Neuer Artikel mit unbelegten Angaben in der Box. --Leyo 23:36, 7. Aug. 2017 (CEST)

Belege wurden von Rjh eingefügt --JWBE (Diskussion) 09:08, 8. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 09:08, 8. Aug. 2017 (CEST)

Halone

Im Artikel Halogenkohlenwasserstoffe steht, dass Halone Methan- und Ethan-Derivate sind. Fallen absolut keine anderen halogenierten KWs darunter, ist das also per Definition richtig? Das Umweltbundesamt sagt: "Halone sind organische Verbindungen, die sich von Methan und Ethan ableiten und Brom im Molekül besitzen." was ja zumindest schonmal unvollständig ist. Wenn jemand zusätzlich zu einer Antwort noch eine zitierfähige Quelle hat, wäre es nett die beiden defekten Einzelnachweise direkt zu ersetzen. --Nothingserious (Diskussion) 22:57, 1. Aug. 2017 (CEST)

Der Römpp definiert: „Von englisch halogenated hydrocarbon abgeleitete Kurzbezeichnung für Halogenkohlen(wasser)stoffe, die früher u. a. als Feuerlöschmittel Verwendung fanden. Viele Halone enthalten mindestens ein schweres Halogen (Brom, ausnahmsweise auch Iod) und meist Fluor oder/und Chlor (Flüchtigkeit).“--Mabschaaf 23:02, 1. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 15:00, 9. Aug. 2017 (CEST)

Fipronil in Hühnereiern

... hier braut sich was zusammen, siehe Diskussionsseite. Bekanntlich gibt es – laut Presse – "Millionen von belasteten Eiern", BEHÖRDENWARNUNGEN und auch bereits RÜCKRUFE einiger Handelsketten. M. E. können wir das nicht monatelang ignorieren. MfG -- (Diskussion) 12:57, 3. Aug. 2017 (CEST)

Ich hatte es ja schon mal in den "In den Medien:" Block eingetragen. ;) Rjh (Diskussion) 13:32, 3. Aug. 2017 (CEST)
Wenn ich mal Fipronil-Gehalt und Toxizität (Größenordnung: Coffein) vergleiche: wenn man nicht mehr als 100 Eier pro Tag isst, sollte man auf der sicheren Seite sein. Übrigens mag ich auch kein Menthol oder Eucalyptusöl im Ei, nicht mal bei Husten. Gruß --FK1954 (Diskussion) 04:57, 7. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 16:01, 9. Aug. 2017 (CEST)

Mag jemand die drei Artikel korrigieren? Mir wurde nicht auf Anhieb klar, was das jeweilige Problem ist. --Leyo 10:57, 11. Aug. 2017 (CEST)

Waren Kleinigkeiten. Ein verrutschtes Minuszeichen, eine Raumgruppenstellung, die in der Vorlage fehlte, und eine Raumgruppe, die so nicht existierte. --Andif1 (Diskussion) 11:40, 11. Aug. 2017 (CEST)
Danke! Ungünstig finde ich, dass keine Fehlermeldungen angezeigt wurden, nicht einmal in der Vorschau. --Leyo 14:04, 11. Aug. 2017 (CEST)
Die Fehler werden indirekt angezeigt, da keine korrekte Formatierung der Raumgruppensymbole und keine Angabe der Raumgruppennummer erfolgt. Vielleicht kann man eine Funktion in die Vorlage einbauen, die eine Warnung ausgibt, das übersteigt aber meine technischen Fähigkeiten. Mabschaaf kann dazu vielleicht etwas sagen. --Andif1 (Diskussion) 14:19, 11. Aug. 2017 (CEST)
Das war mal mit voller Absicht so programmiert, damit es bei Verwendung von Raumgruppen, die in der Vorlagenprogrammierung nicht hinterlegt sind, keine dicke rote Fehlermeldung im Artikel gibt. Es war ja jetzt auch bei diesen drei Fehlern so, dass ein Eintrag völlig richtig, der Vorlage aber unbekannt war.
Ich könnte natürlich die Vorlagenprogrammierung so ändern, dass im Artikel Fehler angezeigt werden, fürchte aber, dass dann solchermaßen korrekte Einträge von den Bearbeitern, die das Verhalten der Vorlage nicht einschätzen können, gar nicht mehr abgespeichert werden.
Momentan ist es halt so, dass diese "unbekannten" Einträge dann unformatiert im Artikel angezeigt werden und "stumm" in der Wartungskat aufscheinen. Wenn die Kat dann alle paar Monate mal überprüft und geleert wird, reicht das mM völlig aus. Aber wenn ihr das anders seht - kein Problem.--Mabschaaf 21:36, 11. Aug. 2017 (CEST)
Ich finde das auch hinreichend. Ich werde gelegentlich (aber schon mit einer gewissen Regelmäßigkeit) in die Wartungskategorie hineinschauen, habe ich bisher nicht gemacht. --Andif1 (Diskussion) 22:51, 11. Aug. 2017 (CEST)
Ich würde die Fehler schon anzeigen, entweder im Vorschaumodus für alle oder immer, dafür nur den Sichtern. --Leyo 01:04, 12. Aug. 2017 (CEST)
Also ich bin da neutral, ich habe keine Einwände gegen eine Fehleranzeige. Ich gehe davon aus, dass jemand, der die Vorlage einfügt, doch einigermaßen weiß, was er/sie macht. Bei einer Einfügung im Fließbandverfahren (wie bei der Ersteinfügung der Vorlage vor einiger Zeit) kann es natürlich eher zu Fehlern kommen. --Andif1 (Diskussion) 14:17, 12. Aug. 2017 (CEST)
Noch eine Frage dazu: Landen Artikel, in denen die Vorlage ohne den Parameter „kurz“ bzw. „lang“ verwendet wird, nicht in der Wartungskategorie? Ich habe das gerade in Essigsäure geändert. --Andif1 (Diskussion) 17:27, 12. Aug. 2017 (CEST)
@Lómelinde: Die Warnung funktioniert m.E. wie sie soll. --Andif1 (Diskussion) 15:17, 15. Aug. 2017 (CEST)
Prima, danke fürs Testen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:20, 15. Aug. 2017 (CEST)
Gern geschehen. Hilft mir ja auch, manchmal macht man ja recht dämliche Fehler beim Editieren, bei denen man sich hinterher fragt, wie man die übersehen konnte. Geht mir jedenfalls so. Gruß --Andif1 (Diskussion) 20:09, 15. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 20:09, 15. Aug. 2017 (CEST)

