Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Redaktion Chemie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Die höhe des Preisgelds sowie 365 SM-Treffer überzeugen auch nicht unbedingt. Zudem wäre vielleicht auf das englische Lemma zu verschieben. gruß --Eschenmoser 22:46, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Eschenmoser, um Dir das Verschieben auf das englische Lemma (dies ist hier die deutschsprachige Wikipedia-Version!) auszureden, hoffe ich, dass ein Hinweis auf die fünf anderen bislang angelegten Interwikis genügt, denn die kennen offenbar alle den Unterschied zwischen Englisch und der eigenen Sprache: es:Medalla Leverhulmefr:Médaille Leverhulmehu:Leverhulme-éremit:Medaglia Leverhulmesv:Leverhulmemedaljen
Und dann zu Teil 2 Deiner Kritik: Ich halte die Höhe des Preisgeldes und die Anzahl der Treffer auf einer gewinnorientierten US-amerikanischen Suchmaschine für ungenügende Relevanzmesser eines Wissenschaftspreises. Wichtiger wäre meines Erachtens, wie renommiert die Gesellschaft ist, die den Preis vergibt. Die Royal Society halte ich für durchaus renommiert; kleiner subjektiver Indikator: Ein Artikel zur Royal Society ist immerhin schon in über 30 Wiki-Sprachversionen angelegt. Daneben ist natürlich auch noch interessant, ob der Preis an Trantüten oder an renommierte Wissenschaftler vergeben wird. Schau doch einfach mal auf die bereits gebläuten Empfänger der Medaille und bilde Dir dein Urteil.--JFKCom 00:17, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Betreffend Lemma: Schau mal in Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Vereinigtes Königreich). Dort gibt es viele Artikel, bei denen die Originalschreibweise belassen wurde. Wenn eine deutsche Übersetzung nicht üblich ist, so soll man es IMHO besser englisch lassen. --Leyo 00:22, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Leyo, an der von Dir zitierten Stelle sind einige Orden, für die es keinen sinnvollen deutschen Begriff gibt, berechtigterweise in Englisch belassen worden. Andere Einträge sind noch falsch unter dem englischen Lemma untergebracht (Beispiel: Order of Saint Patrick; das Intro ist bereits korrekt formuliert; siehe die interwikis: ca:Orde de Sant Patrici, es:Orden de San Patricio,fr:Ordre de Saint-Patrick, he:מסדר פטריק הקדוש, it:Ordine di San Patrizio, nl:Orde van Sint-Patrick (Verenigd Koninkrijk), no:St. Patricks-ordenen, pl:Order Św. Patryka, pt:Ordem de São Patrício, ru:Орден Святого Патрика); aber bei jedem Medaillenpreis, der lediglich nach einer Person benannt ist, wird genau das fremdsprachliche Wort (in diesem Fall „medal“) für Medaille in die Landessprache übersetzt, und das macht auch jede andere Sprachversion der Wikipedia so. Für mich ist das einfach vom Sprachverständnis eine Selbstverständlichkeit; schau bitte beispielsweise hierhin, oder auch zur Linné-Medaille und deren Interwikis. Gruß--JFKCom 01:38, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Schweizer ist man es sich eben gewohnt Lehnwörter wie etwa Trottoir zu verwenden. :-) --Leyo 01:51, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Einfachheit halber in Stichpunkten: 1) Warum heißt es dann Priestley Medal. 2) So renommiert scheinen mir die Wissenschaftler nicht zu sein. Ich kenne gerade mal zwei davon und fünf sind blau. 3) 3000 Euro Preisgeld ist verglichen mit anderen Preisen nicht besonders viel. 4) Wurde bisher 17 mal verliehen, besitzt also auch keine besondere historische Relevanz. 5) Relevanzstiftend könnte die Verleihung durch die Royal Chemical Society sein, die ja keine kleine Vereinigung ist. Aber um das durchzudiskutieren sind wir ja hier. Gruß --Eschenmoser 10:00, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Antwort: 1) War noch nicht angepackt worden, danke für den Tipp. 2) Sehe ich anders. Nehme ich gleich den ersten: Cyril Norman Hinshelwood, Nobelpreisträger, Präsident der Royal Society, Mitglied des Order of Merit, Ritter (Knights Bachelor), Träger der Copley-Medaille und der Royal Medal, Mitglied der Accademia dei Lincei. Über deine Haltung hierzu kann ich nur die Stirn runzeln. 3) 3000 € der Leverhulme-Medaille sind immerhin deutlich mehr als die 0 € der Priestley-Medaille (deren Relevanz ich aber überhaupt nicht anzweifle). 4) Die Relevanz muss hier nicht auf Historie begründet werden, sie begründet sich wie gesagt auf die verleihende Gesellschaft und die ausgezeichneten Wissenschaftler. 5) Dies läßt mich noch mehr die Stirn runzeln, denn die Royal Chemical Society (du meinst wahrscheinlich die Royal Society of Chemistry) hat mit der Leverhulme-Medaille überhaupt nichts zu tun. Mir scheint ja, dass Du meine Ausführungen gar nicht richtig zur Kenntnis genommen hast, denn dort habe ich unter anderem „Ein Artikel zur Royal Society ist immerhin schon in über 30 Wiki-Sprachversionen angelegt.“ erwähnt.--JFKCom 19:56, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein verwirrender Preis, aber ich glaube wir haben ihn nun zur Genüge diskutiert. Mich stört der Artikel zumindest nicht, obwohl ich noch immer nicht ganz von der Relevanz überzeugt bin, sodass, da ich nicht von einem Einspruch ausgehe, ein Erledigtvermerk wohl die konsequente Lösung wäre. Danke an die Mitdiskutanten. Gruß --Eschenmoser 22:31, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 22:31, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach meiner Meinung ist der erste Artikel vollständig im zweiten enthalten und daher entbehrlich. Andere Meinungen? QS gesetzt. Gruss--Muellerb 19:00, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso.Gruss --Codc 11:18, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 15:08, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorisierung Metalle – Nichtmetalle – Halbmetalle (erl.)

(Übertragen von QS-Seite)

Metalle befindet sich in der Kategorie:Metall und damit nicht im Kategorienbaum der Chemie. Das Lemma Nichtmetalle ist in der Kategorie:Nichtmetall und damit Unterkategorie von Kategorie:Chemisches Element. Und Halbmetalle steht in der Kategorie:Stoffgruppe. Sind nicht alle drei Stoffgruppen? Gruß --Hystrix 19:59, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

(Ich habe es auf die Redaktions-Seite übertragen, da Kategorisierung kein QS-Thema ist) Das ist in der Tat ziemlich durcheinander. Die drei Artikel würde ich in der Tat in die Kategorie:Stoffgruppe einsortieren. Das bei den Kategorien so großes Durcheinander ist, liegt daran, dass in der Metall-kat nicht nur die Metall-Artikel, sondern auch diverse Legierungen und sogar Produkte aus Metall drin sind. Deshalb wäre eine Kategorisierung unter Chemisches Element derzeit nicht sinnvoll. Da müsste man entweder die Zusammensetzung der Kategorie ändern oder es so lassen wie bisher. Viele Grüße --Orci Disk 20:12, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich frage (mich) überhaupt, ob diese Begriffe noch sinnvolle Einteilungsprinzipien für Elemente sind bzw. bleiben sollten und wirklich "Stoffgruppen" darstellen, weil "Metall" oder "Nichtmetall" keine unveränderliche Eigenschaft eines Elements ist, sondern sich als Modifikation erweist. Bei einigen wenigen waren schon länger nichtmetallische und metallische Modifikationen bekannt; inzwischen können immer mehr Elemente nicht nur Metalle, sondern auch Gläser "bilden" - und selbst Wasserstoff kann offenbar metallisch werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:26, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Guter Einwand Dr.cueppers und ich habe eine Weile drüber nachgedacht wie ich es schreibe. Ich halte Metalle als Werkstoff-Kategorie für sinnvoll aber der Rest ist doch gerade noch Historisch bedingt. Streng genommen ist Graphit ein zwei-dimensionales Metall zb. Die Eigenschaft Gläser zu bilden hat jedoch nichts mit der fraglichen Einteilung zu tun weil ein Glas eine andere Eigenschaft und eher unter Phasenübergänge passt wenn ich das noch recht in Erinnerung habe. Meiner Meinung nach kann man die Kategorien Halbmetall und Nichtmetall eleminieren und Metall meintetwegen auch Metall (Werkstoff) für den Werkstoff also auch zb Bronze frei machen. Wenn jemand nach Kategorie Metalle sucht dann meint er sicher den Werkstoff und keine Eigenschaft die in finsteren physikalisch-chemischen Theorien verankert ist.--Codc 21:42, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zu den Metallen werden i.d.R. auch Legierungen und intermetallische Verbindungen gezählt, also Werkstoff-Kategorie ist es sowieso. Dass die Metalle nur noch chemiegeschichtliche Bedeutung haben, bezweifle ich. Die Einteilung der chemischen Elemente in Metalle und Nichtmetalle basiert auch historisch auf dem PSE, wie die Unterkategorien in der Kategorie:Chemisches Element. @Codc: du meinst bestimmt, dass Graphit ein zwei-dimensionaler Leiter ist. Nicht alle elektrischen Leiter sind Metalle. Kein Metall ist ein ein-dimensionaler Isolator wie Graphit. Gruß --Hystrix 22:15, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Chemiewikibm hat hier mein Anliegen (Kat. in der Chemie) bereits erledigt. Danke. --Hystrix 20:05, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Halb- und Nichtmetall-Kats geleert und gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 22:19, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hystrix 20:05, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kleiner Hinweis am Rande, wenn solche doch recht allgemein üblichen Gruppierungen in Form von Kategorien existieren und dann gelöscht werden, sollte bei der Entfernung der Kategorien (auch bei den Element-Artikeln) bitte auf diese Diskussion hingewiesen werden. Es ist schon recht verwirrend wenn die Kategorie Nichtmetall und alle Einträge entfernt werden ohne eine wirklich Begründung zu liefern. Grüße --Cepheiden 13:19, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, hast recht, hätte ich machen sollen. Da war ich einfach zu faul und bin davon ausgegangen, dass alle, die sich für die Thematik interessieren, sowieso hier mitlesen. Viele Grüße --Orci Disk 13:27, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieht hier jemand Relevanz? Ich finde das unterläuft die Relevanzhürde beträchtlich. Lemma ist auch falsch, da der Name durchgekoppelt werden müsste. Gruß --Eschenmoser 22:33, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Angelo Sala#Preise und Ehrungen? --Leyo 01:55, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schließe mich dem Vorschlag von Leyo an. MfG -- 23:50, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ensprechend eingerichtet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 16:00, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Formatierung von Gegenionen in der Infobox (erl.)

In einer Reihe von Infoboxen (selten auch im Text) werden die Gegenionen, durch <big></big> vergrößert dargestellt (Aluminiumnatriumsulfat, Calciumgluconat, Chrom(III)-nitrat). Diese Foramtierung steht auf der Abschussliste des Wikipedia:WikiProject_Check_Wikipedia. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis sie entfernt wird. Da ich mich nicht für diese Formatierung einsetzen möchte, wenn die RC die Formatierung nicht beibehalten möchte, stelle ich das hier zur Diskussion. Das Problem könnte natürlich dadurch gelöst werden, dass neue Strukturformeln gezeichnet werden, die die Gegenionen beinhalten. Mit freundlichen Grüßen -- chemiewikibm cwbm 09:41, 6. Dez. 2008 (CET)

Es gibt schon Bilder einiger Ionen und Gegenionen, die genau zu diesem Zwecke als „Bausatz“ erstellt wurden. Sie finden sich hier bzw. hier. Falls noch Bilder fehlen, einfach melden. --NEURO  ± 10:20, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Könnte man den Baukasten eigentlich mal irgendwo zentral verlinken? Ich muss immer suchen bis ich in gefunden habe. Gruß --Eschenmoser 10:52, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mit der Verlinkung ist eine gute Idee, ich wusste von den Bildern bisher nichts. Gruß -- Roland1952 Diskussion 11:15, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe nichts dagegen, wenn meine Bilder-Unterseite zu einer "offiziellen" Redaktionsseite wird und oben bei den Richtlinien u.ä. verlinkt wird. Viele Grüße --Orci Disk 12:48, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Seite verschoben, damit imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 15:47, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:47, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach meiner Meinung ist der erste Artikel vollständig im zweiten enthalten und daher entbehrlich. Andere Meinungen? QS gesetzt. Gruss--Muellerb 20:00, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu ICP-MS gibt es einen eigenen Artikel, aber so wie sich Optical Emission Spectrometer (ICP-OES) momentan präsentiert, würde ich die Umwandlung in einen Redirect vorschlagen. --Leyo 20:23, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe ich auch gedacht. Aber wollte nicht eigenmächtig handeln. Weitere Meinungen?. Gruss--Muellerb 20:33, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vorschlag: Englischer Titel raus und neu "Optische Emissions Spektrometerie" und dann redirect auf Atomspektroskopie. Wie kann man Überschriften ändern? Danke&Gruss--Muellerb 12:26, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur zur Ergänzung, korrekt wäre dann aber: Optische Emissionsspektrometrie. Gruß --Eschenmoser 14:40, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Muellerb: Mit deinen Weiterleitungen stimmt noch was nicht: Optical Emission Spectrometer, Optische Emissionsspektrometrie. --Leyo 20:17, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Besser? Gruss Bernhard--Muellerb 08:15, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, jetzt passt's. --Leyo 16:14, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:14, 6. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Leyo

Da gibt es zwei: Den Hofmann-Amin- und den Hofmann-Säureamid-Abbau. Hier ist nur der Amid-Abbau beschrieben. Vorschlag: BKL und zwei Lemma: Hofmann-Abbau (Amin) & Hofmann-Abbau (Amid). Andere Meinungen hierzu? QS gesetzt. Danke & Gruss--Muellerb 12:20, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine andere Frage hierzu: Können die IMHO schöneren Grafiken aus Hofmann rearrangement oder Bild:Hoffmann rearrangement mechanism.png verwendet werden? --Leyo 18:47, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum nicht. Ich gehe mal an das Verschieben. Gruss--Muellerb 18:58, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Verschoben, Teile von wiki-en eingebaut, BKL gesetzt. Kann mal jemand auch formale und inhaltliche Fehler prüfen? Danke&Gruss--Muellerb 19:35, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Überflüssiges Formelschema zur Synthese von Carbonsäureamiden aus Carbonsäuren entfernt, Chlor als Brom-Ersatz eingefügt. Feinschliff. Nähert sich der Erledigung. Viele Grüße -- 20:24, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da sollte noch rein, dass das die Methode zur Strukturaufklärung von Alkaloiden war (Amin-Abbau). Gruss Bernhard--Muellerb 21:01, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Moin, moin, allerseits, im Hofmann-Abbau (Amin) ist die Fehlerrate extrem hoch. Ich versuche das zu reparieren. Gruß -- 22:19, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe nur das Lemma "Hofmann-Eliminierung" auf "Hofmann-Abbau (Amin)" verschoben. Wenig Änderungen, Original nicht geprüft. Danke, dass Du Dich darum kümmerst. Gruss Bernhard--Muellerb 22:24, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Jü: Danke für die besseren und verständlicheren Formelschemata. Beim Bild oben stimmt die Ladungs- und Massebilanz nicht. Viele Grüsse, Bernhard--Muellerb 11:39, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin, moin, Bernhard, besten Dank für den Hinweis. Du hast recht. Ich werden das Formelschema überarbeiten. MfG -- 12:32, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Könntest du Bild:Hofmann Degredation (Amine 2).png mit der gleich hohen Auflösung hochladen, wie du es sonst zu tun pflegst? Der Unterschied ist im Artikel augenfällig. --Leyo 13:36, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Done! MfG -- 14:57, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist Hofmann-Eliminierung ein Synonym für beide Artikel oder bezieht sich dieser Name nur auf der über „Amine“? --Leyo 17:29, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Moin, moin, Leyo, die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Die Hofmann-Eliminierung ist ein Synonym für den Hofmann-Abbau (Amin) jedoch NICHT für den Hofmann-Abbau (Amid). Es wäre besser den Hofmann-Abbau (Amin) umzubenennen in Hofmann-Eliminierung und dann eine Weiterleitung von Hofmann-Abbau (Amin) nach Hofmann-Eliminierung einzurichten. Übernimmst Du das? MfG -- 17:36, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist noch ein bischen komplizierter. Hofmann-Abbau für Amid und Amin; Hofmann-Abbau (Amin) -> Hofmann-Eliminierung; Hofmann-Abbau (Amid) -> Hofmann-Umlagerung. Den Umbau sollte jemand machen, der sich wirklich mit wikipedia auskennt. Leyo? Danke. Viele Grüsse--Muellerb 18:31, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sind mit
Hofmann-Abbau (Amin)Hofmann-Eliminierung
Hofmann-Abbau (Amid)Hofmann-Umlagerung
Alle einverstanden? Verschieben ist in diesem Fall nicht kompliziert, da unter den Ziellemmata nur Redirects ohne Versionsgeschichte stehen. --Leyo 18:38, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hofmann-Umlagerung ohne BKL, da damit eindeutig der Hofmann-Abbau (Amid) gemeint ist. Gruss Bernhard--Muellerb 18:40, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab's umgesetzt. Die Klammerlemmata braucht's jetzt nicht mehr. Hofmann-Abbau ist nun BKS. Bitte dorthin führende Links prüfen/anpassen. Danke. --Leyo 19:02, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Super und danke. Gruss Bernhard--Muellerb 19:22, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wunderbar! MfG -- 19:30, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Links geändert. Da ist noch was "umzubiegen"

Danke & Gruss Bernhard--Muellerb 20:26, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erledigt BKL aufgelöst. Gruss --Codc 14:47, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:15, 6. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Leyo

Könnte bitte jmd. auf der Diskussion vorbeischauen und prüfen, ob die Löschung der IP im Artikel gerechtfertigt ist? Ich fühl mich da doch ein bisschen überfordert ;) Gruß, rdb ? 20:27, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Teil habe ich geschrieben und der Artikel Alkenmetathese bezieht sich nicht nur auf Metathese im Sinne des Chauvin-Mechanismus. In so fern hat die IP unrecht denn Metathese ist wie der Name sagt und auch in der Einleitung steht:"Die Alken-oder Olefinmetathese beschreibt den formalen Austausch von Alkyliden-Gruppen zwischen zwei Olefinen." da steht nichts von Mechanismus. Die IP reduziert das ganze auf den Chauvin-Mechanismus was schon wenn ich mal weiter schreibe daran bei der Alkinmetathese von Fürstner auch nicht mehr zutrifft. Nebenbei sind die Mechanismen nur mäßig bekannt und im klassischen Sinne schlecht aufgeklärt. --Codc 20:41, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht solltest du auf Diskussion:Alkenmetathese antworten, damit die IP oder spätere Mitleser das sicher auch mitbekommen. --Leyo 22:51, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habs da hin kopiert mit Verweis auf hier. --Codc 23:04, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollten alle gesehen haben. Diskussion läuft dort.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 00:28, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das gleiche wie eins drüber. Privat gestifteter Preis über 1500 Euro. Gruß --Eschenmoser 22:40, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei dem und auch Stockwerk drüber sehe ich keine Relevanz. Gruss --Codc 22:48, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist übrigens zu großen Teilen URV aus angegebenem Link. Wäre das schon im Zusammenspiel mit zweifelhafter Relevanz SLA-fähig? Gruß --Eschenmoser 11:45, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Gleichung LA + URV = SLA gilt üblicherweise. Viele Grüße --Orci Disk 11:48, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Damit wohl erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 12:55, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Braucht Quellen und ein wenig Feinschliff. Vielleicht sollte das Lemma auch Raffinierung lauten - gerade gesehen ist ein Redirect von da. Gruss --Codc 00:18, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Moin, moin, Codc, habe inhaltlich und sprachlich einige Verbesserungen vorgenommen. Gesamtergebnis ist sicher noch nicht perfekt, aber besser als vorher. Wer geht nun noch mal ran? MfG -- 21:16, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin noch Mal kurz drüber gegangen. ME kann das Bapperl raus. Gruß --Eschenmoser 19:36, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so:
:Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:10, 8. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Codc

Hallo, der oben genannte Begriff ist ein Redirect auf Fällungsreaktion. In diesem steht aber nichts dazu ! Es wird dort nur als Teil der Volumetrie (was wieder ein Redirect auf Titration ist !) erwähnt und das auch noch als Ringlink (also in Fällungsreaktion ist es wieder als Link eingebaut). Im Volumetrie Artikel (laut Seite ja der Oberbegriff) steht aber ebenfalls gar nichts dazu. Ich kenn mich da leider nicht aus. Könnte da jemand von euch eine kurze Erklärung (in Volumetrie ?) einbauen (den Redirect kann ich ja dann ändern) oder ist der Begriff so wichtig, daß man den Redirect in ein eigenes Lemma umwandeln sollte ? Dann sollte man das aber dennoch in einem der beiden Basisartikel kurz anschneiden. Grüße, Rjh 07:37, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe einen Artikel dazu geschrieben. Viele Grüße --Orci Disk 20:14, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Damit wohl erledigt.

Ja, das ging aber schnell. ;) Rjh 07:55, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 11:39, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man das nicht zu einem Artikel zusammenfassen? Wenn ja weist heißt das dann? Gruß --Eschenmoser 21:06, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe dazu en:Antarafacial and suprafacial. --Leyo 21:13, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ganze gehört in den Zusammenhang Woodward-Hoffmann-Regeln der noch ausgebaut werden muss. --Codc 00:00, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich bin der Meinung, dass das Konzept zwar bei den WH-Regeln eine Rolle spielt, aber durchaus eigenständig ist, da es auch andere Anwendungen gibt. Gruß --Eschenmoser 00:07, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Soll ich es analog zum englischen Artikel zu Suprafacial und Antarafacial zusammenfassen? Gruß --Eschenmoser 19:24, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
pro --Leyo 19:32, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Pro --Codc 22:01, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Pro--Muellerb 22:56, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel zusammengeführt,

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 23:53, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Iridin (erl.)

Etwas dünn der Beitrag. QS gesetzt. Autor um mehr Daten gebeten. Iridoide sind wichtige Ausgangsprodukte aus dem "chiral pool". Gruss--Muellerb 23:01, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf Benutzer-Dikussionsseite: "Hallo Binter, der Beitrag Iridin ist etwas dünn und genügt nicht den Minimalanforderungen. Bitte baue den Artikel aus oder er wird zur Löschung vorgeschlagen. Vielen Dank & viele Grüsse Dr. Bernhard Müller"--Muellerb 23:12, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

-><- Begriffskonflikt Hantzsch-Widman-System. -iridin. --Muellerb 23:40, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo siehst du da ein Problem? --Eschenmoser 23:50, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"Eine Ausnahme in der Nomenklatur sind stickstoffhaltige, gesättigte Ringe mit einer Ringgröße von drei, vier und fünf Atomen. Für diese werden die Endungen -iridin (für Dreiringe), -etidin (für Vierringe) und -olidin (für Fünfringe) verwendet. Für ungesättigte, stickstoffhaltige Dreiringe wird abweichend von der Nomenklatur die Endung -irin verwendet." Ist aber nicht so gravierend, da Bei -iridin immer noch ein Präfix stehen muss: Aziridin. Ich stiess bei der Literatursuche immer auf das H.-W.-System. Gruss Bernhard--Muellerb 12:14, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eben darum frage ich ja. Ein größeres Problem sehe ich bei HS- = Thiol = Thiophen. Dass eine systematische Endsilbe den gleichen Namen wie eine Verbindung besitzt finde ich nicht so tragisch. Gruß --Eschenmoser 13:00, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube hier geht etwas durcheinander Iridin ist ein Flavon und Iridoide sind Terpene was von der Biosynthese einen riesigen Unterschied macht. Shikimisäure vs. Mevalonsäure trotz des etwas irreführenden Namen Iridin welcher ja ein Trivialname ist für ein Naturstoff und vom Erstentdecker gewählt wird und sich hier wohl vom Aglycon Irigenin und evtl. von der botanischen Familie der Iris ableitet.--Codc 15:03, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
+zwei Primärreferenzen.--Codc 15:44, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Codc: Zum Zeitpunkt, an dem ich die Iridoide ins Spiel brachte, war noch keine Strukturformel da. Gruss Bernhard--Muellerb 16:50, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So etwas ähnliches habe ich mir schon gedacht aber ich wollte das einfach einmal klarstellen weil sonst eine Diskussion den Faden verliert weil die Diskussionsgrundlagen verschieden sind und sich nicht jeder in Naturstoffchemie auskennt hier denke ich. Aber ich denke jetzt hat der Artikel eine Qualität dass man das QSC-Bapperl rausnehmen kann ohne Bauchschmerzen zu bekommen. Gruss --Codc 17:03, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwei drei Sätze wären schon noch nicht schlecht, aber ein zwingender QS-Fall ist es nicht mehr. Gruß --Eschenmoser 19:22, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier würde ich nachdem ich noch eine kurze Erklärung zum chemischen Aufbau eingefügt habe:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc 21:42, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Momentan in der LD. Gruß --Eschenmoser 17:21, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel sofern man dabei von so etwas reden kann ist unrettbares C&P. Da hilft nur neuschreiben. Für mich ist das allerdings zu lange her und mir ist dieser Begriff entweder nie untergekommen oder ich habe ihn verdrängt. Gruss --Codc 17:29, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hast du eine Quelle für die URV? Ich kann bisher nur sagen, dass ich bei Kugel nichts finde und aus dem Jander/Blasius ist es auch nicht kopiert. Gruß --Eschenmoser 17:38, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein - die allwissende Müllhalde findet nichts und ich denke es ist auch eher ein C&P aus einem Protokoll. Vielleicht hat der Autor gerade ein AC Protokoll geschrieben und das dann teilweise in WP eingestellt. Sieht mir für etwas offizielles zu dilletantisch geschrieben aus 0 statt O wie hier: H2O2→ H20 + 0,5 O2.--Codc 17:48, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Diesen Begriff habe ich auch zu "meiner Zeit" (Studium 1951-58) nie gehört - auch das Pendant "saurer Sturz" nicht (vorstellen kann ich mit eigentlich nur einen "alkoholischer Sturz" - aber das ist ja wohl etwas ganz Anderes).
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:12, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Den alkalischen Sturz habe ich im ersten Semester gelernt und angewandt. Relevant ist es wohl. Im Jander steht auch eine Seite dazu. Werde mich vielleicht später mal dransetzen. Gruß --Eschenmoser 18:15, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Alkalische Sturz wird mit KOH/H2O2 durchgeführt, wegen des hohen pH-Werts geht das amphotere Al3 in Lösung, Mn(II) und Cr(III) werden durch das H2O2 oxidiert und bleiben in Lösung. Zurück bleibt bei dieser Trennung unlösliches Eisen(III)oxid-hydrat. Gruss Bernhard--Muellerb 18:22, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist zumindest nicht allgemein gebräuchlich. Normalerweise nennt man so was Fällung. --Grottenolm 18:31, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist eine spezielle Gruppenfällung und besitzt einen Eigennamen. Der Begriff ist so gebräuchlich, dass er in allen hier vorhandenen Analytikbüchern behandelt wird. --Eschenmoser 18:44, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Jander-Wendt -alte 3. Auflage- wird die Methode ohne die Sturz-Bezeichnung als normale Trennung nach der Ammoniumsulfid-Fällung angegeben, wenn nur Fe, Cr, Al, Zn, Mn, Ni + Co in der Probe vorliegen. Nach Lösung mit verd. HCl wird über die alkalische + oxidative Behandlung Fe und Mn abgetrennt. Gruß, --Urdenbacher 18:50, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Begriff ist mir aus meinem 1. Semester im Kationengang noch sehr gut bekannt. Wenn nicht noch URV- oder C&P-Probleme zutage treten, sollte man den Artikel in Form bringen. Erkläre mich ggf. dazu bereit; auf jeden Fall: behalten! --JWBE 18:58, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel mal überarbeitet und mit einer Quelle versehen. Bitte mal anschauen. Eventuell könnte man auch überlegen ihn an anderer Stelle einzubauen. Gruß --Eschenmoser 19:19, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sieht schon recht gut aus. Evtl. könnte man auch noch erwähnen, dass bei Verwendung von Urotropin beim alkalischen Sturz Eisen und Titan von Chrom und Aluminium getrennt werden. Die Seitenangabe stimmt übrigens nicht (S. 561 ist im Jander, 14. Aufl. eine der letzten Seiten mit Kristallaufnahmen drauf. Die korrekte Seitenangabe ist 296-301. Nach URV klingt es für mich eher nicht, eher nach Erstsemester mit Formulierungsschwierigkeiten. Viele Grüße --Orci Disk 19:46, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Bist du sicher, dass wir vom gleichen Jander reden? Es gibt ja schließlich den roten, den blauen und noch irgendeinen. Ich hab das Buch vor mir und die Seitenangabe stimmt. --Eschenmoser 19:57, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Also ich hatte schon mal den falschen angegeben. Ist nun korrigiert. --Eschenmoser 20:00, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt, das ist der rote, ich habe den blauen. Ich hatte nicht genau auf den Titel geachtet, da sowohl Auflage, als auch Datum zum blauen passten. Der dritte ist grün und hat "Maßanalyse" als Titel. Viele Grüße --Orci Disk 20:04, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab ja auch den Titel noch geändert, vorher stand der andere da. Der grüne ist der Jander/Jahr. Ich glaube den hab ich auch irgendwo im Schrank rumstehen. Gruß --Eschenmoser 20:06, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Trennung in der Urotropingruppe auch noch drin untergebracht. QS mE beendet. Sollte wohl auch die LD bestehen. Gruß --Eschenmoser 20:27, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
JA! So ist das ein Artikel! --Grottenolm 19:51, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde sagen dank Benutzer:Eschenmoser kann man hier ein erl. draus machen. --Codc 21:33, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc 21:33, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Momentan ist der Artikel noch verwaist. Vielleicht kann man ihn irgendwo im ANR verlinken. --Leyo 21:36, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist er einmal verlinkt. Gruß --Eschenmoser 21:48, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Einleitung mit Anionentrennungsgang? Habe auf "Kationen" geändert. Gruß, --Urdenbacher 17:08, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel aus den Löschkandidaten, bei dem wohl derzeit mehr falsches als richtiges drinsteht. Zusem Box- Kat- und Quellenlos. Vielleicht wäre ein Neuanfang auch besser. Viele Grüße --Orci Disk 20:08, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das wird noch. Gruß --Eschenmoser 20:10, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So sowieso URV siehe [1] Gruss --Codc 20:15, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Ist da nicht etwa Palmitinsäure oder deren Salze gemeint (siehe Synonyme bei PubChem)? --Leyo 20:16, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach [2] ist es Cetylpalmitat Wachse

synonym: Cetylis palmitas PhEur Gemisch aus C14 bis C18 Estern der Laurin-, Myristicin-, Palmitin- und Stearinsäure ("Cetylester-Wachs")--Codc 20:21, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK) Den Artikel habe ich wegen der URV gelöscht, es wird wahrscheinlich der Cetylester der Palmitinsäure sein. Viele Grüße --Orci Disk 20:25, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist eine Mischung laut MSDS[3]--Codc 20:28, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja das ist der Palmitinsäurecetylester. Mag jemand neu anfangen? Ansonsten könnten wir das hier auch als erledigt vermerken. Gruß --Eschenmoser 20:29, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 7.360 für Cetylpalmitat (google). Da haben wir hier Artikel, die weniger relevant sind. Wird als Walrat-Ersatz in der Kosmetik-Industrie eingesetzt. Gruss Bernhard.--Muellerb 20:42, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz war ja auch von niemandem bestritten worden, nur war der bisherige Artikel halt URV und qualitativ mies. Es wird Dich niemand daran hindern, einen neuen zu schreiben. Viele Grüße --Orci Disk 20:46, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe begonnen. Gruss Bernhard--Muellerb 21:08, 7. Dez. 2008 (CET) @Mullerb: Wenn Du den Artikel nur langsam ausbauen willst, solltest Du ihn bsesser auf eine BNR-Unterseite verschieben. So ist es noch kein ANR-tauglicher Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 22:02, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vor allem solltest du auch dran arbeiten wenn du den inuse-Baustein setzt. Für so etwas werden nach einiger Zeit von der Eingangskontrolle auch Löschanträge gestellt. Gruß --Eschenmoser 22:07, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber Hallo! Darf man zwischendurch eine halbe Stunde Abendbrot essen? Inuse entfernt; kann mal jemand drüber schauen? Gefahrstoffbezeichnungen müssen raus. Wie das geht weiss ich nicht. Quellen muss ich noch suchen, das meiste ist aus dem Kopf. Danke & Gruss Bernhard--Muellerb 22:18, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich darf man Abendbrot essen. [4] gibt praktisch die ganzen physikalischen und tox.-Daten her.--Codc 22:23, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So sieht der Artikel schon deutlich besser aus. Die Quellen für den Text fehlen in der Tat noch. Die Gefahrstoffkennzeichnung kann man übrigens nicht entfernen. Wenn es -wie hier- durch ein Datenblatt abgesichtert ist, dass es keine gibt, einfach einen - anstatt der Symbole in die Gefahrstoff-Vorlage einfügen. Viele Grüße --Orci Disk 22:34, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Orci & Codc: Danke für die Sichtung und die Ergänzungen. Gruss Bernhard--Muellerb 22:42, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab noch ein paar Kleinigkeiten gemacht, sollte hier wohl erledigt sein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 23:11, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschung von www.chempedia.de (erl.)

