Def. Weblink in Vorlagendoku (erl.)

Innerhalb der Seite Vorlage:S-Sätze/Doku wird auf http://de.chemdat.info/mda/de/safety/index.html verwiesen, der Link ist allerdings defekt. Kann den jemand adäquat ersetzen? --Mabschaaf 16:19, 2. Okt. 2012 (CEST)

Vielleicht ist diese Seite oder einer der andern Links gemeint. --Leyo 16:24, 2. Okt. 2012 (CEST)
Die erstere Seite Sicherheitsratschläge (S-Sätze) ist ganz offensichtlich gemeint -> korrigiert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:58, 2. Okt. 2012 (CEST)
Danke und erl.--Mabschaaf 17:02, 2. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:02, 2. Okt. 2012 (CEST)

Lewistrukturen nach Oktettregel

Hallo Zusammen, habe auf der Seite des Chemieportals den lesenswerten Artikel Chlordioxid gesehen und wollte fragen wie ihr mit Lewistrukturen verfährt, die eine d-Orbital-Beteiligung suggerieren? Sollte man nicht im Text die Oktettregelkonforme Lewis-Formeln erwähnen bzw. bildlich darstellen? Gruss, --Muskid (Diskussion) 11:37, 4. Okt. 2012 (CEST)

In Schwefelsäure gibt es so etwas. Viele Grüße --Orci Disk 11:59, 4. Okt. 2012 (CEST)
Vielleicht sollte jeweils der Strukturhinweis genutzt werden. --Leyo 12:01, 4. Okt. 2012 (CEST)
Korrekter wären die Oktettregelkonformen Formeln schon, aber sie sehen so "hässlich" aus und für den Laien wären sie wahrscheinlich verwirrend. Z.B. wären es beim Chlordioxid, jeweils eine eine "negative" Ladung am Sauerstoff, das Chlor hätte 2 positive Ladungen, ein freies Elektronenpaar und ein ungepaartes Elektron. Deshalb finde ich die Idee mit dem "Strukturhinweis" gut, weil alles andere ziemlich arbeitsintensiv wäre. --Muskid (Diskussion) 14:15, 4. Okt. 2012 (CEST)
Ich verstehe jetzt nicht so ganz, was der Strukturhinweis dafür nutzen soll. Bilder oder längere Erklärungen können da ja nicht rein. Das einzige, was mir einfällt, was da rein könnte, wäre entweder ein kurzer Hinweis darauf, dass das eine Struktur unter Einbeziehung der d-Orbitale ist oder ein Hinweis auf den Text. Ersteres bringt m.E. nichts (Chemiker sehen das ohnehin und nicht-Chemiker werden davon nur verwirrt) und letzteres löst das Problem nicht. Viele Grüße --Orci Disk 14:38, 4. Okt. 2012 (CEST)
Ich denke, | Strukturhinweis = Strukturformel mit freien Elektronenpaaren würde schon etwas zur Klarheit beitragen. --Leyo 14:41, 4. Okt. 2012 (CEST)
Das ist aber nicht das Problem, das Muskid ansprach. Da geht es um die Oktettregel und die Überschreitung dieser Regel bei Verbindungen von Elementen der 3. Periode wie Chlor, Schwefel oder Phosphor also bsp. Datei:Schwefelsäure3.svg vs. Datei:Schwefelsäure Ladungen2.svg. Ob sie mit oder ohne freie Elektronenpaare dargestellt werden, ist eine andere Frage, das geht mit beiden Formeln. --Orci Disk 14:48, 4. Okt. 2012 (CEST)
Ich dachte eher an sowas: Strukturhinweis = Diese Strukturformel ist nicht Oktettregelkonform. Sowas wie ein Warnhinweis. Das mit den freien Elektronenpaaren habe ich nicht verstanden, Orci hat die Regelüberschreitung richtig dargestellt. --Muskid (Diskussion) 15:04, 4. Okt. 2012 (CEST)
Die Frage ist halt, wer mit einem solchen Warnhinweis was anfangen soll. Nicht-Chemiker können mit den Begriffen wie Oktettregel ohnehin nichts anfangen und wer mit dem Begriff was anfangen kann, der erkennt auch direkt an Hand der Strukturformel, dass eine Formel nicht oktettregelkonform ist. Und aus einem solchen Hinweis geht auch nicht hervor, ob das nun ein Fehler sein soll, der besser behoben werden sollte oder einfach eine mögliche von mehreren Darstellungen. Ich fürchte, mit einem solchen "Warnhinweis" richtet man mehr Verwirrung an, als dass man klären kann. --Orci Disk 15:19, 4. Okt. 2012 (CEST)
Ich dachte dabei an 1./(2.) Semester (Frischlinge) im Chemiestudium oder Nebenfächler. --Muskid (Diskussion) 15:58, 4. Okt. 2012 (CEST)
Ist die Oktettregel und der Zusammenhang mit Strukturformeln kein Stoff, der ziemlich am Anfang des ersten Semesters steht oder nicht sogar Schulstoff? --Orci Disk 16:16, 4. Okt. 2012 (CEST)
Schulstoff? Glaube ich ehrlich nicht! Wird zwar im 1. Semester erwähnt, aber die meisten Profs waren von der alten Schule und schrieben deshalb die klassiche Variante auf. In den Kolloquiuen hatte ich fesgestellt, das es bei den Studenten nicht als gespeichertes Wissen vorhanden war. Am Ende des 1. Semester war es dann deutlich besser. Jetzt weis ich nicht wie es andere erleben oder erlebt haben. --Muskid (Diskussion) 16:35, 4. Okt. 2012 (CEST)
Ich meinte jetzt nicht die Feinheiten der Oktettüberschreitung, ob das bei Periode-3-Elementen zulässig ist oder nicht usw., sondern die relativ einfachen Dinge, dass es so etwas wie die Oktettregel gibt und wie man sie in Strukturformeln erkennt. Das war bei mir (ist allerdings schon einige Zeit her) so weit ich das noch weiß Schulstoff. Und nur das kann man aus dem Warnhinweis hinauslesen, wenn man mehr weiß, braucht man ihn nicht und wenn man das weitere nicht weiß, verwirrt der Hinweis mMn mehr als das er nützt. --Orci Disk 20:16, 4. Okt. 2012 (CEST)
Bei der einfachen Oktettregel hast du recht und beim Rest auch. MMn kann man die Diskussion jetzt schließen. Gruss, --Muskid (Diskussion) 09:17, 5. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Muskid (Diskussion) 13:49, 5. Okt. 2012 (CEST)
Darin steht folgender Satz:
Die Orbitale charakterisieren streng genommen nur die stationären Elektronen-Wellen in Systemen mit nur einem Elektron (wie z. B. Wasserstoffatom H, Heliumion He+, Lithiumion Li+ usw.).
Zuvor stand dort Li2+ - was zwar ein Elektron hätte, aber kommt das überhaupt irgendwo vor? Das wurde - wohl wegen Zweifeln an der Existenz von Li2+ durch Li+ ersetzt, gehört aber dann nicht in die Beispiele. Oder?
Anders gefragt: Hat es überhaupt Sinn, hier von irgendwelchen Elementionen zu reden - das Wasserstoffatom würde doch als Beispiel reichen?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:04, 4. Okt. 2012 (CEST)
Die Änderung war falsch, Li+ hat zwei Elektronen und ist damit kein System mit einem Elektron. Natürlich ist Li2+ denkbar, man muss das nur mit ausreichend starker Strahlung bestrahlen, so dass die 2. Ionisierungsenergie von Lithium überschritten ist. Da es hier um die Verdeutlichung eines Prinzips geht, sollten da auch mehrere Beispiele und nicht nur das Wasserstoffatom stehen. So wie es ist, ist das völlig i.O. Viele Grüße --Orci Disk 20:14, 4. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:06, 9. Okt. 2012 (CEST)

Lithium-Aussprache (Fortsetzung?) (erl.)

