Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2010/September

Vollständig quellen- und literaturfrei. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:20, 3. Sep. 2010 (CEST)

Hat der Autor mittlerweile erledigt; damit auch hier... Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:01, 3. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 14:01, 3. Sep. 2010 (CEST)

FvN (erl.)

Kann sich bitte einer von Euch dieser Frage annehmen? Danke! --95.208.227.17 20:33, 4. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:56, 4. Sep. 2010 (CEST)

Das Frasch-Verfahren wird heutzutage nur noch selten eingesetzt“, „Den größten Anteil machte jedoch aus Sulfiderzen gewonnener Schwefel aus: Aus dieser Quelle stammten etwa 50 Millionen Tonnen pro Jahr.“ und „Heute fällt der Schwefel in großen Mengen als Abfallprodukt bei der Entschwefelung von Erdöl mit Hilfe des Claus-Verfahrens an.“, aus diesen Angaben kann ich persönlich nicht erkennen, wie der Schwefel heute im Großteil gewonnen wird. Weiter steht dort etwas über Fumarole; warum das für die Gewinnung von Schwefel wichtig ist, kann ich auch nicht erkennen (hier geht es um Schwefel und nicht um Schießpulver). Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:28, 3. Sep. 2010 (CEST)

Da der Schwefel-Artikel am gerade laufenden Schreibwettbewerb teilnimmt, wird Benutzer:Linksfuss die Antworten auf Deine Fragen sicher bis Ende des Monats in den Artikel eingearbeitet haben ;-) Viele Grüße -- Mabschaaf 00:34, 4. Sep. 2010 (CEST)
Jo, der Artikel ist im Moment eine Baustelle, den ich auch im BNR (Benutzer:Linksfuss/Schwefel) bearbeite. Ich bin noch auf der Suche nach dem Phasendiagramm des Schwfels. Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen. Gruss, Linksfuss 11:45, 4. Sep. 2010 (CEST)
Benutzer:Sponk hat mal ein Phasendiagramm für Kohlenstoffdioxid (Datei:Carbon_dioxide_p-T_phase_diagram.svg) erstellt - falls Dir das gefällt, sprich ihn doch einfach an. -- Mabschaaf 15:34, 4. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Mabschaaf, vielen Dank für den Hinweis. Roland1952 hat allerdings schon ein schönes Diagramm erstellt. Der Abschnitt "Gewinnung" im Artikel dürfte jetzt ezwas klarer sein. Gruss, Linksfuss 19:56, 5. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 19:56, 5. Sep. 2010 (CEST)

Beyer-Walter(erledigt)

Da gibt es einen neuer Artikel, z.Z. unter dem Namen Lehrbuch der Organischen Chemie. Der Name ist ungeeignet, da es mehrere Bücher mit diesem Titel gibt. Ich konnte mich jedoch nicht für einen geeigneten Titel entscheiden. Beyer-Walter o.ä.? Grüsse, --Roland.chem 12:07, 4. Sep. 2010 (CEST)

Vielleicht Beyer-Walter Lehrbuch der Organischen Chemie analog zu Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik? Viele Grüße --Orci Disk 12:48, 4. Sep. 2010 (CEST)
+1 --Eschenmoser 13:53, 4. Sep. 2010 (CEST)
+1 --Cvf-psDisk+/− 14:21, 4. Sep. 2010 (CEST)
Wurde sogar unter "Beyer/Walter: Lehrbuch der Organischen Chemie" vom Ersteller angelegt, allerdings von jemanden anderes m.E. voreilig auf das momentane Lemma verschoben. --JWBE 17:19, 4. Sep. 2010 (CEST)
Der wollte vielleicht das Verschieben üben... Ansonsten ebenfalls Zustimmung zum obigen Vorschlag. Gruß --FK1954 22:23, 4. Sep. 2010 (CEST)

Bei der einhelligen Meinung habe ich mal verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 22:39, 4. Sep. 2010 (CEST)

brauchen wir wirklich eine Weiterleitung von Beyer/Walter: Lehrbuch der Organischen Chemie würde eher sagen die drei Links fixen und die Weiterleitunng weg(frage nur weil Orci die Weiterleitung gefixt hat anstatt das so zu machen und was dieses Vorgehen begründet) dafür eine Weiterleitung Beyer-Walter anlegen damit man den Artikel über die Eingabe von "Beyer Walter" findet, da man sonst nur Artikel ausgespuckt bekommt wo das im Einzelnachweis auftaucht. Apropos ist es sinnvoll diesen Artikel in den Einzelnachweisen zu verlinken (analog Organikum) wenn man sowieso an dem jeweiligen Artikel schraubt? --Saehrimnir 03:16, 5. Sep. 2010 (CEST)
Beyer-Walter ist als Redir angelegt. Ob wir das Lemma mit / und : als WL behalten, ist mir egal. Viele Grüße --Orci Disk 21:16, 5. Sep. 2010 (CEST)
Links sind umgebogen Weiterleitung mit / kann weg damit jetzt:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Saehrimnir 09:54, 6. Sep. 2010 (CEST)

Sortierung in Kategorien (erl.)

Hallo, habe vorhin hier diesen Disk - Beitrag geschrieben. Gehört aber wohl hier hin. Portal Diskussion:Chemie. Bitte einmal schauen. --80.142.210.6 21:00, 7. Sep. 2010 (CEST)

Erl., siehe hier (einmal reicht). Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:10, 8. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 13:10, 8. Sep. 2010 (CEST)

Infobox Chemisches Element

Die Infobox Chemisches Element scheint mir momentan überfrachtet. Weniger wäre imo mehr. Ich würde vorschlagen, die Infobox auf die wesentlichen Angaben zu kürzen und alle anderen Angaben in einen Artikel "Element/Physiko-chemische Eigenschaften" auszulagern. Gruss, Linksfuss 22:00, 7. Sep. 2010 (CEST)

Ich würde es so lassen, sehe keinen Grund da was drin zu ändern. Die Daten, die dort drin stehen, sind in den Artikeln im Text üblicherweise nicht drin (und auch i.d. Regel nicht sinnvoll, dort anzugeben, da das einfach nur eine Aneinanderreihung von Zahlen, die besser in einer Tabelle angegeben sind). Viele Grüße --Orci Disk 22:07, 7. Sep. 2010 (CEST)
Erg.: von ausgelagerten Unterartikeln für Zahlen halte ich überhaupt nichts, das ist Unsinn. --Orci Disk 22:08, 7. Sep. 2010 (CEST)
Naja, so ungewöhnlich sind diese "Zahlenartikel" in anderen Bereichen (z.B. beim Fussball die "Namen und Zahlen"-Artikel zu den Vereinen) und WP´s (data page´s in der enWP) nicht. Und die Daten zu den einzelnen Isotopen oder das gyromagnetische Verhältnis, momentan Bestandteil der Infobox, interessiert wahrscheinlich nur einen verschwindend geringen Teil der Leserschaft im Hauptartikel. Gruss, Linksfuss 22:22, 7. Sep. 2010 (CEST)
Man muss nicht jede Unsitte aus anderen Bereichen oder WP-Ausgaben übernehmen. Im Fussball gibt es zudem sehr viel mehr Daten und Tabellen als in der Chemie. Die Isotopenlisten umfassen ohnehin nur die wichtigen Isotope, für die anderen gibt es die Isotopenliste. Dass das kaum einen interessiert, glaube ich nicht. Natürlich sind die Boxen relativ lang, aber die Artikel auch, das ist m.E. durchaus im Rahmen. Viele Grüße --Orci Disk 22:51, 7. Sep. 2010 (CEST)

Ich bin auch gegen Datenartikel WP:WWNI#7 und störe mich nicht an den langen Infoboxen. Matthias 10:38, 8. Sep. 2010 (CEST)

Um mal zu einem Kompromiss zu kommen: ich seh drei Parameter, die eigentlich redundant und unnötig sind und darum entfernt werden könnten: 1. "Elektronen pro Energieniveau", ist eigentlich redundant zur Elektronenkonfiguration, wie viele Elektronen in unteren Schalen sind, interessiert an dieser Stelle eigentlich nicht. 2. "Gruppe, Periode, Block", diese Infos stehen in der Einleitung, zudem sollte der, der was damit anfangen kann, das auch in einem Blick aus dem PSE ableiten können. 3. "Serie", steht auch in der Einleitung und ist in Teilen (bei den Hauptgruppen 3-6) auch fraglich und in der Literatur nicht üblich. Auf den Rest würde ich nicht verzichten wollen. Viele Grüße --Orci Disk 11:12, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ich bin auf die Datenartikel beim Methanol gestoßen und fand die Idee eigentlich nicht schlecht, da zudem dort auch Grafiken eingebaut werden können, die sicherlich nicht in den Hauptartikel gehören. Aber ok, lassen wir es wie es ist, so schlimm find ich es auch nicht (besonders wenn man sich den Artikel auf einem etwas breiterm Bildschirn anschaut). Gegen das Entfernen der von Dir angesprochenen Daten habe ich allerdings nichts einzuwenden. Gruss, Linksfuss 22:19, 8. Sep. 2010 (CEST)

Hinweis: Es gibt auch noch die b:Tabellensammlung Chemie für Datenfreaks. Ansonsten besser auf meta:Wikidata warten. Gruß Matthias 16:39, 9. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:19, 8. Sep. 2010 (CEST)

Verschiebung: Sortierung in Kategorien(erl.)

Verschoben aus Portal Diskussion:Chemie --Roland.chem 11:47, 8. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Chemiker. Auf dieser Seite (manchmal läuft der Server nicht - dann später nochmal versuchen) werden ca. 30 Substanzen aufgeführt die mit einer unzulässigen Sortierung versehen sind. Unter Hilfe:Kategorien wird geregelt das der Sortierschlüssel z. B. so lauten sollte: {{SORTIERUNG:0101Diiodethan}} wenn der Name der Substanz 1,1-Diiodethan lautet. Eine Bearbeitung durch mich vor 3 Tagen wurde revertiert. Um einen WP:E-W zu vermeiden, schreib ich Euch mal hier an damit ihr euch drum kümmert. Danke --80.142.210.6 20:56, 7. Sep. 2010 (CEST)

Das sollte in unsere Richtlinien aufgenommen werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:13, 8. Sep. 2010 (CEST)
Rückfrage: aus welcher/n der Regeln auf der Seite Hilfe:Kategorien leitest Du die vorangestellte Null ab? In der Kategorie:Iodalkan gibt es keine größeren Positionszahlen der Substituenten als 36... Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:28, 8. Sep. 2010 (CEST)
Weiterhin ist der eigentliche Name der Substanzen Diiodhexan oder Diiodethan; die vorangestellten Ziffern geben lediglich die Position der Substituenten an und sollten m.E. (wie bisher) hinter den Namen ->
{{SORTIERUNG:Diiodethan11}} oder {{SORTIERUNG:Diiodhexan16}}. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:36, 8. Sep. 2010 (CEST)
Dann sollten wir - umgekehrt - den Sonderfall mit den Chemikalien als neuen Unterpunkt in die "Kategorien-Hilfe" eintragen mit der Begründung: " ... sonst werden diese Chemikalien an völlig anderen Stellen einsortiert als gleiche (oder nahe verwandte) Substanzen mit Schreibweisen ohne voranstehende Ziffern ...". (Natürlich passt so ein Absatz auch in unsere Richtlinien). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:55, 8. Sep. 2010 (CEST)
Klingt sinnvoll -> sollte in beiden vermerkt werden. Werde obige Liste entsprechend abarbeiten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:10, 8. Sep. 2010 (CEST)
Liste ist erledigt und Hinweis in den Richtlinien ergänzt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:38, 8. Sep. 2010 (CEST)

Sieht gut aus, mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 15:42, 8. Sep. 2010 (CEST)

Wenn man das zu Ende überlegt, sollte die Sortierregel für Chemikalien besser so lauten: Die Sortierfolge richtet sich nach dem ersten Großbuchstaben des Substanznamens. Alles, was davor steht (z. B. Ziffern, cis, trans, α, β, γ, große Einzelbuchstaben, Eingeklammertes usw.), wird nachgestellt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:17, 8. Sep. 2010 (CEST)
Bei der Sortierung dürfen nur die 26 Grundbuchstaben sowie die Sonderzeichen '#', ':', '!' und ' ' (Space, Leerzeichen) sowie Zahlen in den Sortierstring. Damit müsste ein α, β, γ entweder ausgeschrieben (alpha, beta, gamma) oder abgekürzt (a, b, g) werden. Klammern etc. müssen dort auch raus. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:50, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ich meinte z. B. so was:
cis-4-[3-(p-tert-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-2,6-dimethylmorpholin > Sortierfolge beginnt mit "Butyl ..."
(1R,4S)-2-Azabicyclo[2.2.1]-hept-5-en-3-on > Sortierfolge beginnt mit "Azabicyclo..."
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:59, 8. Sep. 2010 (CEST)
Die Sortierungsstrings müssten etwa so aussehen:
cis-4-[3-(p-tert-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-2,6-dimethylmorpholin -> {{SORTIERUNG:Butylphenyl2methylpropyl26dimethylmorpholincis43ptert}}
(1R,4S)-2-Azabicyclo[2.2.1]-hept-5-en-3-on -> {{SORTIERUNG:Azabicyclo221hept5en3on1R4S2}}
Die Frage ist, ob wir bei so komplexen Stoffen überhaupt Isomerenartikel haben... Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:15, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ich fühle mich etwas missverstanden: Was ich erreichen wollte, ist lediglich eine etwas allgemeiner gefasste Vorschrift, die sich nicht nur mit voranstehenden Ziffern befasst, sondern zum Ausdruck bringt, dass "alles, was vor dem eigentlichen Namen steht", zum Sortieren von dort verschwinden muss. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:21, 8. Sep. 2010 (CEST)
Hatte ich schon so verstanden; werde überlegen, wie man das am besten in den Richtlinien formuliert. Im Normalfall gibt keine Lemmata mit der o.a. Komplexität, eher so etwas wie Alpha-Verbindung/Beta-Verbindung oder Cis-/Trans-Stoff. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:50, 8. Sep. 2010 (CEST)
Richtlinien erweitert. So OK? Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:06, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ja - o.k.; nun fehlt nur noch ein analoger Eintrag bei den allgemeinen Richtlinien (mit der oben schon geschriebenen Begründung, warum die Chemiker hier eine Extrawurst braten). Das war ja Ausgangspunkt der ganzen Angelegenheit, weil jemand diese allgemeinen Regeln auf Chemikalien angewendet hatte und angemahnt hatte, dass wir uns danach richten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:19, 8. Sep. 2010 (CEST)
Voilà: Hilfe:Kategorien#Besonderheiten_bei_chemischen_Verbindungen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:45, 8. Sep. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die Abarbeitung (weiß allerdings nicht ob eure Disk abgeschlossen ist).
 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für was auch immer.

