmte Aspekte der Klimawandel-Geschichte anzweifeln. --2001:9E8:A502:8800:7FC4:88DB:9AE:B304 21:38, 26. Mai 2023 (CEST)
- Klimawandelleugnung klärt Dich auf. Dort sind auch ausreichend gut belegt Klimaleugner benannt. Mir scheint Du trollst so ein bischen ...Sicherlich Post 21:53, 26. Mai 2023 (CEST)
- Men nu så är du det värsta bergatroll / Af Neckens och djävulens stämma. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:40, 30. Mai 2023 (CEST)
- Klimawandelleugnung klärt Dich auf. Dort sind auch ausreichend gut belegt Klimaleugner benannt. Mir scheint Du trollst so ein bischen ...Sicherlich Post 21:53, 26. Mai 2023 (CEST)
- Das ist ein mega primitiver Trick der Klimalobby: zu behaupten, es gäbe Klimaleugner. Das Märchen von den Leugnern ist schon alt und der Trick ist so einfach wie wirkungsvoll: man behauptet, eine Gruppe würde die Tatsachen Xyz leugnen. Und jeder glaubt, dass diese Leute absolute Vollidition sein müssen, weil sie das Offensichtliche leugnen. In Wahrheit leugnet überhaupt niemand einen Klimawandel, weil man die Temperaturkurven der Erde nicht leugnen kann. Aber es gibt Leute, die bestimmte Aspekte der Klimawandel-Geschichte anzweifeln. --2001:9E8:A502:8800:7FC4:88DB:9AE:B304 21:38, 26. Mai 2023 (CEST)
Das Groteske an der Sache ist doch, dass die Forderungen der Letzten Generation konservativ, also nicht sehr weitgehend, sind. Sie fordern die Einhaltung des 1,5 Grad-Ziels, zu dem sich die Bundesrepublik längst verbindlich verpflichtet hat, und sie fordern Maßnahmen, die Wissenschaftler z.T. seit Jahrzehnten als mininmale Maßnahmen zum Klimaschutz empfehlen. Und das macht CDU, CSU und FDP solche Angst, dass man schärfere Gesetze fordert und in Größenordnungen Ermittlungsbehörden in Begewung setzt?! Oder ist es primär deshalb, weil sich die Protestaktionen auf den Autoverkehr auswirken, was bei manchen Reaktionen auslöst, als hätte man Gotteslästerung begangen?
Und die deutsche Justiz bestätigt leider mal wieder den Vorwurf, sie sei eine "Autojustiz" - für das Blockieren von Kfz bekommt man z.T. mehrmonatige Haftstrafen, wenn man mit einem Bus absichtlich einen Radfahrer anfährt und dieser langfristige Folgen davonträgt, gibt es 3300 € Strafe. Falls das Verfahren beim vorsätzlichen Anfahren einer Radfahrerin bzw. Fußgängerin nicht gleich eingestellt wird, weil "kein öffentliches Interesse" an der Strafverfolgung bestehe. Und zwar von einer Staatsanwaltschaft, die jetzt auch Verfahren gegen die Letzte Generation führt.--95.90.198.132 23:44, 25. Mai 2023 (CEST)
- Das Strafmaß hängt auch davon ab, ob der Täter Reue zeigt und ob es sich um einen Wiederholungstäter handelt. Wenn der Täter direkt nach der Verhandlung wieder straffällig wird, dann reichen Geld- oder Bewährungsstrafen wohl offensichtlich nicht. --Carlos-X 00:41, 26. Mai 2023 (CEST)
- Die Feststellung, ob diese Voraussetzungen vorliegen, erfordert allerdings, dass überhaupt ein Verfahren eröffnet wird. Was z.B. beim letztgenannten Fall zunächst gar nicht erst passierte: Das war nach Ansicht der Staatsanwaltschaft schließlich nur eine Autofahrerin, die gegen eine Polizistin gewalttätig wurde, also nichts von Interesse. Dagegen ist die Blockade einer Straße eigentlich harmlos.--95.90.198.155 20:58, 29. Mai 2023 (CEST)
- Wie kann "sich die Bundesrepublik" zur "Einhaltung des 1,5 Grad-Ziels längst verbindlich verpflichtet" haben? Das ist doch allein ohnehin nicht zu schaffen. Im Übrigen geht es hier auch um Generalprävention. Wenn wie die Querkleber bald ebenso naive Hinz und Kunz durch Blockaden, Nötigungen oder ähnliche angeblich "friedliche" Delikte ihren Forderungen Nachdruck verleihen, weil es ihrer Meinung nicht genug Kita-Plätze gibt oder die Schuldenbremse äußerst kreativ via Sondervermögen und ähnlichen Tricks umgangen wird oder oder oder, dann können wir hier buchstäblich dichtmachen. Im Rechtsstaat ist der Weg zur Durchsetzung einer Rechtsposition in all diesen Situationen die Justiz, nicht die Straftat. Wer eine Straftat begeht, macht sich äußerst unglaubwürdig, wenn er gleichzeitig zeigefingerwedelnd andere bzw. den Staat zur Gesetzestreue auffordert. --2003:E5:B717:E349:5C81:6750:52F7:6484 01:16, 26. Mai 2023 (CEST)
- Wenn eine Pilotengewerkschaft streikt, oder Fluglotsen oder Lokführer, dann sitzen tausende von Menschen fest, kommen nicht in ihren Urlaub, zu ihrer Arbeitsstelle oder wo-auch-immer-sie-hinwollten. Das ist alles legal, weil es durch das Streikrecht abgedeckt ist. Eine Demonstration mit Festkleben auf der Strasse behindert im schlimmsten Falle ein paar hundert Autofahrer.
- Irgend etwas stimmt nicht mit der Verhältnismässigkeit der Mittel. Es wäre an der Zeit, wenn Presse, Amtsträger und politisch Verantwortliche deutlich abrüsten würden. Es geht nur um einen Eingriff in den Strassenverkehr, also etwas schlimmer als wildpissen und harmloser als Beamtenbeleidigung. Yotwen (Diskussion) 14:11, 29. Mai 2023 (CEST)
- Beim Streik wird im Wesentlichen das eigene Recht ausgeübt, nichts zu tun. Was bei einem Streik wann und von wem getan oder gelassen werden darf, ist im Streikrecht sehr genau geregelt. Der Erdbeerpflücker darf unter bestimmten Umständen das Pflücken der Erdbeeren einstellen. Er darf aber nicht in fremde Gärten kommen und die Erdbeeren zertreten oder den Besitzer am Pflücken hindern. --Carlos-X 14:36, 29. Mai 2023 (CEST)
- Es geht nicht um "einen" Eingriff, sondern es geht um Hunderte von Eingriffen. Die von dir vertretene Relation zur Beamtenbeleidigung würde ich auch zumindest in Frage stellen. Bist du dir übrigens sicher, dass du richtig eingerückt hast? Ich bin zwar mit der 2003:E5:B717:E349:* von oben identisch, hatte aber nichts zu Streiks geschrieben. --95.208.204.228 14:44, 29. Mai 2023 (CEST)
- Ja, eben - das Betreten eines fremden Gartens ist kein Terrorismus. Für die Ordnungswidrigkeit oder ggf. Landfriedensbruch und Eingriff in den Strassenverkehr werden die letzten Generationler ja auch verurteilt. Die Durchsuchungen und das dumme Geschwätz von Amtsträgern und Politikern ist unangemessen. Yotwen (Diskussion) 19:17, 29. Mai 2023 (CEST) Ja, IP. Es ist auch nicht ein Lokführer, der streikt.
- Ich habe den Eindruck, dass die Reaktionen völlig überzogen ausfallen, weil drei Dinge zusammenkommen:
- Die Reaktionen richten sich "gegen" den Autoverkehr. Es gibt kaum ein Thema, das in Deutschland mehr Emotionen auslöst als Einschränkungen des Autoverkehrs, vielen geht's da sofort "ums Prinzip". Dem Autoverkehr Platz "wegzunehmen", z.B. durch Umwidmung von Fahrstreifen zu Radverkehrsanlagen oder von Parkplätzen zu Gehwegen, löst regelmäßig riesige Diskussionen aus - und zwar selbst dann, wenn diese Maßnahmen für Autofahrer keine spürbaren Auswirkungen haben (z.B., weil in der Umgebung genügend Parkplätze vorhanden sind oder eine Straße auch mit weniger Fahrstreifen ausreichend Kapazität hat).
- Die Forderungen sind realistisch und rational begründbar. Es geht nicht um absurdes "Wünsch-dir-was", vielmehr wird man selbst in der Union Menschen finden, die die Forderungen der Letzten Generation (unanbhängig von deren Aktion) zumindest diskussionswürdig finden, wenn nicht sogar befürworten. Wenn vor 25 Jahren jemand einen sofortigen Atomausstieg forderte, konnte man den problemlos als weltfremden Spinner abtun. Aber Forderungen wie ein Tempolimit auf Autobahnen oder die Einrichtung von Gesellschaftsräten? Zum Teil ist das in anderen Ländern längst umgesetzt, zum Teil nur die banale Intensivierung bereits existierender Maßnahmen. Kurz: Nichts, dessen Umsetzung nicht mit überschaubarem Aufwand möglich wäre.
- Die Letzte Generation adressiert ein reales Problem mit globalem Ausmaß: Beim Klimawandel geht es um die Zukunft unserer Zivilisation. Das ist mittlerweile auch im Bewusstsein der meisten Menschen angekommen. Und obwohl eine große Mehrheit der Menschen Klimaschutz wichtig findet, agieren viele Menschen dabei gegen ihre eigenen Einstellungen. Die Letzte Generation legt also die Finger in eine bei vielen Menschen längst vorhandene Wunde. Und kaum etwas löst bei Menschen solche Abwehrreaktionen aus wie der Hinweis darauf, dass man sich aus Gründen der Vernunft doch eigentlich anders verhalten will als man es im Alltag macht. Das fängt schon im Kleinen an: Wenn mir jemand sagt, dass mein Schokoladenkonsum ungesund ist, dann reagiere ich darauf nicht gerade wohlwollend - eben weil ich weiß, dass derjenige Recht hat.--95.90.198.155 20:53, 29. Mai 2023 (CEST)
- Reiner Kakao gilt als durchaus gesundheitsfördernd. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:38, 30. Mai 2023 (CEST)
- Glaubst du wirklich, die Wahrnehmung wäre eine andere, wenn Flugzeuge, Schiffe, Züge oder Busse blockiert würden? Oder wenn regelmäßig Fußgängerbrücken blockiert würden? Das Problem ist, dass Maßnahmen durchgesetzt werden sollen, die in der Bevölkerung nicht im Ansatz eine Mehrheit haben. Persönlich stört mich abgesehen von den Straftaten auch die enorme Aufmerksamkeitsdiskrepanz. Wenn FFF mit 10.000 Menschen auf einer angemeldeten Demonstration marschiert, dann interessiert das keine Sau. Wenn sich 3 Menschen irgendwo festkleben, dann kommt das in allen Nachrichten. Ich will nicht, dass das der Goldstandard wird und sich Demonstranten in Zukunft mit immer spektakuläreren Aktionen übertrumpfen. --Carlos-X 21:21, 29. Mai 2023 (CEST)
- Dass die Wahrnehmung eine andere wäre, glaube ich durchaus. Dass das Thema "Einschränkung des Autoverkehrs" ein Aufregerthema ist, ist auch keine neue Erkenntnis. Die unterschiedliche Reaktion auf Einschränkungen betrifft ja nicht nur diese Demonstrationen, sondern z.B. auch Sperrungen durch Baustellen etc., auch wenn die Reaktionen dort sich immer auf regionaler Ebene abspielen.
- Zum Thema Mehrheit: Hast du dir mal die Forderungen der Letzten Generation angesehen? Die fordern im Dinge wie "Einhaltung der 1,5-Grad-Ziels" (via Pariser Abkommen und Klimaschutzgesetz längst niedergelegt), "dauerhaftes 9-Euro-Ticket" (teuer und bei einem so niedrigen Preis mit fragwürdigem Kosten-Nutzen-Verhältnis, aber laut Umfragen aus der Zeit der 9-Euro-Tickets mehrheitsfähig) und "Tempolimit 100 auf Autobahnen" (nicht mehrheitsfähig bei 100 km/h, ein generelles Tempolimt wird dagegen mehrheitlich befürwortet). Wo siehst du da Forderungen, die "nicht im Ansatz eine Mehrheit hätten"? Die Aktionen stehen m.E. in völligem Missverhältnis zur Banalität der Forderungen.
- Zum Thema Aufmerksamkeitsdiskrepanz: Das sehe ich auch so, ist aber auch eine Folge der Aufregung über die Aktionen seitens der Klimaschutz-Gegner. Ohne diese Aufregung wären die Aktionen vermutlich schnell wieder eingeschlafen, derzeit steigt der Zulauf zu der Gruppe aufgrund der Razzia weiter an. Außerdem dürften die Aktionen auch eine Folge davon sein, dass die Politik (nicht nur in Deutschland) auf die FFF-Demos fast nur mit Lippenbekenntnissen reagiert hat und sich an der Klimapolitik de facto nur wenig geändert hat.--95.90.198.155 01:42, 30. Mai 2023 (CEST)
- Hast du schonmal die Reaktion erlebt, wenn eine Bahnstrecke wegen einer Instandsetzung ein halbes Jahr gesperrt ist? Das ist genau das gleiche wie bei einer Baustelle auf der Autobahn. Zusätzliche Zeit, die man im Auto, Zug oder Bus verbringen muss, geht von der Zeit ab, die man zum Geld verdienen, für die Familie, Freunde und Hobbys hat. Niemand ist begeistert, wenn sich die tägliche Zeit fürs Pendeln verdoppelt. Ein "Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels" (nur der deutsche Anteil) wäre nur mit radikalsten Maßnahmen zu erreichen. Kein Verkaufsverbot von Verbrenner-PKW ab 2035, sondern Nutzungsverbot ab 2025. Komplettes Verbot privater Flüge ab 2025. Verfünffachung des Preises für Fleisch. Radikaler Umbau des Stromsektors samt Verdoppelung der Strompreise. Komplettes Nutzungsverbot von Öl- und Gasheizungen ab 2025. Radikale Reduzierung der Quadratmeternutzung pro Einwohner. Natürlich ist jeder für die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels, nur einschränken will sich dafür niemand. --Carlos-X 19:42, 30. Mai 2023 (CEST)
- Totales PKW-Verbot fand ich schon 2014 sinnvoll, könnte man das jetzt rückwirkend mit härtesten Strafen einführen? --2A0A:A541:A2F5:0:34A8:F21C:3AD1:FE3E 19:54, 30. Mai 2023 (CEST)
- Hast du schonmal die Reaktion erlebt, wenn eine Bahnstrecke wegen einer Instandsetzung ein halbes Jahr gesperrt ist? Das ist genau das gleiche wie bei einer Baustelle auf der Autobahn. Zusätzliche Zeit, die man im Auto, Zug oder Bus verbringen muss, geht von der Zeit ab, die man zum Geld verdienen, für die Familie, Freunde und Hobbys hat. Niemand ist begeistert, wenn sich die tägliche Zeit fürs Pendeln verdoppelt. Ein "Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels" (nur der deutsche Anteil) wäre nur mit radikalsten Maßnahmen zu erreichen. Kein Verkaufsverbot von Verbrenner-PKW ab 2035, sondern Nutzungsverbot ab 2025. Komplettes Verbot privater Flüge ab 2025. Verfünffachung des Preises für Fleisch. Radikaler Umbau des Stromsektors samt Verdoppelung der Strompreise. Komplettes Nutzungsverbot von Öl- und Gasheizungen ab 2025. Radikale Reduzierung der Quadratmeternutzung pro Einwohner. Natürlich ist jeder für die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels, nur einschränken will sich dafür niemand. --Carlos-X 19:42, 30. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, dass die Reaktionen völlig überzogen ausfallen, weil drei Dinge zusammenkommen:
- Ja, eben - das Betreten eines fremden Gartens ist kein Terrorismus. Für die Ordnungswidrigkeit oder ggf. Landfriedensbruch und Eingriff in den Strassenverkehr werden die letzten Generationler ja auch verurteilt. Die Durchsuchungen und das dumme Geschwätz von Amtsträgern und Politikern ist unangemessen. Yotwen (Diskussion) 19:17, 29. Mai 2023 (CEST) Ja, IP. Es ist auch nicht ein Lokführer, der streikt.
