Wikipedia:Redaktion Chemie
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
- Infoboxen
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „ Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden. Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden! |
Ankündigungen: bearbeiten |
|
In den Medien: |
|
GESTIS-Zuordnungsprobleme Bearbeiten
Mabschaaf hat dankenswerterweise unter Benutzer:Mabschaaf/GESTIS-Fehler (potentielle) Fehler bei der Zuordnung von ZVG-Nummern zu CAS-Nummern bzw. WD-Items erfasst. Auch wenn sich die Liste auf Wikidata bezieht, können unsere – zumeist mit den Items harmonisierten – Artikel dennoch von Fehlern betroffen sein. Ich denke, es wäre gut, die Fehler gelegentlich abzuarbeiten. --Leyo 23:36, 6. Dez. 2022 (CET)
Verwendung der Vorlage:Substanzinfo bei Rotlinks Bearbeiten
Ich möchte hiermit die Sinnhaftigkeit einer uneingeschränkten Verwendung der Vorlage:Substanzinfo bei Rotlinks zur Diskussion stellen. In der Dokumentationsvorlage heißt es „Diese Vorlage dient dazu, auf verschiedene Datenbankeinträge eines chemischen Stoffs zu verweisen, für den noch kein eigener Artikel innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia existiert.“ Das Anbringen dieser Substanzinfo an Rotlinks hat zur Konsequenz, dass sobald doch ein Artikel zum Rotlink entsteht, die Stoffdaten dann überflüssigerweise am Blaulink hängen. Vermeintlich würden solche Vorlagenverlinkungen von Blaulinks sodann entfernt. Gibt es dazu einen Bot? Eine händische Entfernung stelle ich mir nicht zuverlässig funktionierend vor, da wohl kaum ein Neuartikelautor die Wikipedia nach solchen Spezialfällen durchsuchen würde, vor allem, wenn er sich dieser Vorlagenverwendung nicht bewusst ist (hier ein Beispiel, wo es nicht funktioniert hat [1]).
Hinzu kommt, und das empfinde ich gravierender, dass - abgesehen von Sonderfällen, vielleicht bei bestimmten Ausgangstoffen oder Intermediaten einer Synthese - solche Information, wenn sie nicht sehr unmittelbar mit dem Lemma zu tun hat, mE keinen Gewinn für den Leser darstellt. Ich halte die Verwendung der Vorlage im Hauptartikel einer Substanz für sinnvoll und praktisch für (unverlinkte) Salze, Hydrate oder bestimmte Abkömmlinge etc, also wenn selbige absehbar keinen eigenen Artikel bekommen. In einem Abschnitt Synthese (s.o.) bspw. kann die Vorlage möglicherweise bei bestimmten Rotlinks angebracht sein, da sie für Synthesechemiker vermutlich einen Informationswert hat. In Übersichtsartikeln zu Stoffgruppen mit vielen Vertretern aus den unterschiedlichsten Gebieten finde ich es nicht sinnvoll, jeden Rotlink mit einer Substanzinformation zu versehen, gerade dann, wenn der Artikel schon sehr umfassend mit Einzelnachweisen ausgestattet ist. Ein aktuelles Beispiel ist Alkine (mittlerweile mindestens 20! Subsatnzinfos). Was soll dem Leser solch eines Artikels „Alkine“ die CAS-Nummer von Norgestimat dienen? Das ist keine Artikelverbesserung, sondern eine klare Verschlechterung, weil überflüssige Referenzierungen für überflüssige Infos den Lesefluss stören und das EN-Verzeichnis erheblich an Übersichtlichkeit einbüßt. --Benff 19:30, 17. Sep. 2023 (CEST) Nachträglicher Hinweis: [2] --Benff 19:43, 17. Sep. 2023 (CEST)
- Zum rein technischen: Die Vorlage erfordert die Angabe einer Wikidata-Q-ID. Diese wird innerhalb der Vorlage überwacht, d.h. wenn mit dem entsprechenden Datenobjekt ein Artikel verknüpft wird (also der ursprüngliche Rotlink zum Blaulink wird), dann wird eine Wartungskat (Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Substanzinfo) gesetzt. Aktuell ist dies für Brenzcatechin der Fall, wo die Vorlage Einzelnachweis 18 erzeugt (Infos zu „Catecholboran“), allerdings gibt es seit heute einen mit dem genannten Datenobjekt verknüpften Artikel, nämlich 1,3,2-Benzodioxaborol. In Brenzcatechin ist daher die Vorlage nun zu entfernen, was ich jetzt absichtlich mal noch nicht mache, damit es nachvollziehbar bleibt. Dies ist aktuell übrigens der einzige Fall, wo die Vorlage (noch) neben einem Blaulink steht.
- Und zum Nachtrag: Ich hätte es besser gefunden, diese Diskussion erst zum Abschluss zu bringen, bevor Du in einen Artikel eingreifst, der zudem im Schreibwettbewerb steht.--Mabschaaf 19:45, 17. Sep. 2023 (CEST)
- Okay, habe das dann zurück gesetzt und warte den Verlauf ab. Sorry, wenn ich vorschnell reagiert habe, aber das ist mir schon länger ein Dorn im Auge! --Benff 19:58, 17. Sep. 2023 (CEST)
- Ich bin ein Freund dieser Vorlage und verwende sie gerne, da man mit ihr einen direkten Zugriff auf Stoffinformationen bekommt und andererseits schon Vorarbeit geleistet wurde, wenn man zu einem Redlink einen Artikel erstellen will.
- Den Punkt mit der Wartungskategorie hat Mabschaaf schon erläutert...auch ich schaue mit einer gewissen Regelmäßigkeit auf die Wartungskategorie, so dass dieser Punkt in meinen Augen kein größeres Problem darstellt.
- Dass Referenzierungen den Lesefluss stören können mag sein (für mich ist es kein Problem), ob sie von einer Mehrheit als überflüssig angesehen werden, soll gerne diese Diskussion ergeben (für mich nicht). Bei dem umfangreichen Übersichtsartikel Alkine mit zurzeit über 150 Literaturstellen ist das EN-Verzeichnis in der Tat nicht klein, ob dann 20 weitere Referenzierungen mit Substanzinfos die Übersichtlichkeit signifikant verschlechtern, würde ich in Frage stellen. Optimal wäre es natürlich, wenn man bis zum Ende des Schreibwettbewerbs möglichst viele der derzeitigen Redlinks durch Bluelinks ersetzen könnten.
- Zur Frage, zu was dem Leser des Artikels „Alkine“ die CAS-Nummer von Norgestimat dienen soll: ein Rechtsklick auf die CAS-Nummer und Öffnen des Links in einem neuen Tab und schon sieht man die Struktur von Norgestimat...find ich genial. --NadirSH (Diskussion) 21:26, 17. Sep. 2023 (CEST)
- Okay, habe das dann zurück gesetzt und warte den Verlauf ab. Sorry, wenn ich vorschnell reagiert habe, aber das ist mir schon länger ein Dorn im Auge! --Benff 19:58, 17. Sep. 2023 (CEST)
- Ich sehe es so wie NadirSH; die Aufregung von Benff hierzu kann ich kaum nachvollziehen.--Kreuz Elf (Diskussion) 23:32, 17. Sep. 2023 (CEST)
- Ich verstehe jetzt das "unzulässigerweise" nicht. Wo ist das spezifiziert, das dies nicht zulässig ist? Das es eine Quelle vortäuschen könnte, wenn man nicht drauf schaut, ist in der Tat möglich, obwohl das natürlich sofort sichtbar wird, wenn man sich die vermeintliche Quelle anschaut. Damit halte ich das Risiko für klein. Ich hab auch die eigentliche Quelle immer vorne gelassen, falls es eine gab. Früher habe ich die Vorlage nicht verwendet, aber inzwischen finde ich sie als Verweis auf den eigentlichen Stoff (vor allem wenn der deutsche Name abweicht) mit CAS und Wikidata ziemlich gut. Da braucht der Leser nicht weiter suchen. Ob man das jetzt bei jedem Rotlink einfüge muss, kann man natürlich dikutieren.Rjh (Diskussion) 22:32, 17. Sep. 2023 (CEST)
- Wo steht hier etwas von einer Vorlage die eine Existenz von irgendetwas durch belegt aber nicht unbedingt den Sachverhalt? Einzelnachweise werden selten überprüft – selbst im Schreibwettbewerb oder im Review bzw. einer Kandidatur. --codc
senf
22:50, 17. Sep. 2023 (CEST)- Unter diesem Gesichtspunkt würde ich für die Verwendung der Vorlage sogar ein starkes "pro" sehen. "Eine Belegpflicht gilt für alle nichttrivialen Aussagen." Eine Übersetzung von Substanznamen bzw. der Nachweis das die Verbindung existiert ist so nicht trivial. Am Beispiel der Korrektur von Bio... zu Bi... ist der Nachweis des Fehlers und die Bequellung der richtigen Schreibweise mithilfe Vorlage per CAS und Wikidata meiner Meinung nach ein recht deutliches Indiz. Ob man das natürlich bei jedem machen sollte ist natürlich zu diskutieren.Rjh (Diskussion) 07:36, 18. Sep. 2023 (CEST)