Liebe Grüße
ein/-e Wikipedianer/-in

--80.142.217.31 20:30, 8. Sep. 2010 (CEST)

Ja, sollte damit erledigt sein. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:45, 8. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 20:45, 8. Sep. 2010 (CEST)

Im o.g. Artikel wird für die gleiche Konformation sowohl der Ausdruck „Sesselform“ als auch „Bootform “ verwandt. Wer vereinheitlicht das? Gruß -- Roland1952DiskBew. 17:24, 5. Sep. 2010 (CEST)

In welchem Abschnitt genau wird das für das gleiche verwendet? Sessel- und Boot- (oder Wannen-)form sind zwei unterschiedliche Konformationen. Viele Grüße --Orci Disk 18:31, 5. Sep. 2010 (CEST)
Bis auf einen Satz wird eigentlich konsequent das Sessel/Wanne-Schema durchgehalten. Eventuell dort Boot in Wanne umbenennen. --Eschenmoser 20:06, 5. Sep. 2010 (CEST)
Entschuldigung, meinte natürlich „Wannenform“ und „Bootform“. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:27, 5. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe die drei Boote durch Wannen ersetzt. Damit erledigt? --Eschenmoser 21:57, 5. Sep. 2010 (CEST)

Danke und

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 17:01, 8. Sep. 2010 (CEST)

Wer ändert das Lemma bitte von „Konstantin Zwenger“ zu „Constantin Zwenger“ und fügt dann eine WTL von „Konstantin Zwenger“ zu „Constantin Zwenger“ ein? Ich besitze eine Kopie der Gebutsurkunde und ein Bild des Grabsteines, dort wird der Vorname mit „C“ geschrieben. MfG -- 19:42, 11. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 20:03, 11. Sep. 2010 (CEST)

Kategorien/korrektes Lemma (erl.)

Die Artikel Lomitapid, Semagacestat und Glucose-1-phosphat adenylyltransferase brauchen chem. Kats bzw. ein korrektes Lemma. Wer hilft? --Leyo 14:13, 13. Sep. 2010 (CEST)

Kats bei ersteren beiden eingefügt; bei er Transferase (Name?) sollte Ayacop seinen Senf 'zu abgeben (die Kategorie:Nukleotidyltransferase scheint aber korrekt zu sein). Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:42, 13. Sep. 2010 (CEST)
Eben, ist doch gar nicht so schwer. -- Ayacop 15:37, 13. Sep. 2010 (CEST)
Dort geht es ums Lemma, das so nicht korrekt ist. --Leyo 15:40, 13. Sep. 2010 (CEST)
Und bereits verschoben und verschönert. -- Ayacop 16:05, 13. Sep. 2010 (CEST)
Service: verschoben nach Glucose-1-phosphat-Adenylyltransferase. --Cvf-psDisk+/− 19:51, 13. Sep. 2010 (CEST)
Danke.
Unter Zibotentan gibt es Heterocyclen, deren Kategorisierung ich mir ebenfalls nicht zutraue. --Leyo 17:45, 13. Sep. 2010 (CEST)
Kats sind drin. --Eschenmoser 18:23, 13. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 09:38, 14. Sep. 2010 (CEST)

Mit zwei Sätzen ein sehr dünner Neuzugang. --Kuebi [ · Δ] 14:53, 12. Sep. 2010 (CEST)

Ein wenig im Artikel geputzt; u. a. passte die Kennzeichnung "T+" nicht zu den R-Sätzen 23-24-25. Gruß --FK1954 20:20, 13. Sep. 2010 (CEST)
Habe die Kennzeichnung auf das Merck-SDB umgestellt, Chemblink ist sowieso nicht die beste Gefahrstoffkennzeichnungs-Quelle. Viele Grüße --Orci Disk 22:51, 13. Sep. 2010 (CEST)
... nun gibt es ein paar Infos zu Eigenschaften.--Steffen 962 23:16, 13. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 02:02, 15. Sep. 2010 (CEST) gewünscht von Leyo

D-LSD oder d-LSD?

Hallo zusammen, ich bin gerade über diese Bearbeitung gestolpert und habe etwas vorschnell revertiert, ohne die Diskussionsseite anzuschauen. Dort aber hat der Autor die Änderung begründet. Mir ist diese Form der d-/l-Nomenklatur noch nie begegnet, könnt ihr euch das mal anschauen? Gruß, --NEURO  ± 20:59, 8. Sep. 2010 (CEST)

Unsere Richtlinien enthalten für die D/L-Nomenklatur die Festlegung, dass sie mit kleinen Großbuchstaben (Kapitälchen) dargestellt werden, also <small>D</small>-
Insofern geht der Revert mM in Ordnung. -- Mabschaaf 21:05, 8. Sep. 2010 (CEST)
In seinem Diskussionsbeitrag spricht er allerdings von einer anderen als der D/L-Nomenklatur für Zucker, die sich auf den Drehwert bezieht. --NEURO  ± 20:17, 9. Sep. 2010 (CEST)
Eine andere D/L-Nomenklatur gibt es nicht. Aber das gesagte zur absoluten Konfiguration von L-LSD in der Grafik scheint mir auf den ersten Blick richtig. Ich habe den Ersteller auf seiner Disku informiert. -- Mabschaaf 20:58, 9. Sep. 2010 (CEST)
Bezüglich der D/L-Nomenklatur: Wie soll ich das LSD als cyclische Verbindung in die Fischer-Projektion überführen, um ::::anschließend die relative Konfiguration bestimmen zu können? Das d/l entspricht dem (+)/(-), ist uralt und findet heute keine ::::Verwendung mehr. Albert Hofmann hat es in seinen Aufzeichnungen noch verwendet und ich vermute, so kam es zu der Verwechselung.
--Grindl 21:14, 9. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, ich habe noch alle von mir gezeichneten Bilder für Wiki auf meinem Rechner, deswegen müsste es ein leichtes sein, Änderungen vorzunehmen. Da ich aber von der Materie keine Ahnung habe, kann ich zur Diskussion nichts beitragen, sondern nur Änderungswünsche übernehmen. Viele Grüße(nicht signierter Beitrag von Roland1952 (Diskussion | Beiträge) 22:10, 9. Sep. 2010 (CEST))

Die Diskussion ist an dieser Stelle wohl erledigt (siehe auch Diskussion:LSD#d-LSD und nicht D-LSD). Viele Grüße, --Sponk 15:22, 15. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sponk 15:22, 15. Sep. 2010 (CEST)

Übersetzung gesucht (erl.)

… für mugineic acid, avenic acid, and distichonic acid. Wie heißen die auf Deutsch? -- Ayacop 11:06, 15. Sep. 2010 (CEST)

Mugineinsäure (siehe auch Azetidin-2-carbonsäure), Aveninsäure und Distichoninsäure (Quelle). Viele Grüße, --Sponk 14:19, 15. Sep. 2010 (CEST)
Vielen Dank! -- Ayacop 17:05, 15. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 17:05, 15. Sep. 2010 (CEST)

Ich besitze ein Foto des Chemikers Herbert Staude, aufgenommen im Februar 1966 in Göttingen, anläßlich des 70. Geburtstages meines Vaters Friedrich Hund. Besteht Interesse an diesem Foto von Staude?--GFHund 21:07, 15. Sep. 2010 (CEST)

Das Bild liegt ja schon auf Commons und kann daher genutzt werden. Wenn jemand einen Artikel über Herbert Staude verfasst, wird das Bild sicher dankbar angenommen. Solche Bilder sind immer recht schwer für Wikipedia zu bekommen, daher Danke dafür. Viele Grüße --Orci Disk 22:33, 15. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe ihn bei den fehlenden Artikeln eingetragen. Mehr können wir von der Redaktion zunächst einmal nicht tun - es sei denn, jemand schreibt den Artikel. Ebenfalls nochmals danke fürs Foto! -- Mabschaaf 09:37, 16. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 09:37, 16. Sep. 2010 (CEST)

Propineb (erl.)

Neuzugang, Strukturformel stimmt aber nicht mit Summenformel, Name bzw. PubChem überein. -- Mabschaaf 14:34, 8. Sep. 2010 (CEST)

Jetzt wo Du es sagst. Das Bild hab ich einfach von der französischen Seite übernommen. Da fehlt das Zink, da es (wenn ich die französische Bildunterschrift richtig deute) nur den Liganden des Zink darstellen soll. Dann hätte man aber das Bild anders nennen sollen. Grüße, Rjh 16:47, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ich hab erstmal das Zn provisorisch ergänzt und einen Bilderwunsch eingestellt. Rjh 07:59, 15. Sep. 2010 (CEST)
Korrektes Bild ist jetz drin. Damit erl. Rjh 11:13, 16. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 11:13, 16. Sep. 2010 (CEST)

In der Reaktionsgleichung zum Nachweis von Phosphat mit Ammoniumheptamolybdat finde ich kein Heptamolybdat oder sehe ich da etwas verkehrt? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:44, 8. Sep. 2010 (CEST)

Die gleiche Gleichung findet sich bei Ammoniumheptamolybdat, mit dem Zusatz, dass sie der Einfachheit halber [...] mit dem (Mono-)Molybdation formuliert wurde. -- Mabschaaf 14:39, 8. Sep. 2010 (CEST)
Das kann doch nicht wahr sein, seit wann können Moleküle in Reaktionsgleichungen der „einfachheit halber“ geändert werden, welcher Schüler oder Student soll das denn verstehen; ich sowieso nicht. Gruß -- Roland1952DiskBew. 15:44, 8. Sep. 2010 (CEST)
Hier spielt die Gleichgewichtsreaktion   mit eine Rolle. Beide Mo-Spezies besitzen die Oxydationsstufe +6. Man könnte ergänzend dieses Gleichgewicht mit in die Artikel aufnehmen oder in die Phosphatnachweisgleichung einrechnen.--Steffen 962 17:41, 8. Sep. 2010 (CEST)
Vielen Dank, Steffen 962, ich hab´s mal eingebaut. Gruß-- Roland1952DiskBew. 16:34, 10. Sep. 2010 (CEST)
Damit wohl erledigt. -- Mabschaaf 17:37, 18. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 17:37, 18. Sep. 2010 (CEST)

Soman (erl.)

Könnte hier mal jemand die Wasserlöslichkeit nachschlagen und in der Box referenzieren? Die dortige Referenz (Gestis) schweigt sich nämlich darüber aus und die Angebabe in der Box geht mit dem Text in der Einleitung nicht konform, wie auf der Artikeldisku angemerkt wurde. -- Mabschaaf 10:37, 12. Sep. 2010 (CEST)

Löslichkeit nach Quelle ergänzt und mit Lemmatext synchronisiert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:30, 19. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 01:30, 19. Sep. 2010 (CEST)

Die in der Tabelle angegebenen anderen Namen sind nicht schlüssig. "4-Amino-2-nitrotoluol" gibt es in zwei verschiedenen Spalten. Da stimmt was' nicht. MfG -- 17:35, 16. Sep. 2010 (CEST)

Da waren noch nicht alle Isomere drin und die Tabelle war gerade in Überarbeitung. Inzwischen korrigiert, aber ich bin noch bei den Details der ergänzten Isomere. Rjh 09:03, 17. Sep. 2010 (CEST)
evtl. könntest Du vor den alternativen Namen in der Tabelle noch "Bullets" einfügen, um die besser voneinander abzugrenzen. -- Mabschaaf 09:09, 17. Sep. 2010 (CEST)
So besser ? Jetzt fehlen nur noch die restlichen fünf Bilder. Rjh 08:33, 19. Sep. 2010 (CEST)
Ja, danke. Ich gehe mal davon aus, dass Du die fehlenden Bilder im Blick hast und pflanze hier die Erle. -- Mabschaaf 09:14, 19. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 09:14, 19. Sep. 2010 (CEST)

Morgen Jungs (oder haben wir auch Frauen in der Redaktion ? Dann (sorry) Jungs und Mädels ?). Auf der Diskussionsseite des Artikels ist der Hinweis aufgetaucht, das die Löslichkeit nicht stimmen würde. Ich hab jetzt mal nachgegoogelt. GESTIS gibt 3 g/l, Applichem auch, SIGMA und ein paar andere aber 36,4 g/l (bei jeweils 20 °C). Scheint mir ein Schreibfehler bei GESTIS zu sein. Hat da jemand von euch zufällig Literaturquellen oder könnte im Römpp nachsehen, was denn nun stimmt ? Gibt es da ausser der Temperatur noch Einflußquellen (Milieu) die eine solche Abweichung erklären könnten ? Rjh 08:07, 15. Sep. 2010 (CEST)