- Wenn nach deiner Auffassung die Letzte Generation eh die Mehrheitsmeinung vertritt, dann soll sie doch bitte bei Wahlen antreten und danach mit ihrer Einparteien-Regierung die von ihr gewünschten Maßnahmen einleiten. Wenn hingegen jeder, der irgendeine halbwegs vertretbare Auffassung propagiert, sich ein Beispiel an den Gelbwesten und der Letzten Generation nimmt und massenhafte organisierte Nötigung zum legitimen Mittel (v)erklärt, dann "Gute Nacht, demokratisches Deutschland" (und zwar ganz ohne Klimawandel und schon vor 2045). Dann geht hier nichts mehr und unversöhnliche Radikalinskis diverser Couleurs blockieren die Mehrheitsgesellschaft komplett. --95.208.204.228 00:47, 30. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe nirgends behauptet, dass die Letzte Generation die Mehrheitsmeinung vertritt. Dass Klimaschutz in Deutschland von der Mehrheit der Bürger für wichtig erachtet wird ist dagegen banal und bestätigt sich in jeder Umfrage. Und dass die Politik (nicht nur in Deutschland) z.B. aufgrund entsprechender Lobbyarbeit von Unternehmen oft gegen die Interessen und Mehrheitsmeinung der Bürger agiert ist auch kein Geheimnis. Die Aussage "sollen sie doch eine Partei gründen" kommt immer wieder von Leuten, denen ein Thema nicht passt (oder die alternativ glauben, dass Politik so funktionieren würde, dass man für jedes Einzelthema eine eigene Partei gründet und man als Anhänger einer Partei die Ansichten dieser Partei zu 100% teilen müsste). Demonstrationen - auch solche, die andere Personen stören - gehören zu einer Demokratie dazu.--95.90.198.155 01:49, 30. Mai 2023 (CEST)
- Für Demonstrationen gilt z.B. § 14 VersammlG, der die Anmeldung einer Demonstration 48 Stunden vor ihrer Abhaltung verlangt. Das kümmert die Querkleber natürlich nicht die Bohne. Sie wollen nicht rechtskonform eine Demo abhalten, sondern sie wollen regelmäßig und wiederholt rechtswidrige Straftaten mit großem Nervfaktor begehen. Wenn die Letzte Generation deiner Meinung nach eine Minderheitsmeinung vertritt, dann ist sie eine von mehreren Gruppen, die versuchen, durch Straftaten die Gesellschaft und den Staat zu erpressen, um Entscheidungen gegen den Willen der demokratischen Mehrheit zu erzwingen. Dass man gewisse grundsätzliche Ziele (wie z.B. das Engagement gegen den Klimawandel) mit Radikalen teilt, heißt nicht, dass man bei den Methoden gleicher Meinung wie sie ist. "Die Aussage "sollen sie doch eine Partei gründen" kommt immer wieder von Leuten, denen ein Thema nicht passt" Und wer genau hat den Querklebern verboten, in eine bestehende Partei einzutreten? Ich nicht. Bloß fühlen sie sich ja offensichtlich bisher nicht adäquat politisch vertreten. Macht in einer Demokratie wird durch Politik organisiert und durch Justiz und Exekutive umgesetzt. Umgehung dieser Institutionen ist nur in extremen Ausnahmefällen (z.B. gegen eine Transformation in eine Diktatur) zulässig. --95.208.204.228 02:33, 30. Mai 2023 (CEST)
- Ok, du bist an einer ernsthafen Diskussion offensichtlich nicht interessiert. Mit Begriffen wie "Querkleber" kannst du gerne am Stammtisch ankommen, hier machst du damit deutlich, dass es dir nur ums Ablassen von Emotionen geht. Mach das, aber dann kann ich mir auch den Aufwand sachlicher Antworten sparen, zumal du diese offensichtlich auch nicht ordentlich liest (oder absichtlich missverstehst).--95.90.198.127 11:35, 30. Mai 2023 (CEST)
- Ich hatte diesen Begriff schon oben benutzt, und auch schon in den Vormonaten. Wenn du darauf allergisch reagierst, hättest du eigentlich gar nicht in die Diskussion einsteigen dürfen. Der Begriff stammt aus einem FAZ-Kommentar und hat mir gleich gut gefallen, weil er die Parallelen in dem missionarischen Weltrettergebaren der beiden Gruppen Querdenker und Querkleber aufzeigt. Nur dass meines Wissens die Querdenker in ihrer Eigenschaft als solche trotz ihrer deutlich größeren Zahl und deutlich längeren Aktivität deutlich weniger Straftaten als die Querkleber verübt haben. Wo soll ich in deinem Beitrag von 01:49 irgendwas falsch lesen? --95.208.204.228 12:56, 30. Mai 2023 (CEST)
- Es ist doch viel passender von Klimakriminellen zu sprechen, anstatt sie als Querkleber zu bezeichnen. --93.224.80.212 15:09, 30. Mai 2023 (CEST)
- Klar: die einen sind explizite Gegner der Wissenschaft, die anderen haben den wissenschaftlichen Konsens hinter ihren Forderungen. Die einen haben Angst vor einer nichtexistenten Verschwörung, die anderen warnen vor einer realen, existenziellen Gefahr für die Menschheit. Genau dasselbe also... --95.90.198.127 15:44, 30. Mai 2023 (CEST)
- Da stimmt meines Erachtens einiges nicht in deiner Darstellung. Zunächst mal sind die Corona-Querdenker in ihrer Mehrheit keine "expliziten Gegner" der Wissenschaft als solcher, sondern berufen sich auf Gestalten wie Bhakdi, der immerhin Medizinprofessor war, wenn auch nicht unbedingt in einer Spezialdisziplin, die für Corona besonders qualifiziert. Sie hängen auch nicht alle einer Verschwörungstheorie an, sondern eher einer absonderlichen, manchmal etwas sehr egoistischen Kosten-Nutzen-Abwägung. Umgekehrt frage ich mich, wo denn der wissenschaftliche Konsens dafür sein soll, dass just die von der Letzten Generation geforderten Maßnahmen (z.B. Bürgerräte, Schuldenerlass und Entschädigung für Staaten des globalen Südens, ...) verhältnismäßig, geschweige denn unabdingbar zur Bekämpfung des Klimawandels sein sollen. Wo sich die Klimakleber im Konsens mit der Mehrheitsgesellschaft befinden, sind sie eh überflüssig. Und wo sie gegen die Mehrheit stehen, sollen sie sich politisch betätigen, nicht kriminell. Man kann nicht einerseits suggerieren (und so verstehe ich nach wie vor deinen Beitrag von 20:53, 29. Mai), es handele sich bloß um geringe Veränderungen des Status Quo und die Mehrheit müsse sich dessen bloß noch bewusst werden, andererseits aber (schon durch den eigenen Namen "Letzte Generation") so tun, als würde die Welt untergehen, wenn sie selbst ihren speziellen Willen nicht durchsetzen können. Da sehe ich einen Widerspruch. Mal ganz abgesehen von der Tatsache, dass auch sofortige Klimaneutralität von Deutschland und Österreich das globale Problem nicht lösen würde, denn dazu ist deren Anteil viel zu gering. D.h. die durch den Namen behauptete Alternative, entweder den Klimaklebern zu folgen oder auszusterben, besteht in dieser Form gar nicht, weil die 2 Prozent den Kohl eh nicht fett machen. Die Musik spielt vorwiegend außerhalb der deutschsprachigen Länder. Früher war mal die Motivation, mit der deutscher Umweltschutzpolitik den anderen Ländern ein positives Vorbild zu sein und sie mitzureißen. Diese Idee habe ich auch gutgeheißen, obwohl andere Staaten durch den Klimawandel viel stärker direkt betroffen sein werden und insofern eher Aspiranten für die Vorreiterrolle gewesen wären. Inzwischen hat es sich aber gedreht und Deutschland wurde eher zum Vorbild, wie man mit viel gut gemeinter Ideologie (starker Betonung des Naturschutzes, Denkmalschutzes, Anwohnerschutzes usw.) alles Mögliche (Kernkraftwerke, Fracking, Windräder, Solaranlagen, ...) unterbindet bzw. behindert und dann am Ende auf die teure, teilweise noch umweltschädlichere Unterstützung mehr oder weniger befreundeter Staaten (z.B. auf Frackinggas vom transatlantischen Bruder oder LNG aus Katar oder Kohle aus Polen) angewiesen ist. D.h. die Welt wird sich eh nicht mehr an uns Stümpern orientieren, solange es nicht wider Erwarten ganz super läuft. Das reduziert leider das Zusatzpotential, das eine (auch ökonomisch) gelungene, pragmatische deutsche CO2-Wende vor 10 Jahren gehabt hätte. --2003:E5:B717:E349:F4E2:C5DB:A8BD:9B77 22:15, 30. Mai 2023 (CEST)
- Klar: die einen sind explizite Gegner der Wissenschaft, die anderen haben den wissenschaftlichen Konsens hinter ihren Forderungen. Die einen haben Angst vor einer nichtexistenten Verschwörung, die anderen warnen vor einer realen, existenziellen Gefahr für die Menschheit. Genau dasselbe also... --95.90.198.127 15:44, 30. Mai 2023 (CEST)
- Ok, du bist an einer ernsthafen Diskussion offensichtlich nicht interessiert. Mit Begriffen wie "Querkleber" kannst du gerne am Stammtisch ankommen, hier machst du damit deutlich, dass es dir nur ums Ablassen von Emotionen geht. Mach das, aber dann kann ich mir auch den Aufwand sachlicher Antworten sparen, zumal du diese offensichtlich auch nicht ordentlich liest (oder absichtlich missverstehst).--95.90.198.127 11:35, 30. Mai 2023 (CEST)
- Für Demonstrationen gilt z.B. § 14 VersammlG, der die Anmeldung einer Demonstration 48 Stunden vor ihrer Abhaltung verlangt. Das kümmert die Querkleber natürlich nicht die Bohne. Sie wollen nicht rechtskonform eine Demo abhalten, sondern sie wollen regelmäßig und wiederholt rechtswidrige Straftaten mit großem Nervfaktor begehen. Wenn die Letzte Generation deiner Meinung nach eine Minderheitsmeinung vertritt, dann ist sie eine von mehreren Gruppen, die versuchen, durch Straftaten die Gesellschaft und den Staat zu erpressen, um Entscheidungen gegen den Willen der demokratischen Mehrheit zu erzwingen. Dass man gewisse grundsätzliche Ziele (wie z.B. das Engagement gegen den Klimawandel) mit Radikalen teilt, heißt nicht, dass man bei den Methoden gleicher Meinung wie sie ist. "Die Aussage "sollen sie doch eine Partei gründen" kommt immer wieder von Leuten, denen ein Thema nicht passt" Und wer genau hat den Querklebern verboten, in eine bestehende Partei einzutreten? Ich nicht. Bloß fühlen sie sich ja offensichtlich bisher nicht adäquat politisch vertreten. Macht in einer Demokratie wird durch Politik organisiert und durch Justiz und Exekutive umgesetzt. Umgehung dieser Institutionen ist nur in extremen Ausnahmefällen (z.B. gegen eine Transformation in eine Diktatur) zulässig. --95.208.204.228 02:33, 30. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe nirgends behauptet, dass die Letzte Generation die Mehrheitsmeinung vertritt. Dass Klimaschutz in Deutschland von der Mehrheit der Bürger für wichtig erachtet wird ist dagegen banal und bestätigt sich in jeder Umfrage. Und dass die Politik (nicht nur in Deutschland) z.B. aufgrund entsprechender Lobbyarbeit von Unternehmen oft gegen die Interessen und Mehrheitsmeinung der Bürger agiert ist auch kein Geheimnis. Die Aussage "sollen sie doch eine Partei gründen" kommt immer wieder von Leuten, denen ein Thema nicht passt (oder die alternativ glauben, dass Politik so funktionieren würde, dass man für jedes Einzelthema eine eigene Partei gründet und man als Anhänger einer Partei die Ansichten dieser Partei zu 100% teilen müsste). Demonstrationen - auch solche, die andere Personen stören - gehören zu einer Demokratie dazu.--95.90.198.155 01:49, 30. Mai 2023 (CEST)
- Wenn nach deiner Auffassung die Letzte Generation eh die Mehrheitsmeinung vertritt, dann soll sie doch bitte bei Wahlen antreten und danach mit ihrer Einparteien-Regierung die von ihr gewünschten Maßnahmen einleiten. Wenn hingegen jeder, der irgendeine halbwegs vertretbare Auffassung propagiert, sich ein Beispiel an den Gelbwesten und der Letzten Generation nimmt und massenhafte organisierte Nötigung zum legitimen Mittel (v)erklärt, dann "Gute Nacht, demokratisches Deutschland" (und zwar ganz ohne Klimawandel und schon vor 2045). Dann geht hier nichts mehr und unversöhnliche Radikalinskis diverser Couleurs blockieren die Mehrheitsgesellschaft komplett. --95.208.204.228 00:47, 30. Mai 2023 (CEST)
- Eine Antwort an 95.90 wird vom System übrigens hier positioniert. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:40, 30. Mai 2023 (CEST)
- Was heißt "Ja, eben"? Inwiefern widerspricht dein Beitrag meinem? Dass jede Polizeiaktion in diesem Zusammenhang verhältnismäßig gewesen sei, hatte ich nie behauptet. Vom Betreten fremder Gärten hatte ich auch nicht geschrieben. Ich weise nur darauf hin, dass die häufig zu lesende Bagatellisierung dem Problem auch nicht gerecht wird. Die Bundesrepublik ist eh schon recht verletztlich und nicht ausreichend auf Sabotageaktionen fremder Mächte wie Russland oder China vorbereitet. Da jetzt durch übertriebene Toleranz (in Form von Nichtverfolgung strafrechtlich relevanter Delikte) noch einen Anreiz für viele Nachahmer zu schaffen und sich damit weitere große Belastungen einzuhandeln, wäre grob fahrlässig. --95.208.204.228 00:47, 30. Mai 2023 (CEST)