- Als Hauptautor des betroffenen Artikels sollte ich mich wohl auch äußern. Mich stören die Angaben nicht, bisher hab ich das Quellenverzeichnis im Griff. Auch inhaltliche Korrekturen wie mit dem Flüchtigkeitsfehler bei dem Namen sind natürlich sinnvoll. Umformulierungen, bei denen Quellen durcheinander geraten und Infos verfälscht werden, finde ich problematischer. Was die Erstellung von Artikeln für die ganzen Rotlinks angeht: sehr sinnvoll und da würde ich mich auch gerne beizeiten ranmachen. Allerdings fehlt beim Artikel Alkine noch so viel, dass ich im September vermutlich wenige bis keine neuen Artikel schreiben werde. --Anagkai (Diskussion) 08:06, 18. Sep. 2023 (CEST)
- Unter diesem Gesichtspunkt würde ich für die Verwendung der Vorlage sogar ein starkes "pro" sehen. "Eine Belegpflicht gilt für alle nichttrivialen Aussagen." Eine Übersetzung von Substanznamen bzw. der Nachweis das die Verbindung existiert ist so nicht trivial. Am Beispiel der Korrektur von Bio... zu Bi... ist der Nachweis des Fehlers und die Bequellung der richtigen Schreibweise mithilfe Vorlage per CAS und Wikidata meiner Meinung nach ein recht deutliches Indiz. Ob man das natürlich bei jedem machen sollte ist natürlich zu diskutieren.Rjh (Diskussion) 07:36, 18. Sep. 2023 (CEST)
- Wo steht hier etwas von einer Vorlage die eine Existenz von irgendetwas durch belegt aber nicht unbedingt den Sachverhalt? Einzelnachweise werden selten überprüft – selbst im Schreibwettbewerb oder im Review bzw. einer Kandidatur. --codc
Als Diskussionspunkt für das RC-Treffen in Göttingen aufgenommen.--NadirSH (Diskussion) 16:29, 4. Okt. 2023 (CEST)
Erwartbar [3]… gibt es eigentlich auch Vorlagen für Taxa, Gewässer, Wirtschaftsunternehmen, Personen, Städte, Sportvereine, Himmelskörper, Lebensmittel, Behörden, Rechtsnormen, Markenlabels usw um bei Rotlinks dazu auf Wikidata-Einträge verweisen zu können… --Benff 00:01, 20. Okt. 2023 (CEST)
- <quetsch>Ja, auf dem RC-Treffen wurde eine analoge Vorlage auch für Proteine diskutiert und geplant. Nur die exakte Umsetzung (welche IDs, ...) steht noch nicht fest.--Mabschaaf 10:30, 28. Nov. 2023 (CET)
- Wir haben auf dem RC-Treffen etwas diskutiert: Die Verwendung der Vorlage ist grundsätzlich sinnvoll. Damit die Einzelnachweise aber nicht "aufgeblasen" werden, sollten die Substanzinfos per <ref groups> (siehe Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung) in einen eigenen Abschnitt einsortiert werden. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:40, 26. Nov. 2023 (CET)
- Hört sich nach einem guten Kompromiss an. --Calle Cool (Diskussion) 11:14, 26. Nov. 2023 (CET)
- So in etwa ? Benutzer:Rjh/Test Da muss man aber unten einen eigenen Tag spendieren.Rjh (Diskussion) 10:05, 28. Nov. 2023 (CET)
- Ja...ggf. auch mit eigenem Abschnitt
== Substanzinfos ==
. --NadirSH (Diskussion) 16:14, 28. Nov. 2023 (CET)- Danke für deinen Einsatz @Rjh:. Ich glaub auf dem Treffen war die Mehrheitsmeinung auch eher ein zusätzlicher Abschnitt wie von NadirSH jetzt angemerkt.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:54, 28. Nov. 2023 (CET)
- Ok. Ich hab es mal in die Doku der Vorlage geschrieben.Rjh (Diskussion) 19:29, 28. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe den Text so angepasst, dass es erst ab mehreren Vorlage:Substanzinfo empfohlen wird. Bei einem einzigen ist ein eigener Abschnitt ein Overkill. --Leyo 21:28, 28. Nov. 2023 (CET)
- Und die Überschrift gerne ausgeschrieben als
== Substanzinformationen ==
. So viel Platz haben wir ;-) --Mabschaaf 21:32, 28. Nov. 2023 (CET)- Weder noch. Wir brauchen da nicht so spezifisch zu sein, da ja ggf. noch andere ähnliche Einzelnachweise in einem Artikel vorhanden sein können (Beispiele: Ixazomib#Anmerkungen, Rhodocen#Anmerkungen, COVID-19-Impfstoff#Anmerkungen, Polyvinylacetat#Anmerkungen, Chinin#Anmerkungen). Daher wäre etwas wie
Anmerkungen
oderVerweise
besser. --Leyo 21:39, 28. Nov. 2023 (CET)- +1 Ein Gliederungspunkt Substanzinformationen ist lemmafremd, da der Abschnitt ja keine Informationen zur Lemmasubstanz enthält, sondern zu irgendwelchen anderen. --Benff 22:17, 28. Nov. 2023 (CET)
- Ich denke wir können das flexibel handhaben. Bei mehreren Substanzinfos halte ich einen eigenen Abschnitt für sinnvoll, wenn es ohnehin Anmerkungen o.ä. gibt, dann kann das kombiniert werden. --Gimli21 (Diskussion) 22:05, 28. Nov. 2023 (CET)
- Weder noch. Wir brauchen da nicht so spezifisch zu sein, da ja ggf. noch andere ähnliche Einzelnachweise in einem Artikel vorhanden sein können (Beispiele: Ixazomib#Anmerkungen, Rhodocen#Anmerkungen, COVID-19-Impfstoff#Anmerkungen, Polyvinylacetat#Anmerkungen, Chinin#Anmerkungen). Daher wäre etwas wie
- Und die Überschrift gerne ausgeschrieben als
- Ich habe den Text so angepasst, dass es erst ab mehreren Vorlage:Substanzinfo empfohlen wird. Bei einem einzigen ist ein eigener Abschnitt ein Overkill. --Leyo 21:28, 28. Nov. 2023 (CET)
- Ok. Ich hab es mal in die Doku der Vorlage geschrieben.Rjh (Diskussion) 19:29, 28. Nov. 2023 (CET)
- Danke für deinen Einsatz @Rjh:. Ich glaub auf dem Treffen war die Mehrheitsmeinung auch eher ein zusätzlicher Abschnitt wie von NadirSH jetzt angemerkt.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:54, 28. Nov. 2023 (CET)
- Ja...ggf. auch mit eigenem Abschnitt
- So in etwa ? Benutzer:Rjh/Test Da muss man aber unten einen eigenen Tag spendieren.Rjh (Diskussion) 10:05, 28. Nov. 2023 (CET)
- Hört sich nach einem guten Kompromiss an. --Calle Cool (Diskussion) 11:14, 26. Nov. 2023 (CET)
- Wenn wir die ref group, wie jetzt in der Dokumentation beschrieben, tatsächlich
Substanzinfo
nennen, haben wir in der Zitation natürlich auch ein hochgestelltesSubstanzinfo
stehen, was ich als etwas zu lang und dadurch als störend empfinde. Wollen wir da dann nicht lieber aufAnm.
oderA
umstellen, das passt dann auch zur Einsortierung unter Anmerkungen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 14:35, 29. Nov. 2023 (CET)- Das stimmt...ich würde die Gruppe
S
nennen, dann würden alle Substanzinformationen im Fließtext mit Substanz1[S 1], Substanz2[S 2], etc. auftauchen. Wenn es nur darum geht die Informationen zu mehreren Substanzen auszulagern und vom EN-Verzeichnis zu trennen, würde ich als Überschrift bei== Substanzinformationen ==
bleiben. Da man meiner Meinung nach auch als Nichtfachmann/-frau schnell erkennt, dass es sich nicht um Substanzinformationen zur Lemma-Substanz handelt, zieht das von Benff genannte Argument nicht. Wenn es außer den Substanzinformationen noch weitere Anmerkungen gibt, die man von EN-Verzeichnis trennen möchte, kann man selbstverständlich so flexibel sein und als Abschnittsüberschrift wie von Leyo gewünschtAnmerkungen
oderVerweise
oder sonst was geeignetes wählen. --NadirSH (Diskussion) 15:18, 29. Nov. 2023 (CET)- Ich unterstütze eine Kürzung des Gruppennamens auf 1 Buchstaben. Bezüglich der Abschnittsüberschrift kommt für mich u.a. aus den von Benff genannten Gründen „Substanzinformationen“ nicht in Frage. Ein generellerer Name der Abschnittsüberschrift hat keine relevanten Nachteile. --Leyo 16:23, 29. Nov. 2023 (CET)
- Die Gliederung erzeugt das Inhaltsverzeichnis und das soll den Leser leiten. Bei (insbesondere langen) Artikeln schaut man dort, was davon man lesen möchte. Bei Substanzinformationen erwartet man so etwas wie Eigenschaften (zum Artikelgegenstand), dass da etwas völlig anderes steht, merkt man erst beim Aufsuchen des Kapitels. Das ist nicht der Sinn eines Inhaltverzeichnisses. So gesehen ist Leyos Vorschlag Anmerkungen oder Verweise vorzuziehen.--Benff 16:40, 29. Nov. 2023 (CET)
- 1) Für die Kürzung des Gruppierungsnamens bin ich auch dafür. Das ist mir ebenfalls schon beim Test aufgefallen, dass die lange Beschreibung stört.
- 2) Der Begriff Substanzinfo kann in der Tat verschieden ausgelegt werden, deshalb würde ich eher "Verweise" nehmen. Anmerkungen eher nicht, weil da auch wieder die Gefahr ist, jemand erwartet laut Inhaltsverzeichnis Anmerkungen zum Artikel. Aber wenn es so einen Abschnitt schon im Artikel gibt, dann bin ich dafür um nicht eine Vermehrung der Überschriften zu haben. Am genauesten wäre wahrscheinlich die sperrige Überschrift "Fremdsubstanzinformationen". Theoretisch könnte man auch "Siehe auch" nehmen, das hat schon eine gewissen Verbreitung und würde inhaltlich einigermaßen passen.