Nachdem Abderitestatos beim SG keinen Erfolg hatte, lässt er nicht locker und will nun - unter Kritik am SG - seinen Standpunkt durch eine Verschärfung der Regeln zur Belegpflicht doch noch durchsetzen: Wikipedia Diskussion:Belege#Verschärfung. Das kann es ja wohl nicht sein. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:52, 4. Okt. 2012 (CEST)

Ergänzung: Und hier bereitet er ein Meinungsbild dafür vor. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:16, 5. Okt. 2012 (CEST)
Soll er doch seine Zeit damit verbringen… --Leyo 14:31, 5. Okt. 2012 (CEST)
Oder soll ich ihm mal den Autozeitschriftenauschnitt nochmal zuschicken, um ihn darauf hinzuweisen das er sich beeilen muss ? ;))) Rjh (Diskussion) 15:55, 5. Okt. 2012 (CEST)
Erinnert mich inzwischen ein wenig an Michael Kohlhaas ;-) --JWBE (Diskussion) 19:44, 5. Okt. 2012 (CEST)

Die Ansagen des Schiedsgerichts sind tatsächlich ein wenig heikel. Sie sind allgemein formuliert und nicht nur auf das spezielle Ausspracheproblem ausgerichtet. Letztlich räumt das SG der lokalen Mehrheit in einer Diskussion das Recht ein, ohne Beleg beliebige Inhalte in einem Artikel unterzubringen. Man braucht nicht viel Phantasie für Szenarien, bei denen das Ergebnis deutlich gravierender ausfällt als eine möglicherweise unzutreffend charakterisierte Aussprache. Von diesem Problem abzuleiten, dass die Richtlinie zur Belegpflicht verschärft werden müsse, scheint mir allerdings an den Haaren herbeigezogen.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:27, 6. Okt. 2012 (CEST)

Die Belegpflicht ist doch bereits so scharf formuliert (zumindest in Vorlage:Belege fehlen). Ich verstehe nicht so recht was der Benutzer eigentlich will. Gruß Matthias (Diskussion) 13:02, 9. Okt. 2012 (CEST)
Eventuell wäre http://www.duden.de/shop/software-horbucher/duden-das-worterbuch-chemischer-fachausdrucke/ (WP:ELITSTIP?) ein guter Einzelnachweis für Aussprache und Schreibweise diverser Problemartikel wie Z/Citronensäure, K/Calzium oder eben die Aussprache von Lithium. Ich habe das Buch nicht, aber eventuell wäre es als heilige Schrift geeignet um gegen blasphemische Äußerungen vorzugehen. ;) Gruß Matthias (Diskussion) 13:41, 9. Okt. 2012 (CEST)
(BK) Gegebenenfalls mag's jemand ausleihen und schauen, was es taugt. --Leyo 13:56, 9. Okt. 2012 (CEST)

Muss dieses unsägliche Thema jetzt auch noch hier diskutiert werden? MMn nein. Bitte ggf. auf der Lithium-Disk diskutieren. --Orci Disk 13:52, 9. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:52, 9. Okt. 2012 (CEST)

Aus der allgemeinen QS, noch ziemlich unausgegoren. -- Olaf Studt (Diskussion) 09:59, 10. Okt. 2012 (CEST)

Dafür gibt es die Mineral-QS. --Orci Disk 10:17, 10. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:17, 10. Okt. 2012 (CEST)

Bildung von CO2 aus Kohlenwasserstoffen (erl.)

Wenn ich errechnen will, wieviel Wärme die Verbrennung einer Substanz ergibt,

  • muss ich dann von den Werten der Bindungen noch die Dissoziationsenthalpie O2 --> O und die Bildungsenthalpie von CO2 abziehen?
  • Und eventuell einen Wert für Ionisierungsenthalpie addieren?
  • Wenn ich Paraffin in einer Kerze verbrenne auch Schmelzenthalpie und Verdampfungsenthalpie oder sind die „irgendwie“ in den Bindungsenthalpien enthalten?

Oder habe ich da einen Denkfehler? --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:43, 5. Okt. 2012 (CEST)

Mittlere molare Bildungsenthalpien
ausgewählter Verbindungen
von C, H, N, O
Bindung kJ/mol
H–O 463
H–N 391
H–C 413
H–H 436
C–O 351
C–N 292
C–C 348
N–N 161
O–O 139
N≡N 946
HC≡CH 962
HC≡N 937
C≡O 1075
CH2=CH2 682
CH2=O 732
O=O 498
HN=O 481
HN=NH 456
CH2=NH 644
CH3–CH3 368
H2N–NH2 243
HO–OH 213
CH3–H 435
NH2–H 431
OH–H 498
CH3–NH2 331
CH3–OH 381

(ref)nach L.Pauling, Nature of the Chemical Bond, 3. Auflage, Ithaca, New York, Cornell University Press; zitiert in Walter J. Moore: Grundlagen der Physikalischen Chemie, übersetzt von Walter Paterno, Berlin, New York, de Gruyter, 1990, ISBN 3-11-009941-1, Seite 129, online einsehbar bei Google-Books, zuletzt abgerufen Oktober 2012(/ref)

Die Berechnung mit obiger Tabelle ist eine Näherung. Die Energie für gebrochene Bindungen werden addiert und gebildete Bindungen werden subtrahiert -> das ergibt dan für eine exotherme Reaktion einen negativen Wert (Energie die das System verlassen hat). Alle physikalischen Chemiker mögen mir diese laienhafte Erklärung verzeihen.
Für dein Problem empfehle ich folgenden Abschnitt: Enthalpie#Standardverbrennungsenthalpie. Gruss kuhnmic (Diskussion) 08:47, 5. Okt. 2012 (CEST)
Das Berechnungsschema nennt sich Born-Haber-Kreisprozess. --Orci Disk 09:50, 5. Okt. 2012 (CEST)
Nicht Hess'scher_Wärmesatz?--Muskid (Diskussion) 13:46, 5. Okt. 2012 (CEST)
Beim Hess'schen Wärmesatz geht es um Reaktionsenthalpien verschiedener Reaktionen, die eine Gesamtreaktion ergeben, in der Frage ging es aber um einzelne Elementarschritte wie Verdampfen, Ionisierung..., das ist Born-Haber. Mathematisch dürfte es aber das gleiche sein. --Orci Disk 14:00, 5. Okt. 2012 (CEST)
Ich hätte bei dieser Fragestellung: "Wenn ich errechnen will, wieviel Wärme die Verbrennung einer Substanz ergibt", instinktiv Hess genommen, aber sei's drum. --Muskid (Diskussion) 14:14, 5. Okt. 2012 (CEST)
Im Beispiel bei Enthalpie#Standardverbrennungsenthalpie fehlt die Dissoziationsenthalpie O2 --> O, warum? --Ohrnwuzler (Diskussion) 13:22, 5. Okt. 2012 (CEST)
Die Berechnung bzw. Definition steht weiter oben Enthalpie#Standardbildungsenthalpie. --Muskid (Diskussion) 13:55, 5. Okt. 2012 (CEST)

Zurück zur ursprünglichen Fragestellung: Muss ich nun Ionisierungsenthalpie und Schmelzenthalpie und Verdampfungsenthalpie einbeziehen? Welche Energieausbeute kommt am Ende heraus? --Ohrnwuzler (Diskussion) 22:53, 5. Okt. 2012 (CEST)