- Aha, nicht bagatellisieren und weiterhin als staatsgefährdende Organisation behandeln. Manchmal erzeugt die Wirkung die gewünschte Ursache. Yotwen (Diskussion) 06:08, 30. Mai 2023 (CEST)
- Wer behauptet denn, dass sie bereits jetzt den Staat als solchen gefährden? Klar kann man in jede Richtung überziehen, und das mag auch schon vorgekommen sein. Aber grundsätzlich ist der Zweck der Letzten Generation (egal ob ausdrücklich verkündet oder de facto gegeben) die vielfache Verübung von Straftaten (zumeist gegen Unbeteiligte wie Museen oder zufällige Autofahrer), auch wenn es schlimmere Untaten als Nötigung und Hausfriedensbruch geben mag (z.B. Pipeline-Sabotage). --95.208.204.228 12:56, 30. Mai 2023 (CEST)
- Bei anderen politischen Zielen musste für eine vergleichbare Aktion schon die Entführung des Gesundheitsministers geplant sein. Es fällt mir schwer, die Planung zu so einer Straftat bei den LGs zu finden. Der Staat muss die Verhältnismässigkeit der Mittel wahren, sonst verliert er die Glaubwürdigkeit. Yotwen (Diskussion) 06:10, 31. Mai 2023 (CEST)
- Ja, Verhältnismäßigkeit ist gut, schrieb ich ja oben schon selbst. Die Entführung von Lauterbach wurde allerdings nur "geplant", tatsächlich umgesetzt hat die Patriotische Union bis zur Zerschlagung keine einzige von ihr geplante Straftat. Also eine schlechte Analogie zur Letzten Generation. Wobei es natürlich ggf. ohnehin keine Gleichheit im Unrecht geben sollte. --95.208.204.228 11:43, 31. Mai 2023 (CEST)
- Man muss keine staatsgefährdenden Gewalttaten begehen um sich wegen der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung strafbar zu machen. Lies doch einfach mal den entsprechenden Paragraphen im Strafgesetzbuch: § 129 Bildung krimineller Vereinigungen. --93.224.89.95 18:15, 31. Mai 2023 (CEST)
- Ich nehme an, du hast eine Stufe zu wenig eingerückt und wolltest auf mich antworten. § 129 war mir durchaus bekannt. Aber mein Punkt war, dass man gegen eine Vereinigung, die nicht durch Straftaten oder Äußerungen auffällig geworden ist, erst dann vorgehen kann, wenn man ihren kriminellen Charakter erkannt hat, und genau das ist bei der sog. Patriotischen Union passiert. Das ist das generelle Problem bei Schläferzellen, dass sie lange unter dem Radar bleiben und man dadurch keine strafrechtliche Handhabe und vielleicht nicht einmal einen substantiierten Verdacht gegen sie hat. Es ist also insoweit nicht mit der Letzten Generation zu vergleichen, weder was die realisierten Taten noch was die Äußerungen betrifft. --95.208.204.228 18:39, 31. Mai 2023 (CEST)
- Bei anderen politischen Zielen musste für eine vergleichbare Aktion schon die Entführung des Gesundheitsministers geplant sein. Es fällt mir schwer, die Planung zu so einer Straftat bei den LGs zu finden. Der Staat muss die Verhältnismässigkeit der Mittel wahren, sonst verliert er die Glaubwürdigkeit. Yotwen (Diskussion) 06:10, 31. Mai 2023 (CEST)
- Der Zweck? Sicher nicht. --AMGA 🇺🇦 (d) 07:17, 31. Mai 2023 (CEST)
- Na gut, dann von mir aus das für ihren Zweck (nämlich die Erzwingung angeblich notwendiger Maßnahmen) planmäßig und dauerhaft genutzte Mittel, nämlich "ziviler Ungehorsam", also "Verstoß gegen rechtliche Normen", der sich in der Praxis bei der Letzten Generation in Straftaten äußert. Tatsächlich werden sie auch ganz überwiegend durch diese rechtswidrigen Aktionen medial wahrgenommen. --95.208.204.228 11:43, 31. Mai 2023 (CEST)
- Der Zweck? Sicher nicht. --AMGA 🇺🇦 (d) 07:17, 31. Mai 2023 (CEST)
- Theoretische "Klimahölle" oder reale Umwelthölle: Google Bildersuche "Fracking Landschaft" oder die ARD Story: LNG um jeden Preis von 2023 (auch mit Bohranlagen auf einem heiligen Berg im Indianerreservat der indigenen Bevölkerung). Zitat des Universitätsprofessors: "Sogar Kohle ist besser, als LNG"...--Wikiseidank (Diskussion) 20:45, 1. Jun. 2023 (CEST)
Falsch gelesenBearbeiten
Ich habe gerade den Artikel Lemberger Dialekt gelesen. An einer Stelle ist von seiner Bedeutung für die polnische Kultur und Sprache die Rede und es heißt dort, er sei die wesentliche Quelle von Galizismen in der polnischen Literatursprache. Hier las ich zuerst Gallizismen und wunderte mich, wie diese überhaupt in den Lemberger Dialekt gekommen sein sollten, da derartige Einflüsse nirgendwo sonst im Artikel erwähnt wurden und es unlogisch erscheint, dass ausgerechnet der Lemberger Dialekt zu ihrer Verbreitung beigetragen haben soll. Erst nach nochmaligem, genauem Lesen fiel mir auf beziehungsweise wurde mir klar, dass ich ein L zu viel hinzu gedacht/gelesen hatte und "Galizismen" (=Galizien) gemeint waren. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:16, 25. Mai 2023 (CEST)
- ...und dann gibt es ja noch Galicien. Irgendwie 'ne Allerweltsbezeichnung ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 06:58, 25. Mai 2023 (CEST)
- Ich werfe mal noch Galatien in den Ring. Dass die antiken Gallier sehr reiselustig waren, kennt man ja von Asterix. --Robbenbaby (Diskussion) 11:42, 25. Mai 2023 (CEST)
- Ja, bekanntlich in Galeeren. --95.208.204.228 14:28, 28. Mai 2023 (CEST)
Tritt Robert Habeck zurück oder zerbricht die Koalition?Bearbeiten
Wikipedia:Café#Thesen 2023 --NoNAja (Diskussion) 19:01, 25. Mai 2023 (CEST)
- Ich tippe darauf, dass Habeck zerbricht. Aber im Falle eine Falles klebt Uhu... Flossenträger --Flossenträger 08:05, 26. Mai 2023 (CEST)
- Eule wär' mir lieber als Uhu. Eule2205. Wohl unrealistisch. Hoffentlich bekommt sie das nicht mit. Und erkennt mich vor allem nicht. --2A0A:A540:BBC4:0:50F2:87B2:AFB2:6D0E 00:47, 28. Mai 2023 (CEST)
- Was hat das mit Habeck zu tun …. --2A0A:A540:BBC4:0:50F2:87B2:AFB2:6D0E 00:48, 28. Mai 2023 (CEST)
- Sollte die Ampel-Koalition zerbrechen, dann wählt bitte weise. Möglicherweise gibt es eine (vermeintlich) kleine Parte, welche ist wie die Ampel nur in gut. --Leif (Diskussion) 10:55, 28. Mai 2023 (CEST)
- AfD? Linke? Ne, lass mal. Beide Modelle sind zu Recht krachend gescheitert. Beide setzten auf Unterdrückung. Flossenträger 11:33, 28. Mai 2023 (CEST)
- Forsa sieht die Sonstigen bei 10 %. Leider scheint es fast unmöglich herauszufinden, wem da welche Stimmenanteile prognostiziert werden. --Carlos-X 11:39, 28. Mai 2023 (CEST)
- Ähm... Ich bin verwirrt. Ist die Umfrage so schlecht gemacht, das man sie nicht lesen kann, oder sind die Ergebnisse so wenig eindeutig? Flossenträger 11:42, 28. Mai 2023 (CEST)
- Forsa sieht die Sonstigen bei 10 %. Leider scheint es fast unmöglich herauszufinden, wem da welche Stimmenanteile prognostiziert werden. --Carlos-X 11:39, 28. Mai 2023 (CEST)
- AfD? Linke? Ne, lass mal. Beide Modelle sind zu Recht krachend gescheitert. Beide setzten auf Unterdrückung. Flossenträger 11:33, 28. Mai 2023 (CEST)
- Sollte die Ampel-Koalition zerbrechen, dann wählt bitte weise. Möglicherweise gibt es eine (vermeintlich) kleine Parte, welche ist wie die Ampel nur in gut. --Leif (Diskussion) 10:55, 28. Mai 2023 (CEST)
Hertha BSC- Fußball, Geld, Verrat!Bearbeiten
So heisst der Dok-Film über den Niedergang von Hertha nicht, sondern Wilde Jahre in Westend · Der Abstieg von Hertha BSC. Gar nicht schlecht gemacht- und man benötigt noch nicht mal ein Sky oder Netflix Abo. Nach Betrachten dieser Doku kann man sich fragen, ob das viele Geld welches Lars Windhorst in den Verein gepumpt hat, der Hertha am Ende mehr geschadet als genutzt hat. Somit gäbe es (entgegen der üblichen Annahme) im Profifussball nicht immer einen direkten Zusammenhang zwischen finanziellem Einsatz und sportlichem Ertrag. Manches an der Hertha-Story mag dann wieder Berlin-spezifisch sein, etwa der Umstand, dass in dieser Stadt grundsätzlich alles mit der ganz grossen Kelle und gerne auch mit einer grossen Klappe angerührt wird. Die Frage ist ja nun, ob der Verein überhaupt eine Lizenz für die 2. Liga erhält- oder ob die Hertha sogar in die Regionalliga Nordost abstürzen wird. --Flotillenapotheker (Diskussion) 10:39, 26. Mai 2023 (CEST)
- Es gibt keine direkten Zusammenhang zwischen Geld und finanziellem Erfolg. Geld schießt keine Tore, Geld garantiert keinen Erfolg. Hoffenheim und Wolfsburg waren auch nur vorübergehend Spitzenteams. Umgekehrt ist es allerdings klarer: Ohne Geld ist es schwierig, "oben" mitzuhalten. Ausnahmen (SCF, Union) bestätigen die Regel.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:50, 26. Mai 2023 (CEST)
- Warum gerade diese "Ausnahmen" (wenn es denn überhaupt welche sind) die Regel bestätigen, müsste schon begründet werden. Union und der SC Freiburg sind schon lange keine kleinen Vereine mehr und stehen finanziell gut dar. --Flotillenapotheker (Diskussion) 10:56, 26. Mai 2023 (CEST)
- Auch Union zahlt Millionengehälter und auch Union hat 25 Millionen in neue Spieler investiert (bei einer positiven Transferbilanz von 6 Millionen). Mit viel Geld erfolglos zu sein ist relativ leicht, mit wenig Geld langfristig erfolgreich zu sein ungleich schwieriger, ohne Geld geht aber Garnichts. --Carlos-X 11:05, 26. Mai 2023 (CEST)
- Soll das heissen, dass es nur ums Geld geht - und dass das Herz der Spieler und Verantwortlichen nicht nur für den Verein schlägt?!?
- Was Hertha angeht, sollte sich der Verein modernisieren. Janine BSC, Laura BSC oder auch Detlef BSC - den ganzen Staub mal abklopfen. 78.126.117.185 13:37, 26. Mai 2023 (CEST)
- Hertha, Hertha, ei-ei-ei-ei, Schuss! Und ach! Schonwieder vorbei…
- Hey, was geht ab? Die Hertha steigt wieder ab (steigt wieder ab)…
- Ich freue mich auf jeden Fall, in der kommenden Saison mal wieder den FC St. Pauli im Olympiastadion sehen zu können. --Gretarsson (Diskussion) 16:01, 26. Mai 2023 (CEST)
- Von Spandau bis nach Hellersdorf, vom Wedding bis Neukölln
- Von Zehlendorf bis jwd, gibt’s nur Hertha BSC!
- Drum merkt euch eins, für alle Zeit, und vergesst es nie:
- Unioner komm‘ aus Köpenick, Herthaner aus Berlin!
- Wenigstens das Derby in Köpenick bleibt der Hertha in der nächsten Saison erspart :-) --Flotillenapotheker (Diskussion) 16:07, 26. Mai 2023 (CEST)
- Und so begab es sich, dass „Berlin“ in der Saison 2023/24 ein Zweitligadasein fristen wird, während Köpenick in der Champions League debutiert… --Gretarsson (Diskussion) 20:54, 27. Mai 2023 (CEST)
- Na und? Elversberg, Osnabrück und Magdeburg sind doch reizvolle Städte. Wer will schon nach London oder Madrid? --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:57, 27. Mai 2023 (CEST)
- Elversberg ist keine Stadt ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 08:28, 28. Mai 2023 (CEST)
- Köpenick doch auch nicht. --Flotillenapotheker (Diskussion) 16:38, 29. Mai 2023 (CEST)
- Aber *in* einer Stadt, also Stadtteil. Elversberg nicht, kein Stadtrecht. --AMGA 🇺🇦 (d) 21:34, 30. Mai 2023 (CEST)
- Je nun- Hoffenheim ist auch nur ein Ortsteil von Sinsheim und hat bereits Champions-League gespielt. Wer weiss ob Elversberg nicht mal CL spielt. Sicher ist, dass die Hertha bereits zweimal Deutscher Meister war. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:07, 30. Mai 2023 (CEST)
- Auch Sinsheim ist eine Stadt, und dreimal so groß (nach Einwohnern) wie Spiesen-Elversberg. --AMGA 🇺🇦 (d) 22:13, 30. Mai 2023 (CEST)
- Der verein stammt aber ursprünglich (inzwischen auch nicht mehr) aus dem annektierten Hoffenheim und nicht aus dem eigentlichen Sinsheim. --2A0A:A541:A2F5:0:34A8:F21C:3AD1:FE3E 23:14, 30. Mai 2023 (CEST)
- Aber die DFL erkennt doch nur Meisterschaften in der Bundesliga an. --2A0A:A541:A2F5:0:34A8:F21C:3AD1:FE3E 00:18, 31. Mai 2023 (CEST)
- Die DFL ist nicht der DFB. Bei der DFL-Anerkennung geht es ja hauptsächlich um die Zahl der Sterne auf dem Trikot. Auch der 1. FC Nürnberg ist stolz auf seine neun Meisterschaften. --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:35, 31. Mai 2023 (CEST)
- Auch Sinsheim ist eine Stadt, und dreimal so groß (nach Einwohnern) wie Spiesen-Elversberg. --AMGA 🇺🇦 (d) 22:13, 30. Mai 2023 (CEST)
- Köpenick war bis zum Anschluss durch das Groß-Berlin-Gesetz von 1920 eine unabhängige Stadt, und zwar wirklich eine richtige Stadt, mit Stadtrecht aus dem Mittelalter. Der Hauptmann von Köpenick beraubte noch ein eigenständiges Köpenick.
