Bitte ergänzen, das ist nur wenig mehr als ein Artikelwunsch, bisher... MfG -- (Diskussion) 10:35, 1. Aug. 2013 (CEST)

Die Schmelzpunkte und Polymorphie sind eingefügt.--Steffen 962 (Diskussion) 11:37, 1. Aug. 2013 (CEST)
+ Strukturhinweis. MfG -- (Diskussion) 09:41, 2. Aug. 2013 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  (Diskussion) 18:21, 2. Aug. 2013 (CEST)

... ergänzungsbedürftiger Artikel über ein Racemat (= zwei Stoffe mit unterschiedlicher physiologischer Wirkung). Box? QS-Biologie? MfG -- (Diskussion) 18:02, 4. Aug. 2013 (CEST)

Den Klammerzusatz halte ich für unglücklich gewählt. --Leyo 18:05, 4. Aug. 2013 (CEST)
Mmh, ist das wirklich ein Sexualhormon oder eher ein Sexualpheromon? Ich würde es dann eventuell auf Olean (Pheromon) verschieben. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:39, 4. Aug. 2013 (CEST)
+1 --Leyo 23:37, 4. Aug. 2013 (CEST)
Nun unter Olean (Pheromon) zu finden. --Leyo 00:22, 6. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 17:26, 7. Aug. 2013 (CEST)

... ein Entwurf der ausgebaut werden sollte. MfG -- (Diskussion) 18:19, 2. Aug. 2013 (CEST)

Schmelz- und Siedepunkt sind nicht bekannt? --Leyo 18:28, 2. Aug. 2013 (CEST)
Siedepunkt steht schon verdeckt drin, ich habe aber noch keine Quelle. MfG -- (Diskussion) 18:31, 2. Aug. 2013 (CEST)
Bist du sicher, dass es sich nicht um (+)-Hygrin handelt? Vergleiche DOI:10.1016/j.tetlet.2008.04.098 und PubChem. --Leyo 19:48, 2. Aug. 2013 (CEST)
Moin, moin, Leyo, vielen Dank für Deinen Hinweis! Albert Gossauer erwähnt eindeutig "(–)-Hygrin" als Alkaloid, das habe ich eben noch einmal verifiziert. Albert Gossauer ist jedoch Teil der Sekundärliteratur und DOI:10.1016/j.tetlet.2008.04.098 hingegen Primärliteratur. Da ich diesen kompletten Artikel momentan nicht einsehen kann, bitte noch um etwas Geduld. Das muss selbstverständlich gründlich geprüft werden. [Je nach Messbedingung (u. a. Lömi) kann sich die Drehung der Polarisationsebene auch verändern.] Viele Grüße -- (Diskussion) 18:27, 4. Aug. 2013 (CEST)
Nach Durchsicht von zwei Originalarbeiten korrigiert und ausgebaut. MfG -- (Diskussion) 12:52, 8. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 12:52, 8. Aug. 2013 (CEST)

Milch

Milch ist eine weißliche, undurchsichtige kolloide Dispersion von Milchfett und Eiweissstoffen in Wasser (ref)Vollrath Hopp:Grundlagen der Chemischen Technologie für Praxis und Berufsbildung, Wiley-VCH-Verlah, Weinheim 2001, ISBN 3-527-2-9998-X, Seite 207, teilweise einsehbar bei Google-Books(/ref).

Dementsprechend passt Milch nicht mehr als Beispiel in den Artikel Emulsion. Oder? --Ohrnwuzler (Diskussion) 20:44, 5. Aug. 2013 (CEST)

Das Ganze macht wirklich nicht mehr sehr viel Spaß, wenn jemand alles in dieser Form in Frage stellt. Dazu das Warenkundelehrbuch:

  • "Viele der Milchinhaltsstoffe liegen in einer für die Milch spezifischen, sonst in der Natur unbekannten Form vor. Milch (von Säugetieren und dem Menschen) ist eine Fett-in-Wasser-Emulsion mit dispergierten Proteinteilchen unterschiedlicher Größe.

Dementsprechend passt Milch vieleicht nicht als Beispiel, ist aber eine Emulsion. Oliver S.Y. (Diskussion) 20:52, 5. Aug. 2013 (CEST)

Wie der Artikel Dispersion (Chemie) einen aufklärt, ist eine Emulsion eine spezielle Form der Dispersion (mit den Aggrgatzuständen flüssig-flüssig der beiden Phasen), das Beispiel Milch passt also problemlos. --Orci Disk 20:56, 5. Aug. 2013 (CEST)
Eben nicht, die Proteine liegen nämlich nicht als Flüssigkeit vor, dementsprechend ist Milch sowohl eine Emulsion von Milchfett in einer Milchzuckerlösung als auch eine Suspension (Kolloid) von Kasein bzw. Kasein-Mizellen in einer Milchzuckerlösung, der Oberbegriff für beides ist eben eine Dispersion und noch dazu einwandfrei belegt.--Ohrnwuzler (Diskussion) 21:15, 5. Aug. 2013 (CEST)
Grad wollt' ich was schreiben, aber wenn die Milch so heiß kocht: man muss auch wissen, wann man nichts schreibt. --Holmium (d) 21:27, 5. Aug. 2013 (CEST)
Ich halte die Frage den den paar Promille Proteinen ehrlich gesagt für reine Haarspalterei. --Orci Disk 21:32, 5. Aug. 2013 (CEST)
Diese Ungenauigkeit taucht auch bei Tinte#Pigmentierte Tinten auf: ZITAT: Pigmente können sich im Gegensatz zu den Farbstoffen nicht chemisch im Medium lösen, sondern sind lediglich aufgeschlämmt, besser noch dispergiert. ZITAT ENDE. Warum nicht „suspergiert“ und ist Aufschlämmen kein Dispergieren („besser“) ? --Ohrnwuzler (Diskussion) 22:15, 5. Aug. 2013 (CEST)
Wir vermuten, dass man diese Diskussion besser verstehen kann, wenn man sich bewusst macht, dass sich Milchdrüsen aus Schweissdrüsen entwickelt haben... :-)
Unter einer Emulsion (lat. ex und mulgēre ‚herausgemolken‘) versteht man ein fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten ohne sichtbare Entmischung. Beispiele für Emulsionen sind zahlreiche Kosmetika, Milch oder Mayonnaise. <= Darf verwendet werden. ;-) GEEZER... nil nisi bene 08:54, 7. Aug. 2013 (CEST)
btw: Übliche Dispersionen enthalten praktisch immer Stabilisatoren, gelöst oder kolloidal verteilt. Milch ist da also kein Sonderfall. Gruß --FK1954 (Diskussion) 23:57, 7. Aug. 2013 (CEST)
Gilt jetzt Milch als Dispersion (also Emulsion+Suspension) oder nur als Emulsion? --Ohrnwuzler (Diskussion) 13:28, 9. Aug. 2013 (CEST)
Zitat Römpp: Physikalisch ist Milch als Emulsion zu charakterisieren, in der alle anderen Bestandteile kolloidal emulgiert oder echt gelöst vorkommen.--Mabschaaf 13:32, 9. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 21:34, 9. Aug. 2013 (CEST)

WP:Wikifizieren:

  • Sackgasse: keine Artikelverlinkungen vorhanden

Diff seit QS -- MerlBot 06:12, 11. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion)|Linksfuss (Diskussion) 16:25, 11. Aug. 2013 (CEST)

MerlBot(s) stehen derzeit still (erl.)

Nachdem Anka Friedrich das bei der WP:RM gepostet hatte, das ist auch für uns von Belang: Benutzer Diskussion:Merlissimo#Stillstand meiner Bots. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:55, 20. Aug. 2013 (CEST)

Scheint schon erledigt zu sein... Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:48, 20. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 22:48, 20. Aug. 2013 (CEST)

Barbara Czakó

Barbara Czakó ist aktuell unser most-wanted-Artikel. Aber erfüllt sie WP:RK#Wissenschaftler oder WP:RK#Autoren tatsächlich? Wenn ich mir http://moleculesandmedicine.info/Czako.htm anschaue, habe ich meine Zweifel… --Leyo 00:40, 11. Aug. 2013 (CEST)