Hallo, gibt eine Möglichkeit, dieses völlig verwaiste (und m.E. auch störende und letztlich gescheiterte) Projekt komplett löschen zu lassen? Ich habe zudem den Eindruck, dass dort nichts mehr steht, was man "rüberretten" könnte. Viele Grüße --JWBE 13:04, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Chempedia hat doch gar nichts mit uns zu tun. Wie willst du die denn löschen lassen? Gruß --Eschenmoser 14:13, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Na, der Server muss doch irgendwo rumstehen. Sprengen dat jute Teil lautet die Devise! -- Yikrazuul 16:47, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist ein privates Projekt von Ondrej Burkacky, der Server bei Host Europe angemietet hat. Das hat nichts mit den Projekten der Wikimedia Foundation zu tun. Auf den Seiten der Denic erfährst du seine Postanschrift. -- Merlissimo 17:00, 8. Dez. 2008 (CET)
Ich habe eine Mail-Adresse hier gefunden und ihm vorgeschlagen und nahegelegt, das Projekt www.chempedia.de einzustellen und auch gänzlich vom Netz zu nehmen (auch angesichts der inzwischen weit vorangeschrittenen Entwicklung bei uns). Viele Grüße --JWBE 21:52, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mal 'ne dumme Frage: Was stört denn daran? --S_nova 22:48, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Na ja, das Projekt war sicher damals in guter Absicht gestartet worden, inzwischen ist die Zeit darüber weggegangen, es hat keine Zukunft mehr – und wozu ein "Parallel-Wiki"? --JWBE 23:05, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Denkst du nicht, dass ist die Sache des Betreibers? Ich mein, würdest du auch alle Nachrichten-Portale schließen, wenn Wiki-News doch ausreichend gut ist? An Herrn Burkackys Stelle würde ich deine Anfrage als schlechten Scherz abtun. Ich hoffe das macht er auch, ansonsten könnte das auch ein schlechtes Licht auf die Wikipedia werfen. --Cepheiden 23:20, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da muss ich Cepheiden recht geben, uns geht doch gar nichts an, ob irgendjemand eine Chemie-Webseite auf Basis der Wiki-Software betreibt oder nicht. Solche Webseiten, die mal jemand angefangen hat und nicht richtig ins laufen gekommen sind, gibt es doch massig, so lange der Betreiber meint, das machen zu müssen, ist das seine Angelegenheit und nicht unsere. Viele Grüße --Orci Disk 23:25, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikis auf Basis der MediaWiki-Software gibt es im Netz inzwischen wie Sand am Meer (zum Teil zu imho auch völlig abstrusen Themen). Dass die "chempedia" eingeschlafen ist oder deren Inhalt geht uns nichts an, als Konkurenz würde ich es auch nicht betrachten. Mails "im Namen der Wikipedia" zu verschicken halte ich grundsätzlich von welchem Benutzer und aus welchem Grund auch immer, generell für keine gute Idee. Da stimme ich Cepheiden uneingeschränkt zu, so was wirft kein gutes Licht auf die WP und kann sich leicht zu einem Schuss in den Ofen entwickeln. –-Solid State «?!» ± 23:38, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich habe die Mail ausdrücklich als Privatperson verschickt --JWBE 23:42, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke, mit dieser Erklärung ist die Sache für uns (als WP-User) erledigt. --Leyo 00:00, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:00, 9. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Leyo

Für mich als Laie völlig unverständlich. --Taratonga 20:17, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut Bildbeschreibung scheint das Keton nach den Synthestikern Hajos und Wiechert benannt zu sein, die auch beide das wenig hochwertige Bild selbst ins Netz gestellt haben. Irgendwie erscheint mir der Artikel als Selbstdarstellung einer eigenen Synthese. Der Stoff ist wohl auch erst vor ein paar Wochen veröffentlicht worden. Gruß -- Roland1952 Diskussion 21:06, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Laie staunt, der F(l)achmann wurdert sich. Woher das zusätzliche C? ->löschen. Gruss Bernhard--Muellerb 21:08, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin, moin, Kollegen, Bild ist aus einer Zeitschrift der American Chemical Society kopiert, okay, muß raus. Lemma Hajos-Wiechert-Keton ist gerechtfertigt. Die Substanz ist seit 35 (± 5 a) Jahre bekannt und von beträchtlicher Wichtigkeit, z. B. für die Steroid-Synthese (C- und D-Ring). Chemiebox fehlt. Kompletter Neuaufbau ist ratsam. Gruß -- 21:32, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Verbindung hab ich sogar auf meiner Zu-Tun-Liste stehen. Interessant ist sie schon, nur so kann man den Artikel natürlich nicht belassen. Vielleicht komme ich heute nacht noch dazu mich darum zu kümmern. Gruß --Eschenmoser 22:16, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt, siehe unten. Übrigens noch zwei Dinge: a) Das Diketon (+)-3wird bei Sigma-Aldrich als das (S)-(+)-Hajos-Parrish Diketon und auch als das (S)-(+)-Hajos-Wiechert Keton verkauft [6]. Ok, dann verschmelzen wird doch die beiden Artikel, oder ist Sigma nun Stand aller Dinge? b) Lemma-Name ohne Keton (wie unten)? Naja, ist noch viel zu tun, hoffe der Initiator des ganzen macht mit! -- Yikrazuul 16:18, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habs mal in Form gebracht. Bitte mal drüberschauen. --Eschenmoser 00:01, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unter andere Namen steht „Hajos-Parrish-Diketon“, in der Einleitung „Hajos-Parrish-Keton“. Zudem haben sie ja einen eigenen Artikel für das Hajos-Parrish-Keton. Was nun? --Leyo 00:32, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte jetzt alles passen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 09:01, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch so ein Artikel desselben Autors. --Leyo 21:45, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Moin, moin, Leyo, Formelschema ist ne' Kopie aus einem ACS-Journal. Löschen. MfG -- 22:08, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hi, Formelschema ist sogar ein Zusammenbau (wohl eingescannt, und das sehr schlecht), daher URV. Ich kann die Strukturformel für das Keton zeichnen, die Retrosynthese von Cortistatin A aber soll nur erwähnt werden. Grüße, -- Yikrazuul 16:11, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Update: Korrigiert mich bitte, wenn ich mit meinen Ergänzungen daneben liege! -- Yikrazuul 19:08, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist da vielleicht was aus Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert reaction brauchbar? --Leyo 19:17, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe, ist das lediglich die nicht-racemische Variante des Wieland-Miescher-Ketons. Vielleicht auch einfach dort in einem Satz erwähnen und Weiterleitung einrichten. --Eschenmoser 00:09, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Weiterleitung eingerichtet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 09:00, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte ergänzt werden. Danke und Gruss, Bernhard.--Muellerb 17:57, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

IMo äußerst verzichtbarer Artikel, da alles wichtige in Geschichte der Chemie abgehandelt werden sollte. Außerdem fallen einem beim Überfliegen schon einige Dinge aus, die nicht reingehören (sei es aus mangelnder Wichtigkeit oder dass es Physik-Entdeckungen sind). Viele Grüße --Orci Disk 00:19, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Diese Liste kann nur unvollständig sein. Eine vollständige Liste müsste das Ergebnis jeder Publikation beinhalten. Also müsste dieser Artikel eigentlich Meilensteine der Chemie oder Bedeutende Chemische Entdeckungen heißen, womit wir bei WP:TF wären. Eigentlich eher ein Löschkandidat. Gruß --Eschenmoser 11:36, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte die Liste auch für sehr entbehrlich. Die Gründe haben die Kollegen oben schon genannt und ich glaube eine solche Liste lädt einzelne auch zur Selbstdarstellung ein.--Codc 22:43, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit Sollte ergänzt werden. meinte ich nur, dass die Liste nicht vollständig ist. Wird sie es wahrscheinlich auch nicht werden können. Alles Wichtige ist an anderer Stelle abgehandelt. Fazit: Entbehrlich. Gruss Bernhard--Muellerb 22:56, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Klärung LA gestellt. Falls negativ beschieden wird, sehen wir uns hier wieder.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 09:18, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Formelschemata aus Wikipedia (eng). (erl.)

Hallo zusammen. Ich habe da ein Formelschema in der englischen Wikipedia gefunden: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/f/f6/WillstatterSynthesis.png. Dieses wollte ich hier einbauen Hofmann-Eliminierung. Was mache ich falsch? Danke & Gruss, Bernhard--Muellerb 18:14, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Bild liegt nicht auf den Commons, sondern in der en-WP: Image:WillstatterSynthesis.png. Daher kann man es hier nicht nutzen. Du kannst es mittels dieses Tools auf die Commons verschieben. --Leyo 18:31, 7. Dez. 2008 (CET) PS. Alle Bilder, die Mitarbeiter der Redaktion Chemie auf de-WP statt Commons hochladen, können entsprechend auch nicht von anderen Projekten verwendet werden.[Beantworten]
Anmerkung: Das trifft übrigens auch für deine ganzen Bilder zu. Die liegen alle auf de und können von anderen Projekten nicht genutzt werden. Gruß --Eschenmoser 14:15, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte wohl mittlerweile gelesen worden sein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:35, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Portal:Feuerwerk (erl.)

Diskussion bei Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Feuerwerk -- Cherubino 12:49, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde inzwischen in den BNR des Erstellers verschoben, damit erledigt. Eine Relevanz für ein solches Portal sehe ich aber auch nicht. Viele Grüße --Orci Disk 19:37, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:37, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Welche der beiden Begriffe ist gebräuchlicher? -- Yikrazuul 16:59, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde es unter Kochi-Reaktion laufen lassen denn nach dem Lemma Halodecarboxylierung sucht kein Mensch. Gebräuchlich ist die Reaktion auf jedenfall nicht. Ist mir so weit ich mich erinnern kann in der Praxis nur nie untergekommen in aktuelleren Publikationen. --Codc 22:08, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab's mal fusioniert. -- Yikrazuul 22:10, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 22:10, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? 14 US-Patente halte ich auch. Vorerst kein QS gesetzt. Weitere Meinungen? Danke und Gruss Bernhard--Muellerb 17:39, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

eine Ehrung als einer der 100 bedeutendsten afroamerikanischen Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Das könnte ihn wohl über die Relevanzschwelle heben. Man müsste nur herausfinden, ob das von Afro American Green Grocer's association of Little McQickquawk Falls, Idaho, oder von einer relevanten Vereinigung verliehen wurde. Gruß --Eschenmoser 20:07, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist einwandfrei gegeben. Seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind – laut Recherche beim Institute of Scientific Information (ISI) – zahlreich, zudem werden diese Arbeiten von überdurchschnittlich vielen anderen Autoren zitiert. Daumen hoch! Gruß -- 20:26, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Na dann könnte wir hier eigentlich erledigt setzen, oder? Gruß --Eschenmoser 21:00, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 21:52, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Vorerst kein QS gesetzt. Weitere Meinungen? Danke und Gruss Bernhard--Muellerb 17:46, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Würde ich drinlassen, da relevant für die Chemiegeschichte. MfG -- 19:21, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Professor sicher relevant. Viele Grüße --Orci Disk 19:39, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Allerdings nur außerplanmäßiger Professor, die werden ja nicht grundsätzlich als relevant erachtet. Gruß --Eschenmoser 19:48, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ob Lehrstuhlinhaber oder apl.-Professor, einige wissenschaftliche Arbeiten hat er in namhaften Journalen veröffentlicht, davon habe ich eine Auswahl hinzugefügt. MfG -- 19:53, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) In den RK steht aber nichts von planmäßig oder nicht als Kriterium, nur Juniorprofessoren werden ausgeschlossen (und das war er sicher nicht). VIele Grüße --Orci Disk 19:54, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, ich kenne dir RK und ich halte ihn im Speziellen auch für relevant, nur apl. Profs werden in der LD gerne zerfetzt. Gruß --Eschenmoser 19:56, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:23, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Verzichtbar? Weitere Meinungen? Danke und Gruss Bernhard--Muellerb 18:29, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht eher etwas für Portal:Physik/Qualitätssicherung? --Leyo 18:32, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Definitiv was für die Physiker. Frag am besten dort mal an. Gruß --Eschenmoser 19:40, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

QS-Physik gesetzt. Hier erledigt.--Muellerb 19:45, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 19:45, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Vorerst kein QS gesetzt. Weitere Meinungen? Gruss Bernhard--Muellerb 20:28, 12. Dez. 2008 (CET) Siehe auch: http://en.wikipedia.org/wiki/Hubert_Schoemaker[Beantworten]

Als Präsident eines relevanten Unternehmens, noch dazu mit Vorreiterrolle wohl relevant. Gruß --Eschenmoser 21:10, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 21:21, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Vorerst kein QS gesetzt. Weitere Meinungen? Gruss Bernhard--Muellerb 20:31, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Definitiv relevant: 150 Publikationen, stellvertretender Vorsitzender der IHK, Bundesverdienstkreuz am Bande. Eventuell sogar noch auf Grund seiner Bücher relevant. Gruß --Eschenmoser 21:12, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 21:20, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Salzsäure (erl.)

Kann mir jemand erklären, warum bei Salzsäure die Reaktionsgleichungen nicht einheitlich dargestellt werden? Gruß -- Roland1952 Diskussion 00:17, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe \, in den Gleichungen entfernt und durch \ (also ohne Komma ersetzt), dort traten die ausgeprägteren Serifen der Buchstaben auf. Wie und warum genau kann ich Dir leider auch nicht sagen, da ich nicht wirklich viel mit TeX sonst zu tun habe. Eventuell gibt es unter Hilfe:TeX eine Antwort oder jemand anderes kann es hier genauer erklären. Gruß, –-Solid State «?!» ± 01:01, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wohl erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:32, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte man das nicht besser bei der Dachorganisation einbauen? 174 SM-Treffer [5]. Gruß --Eschenmoser 21:23, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LA gestellt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 22:12, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Vorerst kein QS gesetzt. Weitere Meinungen? Danke und Gruss Bernhard--Muellerb 18:00, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Mitentwickler eines wichtigen Verfahrens imo relevant. Viele Grüße --Orci Disk 19:41, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
+1 Ist inhaltlich auch gar nicht so tragisch. Biographische Artikel sehen doch oft so aus. Gruß --Eschenmoser 19:44, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann schreibe ich mal einen Artikel über mich (Scherz). Gruss Bernhard--Muellerb 19:48, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Wegbereiter des Farbfilms sicher relevant. Ich setze das mal auf erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 18:31, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. QS gesetzt. Weitere Meinungen? Danke und Gruss Bernhard--Muellerb 18:05, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kümmere mich drum. Habe hier was gefunden. Gruß --Eschenmoser 20:00, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ergänzt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 17:07, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Vorerst kein QS gesetzt. Weitere Meinungen? Sieht nach Propaganda aus. Diesmal von der anderen Seite, die ich genauso möchte. Gruss Bernhard--Muellerb 20:22, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also wenn darunter vier ernstzunehmende Sachbücher sind, ist er auf jeden Fall relevant. Ansonsten eventuell auf Grund seiner Erfindungen. Gruß --Eschenmoser 21:07, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben, allein schon durch das nach Höppler benannte Kugelfallviskosimeter, das man bis heute in vielen Prüflaboratorien findet. MfG -- 10:37, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 11:12, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Vorerst kein QS gesetzt. Weitere Meinungen? Gruss Bernhard--Muellerb 20:25, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lässt sich mE diskutieren. Eventuell auf Grund seiner Sprengstoffentdeckungen relevant. In der DNB sind nur drei Bücher verzeichnet, das reicht alleine schon mal nicht. Gruß --Eschenmoser 21:09, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Allzu viele SM-Treffer gibt es nicht, aber in der Angewandten gibt es einen Nachruf [6]. Wäre er unbedeutend würde es den in dieser Zeitschrift wahrscheinlich nicht geben. Im Zweifelsfall per LA klären lassen. Gruß --Eschenmoser 17:55, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kollege von mir ist Hobby-Sprenger. Ich frage mal nach. Gruss Bernhard--Muellerb 18:15, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hobbyspenger??? Da wäre vielleicht auch eine Weiterleitung auf Hobbychemie anzudenken ;-) --Eschenmoser 18:29, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein. ABC-Abwehr, ranghoher Offizier. Dass auf diesem Gebiet nicht viel pupliziert wird, ist eigentlich logisch. Gruss Bernhard--Muellerb 19:31, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:23, 13. Dez. 2008 (CET) gewünscht von

Moin, mal ein Artikel in eigener Sache: Den genannten Artikel habe ich (wie ich gerade festegestellt habe) im Dezember 2003 angelegt, im Zusammenhang mit dem Nobelpreisträger Albrecht Kossel – für die damalige Zeit war der als stub vollkommen o.k. Wie ich aber eben sehe, hat sich der Artikel gar nicht weiterentwickelt (insgesamt 5 Edits in 5 Jahren incl. diesem QS-Antrag). Ich fände es prima, wenn ihr mal schaut, ob da was zu schrauben ist, Gruß -- Achim Raschka 20:06, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel auch mal in die QS der Biologen eingetragen denn die betrifft das glaube ich genau so.--Codc 23:49, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wieso nicht gleich auch Medizin-QS (siehe Nobelpreis)? :-) --Leyo 14:27, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal Bilder eingefügt, damit sind es jetzt schon sieben Bearbeitungen. --Eschenmoser 21:03, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich das richtig, dass unter Hexonbasen einfach nur alle natürlichen Aminosäuren zusammengefasst werden, die irgendwo im Molekül verteilt sechs Kohlenstoffe besitzen? Da die Anzahl der Gemeinsamkeiten auf Grund der unterschiedlichen Funktionalisierung (Amin, Guanidinyl und Imidazolyl als funktionelle Gruppen) sehr begrenzt sein wird, wüsste ich nicht, was man noch ergänzen sollte. Gruß --Eschenmoser 15:37, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann verstehe ich nicht warum man für so eine Trivialität einen Nobelpreis bekommt. Irgend etwas mehr sollte doch dran sein. Gruß --Codc 15:44, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin, moin, Codc, jede Erkenntnis ist zu bewerten im Zusammenhang mit dem Zeitpunkt der Entdeckung. 1910 waren z. B. die Aminosäuren Threonin und Methionin noch nicht entdeckt.– Ob allerdings ein eigenständiges Lemma Hexonbasen zwingend ist, kann bei dem gegenwärtigen geringen Informationsgehalt füglich diskutiert werden. MfG -- 16:22, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also aus historischen Gründen halte ich ein eigenes Lemma schon für relevant. Ich wollte eigentlich nur sagen, dass ich nicht sehe, inwiefern der Artikel ausbaubar wäre, denn alles weitere wäre redundant zu den einzelnen AS-Artikeln. Gruß --Eschenmoser 17:58, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:13, 14. Dez. 2008 (CET) gewünscht von

Verschoben auf QS-Geschichte; LA: Fehlende Relevanz, wenig Fakten, viele Vermutungen--Muellerb 12:27, 15. Dez. 2008 (CET), zurückgezogen; keine Relevanz als Chemiker, nach Recherche aber relevant als Gegner von A. Einstein--Muellerb 18:02, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Artikel wimmelt nur so von Vermutungen:

Über Weylands schulische und universitäre Ausbildung ist nichts konkretes bekannt. Es wird vermutet, dass er eine höhere Schule besucht hat; vermutlich war er Schüler des humanistischen Leibniz-Gymnasiums in Berlin gewesen. Anschließend hat er sich offenbar naturwissenschaftliche und technische Kenntnisse angeeignet. Er selbst behauptete, er habe Chemie studiert und in Deutschland als Biochemiker gearbeitet. Nach dem Ersten Weltkrieg sei er arbeitslos geworden. Bis 1929 soll er von Gelegenheitsarbeiten gelebt haben.

Vorerst kein QS gesetzt. Weitere Meinungen? Danke und Gruss Bernhard--Muellerb 18:05, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ziemlich fraglich, könnte imo gelöscht werden. Sind die von ihm organisierten Tagungen irgendwie wichtig gewesen? Viele Grüße --Orci Disk 19:46, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Immens wichtig. Siehe http://books.google.de/books?id=c5WSMzDLLJUC&pg=PA34&dq=Paul+Weyland&as_brr=3. Mit deutschem Grusse..löschen! Bernhard--Muellerb 20:14, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Als vermutlicher Hochstabler und Einstein-Troll vielleicht relevant.--Codc 12:49, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das war ein Nazi sondersgleichen.--Muellerb 15:31, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ihn jedoch weder relevant noch irrelevant macht... Gruß --Eschenmoser 16:11, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Laut Buchlink ist er ja anscheinend gar nicht so irrelevant gewesen (keine Randnotiz). Plädiere fürs Behalten! -- Yikrazuul 19:29, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich halte ihn einfach nur für einen Wirrkopf. Ein LA zur Relevanzklärung könnte nicht schaden. Gruß --Eschenmoser 19:12, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie stelt man einen Löschantrag? Danke und Gruss Bernhard--Muellerb 21:09, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Steht alles unter WP:LR erklärt. Viele Grüße --Orci Disk 21:25, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich kopiere immer einen Antrag aus einem aktuellen LD-Artikel raus, ändere ihn entsprechend ab. Artikelname abändern nicht vergessen! und versuche einen logisch begründeten Antragstext zu formulieren. Wenn der LA im Artikel steht, einfach den Löschantragstext kopieren, auf Artikel eintragen klicken und den Text reinkopieren. Fertig. Gruß --Eschenmoser 21:26, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LA gestellt. Danke für die "Nachhilfe". Gruss Bernhard--Muellerb 12:29, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann wollen wir mal sehen, was dabei herauskommt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 12:57, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier keine Relevanz gegeben. 20 SM-Treffer sprechen auch nicht gerade dafür. Was meint ihr? Gruß --Eschenmoser 13:08, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich auch nicht. Kommt jemand von der RC aus dieser Region bzw. kennt die Gesellschaft? --Leyo 01:06, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist der "Ortsverband" der Gesellschaft Deutscher Chemiker und besteht aus den ortsansässigen Mitgliedern der GdCh; Ortsverbände gibt es praktisch in jeder Stadt mit einer Hochschule, an der Chemie gelehrt wird. (Man ist als Mitglied der GdCh praktisch immer einer solchen örtlichen Gesellschaft "zugeordnet" - so bekomme ich seit meinem Umzug nach Paderborn automatisch die Einladungen des hiesigen Ortsverbandes.) Originaltext aus GdCh: " ... die in über 60 Ortsverbänden regional strukturiert sind ...". Also gibt es selbst im Lemma GdCh nur diesen pauschalen Hinweis und nicht mal eine Liste dieser Ortsverbände. Einzelne Ortsverbände der GdCh als Lemma hätten somit wohl "Mangel an Relevanz". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:15, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass GdCh-Ortsverbände keine Relevanz haben, sehe ich auch so, daher Artikel gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 19:41, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Pfui, ich war gerade dabei einen wasserdichten LA zu verfassen.;-) --Eschenmoser 19:46, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zu spät ;). Ich habe die Chemie-interne Lösung gewählt. Viele Grüße --Orci Disk 20:10, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:41, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Rohner AG (erl.)

Reißt bezüglich Umsatz und Mitarbeiterzahl unsere RKs. Es scheint sich nicht um eine börsennotierte AG zu handeln. Gruß --Eschenmoser 15:19, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanzprüfung mittels allgemeiner LD? --Leyo 01:00, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Rohner AG ist hier im Raum Basel (wahrscheinlich nur regional) bekannt. Sie ist ein Zulieferer für die örtliche Chem.-Pharm. Industrie (Novartis, CibaSC). Relativ wenig Mitarbeiter (~200). Relevanz fraglich. Gruss Bernhard--Muellerb 19:43, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Laut der Box unterläuft sie die RKs. Was den Eintrag retten könnte wären börsennotierte Aktien. Die konnte ich jedoch nicht finden, was sich mit: Die Aktien von Rohner werden von ARQUES Industries und dem Management gehalten. deckt. Wenn sich bis morgen nichts Neues ergibt stelle ich LA. Gruß --Eschenmoser 19:49, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
LA gestellt. --Leyo 20:54, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:54, 16. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Leyo

In dieser Form für mich ein Löschkandidat. --Leyo 13:37, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sinnvolle Quellen habe ich nicht wirklich gefunden und dass es eine Weiterentwicklung des Bleiakkus ist, glaube ich auch nicht. ME wäre ein LA angebracht. Gruß -Eschenmoser 17:23, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
LA gestellt. --Leyo 20:28, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:28, 16. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Leyo

Unter diesem Lemma hätte ich eher eine Beschreibung dieser Stoffgruppe erwartet. Die Liste halte ich für gut gemeint, ist aber ziemlich unstrukturiert und wirr, daher m.E.: löschen. Viele Grüße --JWBE 15:06, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

So absolut löschfähig, da kein Artikel und das Thema weitgehend verfehlt. Viele Grüße --Orci Disk 15:14, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
LA wäre da angebracht. So ist es eine quellenlose Datensammlung, die am Thema vorbeigeht. Lieber blank machen für Neuanfang. Gruß --Eschenmoser 15:44, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LA gestellt --JWBE 15:52, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Damit hier erledigt. --Leyo 16:58, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:58, 16. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Leyo

Hallo zusammen. Der Artikel braucht ein verständliches Intro und sonst auch ein wenig Aufmerksamkeit. Danke sagt -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:26, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Redir auf Oktettregel? Viele Grüße --Orci Disk 22:30, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
+1 --Leyo 02:17, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So eingerichtet.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 07:59, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ganz unrecht hat die IP nicht. Kennt sich jemand damit aus? --Leyo 20:06, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mmmh, schon wieder E-Chemie. Da haben wir ja so viele Experten... Gruß --Eschenmoser 20:24, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Soweit ich weiß besteht die Fremdstromanode aus Kohlenstoff, hier kann kein Metall abgetragen werden müssen. D.h. am zu schützenden Metall müsste eine Stelle blank, also korosionsfrei sein, um Elektronen fließen zu lassen (zur Bodenfeuchte als Elektrolyt) und die Korrosion auszuschließen. Ich würde den Satz: Ein geringer spezifischer Metallabtrag ist notwendig, um eine möglichst lange Lebensdauer der Anoden zu erhalten. erstmal ersatzlos streichen, da er wirklich missverständlich und so nicht zu belegen ist, dann weitere Gedanken machen und evtl. korrigiert neu einstellen. Gruß-- Roland1952 Diskussion 01:42, 11. Dez. 2008 (CET).[Beantworten]
Chemiewikibm hat den Widerspruch aufgehoben. Damit wohl erledigt. --Leyo 02:14, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 02:14, 17. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Leyo

Reaktion DMG/Nickel Bild (erl.)