- Aus dem richtigen Berlin (damit meine ich Alt-Berlin) stammt übrigens weder Union noch Hertha. Und Charlottenburg, wo Hertha heute sitzt, gehörte 1892 bei der Vereinsgründung auch noch nicht zu Berlin. Es war 1920 sogar eine Großstadt mit 320.000 Einwohnern und eine der größten Städte Deutschlands. (Liste der größten Städte Deutschlands) --2A0A:A541:A2F5:0:34A8:F21C:3AD1:FE3E 23:12, 30. Mai 2023 (CEST)
- Die Hertha hat viele Wurzeln, einige liegen im Wedding bzw. in Gesundbrunnen und diese Orte wurden bereits 1861 nach Berlin eingemeindet. Aktuell geht es für den Verein aber um die Lizenz für die 2. Liga- und so wie es aussieht, könnte es knapp werden. --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:28, 31. Mai 2023 (CEST)
- Was, die bekommen keine Lizenz für die 2. Liga und werden dann noch weiter zwangsabgestiegen? --2A0A:A541:A2F5:0:5882:C74D:D8F0:DB6 12:45, 31. Mai 2023 (CEST)
- Die Hertha hat viele Wurzeln, einige liegen im Wedding bzw. in Gesundbrunnen und diese Orte wurden bereits 1861 nach Berlin eingemeindet. Aktuell geht es für den Verein aber um die Lizenz für die 2. Liga- und so wie es aussieht, könnte es knapp werden. --Flotillenapotheker (Diskussion) 08:28, 31. Mai 2023 (CEST)
- Je nun- Hoffenheim ist auch nur ein Ortsteil von Sinsheim und hat bereits Champions-League gespielt. Wer weiss ob Elversberg nicht mal CL spielt. Sicher ist, dass die Hertha bereits zweimal Deutscher Meister war. --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:07, 30. Mai 2023 (CEST)
- Aber *in* einer Stadt, also Stadtteil. Elversberg nicht, kein Stadtrecht. --AMGA 🇺🇦 (d) 21:34, 30. Mai 2023 (CEST)
- Köpenick doch auch nicht. --Flotillenapotheker (Diskussion) 16:38, 29. Mai 2023 (CEST)
- Elversberg ist keine Stadt ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 08:28, 28. Mai 2023 (CEST)
- Na und? Elversberg, Osnabrück und Magdeburg sind doch reizvolle Städte. Wer will schon nach London oder Madrid? --Flotillenapotheker (Diskussion) 22:57, 27. Mai 2023 (CEST)
- Und so begab es sich, dass „Berlin“ in der Saison 2023/24 ein Zweitligadasein fristen wird, während Köpenick in der Champions League debutiert… --Gretarsson (Diskussion) 20:54, 27. Mai 2023 (CEST)
Emmy für Star Trek Picard Staffel 3Bearbeiten
Hat die dritte Staffel von Picard einen Emmy verdient ? Wenn es nach mir geht ein klares JA!! --Mr.Lovecraft (Diskussion) 18:21, 26. Mai 2023 (CEST)
- Ich kenne nur die erste Staffel. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:28, 26. Mai 2023 (CEST)
- Die nach Erscheinungsdatum letzte Star Trek-Serie die ich gesehen habe, war Voyager. Das einzige Meisterwerk, das ich mir regelmäßig wieder anschaue, ist DS9. Alles, was danach kam, konnte mich nicht begeistern. Bei Picard war ich ernsthaft überrascht, dass der Schauspieler noch lebt. Von Freunden habe ich gehört, dass die Serie ziemlich gut sein soll. Allerdings mögen die DS9 nicht, scheinen also wenig Ahnung zu haben. --Carlos-X 19:17, 26. Mai 2023 (CEST)
- Ich mag alles von Star Trek bis auf Discovery und das was JJ Abrahms verbrochen hat. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 20:10, 26. Mai 2023 (CEST)
- Ich empfinde die früher erschienenen Romane als eine schönere Fortsetzung des 24. Jahrhunderts als die neuen Serien. Auch wenn die erste Staffel Picard durchaus gut war. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:28, 26. Mai 2023 (CEST)
- Ich mag alles von Star Trek bis auf Discovery und das was JJ Abrahms verbrochen hat. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 20:10, 26. Mai 2023 (CEST)
- Ich kenne auch nur die erste Staffel, fand die aber ziemlich gut, tatsächlich besser als Discovery… --Gretarsson (Diskussion) 10:42, 27. Mai 2023 (CEST)
- Hab mir gerade den Trailer für Strange New Worlds Staffel 2 angesehen. Da wartet eine Uberraschung die jeden der Lower Decks mag umhauen wird... --Mr.Lovecraft (Diskussion) 11:12, 27. Mai 2023 (CEST)
- Eins und zwei waren OK. Drei war wie das unnötige 14. Abiturtreffen. Wenn sie wenigstens Data digital verjüngt hatten. Als Gag stach nur der schnarchende Worf heraus - aber dafür einen Emmy...? 78.126.117.185 13:51, 27. Mai 2023 (CEST)
- Dann schau dir auch die 2. Staffel an, die ist besser (spannender) als die erste. Auch kann Brent Spiner hier mal zeigen, dass er ein recht guter Charakterdarsteller ist. Die 3. Staffel werde ich mir irgendwann auch mal anschauen. --5DKino (Diskussion) 18:33, 27. Mai 2023 (CEST)
- Besser als die erste? Da die erste Staffel in vollem Umfange nach den bisherigen Serien und Filmen spielte und überwiegend Themen aufgriff, die noch nie umfangreicher behandelt worden waren, konnte sie keine schweren Verstöße gegen die bisherige Star-Trek-Zeitlinie begehen (die übrigens spätestens ab den 1990ern nicht mehr mit der unsrigen übereinstimmt oder übereinstimmen kann). Wenn ich der Zusammenfassung im Wikipedia-Artikel glauben mag, tut dies aber die zweite Staffel. --2A0A:A540:BBC4:0:50F2:87B2:AFB2:6D0E 22:22, 27. Mai 2023 (CEST)
- Wie nicht anders zu erwarten, ist das natürlich Ansichtssache. Die zweite Staffel ist lange nicht so behäbig wie die erste, sie ist dynamisch und spannend, und die Story finde ich auch viel interessanter als die in der ersten. Die Zeitlinie spielt dabei für mich keine Rolle, bin aber auch nicht wirklich ein Trekkie. --5DKino (Diskussion) 22:50, 27. Mai 2023 (CEST)
- Ich denke, die erste Staffel ist gerade wegen ihres Themas "künstliche Lebensformen" durchaus relevant. --2A0A:A540:BBC4:0:50F2:87B2:AFB2:6D0E 00:45, 28. Mai 2023 (CEST)
Endlich mal wieder ein Überraschungsmeister in der FußballbundesligaBearbeiten
Wenn auch derselbe wie die letzten 10 Male. Aber damit konnte nach dem 33. Spieltag nun wirklich keiner rechnen. Wahrscheinlich lag es an der Wettbewerbsverzerrung, die durch die gleichzeitige Ansetzung von Bayern- und Dortmund-Spiel entstand.;) --95.208.204.228 17:34, 27. Mai 2023 (CEST)
- ...und beim BFC Dynamo - DDR-Meister 1979 - 1988 ohne Unterbrechung - hieß es, das ginge nicht mit rechten Dingen zu. Tja nun. --AMGA 🇺🇦 (d) 17:40, 27. Mai 2023 (CEST)
- Dortmund ist das neue Schalke ... 78.126.117.185 18:11, 27. Mai 2023 (CEST)
- Gewogen und für zu leicht befunden. Diese Siegestrunkenheit stieß mir die ganze Woche schon auf, man soll das Bärenfell erst verteilen, wenn der Bär erlegt wurde. Auch wenn ich es den Dortmundern sehr gegönnt hätte. --Elrond (Diskussion) 18:22, 27. Mai 2023 (CEST)
- Iwo, das ganze nennt sich Bayerndusel, mal wiedere. Kahn und Brazzo müssen gehen, das war zu erwarten, aber ist genauso beschissen gelaufen wie die Entlassung von Nagelsmann. Hätte man auch noch am Dienstag verkünden können. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:22, 27. Mai 2023 (CEST)
- Na ja, was soll man erwarten, wenn - polemisch überspitzt formuliert - die ganze Bundesliga aus Bayernfans besteht? Anders kann man jedenfalls nicht erklären, daß Fans so sehr an der 50+1-Regeln festhalten. Damit nämlich wird die Dominanz des Monopolisten immer weiter zementiert, zumal auch die UEFA alles daran setzt, daß die Situation zugunsten der großen Clubs in Europa auf ewig so bleibt - siehe Champions League. Geld schießt keine Tore? Sicher? Bei einem qualitativ gleich starkem Management gewinnt am Ende meist das Unternehmen, das sie meisten Ressourcen hat. Ja, klar Dortmund hat sich aber auch dämlich angestellt. Warum haben sie nicht einfach stärker rotiert? Momentmal - könnte es vielleicht daran liegen, daß der Kader nicht ganz so gut besetzt ist auf den zweiten Positionen und man bei stärkerer Rotation mehr Spiele verloren hätte? Warum haben die nicht dieselbe Kadertiefe wie Bayern? Könnte es daran liegen, daß Bayern bedeutend mehr Umsatz macht (mehr TV-Gelder, mehr Einnahmen aus der Champions League usw.) und deshalb mehr Geld ausgeben kann? Wer hätte gedacht, daß ein Kader mit einem Gesamtwert von 979 Mio. Euro (Platz 1) wirklich besser ist als einer von 547 Mio. (Platz 2)? Wer hätte gedacht, daß sich die 373 Mio. Personalkosten (Bayern, Platz 1) gegenüber 215 Mio (Dortmund, Platz 2) wirklich im Ergebnis niederschlagen? Das sind keine kleinen Abstände, das sind Welten. Ich jedenfalls kann dieses Gejammere nicht mehr hören: Dortmund hat einfach versagt. Die haben es mal wieder verbockt. Nur ist das doch kein Wunder, wenn man eben nicht mal schnell die Leistungsträger rotieren lassen kann wie bei Bayern. Ich schreibe hier bewußt nicht FC, denn das ist eben kein Club mehr, auch Dortmund nicht, deshalb erspare ich mir das BV - das sind Unternehmen. Daher: je länger eine Saison dauert, desto stärker schlägt dieser Effekt durch. Mittlerweile ist er sogar so stark, daß die Bayernführung allerlei Dummheiten veranstalten kann, ohne daß das Folgen für die Bundesliga hätte, sondern eben nur auf internationaler Ebene. Dieser Effekt ist aber auch bei Dortmund erkennbar, da dieses Unternehmen in den letzten 11 Jahren - man glaubt es kaum - die meisten Vizemeisterschaften geholt hat. Da der Abstand zu anderen Unternehmen nicht ganz so groß ist, gibt es da aber hin und wieder noch Abwechslung, daher hat Dortmund seit der letzten Meisterschaft, also die letzten 11 Jahre, "nur" 7 Vizemeisterschaften geholt.
- Wenn Fans ehrlich wären - d. h. akzeptieren würden, daß hier nicht Vereine, sondern Unternehmen miteinander konkurrieren und die DFL mit den Fans einen wettbewerbsfähigeren Markt schaffen wollte, dann gäbe es nur folgende Lösungen: 1. Gehaltsobergrenzen einführen - geht aber nur schwer aufgrund des Systems mit Auf- und Abstiegen. Blieben noch: 2. Abschaffung der 50+1-Regel, damit Investoren den riesigen finanziellen Vorsprung Bayerns aufholen können. Das klappt nicht? Siehe Manchester City. Die sind nicht deshalb dreimal Meister hintereinander geworden, weil die Spieler mit mehr Herz spielen. Und/oder: 3. Änderung des Modus: Abschaffung des reinen Ligabetriebs, der finanziell stärkere Clubs bevorteilt, d. h. Austragung von Ausscheidungsspielen, am besten nur eine Partie, da hier dann wirklich mal ein schlechtes Spiel eines finanziell überlegenen Unternehmens dafür sorgen kann, daß mehr Abwechslung in die Meisterschaft kommt, man vgl. die Sieger in der Meisterschaft und dem Pokal - komischerweise hat Bayern da nicht elfmal hintereinander gewinnen können - oder man schaue mal nach Nordamerika. Frage: Wie viele NHL-Mannschaften haben in den letzten vierzig Jahren mehr als drei Meisterschaften hintereinder gewonnen? Gleiches ließe sich für NBA und die anderen US-Ligen fragen, und man bekäme immer dieselbe Antwort. Da sind uns die Nordamerikaner nämlich meilenweit voraus: Sie haben schon früh verstanden, daß es hier um ein Produkt geht, an dem verschiedene Unternehmen (Franchises) beteiligt sind, und dieses Produkt funktioniert am besten, wenn es Abwechslung gibt. In Europa will man sich mit diesem schnöden Marktdenken aber nicht anfreunden, deshalb versinken Fans hier lieber in einer Nostalgie von "Verein" und "You'll Never Walk Alone". Da kann ich dann nur sagen: Ihr wollt es doch so. Aber bitte hört auf, euch ständig in die Taschen zu lügen, daß es nächstes Jahr anders werden könnte, daß es dieses Mal ja nur daran lag, daß der Vizemeister einfach zu viele Fehler gemacht habe, einfach nicht konstant genug gespielt habe. Die Wahrscheinlichkeit ist nämlich bei diesem System auf der Seite des Stärkeren, denn er hat die größere Kadertiefe, kann mehr rotieren und eben damit länger konstant auf demselben Niveau spielen.--IP-Los (Diskussion) 20:32, 27. Mai 2023 (CEST)
- Sind bei den Personalkosten eigentlich die für andere Sparten dabei, ich nenne mal Frauenmannschaft, Basketball? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:16, 27. Mai 2023 (CEST)
- Finanzielle Umverteilung und Gehaltsobergrenzen funktionieren nur dann wirklich gut, wenn die Liga mehr oder minder ein Monopol hat. Würde die Bundesliga sowas einführen, dann würden alle guten Spieler in andere Ligen wechseln und die Liga hätte noch weniger Geld zur Verfügung. Mit der Super League hätte man das machen können, aber die war nicht so beliebt. Und auch das amerikanische System hat seine Schwächen. Wenn in der NBA nach 30 Spieltagen praktisch feststeht, dass eine Franchise die Playoffs nicht erreichen kann, dann geht es in den letzten 52 Spielen um nichts mehr. Absteigen kann man nicht und für die Zukunft des Teams ist es sogar besser, wenn man besonders schlecht ist. Auch die Taktik mal 3 Saisons abzuschenken, um anschließend ein Team aufzubauen, dass um die Meisterschaft spielen kann, stelle ich mir als Fan hart vor. Hunderte Spiele in Folge bei denen es um Garnichts geht! --Carlos-X 21:27, 27. Mai 2023 (CEST)
- Iwo, das ganze nennt sich Bayerndusel, mal wiedere. Kahn und Brazzo müssen gehen, das war zu erwarten, aber ist genauso beschissen gelaufen wie die Entlassung von Nagelsmann. Hätte man auch noch am Dienstag verkünden können. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:22, 27. Mai 2023 (CEST)
- Dass Fußball mit Sport mittlerweile so viel zu tun hat wie das Spechtklopfen mit Morsen ist Dir aber klar? Ich habe es vor einiger Zeit schon einmal geschrieben. Profifußball ist eine Veranstaltung, bei der sehr gut bezahlte junge Männer über den Rasen laufen, um älteren Männern, die nicht mehr über den Rasen laufen, ein noch höheres Einkommen zu garantieren. Es geht um Geld und Geld und Geld und um sonst nichts mehr. --Elrond (Diskussion) 21:51, 27. Mai 2023 (CEST)
- In der Hotellobby lief die Sportshow. Am besten fand ich die Mittelkreisgestaltung in Mönchengladbach. --Wikiseidank (Diskussion) 20:41, 27. Mai 2023 (CEST)
Apropos: Wettbewerbsverzerrung?? wegen unterschiedlicher Spielansetzungen bis zum allerletzten! Spieltag...Nein. Habe dazugelernt, Wettbewerbsverzerrung gibt es ja überhaupt nicht. Ganz einfach, wer über die ganze Saison nicht mehr Punkte (heute Tore) als der Vize gesammelt hat, kann auch mit Recht kein Meister werden oder sein und ebenso umgekehrt, wer über die ganze Saison nicht mehr als der Drittletzte Punkte gesammelt hat, steigt auch mit Recht ab. So geht Fußball, heute.--Hopman44 (Diskussion) 20:55, 27. Mai 2023 (CEST)
Ich könnte nicht mehr essen wie ich kotzen würde --Fußballfan240395 (Diskussion) 21:07, 27. Mai 2023 (CEST)
- Wie sagte Söder vor ein paar Wochen? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:17, 27. Mai 2023 (CEST)
- Der Fußball ist halt selten gerecht- ganz wie das Leben. Die heutige Entlassung von Kahn und Brazzo ist allerdings auch für die Bundesliga ein dickes Ding: So nur bei Bayern! --Flotillenapotheker (Diskussion) 23:03, 27. Mai 2023 (CEST)
- (BK)@Carlos-X Finanzielle Umverteilung und Gehaltsobergrenzen funktionieren nur dann wirklich gut, wenn die Liga mehr oder minder ein Monopol hat. Deswegen habe ich ja auch geschrieben, daß das kaum möglich sei.
- Hunderte Spiele in Folge bei denen es um Garnichts geht! Hm, in der Bundesliga geht das seit über 340 Spieltagen so - und das obwohl nur 34 Spieltage gespielt werden. Wann wird denn Frankfurt mal wieder Meister? Möglicherweise einen Tag vor den griechischen Kalenden? Aber gut, ein Frankfurt-Fan will das auch gar nicht, oder? Der ist schon zufrieden, wenn die Eintracht mal Platz fünf ergattert, oder? Gut, dann schauen mal weiter: Wie wäre es mit dem 1. FC Köln? Wann wird der die Meisterschaft gewinnen? Wie wäre es mit Union Berlin? An und für sich war so eine Meisterschaft mal dafür gedacht, daß man antritt, um diese zu gewinnen. Das ist normalerweise das wichtigste, nicht, wer absteigt, wer in die Champions League kommt oder international dabei ist. Es sei denn natürlich, meine überspitzte Polemik von oben ist wirklich wahr, und die Fans der anderen Unternehmen sind alle heimlich Bayern-Fans und wollen nicht, daß ihr "Verein" die Meisterschaft holt.
- Natürlich ist das in der NBA frustrierend zu warten, aber zumeist hat man dann mal irgendwann zumindest die Chance auf den Titel. Bestes Beispiel sind die Dallas Mavericks. Die haben 1992/93 den Rekord für die schlechteste Punktedifferenz überhaupt aufgestellt - 2006 gewann man den Conference-Titel, 2011 sogar die Meisterschaft. Frage: Wann hat Frankfurt oder Köln zuletzt eine Meisterschaft gewonnen? Oder noch einfacher gefragt: Wann haben diese Mannschaften zuletzt ernsthaft um die Meisterschaft mitspielen können? Im Pokal hat Frankfurt aufgrund des anderen Modus eben doch mal eine Chance zu gewinnen. Daher ja meine anderen beide Vorschläge: 50+1-Regel kippen und einen Play-off-Modus einführen.