Moin, moin, Rjh, bei derartig schwankenden Angaben in der Sekundärliteratur möchte ich dazu raten, die Primärliteratur zu konsultieren. Ich fand folgende Literaturstelle: Author(s): Tuncay M, Gokturk S: Effect of ethanol on the partition coefficient of cyclohexylacetate between bulk and cetyltrimethylammonium bromide micellar pseudophases, SPECTROSCOPY LETTERS Volume: 30 Issue: 5 Pages: 825-834 Published: 1997.– Leider führt unsere Bibliothek diese Zeitschrift nicht. Vielleich kann jemand helfen? MfG -- 11:46, 15. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe Zugriff, leider findet sich in dem Artikel keine Angabe zur Löslichkeit von CTAB in Wasser oder anderen Lösungsmitteln. Viele Grüße --Orci Disk 22:21, 15. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe eine neuere Literaturquelle im Beilstein gefunden und diese in den Artikel eingefügt.--Steffen 962 11:01, 16. Sep. 2010 (CEST)
Komisch. Derjenige auf der Diskussionsseite behauptet, er hat es ausprobiert und es würde eher zu den 36 g als zu den im Beilstein angegebenen 3,1 g passen. Woran könnte das (mal abgesehen davon das er was falsch macht) noch liegen ? PS. Mal abgesehen davon, das die Jungs von Sigma-Aldrich den Wert ja auch irgendwo her haben müssen. Rjh 11:17, 16. Sep. 2010 (CEST)
Es gibt noch eine zweite Quelle mit 0,3 Ma% bei 20°C in Diz, M.; Manresa, A.; Pinazo, A.; Erra, P.; Infante, R.; Journal of the Chemical Society, Perkin Transactions 2: Physical Organic Chemistry (1972-1999); 8; 1994; 1871-1876.--Steffen 962 12:49, 16. Sep. 2010 (CEST)
Ich würde den Originalliteraturquellen mit Werten bei 3 g/l eher trauen, da die Autoren diese selbst gemessen haben und die Werte nicht irgenwo abgeschrieben haben. Man muss auch bedenken, dass CTAB eine Art Tensid ist und in Wasser Mizellen bildet. Die Mischung mag dann zwar homogen aussehen, es handelt sich trotzdem um ein Zweiphasensystem. Es gibt auch eine Maximalkonzentration für die Mizellenbildung. Erst bei höheren Konzentrationen bleibt dann ein Bodensatz liegen. Möglicherweise geben die höheren Werte in der Literatur diese Grenze wieder.--Steffen 962 12:43, 19. Sep. 2010 (CEST)
Ich würde sagen, damit erledigt. Rjh 17:52, 20. Sep. 2010 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 17:52, 20. Sep. 2010 (CEST)

Vollprogramm oder doch besser gleich löschen? --Kuebi [ · Δ] 21:15, 15. Sep. 2010 (CEST)

Das wird ein hartes Stück Arbeit. -- 21:27, 15. Sep. 2010 (CEST)
Ein Anfang ist getan. Matthias 23:27, 15. Sep. 2010 (CEST)
Kleinigkeit und Darstellung hinzugefügt. Gruß, --Urdenbacher 11:06, 17. Sep. 2010 (CEST)
Noch Edman-Reagenz als Weiterleitung angelegt, damit erledigt. -- Mabschaaf 08:08, 20. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 08:08, 20. Sep. 2010 (CEST)

… haben je noch ein nicht ausgezeichnetes Stereozentrum in der Struktur. -- Ayacop 12:56, 17. Sep. 2010 (CEST)

Bei letzterem fehlen auch noch die chem. Kats. --Leyo 14:23, 17. Sep. 2010 (CEST)
Habe Meclozin um Einiges ergänzt. Die ganzen akademischen Titel in der Literaturangabe bei Lomitapid sind ja wohl unüblich. --Assistent 15:14, 17. Sep. 2010 (CEST)
Die akademischen Grade sind draußen. --Codc 18:28, 17. Sep. 2010 (CEST)
Prima. --Assistent 18:47, 17. Sep. 2010 (CEST)
Vielleicht stehe ich auf der Leitung, aber wo hat Lomitapid ein Stereozentrum? --ἀνυπόδητος 11:44, 20. Sep. 2010 (CEST)
Nach nochmaligem Hingucken: hast du Recht. -- Ayacop 16:27, 20. Sep. 2010 (CEST)
Bleibt Meclozin: Wäre eine jü'ische Racematgrafik am besten? --Leyo 16:33, 20. Sep. 2010 (CEST)
Wird erledigt. Beste Grüße -- 16:39, 20. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- 17:06, 20. Sep. 2010 (CEST)

Fachbuch für Zuckerchemie (erl.)

Hallo ihr,
ich habe da mal eine Frage zu Literatur (allerdings weniger für WP denn für den Job): Ich bin gerade auf der Suche nach einem guten Werk zum Thema Nutzung von Zucker (Rübenzucker) in der chemischen Industrie, dass sowohl den Bereich chemisch-technische Umsetzungen wie auch biotechnologische Umsetzungen abdeckt - im Prinzip geht es darum, die Frage "Was kann man technisch alles aus (Rüben)zucker machen - aktuell und potenziell?" Hat jemand von euch da 'nen Tipp, evtl. auch für spannende Überblicksartikel aus der Fachpresse dazu o.ä.? Gruß aus der Biologie, -- Achim Raschka 14:41, 14. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Achim, probiers mal mit Carbohydrates as green raw materials for the chemical industry. Gruss, Linksfuss 23:07, 14. Sep. 2010 (CEST)
Sieht prima aus, danke - falls noch jemand eine Idee hat - immer her damit; am besten auf emine Disk, da bekomme ich es schneller mit ;O) Gruß -- Achim Raschka 17:13, 15. Sep. 2010 (CEST)
[1] ist eigendlich heute das Standardwerk zur Zuckerchemie. Habs selber im Regal stehen. Gruß --Codc 11:01, 22. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sandmeyer 10:49, 23. Sep. 2010 (CEST)

N-Terminus (erl.)

N-Terminus leitet auf Amino-Terminus weiter. MMn sollte es umgekehrt sein da N-Terminus der sehr viel gebräuchlichere Begriff ist. Gruß --Codc 14:15, 21. Sep. 2010 (CEST)

+1. MfG -- 17:59, 21. Sep. 2010 (CEST)
Ist im Römpp auch das Lemma, habe den Artikel verschoben. Soll Carboxy-Terminus auch auf C-Terminus verschoben werden? MMn ja. Viele Grüße --Orci Disk 19:33, 21. Sep. 2010 (CEST)
Ja denn auch hier ist C-Terminus der gebräuchliche Begriff. --Codc 20:38, 21. Sep. 2010 (CEST)

Auch verschoben, mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 11:34, 23. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:34, 23. Sep. 2010 (CEST)

Erdsäuren (erl.)

Neuzugang - ist was mit dem Stub anzufangen? Gruß --Codc 17:49, 13. Sep. 2010 (CEST)

Als Begriff mit historischer Verwendung durchaus relevant, wie mir scheint: [2] - aber heutzutage verwendet diese Bezeichnung eigentlich keiner mehr. -- Mabschaaf 18:13, 13. Sep. 2010 (CEST)
+1. IMHO auf Erdsäuren verschieben. --Leyo 19:00, 13. Sep. 2010 (CEST)
Ist auf jeden Fall ein Plurallemma. Gruß --FK1954 20:24, 13. Sep. 2010 (CEST)
+1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:18, 14. Sep. 2010 (CEST)
Meint die Bezeichnung (siehe Saure Erden) aber nicht eher die Oxide von Vanadium, Niob, Tantal als die Säuren? Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:23, 14. Sep. 2010 (CEST)
P.S. Siehe Link im Mineralienatlas. --Cvf-psDisk+/− 13:25, 14. Sep. 2010 (CEST)

Sollte jetzt korrekt sein, mit 1 1/2 Zeilen aber immer noch sehr kurz. Vielleicht liesse sich noch etwas zur Geschichte sagen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:12, 23. Sep. 2010 (CEST)

So, noch einen Sack Links spendiert - mehr ist da wohl kaum zu machen. mM erl. -- Mabschaaf 15:54, 23. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 15:54, 23. Sep. 2010 (CEST)

Stub ohne Referenzen oder Weblinks. Gruss, Linksfuss 21:36, 16. Sep. 2010 (CEST)

Hier wird die Quelle angegeben. --Leyo 21:39, 16. Sep. 2010 (CEST)
Einzelnachweise, Literatur und SVG-Formel sind ergänzt. Matthias 15:08, 25. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 15:08, 25. Sep. 2010 (CEST)

Wer fusioniert die Inhalte und löscht ein überflüssiges Lemma? MfG -- 15:12, 25. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Jü, ich habe aus Trockenröhrchen jetzt eine Weiterleitung gemacht. Wenn Du von dort noch Inhalte nach Trockenrohr übertragen willst, kannst Du das als alleiniger Autor am besten selbst per copy&paste tun - alle anderen haben da Lizenzprobleme. Du findest die alte Version noch hier. Damit hier erledigt. Viele Grüße -- Mabschaaf 15:43, 25. Sep. 2010 (CEST)
Danke! MfG -- 21:24, 25. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 15:43, 25. Sep. 2010 (CEST)

Könnten bitte einige mit biochemischem Hintergrund in die Diskussion:Naturstoffe hineinsehen (ganz unten). Würde man den Primär/Sekundär-Krempel aus der Gliederung nehmen (also NUR die verschiedenen Stoffklassen), würde der Artikel m.M.n. gewinnen. Den Primär/Sekundär-Krempel könnte man irgendwo oben nach der Einleitung abhandeln. Geezernil nisi bene 14:55, 20. Sep. 2010 (CEST)

Nachdem von Benutzer:Codc nun zu diesem Thema eine dritte Meinung angefordert wurde, schließe ich zumindest mal einen Thread, um die Diskussion nicht zu zerfasern. -- Mabschaaf 16:59, 26. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 16:59, 26. Sep. 2010 (CEST)

JWH-019 und JWH-073 (erl.)

Da wurden Web-Seiten am 27. Oktober 2010 eingesehen. Die Datumsangabe ist wohl ein Irrtum. MfG -- 12:48, 28. Sep. 2010 (CEST)

Da war wohl einfach der Monat falsch, ist korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 13:03, 28. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:03, 28. Sep. 2010 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren und Quellen anfügen, danke --Crazy1880 21:17, 10. Sep. 2010 (CEST)

Sieht schon viel besser aus. Das (kam in der Erstversion des Artikels rein) kann wohl ganz weg. --Leyo 19:29, 23. Sep. 2010 (CEST)
Nochmals überarbeitet und m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:12, 28. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 19:12, 28. Sep. 2010 (CEST)

Importiert, 2 Sätze übersetzt, und dann ab in die QS... --Krd 08:44, 18. Sep. 2010 (CEST)

Ich schätze mal, es sollte auf Deutsch Polychlorphenoxyphenole (Stoffgruppe) heißen? Dann müsste das erst mal verschoben werden. --Assistent 12:34, 18. Sep. 2010 (CEST)
Die heißen offenbar Polychlorierte Phenoxyphenole, dazu findet man Einiges bei Google. --Assistent 19:51, 18. Sep. 2010 (CEST)
Habe den Artikel jetzt lesbar gemacht. Soll ich ihn verschieben? --Assistent 20:46, 18. Sep. 2010 (CEST)
Ja. Was ist denn Predioxin? Eine Einzelsubstanz oder doch eher eine Gruppe von Substanzen? --Leyo 00:12, 19. Sep. 2010 (CEST)
OK. Predioxin ist 2,3,4-Trichlor-6-(2,4-dichlorphenoxy)phenol, bei PubChem gibt es dazu nur einen einzigen Eintrag. --Assistent 00:19, 19. Sep. 2010 (CEST)
Das alte Lemma sollte man dann löschen, da es ja nicht deutsch ist. --Assistent 00:27, 19. Sep. 2010 (CEST)
Danke für's Löschen. Allerdings gibt es da schon den deutschen Begriff Prädioxine für eine ganze Reihe von Verbindungen. Der engl. Artikel spricht aber nur von einem. --Assistent 00:36, 19. Sep. 2010 (CEST)

Zwar nicht allzu lang, aber inzwischen m.E. kein QS-Fall mehr. Viele Grüße --Orci Disk 16:29, 28. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:29, 28. Sep. 2010 (CEST)

Ich würde auf die Bergman-Cyclisierung verweisen! Das ist schließlich die wichtigste Reaktion in diesem Molekül um seine Wirkung zu entfalten. (nicht signierter Beitrag von 95.89.26.99 (Diskussion) 18:35, 26. Sep. 2010)

Das ist zwar eigentlich kein QS-Fall, sondern hätte gut auf der Artikeldisku seinen Platz gefunden, aber dennoch entsprechenden Absatz eingefügt. Damit erledigt. -- Mabschaaf 16:16, 28. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 16:16, 28. Sep. 2010 (CEST)

Der QSC-Baustein war eigentlich wegen dem Abschnitt #Calicheamicin drin. --Leyo 16:24, 28. Sep. 2010 (CEST)

Nachdem ich ihn rausgeschmissen hatte, habe ich auch bemerkt, dass es hier zwei Abschnitte zum gleichen Thema gibt. Stellt sich die Frage, Baustein wieder rein, oder anderen QSC-Grund einfach direkt auch noch erledigen?-- Mabschaaf 19:43, 28. Sep. 2010 (CEST)

Schreibwettbewerb

Derzeit läuft mal wieder der Schreibwettbewerb. Wer mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen. Die Artikel werden auch von mir gelesen und bewertet, ich bin Juror. Viele Grüße --Orci Disk 12:18, 1. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Saehrimnir 16:13, 30. Sep. 2010 (CEST)

Topiramat (erl.)

Folgender Hinweis erreichte uns im Support:

Im Artikel "Topiramat" ist zur Formel von Topiramat ein vollkommen falscher
Name angegeben.

Der richtige Name ist:

2,3:4,5-Bis-O-(1-methylethyliden)-beta-D-fructopyranose- sulfamat. Dies soll
als Korrektur so eingetragen werden und der Falschname gelöscht werden.

Da der Autor des Artikels nicht in der Lage ist zu erkennen, dass der von ihm
angeführte chemische Name für Topiramat mit der dargestellten Formel nicht das
Geringste zu tun hat, ist fraglich, ob der Schreiber überhaupt qualifiziert
ist einen solchen Fachartikel auch mit wesentlicher medizinischer Bedeutung
korrekt zu verfassen.