Mit den zwei Werken als Hauptautorin ("Molecules and Medicine" von 2007 und "Strategic Applications of Named Reactions in Organic Synthesis", 2005) erfüllt sie zumindest die RK für Autoren. Gruß --Cvf-psDisk+/− 02:05, 11. Aug. 2013 (CEST)
Die hohe Trefferzahl resultiert nur aus der häufigen Zitierung des Buches über Namensreaktionen. So most wanted ist sie dann wohl doch nicht.--Steffen 962 (Diskussion) 02:55, 11. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe mich tatsächlich einfach auf die Liste mit der Anzahl Rotlinks bezogen.
@Cvf-ps: Was verstehst du unter „Hauptautorin“? Bei beiden Büchern ist sie jedenfalls nicht Erstautorin. --Leyo 04:39, 11. Aug. 2013 (CEST)
Relevanzkriterien: bei Belletristik zwei, bei Sachbüchern vier Werke und nicht umgekehrt. Bitte mehr Präzision und weniger freie Regelinterpretation, Cvf-ps. --Holmium (d) 08:32, 11. Aug. 2013 (CEST)
@Leyo: moderne Fachbücher haben selten den Hauptautor, sondern Hauptautoren; hier als Autor bei der Notation/Titel genannt, siehe Molecules and Medicine (DNB) und Strategic Applications of Named Reactions in Organic Synthesis (Amazon).
@Holmium: das habe ich doch tatsächlich überlesen, streue jetzt Asche auf mein Haupt und gehe für ein Jahr ins Kloster ;-)
OK, dann erfüllt sie weder die RK-Autoren, noch die für Wissenschaftler. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:36, 11. Aug. 2013 (CEST)
Wenn man formalistisch argumentiert, dann ... Ich bin keineswegs ein Freund dieser RK, zwei Bücher sind zu wenig, vier reichen, fünf ohnehin, das ist rein quantitative Betrachtung. Für Wissenschaftler soll der Blick auf die wissenschaftliche Leistung gehen, auf's Qualitative. Wenn sie! viel zitiert wird, kann daraus durchaus Relevanz abgeleitet werden. Wenn ein von ihr mitverfasstes Werk viel zitiert wird, eher nicht. --Holmium (d) 10:57, 11. Aug. 2013 (CEST)
Das Buch Strategic Applications of Named Reactions in Organic Synthesis (Amazon) ist weltweit das beste Werk über Namensreaktionen und zwar mit erheblichem Abstand. Wenn Qualität unzureichende Quantität wettmachen kann, plädiere ich für Aufnahme in die Wikipedia. (Übrigens könnte interessant sein, dass László Kürti und Barbara Czakó beides Ungarn sind und sich aus Studienzeiten an der Lajos Kossuth Universität in Debrecen kennen. Ab 2006 waren beide – also noch recht junge Autoren – zeitgleich Postdocs bei dem Nobelpreisträger E. J. Corey an der Harvard Universität. E. J. Corey schrieb auch ein ungewöhnlich enthusiastisches Vorwort, ebenso wie K. C. Nicolaou). Beste Grüße -- (Diskussion) 12:49, 11. Aug. 2013 (CEST)
...sie ist nach ihrer Postdoc-Zeit in die Industrie gegangen und arbeitet seit 2009 bei Merck & Co. Eigentlich ein Weg, den tausende Chemiker auch gehen.--Steffen 962 (Diskussion) 18:00, 11. Aug. 2013 (CEST)
... stimmt und ist mir bekannt. Trotzdem hat Sie zusammen mit László Kürti ein herausragendes Buch geschrieben. M. E. spricht die hervorragende Qualität für das Überspringen der Relevanzhürde. Aber darüber scheint die Meinung geteilt zu sein. Das Buch László Kürti und Barbara Czakó besitze ich sogar in VIER EXEMPLAREN, weil es so gut ist und gern ausgeliehen wird. Wer der hier Diskutierenden kennt das Buch aus eigener Anschauung? Viele Grüße -- (Diskussion) 19:19, 11. Aug. 2013 (CEST)
−1 --Leyo 22:54, 11. Aug. 2013 (CEST)
Kenne/Habe das Buch nicht selbst, aber bei Amazon zeigt ein Blick ins Buch schon, dass dort ein sehr gutes Werk entstanden ist. Die Frage wäre dann: genügt ein Werk solcher Qualität, um Frau Czakó eine Relevanz zu verschaffen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:30, 12. Aug. 2013 (CEST)
Ich als nicht Organiker habe das Buch (Strategic Applications of Named Reactions in Organic Synthesis) und muss sagen es ist eines der wenigen OC-Bücher die mich begeistert haben. Da es ein FACHBUCH und kein Sachbuch ist die Argumentation mit 4 Büchern hinfällig. Ich kenne auch wenig Autoren von Fachbüchern, die mehr als 4 unterschiedliche Bücher geschrieben haben (außer Prof. Atkins -> PC). Ob die Dame relevant genug ist kann ich beim besten Willen nicht sagen, wenn sie es ist, müsste man auch andere Autoren wie Laue/Plagens aufführen! Gruss, --Muskid (Diskussion) 10:04, 12. Aug. 2013 (CEST)
Wie von mir oben gesagt, sie ist primär keine Autorin und es geht um die Relevanz als Wissenschaftlerin, wo ich die Hürde knapp übersprungen sehe. Da sich doch immer wieder Löschdiskutanten finden, welche in Ermangelung von Fachkenntnissen das Zählen von Büchern präferieren, sollten wir die Relevanz hier durchdiskutieren bis zu einem deutlichen Positiv-Ergebnis, um in der absehbar kommenden Löschdiskussion 'hat ja nur zwei Bücher' fachlich parieren zu können. Insgesamt sehe ich das deutliche RELEVANT in den obenstehenden Beiträgen bislang nicht. --Holmium (d) 19:45, 12. Aug. 2013 (CEST)
Frau Czakó spielt als Fachbuch-Autorin in einer völlig anderen Liga als Laue/Plagens! Das Buch von László Kürti und Barbara Czakó ist auf höchstem Niveau wunderbar verständlich obwohl es ca. 10 000 Literaturzitate enthält, man nimmt es mit Freude zur Hand. Viele Grüße -- (Diskussion) 22:32, 12. Aug. 2013 (CEST)

Die Qualität des Buches stelle ich nicht in Frage, aber die Frage ist: Hier ist ihre Bio bei Elsevier und hier bei moleculesandmedicine.info. Reicht das für einen Artikel, der nicht umgehend in der LD landet? Erfahrungsgemäß eher nicht. Vielleicht eher ein Artikel über das Buch? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:19, 12. Aug. 2013 (CEST)

Ich sehe das ähnlich. Die Kriterien nach WP:RK#Wissenschaftler sehe ich schon wegen Kürze der Biographie nicht erfüllt. Es wird wohl die üblichen im Umfeld der Promotion entstandenen Publikationen geben. Das Buch ist sicherlich im Vergleich zu vielen anderen Namensreaktionen-Büchern herausragend. Es wird in vielen Wissensgebieten herausragende Bücher geben. Die Diskussionen hinsichtlich von Ausnahmen zur Regelung nach WP:RK#Autoren wird dann immer wieder aufkommen. Die Grenzen zu "herausragend" oder "einmalig" werden immer subjektiv bleiben. Ich vermute auch, dass ein Artikel in der LD zerrieben wird.--Steffen 962 (Diskussion) 01:52, 13. Aug. 2013 (CEST)
Im ANR scheint die Entlinkung schon vorgenommen worden zu sein. --Leyo 16:44, 19. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:05, 21. Aug. 2013 (CEST)

Löslichkeit in Wasser

Ich setze ab und zu eine Infobox Chemikalie zusammen. Dabei frage ich mich inzwischen, ab wieviel g·l−1 Löslichkeit in Wasser ich von unlöslich, schlecht löslich, mäßig löslich oder gar löslich sprechen darf.--kopiersperre (Diskussion) 22:33, 14. Aug. 2013 (CEST)

siehe Löslichkeit#Verbale Einstufung der Löslichkeit nach Europäischem Arzneibuch. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:40, 14. Aug. 2013 (CEST)
unlöslich sollte IMO nie verwendet werden, praktisch unlöslich ist hingegen OK. --Leyo 16:14, 15. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:09, 23. Aug. 2013 (CEST)

Der Schreibwettbewerb startet mal wieder und es wird wie immer eine Jury gesucht. Hat jemand Zeit und Lust dazu, dabei mitzumachen? Ich habe leider keine Zeit dafür. Viele Grüße --Orci Disk 18:00, 4. Aug. 2013 (CEST)

Für die Jury habe ich gleichfalls keine Zeit. Allerdings überlege ich gerade, den Artikel Zimtaldehyd auszubauen, wobei ich mich in der Gestaltung an Vanillin orientieren würde. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 09:53, 5. Aug. 2013 (CEST)
Ich hab aktuell auch nur sporadisch Zeit. Zuwenig für geplante und sinnvolle Mitarbeit in der Jury. Rjh (Diskussion) 07:41, 10. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 06:40, 23. Aug. 2013 (CEST)

Neuer Artikel, der noch etwas in Form gebracht werden muss: Feinkategorisierung, Links, Quellen. --Leyo 00:17, 5. Aug. 2013 (CEST)

Kategorien und Quellen ergänzt. Rjh (Diskussion) 07:04, 5. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:40, 23. Aug. 2013 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 06:00, 23. Aug. 2013 (CEST)