- 3) Ein Extra Thema noch: Wir haben Konsens, dass die zusätzliche Überschrift UNTER die Überschrift Einzelnachweise kommt ? Rjh (Diskussion) 08:27, 1. Dez. 2023 (CET)
- Das stimmt...ich würde die Gruppe
Größe von Bildern Bearbeiten
Ich hab in der Erklärung zu Bildern gelesen, dass absolute Pixelangaben unerwünscht sind. Jetzt hab ich aber das Problem, dass die Bilder im Alkinartikel nicht alle eine (meiner Meinung nach) passende Größe haben. Was ist da die richtige Vorgehensweise? Wie groß sollten die sein? Hab das Gefühl, dass Cyclooctin zu groß ist, aber die Reaktionsschemata zu klein.(nicht signierter Beitrag von Anagkai (Diskussion | Beiträge) 15:46, 28. Sep. 2023 (CEST))
- Steht im Prinzip unter Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Reaktionsgleichungen, 3. Absatz: Du kannst mit
|rahmenlos|hochkant=3.5
arbeiten, wobei Du den Faktor jeweils so anpassen musst, dass es optisch passt.--Mabschaaf 15:50, 28. Sep. 2023 (CEST)- Gehen die auch rechtsbündig mit Beschriftung? Die wurden iwie links platziert und wenn ich rechts eingetragen hab, ist die Beschriftung verschwunden. Vermutlich hab ich was falsch gemacht. --Anagkai (Diskussion) 12:25, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Die Bilder werden dann in eine Form überführt, in der der Titel sichtbar wird, wenn man mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Warum das so ist, und wie man das ändern kann, ist mir leider nicht bekannt. --Elrond (Diskussion) 12:36, 29. Sep. 2023 (CEST)
- Gehen die auch rechtsbündig mit Beschriftung? Die wurden iwie links platziert und wenn ich rechts eingetragen hab, ist die Beschriftung verschwunden. Vermutlich hab ich was falsch gemacht. --Anagkai (Diskussion) 12:25, 29. Sep. 2023 (CEST)
Der Makrolidartikel hatte ursprünglich nur Makrolid-Antibiotika, beinhaltet jetzt aber alles ab achtgliedrigen Ringen. Ich könnte mir vorstellen, an den Artikeln was zu machen. Dazu hätte ich aber vorher gerne Input dazu, was wo reingehört. Meinungen / Vorschläge? Ist das sinnvoll so, wie es jetzt ist? --Anagkai (Diskussion) 13:18, 1. Okt. 2023 (CEST)
Quellen für Schmelz- und Siedepunkte Bearbeiten
Wo nimmt man die am besten her? Bei Triphenylphosphin ist unklar, ob der SdP 360 oder 377° ist. --Anagkai (Diskussion) 16:02, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Mit Verlaub, solche Siedepunkte sind bei organischen Verbindungen sehr kritisch zu sehen. bei Commons Chemistry wird > 360 °C angegeben, da wird schon Mal die Quelle nicht korrekt zitiert. Im SciFinder wird zweimal 377 °C und einmal > 360 °C bei 760 Torr angegeben,diverse Angaben bei unterschiedlichen Drucken. und zig Angaben ohne Druckangabe. SciFinder ist schon eine reputable Quelle, da man von dort Originalarbeiten nutzen kann. Bei den Angaben für Normaldruck mutmaße ich aber ein Abschreiebn, da Quelle Nr. 1 (1) Szabo, Denes; Journal of Fluorine Chemistry, (2005), 126(4), 641-652, CAplus ist und die beiden anderen (2) "International Chemical Safety Cards" data were obtained from the National Institute for Occupational Safety and Health (US) (3) "Hazardous Substances Data Bank" data were obtained from the National Library of Medicine (US) Datenbanken und keine Originalwerke sind. Zudem "rieche" ich bei > 360 °C dass, wenn selber gemessen wurde, das verwendete Hg-Thermometer bei 360 °C limitiert war. --Elrond (Diskussion) 16:18, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Das heißt, ich soll dir Originalquelle mit 377 nehmen? --Anagkai (Diskussion) 17:31, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Hab das Paper mal genommen, allerdings haben die auch aus nem Chemikalienkatalog zitiert. --Anagkai (Diskussion) 21:05, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass die 377 °C real und genau sind. Das ist aus einer Abhandlung, wo die Werte in Kelvin angegeben wurden. Da hat dann jemand von den 650K (klingt schon sehr rund geschätzt) 273 abgezogen und schon kommt man auf die genau klingenden 377 °C. Ein Glück, dass da nicht noch 376,85 °C raus gekommen ist.Rjh (Diskussion) 07:41, 4. Okt. 2023 (CEST)
- Die wenigsten organischen Substanzen sind bei Temperaturen >300 °C noch wirklich stabil. Ich vermute der Fall ist hier so wie Rjh es schildert oder es sind Extrapolierungen aus dem Verhalten im Vakuum. Beides ist naturgemäß fehlerträchtig und daher ziemlich ungenau. Kein vernünftiger Mensch wird auch auf die Idee kommen Triphenylphosphin bei Normaldruck destillieren zu wollen. Ich bin da für das weglassen von solchen Angaben da völlig ohne Belang. --codc
senf
14:35, 4. Okt. 2023 (CEST)- Naja, wenigstens die Zersetzungstemperatur scheint teilweise von Interesse zu sein. Siehe [4]. Also ich würde es drin lassen. Wenn es mehrere Werte gibt (die gibt es eigentlich immer), dann eben mehrere angeben. Dann gibt es wenigstens für das in dem Link steht einen Hinweis in welche Richtugn es geht. Im englischen Artikel steht, es TPP reagiert langsam mit Luft. Ich wünschte ich hätte eine Quelle dafür gefunden, dann wäre das nciht mehr so relevant.Rjh (Diskussion) 15:13, 4. Okt. 2023 (CEST)
- Die wenigsten organischen Substanzen sind bei Temperaturen >300 °C noch wirklich stabil. Ich vermute der Fall ist hier so wie Rjh es schildert oder es sind Extrapolierungen aus dem Verhalten im Vakuum. Beides ist naturgemäß fehlerträchtig und daher ziemlich ungenau. Kein vernünftiger Mensch wird auch auf die Idee kommen Triphenylphosphin bei Normaldruck destillieren zu wollen. Ich bin da für das weglassen von solchen Angaben da völlig ohne Belang. --codc
- Ich glaube nicht, dass die 377 °C real und genau sind. Das ist aus einer Abhandlung, wo die Werte in Kelvin angegeben wurden. Da hat dann jemand von den 650K (klingt schon sehr rund geschätzt) 273 abgezogen und schon kommt man auf die genau klingenden 377 °C. Ein Glück, dass da nicht noch 376,85 °C raus gekommen ist.Rjh (Diskussion) 07:41, 4. Okt. 2023 (CEST)
- Hab das Paper mal genommen, allerdings haben die auch aus nem Chemikalienkatalog zitiert. --Anagkai (Diskussion) 21:05, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Das heißt, ich soll dir Originalquelle mit 377 nehmen? --Anagkai (Diskussion) 17:31, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Einen diskreten Zersetzungspunkt gibt es nur in den wenigsten Fällen und eigentlich nur wenn sich eine Verbindung in einer definierten Reaktion zersetzt. Ansonsten ist jede organische Verbindung nur metastabil und daher zersetzt sie sich im Grund immer langsam. Triphenylphosphin oxidiert an der Luft langsam zum Triphenylphosphinoxid was man ständig in den Dünnschichtchromatogrammen sieht wenn man mit dem Zeug arbeitet. Die Triebkraft ist die extrem starke O-P-Bindung und die hohe Reaktivität von Luftsauerstoff als Diradikal. --codc
senf
15:53, 4. Okt. 2023 (CEST)- Steht ja inzwischen auch so im Artikel. :) Zurück zum Thema: Ich hab mal die aktuelle Quelle für die 377 °C angeschaut. Die Quelle verweist wiederum als Quelle auf Sigma. Diese wiederum verweisen auf "Lit.". Da bekomme ich aber nicht raus, auf welche Literatur sie sich beziehen. CRC ist es nicht, da dort 188 °C (1 mmHg) steht. Vielleicht sollten wir auf CRC schwenken oder auf CarlRoth, die einfach 360-380 °C angeben. [5]. Oder auf Dictionary_of_Analytical_Reagents, weil das steht ">360 °C (under N2)". Rjh (Diskussion) 11:28, 6. Okt. 2023 (CEST)
- Einen diskreten Zersetzungspunkt gibt es nur in den wenigsten Fällen und eigentlich nur wenn sich eine Verbindung in einer definierten Reaktion zersetzt. Ansonsten ist jede organische Verbindung nur metastabil und daher zersetzt sie sich im Grund immer langsam. Triphenylphosphin oxidiert an der Luft langsam zum Triphenylphosphinoxid was man ständig in den Dünnschichtchromatogrammen sieht wenn man mit dem Zeug arbeitet. Die Triebkraft ist die extrem starke O-P-Bindung und die hohe Reaktivität von Luftsauerstoff als Diradikal. --codc
Hi - wie wäre hier die beste übersetzung ins Deutsche? Metallkronen? --Calle Cool (Diskussion) 10:17, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Ich würde sagen Metallakronen. Metalla- sagt man auch in deutsch.--Kreuz Elf (Diskussion) 10:34, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Singular Metallakrone wäre wohl die korrekte Übersetzung von Metallacrown. Der deutsche Begriff findet sich auch in verschiedenen Publikationen wie z.B. DOI:10.1002/ange.19941060215 oder DOI:10.1002/ange.19961082331 und eine sehr schöne Darstellung hier. Mir scheint das en-Lemma aber inkonsistent zu sein, da es ja offensichtlich verschiedene Formen und Größen von Metallakronen gibt (zeigt auch der letztverlinkte Artikel gut). Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 18:11, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Wie wäre Metallakronen-Verbindungen als Lemma?--Mabschaaf 19:14, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Wäre das Lemma Metallakronen-Verbindungen dan nicht gleichzusetzen mit Makrocyclische Verbindungen (verbunden mit en:Macrocycle)? --Calle Cool (Diskussion) 19:21, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Metallakronen sind zwar makrocyclische Verbindungen, aber nicht jeder Makrocyclus ist auch eine Metallakrone. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 20:28, 9. Okt. 2023 (CEST)