Mindestens scheint also zum Teil das Datenmaterial, (wohl auch anderes),
fehlerhaft und ungeprüft irgendwo abgeschrieben worden zu sein.

Gruß Reinhard Kraasch 16:08, 7. Sep. 2010 (CEST)

Da hat der Leser recht, der Name war falsch, habe ihn ausgetauscht. Ob beim Rest alles stimmt, kann ich nicht sagen, der Fehler mit dem Namen fand aber getrennt vom Schreiben des restlichen Artikels beim Austauschen der Boxen statt und wurde wahrscheinlich versehentlich aus einem anderen Artikel übernommen. Viele Grüße --Orci Disk 16:28, 7. Sep. 2010 (CEST)
Wo wir gerade bei Topiramat sind: es ist u. a. ein Mittel gegen Migräne, jemand sollte mal eine Kategorie:Migränemittel anlegen. Es gibt schon etliche Kandidaten dafür (siehe hier unter N02C). --Assistent 16:46, 7. Sep. 2010 (CEST) (ATC-Code N02C)
Da müsstest Du die Mediziner fragen, wir Chemiker kennen uns damit nicht aus. Viele Grüße --Orci Disk 15:43, 8. Sep. 2010 (CEST)
Stimmt, da hätte ich selbst draufkommen können ;-) --Assistent 17:48, 8. Sep. 2010 (CEST)
Hmmm, stellt man der als sooo falsch beschimpften Nomenklaturversion den Terminus "Sulfaminsäure-" voran, sieht die Welt schon wieder ganz anders aus. So wie ich das sehe sind die Ringe korrekt kondensiert und die Stereochemie stimmt ohnehin auch. Offensichtlich ging die Sulfaminsäure, die in den ersten Versionen noch vorhanden war, im Laufe der Evolution des Artikels verloren. Die Aussage des Kritikers, dass der angeführte chemische Name für Topiramat mit der dargestellten Formel nicht das Geringste zu tun habe, ist in dieser Härte unzutreffend. --Svеn Jähnісhеn 20:53, 8. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 09:07, 30. Sep. 2010 (CEST)

Dritte Meinung (erl.)

Bitte hierzu abgeben Gruß --Codc 16:33, 26. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 09:06, 30. Sep. 2010 (CEST)

Hallao an Alle, gibt es eine Elektronegativitässkala, die heute in der Regel am Meisten benutzt wird? Dank für eine Antwort -- Roland1952DiskBew. 18:51, 22. Sep. 2010 (CEST)

IMHO ist es die nach Linus Pauling Gruß --Codc 20:21, 22. Sep. 2010 (CEST)
+1 --Eschenmoser 21:17, 22. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 19:07, 30. Sep. 2010 (CEST)

Habe da gerade ein kleines Verständnisproblem: wann nehme ich für eine Vorprobe ein Magnesiastäbchen, wann eine -rinne? Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:01, 30. Sep. 2010 (CEST)

Das Stächen nimmt man, wenn man eine Substanzprobe in die Brennerflamme hhalten will (für Flammproben), die Rinne z.B. für Oxidationsschmelzen als Vorprobe. Viele Grüße --Orci Disk 19:34, 30. Sep. 2010 (CEST)
Habe den Artikel Magnesiarinne etwas ergänzt. Damit für mich hier
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 20:22, 30. Sep. 2010 (CEST)

Danke

GHS II (erl.)

Da ab 1. Dezember 2010 die "Stoffe" GHS-gekennzeichnet werden müssen, sollten wir mal anfragen, ob (und wann) ESIS beabsichtigt, die GHS-Kennzeichnung in ihrer Datenbank zu ergänzen und ob ESIS evtl. auch P-Satz-Nummern zuordnen wird. Meinungen hierzu? (Für die vom Gesetzgeber eingestuften ca. 3800 Stoffe habe ich die GHS-Daten aus der Richtlinie in Excel, die müssen wir nicht von dort holen; es geht vor allem darum, dass wir dafür dann wieder ESIS als ref angeben können.) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:11, 6. Sep. 2010 (CEST)

Ja, es wäre auf jeden Fall sinnvoll wenn wir ESIS referenzieren könnten. Viele SDBs der Hersteller beinhalten schon beide Gefahrstoffdatensätze. Könntest du vielleicht eine Mail schreiben, bezüglich des Zeitpunkts der Umstellung bei ESIS? --Eschenmoser 17:39, 22. Sep. 2010 (CEST)
Ist inzwischen geschehen und von Leyo hier gepostet.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 11:33, 1. Okt. 2010 (CEST)

Hallo, weiß jemand, ob der Begriff in der Chemie noch gebräuchlich ist? G.Books zeigt mir viele Werke aus der Anästhesie, und ein paar der Komplexchemie aus den 80ern. Ich hatte gerade voreilig einen Redir nach Oxidation#Oxidation durch Sauerstoff erstellt und bin mir nun nicht mehr sicher. In jedem Fall wäre es ein med. Begriff, also bitte nicht löschen. -- Ayacop 08:44, 30. Sep. 2010 (CEST)

Im Römpp gibt es einen Artikel. Dort ist es eine organische Reaktion und Sammelbegriff für Hydroxylierung und Dioxygenierung. Redir auf Oxidation passt da nicht so ganz. Viele Grüße --Orci Disk 11:39, 1. Okt. 2010 (CEST)
Hätte wegen der Anästhesie ohnehin eine BKL werden müssen. Nach Römpp also alles was von Oxygenasen katalysiert wird. Danke. -- Ayacop 12:19, 1. Okt. 2010 (CEST)
Halte ich nach BKL-Erstellung für erledigt. -- Ayacop 11:55, 3. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 11:55, 3. Okt. 2010 (CEST)

Aus der allg. QS. Ich habe schonmal eine frei zugängliche Ref. ergänzt und mache an der Biochemie weiter. Wenn sich jemand für die Chemobox zuständig fühlt? -- Ayacop 20:02, 1. Sep. 2010 (CEST)

Ich habs mal auf das korrekte Lemma verschoben. -- Mabschaaf 22:58, 1. Sep. 2010 (CEST)

Gilt [2][3][4][5][6][7][8][9] für den gesamten Abschnitt? --Leyo 19:08, 13. Sep. 2010 (CEST)

Satzweise. Ich mag keine Refs mitten im Absatz. -- Ayacop 19:45, 13. Sep. 2010 (CEST)
Wenn niemand was dagegen hat, ist der Artikel hier erledigt. -- Ayacop 08:34, 3. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 08:34, 3. Okt. 2010 (CEST)

Das handelsübliche Produkt ist ein sehr schlecht definiertes Isomerengemisch. Zu recht wird andererseits auf der Diskussionsseite die Strukturformel in der Box kritisiert. Was nun? Formel raus? MfG -- 13:16, 26. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Jü! Ich würde die Verwendung einer Struktur mit regelmäßigem Sechseck und den auch jetzt schon vorhandenen C9H19-Resten vorschlagen. Viele Grüße, --Sponk 18:57, 26. Sep. 2010 (CEST)
Ich würde diese Struktur verwenden: 1,2-Cyclohexane_dicarboxylic_acid_diisononyl_ester.svg. Viele Grüße, --Sponk 19:08, 26. Sep. 2010 (CEST)
Was denn nun? :-)) -- Roland1952DiskBew. 19:08, 30. Sep. 2010 (CEST)
Nach einwöchiger Karenzzeit habe ich die Strukturformel nun ausgetauscht. Viele Grüße, --Sponk 08:51, 3. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sponk 08:51, 3. Okt. 2010 (CEST)

Counter auf Commons

Hallo, kann mir jemand den Link zu meinem Editcounter auf Commons mitteilen? Vielen Dank im Voraus -- Roland1952DiskBew. 16:22, 9. Sep. 2010 (CEST)

http://toolserver.org/~soxred93/pcount/index.php?name=Roland1952&lang=commons&wiki=wikimedia Gruß Matthias 16:31, 9. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Matthias, danke für die schnelle Antwort. Gibt es eigentlich auch einen Counter für Bilder-Uploads auf Commons? Danke nochmals (noch Mals?) im voraus (Voraus?). Gruß -- Roland1952DiskBew. 17:31, 9. Sep. 2010 (CEST)PS: gibt es auch einen Bilder-Uploadcounter au „de.wiki“?
Hallo Roland! Die Anzahl der Bilder-Uploads müsste der Zahl im Namensraum „File“ entsprechen. Gleiches sollte für den Namensraum „Datei“ für de.wikipedia.org gelten. Es könnte jedoch sein, dass Uploads unter dem gleichen Namen in dieser Statistik mehrfach gezählt werden – da bin ich mir jedoch nicht sicher. Viele Grüße, --Sponk 18:34, 9. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Sponk, das habe ich jetzt nicht ganz verstanden, kannst du mich da noch auf den richtigen Weg bringen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 12:44, 13. Sep. 2010 (CEST)
Da Edits an Dateibeschreibungsseiten auch gezählt werden, lässt sich aus dieser Statistik höchstens schliessen, dass du nicht mehr als 1427 Dateien hochgeladen hast. Bei mir ist die Anzahl Uploads einiges tiefer als die angegebene Zahl (7782).
Unter WP:? oder Commons:COM:FORUM kriegst du wohl am schnellsten eine Antwort. --Leyo 17:53, 13. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Roland! Leyo hat ja bereits darauf hingewiesen, warum der obige Link zur Beantwortung Deiner Frage ungeeignet ist. Mit Hilfe dieses Tools sollte Deine Frage jedoch hoffentlich befriedigend beantwortet werden. Über diesen Link kannst Du Dir alle Deine Dateiuploads auf Wikipedia und Commons nummeriert auflisten lassen. Auf diese Weise kommst Du auf die tatsächliche Gesamtzahl der hochgeladenen Medien. Gelöschte Dateien werden natürlich nicht berücksichtigt. Viele Grüße, --Sponk 19:03, 13. Sep. 2010 (CEST)
Nachtrag: Dateien, die Du nicht selbst eingestellt bzw. über bereits existierende Dateien geschrieben hast, dürften in der Liste ebenfalls nicht auftauchen. Viele Grüße, --Sponk 19:08, 13. Sep. 2010 (CEST)
In commons:Special:MyContributions (de: Benutzerbeiträge) ist in der Fußzeile ein edit count (de: Bearbeitungszähler) verlinkt der zwischen uploads und reuploads unterscheidet. Z.B. für Benutzer Roland1952. Der Zähler braucht allerdings etwas Zeit beim Laden, je mehr Beiträge desto länger. --Martin H. Diskussion 18:34, 17. Sep. 2010 (CEST) P.s.: offensichtlich kann der Zähler aber nicht rechnen, Roland hätte demnach 148.28% seiner Beiträge im Datei-Namensraum gemacht. Martin H. Diskussion 18:37, 17. Sep. 2010 (CEST)
Sollte man „vvv“ auf den Fehler aufmerksam machen? Hat er einen WP-Benutzeraccount? --Leyo 16:45, 19. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe einen Fehlerbericht erstellt (VVV-18). Viele Grüße, --Sponk 17:26, 19. Sep. 2010 (CEST)
Danke erst Mal für die Wortmeldungen. Von meiner Seite aus ist der Punkt erledigt. Ich lasse den Punkt hier aber noch offen bis eine Antwort gekommen ist oder jemand anderes den Erledigt-Baustein setzt. Gruß -- Roland1952DiskBew. 12:30, 25. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 10:34, 4. Okt. 2010 (CEST)

Verwirrendes Durcheinander von Polymerisation bis Kernfusion. Gruss, Linksfuss 22:36, 29. Sep. 2010 (CEST)