Erledigt (aber wieso schlägt ein Bot die Kategorie Unverständlich vor ? Künstliche Intelligenz ?)--Claude J (Diskussion) 08:05, 23. Aug. 2013 (CEST)

Wahrscheinlich findet sogar der Bot theoretische Physik völlig "unverständlich". SCNR. --Mabschaaf 08:13, 23. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:13, 23. Aug. 2013 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 08:00, 23. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J (Diskussion) 08:06, 23. Aug. 2013 (CEST)

Neu. Hmmm ... . --Roland.chem (Diskussion) 20:17, 27. Aug. 2013 (CEST)

Moin, moin, darf ich mal fragen was "n" ist? So würde z. B. n = 100 bei einem Pentasaccharid wohl kaum einen Sinn ergeben. MfG -- (Diskussion) 21:23, 27. Aug. 2013 (CEST)
Das ganze Lemma wirkt nicht richtig durchdacht (das n sollte im Bereich 20...30 liegen, die Beispiele Fondaparinux und Idraparinux passen da wegen der Sulfonsäure-Gruppen nicht recht); und was bitte machen das Monosaccharid Xylitol und das Polysaccharid Heparin in der Tabelle ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:40, 27. Aug. 2013 (CEST)
Die unglückliche Angabe einer allgemeinen Summenformel (mit dem gleichen "n-Problemen") ist wohl aus den Artikeln Disaccharide Trisaccharide und Tetrasaccharide übernommen worden. Überall streichen?
Bei Pentasaccharide werde ich erstmal die Beispiele mit Heteroatomen und das Alditol streichen. Die Literaturliste ist willkürlich, die ref. ist inexistent. Wirklichen Nutzen kann ich kaum erkennen. WL auf Oligosaccharide? --Roland.chem (Diskussion) 13:08, 29. Aug. 2013 (CEST)
Bild der Verbascose hinzugefügt. Ich tendiere im Moment zu 1) WL auf Oligosaccharide, wenn sich keine weiteren Sachinfos finden lassen; 2) ggf. Neuanlage von Verbascose --JWBE (Diskussion) 14:01, 29. Aug. 2013 (CEST)
Hallo, ich misch´ mich mal ein. Ich weiß ja, was WP NICHT ist, aber ich mag trotzdem "vorsprechen": "Pentasaccaride" wurde von einem der Teilnehmer des Schulprojekts geschrieben. Ich fänd´s super schön/motivierend, wenn ihr Chemiker den Artikel verbessern könntet (ich mache ja eher Mathe ;) ). Als seine Lehrerin finde ich es sehr mutig, einen derartigen Artikel als Erstwerk überhaupt einzustellen. Grüße, --Marianne 21:39, 29. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Marianne, ich fürchte BanaChang hat mit seinem Erstwerk (versehentlich) einen wunden Punkt im Bereich Chemie erwischt. Es stellt sich die Frage was ein Kohlenhydrat/Saccharid/Zucker überhaupt ist. Folgt man der IUPAC wird Kohlenhydrate/Saccharide zu einer sehr, sehr breiten Sammelbezeichnung. Eine allgemeine Summenformel gibt es so nicht und jede Menge anderer Atome als C, H und O können auftauchen. Aus dieser Perspektive sind mehrere Artikel (wie z.B. Disaccharide) nicht o.k. und unvollständig. (IMO ist die Definition der IUPAC ohne Not zu breit angelegt, und die Worte Kohlenhydrat/Saccharid/Zucker sind nahe einer Nutzlosigkeit: So kann ich auch Aceton und Glycerin Kohlenhydrat/Zucker nennen.)
Aus einer konservativen Sicht kann man den Kohlenhydraten eine ziemlich treffende allgemeine Summenformel, allgemeine Strukturelemente und allgemeine biolog. Funktionen zuordnen. (Die Gruppe ist so schon gross und komplex.) Abkömmlinge wie Aminozucker, Desoxyzucker, Zuckeralkohole ... haben aus dieser Sicht eigene Gruppenbezeichnungen und sind nicht Element der Kohlenhydrate. Aus dieser Sicht sind diverse Artikel mit der allg. Summenformel o.k. .
Aus den beiden Blickwinkeln hat BanaChang leider einen Mittelwert gebildet, da er sich vermutlich durch WP und Google-books geblättert hat. In diesem Rahmen wird es schwer, ihn nicht zu frustrieren. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 20:44, 30. Aug. 2013 (CEST)
Moin, moin, habe die „allgemeinen Summenformeln“ aus den Artikeln Disaccharide, Trisaccharide, Tetrasaccharide und Pentasaccharide entfernt. Weiterhin wurden einige hoffentlich klarere Formulierungen für den Text all dieser Artikel gefunden. Ich sehe es eindeutig wie MarianneBirkholz|Marianne, wir sollten den Artikel Pentasaccharide halten und gemeinsam ausbauen und verbessern. Ein Schulprojekt, das (auch) die Ergänzung und Verbesserung von Wikipedia-Inhalten zum Ziel hat ist unterstützenswert. Viele Grüße aus dem Norden -- (Diskussion) 23:40, 30. Aug. 2013 (CEST)
Ich schließe mich der Meinung von Jü an. Ich denke, dass man den Artikel aus der QS entlassen sollte. Das weitere sollte man der allgemeinen Entwicklung überlassen. --JWBE (Diskussion) 12:26, 31. Aug. 2013 (CEST)
Danke euch - für den Erhalt und die Verbesserung des Artikels und die Unterstützung des Schulprojekts! :=) Viele Grüße aus Gö, --Marianne 22:01, 1. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 12:26, 31. Aug. 2013 (CEST)

Sammlung Farbenlehre der TU Dresden

Mit der Historischen Farbstoffsammlung der TU Dresden haben wir ja zudem die Sammlung Farbenlehre gesehen. Auch hier sind von vielen Kollegen Photos gemacht worden. Daher möchte ich aufrufen, auch diese Bilder auf Commons (mit commons:Category:Technische Universität Dresden) hochzuladen, um den Artikel zu bebildern. Vielen Dank und Grüße --JWBE (Diskussion) 15:29, 1. Aug. 2013 (CEST)

Magst du dich noch erinnern, wer Fotos gemacht hat? --Leyo 13:50, 4. Aug. 2013 (CEST)
z.B. DerHexer, Shisha-Tom und Cvf-ps, ggf. die Dresdener Kollegen --JWBE (Diskussion) 09:30, 6. Aug. 2013 (CEST)
Habe mir gerade meine Aufnahmen durchgesehen, leider keine der Sammlung Farbenlehre dabei. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:52, 6. Aug. 2013 (CEST)
Die Dresdener Kollegen werden hier wohl nicht mitlesen… --Leyo 19:02, 8. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe zwei bis drei Bilder, die vielleicht taugen. Ich werde die mal am Wochenende hochladen. --Shisha-Tom (Diskussion) 19:14, 8. Aug. 2013 (CEST)
DerHexer hat auch noch einige Fotos, macht allerdings momentan eine Wikipause. --Leyo 23:58, 26. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:04, 1. Sep. 2013 (CEST)

Goldgewinnung mit Borax (erl.)

Ich habe im Artikel Gold das Borax-Verfahren ergänzt.

Ist das nur eine Schmelzebehandlung und Borax dient als Flussmittel wie beim Löten von Gold, ist das eine Reaktion der Begleitstoffe zu Oxiden und gediegenes Gold bleibt übrig oder reagiert das Gold auch? Weiß das wer? --Ohrnwuzler (Diskussion) 17:42, 31. Aug. 2013 (CEST)

Das Borat reagiert mit Begleitsubstanzen (z.B. Quarz) und bildet niedrigschmelzende Phasen, die leichter vom Gold getrennt werden können. Auf den Schmelzpunkt von Gold hat das Borat keinen Einfluss. The chemistry of gold extraction (Marsden & House) wäre vielleicht eine bessere Quelle. Dort sind auch entsprechende Phasendiagramme angegeben.--Andif1 (Diskussion) 18:40, 31. Aug. 2013 (CEST)
Danke ! Erledigt --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:07, 1. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 12:39, 1. Sep. 2013 (CEST)

... im Abschnitt "Eigenschaften" ist der letzte Satz unvollständig. MfG -- (Diskussion) 12:46, 30. Aug. 2013 (CEST)

Ich musste erstmal rausfinden wie der Herr Wöhler mit Vornamen hieß. Jetzt vollständig. Ok so ? Rjh (Diskussion) 15:42, 30. Aug. 2013 (CEST)
Soll das erste Wort im letzten Satz "ES" oder "ER" lauten? Mir ist nicht ganz klar, worauf sich dieser Satz bezieht. Viele Grüße -- (Diskussion) 18:05, 30. Aug. 2013 (CEST)
Auf Platin(II,IV)-bromid. Also sie (nach die Verbindung) oder er (nach Feststoff). Aber man kann auch wieder Verbindung oder Platin(II,IV)-bromid schreiben. Rjh (Diskussion) 19:33, 30. Aug. 2013 (CEST)
Ich hab es jetzt mal durch "die Verbindung" ersetzt. Damit sollte es klar sein. Rjh (Diskussion) 14:36, 1. Sep. 2013 (CEST)
Scheint damit erledigt. Rjh (Diskussion) 08:07, 4. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 08:07, 4. Sep. 2013 (CEST)