Mir ist bei der Formatvorlage Chemische Elemente etwas aufgefallen: Selen wird als Halbmetall dargestellt, ich meine jedoch, es ist ein Nichtmetall. Ich bitte um Änderung. Falls ich mich irren sollte, korregiert mich. --Björn Halogen 15:58, 8. Aug. 2017

Laut Holleman ist das thermodynamisch stabile graue Selen ein Halbmetall. --Andif1 (Diskussion) 16:10, 6. Aug. 2017 (CEST)
+1 und nicht nur da. --Alchemist-hp (Diskussion) 04:37, 7. Aug. 2017 (CEST)
+1. Übrigens riecht brennendes Selen nicht nach MEERrettich, sondern nach Rettich. Also nicht scharf, sondern faulig. Gruß --FK1954 (Diskussion) 05:04, 7. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 14:24, 20. Aug. 2017 (CEST)

14 Artikel warten auf Kategorisierungsexperten … --Leyo 16:42, 21. Aug. 2017 (CEST)

alle erledigt bis auf die Problemfälle Eisencarboxymaltose/Eisenpolymaltose, siehe auch WP:QSN.--Mabschaaf 17:47, 21. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:47, 21. Aug. 2017 (CEST)

Interwiki-Links

Bei den Interwiki-Links sehe ich die Auszeichnungshinweise nicht mehr. Habe nur ich das Problem? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:18, 9. Aug. 2017 (CEST)

Nö, habe ich auch. z.B. Fletcher’s Checksum. Weder auf Englisch noch auf Deutsch. Rjh (Diskussion) 12:57, 10. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZdBdLaLaLa (Diskussion) 22:05, 22. Aug. 2017 (CEST)

Mag sich ein Organiker den jüngsten Edit anschauen? Die Verwendung von Kaliumcarbonat als Lösungsmittel erscheint mir fraglich. Vielleicht ist etwas anderes gemeint. --Andif1 (Diskussion) 14:39, 23. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 17:10, 23. Aug. 2017 (CEST)

Artikel kann sich nicht entscheiden zwischen Einzelsubstanz und Stoffgruppe. Verschieben entweder auf Oligomycin A oder Oligomycine.--Mabschaaf 19:18, 24. Aug. 2017 (CEST)

Wurde verschoben, hier m.E. erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:51, 24. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 22:51, 24. Aug. 2017 (CEST)

Bitte mal den Artikel wegen der aktuellen Ereignisse auf die BEO nehmen und ggf. nach Bedarf ergänzen oder korrigieren. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 11:19, 4. Aug. 2017 (CEST)

Das Aktuelle wurde nun in Fipronil-Skandal 2017‎ ausgelagert. --JWBE (Diskussion) 14:08, 5. Aug. 2017 (CEST)
Weiß jemand, ob sich die (S)- und (R)-Formen des Fipronils trennen lassen? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 11:08, 6. Aug. 2017 (CEST)
Eine von mir angeworfene Literaturrecherche fand etliche chromatographische Verfahren zur analytischen Trennung von (S)- und (R)-Form. Dabei werden chirale stationäre Phasen benutzt. MfG -- (Diskussion) 12:57, 7. Aug. 2017 (CEST)
Moin, moin, , vielen Dank! Ich war mir nicht sicher, ob das Stereozentrum tatsächlich stabil genug ist, um eine Trennung des Racemats zu erlauben. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:30, 7. Aug. 2017 (CEST)

Was ist im Artikel mit „S-Methopren“ genau gemeint? Ist das „S“ trotz Formatierung als Deskriptor gedacht? --Leyo 18:34, 8. Aug. 2017 (CEST)

Diese Quelle spricht dafür. Dem Methopren-Artikel fehlt in der Tat ein Abschnitt zur Stereochemie.--Mabschaaf 19:50, 8. Aug. 2017 (CEST)
Moin, moin, Leyo & Mabschaaf, gute Frage! Methopren ist laut einer zuverlässigen Quelle (The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals, 14. Auflage (Merck & Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006; S. 1034, ISBN 978-0-911910-00-1) an den beiden Doppelbindungen (E)-konfiguriert. Der stereochemische Deskriptor von Methopren (CAS-Nr. 40596-69-8) ist (2E,4E,7RS)-. „S-Methopren“ ist demnach das (2E,4E,7S)-Diastereomer von Methopren. Das (2E,4E,7S)-Stereoisomer von Methopren hat laut Merck-Index die CAS-Nr. 65733-16-6 und wird auch „S-Methopren“ (also mit kursivem "S") genannt. Viele Grüße -- (Diskussion) 19:52, 8. Aug. 2017 (CEST)
Moin, moin Jü, mir ist nicht ganz klar, warum im Methopren-Artikel der Zusatz "komplexes Stereoisomerengemisch" hinzugefügt wurde; ich kann nur ein Stereozentrum entdecken. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:55, 8. Aug. 2017 (CEST)
Moin, moin, ZdBdLaLaLa, da liegst Du richtig, allerdings gibt es ja auch noch zwei C=C-Doppelbindungen, jede davon kann theoretisch in der cis- oder trans-Form vorliegen, oder? Ich habe momentan allerdings noch nicht geprüft, ob solche weiteren Isomere tatsächlich vorliegen. MfG -- (Diskussion) 20:11, 8. Aug. 2017 (CEST)
Moin, moin, Jü, das wäre natürlich möglich, ich bin aber bei meiner (nicht erschöpfenden) Suche immer nur auf 2E, 4E gestoßen. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 21:45, 8. Aug. 2017 (CEST)
(nur als Anmerkung, ändern/präzisieren können wir das wohl nicht) Der Name S-Methopren ist mM äußerst unglücklich: S-Methopren (kursiv) weist auf eine Substitution am Schwefel hin (also ein Lokant), was natürlich Quatsch ist, weil das Molekül kein Schwefel enthält. (S)-Methopren (mit Klammer & kursiv) wäre korrekt für einen stereochemischen Deskriptor. S-Methopren (normal gesetzt) ist bestenfalls ein Eigenname/Marketingname, der sich naturgemäß an keine Regeln hält. Verwirren kann das allemal.--Mabschaaf 21:35, 8. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:37, 26. Aug. 2017 (CEST)