- In der Literatur findet man auch die Bezeichnung Coronate (Coronate ist derzeit eine WL), bzw. Koronate (C etwas häufiger als K) oder Kronenverbindungen (z. B. Römpp), wobei dieser Begriff etwas weiter gefasst ist, da er nicht nur Kronenetherkomplexe mit Metallkationen umfasst, sondern beispielsweise auch mit Ammoniumkationen. --NadirSH (Diskussion) 20:51, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass Metallakronenether eine geeignete Übersetzung für Mettalacrown ist (etwa Der erste Metallakronenether-Sandwichkomplex doi:10.1002/ange.19961081910). --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:14, 9. Okt. 2023 (CEST)
- @NadirSH: Die Weiterleitung Coronate halte ich für löschwürdig (hab mal SLA gestellt), da im Zielartikel Morimondo nicht ersichtlich ist, warum die WL dorthin führt. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 07:35, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Mag jemand den Artikel schreiben? Ansonsten kann ich das übernehmen. Metallakronenether als Lemma finde ich gut, Coronate bzw. Metallacoronate sind, wenn ich das richtig sehe, (Metalla)kronenether die ein Gastmolekül/Ion eingeschlossen haben. Das sollte sich dann im Artikel wiederfinden. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 08:23, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Ich würde mich freuen wenn Du es übernehmen könntest. Meine Anfrage kam daher, da der Begriff in en:Salicylhydroxamic acid vorkommt und ich nicht sicher war, was eine geeignete Übersetzung ist bzw. wie ein evtl. Zielartikel lauten könnte. --Calle Cool (Diskussion) 09:27, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Mag jemand den Artikel schreiben? Ansonsten kann ich das übernehmen. Metallakronenether als Lemma finde ich gut, Coronate bzw. Metallacoronate sind, wenn ich das richtig sehe, (Metalla)kronenether die ein Gastmolekül/Ion eingeschlossen haben. Das sollte sich dann im Artikel wiederfinden. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 08:23, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Ich kenne die Dinger ebenfalls als Metallakronenether. --Gardini ⋅ RC 💞 RM 09:29, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Das Lemma Kronenether gibt es ja schon.Rjh (Diskussion) 10:37, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Kronenether und Metallakronenether sind nicht das Gleiche. --NadirSH (Diskussion) 16:24, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Ich meinte eigentlich nur, dass das Lemma Metallakronenether deswegen gut passen würde.Rjh (Diskussion) 17:22, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Sorry, hab ich falsch verstanden. --NadirSH (Diskussion) 18:22, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Ich meinte eigentlich nur, dass das Lemma Metallakronenether deswegen gut passen würde.Rjh (Diskussion) 17:22, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Kronenether und Metallakronenether sind nicht das Gleiche. --NadirSH (Diskussion) 16:24, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Die Frage ist, ob alle Metallakronen-Verbindungen auch Metallakronenether sind oder ob es vielleicht noch andere gäbe - und natürlich, was ein potentieller Artikel beschreiben will.--Mabschaaf 18:56, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Das Lemma Kronenether gibt es ja schon.Rjh (Diskussion) 10:37, 10. Okt. 2023 (CEST)
- @NadirSH: Die Weiterleitung Coronate halte ich für löschwürdig (hab mal SLA gestellt), da im Zielartikel Morimondo nicht ersichtlich ist, warum die WL dorthin führt. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 07:35, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass Metallakronenether eine geeignete Übersetzung für Mettalacrown ist (etwa Der erste Metallakronenether-Sandwichkomplex doi:10.1002/ange.19961081910). --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:14, 9. Okt. 2023 (CEST)
- In der Literatur findet man auch die Bezeichnung Coronate (Coronate ist derzeit eine WL), bzw. Koronate (C etwas häufiger als K) oder Kronenverbindungen (z. B. Römpp), wobei dieser Begriff etwas weiter gefasst ist, da er nicht nur Kronenetherkomplexe mit Metallkationen umfasst, sondern beispielsweise auch mit Ammoniumkationen. --NadirSH (Diskussion) 20:51, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Metallakronen sind zwar makrocyclische Verbindungen, aber nicht jeder Makrocyclus ist auch eine Metallakrone. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 20:28, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Wäre das Lemma Metallakronen-Verbindungen dan nicht gleichzusetzen mit Makrocyclische Verbindungen (verbunden mit en:Macrocycle)? --Calle Cool (Diskussion) 19:21, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Wie wäre Metallakronen-Verbindungen als Lemma?--Mabschaaf 19:14, 9. Okt. 2023 (CEST)
Eine allgemeine Strukturformel wäre hilfreich. Würde diejenige in en:Polymethylsiloxane polyhydrate passen – von der geringen Auflösung abgesehen? --Leyo 11:54, 20. Okt. 2023 (CEST) PS. Auch wenn es hier falsch ist: Eine Kategorie zur medizinischen Verwendung fehlt IMHO.
- [6][7] Ich erinnere mich, mir seinerzeit Gedanken zu der Formel, wie vorgeschlagen, gemacht zu haben mit dem Ergebnis, dass sie nicht geeignet sei. Warum weiß ich allerdings nicht mehr. --Benff 18:18, 20. Okt. 2023 (CEST)
- Oje, mein Gedächtnis … Der Grund würde mich auch interessieren. Unter doi:10.1007/978-94-007-0217-2_21 ist diese Grafik drin. --Leyo 18:28, 20. Okt. 2023 (CEST) PS. In der ru-WP ist übrigens der ATC-Code A07B angegeben.
- Denke nun doch, dass das Formelbild geeignet ist… Hier ist das Patent [8], das es ebenfalls zeigt. Kannst Du bitte auch nochmal checken, ob dieser Eintrag [9] ggf anzupassen ist. --Benff 16:45, 30. Okt. 2023 (CET)
- Die Strukturformel im Patent entspricht Datei:Enterosgel chem.png. IMHO sollte weggelassen werden. Das haben wir ja für die übrigen Polymere auch nicht. --Leyo 20:20, 30. Okt. 2023 (CET)
- Ist das
n H2O
wichtig oder kann es weggelassen werden? --Leyo 15:48, 21. Nov. 2023 (CET)
- Ich habe die Abb. nun eingesetzt. Gegen eine verbesserte svg-Zeichnung kann es ja noch austauschen. --Benff 22:31, 21. Nov. 2023 (CET)
- Die Frage ist, wie genau diese verbessert werden soll (siehe oben). --Leyo 10:45, 23. Nov. 2023 (CET)
Deuterierte Derivate Bearbeiten
Ich habe die Ergänzung der CAS-Nr. eines deuterierten Derivats revertiert, da dies entgegen unserer Praxis ist. Erst danach habe ich gesehen, dass Calle Cool analoge Ergänzungen auch in weiteren Artikeln vorgenommen hat. Daher möchte es die Sache hier zur Diskussion stellen. --Leyo 14:44, 2. Nov. 2023 (CET)
- Am besten fragen wir mal @Calle Cool: welchen Hintergrund das hat. Meine Vermutung: Er las oben auf der Redaktionsseite, dass Bisphenole im Gespräch sind in den Medien und dachte das mit den CAS Nummern könnte eine nette Ergänzung sein.--Kreuz Elf (Diskussion) 14:59, 2. Nov. 2023 (CET)
- Fast -> Ich hab mir die DIN EN ISO 11936 durchgelesen und da werden die deutierten Varianten für LC-MS oder LC-MS/MS als Standards empfohlen um Matrixeffekte zu vermeiden. Und da dachte ich dann das es eine nette Ergänzung wäre... --Calle Cool (Diskussion) 15:10, 2. Nov. 2023 (CET)
- Klingt interessant. Vielleicht wäre es dann besser, wenn du das mit den Matrixeffekten in den Artikeln jeweils unter "Analytik" oder "Nachweis" erwähnst und ggbf. die CAS Nummern dort hinschreibst.--Kreuz Elf (Diskussion) 15:34, 2. Nov. 2023 (CET)
- Dass deuterierte Standards in der Analytik verwendet werden, ist ja nun wirklich nichts Aussergewöhnliches. Analoge Ergänzungen könnten wir in Hunderten von Artikeln vornehmen … --Leyo 18:25, 6. Nov. 2023 (CET)
- Klingt interessant. Vielleicht wäre es dann besser, wenn du das mit den Matrixeffekten in den Artikeln jeweils unter "Analytik" oder "Nachweis" erwähnst und ggbf. die CAS Nummern dort hinschreibst.--Kreuz Elf (Diskussion) 15:34, 2. Nov. 2023 (CET)
- Fast -> Ich hab mir die DIN EN ISO 11936 durchgelesen und da werden die deutierten Varianten für LC-MS oder LC-MS/MS als Standards empfohlen um Matrixeffekte zu vermeiden. Und da dachte ich dann das es eine nette Ergänzung wäre... --Calle Cool (Diskussion) 15:10, 2. Nov. 2023 (CET)
@Calle Cool: Magst du den Vorschlag von Kreuz Elf umsetzen? --Leyo 10:25, 20. Nov. 2023 (CET)
- Ja kann ich machen. Ich hab jetzt noch wegen deinem Einwand gewartet...--Calle Cool (Diskussion) 07:42, 21. Nov. 2023 (CET)
Hallo. Der Artikel Hans Faust (Agrarchemiker) scheint irgendwie seit Mai durch die QS gerutscht zu sein: Er ist komplett unbelegt. Ich bin mir unsicher, was außer dem "Belege fehlen"-Stempel sinnvollerweise zu veranlassen ist (BNR? LA? Belege suchen [lassen]?). Der Anleger ist auf der Artikeldisk kurz über WP:Q informiert. Möglicherweise habt ihr als Fachportal ne Idee und ein Auge drauf? Danke + Gruß, --Roger (Diskussion) 20:08, 7. Nov. 2023 (CET)
- Bin mir jetzt unsicher in welchem Fachbereich du sonst unterwegs bist. Wenn das thematisch nicht ganz daneben ist, könntest du das natürlich selbst übernehmen, das wäre optimal. Oder schauen, dass der Ersteller das macht. Suchen lassen ist eher schwierig, da es deutlich mehr überarbeitungsbedürftige Artikel gibt als Zeit von Autoren.