Pyoverdine (erl.)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 21:02, 1. Aug. 2013 (CEST)

Kats sind drin. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:25, 1. Aug. 2013 (CEST)
Stoffgruppe -> auf Plural verschoben; etwas ausgebaut. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:37, 2. Aug. 2013 (CEST)
Die Chemobox sollte mM raus. Zu welchem Vertreter gehört die abgebildete Struktur?--Mabschaaf 13:19, 15. Aug. 2013 (CEST)
Ja - dafür sollte eine Stoffgruppenbox rein; nach Römpp müsste die Struktur i.d. Chemobox Pyoverdin C sein (CAS 104022-78-8, -COOH-Gruppe). Bei Ersatz -COOH -> -OH = P.D. CAS 104022-79-9, bei -NH2 P.E. 88966-86-3. Für das Pyoverdin Pf (CAS 8062-00-8) haben weder Römpp, noch ChemID+ eine Struktur. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:20, 19. Aug. 2013 (CEST)
Ich denke, wenn die Einleitung mit "25 Verbindungen" stimmt, gäbe das eine riesige Tabelle - aber ohne nennenswerten Inhalt, weil nicht genügend Daten da sind. Ich habe nun die Chemobox durch eine schlichte Abbildung ersetzt. Ok so? --Mabschaaf 11:14, 7. Sep. 2013 (CEST)
Ja, das wäre per Stoffgruppenbox nicht mehr sinnvoll darstellbar. Römpp nennt noch Quellen für Isolierung und Biosynthese, das könnte evtl. noch rein. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:23, 7. Sep. 2013 (CEST)
Biosynthese und Funktion drin, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:15, 14. Sep. 2013 (CEST)
Damit sicher kein QS-Akutfall mehr und m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:12, 14. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 12:12, 14. Sep. 2013 (CEST)

Häufige Quellen für PSM-Artikel zum Kopieren

Ich habe die häufigsten Quellen für PSM-Artikel (Unger, DOSE, Handbuch der gefährlichen Güter) zum schnellen Kopieren hier zusammengefasst.--kopiersperre (Diskussion) 17:43, 22. Aug. 2013 (CEST)

Das ist sinnvoll. Kennt eigentlich jeder hier Wikipedia:Redaktion Chemie/Literatur/Kopiervorlagen? --Leyo 01:25, 23. Aug. 2013 (CEST)
Also bis auf Einsteiger sollten es alle kennen. ;) Rjh (Diskussion) 08:43, 27. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 08:43, 27. Sep. 2013 (CEST)

Neuentwicklung langfristiger Ziele für Wikimedia / Workshop am 24. 8. in Berlin

Da werde ich teilnehmen und einen eigenen Vorschlag einbringen.
Hat noch jemand Ideen dafür aus der Sicht der RC?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 08:28, 7. Aug. 2013 (CEST)
Magst du uns deinen Vorschlag „offenbaren“? --Leyo 18:12, 7. Aug. 2013 (CEST)
Ja, sobald ausgearbeitet - wozu ich hoffentlich noch bis zum 24. komme; befasst sich aber nicht mit Chemie. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:59, 7. Aug. 2013 (CEST)
Mmh, viel Zeit ist ja nicht mehr. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:56, 23. Aug. 2013 (CEST)
Mein Vorschlag findet sich hier im Kasten "Ziele" unter dem Thema "Wikibibliothek".
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:36, 2. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:41, 27. Sep. 2013 (CEST)

Anlegen des Artikels zur Forster-Reaktion(en)

Von meiner Diskussionsseite hierher verschoben. --Leyo 15:46, 31. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Leyo, ich wollte gerne einen Artikel zur Forster-Reaktion in der Wikipedia anlegen. Dazu findet man in der Literatur zwei verschiedene Reaktionen. Ist es sinnvoll beide Reaktionen in einen Artikel zu schreiben, um einen direkten Vergleich zu haben oder zwei Artikel zu verfassen? Mit freundlichen Grüßen --Saah91 (Diskussion) 15:15, 31. Aug. 2013 (CEST)

Da die Reaktionen außer dem Namen nichts miteinander zu tun haben, sollten sie in zwei Artikeln beschrieben werden. Viele Grüße --Orci Disk 15:59, 31. Aug. 2013 (CEST)
+1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:40, 1. Sep. 2013 (CEST)
Und wie sollen die beiden Lemmata gewählt werden?
Ist die Forster–Decker method eine davon? --Leyo 13:01, 1. Sep. 2013 (CEST)
...die Zweite wäre wohl die Forster Diazoketon Synthese nach M. O. J. Forster, J. Chem. Soc. 107, 260 (1915)?--Steffen 962 (Diskussion) 15:08, 1. Sep. 2013 (CEST)
@Steffen: Ja, sollte die sein. @Leyo: ja, das ist die Amin-Reaktion, ist unter diesem Namen aber wohl nicht allzu verbreitet. Unter Benutzer:Orci/Namensreaktionen finden sich die beiden Reaktionen als Forster-Reaktion und Forster-Diazoketonsynthese. --Orci Disk 08:18, 2. Sep. 2013 (CEST)
Vielen Dank für die Hilfe! Ich werde zwei Artikel anfertigen, welche die Lemmata von Orci tragen werden. Gruß --Saah91 (Diskussion) 15:17, 2. Sep. 2013 (CEST)
Offenbar erledigt.--Mabschaaf 21:08, 12. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:08, 12. Okt. 2013 (CEST)

Gem. IP-Anmerkung auf der Disku (und gem. Römpp) ist Isomalt eine Mischung aus zwei Komponenten, 6-O-α-D-Glucopyranosyl-D-glucit und 1-O-α-D-Glucopyranosyl-D-mannitol. Das geht aus dem Artikel und der Box nicht hervor.--Mabschaaf 09:18, 27. Aug. 2013 (CEST)

Die Box enthält die Formel für das 6-O-α-d-Glucopyranosyl-d-glucit (GPS, Isomaltit). Die zweite Formel müßte noch hinzugefügt werden. Hier ist die Frage, was besser wäre - zwei Dateien mit Formeln im gleichen Stil oder eine Datei mit beiden Formeln?--Steffen 962 (Diskussion) 16:54, 27. Aug. 2013 (CEST)
Der Artikeltext ist nun etwas aufgefrischt. Die Infobox benötigt noch eine Überarbeitung.--Steffen 962 (Diskussion) 02:33, 28. Aug. 2013 (CEST)

Ich bin kein Chemiker und habe den Artikel aufmerksam gelesen, weil ich gerade ein Hustenbonbon lutsche, dass als Hauptbestandteil Isomalt enthält. Noch aufmerksamer habe ich ihn wegen des Anmerkungskastens zur Qualitätssicherung gelesen. Meines Erachtens, sollte das von Hilfe sein, ist der Artikel sehr strukturiert, fachlich gut aufbereitet und trotzdem auch für Leien (wie mich) sehr gut verständlich. Ich hoffe, ich begehe keine schlimme Wiki-Rules-Verletzung, wenn ich das hier reinschreibe, sondern unterstütze Euch, die Ihr vielleicht auf der Spur wahrer Qualitätsdefizite seid, vielleicht aber für lauter Fachwissen den Wald vor lauter Bäumen nicht seht.(nicht signierter Beitrag von 95.117.75.19 (Diskussion) 13:45, 15. Okt. 2013 (CEST))

Danke für das Lob! Der Qualitätssicherungseintrag hatte sehr Chemie-spezifische Gründe, die man vermutlich als Laie nicht auf den ersten Blick erkennt. Inzwischen wurden die Mängel aber sowieso behoben, insofern habe ich den Baustein jetzt entfernt. --Mabschaaf 14:14, 15. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 14:14, 15. Okt. 2013 (CEST)

http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/unmoegliches-material-aus-uppsala-upsalit-aus-versehen-hergestellt-a-916539.html ist zumindest die Tatsache, dass man es jetzt wohl auch wasserfrei herstellen kann, erwähnenswert?--141.58.44.222 15:26, 14. Aug. 2013 (CEST)

