Wikipedia:Redaktion Chemie

(Weitergeleitet von Wikipedia:RC)

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geisteswissenschaften  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Luftbilder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Nordische Länder  •  Ostasien  •  Pflege  •  Physik  •  Recht  •  Religion  •  Sexualität

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Knacknüsse Knacknüsse


Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Review

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

26.03. N-Acetylneuraminsäuremethylester – 25.03. AllylcarbonochloridatBenzphetamin – 21.03. AMELYPolypeptid-Antibiotikum – 19.03. Bromchlorthiopheneo-Toluolsulfonamid – 20.03. Benkeser-Reduktion – 16.03. (Z)-4-Amino-2-butensäure – 14.03. Ethinyl(triisopropyl)silanThiolactame2,10,11-Trihydroxy-N-propylnorapomorphin – 12.03. Omaveloxolon – 11.03. AdagrasibSparsentan

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

Ammoniumlactat (wd) - Calciumdisulfit (wd) - Calciumammoniumnitrat (en) - Chrom(IV)-bromid - Chrom(IV)-iodid - Hydroxymethylbilan (wd)Isorotation - Kaliumascorbat (wd)LithiumaluminiumtitanphosphatMoOPDNatrium-β-aluminatN-Benzylharnstoff - Niob(III)-chlorid - Phosphocholin (wd)PhosphorbromiddifluoridPolydiallylamin - Rhenium(IV)-fluorid - Rhenium(V)-fluorid - Rhenium(VI)-chlorid - Tetramethylacetyloctahydronaphthaline (wd)

Biografien: Walter Hack (wd)Paul M. LaFlammeThomas MangJoseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) - Donald R. Peacor (wd)Siegfried PohlEmil Reichert (wd) - Lutz RohrschneiderAdrian SchumpeHenry N. C. Wong (Henry Wong) – mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:
  • 28. Februar 2023: Erhöhte Gesundheitsgefahr durch Zuckeraustauschstoff Erythrit?
  • 23. Februar 2023: An mehr als 1500 Orten lassen sich in Deutschland PFAS nachweisen.
  • 22. Februar 2023: Die UN muss bis zum Sommer über Gesetze über Tiefseebergbau für den Abbau von Manganknollen entscheiden
  • 6. Februar 2023: In Ohio entgleist ein Güterzug und gerät in Brand, darunter 5 Waggons Vinylchlorid.

GESTIS-ZuordnungsproblemeBearbeiten

Mabschaaf hat dankenswerterweise unter Benutzer:Mabschaaf/GESTIS-Fehler (potentielle) Fehler bei der Zuordnung von ZVG-Nummern zu CAS-Nummern bzw. WD-Items erfasst. Auch wenn sich die Liste auf Wikidata bezieht, können unsere – zumeist mit den Items harmonisierten – Artikel dennoch von Fehlern betroffen sein. Ich denke, es wäre gut, die Fehler gelegentlich abzuarbeiten. --Leyo 23:36, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