- Wenn sich die Mängel nicht zeitnah beheben lassen, ist die Markierung vermutlich richtig, da es einerseits Lesern zeigt, dass der Artikel nicht den üblichen Standards genügt und andererseits Autoren sofort sehen, dass da Bedarf besteht und man was machen könnte. Abgesehen von den Quellen hat der Artikel wohl eine ordentliche Qualität, außerdem scheint eine Relevanz gegeben. Insofern sind weitere QS-Bausteine oder ein Löschantrag nicht angezeigt. --Anagkai (Diskussion) 13:35, 8. Nov. 2023 (CET)
- Ich bin sonst nie im Chemiebereich unterwegs ;-) - Ich war unsicher, ob es hier spezifische Automatismen wie zB eine Fach-QS gibt, deswegen die Nachfrage. Danke erstmal + Gruß, --Roger (Diskussion) 13:41, 8. Nov. 2023 (CET)
- hatte das schon gesehen als der artikel erstellt wurde, aber ich hab da leider auch grad nicht so die zeit für bzw. interessiere mich generell nicht so für Personenartikel. Würde von daher auch für den stempel plädieren. oft schreiben die leute zu personen richtige sachen aus eigenem wissen, die vielleicht stimmen, sich aber schwer belegen lassen. theoretisch müssen solche inhalte nach den wiki regeln rigoros gelöscht werden, aber da der ersteller auch kürzlich erst aufmerksam gemacht wurde würd ich ihm zeit geben das zu überarbeiten / nachzurecherchieren.--Kreuz Elf (Diskussion) 13:59, 8. Nov. 2023 (CET)
- Es gibt eine Fach-QS, die ist auch hier auf der Seite verlinkt. Das Problem ist aber, jemanden zu finden, der Zeit und Lust hat, die Quellen zu suchen. Das wird sich durch einen Eintrag dort nicht lösen lassen. --Anagkai (Diskussion) 14:04, 8. Nov. 2023 (CET)
- Ich bin sonst nie im Chemiebereich unterwegs ;-) - Ich war unsicher, ob es hier spezifische Automatismen wie zB eine Fach-QS gibt, deswegen die Nachfrage. Danke erstmal + Gruß, --Roger (Diskussion) 13:41, 8. Nov. 2023 (CET)
Richtige Schreibweise bei Desoxyverbindungen im Deutschen Bearbeiten
2-Keto-3-deoxy-D-mannooctulosonsäure → 2-Keto-3-desoxy-D-mannooctulosonsäure
Heißt es auf deutsch ...deoxy... oder ...desoxy... ? --Benff 23:08, 17. Nov. 2023 (CET)
- Wenn man Desoxyribonukleinsäure als Vergleich nimmt, "desoxy" --Elrond (Diskussion) 23:18, 17. Nov. 2023 (CET)
- Es heißt deoxy. Das ist Zucker-Nomenklatur, dort ist alles ein bisschen anders ...--Kreuz Elf (Diskussion) 23:26, 17. Nov. 2023 (CET)
- Sicher hast Du einen Beleg dafür, bitte mache uns den doch zugänglich. Auch Desoxyribose ist ein Zucker... --Benff 23:37, 17. Nov. 2023 (CET)
Laut intitle:/des?oxy/i gibt den Eindruck, dass es diesbezüglich nicht ganz einheitlich ist … --Leyo 23:42, 17. Nov. 2023 (CET) PS. Mit intitle:/des?oxy/i insource:/zucker/i kann die Suche etwas eingegrenzt werden.
- Hm, drei Treffer neben dem gegenständlichen … bei Deoxynivalenol habe ich keine Ahnung ob das stimmt (evtl. Trivialnname?), 1-Deoxygalactonojirimycin ist eine offensichtliche Falschschreibung und der Autor von Methyl-2-azido-3,4,6-tri-O-benzyl-2-deoxy-α-D-mannopyranosid ist…. guess… --Benff 00:13, 18. Nov. 2023 (CET)
- Laut Hellwinkel: Die systematische Nomenklatur der Organischen Chemie ist die deutsche Bezeichnung Desoxy-Zucker und die englische Deoxy. Also ein Verschiebungskandidat --NadirSH (Diskussion) 00:24, 18. Nov. 2023 (CET)
- Ok, es könnte sein, dass ich mich geirrt habe. Mein Professor bestand immer auf "deoxy". Aber der hat auch nie deutsche Literatur gelesen ... ist natürlich eine große Peinlichkeit, dass in meiner (deutschen) Masterarbeit jetzt überall "deoxy" steht, aber niemand ist perfekt. Ich meinte mich zu erinnern, dass auch Reinhard Brossmer auf Deutsch "deoxy" geschrieben hätte. Allerdings sind seine Publikationen vor allem aus den 1950er Jahren. Wenn ich jetzt in einem anderen einschlägigen deutschsprachigen Artikel schaue (DOI: 10.1002/jlac.199119910188) schreiben sie dort auch desoxy. Aber ja, wenn es im Hellwinkel so steht sollte es auch maßgebend sein.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:07, 18. Nov. 2023 (CET)
- P.S. Artikel verschoben.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:13, 18. Nov. 2023 (CET)
Ich habe den Erledigt-Baustein wieder entfernt, da IMHO noch intitle:/deoxy/i auf allfällige weitere Verschiebekandidaten durchgegangen werden sollten. Zudem könnte in Desoxyzucker kurz auf die unterschiedliche Nomenklatur D vs. E eingegangen werden, mit Hellwinkel als Beleg. --Leyo 11:27, 18. Nov. 2023 (CET)
- Eigenlich nur die bereits von Benff genannten zwei Artikel. Deoxynivalenol kann sicherlich problemlos verschoben werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:51, 18. Nov. 2023 (CET)
- Entschuldige leyo, wollte dich nicht abwürgen. ich kann gerne später mal die liste durchgehen. wir sollten da meiner meinung nach auch die weiterleitungen konsequent löschen. Wenn die schreibweise wirklich nur im englischen so zu gebrauchen ist, wäre es ja so als würden wir für jeden begriff pauschal die englischen lemmata als weiterleitungen einpflegen. ein solches vorgehen wäre aber sinnfrei. --Kreuz Elf (Diskussion) 14:59, 18. Nov. 2023 (CET)
- +1, allerdings gibt es allenfalls gewisse deoxy-Schreibweisen, die relevant sind (Freinamen?). In einem zweiten Schritt sollte man auch noch die Bezeichnungen unter
Andere Namen
durchgehen. --Leyo 17:23, 18. Nov. 2023 (CET)- Bei Deoxynivalenol/Desoxynivalenol scheinen beide Schreibweisen in deutschen Veröffentlichungen gängig zu sein. Römpp nennt nennt es beispielsweise Deoxynivalenol und erwähnt als Synonym Desoxynivalenol. Ich habe deshalb meine spontane Verschiebeaktion gestern Abend wieder rückgängig gemacht und es bei der Weiterleitung Desoxynivalenol belassen. Ist aber wahrscheinlich Jacke wie Hose. --NadirSH (Diskussion) 17:53, 18. Nov. 2023 (CET)
- So, habe die Liste abgearbeitet. Bei den übrigen Lemmate die man noch findet sind die "deoxy"-Bezeichnungen glaube ich gerechtfertigt.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:36, 18. Nov. 2023 (CET)
- Die Weiterleitungen Eastwood-Deoxygenierung, 1-Deoxygalactostatin und 18F-2-Fluor-2-deoxy-D-glucose sollen also bestehen bleiben? --Leyo 19:23, 18. Nov. 2023 (CET)
- Die beiden letzten Weiterleitungen hatte ich übersehen. was Eastwood-Deoxygenierung angeht bin ich mir nicht sicher.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:40, 18. Nov. 2023 (CET)
- Ausserhalb von Wikipedia inkl. Klonen keine Google-Treffer … --Leyo 23:56, 18. Nov. 2023 (CET)
- Wenn das so ist, sollten wir diese Weiterleitung vlt. auch zu ...desoxy... verschieben. Was sagen die anderen?--Kreuz Elf (Diskussion) 10:15, 19. Nov. 2023 (CET)
- Ja, der Begriff Desoxygenierung scheint in der deutschsprachigen Fachliteratur durchaus üblich zu sein. --NadirSH (Diskussion) 21:18, 19. Nov. 2023 (CET)
Eastwood-Desoxygenierung
hat 0 Google-Treffer. --Leyo 14:13, 23. Nov. 2023 (CET)
- Ja, der Begriff Desoxygenierung scheint in der deutschsprachigen Fachliteratur durchaus üblich zu sein. --NadirSH (Diskussion) 21:18, 19. Nov. 2023 (CET)
- Wenn das so ist, sollten wir diese Weiterleitung vlt. auch zu ...desoxy... verschieben. Was sagen die anderen?--Kreuz Elf (Diskussion) 10:15, 19. Nov. 2023 (CET)
- Ausserhalb von Wikipedia inkl. Klonen keine Google-Treffer … --Leyo 23:56, 18. Nov. 2023 (CET)
- Die beiden letzten Weiterleitungen hatte ich übersehen. was Eastwood-Deoxygenierung angeht bin ich mir nicht sicher.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:40, 18. Nov. 2023 (CET)
- Die Weiterleitungen Eastwood-Deoxygenierung, 1-Deoxygalactostatin und 18F-2-Fluor-2-deoxy-D-glucose sollen also bestehen bleiben? --Leyo 19:23, 18. Nov. 2023 (CET)
- So, habe die Liste abgearbeitet. Bei den übrigen Lemmate die man noch findet sind die "deoxy"-Bezeichnungen glaube ich gerechtfertigt.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:36, 18. Nov. 2023 (CET)
