Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung
- Portal Medizin
- Portal Zahnmedizin
- Portal Tiermedizin
- Portal Medizin Kinderleicht
- Redaktion
- Qualitätssicherung

Qualitätssicherung
Überarbeitungslisten
Sichten
- RM-Unterseite Sichten
- Medizin: Nach-/ Erstsichtung
- GesWes.: Nach-/ Erstsichtung
Weitere Arbeitslisten
Wünsche erfüllen
Projekte
Recherche
Hilfreiche Links
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, können Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, wird eine schnelle Überarbeitung angestrebt. Artikel, die nach 14 Tagen nicht überarbeitet wurden, werden je nach Zustand des Artikels entweder mit Wartungsbausteinen ausgestattet (und landen dann auf unserer langfristigen Überarbeitungsliste) oder, wenn sie nicht den Standards medizinischer Artikel entsprechen, gelöscht.
Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin {{QS-Medizin}} zu versehen. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Medizin wenden. Bei Artikeln, deren Qualitätssicherung erfolgreich abgeschlossen ist, bitte die QS-Vorlage entfernen und zur Archivierung mit {{Erledigt|1=~~~~}} kennzeichnen.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv. |
Artikel in der allgemeinen Löschdiskussion/Qualitätssicherung (Botliste)
Bearbeiten
Anonyme Sex- und Liebessüchtige (SEX) · Astex Pharmaceuticals (U) · Ausländische Haushaltshilfe (§) · Benjamin-Skala (SEX) · Betafit (MIN) · Carpentaria (Schiff) (SCHIFF) · Charaktertypen (PSY) · Christlicher Nationalismus (CHR) · Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (QS-14.7.) · Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts (G) · Ereigniszeitanalyse (M) · Ernst-Adolf-Eschke-Schule (QS-20.5.) · FH Joanneum (QS-12.6.) · Franz von Paola (CHR) · Fritzie – Der Himmel muss warten (FF) · Geschlechtsselektive Abtreibung (Soz) · Gewahrsamstod (§) · Hirschhausens Sprechstunde (FF) · Infantile Sexualität (SEX) · Inverkehrbringen (§) · Klinikum Hochrhein (U) · Medizin ohne Menschlichkeit (G) · Mittelmeersyndrom (QS-25.5.) · Repressive Entsublimierung (Soz) · Rohrvortrieb (PuB) · Segensgestus (CHR) · Stanley Krippner (PSY) · Tengrismus (RT) · Terminologieserver (I) · Therapeutische Allianz (PSY) · Uyirmei (FF) · Waschung (RT)
Gerontological Care (PF) · REBIRTH (BD)
Dringend ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
BearbeitenErbitte kritische Durchsicht --Lutheraner (Diskussion) 20:32, 8. Jan. 2024 (CET)
- Wörtlich aus dem Englischen übersetzt, leider voller grammatikalischer und inhaltlicher Fehler (beispielsweise zu den Begrifflichkeiten. Die Quellen sind nicht wissenschaftlich, einzelne Fallberichte oder stellen den Zusammenhang nicht her. Wirklich substantielle Alternativquellen konnte ich auf die Schnelle auch nicht finden. Nachdem sich zehn Monate nichts getan hat habe ich einen kurzen Absatz bei Kannibalismus eingefügt und eine Weiterleitung draus gemacht. LG --MaligneRange (Diskussion) 18:33, 1. Dez. 2024 (CET)
- Erle entfernt. Das geht so nicht. Zuerst muss im WL-Ziel eine Ergänzung geschaffen werden, in der weitergeleitete Titel fett auftaucht. --Saidmann (Diskussion) 18:22, 2. Dez. 2024 (CET)
- Die Ergänzung dort hätte dich weniger Zeit gekostet als die Zurücksetzung und dein Kommentar. Ich werde nicht dran weiterarbeiten, keine Lust auf den nächsten Vollrevert. --MaligneRange (Diskussion) 18:44, 2. Dez. 2024 (CET)
- Irrtum. Ich wusste schon vor ein paar Tagen nicht, was im WL-Ziel zu ergänzen wäre. Deswegen hatte ich die Finger davon gelassen. --Saidmann (Diskussion) 20:14, 2. Dez. 2024 (CET)
Ursprünglich mit LA von mir versehen, da sich der Artikel stellenweise wie ein Essay las und somit WP:WWNI #4 widersprach. Nach Einspruch auf der LD überstelle ich nach hier. --ɱ 14:47, 2. Nov. 2024 (CET)
- "The ideas of Irlen syndrome are pseudoscientific and not supported by scientific evidence, and its treatment has been described as a health fraud taking advantage of vulnerable people." (klick
- Von einem angeblichen Optiker erstellt, der sein Buch dann noch freundlicherweise als Literatur aufführt.