17. (und 18.) ATPBearbeiten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Die 17. ATP der CLP-Verordnung gilt ab dem 17. Dezember 2022, d.h., wir sollten die entsprechenden Aktualisierungen vornehmen. Wer kann aus dieser Tabelle für die betroffenen Artikel eine Wartungsliste machen? IMHO wäre es sinnvoll, auch gleich die 18. ATP mitzunehmen. Diese harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen dürfen/sollen schon angewandt werden, auch wenn es noch nicht Pflicht ist. --Leyo 09:37, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Als Schnellschuss: Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA.--Mabschaaf 17:35, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Besten Dank! Ich habe gerade festgestellt, dass es zum dritten (bzw. jetzt ersten) Eintrag keine harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung gibt. Seltsam … --Leyo 22:09, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Im Anhang der Verordnung ist der Eintrag enthalten, d.h., der Fehler liegt bei der ECHA-Website. Ich habe es daher so gelöst. Vielleicht wird ja der Fehler bald bemerkt. --Leyo 11:15, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hat jemand Zugang zu dieser Datenbank und kann die im Baustein aufgeworfene Frage klären? --Leyo 14:02, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Mag sein, dass "Cyanido" die aktuelle IUPAC-Variante ist, aber dieser Name wird anscheinend nur bei Wikipedia verwendet. Googles NGramm-Viewer kennt diesen Namen überhaupt nicht; bei Scholar gibt es lediglich drei Treffer. Scheint einer der typischen IUPAC-Vorschläge zu sein, die sich nicht durchsetzen konnten. Ich würde eine Verschiebung auf Hexacyanoferrat vorschlagen, mE die gängige Variante. --Mister Pommeroy (Diskussion)   11:53, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Also für das gängigere Kaliumhexacyanidoferrat(III) gibt es eine Menge Google-Treffer, Römpp hat den Artikel Cyanidoferrate. Ich sehe daher keinen Grund für eine Verschiebung (und am allerwenigsten für eine Ungleichbehandlung der verschiedenen Hexacyanidoferrat-Artikel). --Orci Disk 12:59, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bezüglich der Verwendung des Namens bietet sich beim Kaliumhexacyanoferrat das gleiche Bild: bei NGramm kaum Treffer für die Cyanido-Variante, bei Scholar 133 Treffer fürs Cyanido, gegenüber 2960 Treffer für die Cyano-Variante. Ich sehe den Grund für eine Verschiebung in der Ungebräuchlichkeit dieses IUPAC-Vorschlags. --Mister Pommeroy (Diskussion)   13:08, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Leider taugen weder NGramm noch Scholar in dieser Frage etwas, da beide massiv altersverzerrt sind. NGramm-Viewer/Google Books hat leider die Angewohnheit, dass auch viele neue Treffer in Wirklichkeit ältere Bücher sind, die aus irgendwelchen Gründen bei Google Books unter neuem Datum (wahrscheinlich das Scan-Datum) aufgeführt sind (z.B. findet man die 4. Houben-Weyl-Ausgabe von 1958 mit dem Datum 2014). Bei Deinen 2900 Scholar-Treffern findet man in den ersten Seiten auch nur ältere Literatur des 20 Jh. Dass in solcher Literatur nur "Cyano" zu finden ist, ist trivial, da es die IUPAC-Umstellung damals noch nicht gab. Die 133 Treffer finde ich angesichts der geringen Mengen aktueller deutschsprachiger Chemieliteratur gar nicht so wenig. --Orci Disk 13:44, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Man kann es natürlich auf alle Komplexe ausweiten, und dafür zeitlich eingrenzen. Bei Scholar finden sich dann ab 2018 4088 Treffer für “Cyano Complexes” und 205 Treffer für “Cyanido Complexes”. Als eine gebräuchliche Benennung würde ich das immer noch nicht bezeichnen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   14:53, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wenn ich das weiter denke, gibt es ja auch Halogeno- vs Halogenido-Komplexe. Das sollte dann auch stimmig sein, es wäre gut, wenn der Konsens hier auch da passt. Viele Grüße und eine gute Zeit --20:58, 23. Dez. 2022 (CET) (nicht signierter Beitrag von Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion | Beiträge) 20:58, 23. Dezember 2022)
Es liegt in der Natur der Sache, dass es Zeit braucht, bis sich eine neue Nomenklatur durchsetzt. Bei Ethanol und Bismut brauchte es auch eine Chemiker-Generation bis sich die neuen Namen etabliert hatten. Und in der Standardsprache wird heute noch hautsächlich Äthanol und Wismut verwendet. Und wenn wir nach den Treffern bei NGramm gehen, müssten wir konsequenterweise sogar Bismut wieder auf Wismut verschieben. Gruß --Bert (Diskussion) 17:44, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Moin, moin, der unter Chemikern weit verbreitete zwanghafte Gebrauch der allerneuesten IUPAC-Nomenklatur sollte nicht zu stark auf die Wikipedia-Beiträge abfärben, denn dann verstehen uns noch weniger Menschen da draußen. Als Lemma sollte möglichst immer der Begriff aus der Standardsprache benutzt werden. Beispiel: CO2 und Kohlendioxid sind Standardsprache, das Lemma Kohlenstoffdioxid ist da draußen unüblich und damit für die Wikipedia unpassend. Beste Grüße -- (Diskussion) 18:50, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich sehe das anders wenn die Standardsprache unpräzise, vereinfachend oder gar irreführend ist sollte der Wikipediaeintrag dennoch die präziseste Variante zeigen. Auch mit der Gefahr "das uns da draußen nur noch wenige verstehen." Mittlerweile sollten alle deren Muttersprache Deutsch ist intelligent genug sein um solche Transferleistungen einfach zu schaffen. Wenn sie das nicht wollen ist es wahrscheinlich auch nicht relevant genug.Saehrimnir (Diskussion) 10:30, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Aber die Diskussion dreht sich nicht um die Verwendung der Standardsprache, sondern um die Verwendung unüblicher IUPAC-Namen. Sollten die Treffer in der obigen Scholar-Suche (ab 2018) alle richtig sein, wird "Cyano" gegenüber "Cyanido" in Fachveröffentlichungen etwa 10 x häufiger genutzt als der aktuelle IUPAC-Name. --Mister Pommeroy (Diskussion)   19:10, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Tja, so etwas wird uns hier immer wieder begegnen. Neue IUPAC Nomenklatur vs. alte. Neue Chemie-Studenten werden es immer schwieriger haben, denn sie müssen all die Nomenklatur-Versionen lernen. Es gibt NIEMANDEN der alle bisherigen Veröffentlichungen entsprechend anpasst. Daher ist irgend ein Ranking via Google Suche einfach nur Sinnlos. Wir müssen entscheiden wie hier vorzugehen ist. Mein Vorschlag das entsprechende Lemmata auf den neuen "korrekten" IUPAC Name korrigieren, und sämtliche alt gebräuchlichen Namen auf das neue Lemma verlinken. So haben wir dann einfach alles zusammen. --Alchemist-hp (Diskussion) 15:17, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Mmh, glaubst Du wirklich, dass heute in der Uni (oder sonstwo in der Welt der Chemie) von (2R,3S,4R,5R)-2,3,4,5,6-Pentahydroxyhexanal oder Oxidan gesprochen wird? Ein ziemlich unglücklicher Vorschlag. Meine Meinung. --Mister Pommeroy (Diskussion)   19:03, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wie über irgend etwas irgendwo gesprochen wird ist eine Sache. Gelehrt wird zumindest immer nach den neuesten IUPAC Regeln. Aber wie das so ist: Regeln sind da um auch gebrochen zu werden. Trotzdem sind diese aber vorhanden. Die Frage bleibt weiterhin bestehen: wie wollen wir verfahren? Nitroprussid = Natriumpentacyanidonitrosylferrat(III)-Dihydrat ist ein nächstes Beispiel, und davon gibt es sehr sehr viele. Bleibt es ansonsten weiterhin bei einer wilden "Nasenentscheidung"? --Alchemist-hp (Diskussion) 13:00, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Speziell beim Nitroprussid dürfte sich wiederum speziell in der Medizin der Trivialname so etabliert haben, dass mit Natriumpentacyanidonitrosylferrat(III)-Dihydrat dort kaum Verständnis erzeugt würde. Es gibt nun Mal etablierte Trivialnamen, die einem IUPAC-Namen vorzuziehen sind. Oxidan trinke ich jeden Tag, andere würden es dankend ablehnen, ich trinke doch keine Chemie! --Elrond (Diskussion) 15:18, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das glaube ich Dir voll und ganz. Aber selbst vor 40 Jahren, auf der Chemieleborantenschule, sagte wir bereits Natriumpentacyanonitrosoferrat(III) und Na-Nitroprussid immer nur als gängiger Trivialname. Es geht doch jetzt darum anhand von welchen objektiven Kriterien nutzen wir Trivialnamen, gängige chem. Namen oder die "korrekte"? IUPAV-Nomenklatur für die Namen der Artikel? Denn derzeit ist es einfach nur Wildwuchs. Beispiel wieso wird Kaliumhexachloroplatinat(IV) (hier mit chloro) und Kaliumtetrachloridoplatinat (hier mit chlorido und ohne Oxidationszahl) so und nicht einheitlich genannt. Das ist für mich eindeutig Kraut und Rüben. Für mich ergibt das absolut keinen vernünftigen Sinn. --Alchemist-hp (Diskussion) 15:32, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Auch im Pschyrembel, dem Römpp der Mediziner, steht im Artikel nichts von Natriumpentacyanidonitrosylferrat(III)-Dihydrat, sondern Nitroprussid. So gesehen kein gutes Beispiel zur Nutzung der IUPAC-Namen. --Elrond (Diskussion) 15:35, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es haben sich nun einmal viele Trivialnamen etabliert, die man nicht so ohne weiteres eliminieren kann. Phenol als Hydroxybenzol zu bezeichnen würde dann nämlich zu kurz greifen, denn auch Benzol ist streng genommen ein Trivialname, aber Cyclohexatrien ist erstens auch von der IUPAC nicht als Name gewählt worden, zudem ist dieser Name auch insofern irreführend, das Benzol nun mal kein Trien ist. Diese Diskussion ist recht müßig, wo will man eine Grenze ziehen? Was man ggf. machen kann und sollte ist, entsprechende Weiterleitungen anzulegen, wenn man sich auf ein Lemma geeinigt hat. --Elrond (Diskussion) 16:00, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
OK, da bin ich bei Dir. Es bleibt dann weiterhin eine Einzelfallentscheidung!? Solche Beispiele gibt es ja sehr viele, wie Bittersalz, Glaubersalz, Rotes Blutlaugensalz, Gelbes Blutlaugensalz usw., usw.. Jedoch bei meinen Platinsalzbeispielen ist es inkonsequent. Das kann auf alle Fälle vereinheitlicht werden. --Alchemist-hp (Diskussion) 16:07, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Frage ist, ob die Nomenklaturkommission der IUPAC (oder wer auch immer die Nomenklaturvorschläge bei der IUPAP diskutiert und veröffentlicht) und die WP:RC der deWP irgendein gemeinsames Ziel haben (können). Ich glaube nicht, selbst in der akademischen Forschung werden die IUPAC-Vorschläge oft ignoriert. Meine Scholar-Suche oben bezog sich auf neue Fachpublikationen zum Thema, und die meisten Publikationen folgen nicht den IUPAC-Vorschlägen, sondern verwenden die allseits bekannten Namen. Über Vereinheitlichungen kann man gerne diskutieren, aber die sollten sich an dem Sprachgebrauch der gebräuchlichen Sprache der Chemie orientieren, nicht an der IUPAC. --Mister Pommeroy (Diskussion)   21:46, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Mister Pommeroy: + 1 -- (Diskussion) 23:06, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Da die Hauptanwendung der Lebensmittelzusatzstoff ist, könnte man es auch Natriumferrocyanid wie im europäischen Gesetzestext nennen. Da sich die Salze alle sehr ähneln und auch die Gesetzgebung sie teils zusammenfasst hatte ich kurz überlegt en:Ferrocyanide anzulegen. Das wäre dann aber kein Stoffgruppenartikel, sondern ein Artikel zu einem Anion. Wäre das üblich/zulässig? --Matthias 22:01, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Weiterleitungs-LemmataBearbeiten

Sind die folgenden Weiterleitungen mit demselben Schema gemäss Nomenklatur-Regeln korrekt?