Wenn Du von Grund auf rechnen willst, musst Du alles berücksichtigen, jede Ionisierungs- und Dissoziationsenthalpie, jede Bindungenergie sowohl von Bindungen die gebrochen, als auch von solchen die gebildet werden usw. und natürlich ggf. auch Schmelz- und Verdampfungsenthalpien (das ist das, was im Horn-Haber-Kreisprozess beschrieben ist). Ist aber äußerst aufwändig und macht kein Mensch. Es reicht, wenn man Standardbildungsenthalpien kennt (die sind für gängige Substanzen tabelliert, können aber nicht einfach aus den Enthalpien der einzelnen Bindungen berechnet werden), aus denen kann man dann relativ leicht Reaktionsenthalpien berechnen. Schmelz- und Verdampfungswärmen muss man da aber auch noch berücksichtigen, vgl. hier. --Orci Disk 23:24, 5. Okt. 2012 (CEST)
Anmerkung aus dem Off: Ohrnwuzler, vermutlich steht diese Frage im Zusammenhang mit Deinen Bemühungen um das Themenfeld "Heizung". Da gibt es für die relevanten Aspekte garantiert Literatur genug. Wenn es für einen Aspekt keine Literatur gibt, liegt die Vermutung nahe, dass Du gerade einen nicht relevanten Aspekt betrachtest. Eigene Berechnungen landen jedenfalls sehr schnell in der Zone der Theoriefindung.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:41, 6. Okt. 2012 (CEST)
Bei Stoffgemischen wie Heizöl oder Erdgas ist es sowieso unmöglich, auf Grund von Bindungsenthalpien etc. sinnvolle Wärmemengen zu berechnen. Da muss man empirisch bestimmte Größen wie den Heizwert als Berechnungsgrundlage nehmen. --Orci Disk 12:20, 7. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:17, 13. Okt. 2012 (CEST)

Nobelpreis (erl.)

Wir hatten das ja schon zwei Mal, irgenwann tippt ja vielleicht auch tatsächlich mal jemand richtig und ich muss zahlen ;-)

Am kommenden Mittwoch (10. Okt., 11.45 Uhr) wird/werden der/die Empfänger des diesjährigen Chemie-Nobelpreises bekanntgegeben. Daher lobe ich auch dieses Jahr wieder einen Amaz*n-Gutschein im Wert von 20.-€ aus für denjenigen, der bis 10. Okt., 11.40:00 Uhr hier mit seinem geposteten Tipp dem/n/die diesjährige/n/m Nobelpreisträger/in in Chemie errät. Jeder bitte nur einen Vorschlag (eine Person) und natürlich seine Signatur.

Ganz besonders würde mich freuen, wenn der/die Preisträger schon einen soliden Artikel hätte, der nicht erst nach der Verleihung mit heißer Nadel gestrickt wird. Viel Spaß Euch allen --Mabschaaf 16:20, 6. Okt. 2012 (CEST)

Bei dem Nachnamen kann man ja nicht gewinnen. ;-) --Leyo 19:09, 8. Okt. 2012 (CEST)

Robert Lefkowitz und Brian Kobilka haben den Preis erhalten. Damit hat niemand von uns gewonnen. --Leyo 11:58, 10. Okt. 2012 (CEST)

Ja, schade eigentlich. Mit Brian Kobilka gibt es sogar einen Preisträger, der hier noch nicht mal einen Artikel hatte. Dafür ist G-Protein-gekoppelter Rezeptor sogar Exzellent. --Mabschaaf 12:33, 10. Okt. 2012 (CEST)
Wieder wurde die Chemie benutzt, den Medizinern und Biologen einen zweiten Preis verleihen zu können. Toll -.- --EisfeeNRW (Diskussion) 15:05, 10. Okt. 2012 (CEST)
Ja, nicht schon wieder Proteinkram, dafür gabs doch in den letzten 10 Jahren echt jeden 2. Chemie-Nobelpreis! Gähn--Zivilverteidigung (Diskussion) 20:06, 10. Okt. 2012 (CEST)
Ich sollte doch mal mitwetten. Die Nobelpreise für Kobilka und Lefkowitz kamen wenig überraschend. Die Frage war eigentlich nur "wann". --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 22:01, 10. Okt. 2012 (CEST)
..und "welcher" Nobelpreis, Medizin oder Chemie, da bräuchte man aber wohl eher einen Würfel (beides ausgebildete Mediziner).--Claude J (Diskussion) 00:51, 11. Okt. 2012 (CEST)
Bin doch sehr erstaunt über die Meinungen hier, schließlich geht es um das ureigenst chemische Problem der Strukturbestimmung von Makromolekülen, kompliziert durch hydrophil/hydrophobe Phasen. Das hat primär nichts mit Biologie zu tun und hat nur eben praktische Anwendung in der Medizin. Wenn es irgendein Werkstoffpolymer gewesen wäre, wärs okay, oder wie? --Ayacop (Diskussion) 08:36, 11. Okt. 2012 (CEST)
Eine recht interessante Diskussion - und das eigentlich nur, weil Nobel damals einen Biologen nicht leiden konnte und der Disziplin entsprechend keinen Preis gegönnt hat. Ich befand mich übrigens zum Zeitpunkt der Verkündung in einem Raum mit 180 Personen aus Wissenschaft und Industrie, etwa zu gleichen Teilen aus den Bereichen der Chemischen Katalyse und der Industriellen Biotechnologie (Konferenz zu CO2 als Rohstoff für Chemikalien und Polymere, ich war programmverantwortlich). Dort haben sich bei dem Thema eigentlich alle gefreut, sie hatten aber trotzdem andere Personen auf dem Schirm .... -- Achim Raschka (Diskussion) 20:30, 11. Okt. 2012 (CEST)
Der Punkt ist halt einfach, das die Biochemie eines unter grob geschätzt je nach Definition 10-20 verschiedenen Fachgebieten der Chemie ist, dafür aber einen unglaublich hohen Anteil an Nobelpreisen abbekommen hat, die dann für andere vielleicht auch spannende Forschung nicht vergeben werden können. Wann hats z.B. das letzte mal nen Nobelpreis für nen technischen Chemiker gegeben? Machen die etwa keine interessante und wichtige Forschung? Die Theoretiker warten auch seit 1998. Polymere ist glaub ich auch schon ewig her.--Zivilverteidigung (Diskussion) 23:09, 11. Okt. 2012 (CEST)
Die verstehende Biologie (in Abgrenzung zur Feld-Wald-Wiesen-Biologie) hat er ja in Form der Physiologie mit der Medizin zusammengepackt. Der diesjährige Nobelpreis für Physiologie und Medizin ist z.B. vorrangig Zellbiologie, die von Medizin noch ein ziemliches Stück entfernt ist. Und wenn man die Liste mal durchgeht, so sind da von Beginn an nicht wenig Preisträger bei, deren Leistungen sich auf grundlegende biologische Themen ohne direkte medizinische Relevanz bezogen. Das Karolinska-Institut hat offensichtlich ein ziemlich breites Verständnis des Begriffs "Physiologie" :). --Uwe (Diskussion) 21:14, 11. Okt. 2012 (CEST)
@Zivilverteidigung: So ein wenig verstehen kann ich Deinen Einwurf schon. Auch ich neige dazu, den Nobelpreis nicht nur als Auszeichnung für Personen und deren Wirken zu verstehen, sondern gleichzeitig auch als Betonung der Wichtigkeit des Fachgebiets, in dem sie mit ihren Methoden arbeiten (in diesem Fall also der Proteinforschung). Wenn eine Vergabe an Personen in ähnlichen Fachgebieten öfter (oder gefühlt: schon wieder!) vorkommt, setzt das dann die anderen Fachgebiete (und damit auch das eigene, in das man über Jahre jeden Tag einiges an Herzblut steckt) gleichzeitg zurück?
Dieses Gefühl liegt wirklich Nahe, ist aber trotzdem mM falsch - es gibt eben nur ein Nobelpreis pro Jahr und die Anzahl der "großen" Persönlichkeiten und deren Leistungen ist auch im Bereich Chemie einfach zu hoch, um allen gerecht werden zu können.--Mabschaaf 07:53, 12. Okt. 2012 (CEST)
Es wird dabei vergessen, dass Fortschritte bei Methoden zur Strukturbestimmungen von Proteinen auf andere Polymere übertragbar sind. Zusätzlich stellt gerade die synthetische Biologie neue Synthesemöglichkeiten abseits normaler Proteine bereit, wenn auch mithilfe ihrer Maschinerie. Ich vermute, das Reizwort Biologie ist da wie ein rotes Tuch für manche. --Ayacop (Diskussion) 10:42, 12. Okt. 2012 (CEST)
Das ist halt einfach auch in großen Teilen eines dieser Buzzwords. Forschung mit Anwendung in Medizin/Biologie/Nanotechnologie gut, Grundlagenforschung im Bereich klass. Synthese/Theorie/Verfahrensentwicklung/Genauere Messverfahren schlecht/langweilig/überflüssig. Es fühlt sich halt mittlerweile echt so an, dass man sich tatsächlich dafür entschuldigen muss, wenn man keine Nano- oder Biotechnologie machen möchte.--Zivilverteidigung (Diskussion) 13:42, 12. Okt. 2012 (CEST)
Wie, Du machst nichts mit -omics? Dann bist Du echt von gestern.... SCNR ;-) --Mabschaaf 13:52, 12. Okt. 2012 (CEST)
Ich vertrete halt die Meinung, dass es völlig egal ist, auf welchem Gebiet man forscht - so lange man es gut macht. Mein alter PC-Prof. hat mal über die theoretischen Physiker gesagt, die könnten auch "über den Dampfdruck von Fahrrädern in 2 Dimensionen promovieren". Das ist eine Einstellung die ich mir auch verstärkt in der Chemie wünschen würde. Aber hier ist ja alles, bei dem die Anwendung nicht unmittelbar auf den 1. Blick ersichtlich ist erstmal Murks.--Zivilverteidigung (Diskussion) 14:49, 12. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:18, 13. Okt. 2012 (CEST)