Bitte ggf. doi:10.1371/journal.pone.0068486 zitieren. --Leyo 16:59, 14. Aug. 2013 (CEST)
Wasserfreies Magnesiumcarbonat ist eigentlich schon bekannt und kommt auch in der Natur als Magnesit vor. Der Artikel bezieht sich vielleicht auf eine besonders poröse Form?--Steffen 962 (Diskussion) 17:06, 14. Aug. 2013 (CEST)
Es geht darum, dass Magnesiumcarbonat in wässrigen Systemen bisher nicht wasserfrei zu erhalten war. Zudem muss CO2 mit Überdruck verwendet werden, andernfalls kommen nur basische Carbonate raus. (Quelle: Römpp) Gruß --FK1954 (Diskussion) 17:04, 22. Aug. 2013 (CEST)
Ich glaub es geht um die Niedertemperatursynthese. Dabei kommt eine amorphe Form raus. Ansonsten sind schon Synthese baknnt. Ich hab das mal eingebaut. Mag mal jemand drüberschauen ? Rjh (Diskussion) 14:05, 20. Okt. 2013 (CEST)
Vielen Dank. imho erledigt :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.192.16.103 23:20, 26. Okt. 2013 (CEST)

…-s-triazin

Ich nehme an, das „-s-“ beispielsweise in 1,3,5-Trichlor-2,4,6-trioxohexahydro-s-triazin steht für „symmetrisch“. Wäre das etwas für eine Ergänzung von Deskriptor (Chemie) oder haben wir das sonstwo bereits? --Leyo 22:59, 31. Aug. 2013 (CEST)

Ist das „-s-“ heute noch zulässig? Ich würde bevorzugen, das im Artikel Triazine in einem (noch nicht vorhandenen) Abschnitt „Nomenklatur“ zu nennen.--Mabschaaf 13:26, 1. Sep. 2013 (CEST)
Gibt es denn noch andere spezifische Deskriptoren, die in einem solchen Abschnitt erwähnt werden könnten? --Leyo 12:53, 2. Sep. 2013 (CEST)
Nach einiger Suche: Es gibt auch die Bezeichnungen "v-Triazin" (von vicinal? für 1,2,3-Triazin) und as-Triazin (asymm? für 1,2,4-Triazin). Einen Abschnitt zur Triazin-Nomenklatur gibt es übrigens schon bei Hantzsch-Widman-System#Heterocyclen_mit_mehreren_Heteroatomen. Man könnte natürlich auch in Triazine eine komplette Stoffgruppentabelle einfügen, mit physikalischen Eigenschaften der drei Vertreter, CAS, PubChem, usw. und eben auch "andere Namen".--Mabschaaf 13:16, 2. Sep. 2013 (CEST)
Gibt es zu den einzelnen Triazinen genug Daten? --Leyo 14:28, 9. Okt. 2013 (CEST)
Stoffgruppentabelle eingebaut. Findet jemand Gefahrstoffdaten? --Mabschaaf 21:35, 5. Nov. 2013 (CET)
Nur zwei von drei. Rjh (Diskussion) 07:40, 6. Nov. 2013 (CET)
Danke! Stimmt Cyanidin als anderer Name von s-Triazin? --Leyo 08:03, 6. Nov. 2013 (CET)
Fand ich auch merkwürdig, steht aber bei PubChem ist der Liste anderer Namen. Ich habe es jetzt trotzdem wieder entfernt, da es nicht sehr verbreitet zu sein scheint (vielleicht eine historische Bezeichnung?) und eher zu Verwirrung führen könnte.--Mabschaaf 08:31, 6. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 14:01, 6. Nov. 2013 (CET)

Einige unbelegte Werte (LD50), einige Einheiten ohne Werte. Noch etwas gar kurz. --Leyo 00:28, 10. Aug. 2013 (CEST)

Die Quellen für LD50 und einige Werte konnte ich nachreichen. Für die restlichen hab ich nichts gefunden und die Einheiten entfernt. An der Kürze kann ich kaum was ändern, da der Begriff anscheinend selten verwendet wird. Muss man mal den Autor drauf ansprechen. Rjh (Diskussion) 07:22, 10. Aug. 2013 (CEST)
Danke! --Leyo 15:10, 13. Aug. 2013 (CEST)
Erweitern könnte man den Artikel wahrscheinlich problemlos, das scheint es doch einige Probleme gegeben zu haben. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:42, 13. Aug. 2013 (CEST)
Die Summenformel in der letzten Spalte passt nicht zum Namen.--Mabschaaf 13:40, 7. Sep. 2013 (CEST)
Ist das Methoxy oder Ethoxy? Muss jedenfalls ein Silikat sein, bitte verifzieren (31427). --Yikrazuul (Diskussion) 20:53, 15. Sep. 2013 (CEST)

Sollte nun nach vielen Korrekturen, Nachbequellen und Ausbau erledigt sein.--Mabschaaf 10:27, 6. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:27, 6. Nov. 2013 (CET)

Hilfestellung: Suche nach organischen Suffixen

Hier wurde danach gefragt - und auch gleich eine Hilfestellung angelegt.

(a) Ist das kohärent ( ... Suffixe) mit den Begriffserklärungen ? ... und
(b) gäbe es eine bessere Lösung? GEEZER... nil nisi bene 10:18, 12. Aug. 2013 (CEST)
Ich verstehe die Frage nicht so ganz… --Leyo 00:15, 27. Aug. 2013 (CEST)
Vielleicht wäre ein Artikel Suffix (Chemie) oder Liste der Suffixe in der chemischen Nomenklatur hilfreich.--Mabschaaf 23:09, 28. Aug. 2013 (CEST)
In der Liste der Wunschartikel eingetragen, damit hier erl.--Mabschaaf 20:02, 17. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:02, 17. Nov. 2013 (CET)

Zusammenführung Naturkautschuk - Latex & Kondom-Ausgangsstoff

  • Durch zwei Zusammenführungen und eine Wiedererstellung zwischen 2006 und 2010 scheint etwas verloren gegangen zu sein. Primär drängt sich mir die Frage auf ob Milchsaft auch Latex genannt wird, oder ob das wissenschaftlich unkorrekt ist und daher in der BKL nicht erwähnt werden darf. Zusammengesuchte Diffs etc. gibt es unter Diskussion:Naturkautschuk#Zusammenführen mit Latex Artikel
  • Im Artikel Kondom wurde 2005-09-16 mit Quelle folgendes erzeugt 1842 [...] Vulkanisierung von Kautschuk. [...] 1855 stellte dieser das erste Gummi-Kondom her, das 1870 mit zwei Millimeter Dicke und vernahtet serienmäßig produziert wurde. 1912 [...] Fromm [...] nahtlose Kondome [...] Ab 1930 wurde Latex als Material benutzt. Diese Entwicklung von Latex-Kondomen war ein großer Schritt nach vorne in Bezug auf Wirksamkeit und Verfügbarkeit.
    Damals gab es noch zwei verschiedene Artikel Kautschuk & Latex, heute verweist beides auf Kautschuk, was Redirekt auf Naturkautschuk ist. Es scheint 1930 eine Materialentwicklung gegeben zu haben. Nur welche? Vielleicht eine blödsinnige Frage, ergibt sich jedoch für mich aus dem gelesenen: Werden Kondome jetzt direkt aus dem Milchsaft erzeugt, und früher wurde zuerst zu Gummi vulkanisiert und dann zu Kondomen verarbeitet? Was war die Innovation 1930? Diskussion bei Diskussion:Kondom#Veränderung des Grundstoffes 1930

--Franz (Fg68at) 01:35, 15. Aug. 2013 (CEST)