- Falls du es überarbeitest - stark kürzen, gerne nach en-Wiki schauen. --Julius Senegal (Diskussion) 15:36, 2. Nov. 2024 (CET)
- Danke! Mal sehen, wie weit wir kommen. --Claudio Verfuerth ∆ 16:24, 2. Nov. 2024 (CET)
- Geschätzter Julius, ich bin nicht nur abgeblich Optiker sondern tatsächlich! Ich bin auch Hörarkustiker und Optometrist. Liebe Grüße aus Wien --Wolfgang Dusek (Diskussion) 13:24, 3. Nov. 2024 (CET)
- Aus meiner eigenen Forschungsarbeit kann ich berichten, dass der Nachweis der Wirkung von Overlays oder Filtergläser bei positiv getesteten Visual Stress mittels Pattern Glare Test schwierig ist. Der Grund des Besuches der Kinder für die vollzogenen Messungen war Lese-Schreibstörung. Und in diesem Zusammenhang wurde ein kompletter Messumfang mit dem Schwerpunk binokularer Nahstörungen abgearbeitet. In der Studie wurden alle Kinder mit Lese-Schreibstörung und binokulare Nahstörung entweder mit spezieller Lesebrille oder einem Visualtraining versorgt und nach 4 Wochen die Leseperformance evaluiert. In beiden Gruppen ergaben sich signifikante Verbesserungen der Lesegeschwindigkeit und Fehlerquote. Bei der Gruppe ohne Versorgung zeigte sich keine Verbesserung.
- Bei weiteren Messungen wurde zusätzlich auch auf Visual Stress getestet. So gut wie alle Kinder mit festgestelltem Visual Stress hatten auch eine Störung der Akkommodation, Konvergenz oder der akkommodativen Konvergenz. Es gab von über 800 Kindern mit Lese-Schreibstörung nur 2 Kinder mit Visual Stress ohne Nahstörungen. Zum Nachweis der Wirkung der Farbfilter hätte man einen längeren Beobachtungszeitraum für die Kontrollmessung gebraucht und auf eventuell notwendige dioptrische Maßnahmen verzichten müssen. Die Ethik Kommission der University of Ulster hat das nicht genehmigt. Die Begründung war, dass es sich bei Kindern mit Lese-Schreibstörung um eine besonders schützenswerte Gruppe handelt und ein Überprüfungszeitraum von 6 Monaten zu lange ist, um eine bereits bestätigte wirksame Maßnahme zur Verbesserung der Leseentwicklung vorzuenthalten. --Wolfgang Dusek (Diskussion) 15:23, 3. Nov. 2024 (CET)
- Also zusammenfassend: Du möchtest deine Forschung hier auf Wikipedia verbreiten.
- Wikipedia dient aber dem Zusammentragen bekannten Wissens. Dieses beschreibt (z. B. PMID 30970133) MIS so: "lack of evidence on the existence of IS and treatment effectiveness". Also es ist nicht einmal gezeigt, dass es MIS überhaupt gibt, geschweige denn, ob eine Behandlung möglich ist.
- Kein Wort von dem in deiner letzte Version des Artikels; dass die WHO und die Ophthalmologen das nicht anerkennen, kam erst von anderen rein.