--Leyo 12:22, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Bei Weiterleitungen ist mM eine korrekte Nomenklatur nicht maßgeblich, sondern die externe Verwendung. Und dafür gibt die VG einen Hinweis: Weiterleitung erstellt von dem Namen der in der Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 verwendet wird. (von Benutzer:Bert.Kilanowski).
Das reicht klar zum Behalten.--Mabschaaf 12:38, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
IMHO können wir nur Weiterleitungen zu korrekten Alternativnamen haben. --Leyo 15:09, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wie Mabschaaf bereits schrieb: es handelt sich um Weiterleitungen von Substanznamen, die genauso in der deutschsprachigen Fassung der Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 stehen (siehe auch hier). Diese Namen sollte der Leser dann auch genau in dieser Schreibweise in der WP finden - natürlich nicht als Lemma, aber eben als Weiterleitung. Und aus diesem Grunde wurden die WL von mir angelegt. Ich sehe auch nicht, dass diese Alternativnamen nach WP:WL inkorrekt oder unzulässig sind. Daher natürlich behalten. Gruß --Bert (Diskussion) 00:35, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
+1 --Elrond (Diskussion) 09:23, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es tut mir leid, aber da irrt ihr euch. Laut Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel müssten diese inkorrekten Namen im Artikel genannt (oder unter Wikipedia:Weiterleitung/nicht enthalten aufgeführt) werden.
In Verordnungen bzw. ihren Anhängen werden oft chemisch inkorrekte (z.T. falsch oder unvollständig übersetzte) Namen verwendet. Ein paar auf die Schnelle gefundene Beispiele (es gäbe bestimmt extremere) aus der CLP-Verordnung:
  • 1-Bromo-9-(4,4,5,5,5-pentafluorpentylthio)-nonan („Bromo“ statt „Brom“)
  • o-Chlorophenol („Chloro“ statt „Chlor“)
  • O, O,O',O'-Tetrapropyldithiopyrophosphat (mit inkorrektem Leerzeichen)
  • O, O-Diethyl-O-(4-methylcumarin-7-yl)- phosphorothioat (mit inkorrekten Leerzeichen)
  • Bis(1-methylethyl)-dimethoxysilan (inkorrekter Bindestrich nach Klammer)
  • α, ω-Dihydroxypoly(hex-5-en-1-ylmethylsiloxan) (mit inkorrektem Leerzeichen)
  • 1-[3-[4-((Heptadecafluoronyl)oxy)-benzamido]propyl]-N,N,N-trimethylammoniumiodid („fluoronyl“ müsste „fluornonenyl“ oder ähnlich lauten; inkorrekte Klammerung)
  • N-(4-(3-(4-cyanophenyl)ureido)-3-hydroxyphenyl)-2-(2,4-di-tert-pentylphenoxy)octanamid (inkorrekte Klammerung)
Es kann nicht sein, dass wir zu alledem Weiterleitungen anlegen. Dann hätten wir ja Verhältnisse wie in der en-WP usw.!
Folgende Möglichkeiten sehe ich:
  • Erwähnung der Schreibweise(n) im Einzelnachweis betreffend die Verordnung, in der diese(r) aufgeführt ist/sind. Das wäre ausreichend, damit der Artikel unter der/den betreffenden Schreibweise(n) gefunden wird.
  • Nutzung des Parameters Suchfunktion oder eines analogen Parameters Inkorrekte Schreibweisen (oder ähnlich)
  • Nutzung von Vorlage:Falschschreibung
--Leyo 10:26, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe die Namen wie von Leyo erwähnt in Wikipedia:Weiterleitung/nicht enthalten eingetragen. Damit erledigt!? Gruß --Bert (Diskussion) 01:15, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dann müssten die inkorrekten Namen aber zumindest noch aus den Artikeln entfernt oder auskommentiert werden. --Leyo 11:34, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gültigkeit von Sammeleinstufungen bei abweichendem AggregatzustandBearbeiten

Selenhexafluorid und Selenwasserstoff fallen aufgrund ihrer Formulierung eigentlich unter die harmonisierte Sammeleinstufung Selenverbindungen mit Ausnahme von Cadmiumsulfoselenid, soweit in diesem Anhang nicht gesondert aufgeführt, was auch in den jeweiligen InfoCards so angegeben ist. Die GESTIS-Leute sind jedoch der Ansicht, dass diese für gasförmige Verbindungen wenig Sinn macht. Wie schätzt ihr das ein? --Leyo 14:40, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich sehe das wie GESTIS. Bei einem gasförmigen Stoff ist eine Einstufung für "giftig beim Verschlucken" nicht sinnvoll. Da müsste man ja theoretisch noch Einstufungen für "kann zu Erfrierung bei Verschlucken im festen Zustand führen" hinzufügen. Wenn GESTIS da einen Eintrag führt, dann würde ich nicht auf eine Sammeleinstufung verweisen. Rjh (Diskussion) 17:40, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sachlich kann ich ihre Argumentation schon nachvollziehen. Nur bin ich nicht sicher, ob es auch rechtlich so ist. IMHO sollte man auch bedenken, dass diese Stoffe enthaltende Gemische nicht gasförmig sein müssen. Für die Einstufung und Kennzeichnung der Gemische wird die Einstufung der Bestandteile verwendet.
Je nachdem wäre es gut, die Suchlinks unter Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung/ECHA-Sammeleinstufung anzupassen. --Leyo 22:14, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
"Giftig beim Verschlucken/ beim Einatmen/bei Hautkontakt" geben letztendlich nur der Aufnahmeweg wieder, d.h. über Magen-Darmtrakt, Lunge oder Haut. Auch wenn sie gasförmig sind, können sie in Lösung oder auf einem inerten Trägerstoff absorbiert verschluckt werden. Insofern muss die harmonisierte Einstufung nmM angewendet werden - auch wenn sie für den Stoff im Einzelfall als solchen wenig Sinn macht. Gruß--Bert (Diskussion) 09:17, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Elemente der achten PeriodeBearbeiten

Schon seit längerem wundere ich mich über die Situation von Elementen der achten Periode, da unser aktueller Stand sehr unkonsequent ist. Aktuell ist die Lage wie folgt:

Die Grenze zwischen vorhandenen Artikeln und vor Neuanlage geschützten Artikeln ist für mich nicht nachvollziehbar. Entweder hält man alle hypothetischen Elemte mit CAS für relevant, dann müsste es auch nach 132 noch Artikel geben oder man hält nur Artikel für relevant, die beispielsweise Informationen zu Versuchen zur Herstellung des Elements enthalten, dann müssten bereits vorhandene Artikel gelöscht werden. --Ameisenigel (Diskussion) 10:55, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich weiß nicht ob es dazu eine offizielle Regel gibt, aber ich bin der Ansicht, wenn es eine CAS gibt dann ist es relevant.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:18, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Löschungen erfolgten bei stichprobenhaften Durchsehen überwiegend wegen "kein Artikel" und das dann auch zu Recht. Spricht also erstmal nicht gegen eine "richtige" Neuanlage. Den Schutz vor Neuanlage verstehe ich nicht (vor allem wenn ein Artikel wie Unpentoctium vorher noch nie angelegt wurde ist so etwas absolut nicht erwünscht) und würde ich aufheben. --Orci Disk 11:37, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Siehe WP:RLC: Über jede Substanz, für die Daten (z. B. CAS-Nr., Beilstein-Eintrag, …) vorhanden sind, darf ein Artikel angelegt werden. --Ameisenigel (Diskussion) 13:01, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo JWBE, da Du einige oder alle der Sperrungen angelegt hast, wäre Deine Meinung dazu wichtig. --Elrond (Diskussion) 13:12, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
ich bin da bei Kreuz Elf, wenn es eine CAS gibt, sollte einer Anlage eines Artikels nichts im Weg stehen. und Unhexoctium hat die CAS 63309-73-9 --Elrond (Diskussion) 11:53, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Unhexoctium hat nebenbei 4 Referenzen, in einer davon (B.Fricke, G.Soff: Dirac-Fock-Slater calculations for the elements Z = 100, fermium, to Z = 173. In: Atomic Data and Nuclear Data Tables. Band 19, Nr. 1, 1977, S. 83–95, doi:10.1016/0092-640X(77)90010-9. ) geht es bis Element 173, da wäre also noch mächtig Luft nach oben. Soviel zum Lösch- bzw. Sperrgrund Theoriefindung --Elrond (Diskussion) 12:05, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Klingt doch ganz interessant. Wobei es ja fast mehr ein Thema für Physiker ist als für Chemiker ...--Kreuz Elf (Diskussion) 17:26, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
CAS allein ist m.E. nicht ausreichend. Ich vermute, dass diese "auf Vorrat" angelegt wurden. Ein Artikel nur auf dieser Basis ist zuwenig. --JWBE (Diskussion) 22:46, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