Welche von den beiden Reaktion ist die richtige?   oder Benutzer:Flying Tails meint die jpg-Variante ist die richtige. Stimmt das, falls ja, könnte jemand die svg-Version korrigieren? NaHSO4 22:04, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Ersteller des SVG-Bildes, Yikrazuul, sollte wohl am besten selbst Stellung nehmen. --Leyo 22:08, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Völlig korrekt sind beide nicht, das .svg nicht, da kein HCl entsteht, sondern dieses dissoziiert vorliegt, das .jpg passt von der Stöchiometrie nicht (da müsste das OH- vor- und nicht auf dem Pfeil stehen). Die Darstellung mit dem HCl unter dem Reaktionspfeil findet man aber in vielen Büchern, die ist absolut gängig, können wir imo ruhig nehmen, das jpg ist nicht geeignet. Viele Grüße --Orci Disk 22:16, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch für das svg. Dass HCl nicht dissoziiert dargestellt ist stört mich nicht, da ja nur angegeben werden soll welches Molekül formal abgespalten wird und nicht was in Lösung damit passiert. Gruß --Eschenmoser 22:53, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi, habe mir damals auch Gedanken über die Stöchioemtrie gemacht. Vielleicht finde ich sogar eine entsprechende Abbildung aus der Literatur. Die Sache mit HCl sehe ich wie meine Vorredner, es soll ja auch nur Augenmerk auf den enstehenden Nickelkomplex gemacht werden...N8, -- Yikrazuul 23:59, 16. Dez. 2008 (CET) PS: hier sind nur Nickel(II)-ionen abgebildet, wäre das besser? -- Yikrazuul 14:28, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Im .jpg sind zwei Wasser zuviel. Gruss Bernhard--Muellerb 14:31, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein. Die Komplexierung wird im basischen durchgeführt und es ist eine aureichende Menge OH- vorhanden. Diese Deprotonieren zwei mal OH und es entstehen zwei Wasser. Es steht nur nicht explizit 2 OH- geschrieben. Gruß --Eschenmoser 14:44, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Benutzer hat nun ein PNG-Bild hochgeladen und eingefügt. Siehe dazu auch Diskussion:Diacetyldioxim. --Leyo 23:30, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erledigt! -- Yikrazuul 23:39, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 23:39, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Pyraziamid (erl.)

Kann der o.g. Redirect Pyraziamid nicht gelöscht werden? Erstens ist er falsch geschrieben (richtig Pyrazinamid) und zweitens verweist er auf Tuberkulose, hier dann ein Verweis auf Pyrazinamid. Oder verwechsel ich da was? Gruß -- Roland1952 Diskussion 13:26, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und weg. --Leyo 13:50, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:50, 17. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Leyo

magerer Stub - harrt der Ausarbeitung --WolfgangS 17:50, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einbauen in Adsorption? --Eschenmoser 18:55, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das heißt anscheinend nur, dass nicht nur eines, sondern zwei oder mehr Arten an Atomen adsorbieren (aus dem "Artikel" geht das auch nicht so hervor) --> Einbauen in Adsorption und Redir dorthin. Viele Grüße --Orci Disk 19:50, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eingebaut und Redir gesetzt, damit erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 22:13, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:13, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sulfonyl (erl.)

Habe bei dem Artikel vor allem ein Lemma-Problem: das soll ja offenbar ein Artikel über eine funktionelle Gruppe sein, die sonst immer mit -gruppe enden. Ist da Sulfongruppe oder Sulfonylgruppe besser? Quellen und einen Ausbau könnte er übrigens auch gebrauchen. Viele Grüße --Orci Disk 22:26, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sulfonylgruppe würde ich sagen. --Eschenmoser 22:43, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Verschoben, ergänzt + Quelle. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:48, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
<math>-Tags entfernt. Erledigt? --Leyo 13:54, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab noch mal kurz drüberpoliert. Sollte erledigt sein.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 15:30, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Base (gelöscht)

Habe gerade diese Kategorie entdeckt. Mal abgesehen davon, dass sie weit entfernt von Vollständigkeit ist, bin ich mir auch nicht sicher, ob wir sie überhaupt brauchen. Wenn doch müsste abgeklärt werden welche Basen rein sollen, Brönstedt und/oder Lewis, Natronlauge und/oder Natriumhydroxid. Gruß --Eschenmoser 23:55, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, ich tendiere zu löschen. Es sind auch einige Laugen drin (weitere in Kategorie:Chemische Lösung), aber eine „Kategorie:Lauge“ ist wohl nicht sinnvoll. --Leyo 18:26, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Falls noch jemand eine Löschung befürwortet, sollten wir das am besten intern lösen. An der Kat hat sowieso niemand sonst Interesse oder kann adäquat mitdiskutieren. Gruß --Eschenmoser 08:59, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall weg damit! Prinzipiell ist jedes Molekül mit lone pair eine Lewis- und Brönsted-Base, wo soll / kann man da die Grenze ziehen? Eine dazu entsprechende Kategorie:Säure wäre zudem noch schlimmer, da muss man klar zw. Lewis und Brönsted-Konzept unterscheiden, als Lewis-Säure kommt dann so ziemlich jedes Kation und auch neutrale Übergangsmetalle in Frage. –-Solid State «?!» ± 10:13, 19. Dez. 2008 (CET) P.S.: Streng genommen sollte Natriumhydroxid nicht als Base bezeichnet werden, ebensowenig ist Chlorwasserstoff eine Säure, erst die (meist wässrige) Lsg. der Stoffe ergibt eine Brönsted-Base bzw. Säure.[Beantworten]
ACK und wech damit! Die Kat enthält ja auch einerseits Stoffe, andererseits Gemische/Lösungen wie Kalkwasser/Natronlauge/Kalilauge! Eindeutig unnötige, unsortierte Kat -> löschen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:30, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kategorie gemäß des eindeutigen Diskussionsverlaufs geleert und gelöscht. -- Ra'ike Disk. LKU PB 10:46, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ra'ike Disk. LKU PB 10:46, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Informative Listen (erl.)

Mit der Liste der Nobelpreisträger für Chemie ist die erste inf. Liste in unserem Bereich entstanden. Leider haben wir im Portal bisher keine eigene Übersicht für Listen. Hat jemand eine Idee, wie man die am Besten unterbringt? Viele Grüße --Orci Disk 17:42, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir könnten das auf dem Portal:Chemie, direkt unter den Exzellenten unterbringen...(kleiner Frame, Text etwa Übersicht über alle informativen Listen im Bereich der Chemie) -> neue Seite Portal:Chemie/Übersicht Informative Listen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:26, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte mal aufs Portal:Chemie schauen -> neuen Bereich eingebaut. So ok? Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:57, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde nur den Link auf die Liste setzen und nicht noch die Listen unterhalb verlinken. Viele Grüße --Orci Disk 21:00, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Damit sind wir aber auch für künftige "Informative" gerüstet. Wie wolltest Du den Link direkt einbauen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:05, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da reden wir wohl etwas aneinander vorbei. Du hast im Portal neben dem Link zur Unterseite mit der Gesamtübersicht (könnte man dort evtl. auch noch etwas schöner analog der LW- und EA-Artikel gestalten) auch noch einen Link direkt auf die Nobelpreisträger-Liste gesetzt. Den finde ich unnötig, er zerstört (zumindest bei mir) auch etwas das Layout (größeres Loch daneben). Viele Grüße --Orci Disk 21:14, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah, jetzt habe ich verstanden, was Du meinst (die Deutsche Sprache kann so präzise sein...). Habe eine neue Vorlage "BOXleer" gemacht, die dann keinen Text mehr enthält. So besser? Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:08, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Macht es Sinn, analog den EA und LA auch hier eine kurze Artikeleinleitung zu erstellen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:14, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, so ist das Layout besser (ohne Loch), ich habe noch das Icon ausgetauscht, sonst wäre das informativ-Icon zwei Mal auf der Seite. Eine Artikelkurzzusammenfassung analog LA/EA finde ich sinnvoll und habe sie daher erstellt. Das Portal muss da aber imo nicht erwähnt werden, da ist das Icon ja schon auf der Portal-Seite. Viele Grüße --Orci Disk 20:19, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, sieht so sehr gut aus und damit wohl erledigt! Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:14, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 08:14, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer findet Angaben zu Geburtsdatum und -ort? --Leyo 20:24, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Alles abgegrast, nichts zu finden. Gruß --Eschenmoser 12:58, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was sind eigentlich „BaTiO_1tn3-Einkristalle“? Kann man da einen Wikilink angeben? --Leyo 17:57, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte vielleicht eine Raumgruppe sein. Was anderes fällt mir dazu nicht ein. Gruß --Eschenmoser 18:01, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Orci oder Solid State könnten dies wohl beantworten. --Leyo 20:38, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde sagen, dass soll BaTiO3 heißen und der Rest ist bei irgendeinem Kopiervorgang mal da reingeraten (Probleme beim Kopieren von tiefgestellten Zahlen). Eine Raumgruppe ist es jedenfalls nicht. Viele Grüße --Orci Disk 20:44, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das isses. --Leyo 20:49, 18. Dez. 2008 (CET) PS. Die Deutsche Nationalbibliothek führt es übrigens unter oben genanntem „Begriff“.[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 02:18, 19. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Leyo

Relevanz? Text sehr prosaisch. Vorerst kein QS gesetzt. Weitere Meinungen? Danke und Gruss Bernhard--Muellerb 14:10, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als relevant würde ich ihn wegen der Radium-Entdeckung halten. Allerdings ist der Text URV, habe es bei den URV-LK eingetragen. Vielleicht sollte man auch mal die anderen Beiträge des Autors überprüfen, bei Stichproben habe ich aber noch keine weitere URV gefunden. Viele Grüße --Orci Disk 17:08, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Damit hier erst mal erledigt? --Eschenmoser 12:58, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 14:05, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Tyrosyl (erl.)

Wie war das doch gleich mit Resten, ich glaube mich an eine Diskussion zu erinnern. Ich halte den Artikel jedenfalls für irrelevant, das sollte ein Redirect auf Tyrosin sein, und die Info dort ergänzt werden. Oder? --Ayacop 09:25, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ich halte den Artikel für relevant, siehe auch Kategorie:Organischer Rest. Inwiefern der biochemische Teil besser in Thyrosin eingebaut werden sollte, kann ich nicht beurteilen, als organischer Rest kann er mE durchaus einen Artikel haben. Ich werde nur mal ein anständiges Bild zeichnen und die Chembox rausschmeißen. Gruß --Eschenmoser 10:02, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal umgebaut und analog anderer yl-Artikel auf Tyrosylgruppe verschoben. Weiterleitung von Tyrosyl bleibt erhalten. Gruß --Eschenmoser 10:56, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke und
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 16:02, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde heute auf Zitronensäure verschoben. Das widerspricht imo WP:RLC#Fachsprache vs. Standardsprache und ich wäre für eine Rückverschiebung. Was meint ihr? Viele Grüße --Orci Disk 12:42, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn zurückschieben, dann auch Verschiebeschutz aktivieren und an passender Stelle entsprechenden Vermerk setzen. --JWBE 12:47, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ack Orci.
@JWBE: Wenn's – wie in diesem Fall – ein Admin ist, nützt ein Verschiebungsschutz wenig. :-) --Leyo 14:11, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
+1 für Rückverschiebung. Rote Liste und Hunnius - Pharmazeutisches Wörterbuch nutzen übrigens auch "Citronensäure". Gruß --Rapober 14:27, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier läuft eine Paralleldiskussion. --Leyo 14:45, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Inzwischen wurde auf meinen Vorschlag hin die Diskussion vom Benutzer auf die Diskussionsseite umkopiert, um für die Zukunft das Thema nahe am Geschehen zu haben. Wer besorgt noch die "Rückabwicklung" (Verschieben, Textanpassung, Verschiebesperre, ...)? Viele Grüße --JWBE 18:42, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel verschoben und den alten Text wieder hergestellt, Verschiebeschutz finde ich unnötig. Viele Grüße --Orci Disk 18:50, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 18:54, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Octol (erl.)

Steht z.Z. in der Löschprüfung wegen "kein Artikel", hat jemand noch mehr dazu? Viele Grüße --Orci Disk 11:21, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch ein wenig erweitert + Quelle zugefügt. Viel mehr kann ich dazu nicht finden...Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:49, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist wohl „ISL-Oktol“ auf S. 23 auch Octol? --Leyo 13:52, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine der englischen Quellen benennt es auch als Oktol, vorwiegend im osteuropäischen Sprachraum. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:00, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Cvf-ps - Ist gut geworden! Habe mir erlaubt noch ein Redirect von Oktol zu Octol zu setzte. Hoffe das ist OK? Grüße --AquariaNR 14:15, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sieht doch gut aus, ich habe die LP- und QSC-Bausteine entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 14:20, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:20, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ausbauen oder in IR-Spektroskopie einbauen? Das Lemma scheint nach [7] schon Bedeutung zu haben wobei ich den Namen zum ersten Mal lese. Grüße --Codc 17:22, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einbauen und Weiterleitung einrichten. Es sei denn es kommt noch deutlich mehr. Über den Weg gelaufen ist mir der Effekt auch noch nicht, aber mit IR hab ich auch nicht so viel am Hut. Gruß --Eschenmoser 17:49, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das könnte man doch jetzt wirklich als Gesamtkunstwerk gerade in IR-Spektroskopie einbauen. Ist gerade ausreichend knapp, um im Artikel nicht zu ausführlich zu werden und ist bequellt. Gruß --Eschenmoser 17:17, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In IR-Spektroskopie eingebaut.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 17:15, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jepp sieht gut aus - ich wusste nicht wie/wo und wollten den schönen Artikel nicht vandalieren. --Codc 22:00, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann ein Admin bitte den o.g. Artikel nach Ionenaustauschchromatografie verschieben? Ich bekomme immer die Meldung dass das Ziel schon existiert, obwohl das nur ein Redirect ist... -- Wickie37 17:39, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erledigt (auch wenn ich Chromatografie nicht schön finde und das Lemma mit ph bevorzugen würde). Du hättest aber auch einfach einen Schnelllöschantrag auf den Redir stellen können, dann wäre es schneller gegangen. Bitte noch die ganzen doppelten Weiterleitungen korrigieren. Viele Grüße --Orci Disk 18:21, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde Chromatografie auch zum weglaufen und selbst die neue Rechtschreibung lässt hier das ph zu. Ich finde da sollte es eine einvernehmliche Regelung in der RC zu geben sonst schreibt der nächste fenyl oder nucleofil (*schauder*).--Codc 21:39, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann nehme ich den Baustein noch mal raus, da sollten wir und in der Tat einigen. Ich wäre ja für das ph-Lemma, wird u.a. im aktuellen HoWi verwendet. Kristallographie und Geographie sind auch mit ph-Lemma. Viele Grüße --Orci Disk 21:52, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wäre auch für ph. --Eschenmoser 22:02, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie schon angedeutet auch ph bei allem was fachbezogen und aus dem Griechischen kommt. --Codc 22:18, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dorthin verschoben. Soll jetzt noch Eluent gegen Elutionsmittel Eluierungsmittel ausgetauscht werden? Gruß --Eschenmoser 11:10, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kenne das am ehesten als Elutionsmittel, dann Eluent. Eluierungsmittel habe ich dagegen noch nie gehört. Viele Grüße --Orci Disk 12:42, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann lassen wir es am besten so stehen wie es ist.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 14:08, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kats (erl.)

(Übertragen von meiner Disk-Seite, da das Problem allgemeiner ist, die weitere Diskussion nun hier --Orci Disk 22:25, 5. Dez. 2008 (CET))[Beantworten]

Hallo Orci, Kategoriengott, warum sind denn Stoffe wie Ectoin in der Kat Kategorie:Stickstoffhaltiger gesättigter Heterocyclus eingeordnet? Ich hatte die Kat immer so verstanden, dass dafür der Heterocyclus vollständig gesättigt sein muss und alles andere in die ungesättigte Kat kommt. Gruß --Eschenmoser 00:10, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Kategorisierung von nicht vollständig gesättigten oder ungesättigten ist immer etwas problematisch. Stimmt, wir hatten mal gesagt, dass die in die ungesättigt-Kat sollten, da hatte ich wohl was falsch gemacht. Inzwischen gibt es auch eine Überkat Kategorie:Stickstoffhaltiger Heterocyclus, in die alle Problemfälle, also v.a. solche "halbgesättigten" rein können. Ich habe die Kat dementsprechend ausgetauscht. Viele Grüße --Orci Disk 09:34, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Darf ich hier nochmal nachfragen: ich habe mich bei der Kategorisierung immer an der Definition "Sättigung (Chemie) = ausschließliches Vorhandensein von Einfachbindungen" orientiert. D.h. ab einer Doppelbindung habe ich immer in die "ungesättigt"-Kat. eingeordnet. Falls in diesen Fällen die Oberkat genutzt werden sollte, wäre es schön das auf den Kategoriedefinitionsseiten oder bei den Richtlinien Chemie entsprechend zu spezifizieren. Danke + Gruß --Rapober 10:14, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Was die Sättigung angeht, hast Du recht, ab einer Doppelbindung im Ring kann man nicht mehr von gesättigt reden. Das Problem ist die Definition von "ungesättigt", bei der irgendwie noch keine brauchbare gefunden wurde. Sind alle Ringsysteme ungesättigt, die mindestens eine Doppelbindung haben oder muss der Ring die maximale Anzahl DoBis haben. Solange das nicht kar ist, ist es imo am besten, wenn man die Streitfälle erstmal in der Oberkat "parkt". Viele Grüße --Orci Disk 11:55, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Was passiert denn mit Verbindungen wie Ajmalin? Sie besitzt einen gesättigten Heterocyclus und ein Pyrolidinderivat, das durch den kondensierten Benzolring sp2-hybridisierte Kohlenstoffe beziehungsweise eine Doppelbindung im Ring trägt. Kat gesättigte stickstoffhaltige + Kat stickstoffhaltige? Gruß --Eschenmoser 14:28, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Oder bei Apomorphin, das man ja eigentlich auf Grund des Benzolrings nicht als gesättigt ansehen kann. Gruß --Eschenmoser 14:30, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es stimmt, bei größeren Ringsystemen, die irgendwo eine Doppelbindung oder auch einen komplett ungesättigten Ring enthalten, stößt die Kategorisierung an ihre Grenzen. Hast du einen praktikablen Lösungsvorschlag? Gruß --Rapober 15:01, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht das eine verfeinerte Kategorie als Heterocyclus einen Sinn (ausser vielleicht dass man das nach Typ der Heteroatome sortiert) macht da da diese Systematik sehr schnell an seine Grenzen stösst genau so wie der Begriff Aromat bei Heterocyclen sehr schnell grenzwertig wird.--Codc 22:36, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Meinst Du damit, dass allgemein die Einteilung in gesättigt/ungesättigt nicht weiter verfolgt werden sollte? Und nur nicht bei komplizierteren Systemen (- wobei dann zu klären wäre, ab wann es "kompliziert" ist)? Danke + Gruß --Rapober 23:24, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einfache Frage wohin gehört 2,3-2H-Dihydrotrypophan?--Codc 23:47, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vor dem Beginn dieser Diskussion hätte ich die Kategorie Stickstoffhaltiger ungesättigter Heterocyclus verwendet. Aber ich verstehe was du meinst. Gruß --Rapober 11:24, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Kategorisierung von Phycoerythrin wäre ev. eine zu dieser Diskussion passende Aufgabe. :-) --Leyo 14:13, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

dazwischenquetschPhycoerythrin braucht noch eine ChemoBox .... --Codc 17:32, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe analog Kategorie:Azin die Kategorie:Azol angelegt. In der sind jetzt schon mal ein paar Artikel versenkt worden. Gruß --Eschenmoser 15:51, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da fehlt jetzt nur noch der Artikel zu Azole. ;) Rjh 18:56, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Diverse Gruppenartikel hab ich schon im Auge. Nach diversen Umschichtungen und neuen Kats ist das hier wohl erst mal erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 13:58, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Textwüste und ein wenig viel prosaisch. --Codc 15:27, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe den Text etwas gestrafft. Da könnte noch mal jemand ran... Ein hochinteresssanter Lebenslauf (ähnelt dem von Alexander Schönberg), letzteren Wikipedia-Artikel habe ich selbst geschrieben. Das fällt es schwer (auch mir) die Emotionen im Zaum zu halten. Gruß -- 00:00, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nochmal drübergestrafft und ein paar Wikilinks gesetzt. Gruß --Eschenmoser 13:11, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:37, 23. Dez. 2008 (CET) gewünscht von

@Jü: Bitte jeweils auch den QSC-Baustein aus dem als erledigt gekennzeichneten Artikel entfernen, danke. --Leyo 16:14, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auflistung von Publikationen. Würde ich löschen. QS gesetzt. Weitere Meinungen? Danke und Gruss Bernhard--Muellerb 17:55, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte QSM auch konsultieren. --Leyo 18:03, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin, moin, bitte nicht löschen! In der spanischen Wikipedia ist das Wirken von Luis E. Miramontes ausführlich gewürdigt. Es ist dort reichlich Material vorhanden. Der Mann ist ohne jede Frage durch seine Erfindungen und Arbeiten mit Carl Djerassi bedeutend. MfG -- 18:45, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Spanisch ist nicht gerade meine Stärke. Aber in der englischen WP ist auch einiges. Die reine Auflistung der Publikationen ist nicht gut. Gruss Bernhard--Muellerb 18:53, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Na klar, an der Form ist noch einiges zu tun. Ich habe den Text etwas ergänzt und einige Kleinigkeiten verändert. MfG -- 19:19, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Definitiv relevant. Auf Basis des englischen Artikels sollte sich doch was basteln lassen, oder? Gruß --Eschenmoser 20:01, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe einige Ergänzungen eingefügt. Schöne Weihnachten wünscht -- 19:59, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Ergänzungen. Bitte jeweils auch den Baustein aus dem Artikel löschen, wenn hier ein Abschnitt als erledigt gekennzeichnet wird. IMHO ist es aber sowieso noch nicht ganz erledigt, weil die Publikations- und Patentliste etwas zu lang sind. --Leyo 21:33, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es lässt sich schlecht abschätzen welche Publikationen/Patente zu den bedeutendsten zählen. In en steht leider die gleiche Liste drin, sodass man hieraus keine Abschätzung treffen kann. Ich würde mir überlegen die ganze Liste zu löschen auch wenn das nicht wirklich die Optimallösung ist. Gruß --Eschenmoser 14:24, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Plädiere dafür keine Publikation zu löschen, da alle wesentlich sind. Allenfalls könnte man auf die Patente verzichten, da sich deren Inhalt mit den erwähnten JACS-Publikationen überschneidet, alle Patente abgelaufen sind und die Patente für Wikipedia-Nutzer wohl deutlich schwerer zugänglich sind als wissenschaftliche Publikationen in einer weit verbreiteten Fachzeitschrift. Schöne Weihnachten wünscht -- 20:20, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry für meinen Einspruch. Patente sind meist kostenfrei zu finden, Publikationen kosten (meist) im Netz. Aussagekraft von Patenten ist aber eher beschränkt. Einzelfall abwägen. Gruss Bernhard--Muellerb 20:25, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es war ja nur ein Vorschlag von mir, da ich schlecht abschätzen konnte, welche Publikationen am wichtigsten sind, da sie mir alle etwa gleichbedeutend erscheinen. Wer sich kundigt fühlt das abzuschätzen, möge eine Auswahl treffen. Ich bin zufrieden wenn es weniger Publikationen und Patente als jetzt sind. Gruß --Eschenmoser 22:41, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin, moin, habe die Patente gelöscht und die meist konkreter brauchbaren Publikationen dringelassen. Ist das so okay? Die Art der Verlinkung mit der American Chemical Society bei den verbliebenen Publikationen ist unüblich. Sollte man das nicht ändern? MfG -- 23:57, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab die Links rausgeschmissen, weil sie ohnehin tot waren und die Form noch ein bisschen angepasst. Den Baustein hab ich schon mal rausgenommen. Bitte nochmal drüber schauen. Gruß --Eschenmoser 00:12, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:41, 23. Dez. 2008 (CET) gewünscht von

Ureol (erl.)

Brauchen wir eine Handelsbezeichnung ? Rjh 08:01, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ME nicht. Ich werde einen LA stellen. --Eschenmoser 08:18, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 12:49, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eindeutig redundant, oder? --Leyo 19:32, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jep. Und #2 gewinnt um Längen. --S_nova 20:07, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht müssten noch ein paar Dinge zur Verwendung in der Lebensmittelindustrie und der Name (unter „Andere Namen“) übernommen werden. Dann Redirect. --Leyo 21:51, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Verwendungen in der LM-Herstellung soeben in den PDMS-Artikel übernommen, damit ist meines Erachtens alles gerettet. Bin nicht sicher, wie man einen existierenden Artikel in einen Redirect verwandelt: Löschen, dann Redirect erstellen? Ich lasse das mal lieber ... --S_nova 10:24, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Laut [8] gibt's übrigens mehr als 20 Namen für das Material ... --S_nova 10:24, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. Noch einen Einzelnachweis ergänzt, die Chemobox gefixt (ein Parameter darf nur einmal in der Chemobox stehen) und Dimethylpolysiloxan direkt in einen Redirect umgewandelt (vorheriges Löschen nur in Ausnahmefällen wie URV). --Leyo 13:37, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:37, 24. Dez. 2008 (CET) gewünscht von Leyo

Produktbezeichnung eines einzelnen Herstellers. Sehe ich nicht als relevant an. --Eschenmoser 23:06, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Allgemeiner LA zur Klärung/breiteren Diskussion? --Leyo 20:49, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man anders sucht findet man deutlich mehr Treffer und erkennt deutlicher die Verbreitung und Bedeutung des Systems. Ich halte es mittlerweile für relevant. Falls keine Gegenstimmen folgen, würde ich hier als erledigt markieren. Gruß --Eschenmoser 13:14, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
QS entfernt.Gruss Bernhard--Muellerb 17:36, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:52, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mein Weihnachtsgeschenk. Mal wieder eine IP, die etwas am Bild auszusetzen hat und ich ohne jegliche chemische Kenntnisse. Viel Spass jodo 19:02, 25. Dez. 2008 (CET) --jodo 19:02, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Scheint mir zu stimmen. Es geht ein Phosphat „verloren“. Vielleicht kann Brudersohn (der Urheber des *.png) das ändern, oder muss neu gezeichnet werden? Gruß-- Roland1952 Diskussion 22:40, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab ihn mal darauf angesprochen. jodo 23:22, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Er hat die Graphik verbessert. Von euerer Seite aus auch erledigt? jodo 19:35, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich meine ja, deswegen wohl
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952 Diskussion 00:35, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SE Tylose (erl.)

Sollte unsere RKs nicht erfüllen. Eventuell bei Mutterkonzern einbauen? Gruß --Eschenmoser 15:22, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Beim Mutterkonzern eingebaut und Weiterleitung erstellt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 15:46, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gellan (erl.)