- In der Form also schnelllöschfähig oder anpassen an die en-Version. Momentan ist die Existenz absolut fragwürdig. --Julius Senegal (Diskussion) 15:56, 3. Nov. 2024 (CET)
- Leider ist das eine Unterstellung. Schon die zweite Unterstellung. Ich habe meine Forschungsarbeiten bereits in namhaften Journals veröffentlicht, dazu brauche ich Wikipedia nicht. Ich habe nur darauf aufmerksam gemacht, dass es beim Nachweis der Wirksamkeit der Farbfilter bei Kinder aus ethischen Gründen schwierig ist Studien durchzuführen. Es sind ausreichend Studien angeführt, diese kann man kritisch betrachten oder eben völlig ignorieren. Zusätzliche Anmerkung: Mein Herz hängt nicht an diesem Artikel! Löscht ihn halt. Außer einem angriffigen Unterton kommt eh keine konstruktive Kritik. Liebe Grüße aus Wien und einen schönen Abend wünscht --Wolfgang Dusek (Diskussion) 17:02, 3. Nov. 2024 (CET)
Erbitte kritische Durchsicht dieser Übersetzung aus der en-wp. --Lutheraner (Diskussion) 22:52, 5. Feb. 2025 (CET)
- Import ist drin. --Minérve aka Elendur 23:52, 5. Feb. 2025 (CET)
- Entschuldige die Fehler meinerseits. Die ungesichtete Version beinhaltet alle Quellen.
- Mit freundlichen Grüßen Christian.d.fischer --Christian.d.fischer (Diskussion) 00:02, 7. Feb. 2025 (CET)
Noch eine Vergiftung zur Überprüfung. --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 23:07, 6. Feb. 2025 (CET)
- Mir scheint der Artikel stellenweise redundant zu Naphthalin zu sein. --Leyo 11:51, 10. Feb. 2025 (CET)
Moin, die Frage hatte ich bei der QS-Anfrage vom November bereits in den Raum gestellt, dann aber voreilig archiviert. Haben die einzelnen kassen(zahn)ärztlichen Vereinigungen (siehe Kategorie:Kassenärztliche Vereinigung) unterhalb der Bundesebene eigenständige Relevanz? Die Artikel sind in großen Teilen ident, Unterschiede finden sich v.a. bei Details wie Mitgliederzahlen und Vorsitzenden. Die Aufgaben, Tätigkeiten und ein Überblick über die einzelnen Verbände sind bereits in Kassenärztliche Vereinigung dargestellt. Die angegebenen Belege sind ausschließlich rechtlicher Natur oder aus Binnensicht. Sollte es Besonderheiten einzelner Vereinigungen geben gehen sie in den Gemeinsamkeiten der einzelnen Artikel unter, eine Darstellung im Hauptartikel würde ich für zielführender halten. Ich tendiere zum LA, vielleicht fehlt mir aber die deutsche Perspektive. Was meint ihr? Ping an Hauptautor @Glewe. LG, --MaligneRange (Diskussion) 15:01, 19. Feb. 2025 (CET)
- Ich meine, sie haben eigenständige Relevanz. Deine Argumentation ließe sich auf viele Landesorganisationen übertragen, siehe etwa Kategorie:Landesregierung (Deutschland). Eine Darstellung in nur einem Übersichtsartikel würde diesen gewaltig aufblähen. LG --Partynia ∞ RM 16:59, 20. Feb. 2025 (CET)
- Welche Inhalte aus den Einzelartikeln vermisst du im Übersichtsartikel? LG --MaligneRange (Diskussion) 08:18, 21. Feb. 2025 (CET)
- Da alle das gleich machen, halte ich Einzelartikel für überflüssig, gilt imho auch für Landesärztekammern. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:57, 21. Feb. 2025 (CET)
- Dem muss ich widersprechen. Lieber Uwe, auch die Landesregierungen machen alle "das gleiche" und vergiß nicht, dass wir ein föderales System haben. Es gibt erhebliche Unterschiede. So sind Landesärztekammern Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Bundesärztekammer ein nicht eingetragener Verein ohne eigene Rechtsfähigkeit. Gleiches gilt für die Landeszahnärztekammern und die Bundeszahnärztekammer. (Übrigens, lieber Uwe, – der WP-Artikel zur Tierärztekammer ist da fehlerhaft. Die Bundestierärztekammer ist KEINE K.d.