Wieso verwirrend? Wieso durcheinander? Ist doch klar in entsprechende Abschnitte gegliedert. Der Begriff gehört nun mal zu Chemie UND Physik, und bezeichnet in den beiden Gebieten auch nicht völlig Verschiedenes, sondern weitgehend Analoges. --UvM 22:49, 29. Sep. 2010 (CEST)
Naja, die Abhandlung von Katastrophe, Dominoeffekt, Verbrennung, Bildung von Radikalen, Polymerisation, radikalischen Substitution, Polymerase-Kettenreaktion (PCR), Genetischen Fingerabdrucks, Kernspaltung und Fusionsreaktor in einem Artikel und unter einem Lemma ist nicht unbedingt erhellend. Allein bei der chemischen Kettenreaktion wären neben der PCR zwei Artikel notwendig. Als Kategorie ist "Polymerbildende Reaktion" angegeben. Gruss, Linksfuss 00:26, 30. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Linksfuss, ich persönlich finde es gar nicht so schlimm. Im Gegenteil, ich finde den Artikel sogar gut gelungen. Es werden zwar einige umfangreiche Themen angeschnitten, allerdings finde ich, dass es dem/den Autor/en gut gelungen ist einen Überblick von den an sich, in der Tat, komplexen Themen zu geben. Wie würdest du den Artikel denn konkret verbessern wollen? Liebe Grüße --Nescius 01:33, 30. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Nescius, ich würde daraus eine BKL machen und auf die entsprechenden Artikel wie Kernspaltung, PCR usw. verweisen. Unter dem Lemma Kettenreaktion, vielleicht mit dem Zusatz "Chemie", würde ich nur die typische Kettenreaktion wie die Knallgasreaktion mit Mechanismus und Kinetik erwarten. Die PCR hat bis auf die zufällige (imo etwas unglückliche) Namensähnlichkeit ja nicht mit einer Kettenreaktion im herkömmlichen Sinne gemeinsam. Gruss, Linksfuss 18:37, 30. Sep. 2010 (CEST)
Eine BKl wäre richtig, wenn der Begriff mehrere ganz verschiedene Sachen bezeichnen würde. Aber die Definition hier, ... Umwandlung (Reaktion), die weitere gleichartige Umwandlungen nach sich zieht und sich dadurch selbst unterhält, indem entweder eines der Produkte der Einzelreaktion Ausgangsprodukt (Edukt) der nächsten Reaktion oder Reaktionen ist oder die bei der Einzelreaktion freiwerdende Energie zur Auslösung der nächsten Reaktion oder Reaktionen dient gilt doch allgemein, für die chemischen wie für die physikalischen KR. Es hat gute Gründe, dass die gleiche Bezeichnung für diese Vorgänge gebraucht wird. (Einverstanden, die PCR passt nicht gut rein, da ist die Benennung eher Schlamperei ihres Erfinders, aber nun heißt sie mal so und muss dann schon hier erwähnt werden.) Wenn man nur eine Bkl-Seite macht, die auf Verbrennung, Kernspaltung, Kernfusion usw. einzeln verweist, müsste man dort dann jedesmal dasselbe Prinzip erklären, eben den Begriff Kettenreaktion wie oben definiert. Das wäre imho ziemlich blöd. Keine Angst vor einem bisschen Interdisziplinarität, Leute! --UvM 12:18, 1. Okt. 2010 (CEST)
Naja, ich wäre schon enttäuscht, wenn ich im Artikel über Kernspaltung nicht das Prinzip der einer Kernspaltungs-Kettenreaktion erklärt bekäme. Die genannte Erklärung (Umwandlung (Reaktion), die weitere gleichartige Umwandlungen nach sich zieht etc.) gilt im Übrigen nicht für alle genannten Reaktionen. Bei der Deuterium-Tritium-Fusion entstehen ein Neutron und ein Alphateilchen, die Fusion ist damit wohl eher als „thermische Explosion“ zu verstehen, während bei der Spaltung von Plutonium 239 pro Spalt-Neutron zwei weitere Neutronen freigesetzt werden, also eine verzweigte Kettenreaktion. Diese ist wiederum von einer unverzeigten Kettenreaktion zu unterscheiden. Man erfährt nichts über das Bodensteinsche Quasistationaritätsprinzip, und kaum etwas über Kettenstart,- fortpflanzung oder –abbruch. Also, in der jetzigen Form imo nicht zu halten. Gruss, Linksfuss 18:08, 1. Okt. 2010 (CEST)
– Du wärst enttäuscht..., OK. Aber Kernspaltung gibt es auch ohne Kettenreaktion (KR). Du könntest auch noch vieles Andere im Artikel Kernspaltung vermissen. Wenn man alles, was irgendwie dazugehört, in ein einziges Lemma packen will, werden die Artikel lang und unübersichtlich und verwildern erfahrungsgemäß schnell. Mehrere Einzelartikel mit links sind viel besser.
– Den zweiten Teil der angegebenen Definition von KR − Weitertragen der Reaktion durch Übergabe von Energie, nicht von materiellen Produkten − willst du offenbar nicht akzeptieren.
− Bei der Kernspaltung werden nicht zwei, sondern eine zufällige Zahl von Neutronen freigesetzt. Der Mittelwert bei Spaltung durch ein thermisches n liegt für die meisten (alle?) Targetkerne zwischen 2 und 3.
– Dass der Begriff KR in beiden Gebieten, Chemie und Physik, verwendet wird, ist ja nicht Zufall, sondern hat Gründe in der gewissen Analogie der gemeinten Vorgänge. Darauf sollte ein WP-Artikel doch wohl hinweisen. Im Einzelnen gibt es dann etliche Unterschiede, und die gehören, wenn man sie ausführlich darstellen will, in eigene angelinkte Artikel. Vorschlag: du schreibst den Artikel Kettenreaktion (Chemie) und erklärst dort verzweigte/unverzweigte KR, Bodenstein, Abbruch usw. Aber den vorliegenden Artikel durch eine bloße Bkl zu ersetzen und nichts über die begriffliche Gemeinsamkeit zu sagen fände ich falsch. Gruß --UvM 19:39, 2. Okt. 2010 (CEST)
Kettenreaktion (Chemie) ist von Linkfuss geschrieben, und imho gut gelungen. Kettenreaktion ist inhaltlich daran angepasst. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM 22:39, 4. Okt. 2010 (CEST)

Nicht gerade der Stolz der RC. Gruß --Codc 12:08, 15. Sep. 2010 (CEST)

Nicht gerade die Spezifität im Antrag… :-)
Wäre eine Tabelle wie im engl. Artikel sinnvoll? --Leyo 21:43, 16. Sep. 2010 (CEST)
Hab mich mal an dem Artikel versucht und einige Dinge ergänzt bzw. leicht verändert. Ich würde mich darüber freuen, wenn jemand mal korrekturlesen könnte und vielleicht eine bessere Grafik zustande bringen würde, bin damit noch nicht so wirklich einverstanden. --Antimon145 17:29, 17. Sep. 2010 (CEST)
Inwiefern sollte die Grafik verbessert werden? Abgesehen, dass SVG geeigneter wäre, finde ich sie ganz OK. --Leyo 19:03, 17. Sep. 2010 (CEST)
Wenn das so ist bin ich ja zufrieden, ich bin da immer sehr kritisch mit mir.Mann könnte das ganze vielleicht noch etwas schöner ?, klarer ? gestalten. Aber wenn die Aussage für jeden zu erkennen ist, dann sollte ich wohl zufrieden sein :) --Antimon145 21:21, 17. Sep. 2010 (CEST)
Wenn du Wünsche hören willst, dann bitte: ;-)
  • deutlich grösser (erst wenn man die Grafik im Artikel anklickt, gelangt man zum Vollbild)
  • Farbe von Ionen (Innenfläche) nicht gleich wie Hintergrund; letzterer idealerweise transparent
Mit welchem Programm hast du die Grafik erstellt? Erlaubt es den Export von Vektorgrafiken (AI, CDR, EPS, PDF, …)?
--Leyo 11:09, 18. Sep. 2010 (CEST)
Habs mit Inkscape vektorisiert und gleich bei Wikimedia Commons hochgeladen. Matthias 09:07, 26. Sep. 2010 (CEST)

IMHO ist das nun kein QS-Fall mehr. --Leyo 18:51, 5. Okt. 2010 (CEST)

Sehe ich auch so und Sorry für den schlampig hingeworfen QS aber den Tag hatte ich wahrscheinlich ultraschlechte Laune. Gruß --Codc 19:42, 5. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc 19:42, 5. Okt. 2010 (CEST)

Iodoform (erl.)

Die Grafiken machen bei mir zumindesten den Artikel kaputt. Gruß --Codc 00:44, 16. Sep. 2010 (CEST)

Ohne Einrückung besser? Ich habe auch einen kleinen Bildschirm. Matthias 13:21, 16. Sep. 2010 (CEST)
Bei mir sieht es jetzt so aus und ich habe einen 19"-Monitor mit 1024x768 Auflösung. Gruß --Codc 13:50, 16. Sep. 2010 (CEST)
Jetzt richtig? Gruß-- Roland1952DiskBew. 19:04, 30. Sep. 2010 (CEST)

Sieht jetzt gut aus -> m.E. erl. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:28, 5. Okt. 2010 (CEST)

Sieht bei mir jetzt auch in Ordnung aus. Gruß --Codc 19:37, 5. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 18:28, 5. Okt. 2010 (CEST)

Dieses Lemma erscheint mir überflüssig, WTL auf Stöchiometrie? Beste Grüße -- 11:19, 29. Sep. 2010 (CEST)

+1 zur Weiterleitung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:40, 29. Sep. 2010 (CEST)
Aber bitte erst nach Ergänzung eines Abschnitts zu "stöchiometrischen/nichtstöchiometrischen Verbindungen" im Zielartikel. -- Mabschaaf 12:05, 29. Sep. 2010 (CEST)
Was ist überflüssig: Stöchiometrie oder Stöchiometrisch? Verstehe ich nicht ganz. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:11, 30. Sep. 2010 (CEST)
Adjektiv-Lemmata sind nicht üblich und dieses daher unnötig. Man könnte aber fast den Artikel auf Nichtstöchiometrische Verbindungen verschieben, irgendwie geht etwa 90 % des Inhaltes nur darüber. Viele Grüße --Orci Disk 19:36, 30. Sep. 2010 (CEST)

Gesagt, getan. Gruß Matthias 18:35, 6. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 18:35, 6. Okt. 2010 (CEST)

Kann/sollte man eines der folgenden Bilder im Artikel einfügen?

Gruß-- Roland1952DiskBew. 21:55, 30. Sep. 2010 (CEST)

Das erste Bild gehört jedenfalls rein, weil es die Struktur des Anions zeigt. Der Aufbau des Gitters ist auch interessant. --FK1954 17:49, 1. Okt. 2010 (CEST)
Falls allgemein die Ansicht betseht, dass das Anion eingefügt werden aollte, will ich es wohl als *.svg neu zeichnen, aber Arbeit mache ich mir nicht, wenn es nicht nötig ist. Gruß -- Roland1952DiskBew. 13:49, 2. Okt. 2010 (CEST)
+1 zu Franz: Anion- (auf jeden Fall) und Kristall-Struktur (optional) im Lemma wären m.E. sinnvoll. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:38, 4. Okt. 2010 (CEST)
     
Habe das Anion neu gezeichnet. Weiß im Moment nicht, wo ich es einbauen soll, wer kann mich da unterstützen?. Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:56, 4. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe ein paar Sätze zum Anion und das Bild ergänzt. Viele Grüße --Orci Disk 15:43, 5. Okt. 2010 (CEST)

Kristallstruktur ist auch noch eingefügt. Gruß Matthias 18:40, 6. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 18:40, 6. Okt. 2010 (CEST)

Kann der Eine oder Andere hier Stellung beziehen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:09, 7. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:14, 19. Okt. 2010 (CEST)

Was für Chemiehistoriker - Wöhler und die Grenze zwischen anorganischer und organischer Chemie (erl.)

Es gibt von 1965 einen Aufsatz von Walter Ruske in "Die Naturwissenschaften" 52 (1965), Heft 17 über August Kekulé, in dem Ruske schreibt:

"Als dann 1824 Friedrich Wöhler aus anorganischen Ausgangsstoffen die Oxalsäure und wenig später, 1828, aus einem anorganischen Salz, dem Ammoniumcyanat, den im tierischen Organismus als Stoffwechselprodukt gebildeten Harnstoff darstellte, wäre eigentlich das Ende der vitalistischen Anschauung gekommen gewesen. Dennoch blieben aber die meisten Chemiker Vitalisten, bis eine sprunghaft steigende Zahl organischer Synthesen eine Revision dieser Anschauung unumgänglich machte. Als endgültigen Durchbruch kann man hier etwa das 1860 erschienene Werk von Marcelin Berthelot "La Chimie Organique fondée sur la Synthèse" betrachten."

Nach Lehrbuchwissen sagt man ja meist, dass die Harnstoffsynthese die Leute zum Umdenken gebracht hat - nach Ruske war alles eigentlich ganz anders... - das Lemma über den Vitalismus könnte man auch etwas aufpeppen. Auch, dass es noch bis 1860 dauerte, bis der Vitalismus überwunden war, scheint mir erstaunlich. Ruske war (ist? - siehe http://d-nb.info/gnd/105174157) schon ein Experte: Autor eines Lehrbuches über Organik, und später dann "Haushistoriker" bei der Bundesanstalt für Materialforschung. Leider habe ich keine anderen Bücher zur Geschichte der Chemie im Schrank. - Grüße Cholo Aleman 21:48, 2. Sep. 2010 (CEST)

Daß überholte Theorien oft mit ihren Verfechtern aussterben, ist ja ein alter Hut. Die Produkte der ersten Synthesen waren ja eher simple Kontrukte, eben wie Harnstoff. Daß würde ich als alter Mann auch nicht sofort als Gegenbeweis akzeptieren. Und dafür sind 36 Jahre von Wöhler bis zum "endgültigen Durchbruch" (interpretiere das mal als "endgültig allgemein anerkannt") doch gar nicht so langsam. Was da unter Vitalismus steht, ist eh durcheinander. Driesch gehört ins frühe 20. Jahrhundert, und "seitdem, besonders seit Wöhler" ?!? --129.13.72.198 21:57, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ich vermute mal, dass hier keine weitere Antwort kommt, zumal keine präzise Frage gestellt wurde. Vielleicht ein Fall für die WP:Auskunft? Hier aber jetzt die Erle. -- Mabschaaf 13:50, 6. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 13:50, 6. Nov. 2010 (CET)

Stub, besteht fast nur aus Tabellen ohne Nachweise. Gruss, Linksfuss 21:18, 25. Sep. 2010 (CEST)

Hm, Einzelnachweise bräuchte es wohl höchstens für die Aussage meist von schrecklichem Geruch sowie für die Reaktion. --Leyo 15:22, 17. Okt. 2010 (CEST)
Die ein oder andere Organoschwefelverbindung scheint mir auch noch zu fehlen. Gruss, Linksfuss 21:26, 21. Okt. 2010 (CEST)
Kann man die Tabelle überhaupt „abschliessend“ gestalten? --Leyo 22:43, 21. Okt. 2010 (CEST)
Literaturstellen eingefügt. -- 21:33, 10. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 21:33, 10. Nov. 2010 (CET)

N-Acetylmuraminsäure

Ich habe hier einmal einen Artikelanfang gestartet aber kommme nicht weiter weil ich weder die Chemobox füllen kann weil ich keine Daten finde noch mehr Inhalte finden kann außer dass das Zeug in bakteriellen Zellwänden vorkommt. Vielleicht kann jemand mit Online-Zugang da weiter machen. Der enWP ist auch sehr schwach. Gruß --Codc 15:04, 21. Sep. 2010 (CEST)

Dort steht immerhin die CAS-Nummer, die bei der Suche helfen kann. --Leyo 15:08, 21. Sep. 2010 (CEST)
Hier der KEGG-Eintrag mit zwei Reaktionen. -- Ayacop 15:36, 21. Sep. 2010 (CEST)
Wenn du allerdings den Peptidoglycan-Baustein meinst, dann nimm diesen KEGG-Eintrag. Als ungebundener Stoff kommt MurNAc in Bakterien offenbar selten vor. -- Ayacop 09:01, 30. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:18, 15. Nov. 2010 (CET) gewünscht von Leyo