Sollte es hierzu keine Chembox oder Polymerbox geben? Der Text könnte auch noch etwas entwirrt werden. gruß --Eschenmoser 00:15, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kann ein Organiker oder Biochemiker aus dieser Beschreibung eine Strukturformel zeichnen: „Gellan ist ein Biopolymer aus den Bausteinen D-Glucose, D-Glukuronsäure und D-Rhamnose im Verhältnis 2:1:1. Die Bausteine sind im ursprünglichen Zustand etwa zur Hälfte acetyliert.“. Bei PubChem habe ich nichts gefunden. --Leyo 18:53, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe diese Strukturformel gefunden, die zum Gellan gehört und würde die dann morgen dazu zeichnen. Gruß -- Roland1952 Diskussion 00:56, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Strukturformeln sind eingefügt. Wer kennt sich mit der textlichen Materie besser aus? -- Roland1952 Diskussion 23:41, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Keiner? -- Roland1952 Diskussion 10:31, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich zumindest nicht, sonst hätte ich es gleich selbst gemacht. Die Frage ist auch inwiefern ein Chembox interessant wäre. Gruß --Eschenmoser 12:12, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel mit einer Polymerbox, Herstellungsinformationen und Stoffbeschreibung aufgemotzt. Die Fakten stammen fast ausschließlich von einer Seite der FAO (im französischen Wiki-Artikel gefunden). Habe für den Rest auch fleißig Einzelnachweise gesetzt. --Matthias M. 17:15, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist schön geworden. ME erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 17:12, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

So relativ unverständlich und der Kontext ist mir nicht klar. --Codc 14:31, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigentlich steht alles drin. Gebe aber zu, das ist ein spezielles Thema und hätte es lieber irgendwo eingebaut. Eisen-Stoffwechsel ist dazu aber zu allgemein und man müsste erst einen Absatz über die molekularen Abläufe bei der Regulation des Eisenspiegels im Blut schreiben. Zu schade zum Löschen. --Ayacop 11:49, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Mensch hat hier was von löschen gesagt ^^. Gruss --Codc 14:41, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Korrektur: Regulation des Eisengehalts in der Zelle, nicht im Blut. --Ayacop 17:28, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht fehlt einfach ein einleitender, allgemeiner Satz :-) ? --hroest Disk 18:00, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da wir hier ohnehin nicht viel beitragen können, an die QS-Biologie überwiesen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 17:26, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Melanotan (erl.)

Eine IP will da unbedingt Animationen drin haben und hat mich revertiert. Meinungen? --Leyo 13:13, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Animationen haben m.E. eine hohe Qualität, sind auch keine Ressourcenfresser. Allerdings könnte man die Beschreibungen noch ein wenig mehr an die deutsche Sprache annähern...Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:31, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Genauso sinnlos wie Kalottenmodelle. Das ist einfach nur eine Spielerei, bei der man nichts erkennt und nichts lernt. Ich würde sie rausschmeißen. --Eschenmoser 16:45, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde das auch ziehmlich nutzlos weil man bei einem Peptid etliche Konfigurationen hat und es sinnlos ist ohne Angabe der Kraftfelder und Parameter usw. Keinen Mehrwert also. Kalottenmodelle mögen bei Tetraeder einen Sinn machen aber ansonst raus damit.--Codc 16:58, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum soll Chemie nicht einmal Spass machen. Ich finden die Animationen durchaus nützlich, wenn Nichtspezialisten einmal die 3D-Version eines größeren organischen Moleküls anschauen können. Aus fachlicher Sicht fehlt es eher an erklärenden Text. Es sind ja zwei 3D-Strukturen dargestellt, die im Text nicht weiter erklärt werden. Möglicherweise sind das besonders begünstigte Anordnungen. Der Autor sollte schon angeben, wie diese Animationen erzeugt wurden, also welches Berechnungsmodell/Software hinter den animierten Graphiken steht. Für jedes Modell ergeben sich Grenzen in der Anwendbarkeit und Interpretation. Für den Chemielehrer vor einer gymnasialen Klasse kann es ein schönes Beispiel sein, wie es aussehen könnte. Für einen Peptidchemiker mag es eher "Folklore" sein, aber der bezieht sein Wissen doch dann meist aus der Fachliteratur. Also mit einer besseren Beschreibung halte ich die animierten Graphiken für durchaus nützlich.--Steffen 962 04:47, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, was man im Text hinzufügen könnte wäre: hier ein sich drehendes Peptid. Mehr gibts dazu nicht zu sagen. Man erkennt keine Besonderheiten die man erklären könnte. Wie schon gesagt einen Mehrwert erkenne ich nicht, dafür stört es die Optik des Artikels erheblich. Gruß --Eschenmoser 10:16, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In dem Zusammenhang ist das reine Spielerei. Hier Glucose#Verhalten_in_w.C3.A4ssriger_L.C3.B6sung ist es nützlich. Gruss Bernhard--Muellerb 11:46, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vollkommen nutzlos, genau wie bunte Formelbildchen. Humorlos: --S_nova 12:24, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab die Strukturen nach dem recht eindeutigen Diskussionverlauf jetzt wieder rausgeschmissen. Mal sehen ob es so bleibt. --Eschenmoser 12:47, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
...nunja, eigentlich wäre es nützlich gewesen, wenn der Einsteller/Autor der Graphiken sich an der Diskussion beteiligt hätte (leider nur eine IP). Das Erzeugen solcher Graphiken macht ja Arbeit. Der Artikel beschreibt einen Entwicklungswirkstoff für ein potentielles Krebsmedikament. Auch wenn sich dieser schon in der Phase III befindet, liegen die Erfolgsaussichten immer noch unter 20 %. In der pharmazeutischen Chemie erzeugt man solche 3D-Strukturen, um zu prüfen, ob der Wirkstoff schon aus sterischen Gründen an entsprechende Funktionen in einer Krebszelle andocken kann, also überhaupt eine Chance für eine Wirksamkeit besteht. Ich vermute den Autor im weiteren Entwicklungsumfeld des Wirkstoffs, denn aus lauter Spass erstellt niemand solche Animationen, so dass da auch das entsprechende Hintergrundwissen vorhanden sein könnte. Ich hätte es schon interessant gefunden, den Unterschied zwischen den Strukturen von Melanotan I und Melanotan II erklärt zu bekommen. Da haben alle "Vorredner" recht, das nackte Einstellen der Bilder ist da zu wenig.--Steffen 962 15:43, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die IP war leider der deutschen Sprache nicht mächtig, wie man auf Diskussion:Melanotan erkennen kann. Ich gehe mal davon aus, dass es die gleiche war. Außerdem war er wahrscheinlich nicht der Ersteller des Bilds, hätte somit wohl auch nicht viel dazu sagen können, außer dass es sich schön dreht. An geeigneter Stelle sind diese Animationen sicher sinnvoll, in der WP wird sich das aber auf eine handvoll Einzelfälle beschränken. Es ist auch die Frage inwiefern die Strukturoptimierung überhaupt der Wirklichkeit entspricht. Diese Berechnungen sind mitunter sehr difizil. Gruß --Eschenmoser 16:07, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da die Bilder mit qutemol gerendert wurden vermute ich mal, dass dafür schlicht die (kristallisierte?) Peptidsequenz aus der PDB verwendet wurde. Die langgestreckte Struktur erhärtet die Vermutung. Dass da tatsächlich die aktive Konformation (in Lösung!?) berechnet wurde halte ich für gelinde gesagt unwahrscheinlich. Außerdem würde man dafür wohl auch eher keine Ball-and-Stick-Darstellung wählen... Es hat schon seine Gründe, warum die Bestimmungen für WP:WEIS recht strikt sind. --Taxman¿Disk? 16:16, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann fachlich wenig dazu sagen. Hab jetzt ganz pragmatisch eine Galerie bei Commons eingerichtet und verlinkt. Das dürfte für den Autor der Animation und Redaktion / Richtlinien ein guter Kompromiss sein, oder? Matthias M. 16:46, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

As the author of these animations I can explain that they were created with data freely available from the United States National Library of Medicine (see: [9] and [10]). This German article is very very lacking in information and honestly is greatly neglected (ie: where are the details in the article for Melanotan II? ). I used the ball and stick model for the animations but it would be easy enough to re-create the animations with spacefill if needed for better article enhancement. I agree that articles should be less boring, I appreciate that there is a link to the commons version of the animations now but really they should be in the article itself. 89.159.149.141 17:13, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
...ergänzend ist der umfangreiche Artikel zum Thema Melanotan auf der englischen Wikipedia empfehlenswert.--Steffen 962 17:30, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
89.159.149.141, can you please specify what exactly is added in terms of useful info by including animated structures? The article might by lacking in information, but the discussion above so far lead to a pretty broad agreement that the animations are not adding any value. As Eschenmoser put it: They just show a moving peptide. --S_nova 18:21, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(de)...und eine kritische Evaluation seiner Referenzen. Meiner Ansicht nach fließen bereits jetzt Unmengen Geld in Webmarketingkreisen, aufgrund der illegalen Vermarktung beider Wirkstoffe -- man bedenke, es geht um ein neues Viagra, das auch bei Frauen wirken soll. Dass dann auch ausländische Märkte vorbereitet werden sollen, passt ins Bild. Ein professionelles Interesse der IP ist nicht erkennbar.
(en)....a critical evaluation of references in en:Melanotan is recommended. IMO, even now a lot of money already changes ownership with web advertisement of illegally sold melanotan I and II -- note that it's all about a new Viagra, and one that appears to work with women! It fits perfectly that markets outside the US will have to prepared, too, and people like pictures. It's not clear what's driving the IP's interest, at all. --Ayacop 18:11, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Yes, indeed a critical evaluation of the extensive scientific and medical studies that are referenced in the English article would be good especially if they can be brought to the German article. My interest is primarily scientific & medical, melanocortin peptides are going to be big avenues of development as medicines, and Melanotan I is likely going to be the first (see: [11] ) to become available for human usage. The only version that has an effect like "viagra" is Melanotan II (absolutely not melanotan I). German Google points to much information about these peptides. 89.159.149.141 18:22, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
To S_nova, there has been much confusion in the media about there being two versions of the melanotan peptides. The media reports on Melanotan I like it is Melanotan II when it describes "sexual effects", Melanotan I has no sexual effects. One of the advantages of having two animations that are very clearly dissimilar is to show that yes there are two quite different versions of these peptides (this is extremely evident visually). 89.159.149.141 18:27, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
I see your point, but that's a rather indirect way of putting the message across. Why not add a statement that clearly addresses the differences of both molecules? I doubt that someone who's not an expert could use the animated structures to work out that one compound is a tanning aid, and the other is said to get the ladies going ... (please excuse my slight simplification) --S_nova 18:34, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ideally a manipulable 3D model of a given molecule could be available (something like http://jmol.sourceforge.net/demo/atoms/ ). Since that functionality is not available on Wikipedia the only way currently that something akin to an interactive 3D model can be brought to the Encyclopedia is through a 3D animation. I myself would much prefer an interactive solution but I work with the tools that are available to me. The models that I have generated are representations of the most statistically likely configurations of these molecules and go quite some way to visually enhancing that article in an informative way. While it does not make sense to make an article less boring just to be less boring it does make sense if the enhancement makes the article more informative. Folks may not be aware of it but these molecules are becoming very much aware of to the public. For example see this Vogue.de article (as well as the video link above). 89.159.149.141 18:48, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
If there was an option to turn on the animation interactively on the request of a user, I'd like it. Right now, the only option is to either leave it with a "boring", but perfectly adequate version, or to include a blinking & animated structure for which so far, we could not identify an added value (apart from the differences between the two Melanotan versions - Looking at the en version of the article, it takes a while to actually do this, btw). It's great you can do these animated structures, and I'd say the Commons gallery solution is perfect as long as there is no interactive way of including them on request. I also think that your point about the differences of the two versions is important, I will put it on our to-do list for article improvements. --S_nova 19:25, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Does the animation "blink" for you? When the page displays on my computer the animation is very smooth with absolutely no blinking. If it is blinking I can only imagine that you are on a very slow internet connection and so you are seeing a loading artifact. I still don't understand why people are against visually enhancing articles. To the general public the whole notion of a molecule is foreign. People don't see molecules as three dimensional structures. I think it is a benefit to add an animation to inform the general public in an interesting way that yes molecules are 3D. Apparently I am not the only person who thinks this: Graphite, Resveratrol, Tetrahydrocannabinol, 3,4-Methylenedioxyamphetamine, Methylenedioxymethamphetamine. 89.159.149.141 19:48, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
There are possibilities to suggest 3dimensionality even with 2d pictures, see for example Botulinumtoxin, Calcineurin, Desmoteplase, PARP. However, the problem with your original animation is (as there's most of the time with protein illustrations) that it is lacking the information of the underlying data. For some reason, the US Library of Medicin links you gave here are inaccessible. But the commons page says you used Qutemol, probably with some PDB data, so please give an accessible link to pdb.org there, that would suffice. Without that, the animations are next to useless, and will likely suffer from maintenance on Commons some time. In summary, I'm perfectly satisfied with the present solution, giving the Commons link in the article. --Ayacop 08:59, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
I have added the Simplified Molecular Input Line Entry Specification file information to the commons' files to thereby enhance the quality of this information which will thereby allow any third party to reconstruct the 3D models themselves with appropriate software. In view of this I have restored the animations. 89.159.149.141 21:32, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

I have reverted it, as the discussion show, we don't want 3D-pictures in the article (independent from SMILES information as source at the files), the commons-link is enough and the best solution. --Orci Disk 22:42, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Yes, and let's emphasize again that SMILES isn't sufficient at all. SMILES just gives the structural connections of a molecule, not the exact positions of atoms. What the IP states is wrong: third parties will come to widely different solutions to the position problem because of different software/algorithms. Even with the same software, different algorithms/parameters may be applied. And most of these 'solutions' will differ significantly from what is actually happening and can only be observed in reality. In summary, only X-ray/NMR data from pdb.org will be acceptable in the long term on Commons. --Ayacop 10:03, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 10:04, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hydro Agri (erl.)

Ich bezweifle, dass ein eigener Artikel gerechtfertigt ist. Vielleicht besser in StatoilHydro oder Norsk Hydro einbauen? --Leyo 01:48, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde es in StatoilHydro einbauen. Gruß --Eschenmoser 17:20, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Infos eingebaut und Weiterleitung eingerichtet.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 12:15, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel über ein Stoffgemisch mit vielen "möglicherweise" und "wahrscheinlich" drin. Ist das relevant? Viele Grüß --Orci Disk 19:42, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Finde ich jetzt nicht so wild, nur über einen Gesundheitshinweis könnte man nachdenken. Gruß --Eschenmoser 20:00, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In der QSM melden? --Leyo 20:08, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach den Überarbeitungen von Crazy-Chemist mE erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 22:00, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der normalen QS. Dem Laien völlig unverständlich, um was es da geht. Ich vermute mal (wegen dem Weblink), dass es hier richtig sein könnte. Kann mich aber auch irren. Wenn's hier richtig ist: Bitte einmal mit alles, inkl. Allgemeinverständlichkeit. Wenn's hier falsch ist: Keine Ahnung. LA vielleicht? --Tröte Manha, manha? 08:49, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiss dass es den Begriff in der Gaschromatographie z.B. gibt aber verstehe zu wenig davon den sinnvoll auszubauen. --Codc 11:05, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sollte man auf jeden Fall im entsprechenden Artikel einbauen, einen eigenen braucht das nicht. Falls es eine gaschromatographische Methode ist, dort, aber noch nicht mal das geht ja aus diesem Fragment hervor. Gruß --Eschenmoser 14:44, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also im EN-Artikel zu GC findet sich der Begriff. Ob das Teil speziell für GC ist oder auch woanders verwendet werden kann, weiß ich nicht. Wäre aber auch für Einpflegung in den Hauptartikel. --EisfeeNRW 14:48, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich würde es gerne noch erweitern nur kenne ich mich so wenig mit der Wiki-Site aus (Bin Autor des Artikels. Die Richtigkeit ist nicht anzuzweifeln, jedoch eventuell die Verständlichkeit... --DPoly 16:14, 4. Dez. 2008 (CET)--[Beantworten]
Da hast du Recht, im Moment geht es auch eher drum ob es als einzelner Artikel bestehen bleibt oder im GC-Artikel weiter ausgebaut werden sollte.--EisfeeNRW 17:10, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja wie ihr wollt bzw. wie auch immer ihr das entscheiden werdet, kann ich euch im Bereich Chromatographie gut helfen. Vorallem GC fehlt noch sehr viel an Inhalt, z.B: Bei den Injektionstechniken (Habe bereits eine - Head-Space - schon hinzugefügt, jedoch fehlen noch vollständigkeitshalber ein paar Techniken!). Ihr könnte ja Bescheid geben! :) Mfg --DPoly 21:02, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Was den Artikel (unabhängig davon, ob der eingebaut werden soll oder nicht) noch fehlt, ist eine Erklärung, was das eigentlich ist. Das lässt sich derzeit ohne Vorwissen aus dem Artikel nicht erkennen. Ein Vorbild für einen entsprechenden Ausbau könnte der Split/Splitless-Injektor sein. Wenn es ähnlich viel dazu gibt, sehe ich einen eigenen Artikel auch als gerechtfertigt an. Viele Grüße --Orci Disk 23:39, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor, der Ersteller kann ja erstmal ein paar Tage dran weiterarbeiten, den Artikel ausbauen und dann sollte die Redaktion nochmal drüber sehen, ob es als Artikel bestehen bleiben kann oder in GC eingefügt wird. --EisfeeNRW 17:54, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich Zeit habe werde ich diesen so ausbauen wie ihr es vorgeschlagen habt!! Mfg --DPoly 22:08, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wann hast du Zeit? Ansonsten könnte man den Artikel auf eine Benutzerunterseite von dir verschieben, wo du den Artikel in Ruhe ausbauen kannst. --Leyo 16:29, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In den BNR des Erstellers verschoben, Nachricht auf Disk hinterlassen und Hilfe beim Bearbeiten angeboten. Das Artikelfragment konnte man nicht lange guten Gewissens im ANR stehen lassen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 22:12, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein gesegnetes Weihnachtsfest (erl.)

 
Allen ein frohes Weihnachtsfest-- René: Benutzer:Crazy-Chemist 00:00, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
 

...wünsche ich euch allen und ein paar ruhige Tage (natürlich). Lasst es euch gut ergehen :) Grüße und gute N8, -- Yikrazuul 01:01, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke und gleichfalls ein schönes Weihnachtsfest. Rjh 07:06, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ebenfalls die besten Wünsche an den funktionellen Rest der Redaktion Chemie
(um eine geeignete Überleitung zum Folgeartikel herzustellen). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:23, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wünsche auch allen Mitstreitern in der RC ein schönes und ruhiges Weihnachtsfest und verbringt mehr Zeit mit euren Familien als mit Wikipedia. ;) --Codc 21:56, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ebenso allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch [natürlich ohne Auszurutschen]! Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:02, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
+1 --Leyo 22:04, 23. Dez. 2008 (CET) À propos: Hier die etymologische Herkunft.[Beantworten]
Danke, Euch ebenso... -- Schwalbe Disk. 22:22, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schliesse mich den obigen Grüßen an und wünsche den RClern an den Feiertagen viel Spaß mit allem – ausser Wikipedia..:-) --Cvf-psDisk+/− 23:11, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch ich wünsche allen RC´lern ein gesegntes Weihnachtsfest, alles Gute für das Neue Jahr und bedanke mich bei euch für die letzten Monate, in denen ich, auch auf meine alten Tage, noch viel lernen durfte. Gruß, euer -- Roland1952 Diskussion 23:33, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

...kann mich nur an die lieben Grüße anschließen, nicht nur an die geschätzte RC, und will bis zum neuen Jahr ohne WP froh sein. Herzlichst --Hystrix 23:41, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch von mir ein frohes Fest euch allen! --NEURO  ± 16:30, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schließe mich gerne an ... --JWBE 17:18, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dam kann ich mich (krankheitshalber etwas verspätet) nur anschließen. Ich hoffe natürlich, dass zum Treffen nächste Jahr möglichst viele kommen ;). Viele Grüße --Orci Disk 22:47, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da Weihnachten vorbei ist, wohl erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 00:12, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Weiterleitung Rest (Chemie) auf Funktionelle Gruppe (erl.)

Mir erscheint obige Weiterleitung nicht sinnvoll, da es sich bei organischen Resten meist nicht um funktionelle Gruppen handelt. Eventuell beinhaltet der organische Rest wieder eine funktionelle Gruppe, aber allgemein kann man nicht davon ausgehen. Sinnvoll wäre vielleicht ein Artikel Organischer Rest, in dem die Thematik behandelt wird. Was meint ihr? Gruß --Eschenmoser 11:31, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Analog der Aufteilung/Umstellung der Kat:Funktionelle Gruppe würde das natürlich Sinn machen. Die vorhandene Weiterleitung ist suboptimal...Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:12, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, der Redir ist unnötig (auch schon wegen dem Klammerlemma). Ein Artikel organischer Rest klingt sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 16:11, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, der Redir ist unschön, aber Klammerlemma ist schon lange sehr ok (sagt dir, lieber Orci, der WL-Löscher). Ein 3–5–Zeilen–Stub reicht unter Rest (Chemie): ... organische Reste sind ... die von dies und das (copypasta) ... reicht;

ansonst s.o. Liebe Grüße --Hystrix 23:54, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also Klammerlemmata als Redirs werden so weit ich weiß üblicherweise gelöscht. Gegen einen Artikel unter einem Klammerlemma spricht aber nichts. Viele Grüße --Orci Disk 22:56, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich werde was basteln, wenn ich wieder zu Hause bin.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 13:10, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir bezüglich Relevanz nicht sicher. Der als Synonym angegebene Begriff „BP Chemicals Pyrolysis Process“ erzielt sehr wenig Google-Treffer. --Leyo 14:10, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"Hamburger Verfahren" pyrolyse bringt mehr. Auch ein Taschenbuch darunter. Gruss Bernhard--Muellerb 14:55, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man die Wikispiegel noch abzieht sind es noch 47 Treffer. Laut Artikel scheint es ja ein angewandter Prozess zu sein. Das erhältliche Buch sieht mir eher wie eine Doktorarbeit aus. Im Zweifelsfalle würde ich die Relevanz schwach bejahen. Gruß --Eschenmoser 00:17, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmmm - Der Autor des Amazon-Taschenbuches (oder ein Namensvetter) hat offenbar mit Kaminsky publiziert: J. Mertinkat, A. Kirsten, M. Predel, W. Kaminsky, Cracking catalysts used as fluidized bed material in the Hamburg pyrolysis process, J. Analyt. and Appl. Pyrolysis 49 (1999) 87-95. Da das Verfahren aus der Arbeitsgruppe von Kaminsky zu kommen scheint, ist hier die Frage: Relevant oder Begriffsfindung? Ich weiß, dass das schwach ist, aber: Es gibt Artikel, die noch weniger relevant sind ... Würde mich meinem Vorschreiber anschließen --S_nova 21:21, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dumme Frage: Wer ist denn Kaminsky? Muss man den kennen? Gruß --Eschenmoser 21:30, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Na ja, kommt drauf an: Ist ein hauptsächlich in Polymerkreisen bekannter Chemiker: Walter_Kaminsky_(Chemiker). Ich kenne ihn wegen seiner Beiträge zur metallorganisch katalysierten Olefinpolymerisation, in seinem Lemma wird aber auch das Thema Pyrolyse erwähnt - letzteres hab' ich übrigens nur wegen Deiner Nachfrage nachgeprüft und rausgefunden ;-). --S_nova 21:47, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz schwach bejahen und das hier beenden oder LA? Gruß --Eschenmoser 16:13, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wäre für schwache Bejahung & drinlassen. Was meinst Du, Leyo? --S_nova 10:47, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt deutlich schwächere Artikel. Ich bin auch für drinlassen. Gruss Bernhard--Muellerb 17:37, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 23:57, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

der einleitende satz zur geschichte will sich mir nicht so ganz erschliessen, daher vermag ich auch nicht den einfach zu korrigieren. vielleicht weiss dazu ja jemand was. --kOchstudiO 23:55, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist bei mir noch under construction werde nach dem Satz morgen mal schauen aber da der erste Abschnitt eh strittig ist muss ich mal schauen insgesammt. Leider ist mir eine Krankheit dazwischen gekommen da so richtig was dran zu machen - steht aber siehe mein BNR auf meiner ToDo-Liste. Gruss --Codc 00:46, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
dann gute besserung =) --kOchstudiO 06:11, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal angefangen, den Artikel zu überarbeiten. Die QS sollte damit m.E. erledigt sein. Gruss, Linksfuss 19:21, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 19:21, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Stimmen? Gruß --Eschenmoser 18:50, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung, aber Dortmunder Datenbank gibt es auch und ist ja schon ein wenig ähnlich.--EisfeeNRW 18:53, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Vielleicht im Datenbank-Abschnitt bei der DECHEMA einbauen? Die machen das ja offensichtlich inzwischen. Viele Grüße --Orci Disk 18:56, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja wäre ich auch für, ein wenig ist ja bei Datenbanken unter DECHEMA schon erwähnt.--EisfeeNRW 19:01, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Dortmunder Datenbank wollte ich auch schon eintragen, aber vorher noch eine Nacht drüber schlafen. Könnte man im Prinzip unter DECHEMA erwähnen. Gruß --Eschenmoser 19:09, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Meinst du damit den Artikel zur DDB zu löschen und das in DECHEMA einzuarbeiten? Dann wäre zumindest eine Weiterleitung ganz gut, weil diese Datendank recht bekannt ist und wohl auch öfter gesucht wird.--EisfeeNRW 19:15, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, ich spreche von der Regensburger. Gruß --Eschenmoser 19:17, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Ersteller mal zur Diskussion eingeladen. Gruß --Eschenmoser 20:03, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die ELDAR ist aktuell (noch?) die bedeutendste Datenbank für Elektrolytdaten, insbesondere für kalorische Daten und Transportgrößen. Ich weiß allerdings aktuell nicht, ob die Datenbank noch in wesentlichem Umfang, bis auf ein paar Arbeiten der DECHEMA, aktualisiert wird. Es ist wohl so, dass an der Uni Regensburg keine Fortentwicklung stattfindet, da Barthel emeritiert ist. Die Datenbank ist, denke ich, schon sehr relevant, es gingen viele Forschungsgelder hinein und die Datenbank hat eine hohe Qualität. Ein wenig mehr Geschichte wäre in dem Artikel wäre schon schön, diese kann ich aber nicht liefern.-- WilfriedC 20:57, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie würdest du die Frage eigenständiger Artikel/in DECHEMA einbauen beantworten? Gruß --Eschenmoser 21:02, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ELDAR ist ein eigenständiges Segment der DETHERM. Diesen Inhalt in den DECHEMA-Artikel einzubauen, fände ich nicht gut, da dies zwar ein Arbeitsfeld der DECHEMA ist, jedoch ein recht komplexes, das aus meiner Sicht durchaus separat behandelt werden sollte. Für mich wäre ein eigener DETHERM-Artikel der richtige Weg, der dann auch ELDAR mit einschließen könnte.-- WilfriedC 21:19, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag zur Dortmunder Datenbank: Die DDB ist eine eigenständige Entwicklung, insbesondere nach Beendigung der öffentlichen Förderung. Sie wird heute konsequent auf privater Basis weiterentwickelt, wenn auch von einer Firma, die eine Ausgründung der Uni Oldb ist (Prof. Gmehling). Die öffentliche Förderung sorgte dafür, dass die DDB zu einem erheblichen Teil in die DETHERM einging, da der dt. Staat noch Rechte daran hat(te). Diese Rechtesituation ist ein wenig komplex und ich weiß auch keine Details. Die DDB außerdem mittlerweile einen großen Kundenstamm in der chemischen Industrie und Weiterentwicklungen der DDB gehen über den Inhalt der DETHERM hinaus.-- WilfriedC 21:14, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das könnte man dann so zusammenfassen, dass ein Einbau der DDB in DECHEMA nicht korrekt wäre? Damit wäre das Thema nämlich schon mal vom Tisch. Gruß --Eschenmoser 21:28, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, die DDB ist absolut eigenständig. Die Kooperation bezieht sich im wesentlichen auf die Vermarktung. -- WilfriedC 23:01, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Imo wäre der von WilfriedC vorgeschlagene Weg, einen Artikel über DETHERM, der ELDAR als Teilbereich umfasst, der Beste. Mit den schon im DECHEMA-Artikel stehenden Teilen und dem ELDAR-Artikel sind einige Grundlagen für den neuen Artikel ja schon vorhanden. Viele Grüße --Orci Disk 20:29, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Idee ist nicht schlecht, nur wer schreibt den Artikel? Außer Wilfried kennt sich wohl niemand ausreichend auf diesem Gebiet aus, also müsste der Vorschlagende in Ermanglung weiteren Fachpersonals selbst ran. Gruß --Eschenmoser 08:44, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da die Relevanzfrage geklärt ist, wohl erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:27, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Vorerst kein QS gesetzt. Weitere Meinungen? Danke und Gruss Bernhard--Muellerb 17:43, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Direktor des Department of Agriculture könnte ihn relevant machen. Gruß --Eschenmoser 19:47, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Professor relevant. Viele Grüße --Orci Disk 19:48, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo steht denn im Artikel etwas von einer Professur? Gruß --Eschenmoser 19:55, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe das aus dem Department of Agriculture (was ich als Uni-Institut interpretiere, da sollte der Chef doch eigentlich Prof sein) und dem Dozenten geschlossen. Außerdem ist die entsprechende Kat drin. VIele Grüße --Orci Disk 20:04, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hat keinerlei relevante Veröffentlichungen vorzuweisen (laut Recherche in der CA-Datenbank). Wohl ein klarer Löschkandidat. MfG -- 20:08, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich gehe auch mal davon aus, dass es das ist, nur explizit steht es nicht im Artikel. Sein Lebenslauf sieht ohnehin seltsam aus. Vorführer (vielleicht sowas wie Oberassistent?), dann Jamaika (was auch immer er zur der Zeit in Jamaika gemacht hat), kommt zurück und wird sofort Direktor. Gruß --Eschenmoser 20:11, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso sind nur Professoren relevant? Das ist m.E. kein Kriterium: Traugott_Sandmeyer. Nicht mal ein Diplom. Sofort löschen! Gruss--Muellerb 21:00, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat niemand behauptet. Die RKs sind Einschlusskriterien. Gruß --Eschenmoser 21:02, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Erledigt? --Eschenmoser 11:03, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal recheriert. Ergebnis = 0, m.E. irrelevant, Gruss Bernhard--Muellerb 20:43, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Du kannst es ja mit einem LA probieren. Dieser Direktorenposten ist das einzige, dass ihm Relevanz verleihen könnte. Gruß --Eschenmoser 21:29, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch drei Bücher, die er verfasst hat eingetragen und den Nachruf in Nature als Quelle. Der Mann scheint in seinem Fachgebiet geachtet gewesen zu sein. Gruß --Eschenmoser 11:22, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Department of Agriculture war vermutlich eine Behörde, die dem Agrarministerium vergleichbar war. Ich konnte keine Hinweise auf Ministerrang oder ähnliches finden. Aber ein Nachruf in der Nature sollte reichen. --Blech 20:46, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich gehe auch davon aus. Nachdem nach einer Woche kein LA kam, setze ich das mal auf erledigt. Bei Bedarf kann ja weiterhin ein LA gestellt werden.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:22, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ChemoBox