- Bei Deoxynivalenol/Desoxynivalenol scheinen beide Schreibweisen in deutschen Veröffentlichungen gängig zu sein. Römpp nennt nennt es beispielsweise Deoxynivalenol und erwähnt als Synonym Desoxynivalenol. Ich habe deshalb meine spontane Verschiebeaktion gestern Abend wieder rückgängig gemacht und es bei der Weiterleitung Desoxynivalenol belassen. Ist aber wahrscheinlich Jacke wie Hose. --NadirSH (Diskussion) 17:53, 18. Nov. 2023 (CET)
- +1, allerdings gibt es allenfalls gewisse deoxy-Schreibweisen, die relevant sind (Freinamen?). In einem zweiten Schritt sollte man auch noch die Bezeichnungen unter
Diese 33 Vorkommen unter Andere Namen
sollten noch durchgegangen werden: hastemplate:H-Sätze insource:/Andere Namen *=.+[Dd]eoxy.+Summenformel *=/ --Leyo 14:33, 23. Nov. 2023 (CET)
Hi zusammen, im Artikel 3-O-Methyl-scyllo-inosamin wird der Begriff erwähnt. Gibt es hier einen Artikel wo dies erklärt sodas man eine Weiterleitung anlegen kann oder wäre das ein eigener Artikel wert? --Calle Cool (Diskussion) 12:54, 23. Nov. 2023 (CET)
- In der en-WP gibt's Conformational isomerism (nur bei stabilen Konformeren können unterschiedliche Isomere isoliert werden). --Leyo 14:12, 23. Nov. 2023 (CET)
Redundanzbedenken zu Artikel Polymerfasern Bearbeiten
Ein Gummibegriff, mag jemand sich den Artikel mal anschauen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:41, 15. Jan. 2023 (CET)
- Eine allfällige Redundanz zu Faser#Chemiefasern müsste auch geprüft werden. --Leyo 21:48, 15. Jan. 2023 (CET)
Hallo, ich möchte diese Knacknuss mal reaktivieren, wir sehen auf dem RC-Treffen die von Leyo angemerkte Redundanz als wesentlichen Kritikpunkt an. In irgendeiner Form wäre es sicher sinnvoll, das zusammenzuführen; vlt. die Polymerfasern als Ausgliederung der Faser oder so etwas. Obwohl es stimmt, dass die Begrifflichkeiten recht "elastisch" sind, wollen wir einen derart alten und belegten Artikel jetzt nicht unter die Räder kommen lassen.--Kreuz Elf (Diskussion) 14:16, 26. Nov. 2023 (CET)
- Ich pinge mal Techniker71 an, der bei beiden Artikeln der Hauptautor ist. --Leyo 11:48, 29. Nov. 2023 (CET)
- In der Diskussion zum Artikel Polymerfasern ist meinerseits alles gesagt. Also geht voran in Abstimmung mit dem anderen Portal. --Techniker71 (Diskussion) 15:17, 29. Nov. 2023 (CET)
LA auf einen Artikel von Roland1952 zur Kenntnis. --Leyo 20:47, 26. Nov. 2023 (CET)
Zur Info: Der Punkt „Allgemeines“ der Richtlinien für die Kategorisierung von Chemie-Artikeln wurde nach der Diskussion beim RC-Treffen präzisiert, um zu vermeiden, dass chemiefremde Artikel in unserem KatBaum landen. --NadirSH (Diskussion) 18:20, 27. Nov. 2023 (CET)
Ich habe begonnen, den Artikel Ethen zu erweitern und bräuchte Hilfe bei der Überarbeitung der Zeichnungen. Die Datei Biosynthese von Ethen müsste übersetzt werden. Die komplette Legende inkl. Referenzen kann gelöscht werden. Beim Einbinden in den Artikel sollte die Legende in den Bildtext integriert werden. Die Industrielle Verwendung von Ethen wäre als svg schöner, ebenso die Molekülorbitale und die Ethenolyse. Bei Mechanismus der Hydroformylierung wäre der Ersatz von CH2=CHR durch CH2=CH2 schön, ebenso bei Hydrocyanierung. Es wäre gut, die Dateien unter einem neuen Namen zu speichern, da die Ethenversion zwar industriell wichtig ist, aber für die anderen Artikel wäre die aktuelle Version in Ordnung. Da der Ausbau noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, besteht kein Grund zur Eile. --Mister Pommeroy (Diskussion) 00:19, 28. Nov. 2023 (CET)
- Mit NadirSH und Smokefoot sind ja die Urheber einiger der Grafiken noch aktiv und sind allenfalls gewillt, die gewünschten Anpassungen vorzunehmen. --Leyo 11:51, 29. Nov. 2023 (CET)
- Werde ich mir bei Gelegenheit gerne anschauen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 21:56, 30. Nov. 2023 (CET)
- Hallo NadirSH, das wäre schön. Wie gesagt, keine Eile. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:07, 1. Dez. 2023 (CET)
- Werde ich mir bei Gelegenheit gerne anschauen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 21:56, 30. Nov. 2023 (CET)
Neue Kategorien Bearbeiten
Ich würde gerne zwei neue Kategorien erstellen. Ich denke, die sind sinnvoll; sie sind klar definiert und es gibt genug Kandidaten.
1) Carbonsäurehalogenide. Für Chloride gibt es schon eine Kategorie. Ich wäre dafür, das als Unterkategorie in Säurehalogenide , zusammen mit dem Übersichtsartikel und den diversen Fluoriden und Bromiden, die noch rumfliegen.
2) Alkylester: Beim Redaktionstreffen haben wir besprochen, dass möglichst alle Teile einer Verbindung beschrieben werden sollten. Das wäre eine gute Option, viele Ester mit bestimmten Alkoholkomponenten zusammenzuführen. Methyl und Ethyl haben glaube ich schon eigene Kategorien, das wären dann Unterkategorien, aber da gibt es ja noch viel mehr. Stellt sich die Frage, ob man auch Cycloalkyl dazu nehmen sollte. Ich tendiere zu nein, weil man dann als ganz klare Definition nehmen kann, dass der Alkoholteil die Formel CnH2n+1 hat.
Einwände? Kommentare zur Frage, ob Cycloalkyl mit unter Alkylester soll? --Anagkai (Diskussion) 19:42, 1. Dez. 2023 (CET)
- Die Kategorie:Carbonsäurehalogenid als neue Zwischenkategorie ist auf jeden Fall sinnvoll.
- Bei den Carbonsäureestern haben wir bislang nur den Carbonsäureteil und nicht den Alkoholteil kategorisiert. EInzige Ausnahme ist die Kategorie:Phenylester, in der allerdings auch die Ester anorganischer Oxosäuren stecken und die daher eine Unterkategorie der Kategorie:Ester ist. Methyl oder Ethyl gibt es nicht als eigenständige Kategorie; Alkylreste oder Alkan-Teilstrukturen werden alleine nicht kategorisiert, sondern höchsten innerhalb einer größeren Teilstruktur. Eine Kategorie:Alkylester,Kategorie:Methylester oder Kategorie:Ethylester wäre damit zwar konform zu den Richtlinien und es gäbe auch reichlich Vertreter für diese Kategorien, ich tendiere trotzdem eher dazu, auf diese Kategorien zu verzichten. Gruß --NadirSH (Diskussion) 22:07, 1. Dez. 2023 (CET)
- Moooment. Es gibt doch gar keine Kategorie:Säurehalogenid! Wo willst du dann die neue Kategorie:Carbonsäurehalogenid überhaupt einordnen? Wenn schon müsste die dann direkt unter Kategorie:Chemische Verbindung. Für mich ergibt das leider gar keinen Sinn. Vielleicht reden wir aber auch aneinander vorbei. Es würde helfen, wenn du in deinem Text konkrete Kategorie-Links einbauen würdest, sonst ist es bei Lemma- und Kategorie-Diskussionen immer sehr schwer nachzuvollziehen, worum es überhaupt geht. Generell wäre es noch hilfreich, wenn du eine Liste von Lemmata verlinken würdest, welche in die gewünschten Kategorien reinpassen würden. Wenn es mehr als 10 sein sollten; den Rest einfach weglassen.--Kreuz Elf (Diskussion) 23:24, 1. Dez. 2023 (CET)
- Kann man schon alles machen: Kategorie:Carbonsäurehalogenid wäre eine Unterkategorie von Kategorie:Carbonylverbindung und Kategorie:Organoelementverbindung. Wenn man eine Kategorie:Säurehalogenid anlegen wollte (...davon war aber nicht die Rede), würde man diese in die Kategorie:Chemische Verbindung nach Strukturelement und Kategorie:Halogenverbindung einordnen. Da die Kategorie:Carbonsäurehalogenid eine Zwischenkategorie wäre, welche die Kategorie:Carbonsäurechlorid als Unterkategorie beinhaltet, müssten es nicht unbedingt mehr als 10 Einträge sein. --NadirSH (Diskussion) 00:53, 2. Dez. 2023 (CET)
- @NadirSH Vielen Dank für die Erklärung. Genau so hatte ich mir das gedacht. @Kreuz Elf Was in die Kategorie reinkommen würde, wäre: Kategorie:Carbonsäurechlorid, Carbonsäurehalogenide, Acetylfluorid, Perfluoroctanoylfluorid, Acetylbromid, Bromacetylbromid, Oxalylbromid und Acetyliodid.
