Wikipedia:Verschiebewünsche
Herzlich willkommen bei den Verschiebewünschen
Hier kann man als unangemeldeter sowie neuer Benutzer die Verschiebung eines Artikels, aber auch einer anderen beliebigen Seite wünschen. Dann wird das Lemma gemäß den Lizenzbestimmungen umbenannt. Jeder Benutzer, der seit 4 Tagen registriert ist, kann Seiten verschieben. Allgemeine Hinweise:
Weitere Methode für Sichter:
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind. |
2021-01-30 – Hans Frenzel (Bauherr) → Hans Frenzel der ReicheBearbeiten
- Alter Titel:
- Neuer Titel:
- Begründung:
- der Name enthielte mehr Originalität -- 46.114.91.21 23:03, 30. Jan. 2021 (CET)
»Belege: [1] [2] und [Peter Wenzel: Hans Frenzel – genannt der »Reiche« (1463-1526). In: Denkmalpflege in Görlitz 12 (2003), S. 5-8]« (Quellen-Nachtrag vom Ersteller des Verschiebewunsches) -- 89.204.135.121 18:33, 7. Feb. 2021 (CET)
- Bearbeitungskommentar:
- WP:NK#A. Habe mir stichprobenartig die Weblinks und Belege im Artikel durchgesehen und sehe dort jeweils nur den Name „Hans Frenzel“ ohne Zusatz. --PM3 15:21, 11. Feb. 2021 (CET) Nein Das Ziel bei der Lemmatisierung ist genau das Gegenteil von Originalität: Wir verwenden immer die gebräuchlichste Bezeichnung, vgl.
- Dann müsste er nach Hans Frenzel (Großhändler) verschoben werden. Er hat mehr gehandelt als gebaut. Gruß von Ersteller des Verschiebewunsches. -- 46.114.93.144 13:33, 13. Feb. 2021 (CET)
- Hans Frenzel (Unternehmer)? --PM3 20:08, 13. Feb. 2021 (CET)
- Das würde missverstanden werden. Unternehmer ist sehr modern. Er machte eine Ausbildung zum Kaufmann/Händler. So wurde er reich. Nicht durch ein Unternehmen. Großhändler würde unterstreichen, dass er nicht durch irgendeine Besonderheit des Handels charakterisiert ist, sondern, dass er ein Großhändler gewesen ist. -- 89.204.135.246 21:07, 14. Feb. 2021 (CET)
- PM3: Ich habe gerade nachvollziehen wollen, was du gesagt hast, in keinem der Weblinks tauche der Name Hans Frenzel der Reiche auf. Im Gegenteil finde ich den Namen in allen vier Weblinks. 1. „Hans Frenzel, der den Beinamen “der Reiche” trug“, 2. „Nach PETER WENZEL, Hans Frenzel – genannt ‚der Reiche‘“ (hier nur in einer Fußnote), 3. „bekam den Beinamen ‚der Reiche‘“ und 4. „Es war einmal Hans Frenzel der Reiche“. Grüße vom Ersteller des Verschiebewunsches -- 46.114.90.46 07:44, 19. Feb. 2021 (CET)
- auch z.B. in Die Görlitzer bürgerliche Hausanlage der Spätgotik und Frührenaissance: „Der Großkaufmann Hans Frenzel, genannt ‚der Reiche‘“. -- 46.114.90.46 07:56, 19. Feb. 2021 (CET)
- oder in der dritten (!) Auflage (1824) des Neuen Lausitzischen Magazins. -- 46.114.93.85 19:48, 1. Mär. 2021 (CET)