Mag ein Biochemiker die Kritik einer IP beurteilen? IMHO ist sie nachvollziehbar. --Leyo 10:39, 22. Aug. 2017 (CEST)

Wenn man sich die Grafik IM DETAIL ansieht, stimmt es schon - da ändern sich die Rundungen und Ecken! Aber in mini ist es schwierig zu sehen. GEEZER … nil nisi bene 11:23, 22. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:40, 26. Aug. 2017 (CEST)

Müsste das nicht ein Plurallemma sein, also Ureidopenicilline? --Benff 00:21, 16. Aug. 2017 (CEST)

+1. Allenfalls ist auch ein Nachimport von en:Ureidopenicillin notwendig. --Leyo 10:18, 16. Aug. 2017 (CEST)
+1 Hier. GEEZER … nil nisi bene 10:38, 16. Aug. 2017 (CEST)
Auf Plural verschoben und Links angepasst --JWBE (Diskussion) 12:32, 16. Aug. 2017 (CEST)
Noch ein anderer Aspekt. Ich habe A. als Vergleichssubstanz eingefügt. Der Satz "Alle drei sind Derivate von Ampicillin, wo die Aminosäuren-Seitenkette mit einer Urea-Gruppe ersetzt wurde." stimmt aber nicht. Da hängt mehr dran als "eine" Urea-Gruppe, oder ? GEEZER … nil nisi bene 08:57, 17. Aug. 2017 (CEST)
+1, das sollte korrigiert werden - wer hat eine gute Formulierung, die die Namensherkunft erläutert?--Mabschaaf 15:27, 20. Aug. 2017 (CEST)
Vorschlag: Wir (= Ihr) benennen die drei unterschiedlichen Gruppen, die am Phenylalanin-Stickstoff hängen und dann schreiben wir im Text: "Alle drei sind Derivate von Ampicillin, bei dem die Seitenkette mit einem Harnstoffderivat - Benennung1 bei Azlocillin, Benennung2 bei Piperacillin und Benennung3 bei Mezlocillin ersetzt ist." Ich werde die beiden fehlenden Strukturen noch in den Artikel einbringen.
Wer zuerst die richtigen Benennungen hat, darf an den Baggersee. GEEZER … nil nisi bene 08:47, 22. Aug. 2017 (CEST)
So. Ästhetisches Ärgernis: Die geminalen Methylgruppen bei Azlocillin und Mezlocillin sind mal Striche, mal ausgeschrieben... GEEZER … nil nisi bene 08:53, 22. Aug. 2017 (CEST)
Das "ästhetische Ärgernis" kann wohl nur durch Neuzeichnung der Strukturen behoben werden. Vielleicht kann Benutzer:Jü, von dem die Ampicillin-Zeichnung stammt, das übernehmen?
Textvorschlag:
  • Der Begriff Ureidopenicilline leitet sich aus der Struktur der Wirkstoffe ab. Als Basisstruktur kann Ampicillin (ein Penicillin) angesehen werden, das an der Seitenkette in 6-Position substituiert ist. Die dort befindlichen Reste unterscheiden sich, sind aber alle über eine Harnstoff-Teilstruktur („Urea“) verknüpft. Piperacillin trägt im weiteren ein Piperazindion-Rest; Azlocillin einen Pyrazolidinon-Rest, der beim Mezlocillin noch methylsulfoniert ist.
Deal?--Mabschaaf 12:32, 22. Aug. 2017 (CEST)
Deal! :-) Von meiner Seite her erledigt. GEEZER … nil nisi bene 13:12, 22. Aug. 2017 (CEST)
Moin, moin, ich habe oben eine Galerie eingefügt mit drei als "NEU" gekennzeichneten Strukturformeln im gleichen Stil, wie die Ampicillin-Strukturformel. MfG -- (Diskussion) 19:55, 22. Aug. 2017 (CEST)
Vielen Dank, ist nun im Artikel eingebaut. Damit mM erledigt.--Mabschaaf 21:33, 22. Aug. 2017 (CEST)

Soll der Singular, also Ureidopenicillin, nicht eine Weiterleitung auf das Plurallemma sein? --Leyo 01:17, 23. Aug. 2017 (CEST)

angelegt. Damit erledigt.--Mabschaaf 10:50, 27. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:50, 27. Aug. 2017 (CEST)

Da fehlt noch praktisch alles. --Leyo 10:41, 8. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:10, 27. Aug. 2017 (CEST)

Suche eine Referenz

Im zukünftigen Artikel Berufswitz geht es um die (angeblichen) Marotten bestimmter Berufsgruppen (Literaturlage ist gut).