mM wäre ein Übersichtsartikel Unentdeckte Elemente (oder so ähnlich), der zusammenfassend alle Rechnungen und Hypothesen beschreibt, ggf. mit ein paar Tabellen zu CAS-Nummern und ber. phys. Daten sinnvoller, als 20 Einzelartikel, die alle mehr oder minder den gleichen Text haben, aber keinen Bezug zu den Nachbarelementen herstellen. Dann könnte man die vorläufigen Namen als Weiterleitungen dorthin anlegen.--Mabschaaf 18:04, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

+1 zu Mabschaaf; sobald es dann zu einem neuen Element mehr "Fleisch auf den Rippen" gibt, kann hinterher ja ein Lemma ausgelagert werden. LG --Cvf-psDisk+/− 20:27, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das erscheint mir ein sehr sinnvoller Vorschlag zu sein. --Ameisenigel (Diskussion) 22:43, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
+1 --JWBE (Diskussion) 22:46, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
+1 --Rjh (Diskussion) 17:15, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
+1 Das ist praktikabel und sinvoll und das was Cvf-ps anmerkte ist auch praktikabel. --Elrond (Diskussion) 13:58, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nun bräuchte man nur noch jemanden, der diesen Artikel anlegt. ;-) --Leyo 14:38, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

(Zitat aus dem heutigen Redaktionschat)

Da wir in Fulda darüber nachgedacht hatten, uns dieses Mal früher im Jahr zu treffen, habe ich schonmal eine Planungsseite erstellt. Interessenten gerne eintragen! Wer Ideen (Termin, inhaltlicher Art oder social event) hat, kann die auch gerne äußern. Beste Grüße --Gimli21 (Diskussion) 23:16, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hat geklappt. :)))))))) Es gibt doch für Terminfindung solche lustigen Onlinetools.Rjh (Diskussion) 22:04, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Diese lustigen Onlinetools dienen leider den Datenkraken ihrer Datensammelei. Ich finde es schon schlimm, dass die WMF und WMDE ständig dieses Google-Zeug benutzt. --codc senf 22:40, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Terminplaner des DFN ist keine Datenkrake: Link --Blutgretchen (Diskussion) 00:47, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

GHS-Daten in StoffgruppentabellenBearbeiten

Mir ist aufgefallen, dass wir bei den Stoffgruppentabellen manchmal die GHS-Daten aufführen (bspw. Butene und Pentene), manchmal aber auch nicht (bspw. Butane und Pentane). Gibt es Gründe, warum das so ist, und Präferenzen, was erwünscht wäre?--Mabschaaf 18:28, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ob es so gewünscht ist, weiß ich nicht, aber ein Unterschied ist jedenfalls, dass es bei den Beispielen mit GHS keine Einzelartikel gibt, bei den beiden Beispielen ohne gibt es dagegen Einzelisomer-Artikel. --Orci Disk 18:47, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das mag an den hier gewählten Beispielen liegen: Bei Parabene gibt es alle auch als Einzelsubstanzartikel, trotzdem ist die GHS-Kennzeichnung aufgeführt.--Mabschaaf 19:05, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich würde es so sagen: Wenn es keine Einzelstoffartikel gibt, sollte die GHS-Kz in den Stoffgruppenartikeln drin sein. --Leyo 21:09, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ob GHS-Kennzeichnungen im Stoffgruppenartikel mit aufgeführt werden, hängt wohl von den Präferenzen des jeweiligen Autors ab. Zum Vergleich der entsprechenden Eigenschaften finde ich sie grundsätzlich aber hilfreich und füge daher GHS- und auch Toxdaten soweit vorhanden bewusst mit ein - unabhängig davon, ob die Einzelartikel existieren oder nicht. Gruß --Bert (Diskussion) 00:42, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
In der Formatvorlage für Stoffgruppen ist GHS mit drin. Wenn ich Stoffgruppenartikel angelegt habe, dann habe ich sie (je nach Größe und Hintergrund der Stoffgruppe) meist mit aufgenommen. Orcis Argument ist aber nicht von der Hand zu weisen. Also wenn es Einzelartikel gab (man muss das auf den Zeitpunkt der Erstellung des Stoffgruppenartikels beziehen), dann hab ich das auch mal weggelassen. Über das für und wieder müsste man nachdenken. Es ist eine Doppelung, macht es aber möglich auf einen Blick die GHS Einstufung zu vergleichen. Ob das für die jeweilige Stoffgruppe wichtig ist, müsste man jeweils einzeln entscheiden und liegt wahrscheinlich im Ermessen des/der Autoren.Rjh (Diskussion) 07:05, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Im Artikel HFPO-DA der mit dem WD-Objekt Q29387971 verlinkt ist, heißt es ganz am Anfang es wird auch GenX genannt. lt WD wäre aber Q29388239 GenX. Muss man ein Datensatz hier anpassen oder stimmt es das beides GenX ist? --Calle Cool (Diskussion) 15:01, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Streng genommen handelt es sich um den Markennamen des Prozesses (siehe [1][2][3] sowie en:GenX), oft wird jedoch vereinfachend auch das Ammoniumsalz von HFPO-DA als GenX bezeichnet. --Leyo 15:14, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke - Ich hab mal Q29388239 angpasst... --Calle Cool (Diskussion) 15:25, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bezüglich deiner Entfernung im Artikel, siehe den letzten Satz von HFPO-DA. --Leyo 09:03, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
¯\_(ツ)_/¯ Keine Ahnung was Du mir damit sagen sollst. Beim letzten Satz geht es darum das die Chemikalie in einem Film vorkommt... --Calle Cool (Diskussion) 16:23, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wie man dem Trailer entnehmen kann, wird der Stoff in den Medien usw. vereinfachend als „GenX“ bezeichnet. --Leyo 20:30, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Der Artikel ist schon sehr alt, aber dennoch ziemlich kurz geblieben. Nach dem bisher angegebenen Text handelt es sich wohl um eine Mischung aus Polymeren bzw. Oligomeren. Hier würde sich ja prinzipiell die Polymerbox anbieten. Allerdings finde ich in Reaxys und commonchemistry gar nichts, wenn ich nach "Oligofructose" suche. Vielleicht existieren Einträge für die Einzelmoleküle?! Weiß jemand mehr?--Kreuz Elf (Diskussion) 19:17, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

