Portal:Tiermedizin
- Portal Medizin
- Portal Zahnmedizin
- Portal Tiermedizin
- Portal Medizin Kinderleicht
- Redaktion
- Qualitätssicherung
Willkommen im Portal Tiermedizin! Dieses Präsentationsportal will einen übersichtlichen Einstieg in den umfangreichen Themenkreis der Tiermedizin bieten und soll beim Suchen und Erarbeiten tiermedizinischer Beiträge und Informationen helfen. Darüber hinaus gibt es speziesübergreifende Aspekte auch im Hauptportal Medizin und dem Portal Zahnmedizin. Für Organisation, Qualitätssicherung und inhaltliche Weiterentwicklung ist die Redaktion Medizin zuständig. Dort sind aus fast allen Fachbereichen kompetente Mitarbeiter zu finden, die gerne mit Rat und Tat jedem zur Seite stehen, der Hilfe benötigt. Wer gerne mitarbeiten möchte, erfährt in der Redaktion alles Notwendige. Übrigens: Zur Zeit verfügt die deutschsprachige Wikipedia über 8.686 Artikel zur Tiermedizin. |
Tiermedizin (Hauptartikel)
Die Tiermedizin (oder Veterinärmedizin, vom französischen Wort vétérinaire) beschäftigt sich mit den Krankheiten von Tieren, mit dem Tierschutz und begleitender Forschung, aber auch mit Lebensmitteln tierischer Herkunft und verwandten Themen. Gerade Letzteres ist im Rahmen eines stetig steigenden Verbraucherschutzes von großer Bedeutung, obliegt doch die Kontrolle von Lebensmitteln tierischer Herkunft sowohl in der Erzeugung als auch in der Verarbeitung den Veterinärbehörden. Die Ausbildung zum Tierarzt ist durch die Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und Tierärzten (TAppV) staatlich geregelt. ...mehr |
Artikel des Monats
Die Kreuzbandruptur, auch Kreuzbandriss genannt, ist ein Bänderriss eines der beiden Kreuzbänder. Bei einigen Kleintieren – insbesondere dem Haushund (Canis lupus familiaris) – ist der Kreuzbandriss eine häufige Erkrankung. In den meisten Fällen ist das vordere Kreuzband (Ligamentum cruciatum craniale) betroffen. In der Veterinärmedizin spricht man dann von einer kranialen Kreuzbandruptur. Das hintere Kreuzband (Ligamentum cruciatum caudale) ist deutlich seltener betroffen. Auch sind die Auswirkungen eines gerissenen hinteren Kreuzbandes nicht so gravierend wie beim vorderen. …mehr |