Ich suche aber eine Referenz - und da kommen die Chemiker- oder Physikerwitze ins Spiel - wo die Eigenart des Witzes selber im oft nicht verständlichen Vokabular des Witzes liegt, d.h. auf Anhieb (oder außerhalb von Chemikern und Physikern) sind diese Witze not funny ("Helloooh! You must be made out of Copper and Tellurium! You're so CuTe!")
Ich habe eine BoD-Referenz gefunden, aber das möchte ich vermeiden.
Hat jemand hier einmal etwas thematisch Zitierbares gelesen? Oder kennt jemand eine relevante Persönlichkeit (Chemiker, Physiker), die mit solchen „Witzen“ ihre Mitarbeiter quälte? (Es gibt auch eine Daniel-Düsentrieb-Episode, in der er so etwas zum Besten gibt, bis er auf Zuruf die Bühne verlassen muss - aber ich finde die Ref. nicht mehr.) Dank im Voraus. GEEZER … nil nisi bene 09:42, 29. Aug. 2017 (CEST)
Vielleicht gibt es hier eine Fundstelle. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:12, 29. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GEEZER … nil nisi bene 13:26, 1. Sep. 2017 (CEST)

Dr.cueppers

Hallo, für die WikiCon2017 soll eine Eulogie von 150 Worten verfasst werden. Was fällt Euch dazu ein, an Eigenschaften und Tätigkeiten? De mortuis nil nisi bene, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:44, 28. Aug. 2017 (CEST)

Ich würde mir die Themen und Orte seiner Beiträge ansehen. In der Auskunft hat er beispielsweise 292 Mal beigetragen, immer ruhig und informativ. Wenn man das mit dem Alter in Verbindung bringt, ist er praktisch ein ideales Vorbild für einen reifen und doch quecksilbrigen (= beweglichen) Wikipedianer. GEEZER … nil nisi bene 09:26, 29. Aug. 2017 (CEST)
Ist drin, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:10, 3. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 22:10, 3. Sep. 2017 (CEST)

Der Artikel Essigsäure befindet sich momentan in einer Kandidatur. Vielleicht mag ja jemand vorbeischauen. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:20, 29. Aug. 2017 (CEST)

"Essigsäure besitzt mit 118 °C eine relativ hohe Siedetemperatur gegenüber polaren Stoffen mit vergleichbarer molarer Masse; beispielsweise beträgt der Siedepunkt von 1-Propanol 97 °C. Die Ursache dafür ist die Fähigkeit der Essigsäure-Moleküle, über ihre Carboxygruppen zwei „gegenseitige“ Wasserstoffbrückenbindungen auszubilden, so dass Dimere aus zwei Essigsäure-Molekülen entstehen, die sich wie ein Molekül doppelter molarer Masse verhalten. Daher wird für die Überleitung dieser Dimere in die Gasphase ein höherer Energiebetrag erforderlich, erkennbar an der „erhöhten“ Siedetemperatur."

Unbelegt. Dimere finden sich in der Gasphase, aber in der Fl. - und noch extremer im Kristall - sind H-bonded Ketten Möglich. Was ist also die Ursache? Dimer-"Masse" oder H-Bonding? Bitte um Kommentare. GEEZER … nil nisi bene 10:00, 31. Aug. 2017 (CEST)
Laut dieser Quelle liegen im flüssigen Zustand Kettenfragmente ähnlich denen in der Kristallstruktur vor. --Andif1 (Diskussion) 11:42, 31. Aug. 2017 (CEST)
… während diese (allerdings deutlich ältere) Quelle Dimere postuliert. --Andif1 (Diskussion) 11:45, 31. Aug. 2017 (CEST)

Laut der jetzt eingefügten Literaturstelle sind es Dimere in der Gasphase und Kettenstrukturen in der reinen Flüssigphase; Dimere bilden sich bei Verdünnung mit Lösungsmitteln. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:28, 31. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZdBdLaLaLa (Diskussion) 22:13, 3. Sep. 2017 (CEST)

Könnte bitte jemand von Euch bitte ansehen, was bei dieser Redundanz-Diskussion noch zu tun ist? Es geht um Massenwirkungsgesetz und Chemisches Gleichgewicht (der dritte im Bunde war Gleichgewichtskonstante, was schon seit 2 Jahren eine WL ist). Viele Grüße, --Dogbert66 (Diskussion) 17:16, 6. Aug. 2017 (CEST)