Nach Benutzer Diskussion:Orci#Artikel Makrolon nun hier: zwei Probleme: 1. Einbau in Polycarbonate oder eigener Artikel? 2. wenn eigenes Lemma, ist ein Handelsname nicht so schön, dann wäre es m.E. sinnvoll, das in einen Polymer-Artikel mit einem "chemischen" Lemma umzuarbeiten. Dazu müssten noch die Infos aus [3] neutral eingearbeitet werden. Viele Grüße --Orci Disk 18:14, 7. Sep. 2010 (CEST)

Hmm, Makrolon dürfte wohl der bei weitem bekannteste Markenname für ein Polycarbonat sein. Ich würde es unter diesem Lemma lassen. Eine Anmerkung: Makrolon gibt es schon seit den 60er Jahren, Bayer Material Science dürfte als Entwickler (auch mit Hinweis auf vormals Bayer) falsch sein. Gruss, Linksfuss 23:17, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe die wirklich ganz unglückliche Einleitung mal umformuliert. Dennoch sehe ich keinen echten Mehrwert in dem Artikel und wäre für Einbau in Polycarbonate - dort kann ja Makrolon als Redir hinleiten. -- Mabschaaf 14:48, 8. Sep. 2010 (CEST)
Falls hier nichts mehr kommt, wäre vielleicht ein (normaler) LA zur Klärung der eigenständigen Relevanz prüfenswert. --Leyo 17:00, 8. Nov. 2010 (CET)
LA gestellt. --Leyo 16:32, 11. Nov. 2010 (CET)
Der Artikel ist umfassend und profund genug um eigenständig weiter zu bestehen. Maikel 15:18, 12. Nov. 2010 (CET)
Es geht um eigenständige Relevanz. Andere Markennamen wie Styropor, Teflon oder Plexiglas sind auch nur Weiterleitungen. --Leyo 17:05, 15. Nov. 2010 (CET)
Nach Abarbeitung der Löschdiskussion (Weiterleitung); falls noch mehr eingebaut werden soll, macht das bitte selbst. Gruß.--Engelbaet 11:30, 18. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet 11:30, 18. Nov. 2010 (CET)

Umbruch in der Chembox (erl.)

 
Screenshot der Löslichkeit mit IE8 bei Nitrobenzol

In der letzten Zeit sind mir selten unerwünschte Umbrüche bei °C-Angaben in der Chembox aufgefallen. So wird bei mir in Nitrobenzol beim Parameter Löslichkeit zwischen ° und C umgebrochen, was natürlich sehr unschön ist. Hat jemand anderes Ähnliches beobachtet oder weiß wie man das beheben kann? --Sandmeyer 08:38, 16. Sep. 2010 (CEST)

Eigentlich dürfte da kein Umbruch passieren. Habe das auch bei mir (mit Gößenänderung des Browserfensters) probiert -> kein Umbruch zwischen ° und C. Welchen Browser und welche Bildschirmauflösung setzt Du ein? Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:15, 16. Sep. 2010 (CEST)
Hier habe ich einen IE 7.0 mit 1024x768. Ich müsste mal zu Hause schauen ob es mit dem FF anders aussieht. Unter den jetzigen Voraussetzungen wird bei mir auf jeden Fall umgebrochen. Gruß --Sandmeyer 12:13, 16. Sep. 2010 (CEST)
Der FF (unter WINDOWS XP) macht bei mir keinen Umbruch zwischen ° und C:
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx°C
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:43, 16. Sep. 2010 (CEST)
Dein obiges Demonstrationsbeispiel ist bei mir auch umgebrochen. --Sandmeyer 14:22, 16. Sep. 2010 (CEST)
Das scheint ein Bug im IE zu sein (siehe Screenshot); einfach FF benutzen ;-) Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:25, 16. Sep. 2010 (CEST)
Es wäre nur sinnvoll wenn das von uns softwareseitig ausgemerzt werden könnte, da sicher noch mehr Leute IE benutzen und wir uns sonst auch die geschützten Leerzeichen getrost sparen könnten. --Sandmeyer 15:17, 16. Sep. 2010 (CEST)
Vielleicht findet sich unter WP:? jemand, der weiss, wie man das Problem unter Beibehaltung des Umbruchschutzes vor „°C“ löst. --Leyo 17:34, 16. Sep. 2010 (CEST)
Korrekterweise kann man dies mit <span style="white-space:nowrap;">°C</span> verhindern. Das sollte dem IE verbieten die beiden Zeichen zu trennen. Müsste nur mal einer mit IE ausprobieren. Ich habe keinen. ;-) --   (AAW) 17:49, 16. Sep. 2010 (CEST) PS: K.A. aber vielleicht haben wir dafür auch eine Vorlage. Zur Not könnte man sich Vorlage:°C anlegen. --   (AAW) 17:51, 16. Sep. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis: funktioniert in Nitrobenzol mit IE8 (Vorlage testweise angelegt). Hat wer noch IE7? Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:59, 16. Sep. 2010 (CEST)
Morgen uff Maloche kann ich wieder schauen ob es mit IE 7.0 tut. Könnte man nicht ähnlich dem automatischen geschützten Leerzeichen vor % diesen Umbruchsverhinderungscode in Wikisoftware integrieren? Eine Vorlage macht denn Quelltext immer ein wenig unleserlicher. So oder so sollte eigentlich in allen Artikeln °C angepasst werden, weshalb eine Softwarelösung deutlich eleganter wäre. --Eschenmoser 18:33, 16. Sep. 2010 (CEST)
Für eine Software-Lösung bräuchte es wohl einen Bug-Report. Viele Grüße --Orci Disk 18:42, 16. Sep. 2010 (CEST)
(BK) Ja, schau morgen mal mit Sandmeyer-IE7. Eine Änderung in der Wiki-SW müssen wir irgendwo (Bug-Report) anfragen und das wird erfahrungsgemäss dauern (falls es überhaupt gemacht wird...). Die Vorlage ist in diesem Fall nicht wirklich komplex, einfach {{°C}} anstatt °C. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:48, 16. Sep. 2010 (CEST)

Ja, ich schaue morgen nochmal. Ich schätze mal, dass es eine hohe vierstellige Anzahl von °C in Artikeln gibt. Die alle zu bearbeiten, auch wenn es eine knackige Vorlage gibt, wäre schon ein enormer Aufwand. --Eschenmoser 20:27, 16. Sep. 2010 (CEST)

Bräuchte man bestimmt nur bei einem unserer Botbetreiber nachfragen. Die würden das sicherlich übernehmen, das einfach innerhalb jeder dieser Infoboxen dieses °C durch die Vorlage ersetzt wird. Sollte der Bugreport dann endlich durch sein, könnte ein weiterer Botlauf die alle wieder entfernen. Muss man nicht von Hand machen. --   (AAW) 21:16, 16. Sep. 2010 (CEST)
Bricht in Nitrobenzol jetzt auch mit IE 7.0 nicht mehr um. --Sandmeyer 11:37, 17. Sep. 2010 (CEST)
gudn tach!
ich gebe zu bedenken: einige simple vorlagen, die geschuetzte leerzeichen zum gegenstand hatten, wurden nach mehreren diskussion immer wieder geloescht, obwohl die vorlagen simple und ziemlich allgemein waren. ich schlage eher vor, dass man das problem als bug formuliert und auf dessen behebung wartet. eine moeglichkeite waere evtl. den code, der auch schon automatisch nbsps vor % setzt, zu modifizieren.
botlaeufe hierfuer halte ich persoenlich nicht fuer gerechtfertigt. -- seth 21:21, 18. Sep. 2010 (CEST)
Es geht hier aber gerade nicht um ein geschütztes Leerzeichen oder Kosmetik, sondern um einen Bug im IE, der zu einer falschen Darstellung der Einheit °C führt: Beispiel:
Schmelzpunkt der Verbindung ist 121,5 °
C.
(erzwungen für FF mit<br/>. Etwas Vergleichbares wäre:
Das Toxin wurde in einer Menge von 1500 k
g im See versenkt.
. Ich halte einen Botlauf hierfür für gerechtfertigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:17, 22. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe heute auch Umbrüche bei Referenzierungen entdeckt, also:
...irgendein Text.
[1] Nächster Satz...
Dass die Fußnotennummerierung in die nächste Zeile umgebrochen wird ist ebenfalls sehr ungünstig und dürfte das gleiche Problem sein. --Eschenmoser 17:33, 22. Sep. 2010 (CEST)
Kannst Du ein konkretes Lemma nennen, wo dies auftritt? Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:43, 22. Sep. 2010 (CEST)
Ich schaue morgen mal nach. --Eschenmoser 19:07, 22. Sep. 2010 (CEST)
 

In Chinolin habe ich gleich zwei auf einer Seite gefunden. --Sandmeyer 09:25, 23. Sep. 2010 (CEST)

Welche Bildschirmauflösung hast Du? Ich konnte das mit dem IE8 nicht nachstellen; betrifft dann evtl. nur den IE7. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:18, 23. Sep. 2010 (CEST)
Das ist jetzt mit IE Version 7.0.5730.13 auf 1024x768. --Sandmeyer 11:24, 23. Sep. 2010 (CEST)
Kommt wohl nicht nur auf die Auflösung, sondern auch auf die Bildschirmgröße an. Wenn man die Fenstergröße variiert, tauchen diese Art Umbrüche bei mir auch im IE8 auf, FF macht es nicht. Viele Grüße --Orci Disk 11:29, 23. Sep. 2010 (CEST)

Da es sich ja um eine Sache der Webbrowser handelt und hier nicht ohne (meiner Meinung nach unsinnigen) Aufwand gelöst werden kann, würde ich sagen das der Punkt erledigt ist. Rjh 09:14, 22. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 09:14, 22. Nov. 2010 (CET)

Ist eine Weiterleitung auf Duroplaste, aber bezeichnet nach meiner Erfahrung die gängigen harten Kunststoffe im Gegensatz zum „Weichplastik“, also Weich-PVC und Polyolefinen. In den 40er bis 60er Jahren werden das wohl hauptsächlich Hart-PVC und Polystyrol gewesen sein, oder irre ich mich da? -- Olaf Studt 19:21, 20. Sep. 2010 (CEST)

Bakelit zählt auch dazu und ist schon wesentlich länger in Gebrauch. MfG -- 13:45, 26. Sep. 2010 (CEST)
Ja, aber dann wäre die Weiterleitung trotzdem nicht korrekt, wenn auch Hart-PVC damit gemeint ist. Ich habe eher das Gefühl, dass Bakelit nicht dazugehört... Gruß --FK1954 21:43, 26. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe mir jetzt überlegt, einen Stub Weichplastik zu schreiben und Hartplastik darauf weiterzuleiten. Aber vielleicht kommt mir jemand mit Fachliteratur da zuvor? Das wäre zuvorkommend. -- Olaf Studt 09:44, 2. Okt. 2010 (CEST)
Jetzt bin ich doch selber aktiv geworden – es gibt ja keinen englischen Artikel soft plastic, den man importieren könnte, sodass der Stub sowieso hierzuwiki heranwachsen muss. -- Olaf Studt 13:43, 2. Okt. 2010 (CEST)

MMn erledigt. Viel Grüße --Orci Disk 12:11, 2. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 12:11, 2. Dez. 2010 (CET)

Quellenloser Neuzugang. --Codc 13:41, 16. Sep. 2010 (CEST)

Diskussion:Gesamter gebundener Stickstoff beachten. --Leyo 21:40, 16. Sep. 2010 (CEST)

IMHO ist der Artikel kein QS-Akutfall mehr und braucht eigentlich nicht länger bei den Knacknüssen zu stehen. --Leyo 10:25, 2. Dez. 2010 (CET)

Sehe ih auch so, erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 10:33, 9. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:33, 9. Dez. 2010 (CET)

Standardbedingungen (erl.)

Viele Artikel ueber Stoffe enthalten unter dem Infokasten folgenden Text:

"Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen."

Nun bewahrheitet sich im Artikel Standardbedingungen der zynische Spruch: "The nice thing about standards is that there are so many to choose from." Beziehen sich die Daten nun auf physikalische Standardbedingungen (1 atm, 25 °C oder 20 °C) oder chemische SB (1 bar)? Ich tendiere zu 1 atm, 25 °C, aber es verbleibt eine betraechtliche Unsicherheit, wodurch ich ziemlich sicher bin, dass in vielen Artikeln die Daten von unterschiedlichen SB stehen.

Damit der Hinweis unter den Infotexten sinnvoll ist, und somit die Daten einen Anschein von Zuverlaessigkeit bekommen, schlage ich vor, in dem Hinweis die Bedingungen konkret hinzuschreiben.

Sich im Artikel Standardbedingungen auf eine Norm festzulegen scheint nicht unbedingt sinnvoll. Wir koennten aber dazuschreiben, auf welche Standardbedingungen sich der Hinweis bezieht. Gefaellt mir aber nicht besonders.