- Wettbewerbsverzerrung?? wegen unterschiedlicher Spielansetzungen bis zum allerletzten! Spieltag...Nein. Das ist oben schon diskutiert worden und spielt kaum eine Rolle. Genauso gut könntest Du das schreiben, wenn ab dem vorletzten Spieltag alle Partien zur gleichen Zeit angepfiffen werden. Oder das fünf Spieltage vor Schluß so gehandhabt wird. Du müßtest also vom ersten Spieltag an die Spiele zur selben Zeit ansetzen, was aber organisatorisch kaum zu bewerkstelligen ist. Kleine Vorschau von mir: Das wird nichts daran ändern, daß Bayern weiterhin dominiert. Es macht die Liga auch nicht spannender. Außerdem: Es spielt keine Rolle, ob Bayern schon gestern von der Niederlage Dortmunds gewußt hätte oder das während des Spiels mitgeteilt wird. Für Dortmund hätte es wiederum auch nichts geändert, da man von vornherein davon ausgehen mußte, daß Bayern das Spiel gegen Köln gewinnen, im besten Falle Köln ein Unentschieden schaffen würde. (Bilanz Bayerns der letzte Jahre: 4 bis 5 Niederlagen pro Saison, diese Saison eben auch 5). Du kannst ja mal nachgucken, wann Köln das letzte Mal gegen Bayern gewonnen hat - das war 2011. Da wäre also kaum etwas verzerrt worden. Schau Dir doch mal die vorherige Bundesligasaison an: Hätte es etwas geändert - Bayern hat mit acht Punkten Vorsprung gewonnen. Da hätte Dein Vorschlag was gebracht - nichts, nada, rien, nothing. Du verkennst den Kern der Sache. Der Wettbewerb ist nicht verzerrt - er ist schlicht unfair.--IP-Los (Diskussion) 23:18, 27. Mai 2023 (CEST)
- Zwei Textwüsten. Was sagen sie mir? Wenig! OK, ich hab je nur 1/3 gelesen, der Rest war zu mühsam - oder zu langweilig? --Elrond (Diskussion) 23:49, 27. Mai 2023 (CEST)
- Gewinnen kann und tut nur einer. Da finde ich es durchaus sinnvoll, auch darauf zu schauen, was man sonst noch erreichen kann. --2A0A:A540:BBC4:0:50F2:87B2:AFB2:6D0E 23:59, 27. Mai 2023 (CEST)
- @Elrond Ach deswegen hast Du mich oben mißverstanden und im Grunde das wiederholt, was ich da geschrieben habe. Hättest Du es ganz gelesen, wäre Dir das sicher aufgefallen. Aber nichts für ungut.--IP-Los (Diskussion) 01:36, 28. Mai 2023 (CEST)
- Das hätte sich aber auch mit einem 1/4 oder 1/3 der Textmenge sagen lassen und dann hätte ich das auch gelesen. --Elrond (Diskussion) 11:07, 28. Mai 2023 (CEST)
- Ich lese die Beiträge von IP-Los immer gerne und meist mit Gewinn, auch wenn sie oft eher lang sind, denn sie sind kein Geschwätz ohne Inhalt, wie bei anderen Beiträgern mit Neigung zur Länglichkeit. --Geoz (Diskussion) 11:42, 28. Mai 2023 (CEST)
- Das hätte sich aber auch mit einem 1/4 oder 1/3 der Textmenge sagen lassen und dann hätte ich das auch gelesen. --Elrond (Diskussion) 11:07, 28. Mai 2023 (CEST)
- Nachdem sich der Rauch heute etwas verzogen hat - geht der Preis an die beste Schlagzeile an Angst essen Schale auf. 78.126.117.185 08:40, 28. Mai 2023 (CEST)
- Wer (oder was) sind die "Angst". (Das Verb steht im Plural) Oder sind die "Schale" gemeint? (Die Schale, die ich kenne, ist ein Singular mit dem Plural "Schalen" und "Schal" hat üblicherweise den Plural "Schals") --2A0A:A540:BBC4:0:4D13:2385:8295:EA37 16:13, 28. Mai 2023 (CEST)
- Das ist eine Anspielung auf Angst essen Seele auf. --95.208.204.228 16:16, 28. Mai 2023 (CEST)
- Ach, ist das ein bewusster Grammatikfehler (Darstellung von Leuten, die Deutsch mehr schlecht als recht gelernt haben) und soll heißen: "(Die) Angst isst ... auf"? --2A0A:A540:BBC4:0:4D13:2385:8295:EA37 16:28, 28. Mai 2023 (CEST)
- So isses. --95.208.204.228 17:02, 28. Mai 2023 (CEST)
- Ach, ist das ein bewusster Grammatikfehler (Darstellung von Leuten, die Deutsch mehr schlecht als recht gelernt haben) und soll heißen: "(Die) Angst isst ... auf"? --2A0A:A540:BBC4:0:4D13:2385:8295:EA37 16:28, 28. Mai 2023 (CEST)
- Das ist eine Anspielung auf Angst essen Seele auf. --95.208.204.228 16:16, 28. Mai 2023 (CEST)
- Wer (oder was) sind die "Angst". (Das Verb steht im Plural) Oder sind die "Schale" gemeint? (Die Schale, die ich kenne, ist ein Singular mit dem Plural "Schalen" und "Schal" hat üblicherweise den Plural "Schals") --2A0A:A540:BBC4:0:4D13:2385:8295:EA37 16:13, 28. Mai 2023 (CEST)
- @Elrond Ach deswegen hast Du mich oben mißverstanden und im Grunde das wiederholt, was ich da geschrieben habe. Hättest Du es ganz gelesen, wäre Dir das sicher aufgefallen. Aber nichts für ungut.--IP-Los (Diskussion) 01:36, 28. Mai 2023 (CEST)
- Bayern essen Schale auf. Ich hab ja Olli Kahn in Verdacht. Der kam vermutlich über Nacht, biss wütend rein, und morgens lag dann die Scherbe von der Schale rum. --95.208.204.228 13:09, 29. Mai 2023 (CEST)
Endlich mal was Neues zur Grundsteuer (Einheitswert vs. Grundsteuerwert)Bearbeiten
Es sieht so aus, dass in manchen Gemeinden sich die Werte der alten Einheitswerte aus 1965 ggü. den neuen Grundsteuerwerten für 2025 im Gesamt-Durchschnitt "nur" um das vier-bis fünffache erhöhen. Jedoch in anderen Städten/Gemeinden um bis das 14- bis 20fache erhöhen. Warum? Gibt es dafür Gründe? Da müssen wohl einige Städte und Gemeinden aber deutlich am Hebesatz rauf und runter drehen, damit die Aufkommensneutralität des gesamten Grundsteueraufkommens (lt. dem damaligen Finanzminister Olaf Scholz, hoffentlich erinnert er sich noch daran!) gewahrt bleibt. Wer weiß Bescheid? Danke! --Hopman44 (Diskussion) 22:17, 27. Mai 2023 (CEST)
- "Warum? Gibt es dafür Gründe?" Du bist wieder einmal etwas ganz Großem auf der Spur: die Immobilienpreise haben sich in unterschiedlichen Regionen unterschiedlich entwickelt. Skandal!!!11!!elf! --95.90.198.127 18:44, 30. Mai 2023 (CEST)
- Danke, 95.90. Du hast es erkannt! Die Immobilienpreise haben sich in den unterschiedlichen Regionen unterschiedlich entwickelt, jedoch idR anteilig prozentual in den letzten 50/60 Jahren nur nach oben. Jedoch vergleicht man einige, so ist festzustellen, dass z.B. in städt. Gebieten ggü. ländl. Gebieten sagen wir mal die Verkaufspreise generell um 100% und auch mehr höher liegen. Okay, das müßte noch genauer verifiziert werden, festzustellen ist in Stichproben, dass jedoch manchmal die (alten) Einheitswerte basierend auf 1965 in manchen ländl. Gemeinden/Städten vergleichbar bei einigen Objekten bis doppelt so hoch sind, wie in höherpreisigen Gebieten, wohl nicht generell, aber es sieht so aus.? Nun hat ja das Bundesverfassungsgericht begründet, dass die geltende Grundsteuer dem Gleichheitsgrundsatz aller Bürger widerspricht, sicher mit Recht und es gibt nun was Neues. Festzuhalten bleibt jedoch, warum die (alten) Einheitswerte so unterschiedlich von den Finanzämtern errechnet und festgestellt wurden...Im Umkehrschluß haben in einigen Gemeinden dadurch Eigentümer für Objekte, die nur etwa halb soviel wie andere wert waren, selbst wenn (bummelig) die Hebesätze der Gemeinde dort nur z.B. 400% ggü. dem Hebesatz der anderen Gemeinde mit (bummelig) fast 800% denselben !! Grundsteuerbetrag (jahrzehntelang!!) entrichtet, obwohl der Verkehrswert nur etwa die Hälfte beträgt. Sicherlich widerspricht so etwas mMn erst recht dem Gleichheitsgrundsatz. Und nun wurde ja die Meßzahl in weiser Voraussicht von 0,31 Prozent auf 0,31 Promille! gesenkt (nicht in BaWü), (gesenkt auf nur noch 10%), um mit den neuen Grundsteuermeßbeträgen die Grundsteuer nicht ins Uferlose laufen zu lassen (Thema: Aufkommensneutralität!). Jetzt kommt's: Nun hat es den Anschein!, dass, um bei dem Beispiel zu bleiben, die vermeintlich! billigen "ländl. Städte und Gemeinden" bzw. Finanzämter die "alten" Einheitswerte auf die "neuen" Grundsteuerwerte" um ca. "nur" das Fünffache erhöhen, während es bei den sog. teureren Städten und Gemeinden als "Nachholbedarf" die Erhöhung um etwa das 10-fache (oder auch mehr) einhergeht. Daraus würde folgern, dass die "billigen" Gemeinden "bummelig" ihren Hebesatz von 400% auf 800% verdoppeln könnten, um dem Prinzip der "Aufkommensneutralität" = gleiche ! Grundsteuereinnahme (wichtig!) der Gemeinde nach der Reform Rechnung zu tragen, während die "teuren" Gemeinden ihren Hebesatz von 800% unverändert lassen könnten. (evtl. sogar etwas senken). Fazit leider daraus: Trotz der angemahnten Ungleichheit bliebe es dabei, die Eigentümer mit nur halb so wertvollen Objekten zahlen, wie vorher!!, genauso viel Grundsteuer wie die Eigentümer mit doppelt so wertvollen Objekten. Hallo!
Unabhängig von den angedachten Einsprüchen gegen die neuen Grundsteuerbescheide durch den Bund der Steuerzahler und Haus&Grund und vielen Eigentümern (Hauptthema: Bodenrichtwerte) dürfte auch die vollmundige Ankündigung des Bundesjustizministeriums, die neue Grundsteuer sei eine "verfassungsfeste Regelung", auch aus den o.g. Gründen auf den Prüfstein geraten.--Hopman44 (Diskussion) 20:35, 30. Mai 2023 (CEST) N.S.: Eigentlich ist der Gleichheitsgrundsatz der Besteuerung über die Jahre sukzessive verletzt worden. Deutlich wertvollere Immobilien zahlten über Jahrzehnte weniger Grundsteuer als nur halb so viel wertvollere gem. Verkehrswert! Einerseits über die deutlich unterschiedlichen Einheitswerte, dadurch einhergehend die unterschiedlichen Steuermeßbeträge (wie oben: deutlich höhere Einheitswerte in ländl. Gebieten, z.B. Warburg/NRW ggü. deutlich niedrigeren Einheitswerten in städt. Gebieten, z.B. Lünen/NRW). Begünstigt wurde dies durch unterschiedliche Hebesätze der Gemeinden (400% ggü. 800%). Auch ! nach der Grundsteuerreform wird diese Ungleichbehandlung durch die Angleichung der Hebesätze (Erhöhung oder auch Beibehaltung der Hebesätze, evtl. auch Senkung zur Wahrung der zugesicherten Aufkommensneutralität) weiterhin sich nicht ändern!! (s. Ausführungen vom 30.5.) Das ganze System der Grundsteuer müßte neu auf Gerechtigkeit in ganz BRD auf den Prüfstand. Aufgabe des Bundesverfassungsgerichtes!!--Hopman44 (Diskussion) 22:06, 31. Mai 2023 (CEST)
- Selbstgespräche sind völlig unbedenklich / solange man dabei nichts Neues erfährt…
- --Vertigo Man-iac (Diskussion) 22:15, 31. Mai 2023 (CEST)
- Das hast Du doch überhaupt noch nicht gewußt! Oder?--Hopman44 (Diskussion) 22:49, 31. Mai 2023 (CEST)
Nur noch was zur allgemeinen Info und zum Mitschreiben für Vertigo. Zur Einhaltung der Aufkommensneutralität der Städte und Gemeinden (die insgesamt gleiche Summe der Einnahme aus den Grundsteuermeßbeträgen der früheren Einheitswerte ggü. den Grundsteuermeßbeträgen der neuen Grundsteuerwerte ab 2025) müssen z.B. die Städte und Gemeinden (nicht in BaWü) a) ihre Hebesätze verdoppeln, wenn die Werte sich etwa verfünffachen, b) ihre Hebesätze können etwa unverändert bleiben, wenn die Werte sich verzehnfachen und c) ihre Hebesätze etwa um ein Drittel senken, wenn die Werte sich verfünfzehnfachen. Darauf sollten wir achten und die Kämmerer und Politiker an ihre deutlichen Aussagen zur Handhabung der Grundsteuerreform erinnern!--Hopman44 (Diskussion) 16:13, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Nur weil Du es jetzt erst verstanden (?) hast, solltest Du nicht davon ausgehen, dass andere das nicht schon wussten. Das haben wir Dir nämlich schon im Januar erklärt. Aber Du lässt ja keine Meinung außer der eigenen gelten.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:32, 2. Jun. 2023 (CEST)
Danke, Vertigo. Andere haben es sicher schon gewußt, aber viele andere sicher nicht. Wo ist das eigentlich vernünftig und deutlich publiziert worden, dass die Meßzahlen auf nur noch ca. 10% des (neuen) Grundsteuerwertes gesenkt wurden? (nicht BaWü). Und dass ich auch andere Meinungen gelten lasse, ist doch klar! Trotz allem, mMn wird das Thema (Hebesätze/Bodenrichtwerte u.a.) die BRD in Zukunft noch beschäftigen, Tausend Gründe...Es ist ja auch jeder Einwohner der Republik betroffen.--Hopman44 (Diskussion) 22:23, 3. Jun. 2023 (CEST)
Eishockey-WMBearbeiten
Nach 70 Jahren also wieder einmal Finale. Wie oft sind wir abgestiegen, wie oft haben wir 12:1 gegen die Sowjetrussen verloren, 9:1 gegen Finnland und 7:2 gegen die Tschechen. Und Kanada? Schaun mer mal. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:20, 27. Mai 2023 (CEST)
- Oh Du bist/warst Mitglied der Eishockeynationalmanschaft? Respekt! --Elrond (Diskussion) 22:26, 27. Mai 2023 (CEST)
- Eigentlich ist es das erste Finale mit deutscher Beteiligung seit 93 Jahren. 1930 verlor man in Berlin gegen den morgigen Gegner Kanada mit 1:6. Vor 70 Jahren 1953 gab es kein Finale, sondern lediglich eine Doppelrunde als Gruppe mit 4 Teams, von denen eins (die CSSR) noch freiwillig aus dem Turnier ausstieg. Gewertet wurden nur die 4 Spiele der drei verbliebenen Teams, wobei Weltmeister Schweden alle gewann und Deutschland einmal gewann und aufgrund der besseren Tordifferenz vor der Schweiz Zweiter wurde. Man kann den Erfolg von 2023 somit als den größten Erfolg seit fast einem Jahrhundert feiern, dem nur noch die Silbermedaille bei Olympia 2018 gleichkommt. Und noch ist das Finale 2023 ja nicht gespielt...--Erfurter63 (Diskussion) 22:30, 27. Mai 2023 (CEST)
- Aber die Russen sind diesmal nicht dabei. Wenn man den Erfolg von 2018 wiederholen will, muss man also das Finale gewinnen. --2003:E5:B717:E349:99F0:1BF7:5BB0:9C05 22:36, 27. Mai 2023 (CEST)
- Sowjetunion. Das waren zwar vorwiegend, aber nicht alles Russen (z.B. bei der WM 1983 - OK, da war es nur 0:6, in Dortmund übrigens - standen zumindest ein Tatare, ein Baschkire und ein Lette in der Mannschaft). Heute sieht man, wohin diese Gleichmacherei mit einem Quasi-"Herrenvolk" isbd. in der Psyche eines Teiles des selbigen geführt hat: "alles "Brudervölker", die eigentlich *zu uns gehören*". Schon klar, dass (west-)deutsche Gepflogenheiten der Benennung nichts direkt damit zu tun oder Einfluss darauf haben, aber das hängt schon alles zusammen. --AMGA 🇺🇦 (d) 07:39, 28. Mai 2023 (CEST)
Rungholts Kirche ist gefunden!Bearbeiten
Was sagt ihr dazu? --2A0A:A540:BBC4:0:50F2:87B2:AFB2:6D0E 22:25, 27. Mai 2023 (CEST)
ChatGPT sagt dazu:
In den Tiefen der Nordsee, still und weit,
Liegt ein vergessener Ort, längst untergegangen in der Zeit.
Rungholt, einst stolz und prächtig in seinem Glanz,
Versunken im Meer, verschlungen vom Ozean ganz.