Und zusätzlich die Frage, ob man den Artikel so umbauen soll/darf, dass man quasi überall "chemische Reaktion" mit "Reaktion bzw. Phasenübergang" ersetzt, sodass auch ein Gleichgewicht wie flüssig-gasförmig abgedeckt ist. Aus Sicht der klassischen Thermodynamik spielt nämlich nur das chemische Potential der Phasen eine Rolle und es ist egal, wie die Umwandlung der Phasen funktioniert.--Debenben (Diskussion) 00:07, 9. Aug. 2017 (CEST)
Welchen Artikel? Phasenübergänge spielen bei chemischen Reaktionen im Übrigen eher eine untergeordnete Rollen und bei Gleichgewichten verhält sich das ähnlich. --codc Disk 03:00, 9. Aug. 2017 (CEST)
Primär chemisches Gleichgewicht. Ein Massenwirkungsgesetz kann man für flüssig-gasförmig zwar auch aufstellen, aber es ist nicht besonders hilfreich. Es gibt nur die beiden Phasen und weil erster Ordnung ist die Gleichgewichtskonstante das Verhältnis. Der Punkt ist, eine chemische Reaktion ist ein Phasenübergang aus Sicht der Thermodynamik. Den Artikel stelle ich mir etwa so vor.--Debenben (Diskussion) 00:33, 10. Aug. 2017 (CEST)
Ich bin der Meinung: Häufig wenn Physiker bei chemischen Problemen und Artikeln mitmachen, nicht nur bei Wikipedia, geht die Verständlichkeit meist den Bach runter. Es ist nicht förderlich, wenn zwar alles korrekt ist, aber 99,9% der Leser und 95% der Laboranten und Chemiker nichts mehr verstehen.
auch wenn es stimmen mag, dass eine chemische Reaktion ist ein Phasenübergang aus Sicht der Thermodynamik, so entspricht das nicht dem Verständniss von chemischer Reaktion und Phasenübergang in der Chemie. - Wintersey (Diskussion) 08:54, 10. Aug. 2017 (CEST)
+1. Phasenübergänge kann man zwar mit einem "chemischen Potential" beschreiben, das macht sie aber keineswegs zu "chemischen Reaktionen". Ich sehe zwei Themenkreise:
A) Massenwirkungsgesetz, Chemisches Gleichgewicht auf der einen Seite. Hierzu gehört die WL von Gleichgewichtskonstante (derzeit auf das Massenwirkungsgesetz), aber m.E. eigentlich auch das Löslichkeitsgleichgewicht.
B) das bei Phasenübergängen bestehende Gleichgewicht, also Dampf-Flüssigkeit-Gleichgewicht (fehlt da ein "s"??) und Phasengleichgewicht. Letzteres hat derzeit eine --im Sinne dieser Aufteilung falsche-- WL auf Chemisches Gleichgewicht, was allerdings nach Debenbens obuger Lesart korrekt wäre.
Meiner Meinung nach sollten A) und B) von den Artikeln her getrennt werden. Zu A) gibt es die o.g. dieser Redundanz-Diskussion, die sich allerdings auch um das Löslichkeitsgleichgewicht kümmern sollte. Zu B) ist die derzeitige WL von Phasengleichgewicht auf Chemisches Gleichgewicht m.E. falsch. Diese WL würde ich dadurch entfernen, dass Dampf-Flüssigkeit-Gleichgewicht auf Phasengleichgewicht verschoben wird (mit vorübergehendem SLA auf Phasengleichgewicht, um Platz für die Verschiebung zu schaffen). --Dogbert66 (Diskussion) 10:26, 10. Aug. 2017 (CEST)
Die Weiterleitung von Phasengleichgewicht auf Chemisches Gleichgewicht will ich gar nicht besonders verteidigen, die sehe ich auch kritisch.
Unabhängig davon wird der Artikel Chemisches Gleichgewicht im Moment seinem Lemma nicht gerecht. Beispiel: Diamant und Graphit bilden zwei unterschiedliche Phasen. Diese befinden sich im thermodynamischen Gleichgewicht (= Phasengleichgewicht?), wenn sie im mechanischen Gleichgewicht (Druckausgleich), im thermischen Gleichgewicht (Temperaturausgleich) und im chemischen Gleichgewicht (Ausgleich des chemischen Potentials) befinden. Man nennt es chemisches Gleichgewicht, weil ein Stoff mit größerem chemischen Potential in einen anderen Stoff mit geringeren chemischen Potential umgewandelt wird, auch wenn nicht jede stoffliche Umwandlung eine chemische Reaktion ist. Wenn man in der Einleitung den Artikel chemisches Gleichgewicht auf chemische Reaktionen und Konzentrationen von Produkten und Edukten einschräkt, ist das nicht allgemein genug und hilft auch nicht bei der Allgemeinverständlichkeit des Artikels.--Debenben (Diskussion) 16:04, 11. Aug. 2017 (CEST)
Sollten wir nicht einmal überlegen, aus welchen Bereichen und mit welchen Erwartungen ein Leser beim chemischen Gleischgewicht nachschlägt. Kommt er von einem bestimmten experimentellen Erfahrungsbereich, z.B. chemische Reaktionen in Lösungen oder in einem Gasgemisch, und will etwas über die Konzentrationen im Gleichgewicht erfahren, (mit oder auch ohne Temperaturabhängigkeit) oder will er einen thermodynamischer Ansatz bzw eine bestimmtes thermodynamisches Modell verstehen. Ich selbst habe bislang vom chemischen Gleichgewicht immer nur im Zusammenhang mit chemischen Reaktionen, wobei kein Phasenwechsel gemeint ist, gelesen. Selbst in dem Muster was Debenben angibt wird beim Phasenwechsel anscheinend vom stofflichem Gleichgewicht und nicht chemischen Gleichgewicht gesprochen. Die Differentialform mit den chemischen Potentialen kann in dem Lemma chemisches Gleichgewicht eigentlich nur eine Ergänzung sein für Leser, die etwas tiefer eindringen wollen. Eine allgemeine Betrachtung des thermodynamischen Modells (stoffliche Gleichgewichte) mit den chemischen Potentialen sollte in seiner allgemeinen Form in dem Lemma Chemisches_Potential stehen (was ja schon der Fall ist) bei diesem Lemma könnte als Anwendungsbeispiel eine Beispiel für ein chemisches Gleichgewicht und eine Beispiel für ein Phasengleichgewicht und evtl sogar eine allgemeineres Beipiel mit verschiedenen Phasen und chemischen Verbindungen stehen. ArchibaldWagner (Diskussion) 20:04, 11. Aug. 2017 (CEST)
Nehmen wir mal an, es ist Schüler ohne besonderes Vorwissen, der "das Gleichgwicht von chemischen Reaktionen" verstehen will. Bei dem aktuellen Artikel wird er Fragen stellen wie: Was ist Gibbs-Energie? Warum hat sie ein Minimum? Was hat das mit Reaktionsgeschwindigkeiten zu tun? Um diese zu beantworten braucht man das chemische Potential. Insbesondere wird er feststellen, dass das mit dem Minimum der Gibbs-Energie und Konzentrationen auch bei chemischen Reaktionen nicht allgemeingültig ist. Es setzt voraus, dass die Reaktion bei konstantem Druck und Temperatur stattfindet, das System also Volumen und Entropie mit der Umgebung austauscht. Das ist natürlich häufig der Fall (auch bei Phasenübergängen ohne chemische Reaktion) und darf ausführlich dargestellt werden, aber es muss auch dargestellt sein, was das chemische Gleichgewicht an sich ausmacht, damit der Schüler z.B. weiß, welches Potential er für ein chemisches Gleichgewicht in einem thermisch isolierten System nehmen muss oder zumindest dass er ein anderes nehmen muss. Ein Artikel der "chemisches Gleichgewicht für Reaktionen" allgemein erklärt würde sich von einem Artikel "Stoffliches Gleichgewicht" nur dadurch unterscheiden, dass man bei letzterem in der Einleitung von Stoffumsetzung oder -umwandlung spricht, die sich dann vollständig am Beispiel einer chemischen Reaktion erklären lässt. Getrennte Artikel wären quasi vollständig redundant, zumal manche Bücher auch bei Umwandlungen, die keine chemischen Reaktionen sind von einem "chemischen Gleichgewicht" sprechen: Beispiel "chemisches Gleichgewicht im Spin 1/2 System", bei der Boltzmannverteilung, bei der Helium-3 Helium-4 Mischungskühlung, bei Photonen und Phononen, beim Phasenübergang flüssig-gasförmig und bei Elektronen-Lochpaaren in Halbleitern.--Debenben (Diskussion) 15:03, 12. Aug. 2017 (CEST)
Oder mit anderen Worten: Wenn man ein beliebiges Thermodynamik-Lehrbuch anschaut, dann wird das "stoffliche Gleichgewicht", egal ob es "chemisches Gleichgewicht" genannt wird oder nicht (A) fast immer anhand einer chemischen Reaktion eingeführt, allein um Terminologie wie "Reaktionsgeschwindigkeit" benutzen zu können und (B) mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit als für alle stofflichen Umwandlungen im Universum gültig angenommen und nicht auf chemische Reaktionen eingeschränkt, weil sich durch die Einschränkung überhaupt keine Vereinfachung ergeben würde.--Debenben (Diskussion) 19:31, 12. Aug. 2017 (CEST)