In der QS-Physik beackern wir gerade die diversen Gleichgewichtsartikel. Da gibt es einigen Wildwuchs. (Wir sind für weitere Meinungen offen!)
In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass Chemisches Potential im Moment nur in der Kategorie:Thermodynamik einsortiert ist. Ist es Absicht, dass keine zusätzliche offensichtlich zur Chemie gehörige Kat gibt? Wenn nein, welche Kategorie könnte passen?---<)kmk(>- (Diskussion) 23:35, 6. Okt. 2012 (CEST)

Warum sollte die Kategorie:Thermodynamik nicht zur Chemie gehören. Sie ist (völlig korrekt) Unterkat der Kategorie:Physikalische Chemie und damit im Chemie-Katbaum. Wie sollte es auch anders sein, die Thermodynamik ist nun mal ein PC-Teilgebiet un das Chemische Gleichgewicht gehört nun mal klar zur Thermodynamik (da ist es auch bsp. in Atkins: Physikalische Chemie behandelt). Ich sehe da weder einen Fehler noch eine Möglichkeit, das anders zu kategorisieren. --Orci Disk 12:15, 7. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe den leisen Eindruck, ihr redet aneinander vorbei. Nur mal so als Beispiel: Reaktivität (was ich ähnlich einordnen würde wie Chemisches Potential) ist in Kategorie:Chemische Größe aufgehängt.--Mabschaaf 12:37, 7. Okt. 2012 (CEST)
Die Frage ist, um welchen Artikel es geht. In der Überschrift steht Chemisches Gleichgewicht, der Artikel gehört nur in die Thermodynamik. Im Text steht auch noch was von chemisches Potential, das gehört zusätzlich noch in Kategorie:Chemische Größe, stimmt. --Orci Disk 12:44, 7. Okt. 2012 (CEST)
Mir ging es um die Kategorien für den Artikel zum chemischen Potential. Die Überschrift war ein Copy-Paste-Irrtum. Der Link zu "Chemische Potential" war wohl noch im Zwischenspeicher. Ich habe sie mit Durchstreichung zurecht gepfuscht. Die Aussage, dass Thermodynamik ein Teilgebiet der physikalischen Chemie sei, wird unter Meteorologen und Astronomen nicht wirklich auf Zustimmung stoßen... ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:24, 7. Okt. 2012 (CEST)
Aber an der Aussage, dass Thermodynamik auch ein Teilgebiet der physikalischen Chemie ist, besteht ja wohl kein Zweifel. Fehlt Dir denn an der Kategorisierung von Chemisches Potential noch was, wenn es zusätzlich in Kategorie:Chemische Größe eingeordnet ist? Was war denn Deine Vorstellung?--Mabschaaf 18:47, 7. Okt. 2012 (CEST)
Offenbar interpretieren wir die Aussage "A ist ein Teilgebiet von B" grob unterschiedlich. Du meinst "A wird angewendet von B". Ich meine "A ist eine Teilmenge von B". Ein kurzer Scan der Fundstücke in Google-web/books/scholar überzeugt mich davon, dass die Teilmengengen-Bedeutung die mit Abstand üblichere ist.
Der Abschnitt war genauso gemeint, wie im ersten Beitrag von mir geschrieben -- als Hinweis und Frage. Ich habe dazu keine eigenen Vorstellungen.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:23, 7. Okt. 2012 (CEST)

Also im Studium gab es in der PC Vorlesungen zur Thermodynamik und in PC-Büchern sind auch immer Kapitel über Thermodynamik drin (im schon oben erwähnten Atkins ist bsp. ein Teil Thermodynamik, ein Teil Kinetik und ein Teil Quantenmechanik/Spektroskopie). Warum sollte dann die Thermodynamik kein Teilgebiet der PC sein? --Orci Disk 19:44, 7. Okt. 2012 (CEST)

"Angewendet" würde implizieren, dass die Chemie/Chemiker keinen Beitrag zu den grundlegenden Prinzipien leisten/geleistet hätten. Das ist falsch, siehe z.B. die Arbeiten von Walter Nernst oder Ilja Prigogine.--Zivilverteidigung (Diskussion) 23:38, 7. Okt. 2012 (CEST)
Chemisches Potential ist jetzt kategorisiert unter Thermodynamik und chemische Größe. Damit ist hier erl., oder? Man könnte sich noch ein wenig um die Besitzstände der PC-Teilgebiete kloppen, aber ich bin dafür, daß wir uns mit den Physiker verbünden und zusammen den Biologen klarmachen, daß sie von Thermodynamik mal so echt gar keine Ahnung haben. --Maxus96 (Diskussion) 16:22, 15. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 16:22, 15. Okt. 2012 (CEST)

Neuzugang, braucht Box und Futter...--Mabschaaf 20:34, 6. Okt. 2012 (CEST)

Box ist drin und bequellt. Rjh (Diskussion) 16:29, 7. Okt. 2012 (CEST)
Reicht das so? --Leyo 02:07, 15. Okt. 2012 (CEST)
Ein bisschen mehr Text könnte es schon sein. Ich habe schon einmal mit dem Kapitel "Verwendung" begonnen.--Steffen 962 (Diskussion) 13:15, 15. Okt. 2012 (CEST)
Der Artikel ist nun etwas ausgebaut worden.--Steffen 962 (Diskussion) 13:47, 19. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe dem Artikel noch ein Syntheseschema spendiert und kleine Verbesserung eingefügt. Ich glaube jetzt ist das kein QS-Fall mehr. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:33, 19. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:37, 19. Okt. 2012 (CEST)

Der Artikel über die Medaille befindet sich in der Löschdiskussion. Vielleicht habt ihr ja brauchbare Quellen zu dem Preis. VG --Joe-Tomato (Diskussion) 16:32, 9. Okt. 2012 (CEST) p.s.: Hier noch der Link zur Löschdiskussion.