- Wegen der Ester: Ich finde es etwas merkwürdig, dass man die Ester nach Säureteil sehr detailliert klassifiziert, aber nach der Alkoholkomponente nicht. Die Variante der Phenylester scheint mir schlüssig. Warum nicht nicht Alkylester ebenfalls anlegen mit Unterkategorien Methyl und Ethyl? Dass man das analog zu Phenylester direkt unter Ester stellt, scheint schlüssig. Warum sollte beispielsweise nicht Dimethylsulfat auch unter Methylester kategorisieren? Mir ist übrigens gerade aufgefallen, dass es auch die Kategorien Kategorie:Benzylester und Kategorie:Glycerinester gibt. Das sind zugegebenermaßen keine reinen Alkylreste. Aber wir haben die Kategorien Kategorie:Alkansäure, Kategorie:Alkanol und Kategorie:Alkansäureester. Das durch Kategorie:Alkylester zu ergänzen erscheint mir sinnvoll. Übrigens steht bei Alkansäureestern, dass da nur gesättigt, acyclisch reingehört. Das würde ich gegebenenfalls übernehmen. Ansonsten finde ich die Beschreibung der Kategorie Alkansäureester auch leicht verwirrend. Da steht, dass an der Esterfunktion ein gesättigter acyclischer Rest hängt, aber nicht auf welcher Seite. Das könnte man etwas klarer formulieren. "[...] bei denen der Säureteil des Carbonsäureesters einen Alkylrest (gesättigt, nicht cyclisch) trägt ist und damit zur Stoffgruppe der Alkansäureester (Ester von gesättigten aliphatischen Carbonsäuren) gehören." --Anagkai (Diskussion) 12:22, 2. Dez. 2023 (CET)
- Ich stimme dir zu, dass wir bei der Kategorisierung von Estern nicht stringent sind und nehme meine eher skeptische Einschätzung von gestern zurück. Insbesondere bei Estern mit einem unsubstituierten Alkylrest entzieht sich diese Teilstruktur unserer derzeitigen Kategorisierung. Da bei Estern aus substituierten oder funktionalisierten Alkylalkoholen oder cyclischen Alkoholen dieser Strukturteil in den meisten Fällen von der Kategorisierung erfasst wird, schlage ich vor, dass wir uns auf die Ester mit einem nicht weiter substituierten Alkanolteil (also -O-CnH(2n+1)) beschränken und als Unterkategorie der Kategorie:Ester die Kategorie:Alkylester mit den beiden Unterkategorien Kategorie:Methylester und Kategorie:Ethylester anlegen. Die Definition der Kategorie:Alkansäureester sollte gerne wie vorgeschlagen präzisiert werden. Gruß --NadirSH (Diskussion) 12:55, 2. Dez. 2023 (CET)
- Werde ich beizeiten mal umsetzen. Die Frage ist, ob eine Kategorie:Säurehalogenid auch sinnvoll wäre. Da ist naürlich die Frage, wieviele Säurehalogenide hier rumfliegen, die weder Chloride sind noch von Carbonsäuren abgeleitet. Ich denke aber das sich das mit den ganzen Derivaten (v.a. Fluoriden) von Kohlensäure, Phosphorsäure und Schwefelsäure lohnen würde. --Anagkai (Diskussion) 16:01, 2. Dez. 2023 (CET)
- Ich stimme dir zu, dass wir bei der Kategorisierung von Estern nicht stringent sind und nehme meine eher skeptische Einschätzung von gestern zurück. Insbesondere bei Estern mit einem unsubstituierten Alkylrest entzieht sich diese Teilstruktur unserer derzeitigen Kategorisierung. Da bei Estern aus substituierten oder funktionalisierten Alkylalkoholen oder cyclischen Alkoholen dieser Strukturteil in den meisten Fällen von der Kategorisierung erfasst wird, schlage ich vor, dass wir uns auf die Ester mit einem nicht weiter substituierten Alkanolteil (also -O-CnH(2n+1)) beschränken und als Unterkategorie der Kategorie:Ester die Kategorie:Alkylester mit den beiden Unterkategorien Kategorie:Methylester und Kategorie:Ethylester anlegen. Die Definition der Kategorie:Alkansäureester sollte gerne wie vorgeschlagen präzisiert werden. Gruß --NadirSH (Diskussion) 12:55, 2. Dez. 2023 (CET)
- Kann man schon alles machen: Kategorie:Carbonsäurehalogenid wäre eine Unterkategorie von Kategorie:Carbonylverbindung und Kategorie:Organoelementverbindung. Wenn man eine Kategorie:Säurehalogenid anlegen wollte (...davon war aber nicht die Rede), würde man diese in die Kategorie:Chemische Verbindung nach Strukturelement und Kategorie:Halogenverbindung einordnen. Da die Kategorie:Carbonsäurehalogenid eine Zwischenkategorie wäre, welche die Kategorie:Carbonsäurechlorid als Unterkategorie beinhaltet, müssten es nicht unbedingt mehr als 10 Einträge sein. --NadirSH (Diskussion) 00:53, 2. Dez. 2023 (CET)
- Moooment. Es gibt doch gar keine Kategorie:Säurehalogenid! Wo willst du dann die neue Kategorie:Carbonsäurehalogenid überhaupt einordnen? Wenn schon müsste die dann direkt unter Kategorie:Chemische Verbindung. Für mich ergibt das leider gar keinen Sinn. Vielleicht reden wir aber auch aneinander vorbei. Es würde helfen, wenn du in deinem Text konkrete Kategorie-Links einbauen würdest, sonst ist es bei Lemma- und Kategorie-Diskussionen immer sehr schwer nachzuvollziehen, worum es überhaupt geht. Generell wäre es noch hilfreich, wenn du eine Liste von Lemmata verlinken würdest, welche in die gewünschten Kategorien reinpassen würden. Wenn es mehr als 10 sein sollten; den Rest einfach weglassen.--Kreuz Elf (Diskussion) 23:24, 1. Dez. 2023 (CET)
Kategorienprobleme Bearbeiten
Ich bin gerade dabei, die Glucoside korrekt zu klassifizieren, wie RC-Treffen besprochen, d.h. Kategorie:Glucosid kommt nur in Kategorie:Glycosid, dafür bekommt jede Einzelverbindunge je nach Bedarf Kategorie:Polyhydroxyoxan, Kategorie:Hydroxymethylverbindung und Kategorie:Acetal. Dabei sind mir zwei Sachen untergekommen:
1) Technisch: Cerebroside wollte ich als Stoffgruppe außerhalb der alphabetischen Sortierung einordnen, aber das funktioniert iwie nicht. Kann sich das mal ein Experte anschauen?