SciFinder spuckt etwas aus, aber das ist wohl nicht allzu ergiebig.
  • 1393840-11-3 Notes: An oligofructose (Sensus, Roosendaal Netherlands) Unspecified Fructalose
  • 847835-25-0 Notes: Oligofructose from inulin hydrolysis Unspecified Raftilose HP
  • 1351413-46-1 Notes: An oligofructose dietary supplement (Sensus, The Netherlands) Unspecified Frutalose L92
  • 915385-19-2 Notes: Contains oligofructose and inulin (Orafti, Tienen, Belgium) Unspecified Beneo Synergy 1
  • 1366127-61-8 Notes: An oligofructose enriched inulin with powerful prebiotic and bone health properties Unspecified Synergy 1
  • 1206631-12-0 Notes: An oligofructose dietary supplement (Orafti Active Food Ingredients, Tienen, Belgium) Unspecified Raftifeed OPS
  • 259173-63-2 Notes: oligofructose produced by the partial enzymatic hydrolysis of chicory inulin (Orafti, Tienen, Belgium) Unspecified Raftilose P
  • 2283397-86-2 Notes: A prebiotic contg. oligofructose (fructooligosaccharides), inulin fructopolysaccharides and a mineral-vitamin complex (Valmed, Russia) Unspecified Stimbifid
  • 223122-07-4 Notes: 97%-Pure oligofructose with fructose, glucose and sucrose as impurities; from hydrolysis of chickory inulin (Ferrosan A/S, Soborg, Denmark) Unspecified Idolax

--Elrond (Diskussion) 21:25, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Mit Frutalose (da scheint es etliche Typen zu geben) findet sich bei Google auch noch etwas. --Elrond (Diskussion) 21:30, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich hab in "Ernährungsmedizin und Diätetik" gefunden: "Fructooligosaccharide: Entsprechend der Kettenlänge werden Fructooligosaccharide unterteilt in Oligofructose und das längerkettige Inulin". Das passt nicht ganz zum Artikel. Aber es gibt auch andere Definitionen. Steht was im Römpp ?Rjh (Diskussion) 18:53, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

„Inulin ist ein Gemisch von Polysacchariden aus Fructosebausteinen mit einer Kettenlänge bis 100 Monomeren und einem endständigen Glucoserest.“

Unser Artikel Inulin

So gesehen ist Inulin kein reines Fructose Polymer und würde meiner Meinung nach nicht in den Titelartikel reingehören.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:58, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

überschneide sich das als Lebensmittelzutat mit Fruktosesirup? - siehe https://www.transgen.de/datenbank/zutaten/2032.fruktosesirup.html (keine Ahnung, was "Transgen" für eine Seite ist) - dann wäre das Bestandteil von vielen Lebensmitteln. - jetzt sehe ich, was in der WP dazu steht, siehe Fructose-Glucose-Sirup und Glucosesirup --Cholo Aleman (Diskussion) 15:18, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
https://roempp.thieme.de/lexicon/RD-15-00520 spricht wegen der variablen Kettenlänge von einer Stoffgruppe im Plural und kategorisiert es als Präbiotika/Ballaststoff. Ich glaube Fruktosesirup und Süßungsmittel geht irgendwie in die falsche Richtung. --Matthias 22:30, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ist die Vorlage:Infobox Pflanzenöl nicht etwas unpassend dahingehend, dass die Fettsäuren, die ja ganz überwiegend als Esterkomponenten enthalten sind, als „Inhaltsstoffe“ aufgeführt werden? Wäre da nicht „Fettsäurespektrum“ oder „Fettsäureprofil“ als Überschrift angemessener? Ich vermisse auch Felder für weitere Angaben, bspw. andere Namen oder Identifikatoren wie CAS-Nr. etc. Oder ist vorgesehen dafür immer zusätzlich eine Chemikalien- oder Gefahrstoffbox im Artikel einzutragen? --Benff 01:32, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die Bezeichnung "Inhaltsstoffe " halte ich auch für verwirrend. CAS-Nr haben die Pflanzenöle zwar in vielen Fällen, sehr ergiebig sind die in aller Regel nicht, aber schaden tut es auch nicht. Als Gefahr sollte wohl besten/schlimmstenfalls Umweltschädlich in Betracht kommen. --Elrond (Diskussion) 08:56, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es gibt, wie ich nach etwas Suchen gesehen habe, auch einige Fette und Öle, die toxikologisch relevant sind, aber das kann dann im Fließtext ausgeführt werden. Die Infobox ist schon lang genug. --Elrond (Diskussion) 11:20, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich frage mich, warum es nicht nur eine Zeile mit den Hauptfettsäuren gibt. Dort könnte man z.B. die drei wichtigsten eintragen. Bei Rizinusöl etwa spielen die in der Box angegebenen Säuren so gut wie keine Rolle. Das würde die Box übersichtlicher gestalten. --Mister Pommeroy (Diskussion)   14:32, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Kurz, weil ich angepingt wurde: Die Vorlage ist damals im Kontext Nachwachsende Rohstoffe angelegt worden und hatte einen Fokus auf Ernährung und technische Nutzbarkeit (daher die Inhaltsstoffe). Der anlegende Autor, Florian, ist vor einigen Jahren bei einem Autounfall ums Leben gekommen, und auch von meiner Seite gibt es aktuell keine Ambitionen, bei den Pflanzenölen nochmal aktiv zu werden - sie kann also gern umgebaut werden. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:22, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Technisch kann ich einen Umbau gerne unterstützen oder auch leisten, inhaltlich müsste aber vorher Konsens bestehen: Welche Parameter in welcher Reihenfolge in welchem Abschnitt und ggf. in welchem Design?--Mabschaaf 19:51, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Überschrift „Fettsäureprofil“ wäre auf jeden Fall besser als „Inhaltsstoffe“. Die fest vorgegebene Reihenfolge ist nicht gerade glücklich, wie die Beispiele Leinöl (Hauptfettsäure erst an 3. Stelle) oder gar Rizinusöl zeigen. Die Reihenfolge der Fettsäuren sollte frei konfigurierbar sein, so dass man die wichtigsten in fallender Reihenfolge angeben kann. Den weiteren Inhaltsstoffen würde ich eine eigene Überschrift spendieren, anstatt sie gemeinsam mit den Fettsäuren aufzulisten. --NadirSH (Diskussion) 19:17, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
+1 --Elrond (Diskussion) 21:57, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke, dass Du technische Unterstützung anbietest. Dazu könnte ich nichts beitragen. Meine grobe Vorstellung wäre, die „Inhaltsstoffe“ in zwei Bereiche unter Umbenennung in „Fettsäurespektrum“ sowie „Weitere Inhaltsstoffe“ bzw. „Begleitstoffe“ aufzuteilen. Zu Änderungen von einzelnen Zeilen hätte ich folgende Anregungen:
  1. Die Zeile „Vitamin E2“ in „Tocopherole“ umbenennen (habe das noch nie gehört, was soll das sonst sein?), das ist zumindest in zwei der drei vorkommenden Einträge auch in der Quelle angegeben. In 16 Infoboxen sind Angaben zu „Tocopherol(e)“ eingetragen, die müssten dann umsortiert werden.
  2. die Zeilen Phoshor und Schwefel entfernen, habe keine Idee, was man sich darunter vorzustellen hat; ist auch in keiner der Boxen etwas eingetragen.
  3. Gerne eine neue Zeile „Andere Namen“
Zu Änderungen bei den Fettsäuren bzw. ihrer Reihenfolge fehlt mir die Phantasie, welchen Arbeitsumfang das ggf. nach sich zieht. Müsste man das händisch nacharbeiten? Betroffen sind 40 Pflanzenöle, die diese Box haben. Myristinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure und – bislang ohne eigene Zeile – Stearinsäure sind diejenigen FS, die am häufigsten Einträge haben. Laurinsäure hat nur 3x einen Eintrag, die Zeile könnte man ggf. durch die anscheinend bedeutendere Stearinsäure austauschen. Alle weiteren FS stehen (bislang) in der Zeile „Weitere Fettsäuren“.
In geringen Mengen enthaltene Fettsäuren aus der Box entfernen, würde diese vermutlich übersichtlicher machen, wäre aber auch ein Informationsverlust und als solcher eigentlich nicht gut vertretbar. Sie können auch in kleinen Mengen charakteristische Eigenschaften des Öls ausmachen. Zusätzlich Identifikatoren aufzunehmen, wie angedacht, würde die Box noch mehr aufblähen, aber vor dem Hintergrund, dass zu 26 der Öle immerhin CAS-Nummern existieren, nicht ganz abwegig. GGf. könnte man dafür so ein Feld „Externe IDs“ machen wie in der Proteinbox. Am wichtigsten wäre mir jedenfalls die Überschrift. --Benff 23:13, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Weiss da jemand mehr dazu? --Leyo 19:42, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Siehe Wiley erwirbt FIZ Chemie Berlin. Wiley hat den Herausgeber gekauft.Rjh (Diskussion) 06:59, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke! Leider steht dort nur/nur sehr vage, was mit den Inhalten geschehen wird. --Leyo 10:35, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe den Verlag angeschrieben. Schauen wir mal, was die antworten. --Elrond (Diskussion) 11:56, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Besten Dank! --Leyo 12:03, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Übernahme war vor 10 Jahren. --Benff 00:26, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Das geht aus der Quelle von Rjh hervor und steht auch so im Artikel Fachinformationszentrum Chemie, wo ihr Nachweis die Nr. 8 hat. Manchmal werden aber auch nach 10 Jahren Entscheidungen getroffen, ob sie nun gut sind oder nicht. --Elrond (Diskussion) 08:07, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Antwort von Wiley
Sehr geehrter Herr [...],
vielen Dank für Ihre Nachricht an Wiley-VCH.
Leider sind die Inhalte von Chemgapedia aufgrund technischer Probleme nicht mehr zugänglich. Frau [...] macht sein bestes um das so schnell wie möglich zu regeln. Uns liegen derzeit keine Informationen vor, ob die Inhalte wieder verfügbar sein werden.
Soweit die heiligen Worte, es kann also sein, dass demnächst wieder zugreifbar, es kann aber auch nicht sein. --Elrond (Diskussion) 16:37, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke! Dann müssen wir wohl abwarten … --Leyo 20:49, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
„Das geht aus der Quelle von Rjh hervor…“ ja genau, daher habe ich es ja. Möglicherweise war es für andere nicht so ohne weiteres ersichtlich. Aus ChemgaPedia wird es auch nicht wirklich deutlich, in dem erst 2022 angelegten Artikel wird ja bspw. eine Mitteilung vom 23. November 2006 („[…]seit Ablauf des Förderzeitraums wird die Ausbildungslandschaft vom FIZ CHEMIE Berlin kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut.“[4]) nahezu wörtlich und im Präsens wiedergegeben. Aber zur Wiederverfügbarkeit: warten wir halt ab; dass die Dame jetzt „sein bestes“ macht, ist eine gute Perspektive! --Benff 13:05, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hat jemand von euch Zugriff auf dieses Paper und kann prüfen, weshalb im Artikel Dimethylacetamid angegeben ist? --Leyo 10:25, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