Wurde behalten, hier erledigt.--Mabschaaf 20:09, 22. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:09, 22. Okt. 2012 (CEST)

Michael Binnewies (erl.)

Moin, Habe mal eine Baustelle über diesen Herrn angelegt (Benutzer:Aendy/Michael Binnewies). Relevanz gegeben? Wenn ja, kann die Baustelle so verschoben werden? Hundesportliche Grüße --ǣᚾди C8H10N4O2??cave canem! 17:47, 23. Okt. 2012 (CEST)

Er ist Professor und hat ein bekanntes Lehrbuch geschrieben --> auf jeden Fall relevant. Der Artikel sollte aber noch ausgebaut werden, insbesondere im Bezug auf seine Forschungstätigkeit. Viele Grüße --Orci Disk 19:49, 23. Okt. 2012 (CEST)
Ok, ich bleib weiter dran. Danke. --ǣᚾди C8H10N4O2??cave canem! 10:03, 24. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:51, 25. Okt. 2012 (CEST)

Könnte sich dort mal ein hiesiger Chemiker die Einleitung ansehen und prüfen? Nachdem sich jemand im OTRS (zu Recht) über den Fehler beschwerte, dass Kohlenstoffdioxid als gasförmiges Molekühl nicht sauer sein kann, sondern erst die Verbindung mit Wasser zur sauren Kohlensäure wird, änderte ich die Einleitung wie folgt, um die Zusammenhänge klarer und weniger irreführend darzustellen. Diese Änderung wurde allerdings mit der Begründung revertiert, es wäre so auch nicht wirklich richtig und CO2 würde nur sehr wenig Kohlensäure in Wasser bilden.
Ich denke, dass der Revert hier unangebracht war, denn die eigentliche Aussage der Einleitung wurde aus meiner Sicht ja gar nicht geändert und kann daher nicht weniger richtig sein als vorher. Abgesehen davon in der umgestellten Einleitung von einer irgendwie gearteten Mengenangabe bei der Entstehung von Kohlensäure gar nicht die Rede sondern nur, dass überhaupt Kohlensäure entsteht. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:31, 24. Okt. 2012 (CEST)

Das mit dem sauren Gas ist nicht falsch, s. Saures Gas (könnte man verlinken). Der Revert war m.E. gerechtfertigt, da Kohlensäure i.d.Tat nur zu einem sehr geringen Anteil entsteht (lt. Artikel 0,2 %). Ohne Erwähnung des überwiegend entstehenden Hydrogencarbonates ist das m.E. grob irreführend. --Orci Disk 14:17, 24. Okt. 2012 (CEST)
ich denke mit der Verlinkung könnte man das jetzt so stehen lassen. Wahrscheinlich nahm der reverter an das "In gelöster Form als Kohlensäure ist Kohlenstoffdioxid" so interpretiert werde als würde sich CO2 beim Lösen vollständig umwandeln.--Saehrimnir (Diskussion) 15:27, 24. Okt. 2012 (CEST)
Ok, Danke für's Verlinken, Saehrimnir. Ich selbst habe zwar bis ich es im Artikel sah, noch nie gehört oder gelesen, dass Kohlendioxid als saures Gas bezeichnet wird, aber man lernt ja bekanntlich auch nie aus. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:10, 25. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:10, 25. Okt. 2012 (CEST)

Selenige Säure (erl.)

Hallo! Mag mal bitte jemand bei meiner Baustelle zur selenigen Säure über die Infobox drübergucken? Aus irgendeinem - mir nicht ersichtlichen - Grund werden die GHS-Hinweise nicht angezeigt. Hundesportliche Grüße --ǣᚾди C8H10N4O2??cave canem! 13:06, 25. Okt. 2012 (CEST)

Da war ein doppelter "|"-Strich bei den H-Sätzen. Rjh (Diskussion) 13:31, 25. Okt. 2012 (CEST)
Danke!--ǣᚾди C8H10N4O2??cave canem! 13:37, 25. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:51, 25. Okt. 2012 (CEST)

Kategorienindex (erl.)

Die Seite Wikipedia:Redaktion Chemie/Kategorienindex ist seit 10 Monaten nicht mehr aktualisiert worden. MerlBot, der das früher regelmäßig machte, ist nach eigener Aussage dazu nicht mehr in der Lage, weil sich zwischenzeitlich bestimmte Dinge in der Software geändert haben. Sieht jemand einen Work-Around oder gibt es eine Möglichkeit, das händisch von Zeit zu Zeit zu aktualisieren?--Mabschaaf 15:27, 18. Okt. 2012 (CEST)

Ok, händisch habe ich es nun selbst aktualisiert, vielleicht sieht ja noch jemand einen automatisierten Weg.--Mabschaaf 18:44, 18. Okt. 2012 (CEST)
Der Wikipedia:Redaktion Chemie/Kategorienbaum wird automatisch generiert. Gruß Matthias (Diskussion) 19:41, 22. Okt. 2012 (CEST)
Die von Dir verlinkte Seite enthält leider keine Links zu den jeweiligen Diskussionsseiten. Und um Änderungen oder Anmerkungen dort im Blick zu behalten, ist Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Wikipedia:Redaktion_Chemie/Kategorienindex hilfreich. Es ist aber auch nicht so viel Aufwand, alle zwei, drei Monate die Seite manuell zu aktualisieren, falls MerlBot das nicht mehr macht.--Mabschaaf 19:47, 22. Okt. 2012 (CEST)
http://toolserver.org/~drtrigon/cgi-bin/sum_cat_disc.py?wiki=de&cat=Chemie via Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten#D Gruß Matthias (Diskussion) 20:01, 24. Okt. 2012 (CEST)
Das hast Du wohl missverstanden - es ging nicht um die Artikel (und deren Diskuseiten) in der Kat:Chemie, sondern um die Unterkategorien selbst und die Diskuseiten der Kategorien. Ich gehe aber mal davon aus, dass es hier im Moment keine automatisierte Lösung gibt - daher erledigt.--Mabschaaf 09:29, 26. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:29, 26. Okt. 2012 (CEST)

Caran (erl.)

bitte einmal drüberschauen. In der Tabelle fehlen noch einige Angaben, scheint für mich aber ansonsten in Ordnung zu sein. --se4598 / ? 15:25, 30. Okt. 2012 (CET)

Absolut kein QS-Fall, erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:05, 31. Okt. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 19:05, 31. Okt. 2012 (CET)

Belege fehlen gänzlich. Generell bearbeitungsbedürftiger Zustand. Gruss --ǣᚾди C8H10N4O2??cave canem! 16:30, 29. Okt. 2012 (CET)

Nachtrag: Wurde bei dieser Verbindung die Box weggelassen, weils nur eine theoretische ist? Gruss --ǣᚾди C8H10N4O2??cave canem! 16:31, 29. Okt. 2012 (CET)
Jup. Das einzig aus der Box, daß man sinnvoll angeben könnte wär ja die Molmasse. --Maxus96 (Diskussion) 19:54, 29. Okt. 2012 (CET)
Naja, bisschen geschwurbelt, aber alles korrekt, imho. Belege/Literatur wären allerdings schon nett. --Maxus96 (Diskussion) 19:54, 29. Okt. 2012 (CET)
Habe jetzt mal 3 Einzelnachweise hinzhugefügt (allerdings "nur" aus Standard-Lehrbüchern). Das Geschwurbel stört imho doch ein wenig. Wäre so aber eigentlich tragbar den Artikel aus der QS zu entlassen, oder? Gruss --ǣᚾди C8H10N4O2??cave canem! 12:22, 30. Okt. 2012 (CET)
Glaub auch. --Maxus96 (Diskussion) 20:50, 1. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 20:50, 1. Nov. 2012 (CET)

jetzt bessere SVG-Unterstützung auf Commons (erl.)