Jedenfalls waere es gut, die Daten zu pruefen, sobald geklaert wurde, bei welchen Standardbedingungen sie gelten sollen. Klingt nach viel Arbeit. Darsie42 01:43, 6. Sep. 2010 (CEST)

Das Thema hatten wir schon häufiger, eine Lösung gab es bislang noch nie. Problem ist einfach, dass auch in vielen Datenblättern unterschiedliche Bedingungen genutzt werden und es somit in den Artikeln keine einheitlichen Standardbedingungen gibt (es ist sicher so, dass in vielen Artikeln Daten bei 1 atm, 25 °C, in anderen 1 atm, 20 °C und in wieder anderen 1 bar anstatt 1 atm genutzt werden). Im Hinweis "WP-Standardbedingungen" festzulegen, halte ich für falsch, dann wären viele Artikel einfach falsch, was ich für schlechter halte als wenn ein "Anschein der Zuverlässigkeit" gewahrt wäre.
Bei der Dichte hatten wir uns mal geeinigt, die Temperaturen dazuzuschreiben, düfte aber in vielen Artikeln noch nicht der Fall sein, das muss einfach weiter verfolgt werden. Ich würde den jetzigen -wenn auch nicht sonderlich befiredigenden- Status beibehalten, Änderungen sind entweder mit immensem Aufwand verbunden oder würden -zumindest für längere Zeit- zu Fehlern in Artikeln führen. Viele Grüße --Orci Disk 09:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
Volle Zustimmung zu Orci. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:27, 6. Sep. 2010 (CEST)
Das finde ich auch unbefriedigend. In en.wikipedia.org schreiben sie: "Except where noted otherwise, data are given for materials in their standard state (at 25 °C, 100 kPa)". Sowas faende ich ok. Wie waer's, wenn wir neben dem alten template ein neues mit einem neuen Text machen. Dann bleiben alle Artikel so wie sie sind, und nach und nach kann in allen Artikeln das alte durch das neue template ersetzt werden, wobei dann ggf. die Bedingungen explizit angegeben werden, sofern sie vom WP-Standard abweichen.
So wie jetzt ist das einfach nur Unsinn, weil keiner eine Ahnung hat, welche Bedingungen gelten. Da sind die Daten sinnlos und der Hinweis, dass sie bei "Standardbedingungen" gelten.Darsie42 21:01, 6. Sep. 2010 (CEST)
Das Problem ist wohl dadurch entstanden, dass man oft Standardbedingungen mit Normbedingungen verwechselt hat. Norm bedeutet Regel und Normbedingungen sind dementsprechend auch verbindlich geregelt (leider gibt es dafür allerdings verschiedene Regeln, von DIN andere als von IUPAC). Standardbedingungen dagegen können von Fall zu Fall jeweils für bestimmte Bereiche und bestimmte Zwecke frei vereinbart werden. Und da muss man hinnehmen, dass für die Ermittlung ein und derselben Größe verschiedene Standardbedingungen vereinbart wurden. Wenn man also sagt ... unter Standardbedingungen ..., dann besagt das gar nichts ohne Angabe, welche Vereinbarung damit gemeint ist. Oft aber meinen Autoren Standardbedingungen seien so etwas wie Normbedingungen, und sie glauben, es genüge einfach zu sagen ... unter Standardbedingungen ... und dann sei alles klar, weil die ja verbindlich festgelegt sind. Das sind sie aber nicht!! Es bleibt gar nichts anderes übrig, als die jeweils gemeinten Standardbedingungen in irgendeiner Weise anzugeben. Am besten erscheint mir, sie einfach in Klammern hinter die Größenangabe zu setzen. -- Brudersohn 22:02, 6. Sep. 2010 (CEST)
Normbedingungen sind aber 0 °C/1013 hPa, das findet man praktisch nur bei Gasen. Glaube nicht, dass es daher kommt, eher dass irgendwann mal die Standardbedingungen zwischen 20 und 25 °C gewechselt haben. Auch ein Template wäre mMn zu viel Aufwand (das würde ja einen neuen Boxparameter bedeuten, den man implementieren und dann in allen 4000 Artikeln nach und nach "einschalten" müsste, da kann man die Arbeit besser in wichtigeres investieren). Das Problem ist ohnehin nicht so groß, da es nicht so viele Werte betrifft, v.a. Dichte (bei Feststoffen sind da die Abweichungen auch nicht allzu groß), Brechungsindex (dort ist 20 °C der wirkliche Standard, man findet praktisch nichts anderes), Dampfdruck (da sollte die Temperatur eigentlich immer dabei stehen, da war die Temp. früher auch mal ein eigener Parameter) und Löslichkeit. Viele Grüße --Orci Disk 22:43, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ich verstehe nicht, warum 4000 Artikel aendern zu viel Aufwand ist. Es werden doch dauernd Artikel verbessert, obwohl es mit Aufwand verbunden ist. Nur weil hier ein Serienfehler in 4000 Artikeln ist, ist kein Grund, ihn drin zu lassen. Im Gegenteil ist es je Artikel weniger Aufwand als bei individuellen Fehlern. Wir muessen uns ja nicht stressen, und koennen nach und nach jeden Artikel verbessern, wie wir gerade Lust haben. Und wenn's bei manchen Artikeln erst spaeter passiert, steht der Unsinn halt laenger dort, aber zumindest nicht ewig. Wir sollten uns aber gut ueberlegen, wie wir's besser machen, damit wir diese Situation nicht so schnell wieder haben.
Wenn verschiedene Eigenschaften typischerweise bei verschiedenen Bedingungen gemessen werden (erfundenes Beispiel: etwa Dichte bei 25 °C und Brechungsindex bei 20 °C), koennte man fuer jede Eigenschaft eigene "Standardbedingungen" definieren, statt jedes Mal beim Brechungsindex 20 °C dazuzuschreiben. Das wuerde vielleicht auch dazu fuehren, dass die Werte vermehrt bei gleichen Bedingungen angegeben werden und somit besser zu vergleichen sind. Andererseits waere vielleicht auch eine Vereinheitlichung der Bedingungen der verschiedenen Eigenschaften sinnvoll, also dass z.B. Dichte, Brechungsindex, Viskositaet, Dampfdruck, etc. alle bei 20 °C angegeben werden. Waere aber auch Unsinn, wenn die gaengige Praxis weit daneben liegt.
Sieht das wer als Problem, wenn man z.B. schreibt: "Wenn nicht anders angegeben, gelten die Werte bei 20 °C und 101,325 kPa." und der Siedpunkt von Wasser dann nicht bei 20 °C angegeben wird?
In Eigenschaften_des_Wassers ist der Siedepunkt mit 99,97 °C angegeben. Mangels Angabe des dazugehoerigen Drucks ist dieser Wert leider wertlos. Nichtmal eine Referenz steht dabei. Wenn ich's genau wissen will, muss ich also woanders suchen. http://en.wikipedia.org/wiki/Properties_of_water schreibt: 99.98 °C, angeblich bei 100 kPa. Ich haette erwartet, dass die 99,97 °C bei 101,325 kPa gelten, aber wenn die 99.98 °C @ 100 kPa stimmen, muessten es unter 100 kPa sein. Da sind aber eher die 99.98 °C @ 100 kPa falsch, oder die Thermometer gehen einfach nicht so genau, oder die Isotopenzusammensetzungen der Waesser sind anders. Oder es is wirklich egal, ob jetzt ein Wert bei 100, 101,3, 101,325 kPa, 0, 20 oder 25 °C gemessen wurden. Ungefaehr wird's schon stimmen und wer's genauer braucht, muss sich halt eine genauere, zuverlaessigere Quelle suchen. Ich habe auch mal bei einer Uebersicht der Temperaturskalen die Definition der Celsius Skala aktualisieren wollen, aber das wurde revertiert, weil die alte Definition so schoen einfach und gewohnt war. Scheinbar ist in der Wikipedia Genauigkeit nicht immer das Wichtigste. Darsie42 21:36, 7. Sep. 2010 (CEST)
Wenn man in den Artikeln editiert, kann man genausogut auch die Temperaturen aus der Quelle heraussuchen und dazuschreiben. Das kommt aufs gleiche raus. Ansonsten ist das m.E. einfach eine Frage von Wichtigkeit und vorhandenen Kapazitäten an Benutzern, was für mich dieses Problem eindeutig hinten anstellen lässt. Wäre natürlich schön, wenn das genauer wäre, ist aber auch nicht so furchbar schlimm, wenn es über längere Zeit beim derzeitigen Zustand bleibt und es gibt wichtigeres wie etwa die Bequellung der Artikeltexte oder die GHS-Sache, die vorher in Angriff genommen werden sollten.
Wie Bedingungen angegeben werden, hängt nicht von meinen oder deinen Wünschen ab, sondern einfach davon, was in den Quellen steht. Bei Brechungsindizes ist nD20 die Standardangabe, bei anderen Werten gibt es das schlicht nicht. Eigenschaften des Wassers gefällt mir ohnehin schon seit langer Zeit nicht, aber das ist eine andere Baustelle. Dass ein Siedepunkt von Wasser bei 20 °C Unsinn ist, siehst Du hoffentlich selbst, der ist immer noch bei 100 °C Viele Grüße --Orci Disk 22:38, 7. Sep. 2010 (CEST)
Bei den Parametern, bei denen Unklarheiten auftreten können (Dampdruck, Löslichkeit, etc.) steht sowieso die Temperatur dahinter. --Sandmeyer 10:46, 8. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:36, 20. Dez. 2010 (CET)

Drei Sätze ohne Link und Nachweis zu einem abendfüllenden Thema. Da geht sicher noch mehr. Gruss, Linksfuss 22:23, 14. Sep. 2010 (CEST)

Ist eine dieser Grafiken zur Illustration des Artikels zu gebrauchen? --Leyo 19:32, 23. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Leyo, ich hab das Caprolactam-Bild eingebaut. Gruss, Linksfuss 21:17, 24. Sep. 2010 (CEST)
Da fehlt noch sehr viel. Leider ist da meine Literatur zu schon recht alt. Was mir spontan einfällt sind die Ringöffnungs-Metathese-Polymerisationen. Gruß --Codc 19:45, 5. Okt. 2010 (CEST)
Hallo, ist es sinvoll die Seite als Unterkapitel bei Polymerisation einzustellen? Immerhin werden dort alle möglichen Arten von Polymerisationen erwähnt. Ein erster Schritt zur Vervollständigung wäre die paar Artikel, die die ringöffnende Polymerisation oder auch Ringöffnungspolymerisation beinhalten, zu erwähnen. G --Fluteloop 23:45, 24. Jan. 2011 (CET)
Da sich offenbar niemand für einen grundlegenden Ausbau des eigenständigen Artikels findet, würde ich sagen: Sei mutig! Die ringöffnende P. ist auch jetzt schon mit einem Satz in Polymerisation erwähnt, daraus müsste dann eben ein eigenes Kapitel werden. -- Mabschaaf 09:57, 25. Jan. 2011 (CET)
+1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:05, 25. Jan. 2011 (CET)

Gibt eigentlich keinen Grund, warum das in den Hauptartikel gepresst werden sollte. Ein eigener Artikel ist da absolut sinnvoll. Dieser wurde ja auch schon etwas erweitert und ist mMn so annehmbar und kein QS-Fall mehr. Viele Grüße --Orci Disk 16:19, 25. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:19, 25. Jan. 2011 (CET)

@Orci: Wenn Du hier auf behalten des eigenständigen Artikels entscheidest, hättest Du ihn wenigstens auch aus Polymerisation verlinken können ;-). Ich hab das mal noch nachgeholt. @Fluteloop: Da Du Dich bei dem Thema auszukennen scheinst - lass Dich nicht davon abhalten, den Artikel (oder gar beide) zu verbessern! Viele Grüße -- Mabschaaf 16:30, 25. Jan. 2011 (CET)

Ich war davon ausgegangen, dass das schon verlinkt ist und habe mir den Polymerisations-Artikel gar nicht angesehen. Viele Grüße --Orci Disk 16:33, 25. Jan. 2011 (CET)

Ringprobe (erl.)

Dumme Frage :-( :Entsteht der Komplex in der zweiten Gleichung immer, wenn Eisensalze in Wasser gelöst werden oder wo kommt der plötzlich her? Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:16, 10. Sep. 2010 (CEST)

Metallsalze lösen sich eigentlich immer als Aqua-Komplex in Wasser. Viele Grüße --Orci Disk 19:39, 10. Sep. 2010 (CEST)
Sämtliche Ionen verfügen im Wasser grundsätzlich über eine Hydrathülle (sofern sie nicht bereits anderweitig in stabileren Komplexen stecken). Bei Kationen entsteht durch eine Lewis-Säure-Base-Reaktion eben sets ein Aquakomplex. –-Solid State «?!» 19:45, 10. Sep. 2010 (CEST)
Da habt ihr mir mehr als vier Augen geöffnet, hatte ich bislang noch nicht so gesehen, dass Fe(aq) und der beschriebene Komplex gleich sein könnten. Natürlich sage ich immer, das die Ionen aquatisert sind, aber, wie gesagt,...... Vielen Dank nochmals von einem Dummen. Viele Grüße-- Roland1952DiskBew. 20:00, 10. Sep. 2010 (CEST)
Das Hexaaquaeisen(II)-ion liegt bereits im kristallinen grünen Eisensulfat (Eisenvitriol) vor. Gruß --FK1954 20:36, 13. Sep. 2010 (CEST)
Dann habe ich da wieder ein Verständnisproblem: Fe2+(aq)ist also doch etwas anderes als das Hexaaquaeisen(II)-Ion und die grundsätzlich in wässrige Lösung auftretende Hydratisierthülle etwas anderes als der Aqua-Komplex, der in der Ringprobe beschrieben wird?. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:32, 30. Sep. 2010 (CEST)PS:Ich hoffe, meine Frage verwirrend genug gestellt zu haben.
Der Unterschied ist einfach nur, dass im Fe2+(aq) der Hexaaqaeisen-Komplex von weiterem Wasser umgeben ist, im Kristall von Sulfat und anderem Hexaaquaeisen. Zudem wird in wässr. Lösung das Wasser schnell ausgetauscht und es müssen auch nicht unbedingt sechs Liganden sein. Viele Grüße --Orci Disk 20:20, 23. Nov. 2010 (CET)

Fragen sollten eigentlich beantwortet sein. Wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:36, 25. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:36, 25. Jan. 2011 (CET)

Metallorganische Verbindungen (erl.)