@Debenben: WP:SM --JWBE (Diskussion) 20:12, 12. Aug. 2017 (CEST)

Hinweis: ich habe die beiden Redundanzbausteine aus den Artikeln entfernt und die Redundanzdiskussion auf erledigt gesetzt. Mein ursprüngliches Anliegen hier ist somit erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 09:27, 1. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 14:20, 6. Sep. 2017 (CEST)

Hallo Kollegen, kürzlich ist mir die folgende Bearbeitung aufgefallen. „Halbmikro-Buttersäurezahl“ – Versionsunterschied – Wikipedia Der unbekannte Autor schreibt nicht schlecht; aber ist es auch wahr? Außerdem hat er den gesamten Text getauscht. Ist möglicherweise eine Kombination sinnvoll? Dort Diskussion:Halbmikro-Buttersäurezahl – Wikipedia schreibt er, dass er dort PraktikumsskriptAbschnittArevised07-2014.pdf abgeschrieben hat. Ist das zulässig? Mit freundlichen Grüßen, Karsten Schulze (Diskussion) 21:57, 6. Aug. 2017 (CEST)

Scheint URV zu sein; was da steht, stimmt zwar, ist aber ziemlich unglücklich formuliert. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 22:08, 6. Aug. 2017 (CEST)
Ich habe zwecks Klärung einen URV-Baustein gesetzt. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:44, 14. Aug. 2017 (CEST)

Die URV ist nun gelöscht, die Frage bleibt aber, ob der Inhalt der oben verlinkten Praktikumsskrips "richtiger" oder "besser" wäre und URV-frei eingearbeitet werden sollte.--Mabschaaf 22:20, 10. Sep. 2017 (CEST)

Mmh, Mir würde es so reichen wie es ist. Eine Art Durchführungsvorschrift braucht die WP mE nicht. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 21:31, 18. Sep. 2017 (CEST)
Die Kritik auf der Disku ging ja dahin, dass im Artikel "Unsinn" steht. Ich kann das nicht beurteilen.--Mabschaaf 23:22, 18. Sep. 2017 (CEST)
Die Praktikumsvorschrift war schon in Ordnung, soweit ich das beurteilen kann. Eine Expertin für die feinen Details der Methode bin allerdings auch nicht. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 07:35, 19. Sep. 2017 (CEST)
Hatte vor Jahren mal den ersten Definitionssatz überarbeitet und belegt. Soweit, so gut. Was darunter stand, war tatsächlich großer Käse. Das wurde nun überarbeitet. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:36, 19. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 12:36, 19. Sep. 2017 (CEST)

Zum (Stoffgruppen-)Lemma passt die Chembox nicht so recht. Was ist zu tun? --Leyo 10:49, 14. Aug. 2017 (CEST)

Die Infos wurden in den Fließtext übertragen und die Infobox entfernt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:00, 20. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 17:00, 20. Sep. 2017 (CEST)

Das Stereoisomer, die Stereoisomere/Stereoisomeren

Durch den darüberstehenden Artikel aufmerksam geworden: Der Plural ist "die Isomere" nicht "die Isomeren". Meinungen, ehe ich gelegentlich ändere? GEEZER … nil nisi bene 13:10, 1. Aug. 2017 (CEST)

Hier ist ein Germanist gefragt, ich versuche es dennoch einmal:
  • der Ball
  • die Bälle
  • den roten Bällen geht die Luft aus
... stimmt doch, oder? MfG -- (Diskussion) 06:13, 2. Aug. 2017 (CEST)
Nein, es geht (in WP) durcheinander: "Diese beiden Stereoisomeren (genauer: Enantiomere) besitzen ...
Ich bemühe mal die Auskunft mit Fachkommentaren. Hier Link ... Uh-Oh...! GEEZER … nil nisi bene 08:56, 2. Aug. 2017 (CEST)
OK, da draussen sind viele Fehler. Ich will keine Kampagne machen, sondern nur sensibilisieren, dass Nominativ Plural - Diastereomere, (Stereo)Isomere, Enantiomere etc. - kein "n" benötigt. Gruss GEEZER … nil nisi bene 09:48, 2. Aug. 2017 (CEST)
Moin, moin, GEEZER, wenn Du da Fehler entdeckst bist Du eingeladen, diese zu korrigieren. Ich habe damit keinerlei Problem, im Gegenteil. Auf gehts! Viele Grüße -- (Diskussion) 10:21, 2. Aug. 2017 (CEST)
Habe moderat angefangen - aber jetzt gerade scheint die Sonne und die Kastanie muss auch weg... GEEZER … nil nisi bene 10:46, 2. Aug. 2017 (CEST)