DMA wird als Solvent bei der Synthese verwendet und die Zielverbindung bildet wohl einen Komplex mit DMA (auch per Kristallstruktur bestätigt), sodass die UV/Vis-Messungen in anderen LM wohl weniger Aussagekraft hätten. Das Dipolmoment wird aber in THF gemessen. Das Ergebnis wird so kommentiert: "whereas the highest measured dipole moment was for 3 (the compound having the ability to form a complex with DMAc; see Figure S3)." Ich vermute, deshalb steht es im Artikl. Ich passe das mal an, wie ich es für richtig halte. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 11:26, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
ich finde auch: :„When the reaction was carried out in DMAc, the solid tetracarbonitrile 3 always contained residual solvent, as seen by solution NMR spectroscopy and the crystal structure (Figure S3 in the Supporting Information). DMSO was also chosen as the solvent for the cyanation reaction, since it produced weaker complexes with compound 3“ Wenn die Frage war, warum DMA statt DMF, dann wahrscheinlich, weil DMA etwas hydrophober ist als DMF, aber das ist reine Vermutung. Die Wahl des Lösemittels hat oft genug eine sehr lange Genese und es spielen auch Gewohnheiten und vielleicht auch Woodoo eine Rolle. --Elrond (Diskussion) 11:37, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Besten Dank für eure Antworten und die Überarbeitung! Am besten sollten wohl die beiden Sätze im Abschnitt Darstellung in den Abschnitt Eigenschaften integriert werden. --Leyo 13:44, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo, leider habe ich aufgrund des abweichenden Lemmas erst nach Anlage der Kategorie festgestellt, dass es hier eine entsprechende Diskussion dazu gab mit dem Ergebnis, dass die Kategorie wohl aufgrund einer Sperrumgehung gelöscht wurde. Ich hatte die Kategorie wieder angelegt, weil es den Katbaum übersichtlicher und konsistent mit anderen Wissenschaften macht, vgl. Kategorie:Wissenschaft nach Fachgebiet, Kategorie:Biologie nach Disziplin, Kategorie:Mathematik nach Teilgebiet, Kategorie:Ingenieurwissenschaft nach Fachgebiet, Kategorie:Ökologie nach Disziplin, Kategorie:Medizin nach Fachgebiet und Kategorie:Physik nach Fachgebiet. Derartigen Themenkategorien steht jeweils eine Unterkategorie der Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet gegenüber, im Fall der Chemie also Kategorie:Teilgebiet der Chemie. Um hier eine fachgebietsübergreifende Einheitlichkeit zu erreichen, plädiere ich dafür, die Kategorie zu behalten. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 09:49, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich halte eine solche Sammelkategorie für unnötig kompliziert und wäre daher dafür, sie zu löschen und den alten Zustand wiederherzustellen. --Orci Disk 23:10, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nächster Termin für eine Videokonferenz der RC?Bearbeiten