- genau das meinte ich auch eigentlich mit „Originalität“: Mit dem Jahr 1824 eine vergleichsweise originale Ausdrucksweise seines Namens. Karl der Große erhielt seinen Beinamen auch erst nach eineinhalb Jahrhunderten durch literarische Werke. Irgendwelche weiteren Kommentare, PM3? -- 46.114.93.85 20:02, 1. Mär. 2021 (CET)
- Das würde missverstanden werden. Unternehmer ist sehr modern. Er machte eine Ausbildung zum Kaufmann/Händler. So wurde er reich. Nicht durch ein Unternehmen. Großhändler würde unterstreichen, dass er nicht durch irgendeine Besonderheit des Handels charakterisiert ist, sondern, dass er ein Großhändler gewesen ist. -- 89.204.135.246 21:07, 14. Feb. 2021 (CET)
- Hans Frenzel (Unternehmer)? --PM3 20:08, 13. Feb. 2021 (CET)
- Dann müsste er nach Hans Frenzel (Großhändler) verschoben werden. Er hat mehr gehandelt als gebaut. Gruß von Ersteller des Verschiebewunsches. -- 46.114.93.144 13:33, 13. Feb. 2021 (CET)
2021-02-19 – GVB 200 → GVB Serie 200Bearbeiten
- Alter Titel:
- Neuer Titel:
- Begründung:
- Name unpassend -- Öffis Graz (Diskussion) 22:56, 19. Feb. 2021 (CET)
- Bearbeitungskommentar:
- @Öffis Graz: Du kannst die Seite auch selbst verschieben, da du die benötigten Rechte hast. --Ameisenigel (Diskussion) LI 08:31, 20. Feb. 2021 (CET)
- Kleine Anmerkung: Um Deppenleerzeichen zu vermeiden, sollte das Lemma entweder Serie GVB 200 oder GVB-Serie 200 lauten. Selbiges gilt für den Verschiebewunsch hierunter. — Kowsalat (Diskussion) 17:01, 20. Feb. 2021 (CET)
- Da die Seite schon zwei Mal verschoben wurde, wäre es sinnvoll, das auf der Artikeldisk zu diskutieren. „GVB Serie 200“ ist definitiv unpassend wegen des Leerzeichens. --PhiH (Diskussion) 18:27, 20. Feb. 2021 (CET)
- Falls "Serie" hier nicht nur eine Umschreibung sondern Teil der tatsächliche Bezeichnung ist, würde es tatsächlich mit Leerzeichen geschrieben; vgl. z.b. VW Typ 3, nicht etwa VW-Typ 3. Die Serie 200 wird auch in offiziellen Dokumenten der Stadt Graz so genannt [3], daher tendiere ich zu einer Verschiebung wie vorgeschlagen. --PM3 20:08, 23. Feb. 2021 (CET)
- Im verlinkten Dokument werden die Serien meist mit Anführungszeichen geschrieben, z. B. Serie „500“. GVB Serie kommt hingegen kein einziges Mal vor. Eine Websuche danach führt nur zu den hiesigen Verschiebewünschen und einigen niederländischen Websites. Die Beweislage sieht für mich recht dünn aus. — Kowsalat (Diskussion) 22:38, 23. Feb. 2021 (CET)
- Stimmt; diese Schreibweise mit den Nummern in Anführungszeichen hatte ich glatt übersehen. Zum Vergleich: DB-Baureihe 103 --PM3 01:28, 24. Feb. 2021 (CET)
- Natürlich, wäre „Serie“ Teil der Bezeichnung, wäre das Leerzeichen richtig. Das scheint aber hier nicht der Fall zu sein.