ö.R.) Daraus ergeben sich verschiedene Aufgabenfelder, etwa die Berufsaufsicht, die bei den Ländern liegt. Man kann auch als Arzt/Zahnarzt nicht Mitglied der Bundeskammern werden. Andererseits ist man Pflichtmitglied bei den Länderkammern ("von der Wiege bis zur Bahre"). Die Kassenärztlichen Vereinigungen verhandeln mit den Krankenkassen über die Honorare (die voneinander abweichen). Sie unterliegen den Aufsichtsministerien der Länder. Die Kassen(zahn)ärztliche Bundesvereinigung wiederum ist Mitglied des "Gemeinsamen Bundesausschusses", der über die Behandlungsinhalte entscheidet usw. usw. Die Landesorganisationen unterhalten teilweise (!) Fortbildungsinstitute, die Bundesorganisationen nicht. Auch die Heilberufe-Kammergesetze weichen erheblich voneinander ab. Daneben sind der Bundesärztekammer auch unmittelbare gesetzliche Aufgaben zugewachsen, etwa im Rahmen der Qualitätssicherung, der Transfusions- oder der Transplantationsmedizin. Das kann man noch weit umfangreicher ausführen, was aber diese Disk überfrachten würde. Grüße --Partynia ∞ RM 09:37, 21. Feb. 2025 (CET)
- Richtig. Zusätzlich unterhalten die Landesärztekammern eigene unterschiedliche Versorgungswerke und haben eigene Berufsgerichte. Alle Kassenärztlichen Vereinigungen habe ihre eigenen finanziellen Probleme. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:05, 21. Feb. 2025 (CET)
- Dem muss ich widersprechen. Lieber Uwe, auch die Landesregierungen machen alle "das gleiche" und vergiß nicht, dass wir ein föderales System haben. Es gibt erhebliche Unterschiede. So sind Landesärztekammern Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Bundesärztekammer ein nicht eingetragener Verein ohne eigene Rechtsfähigkeit. Gleiches gilt für die Landeszahnärztekammern und die Bundeszahnärztekammer. (Übrigens, lieber Uwe, – der WP-Artikel zur Tierärztekammer ist da fehlerhaft. Die Bundestierärztekammer ist KEINE K.d.ö.R.) Daraus ergeben sich verschiedene Aufgabenfelder, etwa die Berufsaufsicht, die bei den Ländern liegt. Man kann auch als Arzt/Zahnarzt nicht Mitglied der Bundeskammern werden. Andererseits ist man Pflichtmitglied bei den Länderkammern ("von der Wiege bis zur Bahre"). Die Kassenärztlichen Vereinigungen verhandeln mit den Krankenkassen über die Honorare (die voneinander abweichen). Sie unterliegen den Aufsichtsministerien der Länder. Die Kassen(zahn)ärztliche Bundesvereinigung wiederum ist Mitglied des "Gemeinsamen Bundesausschusses", der über die Behandlungsinhalte entscheidet usw. usw. Die Landesorganisationen unterhalten teilweise (!) Fortbildungsinstitute, die Bundesorganisationen nicht. Auch die Heilberufe-Kammergesetze weichen erheblich voneinander ab. Daneben sind der Bundesärztekammer auch unmittelbare gesetzliche Aufgaben zugewachsen, etwa im Rahmen der Qualitätssicherung, der Transfusions- oder der Transplantationsmedizin. Das kann man noch weit umfangreicher ausführen, was aber diese Disk überfrachten würde. Grüße --Partynia ∞ RM 09:37, 21. Feb. 2025 (CET)
- Als Antwort auf diesen Kommentar von Glewe: Mal ab von den verzichtbaren und schnell abgestumpften "Redaktionsleiter"-Spitzen beschreibst du doch genau die Problematik: Es "existieren neben dem Hauptartikel über das KV-System seit Jahren Artikel zu einzelnen KVen, die z.T. überholt, unvollständig etc. waren", und jetzt haben wir noch mehr davon, die in ein paar Jahren überholt sind. Geht da irgendwer durch und aktualisiert die Rechtslage in allen Artikeln, wenn sie sich ändert? Oder aktualisiert die Mitgliedszahlen und Vorstände (die auch in einer Tabelle im Hauptartikel abgebildet werden können)? "Warum schreibt die Redaktion nicht auf der Diskussionsseite eines Artikels den Erstautor an und weist auf auf die Sinnlosigkeit seine Tuns hin." Ist doch passiert, halt hier bzw. auf der QSM und nicht auf einer einzelnen Diskussionsseite, bringt halt nichts wenn von dir kaum was kommt. --MaligneRange (Diskussion) 09:18, 10. Mär. 2025 (CET)