Am 24.10. wurde auf Commons von librsvg-2.24 auf 2.36 umgestellt. Es ist möglich, dass jetzt manches funktioniert, oder umgekehrt, dass gewisse Schritte, die bis jetzt für die Verwendung von SVGs mancher Programme notwendig waren, jetzt nicht mehr notwendig sind. --Ayacop (Diskussion) 17:40, 26. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ayacop (Diskussion) 09:20, 7. Nov. 2012 (CET)

(Habe - da obiges Thema erledigt - ein neues Angefangen) Der Artikel ist jetzt im ANR (juhu, mein allererster komplett eigener Artikel :) !). Ich wäre für kritisches Drüberlesen sehr dankbar. Vielen Dank im Vorraus. Hundesportliche Grüße --ǣᚾди C8H10N4O2??cave canem! 19:57, 25. Okt. 2012 (CEST)

Ein guter Artikel, bitte weiter so. Das Einzige was mir kritisch vorkommt ist das sehr giftig in der Einleitung. Vielleicht könnte da Dr. Cüppers als Spezialist noch mal einen Kommentar abgeben, da es ja nur als T und nicht T+ angegeben ist. (Siehe auch [2]). Als Ergänzungen gäbe es für die Selenite in der Einleitung im HoWi noch eine Ergänzung (die Arten). eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche . Vielleicht sollte man auch noch die Entstehung bei der Gewinnung von Seleniden erwähnen, aber da bin ich mir nicht sicher. Grüße, Rjh (Diskussion) 08:42, 26. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 15:43, 9. Nov. 2012 (CET)

Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm, danke --Crazy1880 19:02, 15. Okt. 2012 (CEST)

Klingt sehr nach einem Wörterbucheintrag. Eventuell wäre Äquimolarität das passendere Lemma. Gruß Matthias (Diskussion) 14:50, 22. Okt. 2012 (CEST)
Beispiel rausschmeißen, umbenennen in Äquimolarität, als Stub OK. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 20:53, 1. Nov. 2012 (CET)
Ich habe sogar noch einen Einzelnachweis gefunden. Gruß Matthias (Diskussion) 12:48, 5. Nov. 2012 (CET)
Sollte man die Weiterleitung nicht löschen? --Maxus96 (Diskussion) 17:26, 6. Nov. 2012 (CET)
Warum? Falsch ist sie ja nicht.--Mabschaaf 17:35, 6. Nov. 2012 (CET)
Überflüssig, wer das Wort eintippt kriegt sofort den Vorschlag für das richtige Lemma. Gehen Verben oder Adjektive als Lemma/WL ? --Maxus96 (Diskussion) 21:38, 6. Nov. 2012 (CET)
Eintippen ist ja nur ein Aspekt. Wenn gelöscht werden soll, müssen zumindest die Links umgebogen werden.--Mabschaaf 23:10, 6. Nov. 2012 (CET)
Ich finde jetzt keine Regel, aber beim Ausprobieren von intelligent und konzentriert wird man zum Substantiv weitergeleitet. Gruß Matthias (Diskussion) 23:03, 10. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias (Diskussion) 23:03, 10. Nov. 2012 (CET)

Tripelpunkt, kritischer Punkt in Infoboxen

Ich bin etwas verwundert, dass es für Tripelpunkt und kritischen Punkt keine Paramter bei der Vorlage:Infobox Chemikalie gibt, ebenso wie bei der Vorlage:Infobox Chemisches Element. Warum ist das so? -- Pemu (Diskussion) 12:21, 29. Okt. 2012 (CET)

Das wurde hier mit einer eindeutig ausgegangenen Abstimmung abgelehnt. Da dürfte sich auch nichts seitdem geändert haben. --Orci Disk 12:42, 29. Okt. 2012 (CET)
Es spricht aber nichts dagegen, die Daten bei den betroffenen Artikeln (bequellt!) in den Text einzupflegen.--Mabschaaf 13:07, 29. Okt. 2012 (CET)
Das könnte so wie bei Tetrahydrofuran aussehen.--Steffen 962 (Diskussion) 18:00, 29. Okt. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:13, 13. Nov. 2012 (CET)

Frage?

Bei vielen Artikeln über Chemikalien werden alle möglichen Fakten aufgezählt. Was mir des Öfteren fehlt ist der Verwendungszweck? Eben komme ich von der Seite "Bromtoluole" - nichts über den Gebrauch dieser Stoffe? M.E. gehört aber ein solcher Hinweis dazu (beispielhafte Verwendung) . Es muss ja nicht jedes korrelierte Produkt aufgezählt werden. --J. K. H. Friedgé (Diskussion) 19:30, 29. Okt. 2012 (CET)

Wenn Du was findest: sei mutig und schreibe es rein. Wenn nichts drin steht, heißt das entweder, dass es tatsächlich keine Verwendung dieser Stoffe gibt (gibt es durchaus häufiger) oder dass noch niemand was gefunden (vielleicht auch nicht gesucht) hat. Bei den entsprechenden Chlorverbindungen gibt es übrigens -wenn auch ohne Einzelnachweis- einen solchen Abschnitt. --Orci Disk 19:35, 29. Okt. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:12, 13. Nov. 2012 (CET)

daß?

Wieso ist hier denn das "daß" rosa hinterlegt? War da jemand irgendwo Softwareseitig übereifrig und wollte die alle --> dass bekommen? Oder ist das bur bei mir so? Iridos (Diskussion) 12:32, 24. Okt. 2012 (CEST)

Hast Du das Rechtschreibprüfung-Helferlein aktiviert? Das macht solche rosa Hinterlegungen und "daß" ist auf der Liste dafür. Viele Grüße --Orci Disk 12:54, 24. Okt. 2012 (CEST)
"daß" soll aber in Zitaten nicht korrigiert werden! Zitate kann die Rechtschreibprüfung aber nicht als solche erkennen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:00, 24. Okt. 2012 (CEST)
Wenn alte Rechtschreibung mittlerweile als Falschschreibung gilt, kann man es ggf. mit sic kennzeichnen. Gruß Matthias (Diskussion) 20:29, 24. Okt. 2012 (CEST)

Heisst das, dass die Hinterlegung bei manchen von euch nicht sichtbar ist? Soweit ich das von hier aus sagen kann, müsste dass für alle rosa hinterlegt sein, denn ich war nichtmal angemeldet, als mir das aufgefallen ist.

Beim Helferlein heisst es: "Man muss unter einem Wikipedia-Benutzerkonto angemeldet sein, um diese Rechtschreibprüfung verwenden zu können." Es sieht aber genauso aus. Drum die Frage, ob das irgendwie in die Default-Darstellung gerutscht ist? Und ja, das soll natürlich ein "daß" innerhalb des Zitats bleiben Iridos (Diskussion) 12:19, 1. Nov. 2012 (CET)

Es ist nicht voreingestellt. Ansonsten besser unter Wikipedia Diskussion:Helferlein/Rechtschreibprüfung beschweren. Gruß Matthias 22:07, 14. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 22:07, 14. Nov. 2012 (CET)

Das Problem wurde auf der Diskussionsseite gestellt. Sollte der Artikel über die Arsonsäure oder das Natriumsalz davon gehen und worauf bezieht sich exakt die angegebene CAS? Viele Grüße --Orci Disk 21:33, 13. Okt. 2012 (CEST)

Tryparsamid ist der Freiname (INN) von Sodium N-phenylglycamide-4-arsonate [3] Die CAS-Nr. von Tryparsamid gemäß ASK ist 554-72-3. Die momentan im Artikel genannte CAS-Nr. 618-25-7 bezieht sich gemäß ASK auf die 4-[(2-Amino-2-oxoethyl)amino]phenylarsonsäure. --Benff 22:53, 13. Okt. 2012 (CEST)
Im Römpp ist das Produkt als Natriumsalz und Hemihydrat beschrieben. Man sollte in der Infobox beide Spezies (Na-Salz und freie Säure) mit der CAS usw. erwähnen. Im Text kann der Satz: "Die Verbindung wurde als Natriumsalz und Hemihydrat in den Handel gebracht" eingefügt werden.--Steffen 962 (Diskussion) 12:55, 15. Okt. 2012 (CEST)
Die artikelgegenständliche Substanz ist das Natriumsalz, die freie Säure heißt nicht Tryparsamid. Die CAS Nr. von Tryparsamidhemihydrat ist 6159-29-1[4] Ich habe die Daten mal im Artikel eingetragen. --Benff 22:56, 15. Okt. 2012 (CEST)

Gibt's hier noch etwas zu tun? --Leyo 23:51, 28. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:27, 9. Apr. 2013 (CEST)

Gummi (erl.)