Grüße, Kellerk!nd (Diskussion) 23:27, 27. Mai 2023 (CEST)
- Ja, ich finde die Entdeckung auch total faszinierend. Was ich auch gelesen habe, ist, dass die Größe der Kirche darauf schließen lässt, dass Rungholt wohl noch bedeutender war als bislang angenommen. Es bleibt also spannend. --Leif (Diskussion) 10:52, 28. Mai 2023 (CEST)
- Naja, aber das ist ja nun nicht prinzipiell Neues, sondern "nur" die Bestätigung, dass frühere Theorien kein völliger Unsinn waren ;-) Re ChatGPT: aha, die Nordsee ist also "der Ozean"?! --AMGA 🇺🇦 (d) 12:30, 28. Mai 2023 (CEST)
- Apropos Gedicht, ChatGPT in allen Ehren, aber seit Jugend bin ich ein Fan von Detlev von Liliencrons Gedicht über das untergegangene Rungholt (1882), online z. B. hier. Das ist echte Poesie, und auch dort ist die Nordsee ein Ozean, außerdem die „Mordsee“. Liliencron geht auch von einem sehr bedeutenden Rungholt aus, sogar mit „Syrern und Mohren“ und „hunderttausenden“ Einwohnern, was dann doch arg übertrieben sein dürfte. Am meisten stört mich heute im ansonsten eindrucksvollen Gedicht das traditionelle moralisierende Deuteschema, wenn so eine Stadt untergeht, dann muss es natürlich Strafe für die Hybris der Bewohner gewesen sein, die der Nordsee angeblich überheblich „Trutz, Blanke Hans“ zugerufen haben sollen. Da sind wir heute – je nach Perspektive – entweder weiter oder wieder ratloser, denn man kann heute wohl nur konstatieren: Schlimme Dinge wie der Tsunami von 2004 oder die Grote Mandränke von 1362 passieren leider „einfach so“, unverschuldet. Es war eben schon immer lebensgefährlich, Erdenbürger zu sein – höchstens ist der Mensch im Umgang mit bestimmten Risiken zu leichtsinnig … Trotzdem schöne Pfingsten wünscht --Kliojünger (Diskussion) 15:49, 28. Mai 2023 (CEST)
- Man hätte ohne Wiederholung "von den Fluten" schreiben können, gefiele mir rhythmisch auch besser, aber: Nord- und Ostsee gehören nicht zum Weltmeer? Zu welchem denn dann? Dachte immer das sind Teile des Atlantiks, denke auch, in Geografie wirst du das Ding nicht mehr schlagen. -2001:9E8:6A40:4100:A00:27FF:FE34:1184 00:41, 29. Mai 2023 (CEST)
- Sicher, Rand- oder Binnenmeere des selbigen. Aber: wer mal am *richtigen* Ozean war (z.B. Norwegen & Irland Westküste, sogar Biskaya...) erkennt die Anmaßung. Auch wenn es nur ein Gedicht ist. --AMGA 🇺🇦 (d) 07:07, 29. Mai 2023 (CEST)
- Treffend verwendest du, Amga, den Singular „Gedicht“, denn dieser Wortgebrauch ist nur am ChatGPT-Gedicht zu kritisieren. Liliencron spricht in seinem schönen Gedicht (wie oben erwähnt) zwar auch vom Ozean, lässt diesen aber von Englands Strand bis nach Brasilien reichen. Hier scheint also so etwas wie die Nordsee plus Atlantik gemeint zu sein, was ihm einen ähnlich gelagerten Vorwurf der Anmaßung ersparen mag. Aber den hattest du ja auch gegen Liliencron gar nicht erhoben.--Kliojünger (Diskussion) 12:54, 29. Mai 2023 (CEST)
- Ich kenne übrigens eine wunderbare, mitreißende musikalische Adaption jenes Gedichtes (von Liliencron) https://www.youtube.com/watch?v=jAa-Z_f5-Nc. Und hier schön live Rungholt (Live / Waldbühne Berlin / 2016) - YouTube. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:01, 30. Mai 2023 (CEST)
- Prima, danke für den Hinweis! Kannte ein paar Sachen von Santiano („Frei wie der Wind“, „Mädchen von Haithabu“), aber das noch nicht.--Kliojünger (Diskussion) 12:24, 30. Mai 2023 (CEST)
- Ich kenne übrigens eine wunderbare, mitreißende musikalische Adaption jenes Gedichtes (von Liliencron) https://www.youtube.com/watch?v=jAa-Z_f5-Nc. Und hier schön live Rungholt (Live / Waldbühne Berlin / 2016) - YouTube. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:01, 30. Mai 2023 (CEST)
- Treffend verwendest du, Amga, den Singular „Gedicht“, denn dieser Wortgebrauch ist nur am ChatGPT-Gedicht zu kritisieren. Liliencron spricht in seinem schönen Gedicht (wie oben erwähnt) zwar auch vom Ozean, lässt diesen aber von Englands Strand bis nach Brasilien reichen. Hier scheint also so etwas wie die Nordsee plus Atlantik gemeint zu sein, was ihm einen ähnlich gelagerten Vorwurf der Anmaßung ersparen mag. Aber den hattest du ja auch gegen Liliencron gar nicht erhoben.--Kliojünger (Diskussion) 12:54, 29. Mai 2023 (CEST)
- Sicher, Rand- oder Binnenmeere des selbigen. Aber: wer mal am *richtigen* Ozean war (z.B. Norwegen & Irland Westküste, sogar Biskaya...) erkennt die Anmaßung. Auch wenn es nur ein Gedicht ist. --AMGA 🇺🇦 (d) 07:07, 29. Mai 2023 (CEST)
- Man hätte ohne Wiederholung "von den Fluten" schreiben können, gefiele mir rhythmisch auch besser, aber: Nord- und Ostsee gehören nicht zum Weltmeer? Zu welchem denn dann? Dachte immer das sind Teile des Atlantiks, denke auch, in Geografie wirst du das Ding nicht mehr schlagen. -2001:9E8:6A40:4100:A00:27FF:FE34:1184 00:41, 29. Mai 2023 (CEST)
- Apropos Gedicht, ChatGPT in allen Ehren, aber seit Jugend bin ich ein Fan von Detlev von Liliencrons Gedicht über das untergegangene Rungholt (1882), online z. B. hier. Das ist echte Poesie, und auch dort ist die Nordsee ein Ozean, außerdem die „Mordsee“. Liliencron geht auch von einem sehr bedeutenden Rungholt aus, sogar mit „Syrern und Mohren“ und „hunderttausenden“ Einwohnern, was dann doch arg übertrieben sein dürfte. Am meisten stört mich heute im ansonsten eindrucksvollen Gedicht das traditionelle moralisierende Deuteschema, wenn so eine Stadt untergeht, dann muss es natürlich Strafe für die Hybris der Bewohner gewesen sein, die der Nordsee angeblich überheblich „Trutz, Blanke Hans“ zugerufen haben sollen. Da sind wir heute – je nach Perspektive – entweder weiter oder wieder ratloser, denn man kann heute wohl nur konstatieren: Schlimme Dinge wie der Tsunami von 2004 oder die Grote Mandränke von 1362 passieren leider „einfach so“, unverschuldet. Es war eben schon immer lebensgefährlich, Erdenbürger zu sein – höchstens ist der Mensch im Umgang mit bestimmten Risiken zu leichtsinnig … Trotzdem schöne Pfingsten wünscht --Kliojünger (Diskussion) 15:49, 28. Mai 2023 (CEST)
- Naja, aber das ist ja nun nicht prinzipiell Neues, sondern "nur" die Bestätigung, dass frühere Theorien kein völliger Unsinn waren ;-) Re ChatGPT: aha, die Nordsee ist also "der Ozean"?! --AMGA 🇺🇦 (d) 12:30, 28. Mai 2023 (CEST)
ChatGPT und die GänseblümchenBearbeiten
Ich habe dieses Programm aufgefordert "schreib mir doch mal ein Gedicht über Gänseblümchen und nach 15 Sekunden kam zurück:
In einer grünen Wiese, sanft und weit,
Blühen Gänseblümchen, zart und bereit.
Mit weißen Blüten, wie kleine Sterne,
Verzaubern sie mich, ich seh' sie gerne.
Sie recken sich empor, dem Sonnenlicht,
Ihre zarten Blütenblätter im Wind so leicht.
Gefühle von Frühling und Freude erwecken sie,
Ein einfaches Wunder, so unscheinbar und nie.
Die Gänseblümchen, sie lächeln mir zu,
Als wollten sie sagen, ich gehöre dazu.
Sie schenken mir Hoffnung, in jedem Augenblick,
Ein Zeichen der Liebe, so klein und schick.
Sie tanzen im Gras, im leichten Tanz,
Ein Hauch von Magie in jedem Glanz.
Unschuldig und rein, so voller Charme,
Gänseblümchen verzaubern meine Seele, warm.
Sie erinnern mich daran, im Hier und Jetzt zu sein,
Die kleinen Freuden des Lebens nicht zu verneinen.
Gänseblümchen, so einfach und doch so schön,
Ein Geschenk der Natur, das ich nie werde übersehen.
So dankbar für ihre Präsenz auf der Wiese,
Genieße ich ihre Schönheit, in sanfter Brise.
Gänseblümchen, du bescheidener Held,
Deine Einfachheit ist das, was die Welt erhellt.
Sind das vorgefertigte Strophen? Wie schafft das Programm so etwas? Mich überrascht die Länge und es wirkt alles auch nicht so sinnfrei. -- Kellerk!nd (Diskussion) 22:55, 27. Mai 2023 (CEST)
- Naja, lyrisch ist... ähm... zu vergessen. Nicht alles, was sich reimt, verdient die Bezeichnung Lyrik. Der Bot wurde ja mit allem Möglichen gefüttert, was so als Text herumschwirrt, und da finde ich vor allem interessant, wenn auch erwartbar, wie antiquiert-patriarchalisch-sexistischer Müll recycelt wird "Gänseblümchen, zart und bereit... Unschuldig und rein..." --AMGA 🇺🇦 (d) 07:55, 28. Mai 2023 (CEST)
- Das ist hohe Lyrik, Amga! Es könnte hundert Literaturwissenschaftler beschäftigen, z. B. in dieser Form: Das Gedicht durchbricht natürlich die traditionalistisch-etablierte Liebeslyrik in süffisanter Weise, indem der rezeptionsästhetischen Grundhaltung der Spiegel vorgesetzt wird, so daß der tradierte Locus amoenus, die "Wiese", "dâ unser zweier bette was" und "gebrochen bluomen unde gras" (Walther von der Vogelweide, Cormeau-Ausgabe, S. 77 bzw. La 39, 13 und 16), zum greifbaren Sinnbild eines nicht enden wollenden Tradierungszirkels gemacht wird. Doch darin zeigt sich dann der Bruch, da dieses repetitive Tradierungsverfahren der affektiven Nähe zwischen den Liebenden durch eine in einigen Passagen des Textes fast schon analytisch anmutende Distanziertheit des lyrischen Ichs zum Gänseblümchen ironisierend durchbrochen wird, denn es ist "dankbar für ihre Präsenz auf der Wiese". Das Gänseblümchen ist damit nicht einfach "Zeichen der Liebe", wie der Text es suggeriert, keine einfache gebrochene Blume und Teil eines Beets, sie stellt sich gerade gegen den Topos des Erwartbaren, wie durch Tradierung bekannt, z. B. "Mein Freund ist hin ab gegangen in seinen Garten / zu den Wurtzgertlin / das er sich weide vnter den Garten vnd Rosen breche. Mein Freund ist mein / vnd ich bin sein / der vnter den Rosen sich weidet." (Hohelied 5,1f.). Hier nämlich wird das Gänseblümchen zum "Held[en]", indem es am Ende nicht gebrochen wird, sondern "die Welt erhellt".
- Kurz gesagt: Ich bevorzuge da dann doch offen ehrliche Lyrik wie diese hier. --IP-Los (Diskussion) 10:23, 28. Mai 2023 (CEST)
ChatGPT und SchalkeBearbeiten
Hier ein kleiner Auszug aus einem Gedicht von ChatGPT zum Abstieg:
Schalke, einst stolz und stark im Spiel,
Heute hinabgestiegen, ein trauriges Gefühl.
Doch aus der Dunkelheit strahlt ein Licht,
Die Liebe zum Verein, sie erlischt nicht.
Das klingt weniger sinnfrei als Peter Ustinovs Arie über das brennende Rom in Quo Vadis. --Kellerk!nd (Diskussion) 23:00, 27. Mai 2023 (CEST)
- Peter Ustinow als Kaiser Nero ist allerdings so ziemlich der einzige Grund, warum man sich diesen Film überhaupt noch anschaut. --Geoz (Diskussion) 13:34, 28. Mai 2023 (CEST)
- Das meinst du. --2A0A:A540:BBC4:0:4D13:2385:8295:EA37 14:35, 28. Mai 2023 (CEST)
- Keine KI der Welt wird jemals den FC Schalke wirklich verstehen!--Auf Maloche (Diskussion) 12:28, 30. Mai 2023 (CEST)
und hier noch ein Intro fürs Cafe...Bearbeiten
In den Weiten der digitalen Welt,
Wo Wissen sich entfaltet, unverstellt,
Dort findet man ein Café so fein,
In der deutschsprachigen Wikipedia, wahrlich rein.
Ein Ort der Begegnung, virtuell und klar,
Wo Autoren sich versammeln, Jahr für Jahr.
Das Café der Wikipedia, ein Ort des Austauschs,
Wo Ideen gedeihen, wie zarte Blüten im Lebensrausch.
ich glaub, ich lass besser die Finger von ChapGPT.--Kellerk!nd (Diskussion) 00:32, 28. Mai 2023 (CEST)
- Genau, nutze das sonnige Pfingstwetter eher für Jetski statt ChatG. Soweit sich dieser Zungenbrecher mit deinem CO2-Gewissen vereinbaren lässt. Aber künstliche Intelligenz "verbraucht" ja auch allerhand Energie. --2003:E5:B717:E349:99F0:1BF7:5BB0:9C05 01:51, 28. Mai 2023 (CEST)
- Schon wieder "zarte Blüten". Was stimmt mit dem Bot nicht? --AMGA 🇺🇦 (d) 07:58, 28. Mai 2023 (CEST)
- Was hast du gegen "zarte Blüten"? --2A0A:A540:BBC4:0:4D13:2385:8295:EA37 16:03, 28. Mai 2023 (CEST)
RTE - gestern, heute … und morgen?Bearbeiten
Heute vor 10 Jahren begannen die ersten Proteste gegen Recep Tayyip Erdoğan. (Proteste in der Türkei 2013) Doch danach konnte er seine Stellung und womöglich auch seine Unterstützung unter allen Türken noch weiter ausbauen. Und er regiert immer noch. Die Medien erzählten damals, er entwickele sich zum Despoten. Und schon drei Jahre später galt er den meisten Medien als Despot. Und er zeigte seine Probleme mit Demokratie und demokratischer/liberaler Pressefreiheit. (Erdowie, Erdowo, Erdogan, immer noch ein wundervolles Extra3-Lied). Wird sich sein Erfolg bei der heutigen Stichwahl fortsetzen? Bleibt er Präsident? Wird sich diese Aussage aus dem genannten Liede wieder bestätigen: "Ist das Wahlergebnis schlecht, das ruckelt er zurecht"?