2) Die Kategorien von Kategorie:Senfölglycosid: Das ist nicht ganz trivial, da wir ein S,O-Acetal haben, das gleichzeitig Teil eines Thioesters ist. Auf der anderen Seite haben wir ein Oximsulfat, das Teil eines Imidoesters ist. Könnten wir noch mal diskutieren, in welche Kategorien das alles soll? Die Kategorie:Hexose finde ich hier sehr unpassend. Außerdem hab ich mich gefragt, ob die Senfölglycoside eigentlich immer Glucose tragen, dann könnte das nämlich auch unter Kategorie: Glucosid. --Anagkai (Diskussion) 15:53, 2. Dez. 2023 (CET)
- Die korrekte Einordnung einer Stoffgruppe in einer Kategorie erreicht man über die Syntax
[[Kategorie:Übergeordnete Stoffgruppe| Lemmaname]]
mit einem Leerzeichen vor dem Lemmanamen. Ist nun bei den Cerebrosiden korrigiert. - Wenn es für die Einordnung der Kategorie:Senfölglycosid einen geeigneteren Vorschlag gibt, kannst du den gerne umsetzen. Im Augenblick scheinen mir alle Strukturelemente abgedeckt zu sein, wobei die Einordnung in die Kategorie:Thioether sicherlich eine Krücke ist - aber auch nicht grundsätzlich falsch. --NadirSH (Diskussion) 18:11, 2. Dez. 2023 (CET)
- Wir haben das S,O-Acetal, dann einen Thiolester, einen Imidoester, einen Oximester und ein Sulfat. Das O im Acetal ist durch Kategorie:Polyhydroxyoxan abgedeckt. Kategorie:Oximester und Kategorie:Schwefelsäureester haben wir. Die Kategorie:Imidoester haben wir nicht, weil es da wohl nicht genug gibt. Bei Kategorie:Thiolester ist das Problem, dass das eine C-O-Doppelbindung braucht laut Kategorie-Definition. Ich wäre dafür, eine Kategorie Kategorie:Schwefelbrückenverbindung einzuführen wo verschiedene Schwefelacetale reinkönnen (analog zu Kategorie:Acetal, die laut Beschluss vom RC-Treffen in Kategorie:Sauerstoffbrückenverbindung ist und nicht in Kategorie:Ether. Die Frage ist, ob es noch eine Kategorie für verschiedene Thioester geben sollte mit weniger strikten Anforderungen. Immerhin gibt es Thiolester, Thionester, Dithioester neben den obskureren Sachen wie diesem Imidothiolester. --Anagkai (Diskussion) 20:59, 2. Dez. 2023 (CET)
- Eine Kategorie:Schwefelbrückenverbindung finde ich gut; damit hätten wir eine passende Zwischenkategorie für die etwas exotischeren Vertreter. --NadirSH (Diskussion) 16:27, 4. Dez. 2023 (CET)
- Diese Kategorie ist analog zu Kategorie:Sauerstoffbrückenverbindung sehr sinnvoll. --JWBE (Diskussion) 16:30, 4. Dez. 2023 (CET)
- Kategorie:Schwefelbrückenverbindung ist nun angelegt. --NadirSH (Diskussion) 17:52, 4. Dez. 2023 (CET)
- Diese Kategorie ist analog zu Kategorie:Sauerstoffbrückenverbindung sehr sinnvoll. --JWBE (Diskussion) 16:30, 4. Dez. 2023 (CET)
- Eine Kategorie:Schwefelbrückenverbindung finde ich gut; damit hätten wir eine passende Zwischenkategorie für die etwas exotischeren Vertreter. --NadirSH (Diskussion) 16:27, 4. Dez. 2023 (CET)
- Wir haben das S,O-Acetal, dann einen Thiolester, einen Imidoester, einen Oximester und ein Sulfat. Das O im Acetal ist durch Kategorie:Polyhydroxyoxan abgedeckt. Kategorie:Oximester und Kategorie:Schwefelsäureester haben wir. Die Kategorie:Imidoester haben wir nicht, weil es da wohl nicht genug gibt. Bei Kategorie:Thiolester ist das Problem, dass das eine C-O-Doppelbindung braucht laut Kategorie-Definition. Ich wäre dafür, eine Kategorie Kategorie:Schwefelbrückenverbindung einzuführen wo verschiedene Schwefelacetale reinkönnen (analog zu Kategorie:Acetal, die laut Beschluss vom RC-Treffen in Kategorie:Sauerstoffbrückenverbindung ist und nicht in Kategorie:Ether. Die Frage ist, ob es noch eine Kategorie für verschiedene Thioester geben sollte mit weniger strikten Anforderungen. Immerhin gibt es Thiolester, Thionester, Dithioester neben den obskureren Sachen wie diesem Imidothiolester. --Anagkai (Diskussion) 20:59, 2. Dez. 2023 (CET)
Schwefelbrückenverbindung ist auf jeden Fall gut. Ich habe Kategorie:Glycosid zu Kategorie:Glucoside geändert. Laut der abgebildeten Struktur handelt es sich beim Zucker immer um Glucose. Die Kategorie:Hexose hab ich entfernt. Ein Glycosid ist schließlich kein Kohlenhydrat. --Anagkai (Diskussion) 09:51, 5. Dez. 2023 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Anagkai (Diskussion) 09:51, 5. Dez. 2023 (CET) |
Änderung in C4-Pflanze Bearbeiten
Ist Carboxylierung für die Reaktion von Glycin zu Serin korrekt? Es wird ja nicht CO2, sondern CH2O eingeführt. --Leyo 21:09, 2. Dez. 2023 (CET)
- Beides für die Gesamtreaktion zumindest falsch. Also Carboxylierung und Decarboxylierung. Ich würde aber noch mal eine Originalquelle dazu lesen, bevor ich da was ändere. Grundsätzlich ist beides als Teilschritt möglich, also entweder Einführung eines größeren Moleküls und Abspaltung von CO2 (also Decarbox als Teilschritt) oder Einführung einer Carbonsäuregruppe (Carbox) und dann Reduktion. --Anagkai (Diskussion) 23:01, 2. Dez. 2023 (CET)
Spezial:Diff/Schlagmichtot Bearbeiten
Sind Abschnittsüberschriften mit einem Bezug auf Spezial:Diff/ eigentlich erwünscht? Zuletzt z.B. hier [10] Ich finde es unpraktisch und unerfreulich, nicht aus der Überschrift erkennen zu können, um was in welchem Artikel es geht, sondern dafür den Link erst einmal anklicken zu müssen. Das empfinde ich auch für die Archivierung als unpraktisch, bin schon gelegentlich in Archiven darüber gestolpert. --Benff 21:32, 2. Dez. 2023 (CET)
- Ich halte solche Abschnittsüberschriften ebenfalls für unpraktisch. --Ameisenigel (Diskussion) 22:16, 2. Dez. 2023 (CET)
- +1--Mabschaaf 22:23, 2. Dez. 2023 (CET)
- Da mein Abschnitt als Beispiel genommen wurde: Es ging darum eine kurze Frage zu stellen, die schnell beantwortet sein dürfte und für die eine Archivierung (oder spätere Suche im Archiv) eigentlich unnötig sein sollte. Wenn man mir der Maus auf den Überschriftslink fährt, erfährt man mehr als durch eine Überschrift aus wenigen Worten. Bei Themen, bei welchen eine ausführlichere Diskussion zu erwarten ist, stimme ich aber zu. --Leyo 22:39, 2. Dez. 2023 (CET)
- Unerquicklich: Hinweise auf „Mouse-over“ oder „Maus-Rechtsklick“ etc. ... funktionieren leider nicht auf (meinen?) Handys und Tablets… --Benff 22:59, 2. Dez. 2023 (CET)
- Da die Antwort doch nicht so trivial ist wie angenommen, habe ich die Abschnittsüberschrift oben nun angepasst. --Leyo 14:33, 4. Dez. 2023 (CET)
- Unerquicklich: Hinweise auf „Mouse-over“ oder „Maus-Rechtsklick“ etc. ... funktionieren leider nicht auf (meinen?) Handys und Tablets… --Benff 22:59, 2. Dez. 2023 (CET)
- Da mein Abschnitt als Beispiel genommen wurde: Es ging darum eine kurze Frage zu stellen, die schnell beantwortet sein dürfte und für die eine Archivierung (oder spätere Suche im Archiv) eigentlich unnötig sein sollte. Wenn man mir der Maus auf den Überschriftslink fährt, erfährt man mehr als durch eine Überschrift aus wenigen Worten. Bei Themen, bei welchen eine ausführlichere Diskussion zu erwarten ist, stimme ich aber zu. --Leyo 22:39, 2. Dez. 2023 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Benff 23:58, 4. Dez. 2023 (CET) |
Hi zusammen, die Weiterleitung hat NadirSH mit bezug auf das RC treffen gelöscht. Mich würde der Hintergrund interessieren? Wäre Codeinphosphat euere Meinung nach ein eigenener Artikel wert oder gab es andere Hintergründe? Zumindest wird Codeinphosphat im alten Zielartikel in der Infobox erwähnt. --Calle Cool (Diskussion) 09:14, 4. Dez. 2023 (CET)
- Handelt sich möglicherweise um das gleiche Problem, wie hier erklärt [11]. War mir im Zusammenhang mit Filgrastim und Lenograstim untergekommen. Meines Erachtens kann es keine Lösung sein, deswegen Weiterleitungen für bekannte Stoffnamen wie Filgrastim (wurde fürs erste wiederhergestellt), Codeinphosphat, Sojalecithin... [12] zu löschen. Gibt es keinen anderen Weg? --Benff 13:22, 4. Dez. 2023 (CET)
- Also weil die Vorlage:Substanzinfo eine Fehlerhafte Ausgabe hat? Soviel ich weiß geschieht dies nur dann, wenn die Weiterleitung im WD-Objekt nicht als diese gekennzeichnet ist - oder? Das hatten wir doch mal vor ein paar Monaten... --Calle Cool (Diskussion) 13:32, 4. Dez. 2023 (CET)
- Das Problem wurde mittlerweile anderweitig gelöst. Hätte man auch gesehen, wenn Benff auf die aktuelle Diskussion anstatt dem alten Zwischenstand verlinkt hätte. Ich habe die gelöschten Weiterleitungen wieder hergestellt. Gruß --NadirSH (Diskussion) 00:49, 5. Dez. 2023 (CET)
- Also weil die Vorlage:Substanzinfo eine Fehlerhafte Ausgabe hat? Soviel ich weiß geschieht dies nur dann, wenn die Weiterleitung im WD-Objekt nicht als diese gekennzeichnet ist - oder? Das hatten wir doch mal vor ein paar Monaten... --Calle Cool (Diskussion) 13:32, 4. Dez. 2023 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----NadirSH (Diskussion) 00:50, 5. Dez. 2023 (CET) |
Was gehört hier rein? M. M. n. sind da einige Sachen drin, die nicht reingehören. Senfölglycoside hab ich rausgenommen. Genauso wenig gehört meiner Meinung nach Daunorubicin als Glycosid rein. Die Frage ist, was mit Glycosylhalogeniden ist. --Anagkai (Diskussion) 09:54, 5. Dez. 2023 (CET)