Keine Ahnung ob es damit in Zusammenhang steht oder Dir weiterhilft: Marian Beise: Die Lead-Markt-Strategie: Das Geheimnis weltweit erfolgreicher Innovationen. Springer, 2006, ISBN 3-540-24177-9, S. 103 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). <--Da steht etwas zur Entwicklung 1930.--Mabschaaf 20:56, 15. Aug. 2013 (CEST)
Der Unterschied ist der Zeitpunkt wann die Vulkanisation stattfindet. Bei einem Gummikondom wird zuerst vulkanisiert und dadurch aus dem Naturkautschuk (Latex ist nur die Bezeichnung für die wässrige Suspension davon, wie es in der BKL richtig steht) Gummi hergestellt. Aus diesem wird dann ein Kondom hergestellt. Bei einem Latexkondom wird weitgehend unveränderte Latex (mit Schwefel versetzt) als Rohstoff genutzt, daraus durch Tauchen ein Kondom gewonnen und anschließend erst durch Erhitzen vulkanisiert. Hier ist ein recht gutes Video, wie die Herstellung heutzutage funktioniert. Vorteil ist vor allem, dass Kautschuk vor der Vulkanisation viel flexibler und leichter zu verarbeiten ist (das erste Gummi-Kondom musste genäht werden, Fromm musste sein Gummi gem. en.Artikel zunächst in Benzin lösen, um es flüssig zu bekommen) und daher Kondome viel dünner und gleichzeitig dicht hergestellt werden können. Viele Grüße --Orci Disk 22:03, 15. Aug. 2013 (CEST)
Danke, die Entwicklung ist so verständlich.
Also, wenn ich richtig kombiniere ist eine wässrige Suspension von Naturkatschuk eine Polymerdispersion?
Sollte man bei Latex nicht noch einen Link zu Milchsaft einbauen? Es wird sowohl bei Naturkautschuk, als auch bei der Polymerdispersion quasi als Synonym verwendet. --Franz (Fg68at) 21:27, 16. Aug. 2013 (CEST)
Bei Suspension/Dispersion hatte ich den falschen Begriff verwendet, es handelt sich jeweils um eine Dispersion (Suspensionen entmischen sich nach kurzer Zeit, Dispersionen nicht)
Dass Latex und Milchsaft Synonyme sind, kann man nicht sagen, Latex ist ein spezieller Milchsaft (der vom Kautschukbaum), Milchsäfte anderer Pflanzen, aus denen kein Kautschuk gewonnen wird, nicht, sonst müsste auch Opium als Latex bezeichnet werden. In der Einleitung vom Naturkautschuk-Artikel stand da einiges falsches, habe ich korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 22:08, 16. Aug. 2013 (CEST)
Keine Sorge, Suspension ist nicht verkehrt. Das Wort meint einfach eine Dispersion von Feststoffen. Mit "Latex" war ursprünglich nur der Saft der Gummibäume gemeint, der Begriff hat sich aber auf ähnliche Flüssigkeiten ausgedehnt. Uns selbstverständlich wird Kautschuk immer unvulkanisiert verarbeitet, wenn er noch in eine Form gebracht werden muss. Anders geht nicht. Und "Latex"-Artikel sind immer vulkanisiert (also Gummi). Wer schonmal unvulkanisierten Kautschuk in der Hand hatte, weiß, warum... Und wer Kautschuk erst vulkanisiert und dann ein porenloses Kondom daraus machen will, muss spanabhebend arbeiten. Preislich leider nicht konkurrenzfähig... Gruß --FK1954 (Diskussion) 16:49, 22. Aug. 2013 (CEST)

Sieht für mich erledigt aus. Sollte noch was offen sein, bitte nachfragen.--Mabschaaf 00:02, 30. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 00:02, 30. Dez. 2013 (CET)

Was haben die im Abschnitt CAS in der Box angegebenen CAS-Nummern und vor allem die Namen mit der angegeben Strukturformel zu tun? MfG -- (Diskussion) 19:18, 6. Aug. 2013 (CEST)

Ich lese gerade Haloxyfop-P is het R-isomeer van haloxyfop. Oh Schreck, warum gibt es verschiedene CAS-Nummer für Haloxyfop-P und -R?--kopiersperre (Diskussion) 19:53, 6. Aug. 2013 (CEST)
Ja, da hab ich mich noch nicht rangetraut. Das ist eine ganze Stoffgruppe. Rjh (Diskussion) 21:08, 6. Aug. 2013 (CEST)
   95977-29-0
   72619-32-0 (P-Methyl)
   69806-34-4 (unspezifizierte Stereochemie)
   87237-48-7 (Etoyl)
   69806-40-2 (Methyl)
   69806-86-6 (Natriumsalz)
Mhh, also mM sollte der Artikel nur die Grundverbindung und deren Stereoisomere behandeln. Die anders substituierten Vertreter können im Text (auch mit CAS) erwähnt werden, nicht aber in der Box - sonst schafft das nur Verwirrung.--Mabschaaf 21:17, 6. Aug. 2013 (CEST)
+ 1. MfG -- (Diskussion) 21:40, 6. Aug. 2013 (CEST)
Das ist wahrscheinlich die beste Lösung. Alternativ hatte ich mal an einen Stoffgruppenartikel gedacht. Allerdings wird dann die Verlinkung mit andersprachigen WPs noch schwieriger, da in den jeweiligen WPs andere Vertreter existieren. Rjh (Diskussion) 06:58, 7. Aug. 2013 (CEST)
Ich muss gestehen: Ich blicke nicht durch. Was ist denn der Unterschied von Haloxyfop und Haloxyfop-P? Ist Haloxyfop-P tatsächlich die Bezeichnung für das (R)-Enantiomer von Haloxyfop? Wäre dann Haloxyfop-P nicht auch das bessere Lemma? Oder sollte andernfalls eine Strukturformel ohne Stereochmie gezeigt werden?--Mabschaaf 08:29, 23. Aug. 2013 (CEST)
Ja, ist das (R)-isomer [1]. Ich bin mir da auch nicht sicher, was am Besten als Lemma genommen werden sollte. Normalerweise nehmen wir ja das Lemma ohne Stereochemie und gehen dann in der Box/Artikel darauf ein. Wenn nur ein Isomer aktiv ist und dementsprechend bevorzugt wird, wird das normalerweise auch so beschrieben. Allerdings ist das hier schon speziell und eine ganze Stoffgruppe. Ich bin mir nicht mal sicher, welche davon wirklich eingesetzt werden. Damit kann das zur Verwirrung beitragen und macht die Verlinkung zu anderen WPs schwierig. Meiner Meinung nach ist ein Stoffgruppenartikel die beste Wahl. Rjh (Diskussion) 10:15, 23. Aug. 2013 (CEST)

Ist jetzt auf Stoffgruppentabelle umgebaut, ein paar Strukturformeln fehlen noch und vielleicht findet jemand noch ein paar Daten zu Haloxyfop-Natrium.--Mabschaaf 22:13, 28. Nov. 2013 (CET)

Moin, moin, Mabschaaf, habe weitere drei Strukturformeln eingebaut (basieren nur auf PubChem-Angaben, bitte sorgfältig kontrollieren!). Dabei habe ich versehentlich einen Teil der Tabelle zerstört, meine Reparaturversuche scheiterten. Erledigst Du das bitte? Danke! MfG -- (Diskussion) 19:15, 7. Dez. 2013 (CET)
Moin, moin, , vielen Dank. Die Tabelle ist repariert. Vielleicht magst Du die beiden fehlenden Strukturen auch noch hochladen? --Mabschaaf 02:07, 8. Dez. 2013 (CET)
Erledigt. Die Einleitung ist mit dem weiter unten stehenden Text (Zulassung) noch nicht stimmig, meint -- (Diskussion) 12:26, 8. Dez. 2013 (CET)
Evtl. könnte Benutzer:Blech das noch nachbessern, er hat damals die Infos zum Zulassungsstatus in den Artikel eingebracht.--Mabschaaf 00:01, 30. Dez. 2013 (CET)
In den Tagen nach Neujahr werde ich es zumindest versuchen, momentan habe ich nur eine Mobil-Verbindung. Danke für den Ausbau! --Blech (Diskussion) 11:01, 30. Dez. 2013 (CET)
Aus meiner Sicht erledigt. In den DACH-Staaten ist jeweils (dasselbe Produkt mit dem Wirkstoff) Haloxyfop-P-methyl zugelassen, auch wenn das -methyl in den Datenbanken von D und A erst auf den zweiten Klick zu entdecken ist. --Blech (Diskussion) 19:13, 4. Jan. 2014 (CET)
Danke - und ja, erledigt.--Mabschaaf 21:00, 4. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:00, 4. Jan. 2014 (CET)

Müssten aus dem Artikel nicht zwei gemacht werden ? Einer für BAs und einer für B6As ? Rjh (Diskussion) 13:08, 10. Aug. 2013 (CEST)