Man sollte den Fehler überall korrigieren. insource:/[Ii]someren[^g]/ findet 700 Artikel, aber glücklicherweise sind viele davon falsch-positiv. --Leyo 10:55, 7. Aug. 2017 (CEST)

insource:/[Dd]ie [A-Za-z]*[Ii]someren[^g]/ liefert nur 30 Treffer, bei welchen weniger falsch-positive dabei sind. --Leyo 17:10, 20. Sep. 2017 (CEST)
Die 30 bin ich durch und hab alle falschen korrigiert. Rjh (Diskussion) 09:33, 21. Sep. 2017 (CEST)
PS: Ich habe unter den oben genannten 700 auch noch ein paar gefunden und korrigiert. Rjh (Diskussion) 21:15, 21. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 19:48, 21. Sep. 2017 (CEST)

Der Artikel enthält kaum Informationen zu Textilchemikalien, nur Aufzählungen und Warnhinweise. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 12:46, 12. Aug. 2017 (CEST)

Ich hab den Artikel jetzt überarbeitet. Reicht das so ? Rjh (Diskussion) 19:24, 23. Sep. 2017 (CEST)
Aber ja, ich bin beeindruckt, Dankeschön! --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:40, 23. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:40, 23. Sep. 2017 (CEST)

Liquid Light ist ein innovatives Chemieunternehmen. Vermag jemand zu beurteilen, ob es die (weichen?) RK erfüllt? --Leyo 15:12, 11. Aug. 2017 (CEST)

Eher nicht; ich konnte keinen Annual Report finden, die letzte Pressemitteilung stammt von 02/2016. Die auf der Webseite angegebene Karte zeigt beim Vergrößern nur eine Siedlung, eine Produktionsanlage konnte ich nicht erkennen. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 23:33, 26. Sep. 2017 (CEST)
Danke für deine Einschätzung! --Leyo 23:58, 26. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:58, 26. Sep. 2017 (CEST)

Frage zur Zählung der Nebengruppen

Hallo zusammen, ich bin gerade über diesen Edit gestolpert, der m.E. nicht korrekt ist. In der Wikipedia finde ich derzeit drei verschiedene Darstellungen:

A) Die Zählung der Nebengruppen in Gruppe_des_Periodensystems#Vergleichstabelle entspricht dem, was ich aus dem Hollemann-Wiberg in Erinnerung habe (leider ist für mich gerade nur die englische Version einsehbar, sh S. 55 und 255): die Nebengruppenzählung beginnt bei der Scandiumgruppe mit "3. Nebengruppe" bis zu den 3 Teilgruppen der "8. Nebengruppe" (Eisen-, Kobalt- und Nickelgruppe), gefolgt von der Kupfergruppe als "1. Nebengruppe" und der Zinkgruppe als "2. Nebengruppe". Diese Zählung wird unter anderem auch durch die Bücherreihe von Sicius belegt - Kupfergruppe und Zinkgruppe, der allerdings die Kobaltgruppe als 9. Nebengruppe und die Nickelgruppe als 10. Nebengruppe bezeichnet.
B) Die Formulierung in Quecksilber vor dem fraglichen Edit passte damit zusammen: "Im Periodensystem steht es [gemeint ist Hg] in der 2. Nebengruppe, bzw. der 12. IUPAC-Gruppe...". Die Artikel der anderen Elemente der Kupfer- und der Zinkgruppe verwenden ähnliche Formulierungen, die sowohl die alte Nebengruppenzählung als auch die neue IUPAC-Zählung enthalten.
C) Die Gruppenartikel Kupfergruppe und Zinkgruppe erwähnen die nur die neue IUPAC-Zählung und schreiben nichts über die Nebengruppenzählung.

Fazit: sofern die Zählweise in A) korrekt ist, müsste der fragliche Edit revertiert und bei den Artikeln Kupfergruppe und Zinkgruppe bitte noch erwähnt werden, dass es sich dabei (in CAS-Zählweise) um die 1. bzw. 2. Nebengruppe handelt. Kann das bitte jemand überprüfen und korrigieren. --Dogbert66 (Diskussion) 11:23, 15. Aug. 2017 (CEST)

12. Nebengruppe muss falsch sein, da es nur 10 Nebengruppen gibt (wenn man die Gruppen der erweiterten 8. Gruppe separat zählt). --Andif1 (Diskussion) 11:56, 15. Aug. 2017 (CEST)
Der Artikel Nebengruppe ist nicht sonderlich toll. --Leyo 12:08, 15. Aug. 2017 (CEST)
Ist mir auch aufgefallen. Allerdings wird bei einem eventuellen Ausbau eine erhebliche Redundanz mit dem Artikel Übergangsmetalle nicht zu vermeiden sein. --Andif1 (Diskussion) 12:59, 15. Aug. 2017 (CEST)
Den Edit habe ich übrigens revertiert, da 12 Nebengruppen offensichtlicher Unsinn ist. --Andif1 (Diskussion) 13:05, 15. Aug. 2017 (CEST)
Vielen Dank! Ich habe die Nebengruppenzählung jetzt auch in Kupfergruppe und Zinkgruppe erwähnt. Von meiner Seite könnte diese Disk geschlossen werden, aber Ihr wollt da anscheinend noch Nebengruppe verbessern :) --Dogbert66 (Diskussion) 13:57, 15. Aug. 2017 (CEST)
Wie ist jetzt hier der Stand der Dinge ? Kann der Abschnitt geschlossen werden ? Rjh (Diskussion) 19:29, 23. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 07:00, 18. Okt. 2017 (CEST)

Wiki Science Competition

Hallo liebe Mitglieder der Redaktion Chemie,

2017 findet erneut der internationale Bilderwettbewerb Wiki Science Competition statt. In fünf verschiedenen Kategorien (People in Science, Microscopy Images, Non-photographic media, Image Sets, General Category) werden Aufnahmen und Bilder gesucht, die im November hochgeladen und von einer Jury begutachtet werden sollen.