Nun möget ihr alle verkünden, wie eure Gedanken hierzu lauten. --2A0A:A540:BBC4:0:50F2:87B2:AFB2:6D0E 02:37, 28. Mai 2023 (CEST)
- Mögest du dich anmelden, o universal Interessierter, behufs der Wiederauffindbarkeit deiner Beiträge im Archive, so dies einem Partizipanten der Plaudereien in diesem Salon in kommenden Äonen in den Sinn kommt. Erdoğan? Ja, der muss weg, aber gewinnt sicher wieder. Leider unklar, ob Kılıçdaroğlu prinzipiell "besser" ist. Erstmal ja (vor allem für die Beziehungen zu "uns"), aber wäre skeptisch bei der weiteren mittel- bis längerfristigen Entwicklung. So lost, die Leute (Wähler), ist ja noch schlimmer als bei uns. --AMGA 🇺🇦 (d) 08:11, 28. Mai 2023 (CEST)
- Bei uns sind sie noch loster, besonders in Essen. --95.208.204.228 11:41, 28. Mai 2023 (CEST)
- Schöner Text! Als IP hat man momentan allerdings das schönere Benutzererlebnis. Wikipedia:Café/Archiv 2023 05#Was haltet ihr von dieser neuen Gestaltung, die allen Registrierten automatisch zugewiesen wurde? Außerdem erhöhen IP-Bearbeiten nicht den Meta-Anteil im eigenen Bearbeitungszähler. (Und irgendwie hofft man auch, nicht erkannt zu werden und sich mehr erlauben zu können. Auch wenn sich das inzwischen als nutzlos herausgestellt hat, weshalb die großen Abweichungen auch unterblieben sind.) --2A0A:A540:BBC4:0:4D13:2385:8295:EA37 16:58, 28. Mai 2023 (CEST)
Die Türken hierzulande haben keine Ahnung, was sie den Türken in der Heimat antun. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:35, 28. Mai 2023 (CEST)
- Die Opposition ist vielleicht auch zu zersplittert, um eine wirkliche Alternative anbieten zu können. Was sie eint, das ist die Gegnerschaft zu Erdogan und seiner AKP. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:42, 28. Mai 2023 (CEST)
- RTE ist halt ein typischer Wikipedia-Machthaber und Wikipedia-Regimeführer, als heimlicher Wikipedia-Diktator hat er die Wahl natürlich manipuliert. Letzteres hat man ihm in der Wikipedia allerdings nocht nicht angedichtet. Aber im großen und ganzen wird er doch in der Nähe von Assad und Putin angesiedelt, damit jeder weiß, was er von ihm halten muß. Schließlich können wir Deutschen die Machthaber dieser Welt am besten einschätzen und erkennen. --2001:9E8:A52F:D600:F25A:C911:A5B7:6D35 00:14, 29. Mai 2023 (CEST)
- Dochdoch, die wissen ganz genau warum sie ihren Reis wählen. -- Nasir Wos? 14:47, 29. Mai 2023 (CEST)
- Der Cem hat Redebedarf. Aber in der Demokratie darf ein in Berlin lebender Türke nun mal nicht nur wählen wie es ihm passt, er darf seinen gewählten Präsidenten auch feiern. --Flotillenapotheker (Diskussion) 17:03, 29. Mai 2023 (CEST)
Gestern im WestfalenstadionBearbeiten
Weder habe ich die Fußballspiele live gesehen, noch habe ich auf einen Ticker geschielt, aber als ich mitkriegte, dass Dortmund nicht den Meistertitel geholt hatte, hatte ich hohe Befürchtungen, das es in Dortmund so richtig losgeht und zwar im negativen Sinne. Eine Woche Vorglühen für eine Meisterfeier, zehn- ja hunderttausende siegestrunkene Fans im Stadion und in der Stadt, da war zu befürchten, dass es richtig kracht. Aber was passierte? Im Stadion herrschte nach dem Abpfiff einige Minuten gespenstische Ruhe, der Trainer der Dortmunder ging von Spieler zu Spieler, die erschöpft und enttäuscht auf dem Boden lagen und sprach mit jedem. Dann fingen die Fans langsam an zu singen, aber keine Schmäh- oder Spottgesänge sondern sie bauten ihre Spieler auf und forderten sie auf, zur Gelben Wand zu kommen, wo es mit den Gesängen weiterging. Ja, da kann man sagen, dass das echte Fans sind, die auch in der Niederlage zu ihrer Mannschaft stehen. Auch in der Stadt blieb es weitestgehend ruhig, keine Randale und ruhiger Rückzug. Da muss ich sagen - Respekt. --Elrond (Diskussion) 10:34, 28. Mai 2023 (CEST)
- Es mag geholfen haben, dass die Mannschaft sich nach dem 0:2 noch auf ein 2:2 zurückgekämpft hat und dass man wohl niemanden außer der Mannschaft (DFB, Schiedsrichter, Köln) für den Misserfolg verantwortlich machen kann. Fans finden es in der Regel auch gut, wenn die Mannschaft nicht sofort in der Kabine verschwindet und man das Gefühl hat, dass ihr das gerade erlebte nicht komplett egal ist. Auch der Gegner Mainz dürfte bei den Dortmunder keine zusätzlichen negativen Emotionen auslösen. Aber ja, ich hätte mir auch vorstellen können, dass besoffene Fans aus Frust ihre eigene Stadt zerlegen, weil das die Sache besser macht. Schlimm genug, dass man solche Erwartungen hat. --Carlos-X 10:51, 28. Mai 2023 (CEST)
Gerade was altes von Hallervorden gefundenBearbeiten
Ob man so etwas heute noch produzieren dürfte?
Fatima - Heut' ist Ramadan - YouTube
curerlaue --2A0A:A540:BBC4:0:4D13:2385:8295:EA37 16:25, 28. Mai 2023 (CEST)
- Bin Laden vor mir... --Expressis verbis (Diskussion) 12:53, 29. Mai 2023 (CEST)
- Das Original heißt "Arabian Affair" vom "Abdul Hassan Orchestra". --Wienerschmäh Disk 14:43, 29. Mai 2023 (CEST)
- Eigentlich auch nicht original, das stammt von Abdel Halim Hafez. --Wienerschmäh Disk 14:45, 29. Mai 2023 (CEST)
- Und warum sollte man das heute nicht produzieren dürfen? --95.90.198.155 20:24, 29. Mai 2023 (CEST)
- Spannender ist, ab wann es "verboten" wurde. TV-total alt hat viel, was heute nicht mehr geht... --Wikiseidank (Diskussion) 20:19, 1. Jun. 2023 (CEST)
Dürfte man sowas heute noch produzieren? PS: Das Stück stammt von 1670. --Khatschaturjan (Diskussion) 21:51, 29. Mai 2023 (CEST)
- Lament for the Fall of Constantinople - YouTube Das Stück stammt aus den 1450ern oder so. Ob das Thema heute wohl noch erlaubt wäre — oder als "Antimuslimischer Rassismus" gölte? Boah, dieses Captcha: Nigerlithe! --2A0A:A540:BBC4:0:E5F6:3B7F:2832:6B1D 00:42, 30. Mai 2023 (CEST)
Finale der Eishockey-WMBearbeiten
Deutschland hat heute die Eishockey-Weltmeisterschaft 2023 (ich korrigiere mich: die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2023) verloren. Was sagt ihr dazu? Ich kenne mich mit dem Sport zwar überhaupt nicht aus, aber als stolzer Deutscher bin ich traurig darüber. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:18, 28. Mai 2023 (CEST)
- Soweit ich es mitbekommen habe, haben sie nur das Finale verloren, nicht die ganze WM. Wenn doch, dann sollte man die dringend suchen gehen (gibt es dafür extra ausgebildete Suchhunde?), sonst steht die Eishockey-Welt nächstes Jahr bei der WM 2024 schön blöd da: kein Titelverteidiger, keine Absteiger etc. --TheRunnerUp 22:53, 28. Mai 2023 (CEST)
- Wäre ich so stolz wie du, würde mich das auch traurig machen. --Prüm ✉ 23:06, 28. Mai 2023 (CEST)
- "Stolz" ist ein interessanter Vergleich, A4 großer Bundesadler im Gegensatz zu den Binden der Fußballer. --Wikiseidank (Diskussion) 20:22, 1. Jun. 2023 (CEST)
Kein Regen in den nächsten 16 Tagen?Bearbeiten
Da vertrocknet doch alles auf dem Feld. Hat eigentlich schon jemand bewußt wahrgenommen, dass (ohne Bewässerung) die derzeit gestartete Trockenperiode des stabilen Hochs "Wiola" für die deutsche Landwirtschaft eine Katastrophe sein könnte. Lg --Doc Schneyder Disk. 17:56, 29. Mai 2023 (CEST)
- Ja, natürlich! Auch ist vielen in Deutschland aufgewachsenen und mit Aufmerksamkeit zur Schule gegangenen noch die alte, auf Erfahrung beruhende Bauernregel bekannt: "Ist der Mai kühl und nass, füllt's dem Bauern Scheun' und Fass" Dieses Jahr war der Mai viel zu trocken, die Folgen kann man sich ausmalen, wenn man nicht gerade völlig doof oder vergesslich ist. -- Muck (Diskussion) 19:08, 29. Mai 2023 (CEST)
- Tja, was kannste machen? Hier im Westen der Republik hat sich die Dürrelage der vergangenen Jahre tatsächlich etwas entspannt, obwohl ich (anekdotisch!) auch sehe, dass es von Tag zu Tag schon wieder staubiger wird. Wir liegen von den Temperaturen her etwa im "neuen Mittel", knapp ein Grad über dem alten Mittel, und das gilt schon als Glücksfall. Bei den Niederschlagsmengen liegen wir heftig drunter - schön für Frühlingsgefühle, aber rational sicher kein Grund für Optimismus. Grüße Dumbox (Diskussion) 19:06, 29. Mai 2023 (CEST)
- Die deutsche Landwirtschaft hat dafür etwas vorbereitet - Melioration. --Wikiseidank (Diskussion) 19:37, 29. Mai 2023 (CEST)
- Wurde zB "im Osten" seit der Wende ziemlich vernachlässigt. --AMGA 🇺🇦 (d) 20:21, 29. Mai 2023 (CEST)
- Merkwürdigerweise steht in dem Artikel nichts zum Meliorationswesen "im Westen"? (Trotzdem steht auf meinem Arbeitsweg das Korn hoch und dicht.) --Wikiseidank (Diskussion) 08:36, 30. Mai 2023 (CEST)
- Easy: in der DDR staatlich organisiert (nach sowjetischem Vorbild, das waren ja Wasserbauer
vor dem Herrn, ach nee passt nicht... wenn auch mit teils katastrophalen Folgen, vgl. Aralsee, aber der ist nur besonders herausragendes Beispiel), in der Bundesrepublik jeder Bauer selbst verantwortlich (-> kein "Wesen"), und der nannte das eher auch nicht "Melioration" (vgl. Hähnchen vs. Broiler, gleicher Schnack in Sachen "Technizismen"). Dass das Korn gut steht, hat ja auch *nicht nur* mit Melioration zu tun ("bessere" Sorten als früher? "besserer" Dünger? langfristig wird man sehen...) --AMGA 🇺🇦 (d) 08:54, 30. Mai 2023 (CEST)- Noch bessere Wasserbauer sind die Niederländer, im speziellen die Holländer. Dafür das die Sowjets Wasserbauer wurden, würde ich einen deutschen Beitrag vermuten? --Wikiseidank (Diskussion) 08:02, 31. Mai 2023 (CEST)
- Letzteres: keine Ahnung. Fast alles in Russland/Sowjetunion hat mal ausländische/westliche Einflüsse verarbeitet, auch wenn man das speziell in der sowjetischen Zeit ungern an die große Glocke gehängt hat (sondern angeblich immer alles selbst zuerst erfunden). Bei Ferghanakanal, Karakumkanal, Dawydow-Plan usw. usf. kann ich keinen direkten deutschen Beitrag - außer, nunja, Zwangsarbeit - erkennen... (vielleicht ist es deshalb teils suboptimal gelaufen höhöhö). --AMGA 🇺🇦 (d) 10:34, 31. Mai 2023 (CEST)
- Noch bessere Wasserbauer sind die Niederländer, im speziellen die Holländer. Dafür das die Sowjets Wasserbauer wurden, würde ich einen deutschen Beitrag vermuten? --Wikiseidank (Diskussion) 08:02, 31. Mai 2023 (CEST)
- Easy: in der DDR staatlich organisiert (nach sowjetischem Vorbild, das waren ja Wasserbauer
- Merkwürdigerweise steht in dem Artikel nichts zum Meliorationswesen "im Westen"? (Trotzdem steht auf meinem Arbeitsweg das Korn hoch und dicht.) --Wikiseidank (Diskussion) 08:36, 30. Mai 2023 (CEST)
- Wurde zB "im Osten" seit der Wende ziemlich vernachlässigt. --AMGA 🇺🇦 (d) 20:21, 29. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe hier in meinen Datenbanken langfrist-Wetterdaten und du kannst versichert sein, dass es bisher keine Ausnahmezustände gab. Diese Leier kommt andauernd wieder. Letztes Jahr haben sie bei ARD und ZDF über das Jahrhundert- oder Jahrtausend-Niedrigwasser des Rheins gejammert. War völliger Unsinn und nur herbeifantasiert. --2001:9E8:A506:4B00:2147:5F2B:DDB9:D4FA 20:34, 29. Mai 2023 (CEST)
- Was du "herbeifantasiert" nennst, entspricht den Fakten: An den Pegeln Emmerich, Wesel und Rees hatte der Rhein im August
20182022 den niedrigsten jemals gemessenen Pegel. Weiter flussaufwärts (z.B. Düsseldorf, Mannheim) war der Pegel 2018 noch niedriger, für die unteren Pegel war die Berichterstattung aber - leicht überprüfbar - korrekt.--95.90.198.127 19:00, 30. Mai 2023 (CEST)- Ich glaube, einmal meintest du 2022 statt 2018, oder? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:05, 30. Mai 2023 (CEST)
- Ja, das erste 2018 müsste 2022 heißen.—2A02:3100:156A:2D00:61FF:4BC3:A828:98E0 08:33, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Ich glaube, einmal meintest du 2022 statt 2018, oder? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:05, 30. Mai 2023 (CEST)
- Ach wie, der Rhein war letztes Jahr gar nicht ausgetrocknet? Und die vielen Flüsse in den anderen europäischen Ländern auch nicht? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:05, 30. Mai 2023 (CEST)
- Richtig, er war nicht ausgetrocknet. In Mannheim war der tiefste Stand 2018, in Speyer war der Rekord 1954. Ich habe hier selbst angefertigte Fotos vom Rhein bei Speyer von 2003, da war mal wirklich wenig Wasser drin. Ich wohne bei Speyer am Rhein. --2001:9E8:A51D:7B00:194A:CE71:FC60:E6A8 23:13, 30. Mai 2023 (CEST)
- Was du "herbeifantasiert" nennst, entspricht den Fakten: An den Pegeln Emmerich, Wesel und Rees hatte der Rhein im August
Nennt sich Omegalage, daß es solange net regnet. Wenn du auf dem Jetsream surfst, wirds dir schlecht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:36, 29. Mai 2023 (CEST)
- Letzter Regen war hier am 22. Mai. Und in den nächsten zwei Wochen kein Regen in Aussicht. Im Wetterbericht freuen sich alle immer noch über das "schöne", sonnige Wetter. Ich freue mich ja auch über sonnig und warm. Aber zwischendurch bräuchten die Pflanzen auch mal einen Regenguss. --Doc Schneyder Disk. 12:41, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Ja, zwischendurch. Deswegen bringt es nix, seine Balkonpfanzen nach Italien zu bringen. Da regenet es nur noch. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:40, 3. Jun. 2023 (CEST)
Tag 12 ohne einen Tropfen Regen. --Doc Schneyder Disk. 09:20, 3. Jun. 2023 (CEST)
Tag 13 ohne einen Tropfen Regen. Langzeitprogrose: Erster Regen am 14. Juni (in 10 Tagen)--Doc Schneyder Disk. 11:14, 4. Jun. 2023 (CEST)
Analysieren wir zwischenmenschliche Kommunikation und InterpretationenBearbeiten
Gestern wurde hier ein Abschnitt eingestellt, der die Überschrift "Was geschah am 29. Mai" trug. Darin wurde dann etwas herumschwadroniert, über eine große Katastrophe, die an jenem Tage geschah, und dann wurde allen die Aufforderung gestellt, dass sie raten mögen, was gemeint gewesen sein könnte. Dahinter stand dann *lach* (=Macht mal ruhig, ich freu' mich darauf, zu sehen, was euch einfällt und wie ich euch womöglich hinters Licht führe.) Das wurde später von einem anderen User gelöscht: „Wikipedia:Café“ – Versionsunterschied – Wikipedia, mit dem Kommentar: Wenn das eine Anspielung auf Solingen war, wo fünf Türkinen getötet wurden, finde ich diesen Beitrag weniger lustig. Für diesen jemand war also klar, dass es um den Mordanschlag von Solingen gehen muss und der Verfasser des Beitrages über jenen Anschlag lacht. Ich würde den Text dagegen als eindeutig unkonkret formuliert bezeichnen — nebenbei gesagt enthält er einen Verweis auf die Hauptseitenrubrik "Was geschah am 29. Mai", wo dieser Anschlag gar nicht stand — und ich würde das "*lach*" (ein Inflektiv übrigens) als Teil der (man könnte sagen) hämischen Aufforderung "jetzt ratet doch mal, was ich gemeint habe / Da kommt ihr nie drauf, wetten wir" ansehen. So unterschiedlich kann man einen kurzen Kommentar interpretieren, so unterschiedlich denken die Menschen. Was denkt ihr anderen darüber? --2A0A:A540:BBC4:0:E5F6:3B7F:2832:6B1D 00:33, 30. Mai 2023 (CEST)
- Ich bin Informatiker. Und das besondere an mir und meinen Kollegen ist nicht die Intelligenz, sondern die Fähigkeit, die Dinge emotionslos zu betrachten. Wir untereinander verstehen uns. Aber andere haben große Probleme damit. Weil sie sofort alles emotional werten wollen. --195.140.123.172 10:42, 30. Mai 2023 (CEST)
- Das Problem, dass andere die Aussagen von einem immer emotional und persönlich werten und dann schnell beleidigt sind, ist mir sehr vertraut. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:05, 30. Mai 2023 (CEST)