- Die Artikel werden laufend von verschiedenen Autoren aktualisiert. --Partynia ∞ RM 17:28, 23. Apr. 2025 (CEST)
Erbitte kritische Durchsicht --Lutheraner (Diskussion) 18:10, 12. Mär. 2025 (CET)
- Artikel ist inhaltlich korrerkt und stellt die BPDCN übersichtlich dar. Artikel ist meines Erachtens wichtig, weil es sich zwar um eine seltene Erkrankung handelt (orphan disease), aber der Verlauf häufig sehr schwer und tödlich ist, daher sind Informationen dazu relevant. Bitte Seite freischalten und Hinweis entfernen. --Werni228 (Diskussion) 08:32, 15. Apr. 2025 (CEST)
Bedarf der Nacharbeit. --Lutheraner (Diskussion) 19:03, 12. Mär. 2025 (CET)
- Ich bin ja nicht sonderlich begeistert von solchen Artikeln. Besser wäre m. E. ein Artikel zum ESR1-Gen, in dem dann diese und eventuelle andere Mutationen in vernÜnftigem Zusammenhang dargestellt werden. Oder es kommt in den Artikel zum exprimierten Protein Estrogenrezeptor ERα, da würde es doch auch gut hineinpassen. Aber so? Viele Grüße, --Goris (Diskussion) 18:02, 12. Apr. 2025 (CEST)
- Ich stimme Goris zu. Ich habe allg. Infos zum Gen am Anfang und Ende des Artikels ergänzt. Ich denke, die Überschift des Artikels "ESR1-Mutation" passt dennoch gut, da die Mutation ansich das Relevante in der Pathogenese der mit dem Gen verbundenen Krankheiten darstellt. Ich habe zudem den Hinweis ergäntz, dass das Gen/die Mutation auch beim Lungenkarzinom eine Rolle spielen könnte. Der Artikel wäre so für mich durch Medizinredaktion sehr gut freizugeben. --Werni228 (Diskussion) 08:46, 15. Apr. 2025 (CEST)
- Ich stimme Werni228 zu, mit der Ergänzung macht es Sinn. --188.172.118.9 14:06, 3. Mai 2025 (CEST)
Bitte mal kritisch durchschauen und den wenig anschaulichen Artikel ggf. etwas ausbauen --Lutheraner (Diskussion) 17:38, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Jetzt bin ich doch ein bisschen verwundert, den Artikel doch wieder in der Qualitätssicherung vorzufinden, obwohl er eigentlich schon freigegeben war. Die Frage ist, ob ein weiterer Ausbau notwendig und sinnvoll ist. Der Artikel füllt eine Lücke in dem übergeordneten Artikel über DALYs (disability-adjusted life years), die sich berechnen aus YLL + YLD. YLL ist mit einem Link hinterlegt, der zu einem kurzen Artikel über YLL führt (kürzer noch als dieser), der Link hinter YLD führte ins Leere. Dieser Artikel braucht m.E. nicht länger zu sein, als der YLL Artikel - jedenfalls habe ich mich daran orientiert. --DieWandlung (Diskussion) 22:51, 9. Apr. 2025 (CEST)
IMHO würde da die Infobox Protein besser passen. Der Artikel ist noch weitgehend eine Textwüste. --Leyo 10:24, 16. Apr. 2025 (CEST)
- Habe die Box ausgetauscht. --Benff ʘ 19:15, 16. Apr. 2025 (CEST)
- Besten Dank! Eine Textwüste ist es auch nicht mehr. --Leyo 19:54, 16. Apr. 2025 (CEST)
Keine Belege - aus der allgemeinen QS hierher überwiesen. --Alossola (Diskussion) 21:31, 9. Mai 2025 (CEST)
- vgl den ausführlichen Artikel der en:wp https://en.wikipedia.org/wiki/Immunological_memory--Zieger M (Diskussion) 17:08, 14. Mai 2025 (CEST)
- Guten Morgen! Der Artikel wurde durch eine Übersetzung erstellt. Da wäre also noch ein Import der VG erforderlich. --Andrea (Diskussion) 07:43, 15. Mai 2025 (CEST)
- Gibt es einen guten Grund dafür, warum der Artikel bei den Sprach-Interwikis nicht auf en:Immunological memory verlinkt? Warum wurde nichts davon übertragen/übersetzt, stattdessen der Schrott aus der griechischsprachigen Wiki? Vorschlag: Wenn schon Import, dann aus en:Immunological memory .--Julius Senegal (Diskussion) 19:16, 17. Mai 2025 (CEST)
- Es war eine - mMn - falsche Zuordnung in Wikidata. Ich habs korrigiert, bin aber beim polnischen Artikel gescheitert.