Irgendwie hänge ich da mal wieder fest - vielleicht kann mal jemand der sich besser damit auskennt was ich da falsch mache. --Codc 16:19, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

1. besser * anstatt # nehmen (ist so üblich), 2. Pubchem akzeptiert keine Striche, zweite Zahlen oder Zusatzbemerkungen, 3. die R- und S-Sätze werden mit | bzw. / für die zusammengehörigen getrennt, nicht mit -. Viele Grüße --Orci Disk 16:24, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
R- und S-Sätze: Nur solche "mit Schrägstrich" verwenden, die in R- und S-Sätze genau so gelistet sind. Die anderen (die normalerweise mit Bindestrich abgegrenzt sind), werden durch | getrennt. War vertauscht - ist korrigiert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:42, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sieht jetzt schon gut aus nur die beiden CAS/Pubchem Nummern das bekomme ich noch nicht hin - eine für freies Keton und eine für das Sesquihydrat. Ich versuche jetzt erst einmal Inhalt rein zu bringen und hab das mal hinten angestellt. Gruss --Codc 16:59, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
CAS-Nummern kann man wie bei anderen Namen oder molaren Massen ganz normal mit * trennen, bei den Pubchem geht derzeit technisch nur eine Zahl. Viele Grüße --Orci Disk 17:03, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab so was wie eine ChemoBox hinbekommen - Danke

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc 12:47, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ministub, Bedarf der Überarbeitung. Gruss, Linksfuss 14:40, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin ehrlich gesagt für löschen. Das Lemma ist grauslig, müßte wohl in richtigem Deutsch Verfahren zur Materialanalyse heißen. Müßte dann aber als Übersichtsartikel von jemanden mit Fachwissen neu geschrieben werden. So ist das eine schlechte Liste analytischer Verfahren. -- chemiewikibm cwbm 00:16, 27. Dez. 2008 (CET)
Ich hätte es zwar nicht gedacht, aber ich bin mal einer Meinung mit cwbm. Gruß --Eschenmoser 22:52, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hat erstens nicht nur mit Chemie zu tun (im Gegenteil, die verlinkten Verfahren sind mit Ausnahme der Elementaranalyse rein physikalischer Natur), zweitens ist das nicht mal ein Stub, sondern in der Form eine unerwünschte Pseudo-BKL. Zieht man die verlinkten Vefahren von den Links auf diese Seite ab, ist sie zudem praktisch verwaist. –-Solid State «?!» ± 23:33, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann mit einem LA auch leben und werde diesen mal stellen. Gruss, Linksfuss 11:14, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LA gestellt, damit erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:19, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

lauter überschriften für beispiele ohne beispiel angelegt. irgendwie sollte da mal jemand etwas ordnung schaffen. --kOchstudiO 23:40, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also die drei Überschriften, zu denen es keine Beispiele gab, habe ich mal gelöscht. Wo liegen denn weitere Probleme? Ist sicher nicht der beste Artikel, aber so wild ist es nun auch nicht. Gruß --Eschenmoser 00:03, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
das war soweit mein hauptproblem. ich hab nur irgendwie nicht durchgeblickt und da ich von hause aus biologe bin wollte ich, dass mal nen chemiker drüber blickt. besten dank soweit. --kOchstudiO 06:09, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Substitution am Alkylkohlenstoff/Arylkohlenstoff was ist noch mit dieser subüberschrift? kann man die nicht vielleicht in einen einleitenden satz umwandeln?--kOchstudiO 06:11, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin, moin, die Formelschemata zur nukleophilen Substitution 1. und 2. Ordnung müssen dringlich neu gezeichnet werden. Sprachlicher Feinschliff würde diesem Artikel auch gut tun. MfG -- 10:10, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eigentlich müssten alle Formeln mal einheitlich gezeichnet werden. -- Roland1952 Diskussion 11:30, 26. Dez. 2008 (CET)..werden sie auch, nach und nach.[Beantworten]
Alle Bilder sind ersetzt, noch Wünsche? Gruß -- Roland1952 Diskussion 00:42, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade ein neues Bild für den Sn1 eingestellt. Kann mir jemand erklären, warum man die Seite nicht sichten kann und das neue Bild nicht gezeigt wird ..habe ich was verkehrt gemacht? Gruß -- Roland1952 Diskussion 00:21, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist irgendwie seltsam. Ich habe sie jetzt auch nochmal gesichtet, aber er zeigt den Artikel als ungesichtet an, obwohl in der Versionsgeschichte alle neueren Versionen gesichtet sind. Ich weiß warum ich diesem Sichtungsunsinn eher skeptisch gegenüberstehe... Gruß --Eschenmoser 01:17, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe die Frage bei der Redaktion Bilder eingestellt. Gruß -- Roland1952 Diskussion 23:26, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Problem ist gelöst worden. -- Roland1952 Diskussion 00:47, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin, moin, das Reaktionsschema beim SN1-Mechanismus suggeriert fälschlicherweise, es würde durch Waldensche Umkehr ein reines Enantiomer entstehen. Tatsächlich entsteht jedoch ein Racemat. Bitte zweites Enantiomer hinzufügen. MfG -- 12:02, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe, so ist es besser, ansonsten nochmal Bescheid geben. Gruß -- Roland1952 Diskussion 15:36, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin, moin, Roland, die neue Reaktionsgleichung ist so fachlich korrekt. Didaktisch besser wäre es jedoch, wenn Du Bild und Spiegelbild als solche erkennbar darstellen würdest, wie z. B. in der Chemiebox beim Alanin. Vielen Dank für Deine schnelle Reaktion. MfG -- 18:13, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bild ersetzt, nochmals gestrafft. QS entfernt. Sollte i.O. sein. Gruss Bernhard--Muellerb 20:17, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muellerb 20:17, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Stöchiometrie (erl.)

Ich würde das Thema bzw. den Begriff Stöchiometrie als sehr grundlegend für die Chemie erachten. Immerhin gehört es auch zu den Unterrichtsgegenständen in der Chemieausbildung, weshalb ich es in der "Kleinen Themenübersicht" im Portal Chemie unterbringen würde. Allerdings bin ich mir unklar, ob man es unter "Klassische Fachgebiete" oder "Konzepte" einordnen sollte. Mit der Bitte um Eure Meinung, --Dnalor 22:34, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, würde ich jetzt nicht in die Portalübersicht aufnehmen. Nicht die Stöchiometrie ist das wichtige für die Chemie (das ist nur ein Hilfsmittel), sondern das dahinter stehende Massenerhaltungsgesetz. Von diesen Gesetzen gibt es aber eine ganze Menge, das würde den Rahmen der Spalte im Portal sprengen. Viele Grüße --Orci Disk 22:40, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke! Irgendwie hab ich eine andere Vorstellung von der Bedeutung des Begriffes Stöchiometrie. Ich ging eher davon aus, dass damit praktisch ganz allgemein das Thema "Rechnen in der Chemie" gemeint ist. Kann es sein, dass die Definition nicht ganz eindeutig ist? Ich werd versuchen, mich hier noch näher zu informieren. Gruß,

--23:07, 28. Dez. 2008 (CET)

"Rechnen in der Chemie" und Stöchiometrie haben baer nun praktisch nichts miteinander zu tun. Gerechnet wird in der Chemie aber an vielen Stellen, nicht nur bei der Stöchiometrie. Die bezieht sich eigentlich nur auf die Verhältnisse in der Reaktionsgleichung, was doch wohl eher ein kleiner Teil ist. Hinweis zur Wichtigkeit: ich habe mal bei vier Grundlagen-Chemiebüchern (Hollman-Wiberg, Binnewies, Huheey und Atkins (Phys. Chem.)) im Inhaltsverzeichnis danach gesucht. Ergebnis: nur im HoWi und Atkins war das Stichwort (oder zumindest etwas ähnliches) drin. So wichtig kann es demnach auch nicht sein. Viele Grüße --Orci Disk 00:24, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe eine andere Anmerkung: Inwiefern sind die Beispielrechnungen in einer Enzyklopädie passend. Kann ich diese herausnehmen und im Wikilehrbuch b:Allgemeine und Anorganische Chemie/ Stöchiometrie einbauen und verlinken? Matthias M. 10:51, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Beispielrechnungen nach wikibooks zu verschieben, ist eine gute Idee, WP-geeignet sind sie jedenfalls nicht unbedingt. Viele Grüße --Orci Disk 12:34, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So, die Beispiele sind im Wiki-Lehrbuch Allgemeine und Anorganische Chemie gelandet und die übrigen Wikibücher, die sich auch damit beschäftigen sind ebenfalls verlinkt. Ich glaube Lernenden ist jetzt ganz gut geholfen, wenn didaktische Wiki-Lehrbücher verlinkt werden. Vielleicht findet sich so auch der ein oder andere Autor für die recht brach liegenden Chemie-Bücher bei Wikibooks. --Matthias M. 11:54, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin überzeugt - Danke!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dnalor 12:25, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Reaktionsgleichungen mit math-tag (erl.)

Mir sind auf der Seite von Ethin mehrere unterschiedliche Arten von Reaktionsgleichungen (math-tag, png, svg) aufgefallen, die noch dazu unterschiedliches Aussehen besitzen, was ich bei den Bilderwünschen eingestellt habe. Es ergab sich dabei aber eine grundsätzliche Frage die ich mal ansprechen wollte. (Ab jetzt Kopie von Bilderwünsche:)

... So wird für die Math-Tags ein Font mit Serifen, für den Rest ein serifenloser Font verwendet. Das sieht dann ein wenig unschön aus. Die letzten vier fallen dabei besonders auf. Kann oder sollte man daran was ändern ? Grüße, Rjh 09:34, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Spricht eigentlich irgendwas dagegen bei den math-tags mathrm durch mathsf zu ersetzen ? Das ist aufrecht und serifenlos !
Ich hab das jetzt mal probeweise in Ethin gemacht und es sieht (für mich) schon wesentlich besser aus. Falls irgendetwas dagegen spricht können wir es ja wieder rückgängig machen.Rjh 09:46, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Falls es dafür ein pro oder kontra gibt, sollten wir dies auch in Wikipedia:Richtlinien Chemie/Reaktionsgleichungen mit ansprechen/anpassen, wobei ich bei kontra den Gegensatz (mit oder ohne Serifen) zum svg nicht verstehen würde. ;) Rjh 09:52, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sieht mE wesentlich besser aus. --Eschenmoser 11:17, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann mich dem "mathsf" vorbehaltlos anschließen. Wird dann eine Änderung per Bot möglich sein? --JWBE 11:31, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sieht im ersten Anblick erstmal recht seltsam aus, ich musste bei den Formeln in Ethin erstmal an schlechte jpg-Bilder denken, aber ihr habt mit der Einheitlichkeit zu den Strukturformeln schon recht. Ich würde mich auch an die andere Schriftart gewöhnen. Für einen Boteinsatz stellt sich die Frage, ob das mathrm nicht auch in anderen Zusammenhängen (z.B. bei Mathe-Gleichungen) verwendet wird, wo es natürlich nicht ersetzt werden darf. Viele Grüße --Orci Disk 11:44, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir persönlich gefällt es mit Serifen besser ("schlechte jpg-Bilder" ohne Serifen, wie von Orci angesprochen trifft es imho recht gut), das hat seit Jahren auch niemand gestört. Den Aufwand, das abzuändern halte ich für komplett unnötig und führt in keinster Weise zu einer qualitativen Verbesserung der Artikel. –-Solid State «?!» ± 12:08, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Typographisch tut es weh, im Text 'Ag' mit Serifen und gleich darauf in der Formel ohne zu sehen. Dagegen. --Ayacop 16:10, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm ? Bei welcher Seite bist Du ? Bei Silber und Ethin (vor der Korrektur) ist es bei mir genau anders herum. Im Text ist Ag zur Zeit ohne Serifen und in den Formeln mit ! Wie dem auch sei, ich hätte es gern einheitlich. Rjh 16:20, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ähh, ich will nicht gleich alles ändern. Ich will nur darauf hinweisen, daß manche Seiten blöd (oder sagen wir unprofessionell) aussehen, weil die Reaktionsgleichungen sich unterscheiden. Dabei gibt es einen Widerspruch in unseren eigenen Richtlinien zwischen den svg-Bildern (ohne serifen) und den Math-Tags (mit Serifen). Wenn wir diesen Widerspruch klären könnten und besonders unangenehm auffallende Seiten korrigieren könnten (in welche Richtung auch immer) wäre das IMO eine tolle Sache. Eins noch: Text ist (bei mir zumindestens) immer Arial. Mit Serifen sieht es "schöner" aus, ist aber IMO schlechter zu lesen und braucht mehr Platz. Ich bin deshalb (auch weil die svg serifenlos sind) für die sf Version. Rjh 16:30, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ahso (stirnklopf) ich habe natürlich Roman, und die SF-Formeln … usw. also fällt das als Argument aus, da Textfont vom Brauser änderbar. --Ayacop 16:51, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei mir sehen die Buchstaben (v. a. die Rundungen) mit „mathsf“ etwas verpixleter aus als mit „mathrm“ (siehe Beispiel unten, zusätzlich mit „mathbf“), aber vielleicht täuscht das ja. --Leyo 01:24, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

mathrm:
 
mathsf:
 
mathbf:
 
Hmm, Du könntets recht haben. Aber die sehen bei mir alle unscharf aus und zwar schon der horizontale Strich des +. Irgendwie sind die svg da besser. Hat da die math-Engine eine Macke ? Rjh 08:14, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hatte ich ja schon oben geschrieben, mein erster Gedanke bei den mathrf-Formeln war der an ein schlechtes jpg-Bild. Zusammen mit dem imo unnötigen hohen Aufwand halte ich eine Ersetzung für unnötig. Viele Grüße --Orci Disk 10:16, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm ? Bei mir sehen ALLE unscharf aus ! Und ich halte die Auflösung des Widerspruchs für nötig. Rjh 11:50, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde die serifenlose verpixelter als die mit serifen, optimal sehen aber beide nicht aus, das stimmt. Würde man in der Chemie das ohne serifen einführen, ergibt sich übrigens ein neuer Widerspruch, da TeX sonst überall in der WP mit serifen geschrieben wird. Völlig widerspruchslos wird es damit eh nicht zu schaffen sein. Viele Grüße --Orci Disk 12:39, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
mathrm
 
Bei mir sind alle Pluszeichen scharf...seltsam! -- Yikrazuul 17:29, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei deinem Beispiel trifft das tatsächlich zu. Komisch… --Leyo 18:35, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir sind alle Pluszeichen unscharf. Vielleicht sollte ich auch mal einen Optiker konsultieren. --Eschenmoser 18:55, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die unscharfen Zeichen stammen daher, weil das Rendern teils nicht richtig funktioniert; man kann das aber einfach erzwingen:

mathrm:
 
mathsf:
 
mathbf:
 

indem man \!\, innerhalb der Formel eingibt. Zum Erfolg vergleiche oben und unten! Allerdings sind die Pfeile auch unten noch unscharf... Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:56, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da kommt wohl nix mehr -> erledigt!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 01:31, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Guten Rutsch und ein schönes neues Jahr

 
 
Allen einen guten Rutsch-- René: Benutzer:Crazy-Chemist 19:47, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich wünsche allen Mitarbeitern der geschätzten Redaktion Chemie einen guten Rutsch und ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2009 und hoffe dass die Arbeit in der Redaktion weiterhin so produktiv und freundlich bleiben wird wie bisher.--Codc 12:45, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schliesse mich an und hoffe, dass im nächsten Jahr auch hier möglichst viele teilnehmen...Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:47, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Beiden Wünschen kann ich mich nur anschließen, auf eine weitere gute Zusammenarbeit im nächsten Jahr. Viele Grüße --Orci Disk 13:58, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Geselle mich gerne dazu und ich bin gespannt auf die weiteren Ergebnisse ... --JWBE 14:03, 31. Dez. 2008 (CET): Zum Neuen Jahr ...[Beantworten]
Dito, bleibt g'sund und munter! -- Yikrazuul 14:34, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch von mir .....
und dann erwart' ich Euch hier .....
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:09, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dem schließe ich mich auch an. Gruss, Linksfuss 18:37, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bunt ist das Dasein und granatenstark – Hoschi!! --Eschenmoser 19:09, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch aus der Schweiz alles Gute fürs 2009. Liebe Grüße -- René: Benutzer:Crazy-Chemist 19:32, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich darf mich doch hinzugesellen? Ich wünsche jedem von euch ein gutes, ein erfüllendes Jahr 2009. Und remember: Wenn eine Redaktion die dicksten Böller hat, dann doch wohl diese! Liebe Grüße, --Gardini 20:14, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok, Silvester ist rum ;)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 12:32, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zinkpest (erl.)

Aus der normalen QS, Begründung war: Im Gegensatz zu Zinnpest wird der Prozeß nicht beschrieben. Das könnt ihr doch besser als die normale Qs. Grüßle, --Tröte Manha, manha? 14:04, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist anscheinend von der Modellbauszene in Analogie zu Zinnpest geprägt worden und wird praktisch nur innerhalb der Szene verwandt. Sie wird beschrieben als Korrosion. Worauf diese genau beruht (Oxidation durch Sauerstoff oder Schwefelwasserstoff, Elektrochemisch ähnlich der Korrosion beschädigter verzinkter Eisenteile...) wird nicht dargestellt. Meines Erachtens sind wir die falsche Anlaufstelle, beziehungsweise im Artikel steht bereits alles bekannte. Gruß --Eschenmoser 11:00, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es scheint sich um Begriffserfindung aus der Modellbauszene zu handeln, die chemisch nicht beschrieben ist. Da von unserer Seite wohl kein Ausbau zu erwarten ist als erledigt markiert.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 14:38, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Redundanz mit Photobioreaktor. Bitte URV prüfen. Kats und Quellen fehlen. --Kungfuman 19:47, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Redundanz besteht so nicht, Photomikroreaktoren müssen nicht unbedingt biologisch sein. URV habe ich nichts gefunden, halte ich auch für unwahrscheinlich, Kats habe ich eingefügt, für Quellen werde ich mal den Artikelersteller ansprechen. Viele Grüße --Orci Disk 13:47, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
+ 1. Ein schönes Jahr 2009 wünscht -- 14:59, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Quelle wäre noch nett. Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an. Gruß --Eschenmoser 16:14, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe eine Dissertation zum Thema (u.a.) gefunden und als Literatur angegeben. --Leyo 05:11, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 17:35, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Elektrochemische Daten bei Elementen; Pourbaix-Diagramm

 

Liebe Kollegen, das rechts stehende Diagramm habe ich noch auf Commons entdeckt, ggf. könnte man es noch zu passender Zeit (mit entsprechenem Text) dem Artikel Americium hinzufügen.

Dies geht aber nur, wenn man das Thema Elektrochemie passend anfasst. Hier herrschen m.E. bei den Elementartikeln generelle Lücken. So findet man bei Mangan in der Infobox gar nichts, nicht einmal eine so einfache Reaktion wie: Mn → Mn2+ + 2 e.

Gerade die 3 d-Elemente haben beispielsweise hier bezüglich der Oxidationsstufen und der Redoxpotentiale viel zu bieten. Schön sind z.B. Diagramme, in den die Oxidationstufen der Reihe nach aufgelistet und die jeweiligen Übergänge mit Brücken gekennzeichnet werden, an denen die Redoxreaktion und die entsprechende Spannung eingetragen sind. Dies ist m.E. im "Binder" entsprechend umgesetzt, findet sich aber als gängige Darstellung auch in anderen Werken.

Dies in Wikipedia graphisch umzusetzen, erfordert wohl einigen Aufwand. Sicher bedarf es auch einiger Erläuterungen, dass sich die Spannungen nicht additiv zusammensetzen.

Viele Grüße --JWBE 19:57, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe diese Pourbaix-Diagramme auf en.WP auch schon gesehen, das Problem ist jedoch, dass die meist lokal auf en liegen und auch nicht schön gezeichnet sind. Dass das Normalpotential bei Mangan (und z.B. auch bei Vanadium) nicht in der Box ist, hat den einfachen Grund, dass nicht klar ist, welches man nehmen sollte (z.B. von Mn auf Mn2+, Mn4+ oder Mn7+). Mehrere gehen aus Platzgründen aber auf keinen Fall. Dass ich auf die Elektrochemie bisher in meinen Artikeln nicht groß eingegangen bin, liegt (neben mangeldem Interesse und der Ansicht dass das eigentlich nicht so wichtig ist) vor allem daran, dass ich bisher keinen richtigen Platz gefunden habe. Bei den chemischen Eigenschaften passt es nicht (da keine Element-Eigenschaft) und bei den Verbindungen auch nicht (ist keine Verbíndung). Einen eigenen Abschnitt dafür sollte es aber auch mit Sicherheit nicht geben. Viele Grüße --Orci Disk 23:55, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
M.E. machen solche Diagramme nur Sinn bei wirklich wichtigen Systemen (etwa Blei, Lithium oder Mangan wegen der Bedeutung in Batterien oder Technik/Chemie). Generell sind diese für die meisten Elementartikel einfach zu speziell (hatte ich erwähnt, dass ich Elektrochemie im Studium immer gehasst habe?) Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:07, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
...wer hat das schon gemocht? --Eschenmoser 15:49, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
...vom wirklichen Verstehen ganz zu schweigen ... --Codc 17:17, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 10:34, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es fehlen Informationen, die auf die Unterschiede zwischen Melanotan I und II eingehen (siehe [12]). Kennt sich hier jemand aus? --S_nova 19:29, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde mal sagen, dass entweder auf Melantonane verschoben werden müsste, um beide Substanzen in einem Artikel abhandeln zu können, oder der Artikel wird auf Melanotan I verschoben und auf den zweiten Artiel wird gewartet. In diesem Artikel geht es wohl nur um Melanotan I, deshalb wären Informationen zu Melanotan II fehl am Platze. Gruß --Eschenmoser 19:50, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde zu Option II (auf Melanotan I verschieben) tendieren. Die jetzige Formulierung im Artikel ("Melanotan, genauer Melanotan I ...") suggeriert m.E., dass mit Melanotan immer Melanotan I gemeint ist. --S_nova 10:44, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Artikel aufgeteilt. --Eschenmoser 22:24, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt eine saubere Sache, daher:

Erledigt nochmal raus. Melanotan II müsste noch ausgebaut werden. --Eschenmoser 12:57, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

en:Melanotan#Melanotan II könnte ev. übersetzt oder die RM angefragt werden. --Leyo 19:46, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe mal damit begonnen. Vor allem habe ich etwas zu den Gesundheitsgefahren eingefügt, die von nicht zugelassenen Wirkstoffen ausgehen, denn meine Quellensuche lieferte fast nur Internet-Mucki-Shops und -foren, wo alles mögliche zum Muskel- und Kraftaufbau diskutiert und verscherbelt wird. Habe dafür leider nur FDA-Quellen gefunden, das ist aber besser als nix. Könntet ihr bitte mithelfen, das zu beobachten, falls ihr mit dieser Vorgehensweise einverstanden seid? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass mein Abschnitt zu Gesundheitsrisiken (evtl. durch IPs) löschgefährdet ist ... --S_nova 11:39, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel auf meiner Beob-Liste. Eine Einleitung wäre noch nötig. Viele Grüße --Orci Disk 12:05, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Werde mir was überlegen. Aus en:Melanotan#Melanotan II ist zu Melanotan II selbst nix mehr zu holen: Habe noch zwei weitere Quellen ergänzt, aber auf die Beschreibung der Studienergebnisse verzichtet. Es wissen ja jetzt alle, was das Zeugs können soll. --S_nova 12:08, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So verständlich? Wenn OK:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --S_nova 12:20, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Redaktionschat (erl.)

Beim Treffen gestern in Karlsruhe kam die Idee auf, dass wir vielleicht regelmäßige Chat-Termine ausmachen könnten, um akute Fälle und Probleme schneller klären zu können. Man könnte so beispielsweise einen wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Termin wählen, an dem sich dann möglichst viele Mitglieder für eine Stunde im Chat versammeln. Vorteil wäre eine schnellere und effizienter Lösung von Problemen in der RC und der QS. Was haltet ihr davon? Gruß --Eschenmoser 23:56, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro Gute Idee! Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:44, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Pro -- Yikrazuul 15:23, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Pro --S_nova 20:53, 22. Dez. 2008 (CET) Nachtrag: Kein Chat-Fan, mag es aber, schnell eine zweite Meinung zu hören. Bin immer nur kurz im Chat, treffe daher meist niemanden an ... [Beantworten]
Kontra --Leyo 21:03, 22. Dez. 2008 (CET) Ich bin kein Chat-Fan, sorry.[Beantworten]
Pro: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:41, 22. Dez. 2008 (CET) Ein fester Termin pro Woche genügt wohl; bei Bedarf kann man mehr vereinbaren.[Beantworten]
Kontra --JWBE 21:45, 22. Dez. 2008 (CET) Ich bin kein Chat-Fan (wie oben).[Beantworten]
Pro weil es sich manchmal schon als sehr nützlich erwiesen hat --Codc 21:54, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
neutral, hatte damals nicht wirklich funktioniert, da es wirklich sehr schwer ist, einen gemeinsamen Termin zu finden. Unterschiedliche Chaterfahrungen, ~ Schreibgeschwindigkeiten und meist fehlende Themen oder Entscheidungen bzw. Konsequenzen aus diesen führten recht schnell zur Aufhebung der regelmäßigen Treffen. Aber man kann es natürlich noch einmal probieren. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:02, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schreibgeschwindigkeit ok die sind unterschiedlich, Themen kann man aber vorher sammeln und die gibts innerhalb von zwei Wochen eigendlich immer - da brauche ich mir nur die lange QS-Liste anzuschauen. --Codc 23:28, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da sind ja mehr Pros als ich erwartet habe. Es müssen ja nicht alle Mitmachen, das habe ich auch nicht erwartet, Hauptsache es sind ein paar Leute zu einer abgesprochenen Zeit verstärkt anwesend. Ich hätte vorgeschlagen etwa einen Zweiwochenrhytmus anzupeilen. So in etwa jeder erster und dritter Dienstag im Monat 20 bis 21 Uhr. Was meint ihr? Gruß --Eschenmoser 00:16, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ich berufsbedingt nur "opportunistisch" reinschauen kann, möchte ich nicht die Termine beeinflussen. Mir kommt Dein Vorschlag aber sinnvoll vor, wäre dafür. Gruß --S_nova 13:38, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also; erster Versuch:
Erster Dienstag im Januar 09 ist übermorgen heute:
Aber bitte erst nach den 20 Uhr-Nachrichten, d. h. ab 20 Uhr 15
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:44, 4. Jan. 2009 (CET) und update: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:20, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Probieren wir es mal. Gruß --Eschenmoser 15:15, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und wo muss ich hinklicken? Wo finde ich den Chat? -- Yikrazuul 13:38, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unter Wikipedia:Chat findet sich alles nötige. Ein Link auf den Chemie-Channel ist übrigens auch oben auf der Seite unter der Mitarbeiterliste. Viele Grüße --Orci Disk 13:45, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke, wobei beim obgen genannten Mitarbeit-Chat Firefox nicht weiß, was er damit machen soll (bei mir zumindest) oO... -- Yikrazuul 16:40, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Vier Schritte zum Chat:
    • Erster Schritt: hier klicken und warten, bis nur noch drei grüne Zeilen da stehen. Danach ist man - als "Gast" - im allgemeinen WP-Chat.
    • Zweiter Schritt:
/join #wikipedia-de-chem 
in das "Schreibfeld" eingeben (Achtung: Vor /join ... darf kein blank sein!). Danach ist man - als "Gast" - im Chat der Redaktion Chemie.
    • Dritter Schritt: Nickname unten rechts eingeben. Danach ist man "mit Namen" im Chat der Redaktion Chemie.
    • Vierter Schritt:
/msg NickServ IDENTIFY <>
mit dem WP-Passwort in den spitzen Klammern in das "Schreibfeld" eingeben (Achtung: Vor /msg ... darf kein blank sein!). Danach ist man "angemeldet".
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:29, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Firefox braucht ein Chat-Plugin namens ChatZilla (Download-Link im Lemma). Einstellungen dann manuell (wie von Dr.cueppers sehr schön erklärt) oder nach Installation im Firefox-Menü "Extra - Chatzilla". Dort die entsprechenden Einstellungen für den User ("Allgemein"/"irc.freenode.net", Benutzermodus "+e", Beschreibung, Nick) machen und bei irc.freenode.net noch "Listen" anlegen zum Anmelden ("ns identify <passowrd>" und "ns set email <mailadresse>"). Ich selbst kann leider heut' nicht....Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:40, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollen wir auf der RC-Seite irgendwo festhalten, wann jeweils der nächste Chat-Termin ist? Viele Grüße --Orci Disk 19:38, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, gute Idee, am besten weit oben (unter dem Redaktionstreffen-Hinweis?). Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:32, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieso nicht (als neue Zeile) in Wikipedia:Redaktion Chemie/Wichtige Infos? Den Kopf finde ich aktuell schon an der Grenze der „Scroll-Länge“. --Leyo 21:49, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da habe ich gerade das Treffen der Naturwissenschaftler eingetragen...Redaktionschat in eine weitere Zeile? --Cvf-psDisk+/− 21:52, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sollte man vielleicht ein Chat-Logbuch anlegen, in dem, wie unten, in Kurzform die besprochenen Themen und Ergebnisse zusammengefasst werden, damit all jene, die nicht anwesend waren, einen Überblick bekommen? Gruß --Eschenmoser 22:42, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Halte ich für sinnvoll, es kann ja nicht immer jeder beim Chat teilnehmen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:08, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal ein Logbuch angelegt und es oben im Kopf verlinkt. Falls jemandem eine bessere Position einfällt, kann das auch noch geändert werden. Gruß --Eschenmoser 20:32, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Um mal kurz die Themen und Ergebnisse des ersten Chats zusammenzufassen:

1) Umstellung der Gefahrstoffkennzeichnung auf die 30. Anpassung. Es wurde erkannt, dass die 30. Anpassung bei esis komplett eingepflegt ist und mit der Umstellung begonnen werden kann. Anschließend philosophieren wann denn nun die 31. Anpassung kommt.
2) Erste Diskussion zur Handhabung der Umsetzung der GHS. Vorschläge wurden eingebracht und angedacht, die Diskussion bis zum Treffen weitgehend abgeschlossen zu haben und beim Treffen das letztendliche Vorgehen zu beschließen.
3) Lange Diskussion zur Planung des Treffens. Ergänzung und Aktualisierung der Vorbereitungsseite, die ich in situ durchgeführt habe. Klärung der Hotellage und Beginn des Erstellens einer Agenda. Besprechung der Bezuschussung des Treffens durch Wikimedia. Alles weitere ist aus der Vorbereitungsseite zum Treffen ersichtlich.