- Ob Aussagen emotional und persönlich gewertet werden, kann sehr oft vom Kontext abhängen. Vielleicht bist du einfach krass sozial inkompetent und raffst deshalb nicht, wann etwas mehr Empathie mit deinem Gegenüber angebracht ist und du deine Aussagen entsprechend anpassen solltest. Und mit „vielleicht“ meine ich „sehr wahrscheinlich“, nach all dem was ich von dir hier so mitbekomme… --Gretarsson (Diskussion) 13:56, 31. Mai 2023 (CEST)
- Q.e.d.? -Ani--46.114.152.9 15:51, 31. Mai 2023 (CEST)
- Wie kommst du darauf, ich hätte seine Aussage emotional und persönlich gewertet? Ich war ja nicht mal direkt adressiert. Das UI sagen wir… speziell ist, ist objektiv anhand seiner Beiträge feststellbar. Dass sich das in seinem privaten Umfeld auswirkt, ist naheliegend. --Gretarsson (Diskussion) 16:08, 31. Mai 2023 (CEST)
- Bei mir hier sagt man "Jeder Jeck is anners"... Du könntest dich vielleicht mal an ein typisch kölsches Büdchen stellen, wo Asis mit Niwo und Intelektuelle zudammen ihr Bier saufen und alles erlaubt ist, außer dem unvermittelten persönlichen Amgriff unter der Gürtellinie. Vor allem wenn man nicht persönlich gemeint war. Gebe aber der Ordnung halber zu, dass ich selbst auch schon das ein oder andere Mal zuviel Gas gegeben und die Wand frontal angesteuert habe... Bringt aber nix außet Triebabfuhr. Im Zweifelsfall sabotiert man sich damit nur selbst. Muß man auch erstmal raffen. -Ani--46.114.157.10 11:55, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Q.e.d.? -Ani--46.114.152.9 15:51, 31. Mai 2023 (CEST)
- Ob Aussagen emotional und persönlich gewertet werden, kann sehr oft vom Kontext abhängen. Vielleicht bist du einfach krass sozial inkompetent und raffst deshalb nicht, wann etwas mehr Empathie mit deinem Gegenüber angebracht ist und du deine Aussagen entsprechend anpassen solltest. Und mit „vielleicht“ meine ich „sehr wahrscheinlich“, nach all dem was ich von dir hier so mitbekomme… --Gretarsson (Diskussion) 13:56, 31. Mai 2023 (CEST)
- Das Problem, dass andere die Aussagen von einem immer emotional und persönlich werten und dann schnell beleidigt sind, ist mir sehr vertraut. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:05, 30. Mai 2023 (CEST)
Warum wird Erdoğan in Deutschland gefeiert?Bearbeiten
Man sollte eigentlich von der Logik her meinen, dass Türken deshalb in Deutschland leben, weil Erdoğan nicht fähig ist, die Türkei zu einem Land zu machen, in dem man gut und gerne lebt. Warum haben trotzdem so viele von ihnen Erdoğan gewählt und feiern jetzt? --Plenz (Diskussion) 01:12, 30. Mai 2023 (CEST)
- Ich vermute, dass die meisten von ihnen schon hier lebten, als Erdogan noch gar nicht an der Macht war oder dass die meisten anderen hier geboren wurden. Warum sollten die in ein Land umziehen, wo es ihnen persönlich womöglich schlechter ginge? In Amerika rennen ja auch viele voller Stolz als "Iren" oder "Deutsche" rum, ohne auf die Idee zu kommen, doch in diese Heimat zurückzukehren. (Ich als europäischer Staatschef würde zumindest einige von denen gerne zurücknehmen, aber sie wollen ja nicht. Wie es die realen Staatschefs täten, vermag ich auch nicht zu sagen.) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:44, 30. Mai 2023 (CEST)
- Siehe z.B. [5] (allerdings hinter Paywall). Dort werden als Gründe genannt: 1. Die Gastarbeiter in Deutschland kamen eher aus Ostanatolien und von der Schwarzmeerküste, also aus Regionen, die heutzutage als AKP- und Erdogan-Hochburgen gelten. Sie hatten auch eher einen niedrigen Bildungsgrad. 2. Gerade die Leute aus Anatolien sind relativ oft nationalistische, sunnitische Muslims und haben durch Erdogans Filz und Ausgrenzungspolitik eher profitiert. Deswegen sind sie ihm gegenüber positiver eingestellt als z.B. Kurden und Aleviten. 3. Wenn die Deutschtürken die Verwandten in der Türkei besuchen, können sie durch den harten Euro und die extrem schwache türkische Lira ein gutes Leben führen und sind beeindruckt. Für die Binnentürken mit ihrem Lohn in Lira sind die Bedingungen ungleich schlechter. --95.208.204.228 01:47, 30. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe Freunde, die es beruflich nach England, China und in den Iran verschlagen hat und ich weiß nicht, ob die die dortigen Regierungen besser finden als unsere oder Deutschland nicht als ein Land empfinden, in dem man gut und gerne lebt. Außerdem dürfte sich der Abstand zwischen der Türkei und Deutschland bei der Lebensqualität verringert haben, seitdem Erdoğan an der Macht ist, selbst wenn es nicht sein Verdienst sein sollte. Ich könnte mir vorstellen, dass einigen Deutschtürken die gestiegene internationale Bedeutung der Türkei gefällt. Außerdem scheinen viele relativ konservativ eingestellt zu sein. Unter den Deutschtürken, die Erdoğan nicht mögen, gehen wahrscheinlich viele einfach nicht zur Wahl, weil sie sich eher mit Deutschland identifizieren oder sich von den Gegenkandidaten nicht begeistern lassen. Am Ende können auch wird Deutschdeutsche ein wenig Schuld daran haben. Unsere Medien schreiben praktisch ausschließlich negative Artikel über Erdoğan, egal ob er es in einem Punkt verdient hat oder nicht. Ich habe das vor dem Krieg auch oft bei Russlanddeutschen erlebt, die Putin zwar nicht mochten, sich aber oft in der Rolle seiner Verteidiger wiedergefunden haben, wenn unsere Medien mal wieder über ihn hergezogen sind. --Carlos-X 01:49, 30. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe von einigen Persönlichkeiten mit doppelter Staatsbürgerschaft gehört, die aus politischer Überzeugung, sie sollten als in Deutschland Lebende nicht über die türkische Regierung entscheiden, nicht zur Wahl gegangen sind. Dann sollen sie sich aber nachher auch nicht beschweren, dass Erdoğan wiedergewählt wurde und an der Macht bleiben wird. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:48, 30. Mai 2023 (CEST)
- wohnungseigentum in der türkei und hartz iv in der brd = typischer erdoganwähler, Mann, ihr deutschen seid einfach einfältig. --2A01:598:C848:3BE:680D:C7F5:B7B4:4C93 06:59, 30. Mai 2023 (CEST)
- Woher hast du das Vorurteil? Yotwen (Diskussion) 07:16, 30. Mai 2023 (CEST)
- Vermutlich vom selben Stammtisch wie das zur Jugend von heute eins weiter unten. Dumbox (Diskussion) 07:24, 30. Mai 2023 (CEST)
- "Türken kriegen Hartz 4" (das es nicht einmal mehr gibt), "Linke arbeiten nicht", das Übliche halt. Einfach strunzdumm, die Leute. --AMGA 🇺🇦 (d) 07:48, 30. Mai 2023 (CEST)
- Verallgemeinerungen sind immer falsch, ich sehe die Beschäftigungen der Türkischstämmigen trotzdem problematisch. Von gut 200 meiner Kollegen in den letzten Jahren war nur einer Türkischstämmig. An der Uni gab es in meinem Studiengang mehr mit vietnamesischen Vorfahren als mit türkischen. Unser Fachkräftemangel wäre in vielen Branchen passé, wenn wir das Potenzial der Türkischstämmigen anzapfen könnten. --Carlos-X 19:05, 30. Mai 2023 (CEST)
- Aber die arbeiten doch jetzt aich schon irgendwie oder irgendwo. Wenn die jetzt alle studieren sollen, fehlen sie an anderer Stelle. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:08, 30. Mai 2023 (CEST)
- Verallgemeinerungen sind immer falsch, ich sehe die Beschäftigungen der Türkischstämmigen trotzdem problematisch. Von gut 200 meiner Kollegen in den letzten Jahren war nur einer Türkischstämmig. An der Uni gab es in meinem Studiengang mehr mit vietnamesischen Vorfahren als mit türkischen. Unser Fachkräftemangel wäre in vielen Branchen passé, wenn wir das Potenzial der Türkischstämmigen anzapfen könnten. --Carlos-X 19:05, 30. Mai 2023 (CEST)
- "Türken kriegen Hartz 4" (das es nicht einmal mehr gibt), "Linke arbeiten nicht", das Übliche halt. Einfach strunzdumm, die Leute. --AMGA 🇺🇦 (d) 07:48, 30. Mai 2023 (CEST)
- Vermutlich vom selben Stammtisch wie das zur Jugend von heute eins weiter unten. Dumbox (Diskussion) 07:24, 30. Mai 2023 (CEST)
- Woher hast du das Vorurteil? Yotwen (Diskussion) 07:16, 30. Mai 2023 (CEST)
- wohnungseigentum in der türkei und hartz iv in der brd = typischer erdoganwähler, Mann, ihr deutschen seid einfach einfältig. --2A01:598:C848:3BE:680D:C7F5:B7B4:4C93 06:59, 30. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe von einigen Persönlichkeiten mit doppelter Staatsbürgerschaft gehört, die aus politischer Überzeugung, sie sollten als in Deutschland Lebende nicht über die türkische Regierung entscheiden, nicht zur Wahl gegangen sind. Dann sollen sie sich aber nachher auch nicht beschweren, dass Erdoğan wiedergewählt wurde und an der Macht bleiben wird. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:48, 30. Mai 2023 (CEST)
- In meinem Freundes-, Bekannten- und Kollegenkreis gibt es einige Türken, Anhänger und Gegner Erdoğans. Der schafft es bei den hier lebenden Türken ein National- bzw. Selbstbewusstsein zu schaffen, das sie sonst nicht hätten, zumal sich viele, auch lange hier lebende, hier geborene, gut sozialisierte Türken von den Deutschen bzw. deren Verwaltung nicht akzeptiert fühlen. Warum gibt es keine doppelte Staatsbürgerschaft, selbst nicht für die, die hier geboren sind? Warum muss ich Steuern zahlen, darf aber auch nach Jahrzehnten nicht wählen? Das und einiges mehr kann Herr Erdoğan gut für sich nutzen. Dass es in der Türkei wirtschaftlich schlecht geht, kann er auch als nicht- oder antitürkische Propaganda verkaufen, so was kommt in den türkischen Staatsmedien schlicht nicht vor. Die Gegner schauen sich auch andere Informationsquellen an, bzw. glauben anderen Quellen. Einen ähnlichen Effekt erzielen auch russische Medien bei den hier lebenden Russen. Auch da kriegt man Dinge zu hören, dass man die Ohren anlegt. Die Russlanddeutschen können zwar wählen, sind aber zu einem guten Teil auch nach Jahrzehnten nicht wirklich hier angekommen und hegen immer noch ein nostalgisch verklärtes Bild ihrer Heimat bzw. kommen mit den hiesigen Umständen, speziell der liberalen Denkweise und geistigen, speziell religiösen Freiheiten nur bedingt klar. Das wird sich leider auch mittelfristig wenig ändern, selbst wenn morgen eine grundlegend Reform stattfinden würde, denn das ist mittlerweile ein langer und tief prägender Prozess der da abgelaufen ist. --Elrond (Diskussion) 09:03, 30. Mai 2023 (CEST)
- Ich sehe das Problem (auch) in der mangelhaften deutschen Integrationspolitik. Es dauert oft Jahrzehnte, bis man seine Staatsangehörigkeit bekommt, wenn man hier nicht geboren wurde. Zudem wird man bei Wahlen und anderen demokratischen Mitentscheidungsmöglichkeiten ausgeschlossen. Ferner kann man bei Jobverlust schnell abgeschoben werden. Ich denke, wenn wir künftig verhindern wollen, dass deutsche Türken Leute wie Erdogan wählen, müssen wir die Integrationspolitik verbessern respektive ihnen als Landesbewohner auch Wahlen und demokratische Teilhabe ermöglichen. --Leif (Diskussion) 09:51, 30. Mai 2023 (CEST)
- Es geht die Bundesregierung gar nichts an, wen türkische Staatsbürger wählen. Das ist ja ein komplett krankes Argument, Türken schneller einzubürgern, damit sie Erdogan nicht wählen. Wir müssen da überhaupt nichts verhindern. Was hat sich der gemeine Deutsche in türkische Politik einzumischen? Schon toll wie einige Deutsche meinen, sie verstünden türkische Politik besser als der gemeine Türke. --Christian140 (Diskussion) 10:08, 30. Mai 2023 (CEST)
- Ähm, niemand hat verlangt, dass türkische Menschen irgendwas wählen oder eben nicht, es wurde nur analysiert, warum sie wen wählen. Davon völlig unabhängig sollte überlegt werden, warum es Türken und anderen lange hier lebenden Nichtdeutschen so schwer gemacht wird, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erwerben und/oder wie es möglich gemacht werden kann, dass diese Menschen am politischen Leben besser teilhaben können, incl. Wahlrecht in D. --Elrond (Diskussion) 10:40, 30. Mai 2023 (CEST)
- Genau, das ist mein Standpunkt. Es geht mir nicht darum, dass sie Erdogan nicht wählen. Ich vermute nur, dass sie damit ihre Unzufriedenheiten ausdrücken. Wenn ich Türke wäre und hier unzufrieden wäre, würde ich auch Erdogan wählen. Wie gut sich Menschen hier integrieren, liegt nicht nur an den Menschen selbst, sondern auch an unserem Umgang mit ihnen. Ich kenne sehr viele Migranten, die sich gerne an der Politik in Deutschland beteiligen würden, aber vehement vom Staat segregiert werden. --Leif (Diskussion) 10:43, 30. Mai 2023 (CEST)
- Ähm, niemand hat verlangt, dass türkische Menschen irgendwas wählen oder eben nicht, es wurde nur analysiert, warum sie wen wählen. Davon völlig unabhängig sollte überlegt werden, warum es Türken und anderen lange hier lebenden Nichtdeutschen so schwer gemacht wird, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erwerben und/oder wie es möglich gemacht werden kann, dass diese Menschen am politischen Leben besser teilhaben können, incl. Wahlrecht in D. --Elrond (Diskussion) 10:40, 30. Mai 2023 (CEST)
- Es geht die Bundesregierung gar nichts an, wen türkische Staatsbürger wählen. Das ist ja ein komplett krankes Argument, Türken schneller einzubürgern, damit sie Erdogan nicht wählen. Wir müssen da überhaupt nichts verhindern. Was hat sich der gemeine Deutsche in türkische Politik einzumischen? Schon toll wie einige Deutsche meinen, sie verstünden türkische Politik besser als der gemeine Türke. --Christian140 (Diskussion) 10:08, 30. Mai 2023 (CEST)
- Du zahlst Steuern, weil das, was du täglich nutzt, bezahlt werden muss - zum Beispiel Rolltreppen im öffentlichen Raum, gepflegte Parks etc. Mit dem Wahlrecht hat das nichts zu tun. --Plenz (Diskussion) 23:25, 30. Mai 2023 (CEST)
- Wenn man wählen kann, kann man Einfluss darauf nehmen, wofür die Steuern verwendet werden. Auch andere Bereiche sind davon betroffen, ob ich wählen kann oder nicht. So fühlen sich viele, m.E. durchaus nachvollziehbar, als Deppen die zahlen müssen, aber keinen Einfluss darauf haben, was mit dem Geld passiert. --Elrond (Diskussion) 00:28, 31. Mai 2023 (CEST)
- So ähnlich wie No taxation without representation? Aber selbst das gibt es auch umgedreht District of Columbia Taxation without representation --2A0A:A541:A2F5:0:34A8:F21C:3AD1:FE3E 00:34, 31. Mai 2023 (CEST)
- Wenn man wählen kann, kann man Einfluss darauf nehmen, wofür die Steuern verwendet werden. Auch andere Bereiche sind davon betroffen, ob ich wählen kann oder nicht. So fühlen sich viele, m.E. durchaus nachvollziehbar, als Deppen die zahlen müssen, aber keinen Einfluss darauf haben, was mit dem Geld passiert. --Elrond (Diskussion) 00:28, 31. Mai 2023 (CEST)
- Ich sehe das Problem (auch) in der mangelhaften deutschen Integrationspolitik. Es dauert oft Jahrzehnte, bis man seine Staatsangehörigkeit bekommt, wenn man hier nicht geboren wurde. Zudem wird man bei Wahlen und anderen demokratischen Mitentscheidungsmöglichkeiten ausgeschlossen. Ferner kann man bei Jobverlust schnell abgeschoben werden. Ich denke, wenn wir künftig verhindern wollen, dass deutsche Türken Leute wie Erdogan wählen, müssen wir die Integrationspolitik verbessern respektive ihnen als Landesbewohner auch Wahlen und demokratische Teilhabe ermöglichen. --Leif (Diskussion) 09:51, 30. Mai 2023 (CEST)
- Wir Serben verstehen nicht, warum jemand in Deutschland den Scholz wählt.... --46.189.28.140 12:37, 30. Mai 2023 (CEST)