- Für uns ist (hoffentlich) alles gut...
- Beim Nachimport müssen wir wohl von den Vorgaben ausgehen, spätere Referenz zu einem anderen Artikel sollte doch möglich sein, aber nicht mehr durch Nachimport. --Alossola (Diskussion) 21:59, 17. Mai 2025 (CEST)
- Das ist ziemlich oberflächliches Geschwafel, es gibt demnach auch nur T- und B-Gedächtniszellen. Das ist auch eher der Stand von vor zwanzig Jahren, und etwas losgelöst von Gesamtbild mit sehr wenig wissenschaftlichem Tiefgang. Da ist unser Artikel Immunsystem viel besser, aber der hat tatsächlich kein Kapitel zum Immungedächtnis. Dieser Artikel hier hat wenig Tiefgang. Sätze wie "gibt es keinen Impfstoff, der kein Immungedächtnis besitzt" sind auch verwurschtelt und so einfach falsch. Der Impfstoff hat doch kein Gedächntnis. Und er erzeugt leider nicht immer ein "Immungedächntis", das nicht ein "On-Off" ist und das auch schwächer werden kann - steht alles nicht drin. Das ist viel zu simpel mechanistisch. Und es gibt auch eine Redundanz zu Gedächtniszelle, der Artikel ist aber sogar noch schwächer. Brauchen wir so einen Artikel wirklich?? Viele Grüße, --Goris (Diskussion) 23:20, 18. Mai 2025 (CEST)
ob dieses hier etwas brauchbares ist und in welcher Art und Weise daran gearbeitet werden müsste:
- Apolipoproteine Übersicht
- Apolipoprotein A4
- Apolipoprotein A3
- Apolipoprotein A2
- Apolipoprotein C-III
- Apolipoprotein C-II
- Müssten jetzt hoffentlich alle Beiträge des Benutzers Coolox sein. Auf den ersten habe ich wg eindeutig: kein Artikel einen Löschantrag gestellt. --PCP (Disk) 20:24, 20. Mai 2025 (CEST)
- Beispiel APOA4: hat en:wp; hat OMIM [1] mit klin. Relevanz. Sicherlich brauchbar, bedarf entsprechender Verlinkungen, Überarbeitung der Ref.--Zieger M (Diskussion) 15:14, 23. Mai 2025 (CEST)
Erbitte kritische Durchsicht --Lutheraner (Diskussion) 01:49, 22. Mai 2025 (CEST)
- Bitte um konkrete Kritikpunkte sodass ich an den Schwächen des Artikels arbeiten kann. Ist mein erster Artikel, somit kann ich jeglichen Input gebrauchen.