--Eschenmoser 08:10, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 20:32, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Treffen (erl.)

Ich habe mir überlegt, dass es vielleicht interessant sein könnte, ein Treffen der naturwissenschaftlichen Redaktion und Grenzgebiete dazu in Süddeutschland anzuregen. Ich hatte da an Interessierte aus der Chemie, Physik, Biologie, Medizin und den Materialwissenschaften gedacht, also alle mit denen wir uns Artikel teilen. Man könnte so gemeinsame Vorgehensweisen erarbeiten und eine engere Verzahnung der Arbeit erzielen. Abgesehen davon mal wieder ein paar neue und auch bekannte Gesichter zu treffen, gäbe es sicher einiges zu besprechen, wobei eine Themenliste im Voraus erstellt werden sollte. Was haltet ihr davon? Gruß --Eschenmoser 13:17, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hört sich nach einer guten und interessanten Idee an, wäre aber sicher eher was langfristiges, was einiges an Planung erfordert. Viele Grüße --Orci Disk 22:42, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wollte es einfach mal mit euch abgesprochen haben bevor ich bei anderen Redaktionen anfrage. Natürlich wäre eine Hauruck-Aktion in einer Woche nicht der rechte Weg. Ich hätte da so an Termine Anfang/Mitte Februar gedacht. Gruß --Eschenmoser 00:07, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da bist Du aber optimistisch, ich hatte jetzt eher an Juni/Juli gedacht. Viele Grüße --Orci Disk 00:29, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ma ja so wild dürfte doch die Planung auch nicht werden. --Eschenmoser 09:27, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht noch eine weitere Stimme? Wenn es ein paar Prostimmen gibt, würde ich mal unverbindlich bei anderen Redaktionen anfragen. Gruß --Eschenmoser 20:37, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Idee an sich ist gut, vor Allem das es bei den von Dir oben genannten Naturwissenschaften ja etliche Überschneidungen und damit Berührungs-/Reibungspunkte gibt, was bei einem solchen Treffen abgestimmt werden könnte. Die terminliche Seite sehe ich eher wie Orci: eher im Sommer als schon Anfang/Mitte Februar (das wäre ja schon in 5-7 Wochen!). Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:06, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe hier eine Seite angelegt und werde jetzt die anderen Redaktionen anschreiben. Gruß --Eschenmoser 23:35, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn das funktioniert, sollte man es vl. unter Wikipedia:Redaktion_Chemie/Mitarbeiter#Redaktionstreffen verlinken. Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:36, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Warten wir mal ab wie die Resonanz ist. Gruß --Eschenmoser 01:43, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der mageren Resonanz von bisher 13 Leuten in Wichtige Infos verlinkt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:01, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke fürs Verlinken. So mager finde ich die Resonanz eigentlich gar nicht. Ich hätte so mit 20 Leuten gerechnet, dahin scheint es sich auch zu bewegen. Gruß --Eschenmoser 11:03, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mager war auch eher ironisch gemeint :-). Ich halte es im Gegenteil für erfreulich bis erstaunlich, dass sich schon nach drei Tagen 13 Leute (derzeit 16!) eingetragen hatten. That's wikipedia! Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:44, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist das Jahr noch so jung und du ironisierst schon wieder... ;-) --Eschenmoser 12:17, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du gönnst mir auch gar keinen Spass! Jetzt ernsthaft: sollen wir den Punkt hier als erledigt markieren? Die Treffen-Seite ist ja im Kopf verlinkt und jeder hier sollte das eigentlich gesehen/gelesen haben !? Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:13, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wollte ich eben eigentlich machen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 14:14, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Redundanzen im Bereich Elektrophorese/Elektroosmose

Von meiner Disku hierher verschoben:

Hallo Burkhard. So viel ich weiss, kennst du dich beim Thema Osmose gut aus. Bei obigem Artikel habe ich gesehen, dass es eine gewisse Redundanz mit Kapillarelektrophorese#Elektroosmotischer Fluss gibt. Kannst du dir das mal anschauen? Danke. --Leyo 12:42, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Leyo, es gibt offenbar eine Art Redundanzsumpf im Bereich der Elektrophorese. Die Kapillarelektrophorese (CE) ist eine Sonderform der Elektrophorese (und natürlich der Chromatografie, aber die lassen wir hier mal weg). Beide Artikel versuchen Grundlagen zu beschreiben, Elektrophorese die Elektrophoretische Motilität, CE die Elektrophoretische Motilität sowie den EOF - offenbar wurden sie in einer Zeit angelegt, als die Grundlagenartikel noch recht dünn waren.
Ich bin nicht wirklich Fachmensch auf diesem Gebiet, aber ich würde denken, dass die Elektrophoretische Motilität in Elektrophorese gut aufgehoben und beschrieben ist, die Grundlagen zum EOF sollten am besten in die Elektroosmose verschoben werden, dort fehlen sie nämlich. Mein Vorschlag:
Das steht noch aus. Erforderlich ist hier eine inhaltliche Bearbeitung, dazu fehlt mir im Augenblick die benötigte Literatur.
Zur Zeit bin ich allerdings ziemlich viel unterwegs. Vielmehr als reine Textverschiebung könnte ich daher erstmal nicht leisten. Gruß, --Burkhard 23:49, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Soll Elektroendoosmose gelöscht oder der Redirect gefixt werden? --Leyo 22:12, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Good question - keine Ahnung, ob Elektroendoosmose doch in irgendwelcher Literatur verwendet wird? Eine Gugelsuche ergibt immerhin ca. 300 Treffer. Was meinst Du? --Burkhard 22:22, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Redirect gefixt. Sonst kriegen wir dort noch einen zusätzlichen Artikel. :-) --Leyo 20:44, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
books.google listet tatsächlich 13 Einträge bei Elektroendoosmose gegenüber >600 bei Elektroendosmose - hoffentlich hat keiner von denen bei WP abgeschrieben. ;-) --Burkhard 22:24, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe Kapillarelektrophorese wie oben vorgeschlagen eingedampft. Was noch aussteht ist der Merge von Elektroosmose und Elektroosmotischer Fluss. Dazu fehlt mir i.A. geeignete Literatur - daher erstmal Redundanz Tag gesetzt. --Burkhard 18:59, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da Redundanz-Tag gesetzt, hier erstmal ...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 15:50, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der allg. QS. Begründung ist: Stilistisch müsse da etwas geschraubt werden. Schmankerl: "ja der Süßstoff ist klassischer Glanzbildner im Nickelbad" oder "e bezeichnet hier Elektronen, nicht die Eulersche Zahl". -- 84.75.149.64 00:32, 12. Dez. 2008 (CET) Grüße, --Tröte Manha, manha? 08:37, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da stellt sich neben der fraglos nötigen Überarbeitung auch die Relevanz-Frage, jedenfalls wurden die Ruthenium- und Palladiumelektrolyte mal gelöscht (s. hier). Viele Grüße --Orci Disk 17:13, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In der Kategorie:Elektrochemie gibt es noch einige weitere ähnliche Lemmata, beispielsweise Goldelektrolyt. --Leyo 17:21, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das könnte man vielleicht mal grundlegend diskutieren, inwiefern das nicht in Galvanotechnik beziehungsweise dem entsprechenden Elementartikel abgehandelt werden kann. Da man fast jedes Metall als Elektrolyt einsetzen kann und die Funktionsweise des Galvanisierens bei unterschiedlichen Elektrolyten auch recht ähnlich ist, wäre es vieleicht besser ein allgemeines Lemma zu suchen, in dem das grundlegende Prinzip behandelt wird und dann die Eigenschaften der einzelnen Elementelektrolyte stichpunktartig behandelt werden. Gruß --Eschenmoser 18:03, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vorschlag, ich baue die Essenz des Artikels in drei Sätzen in Nickel ein und wir machen eine WTL draus. Gruß --Eschenmoser 14:43, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vernickeln wäre auch ein geeignetes Einbauziel. Viele Grüße --Orci Disk 18:50, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In Vernickeln eingebaut.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:47, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

braucht wohl sicher Vollprogramm. --Codc 14:49, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also der englische Artikel leitet auf Gluten weiter. Ich finde das ein bischen seltsam, da hier im Artikel extra vor der Verwechslung gewarnt wird. Gruß --Eschenmoser 00:12, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich vermute nach etwas Googeln, dass sich der Sprachgebrauch im Deutschen und Englischen unterscheiden. Hier werden zwei Bedeutungen für das engl. glutin genannt: Synonym für Gliadin (Komponente von Gluten) und manchmal auch Gelatine. Die Google-Suche nach deutschsprachigen Ergebnissen liefert ~1700 Treffer, die (nur stichprobenartig gecheckt) fast alle auf Glutin als Gelatineeiweiß Bezug nehmen. --S_nova 19:14, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich betrachte das aus bautechnischer Sicht. Für Stuckmarmor nimmt man Knochenleim, der im wesentlichen aus Glutin besteht. Ich habe noch nie gehört, dass man stattdessen auch (Hart-)Weizenmehl, also Gluten, nehmen könnte. --Barockbaumeister 17:21, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jou, genau das ist doch der Punkt - Im deuschen Sprachgebrauch hat Glutin nur eine Bedeutung: Gelatineeiweiß, s.o. Im Englische gibt es zwei Bedeutungen, was Eschenmoser's Befund erklärt. --S_nova 20:20, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann wäre der Punkt ja schon mal geklärt. Gruß --Eschenmoser 22:33, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab das mal im Artikel incl. Quelle ergänzt. IMHO sind zwei QS-Bausteine im selben Artikel übrigens nicht sinnvoll, der QS-Chemie-Baustein reicht völlig aus. --S_nova 10:43, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel steht auch in der QS-Biologie. So gesehen sind zwei Bausteine schon in Ordnung. Ist ja nur ein kurzzeitiger Zustand. Wenn jetzt noch eine Quelle drin wäre, könnte man das mE als erledigt markieren. Gruß --Eschenmoser 20:17, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Tja, wie kann ich diesen Wunsch abschlagen. Sieh' Dir mal die Quelle an - ist natürlich aus dem Hessenland ;-). Wenn OK, kannst Du ja die QS-Boxen rausschmeißen. --S_nova 21:43, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich will dich ja nicht enttäuschen, aber ich würde weder den Hessenpark noch ein Netzwörterbuch, das mit Werbung vollgekleistert ist, als valide Quelle bezeichnen. Gruß --Eschenmoser 17:43, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider ist nun die Aussage zum englischen und deutschen Sprachgebrauch unbelegt, finde ich nicht so optimal. Wenn Du dem Netzwörterbuch misstraust, ist auch die daraus gezogene Begriffsklärung wackelig, eigentlich muss dann die von mir erstellte Begriffsklärung im Artikel gelöscht oder eine andere Quelle eingebaut werden. Bis wir eine bessere Quelle gefunden haben, würde ich den Wörterbuch-Link drinlassen. Dass Du den aktuellen Aufsatz zu Leimen gelöscht hast, weil Du den Hessenpark nicht als Quelle gelten läßt, finde ich schade, denn das Lehrbuch hat mehr als 140 Jahre auf dem Buckel ist damit nicht ganz taufrisch. Als Lehrbuch ist es aber eine "seriösere" Quelle, vermutlich(?) hat sich an der Glutin-Herstellung prinzipiell auch nichts verändert. Ich würde den halbwegs aktuellen Link zum Hessenpark-Aufsatz aber zusätzlich drinlassen (evtl. in einem Abschnitt Weblinks). --S_nova 13:01, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, der Hessenpark ist sicher nicht so unsicher als Quelle. Ich durfte meine Schulausflüge in der zweiten und vierten Klasse dorthin machen, aber gemäß WP:Q habe ich meine Bedenken. Der Begriff wurde im 19. Jahrhundert gebildet und in der Quelle, die ich als verlässlich einstufe, ist genau die Aussage aus dem Artikel zu finden. Somit ist jetzt definitiv eine verlässliche Quelle drin. Inwiefern der letzte Satz überhaupt bequellt werden muss, bin ich mir nicht sicher. Ein Wörterbuch, das seitenfüllend für Onlinerollenspielen wirbt, ist jedoch sicher keine valide Quelle. Gruß --Eschenmoser 14:51, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Römpp-Lexikon (Version 2) sagt hierzu:

Glutin (leimartiges Proteingemisch aus dem Collagen von Knochen und Bindegewebe): engl. glutin
Gluten (Kleber-Eiweiß der Getreide): engl. gluten. Beide Begriffe haben den selben Ursprung (lat. gluten = Leim).
Im englischen Sprachraum zieht man, scheints, auch für ersteres "gluten" vor... Gruß --FK1954 15:19, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Thema hatten wir schon (siehe oben, Beitrag von Eschenmoser). Die englische WP leitet "Glutin" auf "Gluten" weiter: [13]. Auch beim Googeln fndet man jede Menge Hits, die zeigen, dass im Englischen Glutin oft mit Gluten gleichgesetzt wird: [14]. Bei Gluten ist die Verwendung im Deutschen und Englischen gleich. Ich denke, der Hinweis auf die sprachlichen Gepflogenheiten ist im Artikel schon ganz gut aufgehoben. Gruß, --S_nova 16:43, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Eschenmoser: Was meinst Du zu [15] als Quelle? --S_nova 16:46, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die klingt besser. Da sie auf einem Printlexikon basiert, sehe ich keine Probleme. Gruß --Eschenmoser 17:03, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da es sich um ein wildes Stoffgemisch handeln wird, ist von chemischer Seite mE die QS gelaufen. Gruß --Eschenmoser 19:50, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso. --S_nova 20:46, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:36, 18. Jan. 2009 (CET) gewünscht von S_nova

Zitat ebenda: Hydrochinon ist ein stärkeres Reduktionsmittel als Brenzcatechin, da sich durch die Anlagerung von Sauerstoff das aromatische System erweitert.

Verstehe ich nicht. Kann da mal jemand Aufklärung leisten? Guten Rutsch und viele Grüsse, Bernhard--Muellerb 15:44, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Glaube ich nicht, da bei Oxidation von 1,4-Benzochinon keine konjugierten Doppelbindungen mehr im Ring vorhanden sind. Das entsprechende 1,2-Semichinon besitzt immerhin noch zwei davon. Eine Mesomeriestabilisierung über die Sauerstoff ist in beiden Fällen möglich. Da 1,2-Benzochinon über eine bessere Mesomeriestabilisierung verfügen dürfte, bin ich der Meinung, dass 1,2-Benzochinon ein stärkeres Reduktionsmittel ist. Gruß --Eschenmoser 16:06, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Meinung bin ich auch. Und was soll ..da sich durch die Anlagerung von Sauerstoff das aromatische System erweitert.? Gruss Bernhard--Muellerb 16:16, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe kurz recherchiert: Ist Oxyphensäure ein Synonym von Brenzkatechin?, Gruss, Bernhard--Muellerb 18:30, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich Google glauben darf, ja. Beilstein listet es nicht als Synonym. Ist aber wohl eine sehr alte Bezeichnung. Gruß --Eschenmoser 11:13, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht i.O. Gruss, Bernhard--Muellerb 17:04, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Aufgewärmt":
Mich stört an der Gleichung zur Umwandlung von Chinon in Hydrochinon Folgendes: Hinter dem darüber stehenden Satz "Es lässt sich durch Oxidation in Benzochinon (Chinon) überführen" sollte - aus Gründen der Verständlichkeit - auch in der Formel das im Text erstgenannte Ausgangsprodukt links und das letztgenannte Endprodukt rechts stehen (oder der zitierte Satz muss entsprechend geändert werden). Auch die Formulierung mit "+2e +2H+" links neben den Pfeilen ist für Nichtchemiker nicht gerade "als Oxidation" (gemäß Text) interpretierbar, der gehört außerdem nicht neben die Pfeile (wobei aber von der Reduktion wiederum im Text keine Rede ist). Facit: Text und Bild gehören derzeit pädagogisch nicht zusammen; das Bild sollte entsprechend geändert und der Text ggf. erweitert werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:21, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimme der letzten Notiz voll zu. Bei einem Aufruf des Lemma war mein erster Gedanke bei Ansicht der Gleichung: "das ist doch keine Oxidation sondern eine Reduktion". Erst bei genauerem Betrachten wurde die "ungewöhnliche Reihenfolge in der Darstellung" erkannt. Gruß, --Urdenbacher 12:25, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe Neuro als Ersteller des Bilds mal angeschrieben und gefragt, ob er die Seiten nicht einfach vertauschen kann. Gruß --Eschenmoser 15:03, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Neuro hat ein neues Bild gezeichnet, damit wohl erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:17, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gesamtladung bei Strukturen, Bsp. Fura-2 (erl.)

Übertragen von meiner Diskussionsseite

Bei der Formel hast Du Ladungen an den Carboxylgruppen und hinter der Klammer. Entweder das Eine oder das Andere aber so wie das Anion da steht hat es 10 negative Ladungen was natürlich Unsinn ist. Meiner Meinung nach müssen die 5- hinter der Klammer raus. Gruss --Codc 22:34, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Codc, wie bekommst du 10 negative Ladungen? Gruß-- Roland1952 Diskussion 11:57, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bist du sicher? Das hinter der Klammer ist doch wie eine Zusammenfassung, also die Gesamtladung des Ions. --Leyo 23:10, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe eine Klammer nicht als Zusammenfassung um dann noch einmal alle Ladungen zu wiederholen. Z.B. bei einer Reaktionsgleichung müssen letztlich alle Ladungen vorne und hinten ausgeglichen sein. Wie ich oben schon schrieb entweder oder aber beides führt zu ziehmlichen irretationen. Ich bin gar nicht selber auf das Bild gekommen sondern wurde gestern im IRC darauf angesprochen dass es falsch aussehe und musste dem da zustimmen. Es kann sein dass es Mediziner und leider auch häufig Biochemiker nicht so genau nehmen mit solchen Konventionen aber die gibt es. Eine (eckige) Klammer ist keine Zusammfassung sondern dient dazu ein kompliziertes Molekül zu vereinfachen nämlich in dem man Ladungen in funktionellen Gruppen weg lässt und nur die Gesamtladung verzeichnet oder aber bei symetrischen Molekülen oder Polymeren um die Repetiereinheit entsprechenden zu multiplizieren.--Codc 09:04, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Leute. Ich habe das so gelernt, dass man die Gesamtladung großer Moleküle mit eckigen Klammern abkürzt. Manchmal übersieht man vielleicht eine Partialladung, aber durch die Gesamtladung an der Klammer wird man eindeutig informiert. Ich bin ein Biochemiker und hattte einen starken OC-/BOC-Hintergrund. Es ist leider so, dass viele Mediziner keine Ahnung von OC, AC oder BC haben. Dennoch werde ich mal den großen Rat befragen und entsprechend mich den (heutigen?) Konventionen anpassen. Viele Grüße, -- Yikrazuul 10:15, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Ladung außerhalb der Klammer besagt eindeutig, dass das Molekül innerhalb der Klammer 5fach negativ geladen ist, die Ladungen innerhalb zeigen nur an, wo sich die Ladungen befinden. Stünde die Ladung außerhalb der Klammer nicht da, wüsste man nicht, wie groß die Ladung des Gesamtmoleküls wirklich ist. Würde die Ladung an den Carboxylgruppen fehlen, wäre die Strukturformel eindeutig verkehrt. Ergo hat alles seine Richtigkeit. Gruß -- Roland1952 Diskussion 11:28, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich mir jetzt schon seit Stunden Gedanke mache, wie es am besten aussieht, habe ich jetzt extra nochmal meinen Kollegen gefragt wie er es hält, aber er ist auch meiner Meinung. Ich würde die Ladungen am betreffenden Atom nicht angeben und nur die Angabe der Gesamtladung hinter die Klammer setzen. Alles andere ist irgendwie verwirrend. Was sagen denn einschlägige Lehrbücher dazu? Gruß --Eschenmoser 14:55, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Je nach Diskussionsergebnis müsste Formalladung bzw. das enthaltene Bild geändert werden. --Leyo 15:38, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Entweder oder. So ist das nicht korrekt.--Muellerb 16:19, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schwer was dazu zu finden. Im HoWi sind ein paar Komplexe drin, für die diese Problematik zutrifft. Dort ist es so, dass die Teilladungen im Komplex nicht angegeben werden, wenn gleichzeitig eine Gesamtladung über den ganzen Komplex angegeben ist. Viele Grüße --Orci Disk 18:26, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Chatdiskussion einstimmig angenommen: Keine Ladungen an den Gruppen, nur Gesamtladung hinter der Klammer. Werde es nachher in den Richtlinien verankern.

Shit, da hätte ich da sein sollen...Werde das Bild ändern...-- Yikrazuul 12:29, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:25, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist das ein selbstständiges Teilgebiet der Chemie? In der Vorlage:Navigationsleiste Teilbereiche der Chemie ist es nicht enthalten und ist auch fast verwaist. --Leyo 22:23, 3. Dez. 2008 (CET) PS. Ich sehe gerade, dass auch Strukturchemie nicht in der Navileiste enthalten ist, wohl aber in Kategorie:Teilgebiet der Chemie.[Beantworten]

Als eigenständige Disziplin gibt es das Teilgebiet glaube ich nirgends. Ein grosser Teil ist Aufgabe des Organikers wie Strukturaufklärung, Reinheit, ggf. Mengenverhältnisse (besonders Enantiomeren/Diastereomeren Verhältnisse). Organiker benutzen idR NMR, IR, MS, Chirooptische Methoden und als Chromatographische Methoden DC, GC, HPLC bzw mit MS gekoppelt. Dieses nasschemische Zeug hat nur in der Chemiker-Ausbildung im Praktikum eine Bedeutung. Die Röntgen-Geschichten machen die Kristallographen wenn sie keine Lust haben anorganische Strukturen zu rechnen weil organische Strukturen so schön einfach zu rechnen sind. Biochemische Immunoassay-Methoden ist eher in der Biochemie verbreitet denn in der reinen Organik obwohl ich denke das wird kommen. Was man sinnvoll mit Raman anfangen kann ist mir bis heute nicht wirklich klar.--Codc 23:08, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Als eigenständiges Teilgebiet würde ich das nicht ansehen. Mein Vorschlag wäre es in Analytische Chemie einzubauen und das Lemma zu löschen, weil das so wohl niemand eingeben wird. Mal ganz davon abgesehen, dass das inhaltlich ein ziemliches Geschwafel ist. Gruß --Eschenmoser 23:58, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
+1 zu Eschenmoser. Viele Grüße --Orci Disk 18:22, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist denn da überhaupt etwas Einbauwürdiges drin, das nicht schon in Analytische Chemie steht? Ich habe nichts gefunden. --Leyo 18:31, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Codc: "Dieses nasschemische Zeug hat nur in der Chemiker-Ausbildung im Praktikum eine Bedeutung." Einspruch! Kjehldahl-, Nitrit-, Titan-Titer, etc. werden in der Industrie immernoch durchgeführt. Viele Grüsse, Bernhard--Muellerb 18:37, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

OK akzeptiert - ich habe das auch eher mit Hindsberg-Trennung und Lasaigne-Aufschluss in Verbindung gebracht. Ich habe im Labor auch kaum die Gerätschaften für so etwas und auch ewig nicht mehr gebraucht ausser hin und wieder Säure-Base-Titration um den BuLi-Gehalt zu bestimmen oder ähnliches. --Codc 20:45, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

... nunja, für manche gut mit öffentlichen Geldern versorgten Lehrstühlen mag es langweilig sein, sich mit der Kristallographie organischer Moleküle zu befassen. Glücklicherweise gibt es viele Firmen, Institute und Dienstleister, die sich organisch-analytischen Methoden bedienen, um ihre Produkte zu entwickeln. Der Artikel ist inhaltlich sicher dünn, beschreibt aber zumindest, was heute für die Entwicklung neuer organischer Produkte notwendig ist. --Steffen 962 04:31, 6. Dez. 2008 (CET)--Steffen 962 04:31, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was haltet ihr davon wenn ich das ganze in Organische Chemie einbaue? Gruß --Eschenmoser 07:55, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach einstimmiger Chatdiskussion: Einbau in Organische Chemie.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:41, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
 
 

Habe meine Überarbeitung des Artikels in den richtigen Artikel eingefügt. Ergänzungen, Korrekturen und auch Kritik sind gerne gesehen, da ich auch noch nicht so ganz weiß, was in einen solchen Übersichtsartikel rein soll und was nicht. Viele Grüße --Orci Disk 15:46, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieht gut aus. Die beiden unteren Abbildungen sind als Thumb IMHO etwas zu klein, so dass man den Inhalt nur in der Vollansicht, aber nicht im Artikel direkt anschauen kann. --Leyo 20:09, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir fehlen irgendwo Bilder wie: 2 überlappende Orbitale oder Darstellung der vdW-WW. Gruß --Eschenmoser 20:50, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sieht generell schon ganz brauchbar aus. Darstellung der Überlappung von Orbitalen wäre sinnvoll. Leider macht das Atombindung auch nicht besser (eher Doppelbindung oder Bananenbindung). Für die Wasserstoffbrückenbindung gibt es in da und in Wasser und passende Bilder (siehe rechts). Für Van-der-Waals-WW konnte ich nichts g'scheites finden...Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:42, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Im japanischen Lemma ja:ファンデルワールス力 findet sich ein (leider für uns nicht brauchbares) Bild der VdW-WW. Vielleicht kann TAXman das übersetzen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:59, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei Bildern muss ich halt nehmen, was da ist. Ich habe leider noch nichts vernünftiges zur Orbitalüberlappung oder zur V.d.Waals-WW gefunden. Die H-Brücken-Bilder rechts finde ich auch nicht schön, bei dem ja.WP-Bild verstehe ich nicht, was diese Kreise und verschiedenen Farben sein sollen, wäre für mich auch mit Übersetzung eher unbrauchbar. Wenn jemand was schönes zeichnen will, nur zu :) Viele Grüße --Orci Disk 00:12, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ja-Bild zeigt sehr schön die Polarisierung eines Kugelteilchens -> VdW-WW. Leider ist auf dem Bild Text in japanisch...(daher dachte ich an TAXman). Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:58, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal versucht, ein Bild zur Pi-Bindung bei Ethen zu erstellen: Bild:Pi-Bindung-Ethen.svg. Ist das so, wie ihr es meintet oder sollte ich da noch was ändern? Viele Grüße --Orci Disk 16:36, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Datei:Pi-Bindung-Ethen.svg
Pi-Bindung-Ethen.svg
Gefällt mir nicht so gut. Z.B: Was bedeuten die Doppelstriche zwischen den Orbitalen? Sollte nicht eher der Aufenhaltsbereich der (Doppel-)Bindungselektronen gezeigt werden? Dieses Bild:   tut das meiner Meinung nach eher. Grüsse, -- Roland.chem 13:05, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn das Bild im Text erklärt wird, finde ich es besser. Zusätzlich ein Bild vom LUMO wäre auch nicht schlecht. Bilder wie Bild:LKH2bind.jpg und Bild:LKH2anti.jpg wenn sie neu gezeichnet würden, wären sicher auch nicht schlecht, um die psis etwas plastischer darzustellen. Gruß --Eschenmoser 14:54, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer mag, in der gleichnamigen Kategorie gibt's noch ein paar ungesichtete Artikel. :-) --Leyo 14:25, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das von Roland.chem vorgeschlagene Bild habe ich inzwischen eingebaut, wenn ich auch das LUMO-Bild erstellt habe, kommen die beiden auch noch rein. Gesichtet habe ich die restlichen Artikel in der chemische-Verbindungs-Kat. Viele Grüße --Orci Disk 20:18, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin mit dem Artikel noch nicht recht glücklich, es ist alles gleich sehr speziell; es fehlt mE ein (vor allem omatauglich formuliertes) Prinzip. Ich schreibe da mal was in die dortige Diskussionsseite - danach können alle darüber herfallen .... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:21, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, schreib was auf die Disk-Seite, allerdings sollte die Omatauglichkeit nicht zu Lasten der Genauigkeit gehen. Viele Grüße --Orci Disk 16:34, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eben fürs Erste fertig. Die Genauigkeit soll ja im bisherigen Text erhalten bleiben! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:38, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:49, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lemmawahl (erl.)