ich würde ja sagen, weil das ja eigentlich ein anderer Stoff ist.--141.58.44.136 14:32, 12. Aug. 2013 (CEST)
Wie ist die CAS-Nummer 12005-69-5 definiert? --Leyo 15:09, 13. Aug. 2013 (CEST)
Bei der kleinen Menge an Informationen wäre ein Plurallemma besser. Gruß --FK1954 (Diskussion) 18:43, 22. Aug. 2013 (CEST)
Zu BAs gibt es ja praktisch nichts, könnte also im Artikel zu B12As2 als Nebenkapitel erwähnt bleiben. Haben die beiden Modifikationen denn Namen, die man zur Unterscheidung nutzen könnte? Und zählen die Verbindungen (eine/beide) tatsächlich zu den III-V-Verbindungshalbleitern? Dort sind nämlich Borverbindungen nur äußerst randständig erwähnt.--Mabschaaf 14:21, 7. Sep. 2013 (CEST)
Borarsenid ist ein Halbleiter, siehe [2]. Allerdings ist das Wissen über diese Verbindung noch eher dürftig, was sich auch im Artikelumfang/inhalt ausdrückt.--wdwd (Diskussion) 21:03, 7. Sep. 2013 (CEST)
Die Einleitung und die Box gefällt mir so nicht, weil ich als "Modifikation" nur unterschiedliche Kristallformen aber gleiche Stöchiometrie kenne, was in dem Fall so nicht stimmt. Ansonsten würde ich sagen, das es so eindeutig ist, man allerdings zwei CAS Nummern angeben sollte oder wenigstens auf welche Verbindung sich diese bezieht. Rjh (Diskussion) 07:59, 27. Sep. 2013 (CEST)
Die Konstruktion finde ich zwar etwas unglücklich, aber da es zu beiden Verbindungen nicht allzuviel zu sagen gibt. Hiermit erledigt. Rjh (Diskussion) 13:09, 20. Okt. 2013 (CEST)
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 13:09, 20. Okt. 2013 (CEST)}}
Ich nehme die Erle nochmal raus. Kann keiner herausfinden, wie die korrekten (IUPAC)-Namen für beide Verbindungen wären und die beiden CAS-Nummern? Auch in der Box ist noch ein Mix aus beiden Verbindungen.--Mabschaaf 21:30, 21. Okt. 2013 (CEST)
Die CAS-Nummern sind 12005-69-5 für BAs und 12005-70-8 für B6As, vlg. http://www.lookchem.com/cas/120056-82-8_120058-46-0.html (auskomm.wg. Spamfilter). Systematisch müsste B6As entweder "Hexaborarsenid" (vlg. Hexaborsilicid) oder "Dodecabordiarsenid" heißen, verwendet aber aus irgendeinem Grund niemand (zumindest gibt es für beides keine Google-Treffer). Ich würde dringend dazu raten, das in zwei Artikel zu trennen, es sind zwei unterschiedliche Substanzen mit unterschiedlicher Struktur, Eigenschaften usw. (und keine zwei Modifikationen einer Substanz). So ist es ein großes Chaos (Infobox-Bild ist von B6As, Eigenschaften von BAs usw.). Literatur gibt es zu beidem übrigens massenhaft, vgl. BAs und B6As. --Orci Disk 22:31, 21. Okt. 2013 (CEST)
Ok, dann nehme ich mich der Sache mal an. Es bliebe noch die Möglichkeit die Seite als Stoffgruppe auzuziehen. Wenn wir sie trennen stellt sich die Frage nach den Artikelnamen, da ja anscheinend die systematischen Namen nicht verwendet werden. Geht Borarsenid (BAs) bzw. Borarsenid (B6As), weil ansonsten betrieben wir TF. Rjh (Diskussion) 08:55, 23. Nov. 2013 (CET)
Im englischen wird häufig Borsubarsenid verwendet. Da nehm ich mal den Namen. Rjh (Diskussion) 13:34, 27. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 13:35, 27. Jan. 2014 (CET)

Cyclandelat / Stereochemie

Unklare Stereochemie (3 Streozentren = 8 Isomere?). Auf welches Isomer beziehen sich die physikalisch-chemischen Daten in der Box? Sind das vielleicht die Daten des undefinierten Stereoisomengemisches? MfG -- (Diskussion) 17:22, 7. Aug. 2013 (CEST)

Laut Kleemann, A. et.al. "Pharmaceutical Substances" geht die Synthese von der DL-Mandelsäure aus. Ich vermute, dass es sich um ein Isomerengemisch handelt.--Steffen 962 (Diskussion) 16:59, 12. Aug. 2013 (CEST)
TCI führt unter dieser CAS-Nummer ein Isomerengemisch und würde da auch von ausgehen dass es ein Stereoisomeren-Gemisch ist. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:38, 7. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 16:57, 6. Mär. 2014 (CET)

Strukturformel enthält "R"s und ist ein Phosphat ohne Gegenion. Wofür gilt die Summenformel/Molmasse in der Box? Struktur-Kats fehlen/sind zu korrigieren. Der en:Molybdopterin-Artikel böte noch Material für einen Ausbau. --Mabschaaf 17:52, 24. Aug. 2013 (CEST)

Etwas ausgebaut, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:01, 13. Okt. 2013 (CEST)
{{erledigt|1=--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 21:22, 21. Okt. 2013 (CEST)}}
Sorry, aber die angesprochenen Mängel sind leider noch nicht behoben.--Mabschaaf 21:48, 21. Okt. 2013 (CEST)
Strukturformel getauscht, R = H wurde eingefügt, Kats korrigiert. Damit m.E. erledigt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:19, 29. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 20:19, 29. Mär. 2014 (CET)

Wäre hier ein Hinweis mittels Vorlage:Dieser Artikel auf Chlorierung und Chlorung sinnvoll? Das Verb „chlorieren“ kann für zwei davon stehen. --Leyo 11:59, 29. Aug. 2013 (CEST)

Siehe auch Diskussion Juli 2008 und März 2012. -- Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:38, 29. Aug. 2013 (CEST)
Die Diskussionen dort haben mit meiner Frage nur beschränkt etwas zu tun. Also – Meinungen? --Leyo 23:42, 12. Dez. 2013 (CET)
"Chlorieren" bedeutet, eine Chlorierung durchzuführen. Eine Chlorung wird durch "chloren" bewerkstelligt. Der Unterschied sollte natürlich dargestellt werden. Abgesehen davon beschreibt der Artikel "Chlorieren" nur einen Ausschnitt dessen, was damit gemeint ist (nicht das "Chloren", aber zahllose organische Reaktionen mit Chlor bzw. solche, bei denen Chlor, auf welche Weise auch immer, als Substituent eingeführt wird. Gruß --FK1954 (Diskussion) 20:35, 13. Dez. 2013 (CET)
Getrennte Artikel für Chlorierung und Chlorung sollten bleiben. Die vorhandenen Artikel beschreiben den jeweiligen Sachverhalt klar. MfG -- (Diskussion) 18:22, 25. Apr. 2014 (CEST)
Ein Zusammenlegen hat hier niemand gefordert. Meine Eingangsfrage bezüglich Chlorieren ist noch unbeantwortet. Der Artikel ist zudem völlig quellenlos. --Leyo 20:16, 25. Apr. 2014 (CEST)
Habe heute beide Artikel etwas ausgebaut und mich um eine Abgrenzung (mit Belegen) bemüht. Der Römpp kennt auch die beiden Begriffe Chlorierung und Chlorung, die in getrennten Kapiteln behandelt werden.– Wer ändert bitte die Überschrift Chlorieren in Chlorierung? Danach wäre das Thema m. E. hier erledigt. MfG -- (Diskussion) 21:50, 12. Mai 2014 (CEST)
@: Vielen Dank! Auf Chlorierung kann ich den Artikel nicht verschieben, da dort ein anderer Artikel ist. --Leyo 00:28, 18. Mai 2014 (CEST)
Jetzt gibt es aber eine Redundanz zwischen Chlorierung und dem Chemie-Abschnitt von Chlorieren. Mein Vorschlag wäre jetzt, den Chemie-Abschnitt von Chlorieren zu löschen (zwei unterschiedliche Bedeutungen in einem Artikel sind sowieso nicht sinnvoll) und den Rest auf Chlorierung (Metallurgie) zu verschieben. In Chlorierung komt dann ein BKL-Hinweis und der Hinweis auf die Chlorung. --Orci Disk 09:53, 18. Mai 2014 (CEST)
Das erscheint mir sinnvoll zu sein. Warten wir mal ab, was zum Vorschlag meint. --Leyo 09:59, 18. Mai 2014 (CEST)
@Leyo, Orci:Ich habe Chlorieren komplett überarbeitet und wesentliche Teile des Artikels Chlorierung in den Abschnitt Chemie eingefügt, inklusive neu erstellter „einheitlicher“ Formelbilder (die Behandlung von Reaktionsmechanismen – wie in Chlorierung – unter einem so allgemeinen Stichwort erscheint mit nicht sinnvoll). Ich möchte nun vorschlagen, Chlorierung zu löschen und anschließend Chlorieren in Chlorierung umzubenennen. Dann wäre dort nur noch der ERSTE SATZ entsprechend anzupassen. – Der Ausgliederung des letzten Abschnitts in Chlorierung (Metallurgie) stimme ich zu. MfG -- (Diskussion) 10:13, 18. Mai 2014 (CEST)
Wegen der Versionsgeschichte wäre es andersrum deutlich einfacher. Also wenn Du Deine Überarbeitungen von Chlorieren in Chlorierung einfügst und die Metallurgie verschoben wird. Ansonsten müsste man Artikel kompliziert duplizieren, Versionsgeschichten vereinigen usw. --Orci Disk 10:21, 18. Mai 2014 (CEST)
@Leyo, Orci: So okay? MfG -- (Diskussion) 13:15, 18. Mai 2014 (CEST)
Von mir aus gesehen schon. Einige Links sollten dann einmal noch umgebogen werden und von Chlorierung sollte wohl auf Chlorierung (Metallurgie) verwiesen werden. Mal zuerst abwarten, was Orci dazu meint. --Leyo 13:30, 18. Mai 2014 (CEST)
Ich habe noch die BKL eingefügt. MMn so i.O. --Orci Disk 13:32, 18. Mai 2014 (CEST)
Erg.: @Jü: Du hattest den Metallurgie-Teil per c&p verschoben. Das ist so nicht zulässig, da dabei die Versionsgeschichte verlorengeht. Ich habe Deine Auslagerung daher gelöscht und den bisherigen Chlorieren-Artikel (ohne Deine Chemie-Teile) dorthin verschoben. --Orci Disk 13:40, 18. Mai 2014 (CEST)
@Orci: ... kein Problem, ist so okay, danke. Ich kenne mich in diesen Formalia nicht so gut aus. MfG -- (Diskussion) 13:49, 18. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 13:15, 18. Mai 2014 (CEST)

Kategorie für Wuchsstoffe

Ich würde gerne eine neue Kategorie für synthetische Auxine, bzw. Wuchsstoffe einführen, weil Leyo mich darauf hingewiesen hat, dass Kategorie:Phytohormon nur natürliche Stoffe umfasst. Außerdem existiert noch die Kategorie:Wachstumsregulator, in der sich auch Keimhemmer wie Chlorpropham und Früchtevergrößerer wie Forchlorfenuron enthalten. Herbizidal wirkende Wuchsstoffe sind letzlich immer noch Wachstumsregulatoren.