Leider habe ich etwas den Überblick verloren, ob die monatliche Videokonferenz jetzt immer am 3. Donnerstag stattfinden soll (war zuvor ja mal am 1. Donnerstag). Wenn ja, wäre die nächste Konferenz am 16. März. Da könnte ich zwar nicht teilnehmen, weil auf Erholungsurlaub nach der Mineralogia-Fotoaktion  Vorlage:Smiley/Wartung/;-) , aber die Konferenz könnte ja trotzdem dazu genutzt werden, die Planung für das nächste RC-Treffen zu besprechen.
Meiner Erinnerung nach hatten wir beim letzten Treffen als Ort Karlsruhe ins Auge gefasst und als Termin Ende Juni, wobei ich mir bei letzterem unsicher bin. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:31, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nächster Termin wäre der 16. März. Aber die letzten Videokonferenzen waren spärlich bis gar nicht besucht. Vlt. wäre es sinnvoll einen Videokonferenztermin mit allen Interessierten zu finden und das dann gemeinsam anzugehen? Ansonsten läuft es wieder so, dass 2-3 Leute das entscheiden und organisieren. Aber auch das ist Stand jetzt schwierig, weil quasi noch niemand abgestimmt hat, wann er Zeit hätte. Terminvorschläge gibt es neben Karlsruhe mit Dortmund immerhin noch einen zweiten. Da könnte drüber abgestimmt werden, oder wir sagen einfach, dass das beim letzten Treffen so besprochen wurde (mit den 6 "Stimmen" vom letzten Treffen ist das wohl ohnehin die Mehrheit). Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:20, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Für mich als Student wäre eine Videokonferenz noch eher interessant als ein Treffen vor Ort aus finanziellen und Zeit-Gründen. Wäre das Donnerstägliche Treffen nach 19 Uhr?--Kreuz Elf (Diskussion) 20:59, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Redaktionschat und das Redaktionstreffen sind unterschiedliche Dinge. Der Chat/Videokonfernz sollte einmal im Monat (dritter Donnerstag im Monat, 20:30 Uhr, siehe hier) stattfinden. Das Redaktionstreffen ist eben ein Wochenende (offizielles Programm Samstag und Sonntag, Freitag ist eher für Anreise und get-together, früher wohl auch mal mir einem Event) in Präsenz. Finanziell ist das keine Hürde, Reisekosten und Hotel zahlte bis jetzt immer WMDE, letztes Jahr musste lediglich Freitagabend das Essen privat bezahlt werden. Zeit ist als Student eher das Problem, aber man lernt ja durchaus beim Austausch mit anderen Chemikern etwas und zur Not kann man auf den Zugfahrten lernen, ab und an funktioniert im ICE sogar das WLAN ;) Als Übersicht was so ablief die letzen Jahre hier.
@Ra'ike: Ich kann an diesem Termin auch nicht, damit wären zwei regelmäßige Teilnehmer schon raus. Sollen wir den Termin noch spontan verschieben, dass die Planung so langsam ins Rollen kommt? Vielleicht ne Woche nach vorne, also der 9.3.? Gruß --Gimli21 (Diskussion) 23:17, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Gimli21: Nee, dann lieber eine Woche nach hinten (23.03.). Den 9.3. brauche ich noch zur Vorbereitung für die Fahrt nach München, siehe o.g. Fotoaktion. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 07:37, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Stoffgruppen nach Möglichkeit auch in Unterkategorie von Chemische Verbindung einsortierenBearbeiten

Ich erinnere mich nicht mehr, ob das schon einmal diskutiert wurde: IMHO wäre es sinnvoll, Stoffgruppen-Artikel auch in Unterkategorien von Kategorie:Chemische Verbindung einzuordnen, sofern alle Mitglieder der betreffenden Stoffgruppe über ein gemeinsames (Struktur-)Element verfügen.
Diese PetScan-Suche findet z.B. die Artikel Isoxazolylpenicilline und Fettaldehyde, die IMHO in die Kategorie:Isoxazol bzw. Kategorie:Aldehyd einsortiert werden sollten. --Leyo 10:03, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ja, das ist auf jeden Fall sinnvoll. --NadirSH (Diskussion) 17:03, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke für die Rückmeldung. Leider hat es bei den Treffern diverse Fälle, wo die Kategorisierung weniger klar ist: SquaraineKategorie:Cyclobuten? Aldehydhydrate → ?? --Leyo 22:55, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Zur Eingangsfrage: Das ist mM in Wikipedia:Richtlinien_Chemie/Kategorisierung#Stoffgruppen klar geregelt. Im Einzelfall kann das natürlich schwierig werden, wenn der „nicht variierende Molekülteil“ nur klein ist und/oder keine funktionelle Gruppe aufweist, nach der kategorisiert werden könnte.--Mabschaaf 23:03, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

@NadirSH: Um nicht Reverts von dir zu riskieren in Bezug auf die unter #Kategorie:Phenylpropanoid diskutierten nicht deckungsgleichen Vorstellungen, wäre es wohl am sinnvollsten, wenn du die obigen CatScan-Treffer gelegentlich durchgehen könntest. --Leyo 12:27, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nun, gelegentlich werde auch ich (manchmal durchaus berechtigt) revertiert. :-) Ich kann mir aber diese Stoffgruppen gerne anschauen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:13, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Massenanteil-RängeBearbeiten

Aktuell werden durch Benutzer:Bergdohle in die Element-Artikel-Infoboxen eingefügt, das wieviel-häufigste Element nach Massenanteil dies ist. Da es sehr viele Artikel betrifft, eine allgemeine Diskussion hier. Ich halte diese Angaben für unnötig und auch z.T. irreführend, da es m.e. gar nichts für einen Leser bringt, ob ein Element nun das 37., 45. oder 54. in einer Rangliste von Elementhäufigkeiten ist. Interessant ist die Menge an sich und evtl. noch ähnlich häufige Elemente, das wäre aber eine Angabe für den Text. Zudem sind diese Massenanteile immer Schätzungen, so dass es nach einer anderen Quelle genauso sein könnte, dass das 42-häufigste Element nun auf Platz 45 oder 41 steht. Das ist irreführend und gibt eine Genauigkeit vor, die es gar nicht gibt. Ich würde diese Angaben daher wieder entfernen. Wo es tatsächlich interessant ist (z.B. bei den häufigsten Elementen) kann diese Angabe genauso auch im Text erfolgen. --Orci Disk 13:06, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich würde auch sagen nicht einfügen vor allem weil sich der Beleg auf den Massenanteil bezieht nicht auf den Rang. Mit Wikidata lässt sich dies zudem automatisiert generieren ohne manuelle Pflege. Das scheint mir auch der bessere Platz für Ranglisten zu sein. --Matthias 15:10, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Matthias. Die Genauigkeit der Masse-Angaben oder Quellen kann kein Kriterium für die Nützlichkeit sein. Die zwei gängigsten irdischen Bezugsbereiche stützen sich auf Erdkruste oder Erdhülle. Auf WP hat sich eindeutig die Erdhülle durchgesetzt, weshalb auch ich dies übernommen habe. Deine Meinung, die Gesamtmasse der Elemente sei wichtiger als der Rang ist komplett falsch. Alle Elementanteile-Tabellen (Weltall, Sonnensystem, gesamte Erdkugel, Mensch) operieren mit Prozentzahlen und nicht mit Kilogramm. Dein Vorschlag, man könnte das auch im Textbereich angeben, hat seine Berechtigung. Leider ist dies selten der Fall und die Standardbegriffe wie Massenanteil oder Erdhülle fehlen oft. Im Moment endet die Rangangabe bei den einzelnen Elementen bei Rang 60 von 94. Du darfst die Angaben komplementieren, wenn du Zeit hast. Wenn du noch mehr Zeit hast, darfst Du alle 94 Elemente im Text komplementieren, aber bitte so, dass man sie auch schnell findet :-) m.f.G. --Bergdohle (Diskussion) 17:12, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bis zu welchem Rang ist die Reihenfolge gesichert, also insbesondere nach allen Quellen gleich? Wenn ich mir Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente#Häufigkeiten auf der Erde anschaue, würde ich spontan auf Rang 21 tippen. --Leyo 11:55, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Sarin-Rezept im Artikel Ōmu ShinrikyōBearbeiten