- LG Nicolas Lippl :) --212.186.244.210 03:49, 22. Mai 2025 (CEST)
- Ich habe ein paar Mehrfachverlinkungen aufgelöst. Schön wäre es, wenn der Artikel ohne Kenntnis medizinischer Fachsprache verständlich wäre. --Drahreg01 (Diskussion) 06:44, 22. Mai 2025 (CEST)
- weitere Quellen bzw Verlinkungen: https://www.youtube.com/watch?v=PCFnfg3rlX8; https://www.medicalgraphics.de/projekte/illustrationen-therapie-dysphagie/; https://www.hb.fh-muenster.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/15053/file/BachelorarbeitMaikeHawighorst.pdf;
- alternative Methoden? https://dysphagiacafe.com/shaker-exercise-alternative-less-strenuous-and-more-compliance/; https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2895999/
- mehr Lit? https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=shaker+exercise+dysphagia&sort=date&filter=simsearch2.ffrft&filter=simsearch3.fft
- Indikation im Rahmen von Leitlinien? https://register.awmf.org/assets/guidelines/030-111l_Neurogene-Dysphagie_2020-05_verlaengert_01.pdf: Empfehlung 35: Das Shaker-Manöver sollte bei Patienten mit pharyngealen Residuen und Öffnungsstörung des OÖS eingesetzt werden.--Zieger M (Diskussion) 15:09, 23. Mai 2025 (CEST)
Laut en:Carbogen und den dortigen Einzelnachweise gibt es unterschiedliche Mischungsverhälnisse. Zudem wird dort angegeben, dass „Meduna’s Mixture“ als Alternativbezeichnung verwendet wird. Auf Deutsch habe ich keine Entsprechung gefunden. --Leyo 11:28, 5. Jun. 2025 (CEST)
Erbitte kritische Durchsicht --Lutheraner (Diskussion) 23:30, 11. Jun. 2025 (CEST)
Dummerweise hatten wir nicht mal einen Artikel Vasomotorik, ich habe mal auf die Schnelle einen kurzen Überblick erstellt. Der Störungsartikel hat leider nur Quellen, die nicht unseren Leitlinien entsprechen. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:40, 15. Jun. 2025 (CEST)
- Sehr geehrter Herr Gille,
- unabhängig von Ihrer berechtigten Kritik an meinem Artikel Störungen der Vasomotorik konnte ich einen Artikel Vasomotorik nicht erstellen, weil Vasomotorik für mich unveränderlich auf Vasodilitation umgeleitet wurde.
- Meinen Artikel Störungen der Vasomotorik werde ich im Anschluss zurück in meine Entwürfe (Spezial:Meine Benutzerseite/Artikelentwurf1) zu verschieben versuchen.
- Herzlichen Dank.
- Mit freundlichen Grüßen
- W3hPqIAi --W3hPqIAi (Diskussion) 15:06, 15. Jun. 2025 (CEST)
- 15:10, 15. Jun. 2025 W3hPqIAi Diskussion Beiträge K 4.504 Bytes 0 W3hPqIAi verschob die Seite Störungen der Vasomotorik nach Artikelentwurf1: zur Überarbeitung im Benutzernamensraum Ich bin aus den folgenden Gründen nicht berechtigt, diese Seite zu verschieben: --W3hPqIAi (Diskussion) 15:13, 15. Jun. 2025 (CEST)
- Artikel Störungen der Vasomotorik bitte löschen.
- 15:12, 15. Jun. 2025 Dr. Hartwig Raeder Diskussion Beiträge 4.878 Bytes +4.844 AZ: Weiterleitung auf Artikelentwurf1 entfernt rückgängigbereits bedankt Markierungen: Weiterleitung entfernt Begriffsklärungsseiten-Links) --W3hPqIAi (Diskussion) 15:48, 15. Jun. 2025 (CEST)
- @W3hPqIAi: Vasomotorik war nicht unveränderlich umgeleitet, mann hätte die Weiterleitung einfch mit Artikelinhalt überschreiben können, nur eine Verschiebung war nicht möglich. Aber egal ich habe auf die Schnelle mal einen Artikel erstellt und Kollege Raeder hat Störungen der Vasomotorik mit reputabler Literatur belegt, auch wenn der Artikel noch sehr stückhaft ist. Ich sehe aber keinen akuten Qualitätssicherungsbedarf mehr. --Uwe G. ¿⇔? RM 19:52, 15. Jun. 2025 (CEST)