- Gemäß WP:NK/Schienenfahrzeuge ist in der Schweiz das Voranstellen von „Baureihe“, „Klasse“ oder „Serie“ nicht vorgesehen, somit wäre „GVB 500“ das richtige Lemma. Inwieweit diese Regelung auch auf Straßenbahnfahrzeuge angewendet werden soll, kann ich aber nicht sagen. --PhiH (Diskussion) 08:01, 27. Feb. 2021 (CET)
- Es ist ein Schienenfahrzeug und als solches kategorisiert. Die Lemmatisierung ist auch konsistent für alle vier Artikel zu Grazer Straßenbahntypen. --PM3 10:15, 2. Mär. 2021 (CET)
- Im verlinkten Dokument werden die Serien meist mit Anführungszeichen geschrieben, z. B. Serie „500“. GVB Serie kommt hingegen kein einziges Mal vor. Eine Websuche danach führt nur zu den hiesigen Verschiebewünschen und einigen niederländischen Websites. Die Beweislage sieht für mich recht dünn aus. — Kowsalat (Diskussion) 22:38, 23. Feb. 2021 (CET)
- Falls "Serie" hier nicht nur eine Umschreibung sondern Teil der tatsächliche Bezeichnung ist, würde es tatsächlich mit Leerzeichen geschrieben; vgl. z.b. VW Typ 3, nicht etwa VW-Typ 3. Die Serie 200 wird auch in offiziellen Dokumenten der Stadt Graz so genannt [3], daher tendiere ich zu einer Verschiebung wie vorgeschlagen. --PM3 20:08, 23. Feb. 2021 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --PM3 10:15, 2. Mär. 2021 (CET)
2021-02-19 – GVB 260 → GVB Serie 260Bearbeiten
- Alter Titel:
- Neuer Titel:
- Begründung:
- Begründung -- Öffis Graz (Diskussion) 23:02, 19. Feb. 2021 (CET)
- Bearbeitungskommentar:
- Korrektes Lemma, siehe oben. --PM3 10:15, 2. Mär. 2021 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --PM3 10:15, 2. Mär. 2021 (CET)
2021-02-22 – Hochball → LuftkönigBearbeiten
- Alter Titel:
- Neuer Titel:
- Begründung:
- Der Begriff 'Hochball' für das beschriebene Spiel ist ungünstig, da zweideutig und nicht am gebräuchlichsten: Hochball beschreibt u. a. im Fußball oder auch im Streetball eine Situation, in welcher der Ball zwischen Spielern senkrecht in die Höhe geworfen wird - beim Streetball ist das der Spielbeginn. Die im Artikel verlinkte Variante vom DFB ist zudem ein vollständig anderes Spiel. Der Artikelname erscheint auch vor dem Hintergrund, dass der Begriff Luftkönig (nach Google-Suchergebnissen) gebräuchlich ist, etwas unglücklich (im Übrigen siehe auch die Diskussionsseite des Artikels). (Funfact: Der Artikel 'Luftkönig' wurde nach den von mir abgearbeiten Redundanzen und Sofortlöschantrag gelöscht, es war so herum schlicht weniger Arbeit) -- Quintil Jan Verus (Diskussion) 15:34, 22. Feb. 2021 (CET)
- Bearbeitungskommentar:
- Also ich kenne das nur unter „Hochball“ und würde auch davon ausgehen, dass das die bekannteste Bezeichnung ist. Belegen kann ich das aber nicht. Wird auch Regional sehr stark schwanken. Itz Marlon (Diskussion) 14:08, 25. Feb. 2021 (CET)