Wenn jemand Lust auf die Organisation und Durchführung dieses Wettbewerbs in der deutschsprachigen Wikipedia hat, unterstützt und hilft Wikimedia Deutschland sehr gerne. Das Team Ideenförderung ist wie üblich unter community@wikimedia.de zu erreichen! --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 15:47, 15. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:06, 28. Okt. 2017 (CEST)

Box fehlt und scharfe Kritik auf der Disku.--Mabschaaf 12:33, 11. Aug. 2017 (CEST)

Die Box ist inzwischen drin. Beim Rest kann ich nichts beitragen. Rjh (Diskussion) 08:57, 21. Sep. 2017 (CEST)
Habe den beanstandeten Eintrag korrigiert, mE erledigt. --Benff 01:05, 12. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:09, 27. Nov. 2017 (CET)

War Trimethylsilyltrifluoromethansulfonat
Neuzugang, bräuchte Pflege...

@Meinichselbst: Erst mal vielen Dank für deine Beiträge im Bereich Chemie - Du kannst gerne auch hier in der Redaktion/QS mitmachen! Wenn Du aber zukünftig Artikel übersetzt, dann beantrage doch bitte auch den Versionsimport auf WP:IMP. Das müsste sowohl für diesen Artikel wie auch für Trans-4,5-Epoxy-(E)-2-decenal noch erledigt werden.--Mabschaaf 19:47, 30. Aug. 2017 (CEST)
Moin, Nachimport ist für beide beantragt. Beste Grüße --Meinichselbst (Diskussion) 10:37, 31. Aug. 2017 (CEST)
Wurde das jetzt getan ? Rjh (Diskussion) 08:03, 3. Okt. 2017 (CEST)
Der Nachimport ist jeweils erfolgt. --Leyo 22:05, 27. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:02, 10. Dez. 2017 (CET)

Alloxydim – "Andere Namen"

Im Abschnitt "Andere Namen" gibt es Optimierungsbedarf, besonders bei der ersten Bezeichnung. Dort bleibt offen, ob es sich um ein Racemat handelt, darauf deutet die Vorsilbe "rac" hin, oder um das (R)-Enantiomer – das steht so ebenfalls im selben Namen. Die Strukturformel deutet ebenfalls auf ein Racemat hin. MfG -- (Diskussion) 18:25, 12. Aug. 2017 (CEST)

@: Die "Anderen Namen" stammen wohl aus der Pesticide Properties DataBase (siehe Link in EN 6), dort bezeichnet als PIN (Preferred Identification Name), IUPAC name und CAS name. Den "PIN" habe ich gelöscht, die beiden anderen eingedeutscht. Offenbar liegt an Pos. 1 ein Racemat vor, das Oxim ist (E)-konfiguriert.--Mabschaaf 00:00, 20. Aug. 2017 (CEST)
Ich habe noch die Klammerung korrigiert. NaO– halte ich für suboptimal. @, Mabschaaf: Ansonsten erledigt? --Leyo 00:47, 20. Jan. 2018 (CET)
Eine Neuzeichnung wäre wohl sinnvoll, dann würde auch der Einleitungssatz mit "...Cyclohexandione" stimmen. Vielleicht kann Jü das ja erledigen.--Mabschaaf 09:50, 20. Jan. 2018 (CET)
Formeln sind drin. MfG -- (Diskussion) 10:35, 20. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 10:35, 20. Jan. 2018 (CET)

Die Strukturformel wurde auf Commons als inkorrekt markiert. --Leyo 23:58, 21. Aug. 2017 (CEST)

Weil das Phenylquecksilber(II)-hydroxid C6H6HgO und nicht C6H7HgO ist ? Rjh (Diskussion) 06:57, 22. Aug. 2017 (CEST)
Bei EN 2 sind Strukturformeln angegeben. --Leyo 09:17, 22. Aug. 2017 (CEST)
Ich verstehe diese Aussage nicht. Kannst Du das verlinken ? Rjh (Diskussion) 10:30, 22. Aug. 2017 (CEST)
c:Special:Diff/242120320/255987036 --Leyo 11:32, 22. Aug. 2017 (CEST)
Da es ein Gemisch ist, habe ich die Chemobox entfernt. Die Kritik an der Zeichnung teile ich.--Mabschaaf 12:40, 22. Aug. 2017 (CEST)
Der Hager sagt, es ist noch komplizierter: "Phenylmercuriborat besteht aus einem Gemisch aus äquimolaren Mengen von Phenquuecksilber(II)dihydrogenborat und Phenquuecksilber(II)hydroxid, oder der dehydratisierten Form oder einer Mischung der beiden Sz DAB10, BP88, Helv VII, ÖAB." (was immer auch die letzte Abkürzungswüste bedeuten soll). Rjh (Diskussion) 08:10, 3. Okt. 2017 (CEST)
Die Abkürzungen stehen für (ältere) Arzneibücher aus D, UK, CH und A. In der momentan aktuellen deutschen Ausgabe des Europäischen Arzneibuches heißt es: Definition: Gemisch äquimolarer Mengen von Phenylquecksilber(II)-orthoborat und Phenylquecksilber(II)-hydroxid (C12H13BHg2O4;Mr 633) oder der dehydratisierten Form (Metaborat, C12H11BHg2O3;Mr 615) oder ein Gemisch aus dem ersten Gemisch und dem Metaborat. --Benff 01:19, 4. Okt. 2017 (CEST)
Hab ich mal so in den Artikel übernommen. Könntest Du bitte noch die Quelle "aktuelle deutschen Ausgabe des Europäischen Arzneibuches" ergänzen ? Rjh (Diskussion) 07:24, 4. Okt. 2017 (CEST)
Okay, habe ich gemacht. --Benff 23:37, 4. Okt. 2017 (CEST)
Hier gibt es dann die drei Strukturformeln zu sehen. Rjh (Diskussion) 07:28, 4. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:55, 16. Jun. 2019 (CEST)