  1. Ich habe gerade mal im Zuge des QS-Falls ADPOC die Kategorie:Schutzgruppe durchgesehen. Da wichtige Schutzgruppen (Boc, Cbz...) bisher überhaupt nicht vertreten sind, wollte ich sie auf meine Baustellenliste setzen. Hierzu die Frage welche Lemmata gewählt werden sollen, damit Einheitlichkeit besteht. Momentan ist das nämlich zeimlich kraut-und-rübig.
  2. Auch einige Abgangsgruppen (Tosyl, Triflyl, Brosyl, Nosyl, Mesyl...) könnten interessant sein. Bevor ich damit anfange steht die gleiche Frage wie oben im Raum. Momentan ist beispielsweise Tosylat eine Weiterleitung auf Toluolsulfonsäure (was mE auf para... verschoben werden sollte). Gruß --Eschenmoser 12:33, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
http://www.organic-chemistry.org/protectivegroups/amino.shtm finde ich nicht schlecht. Vielleicht könnte man in Anlehnung an dieses etwas aufbauen. Oder übernehmen. Autor ist mir persönlich bekannt. Gruss Bernhard--Muellerb 12:44, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm, sonst bevorzuge ich ja die ausgeschriebenen Lemmata, hier würde ich aber wegen der komplizierten Namen und der Tatsache, dass praktisch jeder die Abkürzungen verwendet (die dürften auch einheitlich sein, so dass es zu keinen Verwechslungen kommen kann), eher diese mit -Schutzguppe dahinter nehmen (analog ADPOC-Schutzgruppe). Viele Grüße --Orci Disk 21:43, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich glaube niemand sucht 1-(1-Adamantyl)-1-methylethoxycarbonyl aber als Weiterleitung ist es ja auch noch vorhanden. Ich habe die Artikel der Kat mal auf die -Schutzgruppe Lemmata verschoben. Wie sieht es denn jetzt mit den Abgangsgruppen aus? Analog zu en wäre vielleicht auch eine Kat wie en:Category:Leaving groups zu erwägen. Da wäre es interessant ob sie Tosyl (vgl. en:Tosyl, Triflat (vgl. en:Triflate) oder Triflylgruppe heißen soll. Gruß --Eschenmoser 11:26, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 22:00, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann man daraus was machen? Bräuchte Ausbau, Wikifizierung, ... alles. Gruß, --Xephƃsɯ 18:49, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Hallo diesen Eintrag habe ich gemacht, weil ich mich geärgert hatte so wenig über Polyesteramide zu finden. Leider konnte ich nur ein nicht urheberrechtlich geschütztes Bild scannen und einfügen weil ich keine Ahnung von solchen Sachen habe. Die Fakten habe ich aus mehreren Quellen zusammengetragen. Es ist zwar nicht sehr ausführlich aber viellciht kann man diesen Artikel als Vorlage benutzen und andere Autoren diesen Artikel erweitern oder verändern. Die Fakten sind nicht flasch und reichen für eine kleine Grundinformation auch wenn ich weis das der Artikel noch erheblich erweitert werden sollte. Ich werde in nächster Zeit versuchen den Artikel weiter zu verändern. MfG Basti (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 79.199.254.177 (DiskussionBeiträge) )

Hallo Basti. Gib doch deine Quellen bitte im Artikel an. Siehe dazu WP:Q und WP:EN. --Leyo 19:27, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Das ist doch bisher gar nicht so schlimm. Der Artikel wurde schon teilweise wikifiziert und ein Bild wird sich dazu sicher auch noch zeichnen lassen. Hättest du vielleicht eine Quelle gemäß WP:Q zu dem Geschriebenen? Gruß --Eschenmoser 19:29, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bild ist eingefügt. -- Roland1952 Diskussion 00:17, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin, moin, Basti, der Artikel entwickelt sich wunderbar dynamisch weiter. Ist BAK eine nicht geschützte Produktbezeichnung ,wie PE, PP, PS, PUR oder tatsächlich ein Handelsname? Praktisch alle Handelsnamen sind geschützt und sollten mit einer entsprechenden Kennzeichnung versehen sein, wie z. B. Hostaflon®. Bitte kontrollieren. Danke. Schöne Weihnachten wünscht -- 19:03, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann mir jemand erklären, warum ich das bild nicht mehr sehe? Gruß -- Roland1952 Diskussion 23:58, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigenartig, bei firefox seh ich die Gleichung nicht, aber im IE-Tab. -- Roland1952 Diskussion 00:08, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Bild sehe ich im Firefox. Manchmal gibt es schon seltsame Dinge. Gruß --Eschenmoser 00:15, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da es ja unterschiedliche Momomere gibt, wäre es doch vernünftig den Artikel auf Polyesteramide zu verschieben. Gruß --Eschenmoser 17:31, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
...würde dann dem beispielsweise Polyurethan und Polyurethane und der Diskussion Einzahl --> Mehrzahl entsprechen; somit folgerichtig dein Vorschlag. Gruß -- Roland1952 Diskussion 23:08, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf das Plurallemma verschoben. --Eschenmoser 10:21, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das wichtigste steht doch eigentlich im Artikel, sodass man ihn eigentlich aus der QS entlassen könnte. Gruß --Eschenmoser 14:44, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 07:56, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für dieses Lemma gibt es zur Zeit 2 Varianten:

1. Über Suche/Artikel mit Eingabe Kohlensäure erscheint eine Kurzfassung

2. Wird über die Kurzfassung Versionen/Autoren eine Fassung aufgerufen, so erscheint eine andere ausführliche Variante mit der Zeile: Aktuelle Version vom 19:47, 16.Dez.2008.

Ein Umbau oder Teillöschung des Lemma wird über Versionen/Autoren nicht angeführt. Gibt es einen Grund für die 2 Fassungen? Gruß,--Urdenbacher 17:22, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Klingt nach einem Cache-Problem. Hilfe:Purge mal ausprobieren? Viele Grüße --Orci Disk 19:48, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir erscheint eine Version von Oktober 2003 ! (identifizierbar an dem Vandaleneintrag "blöde"); korrekt wird das nur über dem Umweg "bearbeiten" "Vorschau" angezeigt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:54, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann die genannten Probleme nicht bestätigen, ich seh nur eine (die aktuelle) Version und zwar die vom 16. Dezember 2008 um 19:47 Uhr (Laut Fußzeile). --Cepheiden 22:24, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach Test mit IE7 und Firefox 3.0.5: keine Darstellungsprobleme, die aktuellste Version von 22:37, 29. Dez. 2008, Änderung von Benutzer:Cepheiden wird sofort angezeigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:11, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch keine Darstellungsprobleme. Gruß --Eschenmoser 11:04, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit einmaligem "purge" ist der Anzeigefehler dauerhaft weg.
Sachfragen zur Tillmans'schen Gleichung (beim Überarbeiten bemerkt):
1) Hat jemand Personendaten oder zumindest einen Vornamen? Dann gehört er wenigsten in die BKL Tillmans mit Link zur Kohlensäure.
2) Kann jemand die Gleichung irgendwo abschreiben? Die gehört in den Artikel.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:22, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gleichung findet sich hier. Der Herr schreibt sich wohl Tillmann. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:15, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bin mir unsicher, aber ist der Tillmans auch der nach dem die Tillmans-Reagenz benannt ist (dt. Lebensmittelchemiker Josef Tillmans (1876-1935))? --Cepheiden 12:31, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht kann Benutzer:Urdenbacher weiterhelfen. Er hat zumindest die Information in den Personenartikel eingetragen [16]. Gruß --Eschenmoser 12:35, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man den Lebenslauf von Josef Tillmans liest, passt das doch exakt! Das heisst auch, der Mann schreibt sich ohne zweites n (dafür mit s) und das Wörterbuch und Lexikon der Hydrogeologie schreibt ihn falsch (ältere Bücher können das besser)... Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:22, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Benutzer Urdenbacher ist (etwas verspätet...) benachrichtigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:48, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
War bis heute abwesend. Die Tillmans'sche Formel - in etwas anderer Form als über den oberen Link dargestellt - liegen mir in einer Grund- und einer "Literatur"-Variante vor. Werde sie in den nächsten Tagen hier wiedergeben. Das Problem "Kohlensäure" ist gelöst. Gruß, --Urdenbacher 19:12, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun zu den beiden Formeln: Leider führt die richtige Ausführung in TeX wegen begrenzter Kenntnis bei mir nur zu einem Blutbad von "Parser Fehler und PNG-Probleme". Jemand mit fundierter Kenntnis müßte die nachstehenden Formeln richtig schreiben.

Nach meiner Meinung sollten die Tillmans'schen Formeln mit den zugehörigen Angaben der einzelnen Komponenten in einem verlinkten eigenem Lemma angeführt werden. In Kohlensäure würde der Umfang zu umfangreich. Für genauere Berechnungen sind u.A. für "L" noch temperaturabhängige "pL-Faktoren" zu verwenden. Trotzdem sind genaue Berechnungen sehr schwierig, da viele Variabeln - z.B. Temperatur und Salzgehalt - zu berücksichtigen sind.

Nachfolgend die Formeln in einer etwas ungewöhnlichen Darstellung. Besseres bekomme ich aber in vertretbarem Zeitaufwand nicht "hin".

a) Original-Formel

mCO2 = K2 / K1·L mal Gamma12 · Gamma2 · mHCO32 mal mCa


Hinweise: Gamma als kleiner griech. Buchstabe L in Fraktur geschrieben; K2 und K1·L mit Bruchstrich; mal = ·


b) In der Literatur wird meistens die Formel in der kürzeren Ausführung mit "t" als Konstante angegeben

mCO2 = t·mHCO32 mal mCa


Hinweise: t in Fraktur geschrieben; t = ist der erste rechte Teil der Formel a) der zur Konstanten "t" zusammengefaßt wird

Beide Formeln sind aus: Hömig: Physikochemische Grundlagen der Speisewasserchemie, 2.Ausgabe, herausgegeben von der VGB, Vulkan-Verlag 1963, Seite 94

Gruß,--Urdenbacher 11:01, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Umsetzung in TeX:
 
 
Wenn noch ein Fehler in einer Formel ist, bitte sagen. Viele Grüße --Orci Disk 19:45, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Orci, danke für die nun korrekten Formeln. Es gibt zwar leichte Abweichungen zur "Buchausführung" aber die sind vermutlich unwichtig. Zur Sicherheit trotzdem die Angaben:
1. "t" wird im Buch mit einem kleinen Kreis rechts über dem T-Querstrich geschrieben. Kann jemand damit etwas anfangen?
2. "Hoch 2" steht jeweils an der Angabe HCO3 und nicht am  . Aber mathematisch ist das unerheblich.
Übrigens ist Deinen Formeln die richtige TeX-Eingabe zu entnehmen. Danke für diese Lerninfo. Gruß, --Urdenbacher 17:26, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dass die Hochzahl "nach links rutscht", ist schon sehr ungewöhnlich (in der TeX-Formel steht sie richtig!); ein korrektes Ergebnis ist offenbar nur mit einer zusätzlichen runden Klammer erreichbar (siehe meine Änderung).
Zurück zu dem Anlass, der das Ganze ausgelöst hat: Diese Formeln sollten in den Artikel Kohlensäure; das hat aber nur einen Sinn, wenn dort auch die einzelnen Formelelemente erklärt werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:54, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Erklärung der Formelelemente wird leider sehr umfangreich. Im "Hömig" erstreckt sie sich über ca. 10 Seiten, da die Systeme "Kohlensäure-Calciumhydroxid-Wasser", "Gleichgewichtswasser", "pH-Wert" und "Langgeliersche Sättigungsindex" bei der Formel mehr oder weniger von Einfluß sind.

Beispiel für K1 = (mH · GammaH · mHCO3 · GammaHCO3) / (mCO2 · GammaCO2)

- Gamma wegen TeX-Probleme in Normalschrift -

Wie K1 sind auch die anderen Formelelemente vergleichbar komplex. Hierdurch bedingt würden die Erklärungen umfangreich. Deshalb nochmals der Hinweis, daß meiner Meinung nach die Tillmans'sche Gleichung in einem getrennten Lemma beschrieben werden sollte.

Wenn gewünscht könnten alle Elemente in der K1-Form von mir hier wiedergegeben werden. Wegen der TeX-probleme macht es keinen Sinn, daß von mir versucht würde Kohlensäure zu ergänzen oder ein neues Lemma zu erstellen. Gruß,--Urdenbacher 12:10, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn das wirklich so umfangreich und komplex ist, würde ich vorschlagen, in Kohlensäure nur die Formel selbst abzubilden und diese dann ausfürlich in einem eigenen Lemma Tillmanssche Formel oder Tillmanssche Gleichung zu beschreiben. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:50, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Richtig; noch ein Lemma-Vorschlag Tillmanssches Gleichgewicht - letztlich sind alle richtig, die "Verlierer" werden halt redirect. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:05, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Werde entgegen meiner Aussage vom 9.1.08 auf meiner Spielwiese das Lemma "Tillmans'sche Formel" erstellen. Übrigens die o.a. 3 Titel können noch um den Titel Tillmans'sche Konstante erweitert werden.

In diesem Zusammenhang: Ist es zulässig die richtigen TeX-Formeln, die "Orci" erstellt hat, auf die Spielwiese zu kopieren? Bin nicht sicher ob dies gegen die Wiki-Regeln verstößt. Nach vorläufiger Fertigstellung würde der Text hier zur Diskussion gestellt und nicht als neues Lemma "verschoben". Falls jemand anders jedoch das Lemma erstellen möchte. Kein Problem, beende dann sofort meine Bearbeitung, die in jedem Fall etwas längere Zeit beansprucht. Gruß, --Urdenbacher 10:30, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Kopieren ist kein Problem, diese TeX-Formeln haben sicher keine Schöpfungshöhe. Viele Grüße --Orci Disk 10:40, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachfolgend den Entwurf des Lemma "Tillmanssche Formel". Die u.a. angeführte Angabe mol/kg statt mol/l ist vermutlich auf die Ende des 19. Jahrhunderts üblichen Konzentrationsangaben zurückzuführen. Auf die Angaben von "mehr" Tabellenwerten wurde bewußt verzichtet.

In "Kohlensäure" könnte die Kurzformel mit Link angegeben werden, da dann nur für 3 Elemente eine kurze Erklärung der Formel erforderlich ist. Gruß, 17:46, 17. Jan. 2009 (CET)

Korrektur: Der Entwurf wurde "hier" gelöscht und steht nun unter Benutzer:Urdenbacher/Tillmann (Tillmans zwar falsch geschrieben, aber das dürfte sekundär sein) zur Diskussion und Verbesserung. Gruß, --Urdenbacher 11:28, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Urdenbacher: bitte keine Artikelentwürfe hier einstellen, sondern auf eine geeignete Unterseite, dann kann auch daran gearbeitet werden, ohne Diskussionen zu verändern. Viele Grüße --Orci Disk 18:08, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe heute die Kurzformel in "Kohlensäure" eingefügt. Gruß, --Urdenbacher 19:06, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdem Tillmanssche Formel verschoben wurde, dürfte die Diskussion Kohlensäure beendet sein. Der entsprechende "Schlußhinweis für erl." könnte gesetzt werden. Gruß, --Urdenbacher 16:35, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Könntest Du mit {{erledigt|--~~~~}} (ohne nowiki) auch selbst, ich habe es mal gemacht. Viele Grüße --Orci Disk 16:42, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Nun gibt es auch ein redirect von Tillmanssche Gleichung auf Tillmanssche Formel. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:48, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:42, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist momentan in der LD. Der Legierungsteil kann sicher ausgebaut werden inwiefern der erste Teil überhaupt offiziell so genannt wird, wäre zu klären. Gruß --Eschenmoser 23:22, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Meyers ist „Silberbronze … eine Bronzefarbe aus einer Legierung von 98 Zinn und 2 Zink“ und nicht wie im Artikel angegeben eine Legierung aus Silber und Kupfer. Diese wurde fein verteilt als Anstrich verwendet. Gruss, Linksfuss 18:05, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Text des Artikels stammt von hier: www.chemie.de/lexikon/d/Silberbronze/. URV? Silikonharzlack ist eine gebräuchliche Bezeichnung und ist meines Wissens nicht das gleiche wie Siloxanlack, genaueres versuche ich noch zu klären (benötigt weitere Recherchen). -- Hardcoreraveman 23:21, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also eine URV ist es nicht, da es sich bei Chemie.de um einen WP-Spiegel handelt. Das steht auch klein unter dem Artikel. Das Silikonharzlack eine gebräuchliche Bezeichnung ist bezweifelt niemand, doch gibt es auch einen der Silberbronze genannt wird? Im Netz habe ich nichts dazu gefunden. Gruß --Eschenmoser 23:53, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ihr schreibt hier wirres Zeug und sorgt für Verwirrung. Wer ist denn hier unter Euch der Siloxan-Chemikus? -- 91.15.204.88 11:27, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Welche Verwirrung wird denn geschaffen? Wir behandeln momentan einen Artikel in der Qualitätssicherung. Inwiefern kann das verwirren? --Eschenmoser 15:50, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es war sohl schon spät gestern, jetzt weiß ich bei Chemie.de auch Bescheid und recherchiere das richtige. Ich hatte wohl die Löschdiskussion falsch verstanden. Dafür jetzt aber: Das Römpp Lexikon für Lacke und Druckfarben redirected bei Silberbronze auf Aluminium-Pigment. Danach wäre Silberbronze nur ein anderer Name für Aluglimmer-Effektpigmente. Hier ein Produkt: [17] Duden sagt: [18] 1. silberhaltige Kupferlegierung, 2. silbrige Bronze(farbe). Zeno sagt: es ist fein verteiltes Silber [19]. Die Print-Ausgabe von Meyers Taschenlexikon verweist auf Aluminiumfarben. Das wären Rostschutzfarben, die Aluminiumpigment in Pulver- oder Blättchenform enthalten. Und da ist auch noch ein Produkt dazu: [20], das ist aber ein Aklydharzlack. Mehr Produkte tauchen bei Google ab Seite 3 auf, es sind aber wohl Exoten. Ich schlage vor, das Wort Silikonharzlack im Artikel durch Lack ersetzen. -- Hardcoreraveman 19:56, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Einfach loslegen, wenn du etwas belegbares zum Artikel beitragen kannst, dann rein damit. Gruß --Eschenmoser 15:59, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei der Silberbronze-Legierung sieht es mit einer einheitlichen Definition auch nicht besser aus: bei Amidoduco heißt es: Silberbronzen sind..binäre Kupferlegierungen, mit 2 Gew.% und 6 Gew.% Silberanteil oder ..ternäre Legierung, mit 2 Gew.% Silber- und 1,5 Gew.% Cadmiumanteil. Hier werden als Bestandteile Kupfer, Zinn, Nickel, und hier Kupfer, Silber und Zinn genannt, andere Quellen sprechen von Kupfer, Zink und Nickel. Nach Meyers ist „Silberbronze … eine Bronzefarbe aus einer Legierung von 98 Zinn und 2 Zink“. Freie Auswahl. Gruss, Linksfuss 16:35, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bronzen haben mW keine definierte Zusammensetzung. Man könnte doch auch verschiedene Zusammensetzungen von Silberbronzen im Artikel unterbringen. Gruß --Eschenmoser 12:51, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dolle Alchemisten. Wenn man schon Zeno heranzieht, dann kann man auch die anderen Bezeichnungen "jeweils ächtes und unächtes Muschelsilber und Malersilber" nennen. Seinerzeit war Aluminium teurer als Gold - und so hatte man für "ächte Silberbronze" noch billiges plattgeklopptes Silber verwendet. Die Rezeptur für "unächte Silberbronze" findet sich z.B. im Ökonomischen Lexikon. Sicherlich könnte man auch nen silberschimmernden Polyester-artigen Lack auf´s Ofenrohr streichen. Aber das wäre kein "heat resistant aluminium paint". -- Crato 17:45, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lackchemie ist eben oft Alchemie, speziell bei älteren / veralteten Begriffen. Den Begriff Silberbronze habe ich während des Studiums schon gehört - nach Suche der Unterlagen gebe ich das zum Besten: Silberbronze: Aluminiumpigment, Goldbronze: Messingpigment (Cu/Zn). Beides wurde als veralteter Begriff erläutert, ähnlich wie die Bezeichnungen Bleichgold, Reichbleichgold und Reichgold für weitere Cu/Zn-Legierungen. Ich habe diese Info zunächst unter Pigment eingebaut und einen Redirect darauf in die BKL eingebaut. Aber nochmals: eine Lacksorte namens Silberbronze, bei der dies nicht Produktname oder Farbtonbezeichnung ist, konnte ich weiterhin nicht finden. -- Hardcoreraveman 22:11, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
LA auf Silberbronze (Lack) gestellt. --Eschenmoser 22:30, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"Silberbronze" (Lack) wird wohl schon seit Urzeiten für irgendein (Bindemittel egal) Anstrichmittel verwendet, mit dem man "irgendwas" silberschimmernd anstreichen kann. Mein Vater hatte damals immer ein Döschen im Haus, mit dem das Rohr des Küchenofens gestrichen wurde. Siliconlack wars sicher nicht, sowas gab es damals noch nicht...Womit wir bei den Siliconlacken wären. Als Bindemittel für die hitzefesten Typen dienen Methylphenylsiloxane. Die können bis 650 °C verwendet werden (wenn mit Aluminium pigmentiert). Die "Organik" ist dann allerdings verschwunden, das Pigment wird von SiO2 am Platz gehalten. --FK1954 21:42, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für deinen Kommentar. Die Diskussion läuft gerade hier weiter. -- Hardcoreraveman 20:58, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LA wurde abgelehnt, Diskussion hier wohl erledigt. Gruss, Linksfuss 22:24, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für Silberbronze (Lack) sehe ich uns auch nicht unbedingt zuständig, aber der überarbeitungswürdige Artikel Silberbronze (Legierung) fällt in unseren Zuständigkeitsbereich. Da sollte man noch was machen. Gruß --Eschenmoser 22:42, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel etwas erweitert. Gruss, Linksfuss 22:12, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann mE die QS verlassen. - :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 14:56, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Könnte IMHO in Enzymkinetik eingebaut werden. Zudem passt der Stil der Einleitung IMHO nicht in Wikipedia. --Leyo 13:58, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da fällt mir erst mal Autsch ein - alles andere als OMA-tauglich und ich würde den Autor mal drauf hinweisen das Wikipedia keine Formelsammlung ist. Vom Stil mal ganz zu schweigen. So kann das auf keine Fall in Enzymkinetik sondern braucht erstmal ein Vollwaschprogramm. Die Variablen und Konstanten muss man sich auch teilweise erraten und die Quellenlage ist so weit ich das beurteilen kann dürftig.--Codc 00:18, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht wäre auch zunächst eine Verschiebung auf Liste spezifischer Kinetiken denkbar, dann wäre das hässliche Klammerlemma schon mal weg. So ist das natürlich eine wilde Formelsammlung, die niemandem hilft. Gruß --Eschenmoser 00:38, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Formelsammlungen passen irgendwie besser in die b:Formelsammlung Chemie. Ein Wikibooks-Admin kann die mit Versionsgeschichte dort importieren: b:Wikibooks:Import. Hier kann sie dann im Enzymkinetik Artikel verlinkt werden. Matthias M. 08:17, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zumindest aus der Einleitung sollte man wohl noch ein bisschen was in Enzymkinetik transferieren können. Ansonsten wäre Wikibooks eine gute Idee. Falls wir es so machen wollen könnte ich den Einbau in Enzymkinetik übernehmen. Gruß --Eschenmoser 16:56, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur Info: Import nach Wikibooks -- MichaelFrey 21:14, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Gesucht und gefunden: b:Formelsammlung Chemie/ Spezifische Kinetiken. --Leyo 21:43, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

(Artikelautor) War eine zeitlang nicht im Lande, daher komme ich erst jetzt dazu zu antworten: Ich habe immer wieder mit solchen Kinetiken zu tun und vermisste eine Übersicht, daher habe ich damals, nachdem ich mit ein paar anderen Leuten (u.a. auch wegen der Rechtslage) gesprochen habe, einfach diese Liste begonnen. Nachdem die erste Motivation verflogen war, bin ich leider kaum noch dazu gekommen weiter zu machen. Ich hatte zum Beispiel vor, Grafiken von typischen Verläufen zu erstellen und hier mit reinzustellen, damit es eben nicht mehr nur eine Liste ist. Da ich aber wußte, dass ich klein anfangen und nur langsam voran kommen würde, betitelte ich das Ganze erst mal mit 'Liste'. Andererseits wäre auch ein Artikel pro Kinetik auch reichlich overdone, so dass ich schon an einen Sammelartikel dachte.

Der Stil ist, naja, ist halt nicht meine Stärke, aber ich denke zumindest, dass am Anfang klar gemacht wird, dass der Artikel den Artikel Enzymkinetik ergänzt. Somit verstehe ich nicht Kritik wegen der Variablen und Konstanten nicht (ah, okay, dort heißt es 'v', bei mir 'r'), aber vielleicht könnte es wirklich noch ausführlicher erklärt werden.

Zur Quellenlage: Ja, die ist dürftig, aber das ist sie tatsächlich! Für Einsatzgebiete jenseits der reinen Enzymkinetik werden viele Kinetiken, nicht nur Michaelis-Menten oder Haldane (und nicht mal die ist als Stichwort in Wikipedia zu finden!), verwendet, aber es gibt nur sehr wenige Quellen, die Kinetiken auflisten oder gar miteinander vergleichen. Für die Bioverfahrenstechnik, das ist die Richtung aus der ich komme (obwohl ich kein Biologe bin), fehlt sowas wirklich.