Recht umfangreicher Artikel ohne einen einzigen Beleg. Vulkanisierten Kautschuk und Gummi arabicum sollten auch nicht im selben Artikel abgehandelt werden. Gruß --FK1954 (Diskussion) 16:05, 11. Okt. 2012 (CEST)

Vier Einzelnachweise eingefügt, somit ist ein Anfang gemacht. MfG -- (Diskussion) 19:34, 1. Nov. 2012 (CET)

Ich hatte gerade ein paar Neugierfragen in Bezug auf Gummi und fühle mich durch den Artikel unterinformiert. Mir fehlte:

  • Chemische Formeln zum Monomer
  • Grafische Darstellung der Bindungen
  • Konkrete Aussagen, was eine harte Gummimischung von einer weichen unterscheidet
  • Der Abschnitt "Zuschlagstoffe" ist inhaltlich etwas dünn

Die ganzen Details zur Reifenlagerung erscheinen mir dagegen hier eher fehl am Platz. Das ist Stoff für den Artikel Autoreifen.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:01, 16. Dez. 2012 (CET)

Findet sich offenbar keiner zum Überarbeiten, QS ist auch nicht für die Überarbeitung von schon umfangreichen Artikeln da, sondern zum Retten von zu schlechten. Hier erledigt. --Orci Disk 12:14, 13. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 12:14, 13. Apr. 2013 (CEST)

Gerade von mir neu angelegelt, noch etwas dürftig. --kopiersperre (Diskussion) 14:47, 31. Okt. 2012 (CET)

Auf alle Fälle erfordern "gelbes Pulver" und die Dichteangabe einen Einzelnachweis. Was mit "Endglied" gemeint ist, ist auch nicht klar. Viele Grüße --Mabschaaf 15:17, 31. Okt. 2012 (CET)
Werte bequellt, das Endglied bezieht sich auf das Phasendiagramm des quartären/ternären Pb-Ti-Zr-O-Systems (siehe Blei-Zirkonat-Titanat) mit Zr=0. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:49, 31. Okt. 2012 (CET)
Ich hatte das mit dem Endglied schon auch gefolgert, wollte aber Kopiersperre den Verbesserungsbedarf aufzeigen, wenn er hier schon nachfragt. Du hast es jetzt besser erläutert, für mich stellt sich aber noch die Frage, ob Endglied ein feststehender Begriff oder eine Wortschöpfung ist. In Phasendiagramm ist es zumindest nicht erwähnt.--Mabschaaf 20:10, 31. Okt. 2012 (CET)
Ist schon ein feststehender Begriff, vgl. Mischkristall(reihe). Viele Grüße --Orci Disk 20:05, 1. Nov. 2012 (CET)
Als Geologe ist für mich Endglied ein geläufiger Begriff.--kopiersperre (Diskussion) 20:34, 1. Nov. 2012 (CET)
Die Frage wäre: Lässt sich das in irgendeinem der oben verlinkten Artikel erläutern? Endglied ist übrigens auch noch rot...--Mabschaaf 20:38, 1. Nov. 2012 (CET)

Das Lemma selbst ist eindeutig kein QS-Fall mehr -> erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:52, 8. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 11:52, 8. Mai 2013 (CEST)

Kann jemand einmal im Scifinder überprüfen ob die Stereochemie am Kohlenstoffatom neben dem Heterocyclus eingestellt ist. Von den Synthesen macht das nicht wirklich Sinn steht aber so in der Quelle. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 07:55, 1. Okt. 2012 (CEST) PS: Der Text der Synthese stimmt auch nicht mit der Quelle überein. Bitte mal alles überprüfen.

Moin, moin, Codc, laut Science Finder ist die absolute Stereochemie in beiden Fällen eindeutig: CAS No. 177406-68-7 Carbamic acid, N-[(1S)-1-[[[(1R)-1-(6-fluoro-2-benzothiazolyl)ethyl]amino]carbonyl]-2-methylpropyl]-, 1-methylethyl ester ; CAS No. 413615-35-7 Carbamic acid, N-[(1S)-1-[[[(1R)-1-(6-fluoro-2-benzothiazolyl)ethyl]amino]carbonyl]-2-methylpropyl]-. MfG -- (Diskussion) 18:38, 1. Okt. 2012 (CEST)
Ist das noch ein QS-Fall? --Leyo 18:39, 20. Mär. 2013 (CET)
Nein -> kann hier raus. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:16, 18. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 21:16, 18. Mai 2013 (CEST)

War PMA (Medizin).
Box fehlt, Lemma? --Mabschaaf 14:43, 18. Okt. 2012 (CEST)

+ Box.Rjh (Diskussion) 15:27, 18. Okt. 2012 (CEST)
An die Kategorisierung wage ich mich in diesem Fall nicht ran… --Leyo 15:37, 18. Okt. 2012 (CEST)
Auf das systematische Lemma verschoben und Kats eingefügt. --Orci Disk 15:48, 18. Okt. 2012 (CEST)
Zum Satz mit der Pflanze fehlt noch ein Einzelnachweis. --Leyo 17:20, 19. Okt. 2012 (CEST)
ist wohl eine Übersetzung aus en:12-O-Tetradecanoylphorbol-13-acetate (auch ohne Quelle für den Satz) Habe den Nachimport angeregt, ist nun erfolgt--92.193.107.171 22:04, 19. Okt. 2012 (CEST)
Diff. --Leyo 22:08, 19. Okt. 2012 (CEST)
Beim englischen Artikel über Phorbol ist die Aussage zumindest für Phorbol durch mehrere Einzelnachweise belegt (Beispiel). Hier wird auch die Pflanze spezifiziert: Croton tiglium Gruss --ǣᚾди C8H10N4O2??cave canem! 13:34, 30. Okt. 2012 (CET)

Ist drin, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 17:41, 23. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 17:41, 23. Jun. 2013 (CEST)

Selensäure: Gold auflösen?