Was schlagt ihr vor?--kopiersperre (Diskussion) 12:20, 29. Aug. 2013 (CEST)

Benutzer:Blech kennt sich da gut aus. --Leyo 11:14, 30. Aug. 2013 (CEST)
Gut ist übertrieben. Kategorie:Wachstumsregulator richtet sich nach der Verwendung bzw. Zulassung und hat nichts mit der Chemie zu tun. Sie würde also unverändert weiterbestehen. Synthetisches Auxin wäre eher chemisch, Wuchsstoff nach meinem Empfinden eher biologisch. Bei Synthetisches Auxin ist vermutlich leichter zu entscheiden, was reingehört und was nicht. Gibt es Wuchsstoffe, die nicht zu den Auxinen gehören? --Blech (Diskussion) 08:08, 1. Sep. 2013 (CEST)
Der Römpp setzt Pflanzenwuchsstoffe mit Auxine gleich und nennt bei Mikroorganismen Vitamine und bei Tieren Hormone als Wuchsstoffe. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:48, 1. Sep. 2013 (CEST)
Das spricht aus meiner Sicht für Synthetisches Auxin. --Blech (Diskussion) 07:52, 2. Sep. 2013 (CEST)
+1, aber bitte in der Kategoriedefinition darauf hinweisen, dass die Kat nur für pflanzliche Wuchsstoffe gilt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:06, 2. Sep. 2013 (CEST)
@Kopiersperre: Magst du das umsetzen? --Leyo 14:38, 23. Okt. 2013 (CEST)
Gegenfrage vor der Umsetzung: Kategorie:Synthetisches Auxin ist jetzt Unterkategorie von Kategorie:Phytohormon. Laut Römpp wirken alle Auxine bei Überdosierung herbizid. Somit müsste Kategorie:Synthetisches Auxin auch Unterkategorie von Herbizid sein. Einverstanden?--kopiersperre (Diskussion) 22:16, 21. Feb. 2014 (CET)
Das Problem ist, dass es keinen Hauptartikel zur Kat gibt und nicht mal eine Kategoriebeschreibung. Zumindest dort könnte festgehalten werden, warum die Einordnung so erfolgte.--Mabschaaf 17:38, 22. Feb. 2014 (CET)
@Mabschaaf: So zufrieden?--kopiersperre (Diskussion) 20:32, 23. Feb. 2014 (CET)
Im Prinzip ja. Zwei Fragen noch: Sollte man den Artikel Auxine als Hauptartikel noch dort einordnen? In der Katbeschreibung nennst Du Indol-3-essigsäure auch "Auxin", in der Box im Artikel steht unter "Andere Namen" aber Heteroauxin. Kannst Du das noch auflösen? Viele Grüße --Mabschaaf 00:18, 24. Feb. 2014 (CET)
Vor der Aufdeckung der chemischen Struktur der Indol-3-essigsäure wurde das postulierte Wachstumshormon Auxin genannt. Woher Heteroauxin kommt kann ich nicht nachvollziehen, Google liefert 0 Treffer. {Absatz} Soll ich dir den Römpp-Auszug schicken? Er hat mich bei der Anlage der Kategorie geistig beflügelt.--kopiersperre (Diskussion) 01:39, 26. Feb. 2014 (CET)
@kopiersperre: 0 Treffer? Merkwürdig. Das da:
hilft vielleicht weiter. enWikt hat sogar einen Eintrag.--Mabschaaf 19:54, 1. Mär. 2014 (CET)
Mit kann ich nicht nachvollzuziehen meine ich habe ich noch nie gehört. Tut mir Leid, aber das trifft wohl auf mich zu.--kopiersperre (Diskussion) 19:59, 1. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 14:18, 18. Jul. 2014 (CEST)

(gekürzter) Übertrag aus einer Diskussion auf den Bilderwünschen:

Die Box (deWikipedia) ist im Text reichlich unbestimmt hinsichtlich der Stereochemie. Die Box der enWikipedia ist in sich nicht konsistent. Gezeigt wird in der enWikipedia eine (andere) Lactat-Struktur mit einheitlicher Stereochemie, laut restlichem Box-Inhalt darf es möglicherweise auch ein racemisches Lactat sein. Wäre das was' für die QS-Chemie? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:31, 10. Aug. 2013 (CEST)
Weiß jemand genaueres? --Mabschaaf 13:11, 15. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 11:07, 7. Aug. 2014 (CEST)

Artikel Titer (Chemie) und Normalfaktor

Vor etwa 5 bzw. 2 1/2 Wochen habe ich in der Diskussion zum Artikel Titer (Chemie) folgendes vorgebracht: Wenn denn in der Chemie das Wort Titer doppeldeutig ist, der Ausdruck Normalfaktor aber eindeutig, ist unklar, warum das Lemma Titer (Chemie) lautet und ein Redirect von Normalfaktor dorthin angelegt ist und nicht umgekehrt. (Brudersohn (Diskussion) 18:10, 21. Aug. 2013 (CEST)) --- Da kein Kommentar zu meiner Bemerkung gemacht wurde, nehme ich an, dass es keinen Widerspruch dazu gibt, die Seite (Titer) auf das Lemma Normalfaktor zu verschieben und von Titer einen Redirect dorthin anzulegen. Aber wie bewerkstelligt man das? Es kann ja nicht durch Verschieben einer Seite auf einen neuen Titel gemacht werden, weil der Titel Normalfaktor schon vorhanden ist. Für Kommentar und gegebenenfalls Hilfe wäre ich dankbar. (Brudersohn (Diskussion) 18:22, 8. Sep. 2013 (CEST)) --- Da sich bisher nichts getan hat stelle ich das nun hier ein. Für Meinungsäußerungen und Hilfe wäre ich noch immer dankbar. -- Brudersohn (Diskussion) 18:25, 26. Sep. 2013 (CEST)

? Hallo Brudersohn, du solltest mal in deutschsprachige Bücher des 21. Jh. nach den Worten "Titer Chemie" und "Normalfaktor Chemie" googlen. .... Der aktuelle Jander-Jahr sagt: Titer (früher Normalfaktor). Für mehrdeutig halte ich besonders den Normalfaktor, denn damit verbinde ich Normalität und die ist Reaktionsabhängig. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 20:09, 26. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Roland.chem. Dank für den Hinweis. Das ist also ein Hin- und Her der Terminologie über die Jahrzehnte. Dann sollte aber der Abschnitt Nomenklatur im Artikel Titer dementsprechend ergänzt werden. Kannst Du das machen? Gruss, -- Brudersohn (Diskussion) 21:35, 26. Sep. 2013 (CEST)
Ich würde den Abschnitt "Nomenklatur" einfach streichen, da es nicht um die geschichtliche Entwicklung einer Modellvorstellung, sondern nur um die Verwendung von Worten geht. --Roland.chem (Diskussion) 12:14, 28. Sep. 2013 (CEST)
Das meine ich auch. Zudem scheint mir die Überschrift Nomenklatur nicht ganz passend. Aber es sollte doch irdendwo im Artikel in irgendeiner Form darauf hingewiesen werden, dass (1) beide Ausdrücke, Titer und Normalfaktor, für denselben Begriff verwendet werden (Synonyme sind) und (2) Titer auch ein Homonym ist, also auch für einen anderen Begriff, nämlich Konzentration, verwendet wird. -- Brudersohn (Diskussion) 14:49, 7. Okt. 2013 (CEST)

Keine Lösung in Sicht. Thema hat sich totgelaufen. --JWBE (Diskussion) 10:49, 26. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 10:49, 26. Nov. 2014 (CET)