Wir sollten uns hier mal auf ein einheitliches Benennungsschema einigen. Derzeit gibt es aus dem Bereich der Organometallchemie: Organische Zinkverbindungen, Organische Bleiverbindungen, Zinnorganische Verbindungen, Organolithium-Verbindungen, Grignard-Verbindungen und Organische Kupferverbindungen. Auch die Sortierung in der Kat ist nicht einheitlich. --Sandmeyer 15:07, 10. Sep. 2010 (CEST)

Einheitlichkeit wäre in der Tat schön. Ich habe für meine metallorg.-Verbindungs-Artikel immer "Organische xxxverbindungen" gewählt. Hätte aber auch nicht unbedingt was gegen ein anderes Benennungsschema. Grignard-Verbindungen sollte aber so bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 20:06, 10. Sep. 2010 (CEST)
Grignard sollten wir nicht verschieben, ich habe den Artikel nur aus Vollständigkeitsgründen angegeben. Organomagnesium-Verbindungen bzw. Organische Magnesiumverbindung oder Magnesiumorganische Verbindung sollten wir aber als WTLs anlegen. --Eschenmoser 20:41, 10. Sep. 2010 (CEST)
Aber für was soll das gut sein, daß dann alle ein uniformiertes Namensschema haben? Und wo will man damit aufhören? Bei den Artikelnamen? Oder auch in den Artikeln? Willst du in allen Artikeln dann die anderen Schemata durchkonjugieren? Ich denke davon wird nichts logischer, die ganze Sache nur sprachlich ärmer. Gruß, --129.13.72.198 23:11, 10. Sep. 2010 (CEST)
??? Seltsamer Beitrag --Eschenmoser 18:48, 11. Sep. 2010 (CEST)
Ich möchte noch Organoborverbindungen ergänzen. --Sandmeyer 08:23, 14. Sep. 2010 (CEST)
Mal abgesehen von der IP sind sich ja bisher alle einig, dass eine Systematisierung sinnvoll wäre. Da mir durchaus auch fast alle Varianten geläufig sind, denke ich, wir sollten eine Entscheidungsgrundlage finden, bevor wir hier Begriffsetablierung betreiben. Ich mach mal eine kleine Liste auf, was aktuelle deutschsprachige Monographien so nutzen:
Kann noch jemand weitere beisteuern? -- Mabschaaf 11:59, 23. Sep. 2010 (CEST)
  • Im Holleman-Wiberg findet man verschiedene Schreibweisen, die Überschriften lauten immer "Organische Verbindungen des xy".
  • Römpp Chemie-Lexikon verwendet als Lemmata "xy-organische Verbindungen." Viele Grüße --Orci Disk 11:06, 3. Okt. 2010 (CEST)
Die Schreibweise xyorganische Verbindung (ohne Bindestrich) scheint wohl am verbreitetsten. Wenn keine Einwände kommen würde ich in ein paar Tagen die Artikel entsprechend verschieben. --Sandmeyer 12:54, 6. Okt. 2010 (CEST)
Definiere „in ein paar Tagen“. ;-) --Leyo 09:46, 7. Dez. 2010 (CET)
Immerhin habe ich das paar klein geschrieben, ansonsten .... < 200 ? --Eschenmoser 18:10, 7. Dez. 2010 (CET)

Frage: Sollte man dann nicht auch die Organometallchemie auf die Metallorganische Chemie verschieben? Gruss, Linksfuss 15:36, 27. Dez. 2010 (CET)

Die einzelnen Artikel zu den XYorganischen Verbindungen habe ich nun verschoben. Bei der Organometallchemie muss wohl ein Admin ran. Orci, Leyo? -- Mabschaaf 12:17, 4. Feb. 2011 (CET)
Habe es verschoben, eine Alternative wäre ein SLA auf die Weiterleitung gewesen. Viele Grüße --Orci Disk 12:27, 4. Feb. 2011 (CET)
Danke, war mir nicht klar. Damit sollte dieses Kapitel seinen Abschluss gefunden haben. -- Mabschaaf 12:31, 4. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 12:31, 4. Feb. 2011 (CET)

Im Artikel „Isomer“ werden im ersten Diagramm „Konformere“ und „Rotamere“ genannt, aber nur das Konforme wird beschrieben, nicht aber das Rotamere. Es gibt auch nur einen Artikel zur Konformerie und die Suche ergibt auch keine Erfüllung bringende Auskunft. Kann sich Mal jemand dem annehmen? Danke. Gruß -- Roland1952DiskBew. 17:32, 1. Sep. 2010 (CEST)

Pardon, hab doch noch was gefunden, aber dort wird keine Unterscheidung zwischen Rotamer und Konformer gemacht, sondern nur als Synomym bezeichnet. Sind da die beiden Blöcke im Oberen Bild in "Isomer" nötig oder muss wasdazu erklärt werden?-- Roland1952DiskBew. 17:38, 1. Sep. 2010 (CEST)PS:Hatte nach Rotamerie gesucht
Ich glaube man kann die Konformation in die Untergruppen Rotamere und Atropisomere aufteilen. Grüsse, --Roland.chem 18:37, 1. Sep. 2010 (CEST)
Das obere Diagramm geht meiner Meinung nach sowieso nicht mit der Tabelle konform. Anhand der Tabelle ist die Stereoisomerie unterteilt in Konfigurationsisomerie und Konformationsisomerie und nicht in Diastereomere und Enantiomere. Im Blockdiagramm sind die Konformeren nicht direkt der Stereoisomerie unterstellt sondern der Diastereometrie. Bringe ich da gerade einiges durcheinander oder kann mich jemand aufklären? -- Roland1952DiskBew. 19:33, 1. Sep. 2010 (CEST)

Konformer und Rotamer ist eigentlich das gleiche, die einzige Einschränkung für Rotamer ist, dass dies nur offenkettige Konformere umfasst. Atropisomere sind was anderes, das sind Konformere mit hoher Energiebarriere. Stereoisomere kann man sowohl in Diastereomer/Enantiomer als auch in Konfigurations-/Konformationsisomer einteilen, das sind einfach zwei unterschiedliche Kriterien. Viele Grüße --Orci Disk 23:16, 1. Sep. 2010 (CEST)

@Roland1952: Stimmt, Bildchen und Tabelle sagen nicht das gleiche. Im Bildchen fehlt der Begriff Konfigurationsisomer ganz und nach dem Bildchen sind Konformere eine Untergruppe der Diastereomere. (Sinnig??) Die Tabelle setzt die Konformere als direkte Untergruppe der Stereoisomere und nutzt den Begriff Konfigurationsisomere. Grüsse, --144.85.188.105 13:48, 2. Sep. 2010 (CEST) (Das war der Kommentar von Roland.chem 13:53, 2. Sep. 2010 (CEST))
Kann uns in dieser Frage noch jemand weiterbringen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:34, 30. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe den Artikel etwas aufgeräumt und das Bildchen am Anfang des Artikels umgearbeitet. Nun wird in Bild und Text Konfigurationsisomerie klarer von Konformationsisomerie getrennt. Ich würde den Artikel gerne auf Isomerie verschoben haben. Isomer ist ein Eintrag für ein Wörterbuch, Lexika diskutieren jedoch das Phänomen der Isomerie. Die Einleitung ist schon angepasst. Grüsse, --Roland.chem 12:08, 19. Okt. 2010 (CEST)

So ist jetzt verschoben und mMn auch klargestellt deshalb:

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:08, 18. Mär. 2011 (CET) gewünscht von Saehrimnir

Steht seit April 2009 unbearbeitet in der QS-Physik, scheint mir hier eventuell besser aufgehoben. Gruss,Linksfuss 21:25, 24. Sep. 2010 (CEST)

Eine Strukturierung des Texts würde wohl schon viel helfen. --Leyo 15:25, 7. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe mal damit angefangen. Gruss, Linksfuss 18:08, 9. Okt. 2010 (CEST)
Den Abschnitt „Untersuchung von Clustern“ könnte man ev. etwas kürzen. Ein paar zusätzliche Quellen wären auch nicht schlecht. --Leyo 19:53, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ich habe noch etwas zur Darstellung und ein paar Refs spendiert; man kann sicherlich noch (viel) mehr zu diesem Thema beisteuern, aber eigentlich kein akuter QS-Fall mehr. Gruss, Linksfuss 21:36, 28. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 21:36, 28. Mär. 2011 (CEST)

Incensol (erl.)

Struktur, Box, chemische Infos fehlen. --Orci Disk 15:03, 13. Sep. 2010 (CEST)

Laut Quelle ist Incensolacetat der psychoaktive Wirkstoff... Gruß --FK1954 20:31, 13. Sep. 2010 (CEST)
Die Box habe ich angefangen. --Freak1972 23:01, 29. Sep. 2010 (CEST)
Dann müsste es ja eigentlich in Incensolacetat umbenannt werden. Incensol hat zumindest einen PubChem-Eintrag. --Assistent 01:21, 18. Sep. 2010 (CEST)

Bei den Angaben zu Dichte und Siedepunkt handelt es sich nur um Abschätzungen. --Leyo 15:50, 30. Sep. 2010 (CEST)

Ich denke, die beiden Angaben sollten nach unteren Richtlinien entfernt oder zumindest als Abschätzungen gekennzeichnet werden. --Leyo 10:06, 30. Nov. 2010 (CET)

So. Strukturformel habe ich gebastelt. Nicht schön, geht aber, oder? --Freak1972 18:58, 30. Sep. 2010 (CEST)

@Mitlesende: Mein Hinweis unter BD:Freak1972 hat sich mit diesem Beitrag gekreuzt. Ich habe mittlerweile Datei:Incensole.svg erstellt. --Leyo 19:48, 30. Sep. 2010 (CEST)

Siehe auch Diskussion:Incensol. --Leyo 11:42, 1. Dez. 2010 (CET)

Ausgebaut und präzisiert. -- Mabschaaf 09:15, 29. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 09:15, 29. Mär. 2011 (CEST)

Ein Stoffgruppenartikel über Polymere mit der Infobox Chemikalie. Ich weiss nicht, ob in diesem Fall die Infobox Polymer vertretbar wäre. --Leyo 14:33, 28. Sep. 2010 (CEST)

Die Box geht auf meine Kappe, ich dachte das wäre richtig. Grüße --Cepheiden 14:43, 28. Sep. 2010 (CEST)
Sehe ich eigentlich auch, dass das eine Polymerbox vertragen würde. Ist die eingetragene Molmasse in der jetzigen Box die des Monomeren? Bei Vorlage würde ich eine Strukturformel spendieren. Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:52, 28. Sep. 2010 (CEST)
Beim Artikel handelt es sich um einen Stoffgruppenartikel. Die Frage ist, ob die Infobox Polymer trotzdem sinnvoll ist. --Leyo 14:51, 4. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe die Box wieder entfernt. Die würde für mein Dafürhalten in einen Einzelsubstanzartikel gehören. Auch eine Polymerbox halte ich bei einer höchst variablen Stoffgruppe nicht für sinnvoll. Ideal wäre vielleicht, die strukturelle Vielfalt der Vertreter noch darzustellen. Auch ein eigenständiger Artikel zu Polyetheretherketon (aktuell WTL) wäre gut. QS erledigt? -- Mabschaaf 08:25, 11. Nov. 2010 (CET)
Da ist eine Tabelle mit Materialeigenschaften drin, die ganz sicher zu einem ganz bestimmten Kunststoffabrikat gehört, nur ist nicht klar zu welchem. Als Beleg ein holländisches Buch. Drinlassen bis es einen Artikel PEEK gibt (ich schätze mal daß das da hingehört), oder rausschmeißen? Ansonsten erl., würde ich sagen. --Maxus96 21:29, 18. Dez. 2010 (CET)

Imo erledigt. Gruss, Linksfuss 23:49, 6. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 23:49, 6. Jun. 2011 (CEST)

Zeitleiste (erl.)

Sollte es nicht auch eine Zeitleiste chemischer Entdeckungen geben? - analog zu Zeitleiste physikalischer Entdeckungen. --Bin im Garten 20:37, 28. Sep. 2010 (CEST)

Wurde als Chronologie der chemischen Entdeckungen nach Löschdiskussion gelöscht. Ist mMn gegenüber Geschichte der Chemie auch überflüssig. Viele Grüße --Orci Disk 20:54, 28. Sep. 2010 (CEST)
Wenn nicht als Wikipedia-Artikel gewünscht, dann wird es sicherlich als Wikibuch durchgehen. Von Geschichte der Chemie könnte dann ein Link auf dieses Wikibuch gesetzt werden. (Ich liebe Zeitleisten.) --Bin im Garten 15:20, 26. Mai 2011 (CEST)
Du kannst dir den Artikel Chronologie der chemischen Entdeckungen für b:Wikibooks:Import ruhig wieder herstellen lassen. Ansonsten bitte das nächste mal unter Wikipedia:Redaktion Chemie nachfragen. Dort lesen mehr Leute mit. Gruß Matthias 17:45, 26. Mai 2011 (CEST)
Hier ist die zugehörige Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/8._Dezember_2008#Chronologie_der_chemischen_Entdeckungen_.28gel.C3.B6scht.29. Ergebnis damals war, dass die Redundanz nicht das Problem ist... Problem war viel mehr Ein-/Ausschlusskriterien zu finden. "Vollständigkeit" kann man natürlich auch nur erreichen (oder auch nur definieren!), wenn diese geklärt sind (es kommen natürlich immer wieder neue Entdeckungen hinzu, das sehe ich aber nicht als das Problem). Iridos 22:40, 14. Jun. 2011 (CEST)
PS. war die Entdeckung des Feuers eigentlich...? Iridos 22:40, 14. Jun. 2011 (CEST)

Bei den Zeittafeln für die Geschichte verschiedener Länder, wie z.B. Zeittafel Osttimor, gibt es doch die selben Probleme. Die Argumentation zur Löschung kann ich nicht nachvollziehen. --JPF just another user 23:10, 14. Jun. 2011 (CEST)

Warum die Chronologie nun exakt gelöscht wurde, ist mMn nicht so wichtig, Hauptsache ist, dass sie gelöscht wurde. Ich sehe keinerleit Anlaß, da irgendwas dran zu ändern. Wer was zur chem. Geschichte machen will, kann und soll Geschichte der Chemie oder die Unterartikel zu einzelnen Zeitaltern wie Chemie in der Antike verbessern. Viele Grüße --Orci Disk 00:08, 15. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 00:08, 15. Jun. 2011 (CEST)