Das Verschieben ins Wiki-book ist wohl okay, wenn ich noch so weit vom Ziel entfernt war. Ich sehe mich zumindest derzeit und auch in absehbarer Zeit nicht in der Lage viel Zeit und Energie in den Artikel stecken zu können. Gruß, Norman -- Flynx 22:14, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist einfach, dass das meiste nötige schon im Artikel Enzymkinetik zu finden ist. Der Formelteil, der dann noch übrig bleibt ist einfach vom Stoff her nicht wikipediageeignet. Die richtige Adresse hierfür ist Wikibooks, wohin er ja auh verschoben wurde. Gruß --Eschenmoser 21:26, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

LA gestellt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 17:55, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe aufgrund der dort enthaltenen ungesichteten Artikel gesehen, dass diese Kategorie im Chemie-Kategoriebaum drin ist. Für mich gehört sie aber da eher nicht rein. Meinungen? --Leyo 21:27, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell Zustimmung, das Problem ist aber, dass die Physiker die Kat als Unterkat zur (ohne Zweifel zur Chemie gehörenden) Kategorie:Thermodynamik sortiert haben. Das müsste man also mit denen klären, ob das so bleiben muss oder irgendwie getrennt werden kann. Viele Grüße --Orci Disk 21:36, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich durfte eine Vorlesung mit Klausur zu diesem #+*"§$%& schönen Thema hören. Die Unterkategorisierung finde ich schon gerechtfertigt, beispielsweise durch die Entropie als eine der wichtigsten thermodynamischen Zustandsgrößen. Bezüglich Sichtung sollten das doch besser die Physiker übernehmen. Gruß --Eschenmoser 11:01, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vom Inhalt der kat her sieht man, dass es schon grob passt, nur alles was mit Rauschen zu tun hat, fällt irgendwie raus(?). Ich würde aber im Prinzip eine Kategorie:Statistische Thermodynamik als _gemeinsame_ Unterkat bevorzugen. -- chemiewikibm cwbm 11:15, 18. Dez. 2008 (CET)

Die bestehende Kategorie umbenennen oder die vorgeschlagene Kategorie zusätzlich erstellen? --Leyo 20:29, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kommt noch was oder sollen wir's beim status quo belassen? --Leyo 14:30, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry, ich hab Ben-Oni mal abgefragt. -- chemiewikibm cwbm 15:37, 12. Jan. 2009 (CET)

Ähm, ich muss zugeben, dass Thermodynamik nicht mein Spezialgebiet ist. Nach dem was ich aus meinem Studium erinnere wird "Rauschen" in der Physik als kollektives "thermodynamisches" Phänomen aufgefasst und kann auch ganz plausibel mit Methoden der Thermodynamik (eben statistische Mechanik, z.T. auch Renormierungsgruppentechniken) bearbeitet werden. (Ich habe auch den Eindruck, dass der Artikel zum Rauschen da ähnlich gelagert ist.) Ich bin zu der etwas kruden Auffassung gelangt, dass statistische Mechanik gewissermaßen der "mikroskopische Unterbau" der Thermodynamik (deren Prinzipien und Werkzeuge ja schon uralt sind) ist. Daher befürworte ich prizipiell eine Zusammenlegung zu einer Kategorie:Thermodynamik und statistische Mechanik wo dann klassisch <-> quantisiert als Unterkats reinpassen würden. Ich schätze, dass die meisten Chemiker... äh... weit weniger in die theoretischen Details der Thermodynamik einsteigen wollen/müssen/sollen (als Physiker), aber da ich den Themenkomplex als ursprünglich physikalisch auffasse (wie die Quantenmechanik), denke ich (sorry) ihr müsst leider mit dem "Ballast" leben, wie mit den Interpretationen der Quantenmechanik in selbiger Kategorie. (Eine Themenunterkat zum Rauschen würde ich bei entsprechender Artikelfülle gar nicht für völlig verfehlt halten, falls das jemanden versöhnt.) Tut mir leid, falls das nicht hilfreich ist. -- Ben-Oni 00:08, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und jetzt? Weitere Meinungen? Oder doch beim status quo belassen? --Leyo 18:15, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Chat-Ergebnis: die kategorie soll erstmal so bleiben, Umkategorisierungen machen zu viel Arbeit bei zu geringem Ergebnis. Da es bei uns keine Experten für diese Themen gibt, soll die Kategorie und ihre Unterkats künftig bei den Nachzusichtenden Artikeln ausgenommen werden. Viele Grüße --Orci Disk 20:51, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:51, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Tag,

wie auf der Diskussionsseite des Artikels vermerkt, halte ich den Artikel für einen besseren Stub mit ziemlich unorganisiert wirkender Bebilderung. Angesichts dessen, dass das Thema gerade für Schüler eine hohe Relevanz hat und nicht einfach nur ein Nischenthema in der Chemie ist, würde ich es sehr begrüßen, daraus einen brauchbaren Artikel zu machen. Meine Fragen dazu sind: a) Ist vielleicht schon jemand an dem Artikel dran, dem ich somit in die Arbeit reinpfuschen würde? b) Hätte jemand Interesse daran, mir zu helfen, den Artikel aufzubauen? Ich bin nicht sonderlich geübt mit TeX, Formatierungen und Wikifizierungen, ich könnte den Artikel "nur" recherchieren und schreiben, ohne Hilfe könnte das denke ich ziemlich häßlich enden. Würde mich über Resonanz freuen, Manfred Liews 14:16, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist in der Tat ziemlich schlecht und mehr Anleitung als Enzyklopädie-Artikel. Wie man an der Versionsgeschichte sehen kann, ist da auch derzeit niemand dran. Wikifizierung, Reaktionsgleichungen in TeX u.ä. sind kein Problem, da kann ich sicher helfen. Wenn Du einen vernünftigen Artikel zum Thema schreiben willst, nur zu. Viele Grüße --Orci Disk 14:38, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal die Beispiele etwas rabiat gekürzt und stattdessen ein fast fertiges Chemie-Schulbuch beim Schwesterprojekt Wikibooks verlinkt. Dort wird das ausführlicher sowie didaktisch geschickter beschrieben und es passt in die dortige Projektdefinition für freie Lehrbücher. Jetzt ist freie Bahn für eine enzyklopädische Darstellung des Begriffs und die Schüler finden auch was sie suchen. Matthias M. 11:43, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So, habe jetzt einen ersten Entwurf auf die Diskussionsseite gestellt. Muss noch viel dran getan und geschliffen werden. Am wichtigsten ist's, dass ich morgen mal die Bibliothek nach einigen historische Publikationen durchsuche, um mir anzusehen, wie Lewis damals eigentlich bewertet wurde. Beim Schreiben ist mir allerdings eins aufgefallen:

Wenn man einen Artikel über die ursprüngliche Lewistheorie schreiben möchte, dann müsste man sie als überholt darstellen (wie ich das auch getan habe), trotzdem hat die Schreibweise an sich ja noch bis heute Bestand, sie wurde nur eben durch die VB, MO, VSEPR und Resonanztheorien erweitert. Mehrzentrenbindungen waren zB. von Lewis niemals vorgesehen, lassen sich aber trotzdem in mesomeren Grenzstrukturen in Lewisschreibweise darstellen. Meine Frage ist jetzt: Sollte ich mich auf den Ursprungs-Lewis konzentrieren oder sollte es im Artikel auch Thema sein, dass man Lewis auch zeitgemäß benutzen kann? Würde mich über Meinungen zu dem Thema freuen. Leider findet man in der Literatur sehr wenige definitive Aussagen dazu, ob die heutigen Lewisähnlichen Formeln wirklich noch Lewis sind. =) Manfred Liews, unangemeldet, 84.188.207.74 19:43, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Manfred. Erstmal danke für Deine Mühe. Das Thema erachte ich auch als wichtig; gerade in der Ausbildung stehende Menschen haben oft Probleme damit. Die derzeit aktuelle Version finde ich zu stark gekürzt. Man kann ja (was einiges an Arbeit ist) die historische Entwicklung Schritt für Schritt beschreiben. Viele Grüsse, Bernhard--Muellerb 20:04, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, Bernhard, danke. :) Habe erstmal ein Bild mit einfach Lewisformeln erstellt und hochgeladen: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/7/7f/Lewisschreibweise-Beispiele.PNG. Ich hoffe, daraus wird klar, wie man letztendlich zur Lewisformel kommt. Aufgrund deiner Anregung habe ich's jeweils mit einer kurzen Beschreibung versehen. Ich weiß nicht, ob's gut gelöst ist, die Beschreibung im Bild selbst mit aufzunehmen, aber ich dachte mir, so kann man die Beispiele als Miniatur anfügen und stört so den Lesefluß nicht, hat aber trotzdem einfache Beispiele zum nachvollziehen. Bedient das den "pädagogischen" Anteil des Artikels oder sollte er noch erklärender geschrieben werden? Manfred Liews 23:37, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwei Anmerkungen zum Bild:
  • Wir haben Richtlinien zum zeichnen von Strukturformel. Diese findest du unter WP:WEIS. Könntest du vielleicht schauen, dass du die Parameter dementsprechend abänderst?
  • Den Text würde ich aus dem Bild rausnehmen und in den Fließtext neben das Bild schreiben.
Gruß --Eschenmoser 00:03, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Text seh ich natürlich ein. Was die Strukturformelkonventionen angeht: Sind die dafür wirklich anwendbar? Es handelt sich hierbei ja ausgewiesenermaßen um Lewisformeln. Was ist denn konkret zu beanstanden? (Ich denke die fette Schriftart der Atome oder die Markierung der bindenden Elektronen) Danke auf jeden Fall für das Interesse, unangemeldet Manfred Liews, 84.188.207.74 00:34, 22. Dez. 2008 (CET) Ergänzung: Habe die "Parameter" jetzt gefunden und die Bindungslängen gekürzt sowie die Bindungen dünner gestaltet, die Enden der Bindungen habe ich rot markiert belassen um die Elektronen zu verdeutlichen, von denen die Bindungen herrühren, außerdem ist der Text entfernt. Die "Formeln" mit den Kreisen, die die Zugehörigkeit der Elektronen zu den Atomen symbolisieren, habe ich vorerst so belassen. Werde die neue Version hochladen wenn absehbar ist, dass an dem Bild nichts weiter auszusetzen ist. Danke nochmal für den Link, 84.188.230.46 00:56, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieht gut aus. Das "Rot" ist gewöhnungsbedürftig und ungewöhnlich. Nitrat als Beispiel zur Deutlichmachung der Oktettregel wäre vielleicht nicht schlecht. Danke für Deine Mühe und viele Grüsse, Bernhard--Muellerb 12:01, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Rot sieht auf jeden Fall nicht schön aus, das stimmt. Ich werde mal einen dunkleren Farbton ausprobieren, eventuell lasse ich die Idee mit den markierten Elektronen ganz fallen. Nitrat halte ich nicht für das beste Beispiel der Oktettregel, sie ist zwar ohne Frage im Nitrat erfüllt, aber viele Laien können mit den Formalladungen nichts anfangen. Ich denke, Kohlenstoffdioxid dürfte zu den einfachsten und einleuchtendsten Beispielen gehören. Wenn sich noch mehr dahingehend äußern, dass ein anspruchsvolleres Beispiel schön wäre, werde ich da natürlich aufnehmen. Gruß zurück, unangemeldet Manfred Liews, 84.188.253.108 14:28, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, irgendwie scheint der Plan den Artikel zu überarbeiten eingeschlafen zu sein. Ich habe den Autor des überarbeiteten Abschnitts einmal angesprochen: Benutzer Diskussion:Manfred Liews#Lewisschreibweise. Eine Darstellung wie man Lewis-Formel erstellt, halte ich so nicht für sinnvoll in der Wikipedia. Das ist zu sehr Anleitung und Lehrbuch-artig und gehört in ein Wikilehrbuch, z.B. das was jetzt unter den Weblinks angegeben ist.

Desweiteren überschneidet sich der Artikel mit Valenzstrichformel, der wiederum auch wie eine Anleitung geschrieben ist und Thematik aus dem Artikel VSEPR-Modell aufgreift. Sollten wir eine Weiterleitung Valenzstrichformel → Lewis-Schreibweise einrichten? Matthias M. 15:07, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt selber die Initiative ergriffen und die Generalüberholung von Lewisschreibweise in den Artikel eingepflegt sowie Valenzstrichformel zu einer Weiterleitung gemacht. Der Artikel ist jetzt entanleitungisiert, bebildert und wenigstens mit Literaturangaben indirekt bequellt. Matthias M. 11:22, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 11:22, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung (erl.)

Hier ist das "Konzentrat" aus dem obigen Abschnitt "Gefahrstoffkennzeichnung Borsäure" in neuester Form:
Die 30. Anpassung zu RL 67/548/EWG ist verabschiedet und veröffentlicht, die 31. am 19.11.08 verabschiedet; die Veröffentlichung wird täglich erwartet.
Da wir in WP die "ESIS"-Daten (über die CAS-Nr.) als Referenzen für die in Anhang I RL 67/548/EWG gelisteten Gefahrstoffe nutzen und das ESIS-update bis Jahresende dauert, sollten wir die (ca. 1000) geänderten und (ca. 460) neuen Kennzeichnungen ebenfalls bis ca. Jahresende eingepflegt haben.
Sobald ich die "neuen" und "geänderten" Kennzeichnungen aus der 30. und 31. ATP aufbereitet haben werde, bringe ich sie in einige - neu zu errichtende - Unterseiten zu WP:RC ein und liste sie dort auf in folgender für "copy und paste" vorbereiteten Form (Beispiel):
Lithiumaluminiumhydrid
16853-85-3
  | Quelle GefStKz:      = {{RL|16853-85-3}}
  | Gefahrensymbole:     = {{Gefahrensymbole|F|C}}
  | R:                   = {{R-Sätze|15|35}}
  | S:                   = {{S-Sätze|(1/2)|7/8|26|36/37/39|43|45}}
Die Stoffe mit den "gelöschten" Kennzeichnungen kommen in eine separate Liste.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:08, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du die Liste dieser Art aufbereitet hast - soll dann ein Bot den Einbau übernehmen? Wäre kein erwähnenswertes Problem, denke ich mal (bei den geänderten wie den gelöschten, wenn man im letzteren Fall einfach die entsprechenden Felder leeren kann). Ich nähm das auch als Excel-Tabelle, CSV-Datei oder ähnliches - 's müssen auch nicht die Vorlagen drinstehen, die VorlagenINHALTE reichen. Also z.B. Lemma;RL-Code;Symbole;R-Sätze;S-Sätze ... Guandalug 17:20, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Früher war in Diskussion, dass sich "mehrere Leute zugleich" darauf stürzen würden und das in Nullkommanix fertig wäre.
Vorteile mit Bot:
Niemand außem dem "Bottisten" (ist das nicht eine schöne Wortschöpfung?) hat zunächst mal Arbeit damit.
Nachteile mit Bot: Er stößt auf viele für ihn unlösbare Fälle: Tatsächlich in WP nicht vorhanden; vermeintlich in WP nicht vorhanden (Lemma nicht identisch geschrieben); wie verhält sich der Bot, wenn der Alteintrag (formal) nicht o. k. ist? Er muss Fehlerlisten erzeugen und die müssen dann doch von Hand abgearbeitet werden.
Vorteile von Hand (und Kopf): Man kann bei rotem Lemma gleich die Suche nach CAS benutzen, "man sieht, was man tut" und "man sieht auch den Artikel" und kann ihm bei dieser Gelegenheit z. B. auch gleich einen QS-Baustein o. ä. aufbrummen oder "tatsächlich fehlende" gleich in eine Wunschliste eintragen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:35, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich glaube das ist von Hand in zwei drei Tagen erledigt, da es dank cueppers Aufarbeitung recht schnell gehen sollte. Außerdem nimmt man jeden Artikel mal in die Hand und kann gleich noch ein paar andere Fehler ausbessern, die ohnehin irgendwann gefunden würden. Auch auf Grund der angesprochenen Problemfälle würde ich für eine händige Eingabe plädieren. Bei der Abarbeitung wäre ich sicher dabei (bevor jemand Angst hat, ich würde die Arbeit auf andere abwälzen wollen). Gruß --Eschenmoser 21:13, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Den Chemikern trau ich auch zu, das schnell abzuarbeiten - das sind hier einige aktive Mitarbeiter. Ich wollt's nur angeboten haben. PS: Nach der CAS-Nummer suchen, wennd er Artikel nicht unter dem exakten Namen existiert - das kann der Bot auch. Und den Betreiber fragen, ob das eine passende Ersetzung wäre dito :D Guandalug 22:41, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also erstmal großes Lob an Dr.cueppers dass er sich der Sache annimmt. Bei rund 1500 geänderten Substanzen würde ich eher zum Bot tendieren, da bei 5 Leuten die mitmachen für jeden 300 Stück übrigbleiben. Da wäre man eine ganze Weile beschäftigt, obwohl der Hinweis von Eschenmoser nicht ganz unberechtigt ist. Nur daß bei 300 Artikeln pro Person mal 5 Minuten drüberschauen/korrigieren 25 Stunden reine Arbeitszeit vor einem stehen. Grüße, Rjh 08:03, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dem Lob kann ich mich nur anschließen. Zum Boteinsatz: ich würde erstmal abwarten, wie viele der geänderten Substanzen überhaupt einen WP-Artikel haben. Wenn es nur 100-200 sind, sollten wir das eigentlich von Hand schaffen können, bei mehr würde ich die Botlösung bevorzugen. Viele Grüße --Orci Disk 12:08, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz so viele sind es sowieso nicht: Der Gesetzgeber hat entgegen der eigenen Absicht, nur "Stoffe" und keine "Zubereitungen" (Gemische) einzustufen, diverse (hunderte!), in Erdöl-Raffinerien auftretende Brüden,Rückstände u. ä. ebenfalls eingestuft; Beispiel:
Extraktrückstände (Kohlenteer), Benzolfraktion alkalisch, saurer Extrakt 
Leichtöl-Extraktrückstände, niedrigsiedend, [komplexe Kombination von Kohlenwasserstoffen, 
erhalten durch Redestillation der Destillate von Hochtemperatur-Kohlenteer (teersäuren- und 
teerbasenfrei); besteht vorwiegend aus unsubstituierten und substituierten mononuklearen 
aromatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich von etwa 85 °C bis 195 °C.
So etwas ist weder im Handel, noch wird es verpackt*), noch gibt es eine CAS-Nr., noch hat es in WP etwas zu suchen (man stelle sich das mal als Lemma vor).
*)wohlbemerkt; die Vorschriften beziehen sich auf das "Verpacken und Kennzeichnen".
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:24, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es sind 156 "anorganische" Datensätze (geänderte und neue); die kommen auf eine Extraseite für Orci ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:38, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt Neuigkeiten:
1) Mit Hilfe von Guandalugs Bot werden nur "blaue" Lemmata aufgelistet mit den Vorteilen
"Nicht in WP existierende" werden gar nicht erst mit aufgeführt.
"In der RL abweichende Namen spielen keine Rolle"; Herumsuchen über CAS entfällt also (und somit auch die oben beim Beispiel noch mit aufgeführte CAS-Nr. unter dem "Lithiumaluminiumhydrid".
2) Für die (noch nicht vorhandenen) Stoffeinträge sind eine Übersichtsseite und von dort aus leicht erreichbare Unterseiten vorbereitet. Bei Interesse bitte nur ansehen, aber in den Seiten nichts ändern.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:25, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwei Anmerkungen zum "Bot":
1) :Bei "neu von der EU eingestuften Stoffen" (evtl. auch bei "geänderten") gibt es in WP entweder bisher noch keine Kennzeichnung oder eine von einer anderen Quelle stammende. In letztem Falle kann die bestehende Referenz
- alleinstehend eingetragen sein (<ref>...blablabla...</ref>) und überschrieben werden.
- als „Name benutzend“ eingetragen sein (<ref name="irgendjemand"/>) und überschrieben werden.
- als „Name bildend“ eingetragen sein (<ref name="irgendjemand">blablabla</ref>);
hier muss das nächstfolgende gleichnamige <ref gesucht und durch die den Namen bildende Quellenangabe ersetzt werden.
Das kann kein Bot!
2) (nachträglich eingeschoben Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:45, 9. Dez. 2008 (CET)):[Beantworten]
In (fast) allen Gefahrstoff-Lemmata gibt es einen Absatz mit einem "Sicherheits-Text"; den sollte man auch mit ansehen, damit ggf. auch dort die neue oder geänderte Kennzeichnung berücksichtigt ist und in Box und Text keine unterschiedlichen oder gar widersprüchlichen Angaben stehen. Das trifft besonders zu auf die als krebserzeugend, fruchtschädigend oder ergutverändernd eingestuften Stoffe. Dabei gibt es außerdem die drei Abstufungen "ist ..." oder "gilt als ..." oder "ist möglicherweise ..." . Ich werde deshalb in diesen Fällen unter das blaue Lemma genau diese Phrasen schreiben, damit man sie sich für die Änderung der Texte "holen" kann. Kombinierte Beispiele:
- ist krebserzeugend
- gilt als fruchschädigend
- ist möglicherweise erbgutverändernd
Das kann kein Bot!
Anmerkung zu "gelöschte" Kennzeichnung(en):
Da habe ich mir das richtige Arbeitsfeld reserviert - es gibt nur eine einzige Änderung in WP!
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:51, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwischenergebnis: Weitab von meinen Erwartungen sind in WP nur 110 der geändert oder neu von der EU einstuften Stoffe vorhanden.
Die vorbereitete Einteilung (siehe Übersichtsseite) lasse ich aber bestehen (auch wenn nur wenige in ein Kapitel gehören), weil ich - nach dieser Aktion - dort alle von der EU eingestuften und in WP noch nicht vorhandenen Gefahrstoffe in rot auflisten will "zur Anregung, um wünschenswerte Artikel daraus auszusuchen". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:11, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sollte ja schnell (und ohne Bot) zu schaffen sein. Die Liste mit den fehlenden Stoffen ist eine gute Idee, aber bitte nur solche, über die man auch einen Artikel schreiben kann und keine der Form Extrakte (Erdöl), leichte Vakuum Gasöl Lösungsmittel, mit Ton behandelt Aromatenextrakt aus Destillat (behandelt)[Komplexe Kombination von Kohlenwasserstoffen, die man durch Lösungsmittelextraktion von leichtem Vakuumerdölgas erhält, mit Bleicherde behandelt, um Spuren polarer Bestandteile und Verunreinigungen zu entfernen. Besteht vorherrschend aus aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Kohlenstoffzahlen vorherrschend im Bereich von C13 bis C30.] (Zufälliges Beispiel aus der RL). Viele Grüße --Orci Disk 22:03, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Soll ich jetzt mit dem Werbespruch vom Mediamarkt antworten? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:08, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht nötig ;), aber es hätte ja sein können, dass Du zunächst alle fraglichen Stoffe (einschließlich dieser seltsamen) auflistest und dann davon die in WP vorhandenen herausfilterst. Da wäre es dann einfacher gewesen, auch diese mit aufzulisten (zumal die zumindest teilweise auch CAS-Nr. haben, in meinem Beispiel ist es 100684-04-6). VIele Grüße --Orci Disk 22:30, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Meine Meinung zu diesem Thema steht oben
hinter der vorhergehenden Box
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:09, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf "los" geht's los: Die Einträge erfolgen heute - aber bitte erst nach gesonderter "Freigabe" damit anfangen, weil erstens die 31. Anpassung noch gar nicht veröffentlicht ist und zweitens die ESIS eine e-mail schickt, sobald die mit ihrer Arbeit fertig sind. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:09, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Seit Anfang Dezember habe ich jeden Tag jeweils die Inhalte der neuen EU-Amtsblätter verfolgt: Die im November verabschiedete 31. Anpassung zur RL 67/548EWG ist immer noch nicht erschienen, aber:
Heute steht ihre Abschaffung drin und alles zum neuen GHS: 1355 Seiten (!!!) Amtsblatt L353; incl. Liste der eingestuften Stoffe in ähnlicher Druckaufbereitung wie bisher, Stoffnamen aber nur in Englisch(!).
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:27, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So, inzwischen sind die von der 30. Anpassung betroffenen Änderungen auch in ESIS übernommen worden. Damit können alle Gefahrstoffkennzeichnungen, die unter diese fallen, angepasst werden. Die 31. Anpassung ist dagegen noch nicht in Kraft, diese also bitte nicht ändern. Viele Grüße --Orci Disk 21:11, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Frage betreffend Alkylatbenzin und ähnlichen Fällen: Soll ein neuer Abschnitt „Sicherheitshinweise“ nur mit „Alkylatbenzin gilt als krebserzeugend.“ (ev. inkl. „<ref name="ESIS" />“) eingefügt werden? --Leyo 21:29, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Chat-Diskussion: ein neuer Extra-Abschnitt nur für einen solchen Satz ist nicht notwendig, da das im Prinzip schon in den R-Sätzen steht und somit redundant ist. Wenn schon ein entsprechender Absatz besteht, kann man aber die entsprechenden Infos ruhig ergänzen. Viele Grüße --Orci Disk 22:07, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die 31. Anpassung ist am 16. Januar 2009 im Amtsblatt 11 der EU erschienen, so dass jetzt auch die Änderungen seitens ESIS erfolgen werden. Den Start zur Umstellung werde ich auch hier eintragen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:08, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
31. ATP noch nicht fertig! Meine Vorarbeit hierzu und die jetzigen Einträge beruhten auf einer vorläufigen Liste. Die Endgültige enthält aber wesentlich mehr Substanzen, so dass der BOT zum Ermitteln der WP-Namen aus den CAS-Nr. nochmals laufen muss. Dauert also noch ein paar Tage.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:49, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
31. ATP meinerseits fertig! Hier fehlten zwei organische Verbindungen, die nur in der amtlichen Liste stehen und die drei im ersten Durchlauf vom BOT in WP unauffindbaren, aber vorhandenen Elemente Schwefel, Nickel und Quecksilber. Bei Letzterem ist in ESIS noch kein Eintrag aus der 31.ATP! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:56, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Zwischenmeldung: Die 31. ATP ist von ESIS bisher noch nicht umgesetzt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:41, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
aktualisiert: Immer noch nicht - Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:14, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
aktualisiert: Immer noch nicht - (geeignete Substanz zum Nachprüfen ist z. B. Natriumdichromat, da steht unter "update" bisher die "29" und noch nicht die "31") - Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:52, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die 31. ATP ist in ESIS, damit kann die Gefahrstoffkennzeichnung der betreffenden Stoffe aktualisiert werden. Viele Grüße --Orci Disk 17:00, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sind aktualisiert; die beiden bei ESIS noch fehlenden Einträge (siehe hier) werde ich dort reklamieren und weiterverfolgen; hier erst mal erl. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 08:59, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eosin (erl.)

Das Bild und der unter "andere Namen" aufgeführte systematische Name widersprechen sich einander. Ist Eosin das Phenol oder das Dinatriumsalz? (Bin Durch die Änderung einer IP an der Summenformel aufmerksam geworden.) Viele Grüße --Orci Disk 20:28, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist mir auch aufgefallen. Gemäss den verlinkten MSDS („Eosin Y“ oder „Eosin G“) sowie ESIS handelt es sich um das Dinatriumsalz. --Leyo 20:35, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Bild des Anions wäre vorhanden, aber dieses weist einen grünlichen Hintergrund auf. --Leyo 00:35, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
...und das Mononatriumsalz hier. Wird dort auch beanstandet. Scheint also nur ein Neuzeichnen des Dinatriumsalzes in Frage zu kommen. Gruß -- Roland1952 Diskussion 01:08, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei Eosin Y muss es sich wohl um das Dinatriumsalz handeln, das einfache Natriumsalz dürfte lediglich das Carboxy-Anion und daher kaum farbig sein. Das könnte aber bei Eosin B wieder anders aussehen ... --Pr548 17:16, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Artikel werden zwei Substanzen behandelt, wobei eine davon in der Chemobox steht: Eosin Y (en) und Eosin B (en). Soll man dies so belassen? --Leyo 01:23, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ursprüngliche (und auch gebräuchlichere) EOSIN war die Tetrabromverbindung (H. Caro, 1873, BASF), EOSIN B kann man in einem Nebensatz erwähnen. Gruss Bernhard--Muellerb 11:47, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eosin B ist ja schon eine andere Substanz als Eosin Y, es sollten also schon eher zwei Artikel werden. Vorraussetzung wäre natürlich, dass es mehr dazu zu schreiben gibt, als im en-Artikel steht. ANsonsten könnte man den Vorschlag von Bernhard aufgreifen. Viele Grüße --Orci Disk 11:52, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann mal suchen, aber so wahnsinnig oft in Gebrauch sind beide nicht. Gruss Bernhard--Muellerb 19:27, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bist du da noch dran? Gruß --Eschenmoser 21:15, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Chatdiskussion. Je nachdem ob noch etwas zu Eosin B gefunden wird aufteilen in zwei Artikel oder verschieben nach Eosin Y und dort Eosin B kurz erwähnen. Ich werde das in den nächsten Tagen umsetzen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 20:46, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe damit begonnen. Gruss, Linksfuss 00:04, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe fertig. Comments?, bitte auf Diskussionsseite Technische Chemie. Gruss, Linksfuss 20:31, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Beeindruckend. Hast du eigentlich sonst nichts zu tun? ;-) Ich würde sagen das Thema ist erschlagen. -- Maxus96 02:38, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Stell den Artikel doch mal ins Review. Auf mich macht er einen guten Eindruck, aber die Meinung fachfremder Personen kann sehr hilfreich sein. Gruß --Eschenmoser 16:46, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gäbe es vielleicht noch weitere Fotos/Grafiken, die ergänzt werden könnten? --Leyo 16:50, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Review ist eine gute Idee, doch ich möchte vorher noch einige Dinge ergänzen. Allerdings muss ich erst meine Bor-Sauerstoff-Ruthenium-Schwefel-Silizium-Americium-Sauerstoff-Stickstoff-Kohlenstoff-Helium-Stickstoff-Gallium-Lanthan-Deuterium-Barium-Kohlenstoff-Wasserstoff-Verbindung durch die Lesenswert-Kandidatur bringen, und Urlaub kommt auch noch. Vielleicht Ende August. Gruss, Linksfuss 18:05, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sitze hier gerade in einem ganz anderen Trikot vor dem Rechner und mag dich ab jetzt nicht mehr. ;-) --Eschenmoser 21:12, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Linksfuss: Wie sieht's jetzt, Anfang Dezember aus? --Leyo 17:17, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Leyo, ist nach der Katalyse dran. Gruss, Linksfuss 17:17, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine deutsche Version von Datei:McCabe-Thiele diagram.svg wäre schön. --Leyo 11:20, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel steht jetzt im Review. Gruss, Linksfuss 10:23, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Damit hier erledigt und zum archivieren verschoben. Dank an Linksfuss! -- Mabschaaf 19:51, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 19:51, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]