Im oben genannten Artikel habe ich eine Passage gelöscht, in dem ein recht detailliertes Rezept für den Nervenkampfstoff Sarin beschrieben wird. Diese Löschung wurde von Alaska Saedaere zurückgesetzt. Auf seiner Diskussionsseite habe ich ihn darauf angesprochen und als Begründung erhalten, „Die Wikipedia muss derartige Informationen enthalten.“ Wie ist Eure Meinung dazu? --Elrond (Diskussion) 19:51, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wenn ich mich richtig erinnere hatten wir das Thema schonmal ohne Konsens, ob Synthesen von Kampfstoffen und Drogen abgebildet werden sollten. Das Löschen der gesamten Passage halte ich hier für zu viel. Teile des Textes jedoch widersprechen durchaus Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Versuchsbeschreibungen und sollten weniger präzise formuliert werden. Angaben wie kg, Lösemittel, Hilfsbase sollten raus, auch den Aerosolpart halte ich für zu konkret. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 20:18, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Im Text findet sich auch der Hinweis, dass die Aum Wissenschaftler eine Fertigungsstraße im Wert von etwa 5 Millionen Dollar zur Verfügung hatten.
Die Vorstellung das jemand, der weiß, dass man irgendwelche Fluorverbindungen alternativ auch mit DEA ablöschen kann, das jetzt in seiner Badewanne macht, ist, vorsichtig formuliert, weit hergeholt.
Meiner Meinung nach muss der Artikel noch detaillierter werden. --Alaska Saedaere (Diskussion) 06:42, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Mmh, in einem Artikel über einen Amoklauf wird ja auch nicht beschrieben, wie die dazu verwendete Waffe hergestellt wird. Einen Mehrwert sehe ich bei der Veröffentlichung eines Giftgasrezepts nicht gegeben. --Mister Pommeroy (Diskussion)   13:58, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
+1, falscher Artikel dafür. --Ghilt (Diskussion) 23:03, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Kann etwas dieses Entwurfs für den Ausbau des Artikels Bedaquilin verwendet werden? Die Frage geht insbesondere an Benff.
Die Strukturformeln müssten neu gezeichnet werden. Dazu können die beiden Synthesegrafiken (1, 2) bei Bedarf temporär wiederhergestellt werden. --Leyo 10:27, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Von der Klinik und Pharmakokinetik kann man wohl etwas übertragen, kann ich bei Gelegenheit machen. Den größten Teil macht die Chemie aus, da halte ich mich zurück... Ich finde aber Erklärungen wie solche zu den analytischen Nachweisreaktionen eher überflüssig. --Benff 10:49, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Habe zwei, drei Sätze übertragen; das meiste stand bereits im Artikel zu Bedaquilin. Für die pKs-Werte habe ich keine Quelle gefunden. --Benff 17:22, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Da wird im Kapitel 2.4.2 ein Bezug auf den pKa gemacht, aber einen Wert sehe ich nirgends. --Leyo 11:46, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der komplette Abschnittt 4 kann ersatzlos raus. Das ist zu allgemein und teilweise falsch bzw. nicht zutreffend. Der Lukas-Test beispielsweise kann nur für wasserlösliche Alkohole genutzt werden und das Zeug ist nahezu unlöslich in Wasser etc. Abschnitt 5 halte ich auch für entbehrlich, aber wenn da jemand meint, das wäre nützlich, würde ich mich nicht dagegen sträuben. Zum Rest kann ich wenig ebitragen. --Elrond (Diskussion) 12:09, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Darstellung chemischer FormelnBearbeiten

Ich möchte gern, dass die vor einigen Stunden angelegte Vorlage:Darstellung chemischer Formeln wieder aus dem Vorlagen-Namensraum verschwindet.

  • Seit einem Jahrzehnt lösen wir sowas über Hilfe:Seiten einbinden #section.
  • Heißt: In einen Haupt- oder Übersichtsartikel zu der Thematik kommt der Wikitext, und wird in <section> eingeschlossen.
  • Alle sonstigen Artikel übernehmen diesen Passus dann.
  • Im Vorlagen-Namensraum möchten wir keine unbelegte enzyklopädische Inhalte mehr etablieren.

Alternativ könnte die Vorlage:Darstellung chemischer Formeln auch in den ANR verschoben werden, mittels Einleitungssatz zu einem kleinen Übersichtsartikel ausgebaut und belegt werden.

  • Dann kann deren in <onlyinclude> eingeschlossener Kernbereich konventionell in andere Artikel eingebunden werden.

Danke im Voraus --PerfektesChaos 16:35, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Sie wurde (ohne das mit der Redaktion zu besprechen) von Benutzer:TiLaton. Ich würde einfach die beiden Edits in Summenformel und Verhältnisformel revertieren, dann kann diese Vorlage gelöscht werden. In den ANR verschieben, wäre Unsinn, das gehört in die entsprechenden Artikel. --Orci Disk 16:59, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es ginge darum, dass der Wikitext zu der doch komplexen Tabelle nur an einer Stelle zentral gepflegt würde, dieser Vergleich dann ggf. in allen als Spalte benannten Artikeln (sofern sie gesondert vorliegen) eingebunden werden kann. Sowas ist in anderen Themenbereichen durchaus üblich.
VG --PerfektesChaos 17:14, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Es sollte gehandhabt werden die bei der Kategorie:Vorlage:Stammbaum. --Leyo 18:03, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Fragezeichen in TabellenBearbeiten

Wir haben einige Artikel mit Fragezeichen in Tabellen. Zuletzt ist mir dies in Bromchlorthiophene aufgefallen. Sollten die entsprechenden Zellen allenfalls besser leer sein, wie seht ihr das? --Leyo 10:58, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich bin zwar kein Freund der Fragezeichen in einer solchen Tabelle, aber vielleicht animiert es ja jemanden zu recherchieren, ob sich Daten finden lassen.--NadirSH (Diskussion) 14:38, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Zusatzstoff-Zulassungsverordnung, ZZulVOBearbeiten

Wir haben eine ganze Reihe von Artikeln, die auf die ZZulVO verlinken (hier). Diese Verordnung ist am 8. Juni 2021 außer Kraft getreten. Die Links sind tot, könnten aber vergleichsweise einfach repariert werden, indem {{§|3|zzulv_1998|juris}} durch {{§|3|zzulv_1998|buzer}} ersetzt wird (siehe Benutzer_Diskussion:S.K.#ZZulVO). Sinnvoller wäre aber wohl in den allermeisten Fällen auch eine inhaltliche Überarbeitung mit Link auf die nun gültige Verordnung (EG) Nr. 1333/2008. Mag das jemand übernehmen?--Mabschaaf 17:54, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Bin soweit durch. Matthias 19:00, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Matthias 19:00, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]  

Wie ich bereits beim Ersteller angesprochen habe halte ich das Lemma für wenig geglückt da völlig ungebräuchlich. Ich halte Allyloxycarbonylchlorid für das korrekte und gebräuchlichere Lemma. Mag zwar nach IUPAC korrekt sein, bin aber kein Nomenklatur-Spezialist, aber ich habe den Namen noch nie so gesehen. --codc senf 13:06, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wie bereits gesagt möchte ich mich nicht zu sehr in Lemma-Diskussionen ergehen, aber ich kann hier noch einen zusätzlichen Namen für diese Verbindung in den Raum werfen, die ich bisher nicht in dem Artikel erwähnte: Allylchloroformat.--Kreuz Elf (Diskussion) 15:48, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Bei „Allylchloroformat“ weiß ich sofort, was gemeint ist, auch „Allyloxycarbonylchlorid“ kann ich mir mit etwas Nachdenken zusammenreimen, aber die Bezeichnung „Allylcarbonochloridat“ würde mir nur Rätsel aufgeben. Insbesondere mit „-chloridat“ hätte ich gar nichts anfangen können. Wenn das für diese spezielle Verbindung aber nunmal der gebräuchlichste Name ist, dann kann das m. M. n. auch das Lemma sein, wobei die Abkürzung „AllocCl“ eher für „Allyloxycarbonylchlorid“ spricht. --GardiniRC 💞 RM 16:19, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Streng genommen ist das auch ein Derivat der Kohlensäure und kein Carbonsäurederivat. Ein Kollege kriegte stets einen Rappel, wenn jemand von Chlorameisensäureestern sprach. Aber als Trivialname hat sich das breit etabliert, auch beim Z-Chlorid, das den Lemmaname Chlorameisensäurebenzylester hat. Dort spricht man auch von Chlorkohlensäurebenzylester. Wäre dann hier Chlorameisensäureallylester oder Chlorkohlensäureallylester der/ein korrekter Name? --Elrond (Diskussion) 17:18, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]