- Die Diskussion über die unterschiedlichen Bezeichnungen mit der Feststellung, dass sich die Gebräuchlichere nicht belegen lässt, ist schon abgeschlossen. Wie aber schon angemerkt, gehört auch Luftkönig zu den gebräuchlicheren Bezeichnungen, wie sich einmal durch Abgleich der Googlesuchergebnisse und dadurch, dass es vor Abarbeitung der Redundanzen und darauf folgendem SLA ein Lemma mit der Bezeichnung gab, belegen lässt. Ich persönlich kenne das Spiel als 'Hoch-Eins'. Es soll hier aber nicht darauf ankommen, wer 'seinen' Begriff durchsetzen kann, sondern welcher Begriff im enzyklopädischen Sinne besser geeignet ist, und da ist nach gegenwärtiger Argumentationslage 'Hochball' die schlechtere Wahl.--Quintil Jan Verus (Diskussion) 20:29, 26. Feb. 2021 (CET)
2021-02-22 – Friedrich Karl von Koenig-Warthausen → Friedrich Karl Freiherr Koenig von und zu WarthausenBearbeiten
- Alter Titel:
- Friedrich Karl von Koenig-Warthausen (Diskussion • Linkliste • Verschieben • Seitenlogbücher • Versionsgeschichte)
- Neuer Titel:
- Begründung:
- Name ist so nicht korrekt und sollte korrigiert werden. -- Hckoenig4711 (Diskussion) 19:34, 22. Feb. 2021 (CET)
- Bearbeitungskommentar:
2021-02-25 – Benutzer:Jeanplong/Verlag Be+Be → Verlag Be+BeBearbeiten
- Alter Titel:
- Neuer Titel:
- Begründung:
- kann leider noch nicht selber verschieben. Bin ein ganz neuer Benutzer. LG -- Jeanplong (Diskussion) 14:20, 25. Feb. 2021 (CET)
- Bearbeitungskommentar:
- Vor dem Verschieben bitte noch Nachweise angeben. Itz Marlon (Diskussion) 11:47, 26. Feb. 2021 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --PM3 11:30, 2. Mär. 2021 (CET)
2021-02-25 – Jüdischer Friedhof (Ückesdorf) → Jüdischer Friedhof auf dem Waldfriedhof Kottenforst (Bonn)Bearbeiten
- Alter Titel:
- Jüdischer Friedhof (Ückesdorf) (Diskussion • Linkliste • Verschieben • Seitenlogbücher • Versionsgeschichte)
- Neuer Titel:
- Begründung:
- Vgl. Disk. zum Namen und zur Lage bzw. zur Zuordnung zum korrekten Bonner Stadtteil. Wünschenswert wäre auch die Einrichtung von Umleitungen von „Jüdischer Friedhof Ückesdorf“ und „Jüdischer Friedhof Röttgen“. --Eifeljanes (Diskussion) 16:01, 25. Feb. 2021 (CET)
- Bearbeitungskommentar:
- Da der aktuelle Titel der ist, der in der öffentlichen Wahrnehmung verwendet wird würde ich ihn so belassen. Itz Marlon (Diskussion) 11:52, 26. Feb. 2021 (CET)
2021-03-02 – Kunst im öffentlichen Raum in Eisenach → Liste von Kunst im öffentlichen Raum in EisenachBearbeiten
- Alter Titel:
- Kunst im öffentlichen Raum in Eisenach (Diskussion • Linkliste • Verschieben • Seitenlogbücher • Versionsgeschichte)
- Neuer Titel:
- Begründung:
- Ist eine typische Liste in Tabellenform. -- Zy89 (Diskussion) 14:38, 2. Mär. 2021 (CET) -- Zy89 (Diskussion) 14:38, 2. Mär. 2021 (CET)
- Bearbeitungskommentar:
- Eher Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Eisenach, "Liste von Kunst" klingt mMn etwas seltsam. --PM3 19:44, 2. Mär. 2021 (CET)
2021-03-02 – Christoph Hesse (Architekt) → Christoph HesseBearbeiten
- Alter Titel:
- Neuer Titel:
- Begründung:
- Lemma verschieben, oder vielleicht Begriffserklärungsseite anlegen; momentan gibt es zwei Artikel -- Vincent Blau (Diskussion) 17:02, 2. Mär. 2021 (CET)
2021-03-02 – Ben Braeunlich → Ben von RönneBearbeiten
- Alter Titel:
- Neuer Titel:
- Begründung:
- Er hat geheiratet (steht schon im Artikel), auf der Seite seiner Agentur kann man das nachlesen https://www.marcelhartges.de/ben-von-roenne-de -- ErikWoeller (Diskussion) 23:18, 2. Mär. 2021 (CET)