In den Artikeln Selensäure & Selenide ist davon die Rede, dass ebendiese Säure Gold aufzulösen vermag. Ich war bzw. bin eigentlich der Meinung, dass an Säuren bzw. Säuregemischen nur Königswasser dazu in der Lage ist und das auch nur aufgrund des naszierenden Chlors. Weil ich aber überfragt bin und das eine ziemlich gewagte (unbequellte) "Behauptung" ist (und weils mich persönlich interessiert) wollte ich mal nachgefragt haben ob das jemand vielleicht bequellen mag. Die Aussage geistert auch durchs Internet, aber Belege dazu habe ich ad hoc nicht gefunden. Ich finde abere gerade so etwas sollte belegt werden, da das auch im Widerspruch zu Gold#Chemische Eigenschaften steht. Schä' Wocheend --ǣᚾди C8H10N4O2??cave canem! 18:22, 27. Okt. 2012 (CEST)

Quelle: "H.Remy, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, Band I, 13-Auflage. Leipzig 1970, Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig K.-G., Seite 909. Ich selbst habe das bereits mal ausprobiert und es funktioniert. Ebenfalls wird auch Platin gelöst. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 19:02, 27. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe es im Artikel ergänzt. Evtl. muß die Literatur-Referenz noch etwas umformatiert werden. --Alchemist-hp (Diskussion) 22:39, 27. Okt. 2012 (CEST)

Die Reaktionsgleichung enthält aber auf der rechten Seite keine Lösung ,sondern den Niederschlag eines Gold-Selenates (?). Wie sieht denn der lösliche Komplex aus? Ich hab mal auf Gold nachgetragen. --Maxus96 (Diskussion) 15:13, 28. Okt. 2012 (CET)

Soweit ich von x-Jahren im Gmelin nachgelesen habe, soll es sich um "echtes" Gold(III)-selenat handeln, also einem ionisch aufgebautem Salz. Reaktionsgleichung ist so erst einmal richtig. "Ein Schluck" H2O drüber und schon hast Du Deine Lösung. Es gibt dann ferner Selenatoaurate(III)-Komplexe, genau so wie es auch Sulfatoaurate(III)-Komplexe gibt. Aber führt das nicht zu weit? Du kannst auch gerne auf dem Reaktionspfeil (in H2O) hinzufügen. --Alchemist-hp (Diskussion) 15:27, 28. Okt. 2012 (CET)
Ich bezweifle aber stark, daß sich das Au(III)-selenat so einfach in Wasser lösen würde. Es wird irgendeinen geladenen Komplex bilden. Das wär schon interessant, ob und wie der dann aussähe, und wann das Zeug in Lösung beleibt oder ausfällt. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 17:00, 28. Okt. 2012 (CET)
Der Rest ist aber kein Thema der Selensäure, sondern des Au-Selenats und dessen Eigenschaften. Wirft man Au in Selensäure, so entsteht eine gelb-orangefarbene Lösung von gelöstem ionischem sowie auch komplexiertem Au3+. Au-Selenat ist jedoch nur in konzentrierter Selensäure beständig, weil es sehr leicht hydrolysiert. Leider habe ich keine Möglichkeit mehr eine UNI-Bibliothek aufzusuchen. Im Gmelin Band "Gold und Gold-Verbindungen" steht mehr darüber. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 18:00, 28. Okt. 2012 (CET)
Wär das OK, wenn ich einfach hinter die Formel schreibe "Das formal gebildete Au(III)-Selenat liegt in überschüssiger Selensäure gelöst (u.a.) als Selenatoaurat-Komplex vor." ? --Maxus96 (Diskussion) 21:00, 1. Nov. 2012 (CET)
Kommst Du nicht irgendwo an einer Unibibliothek vorbei um mal in den Gmelin reinzuschauen? Au-Selenat ist schon etwas Irres. Derzeit kann ich selbst nichts Konkretes ergänzen. Und ohne Referenz ... --Alchemist-hp (Diskussion) 21:36, 4. Nov. 2012 (CET)
Täglich zweimal. Morgens denk ich mir immer später vielleicht, und abends heut nimmer. --Maxus96 (Diskussion) 21:47, 6. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 17:08, 6. Mär. 2014 (CET)

Brauchen wir für Kategorie:Chemiesoftware wirklich eine Definition? IMHO reicht die im Begriff implizierte Definition aus. --Leyo 13:53, 15. Okt. 2012 (CEST)

Für den Chemiker ist das wahrschinlich so, für den Laien schwieriger - man könnte sich bsp. fragen, ob Software für den Anlagenbau, LCA-Software etc. hier mit aufgenommen wird, weil sie ja auch im Bereich Chemie / Chemische Industrie verwendet wird. Spannend wäre allerdings die Frage, ob der Begriff Chemiesoftware überhaupt existiert, analog etwa Physiksoftware, Biologiesoftware, ..., oder ob die Kategorie damit evtl. anders benannt werden sollte. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:01, 15. Okt. 2012 (CEST)
Die Unterkategorien von Kategorie:Branchensoftware sind tatsächlich etwas uneinheitlich benannt. --Leyo 14:04, 15. Okt. 2012 (CEST)
Kategorie:Medizinische Software ist ja auch nicht gerade aussagekräftig. Ich hab mal einen ähnlichen Wisch reingeschrieben, damit der Baustein raus kann. Eventuell könnte man schreiben, dass hier Strukturformeleditor, Programme zur Auswertung von Chromatogrammen, Berechnung von Kristallstrukturen, usw. hineingehören, aber wer bitte liest Beschreibungen von Kategorien. Gruß Matthias (Diskussion) 13:39, 22. Okt. 2012 (CEST)
Ich sehe das Problem darin, dass in dieser Kategorie alles mögliche, was irgendwie mit Computern und Chemie zu tun hat, zusammengewürfelt wird. Sinnvoll wäre evtl. die Unterteilung in mehrere Unterkategorien, leider wären davon dann aber die meisten ziemlich leer. Mal ein Vorschlag:
Kategorie:Chemoinformatik (ersetzt Kategorie:Computerchemie)
   Kategorie:Grundlagentheorie der Chemoinformatik
   Kategorie:Chemische Datenbanksoftware
   Kategorie:Chemiesoftware zur Messdatenauswertung
   Kategorie:Chemiesoftware zur Berechnung von Substanzeigenschaften
   Kategorie:Chemiesoftware zur Visualisierung von Strukturen
Den Unterkategorien könnten einzelne Artikel dann mehrfach zugeordnet werden, wenn ein Softwarepaket mehrere Aufgaben übernimmt. --Mabschaaf 20:05, 22. Okt. 2012 (CEST)
+1 wenn du dafür irgendeinen Beleg oder Vorlage hast, zB weil es in einem Buch so eingeteilt ist. --Ayacop (Diskussion) 10:24, 23. Okt. 2012 (CEST)
Nein, ich habe keinen Beleg. Ist aber auch mM nicht notwendig, weil die Belegpflicht nur für Inhalte, nicht aber für Formalien wie die Kategorien gilt. Die einzige Frage, die sich hier stellt, ist die, ob die vorgeschlagene (oder auch gerne eine alternative) Einteilung sinnvoll ist, ob sich zu jeder Kat eine passende Definition formulieren lässt, oder ob wir dort eher eine assoziative Kategorie haben wollen, in die alles hineingestopft werden kann, was irgendwie mit Chemie und Computern zu tun hat.--Mabschaaf 11:00, 23. Okt. 2012 (CEST)
Da muss ich widersprechen. Natürlich gibt es keine Referenzen für sowas, aber bisher haben wir immer irgendwelche Begriffshierarchien aus der Fachliteratur als Vorlage genommen, und ich bezweifle ja auch nicht, dass es dann so ähnlich wie oben aussieht. Vielleicht aber haben wir was übersehen? Deswegen besser nochmal nachsehen, die Google Books sind alle ohne Preview, sonst hätte ich das schon gemacht. --Ayacop (Diskussion) 12:29, 23. Okt. 2012 (CEST)
+1 zu Achim Raschka - GoogleBooks => "Chemiesoftware" <= ergibt 7 Hits, 2 davon sind WP-Kompilationen. GEEZERnil nisi bene 15:30, 23. Okt. 2012 (CEST)

Den Vorschlag von Mabschaaf halte ich für zu kompliziert für die wenigen Artikel. Zustimmung dazu, die Kategorie:Computerchemie zu Kategorie:Chemoinformatik zu verschieben, Kategorien sollten nach den jew. Hauptartikeln benannt werden. Eine Unterkat für die Grundlagen ist unnötig, das kann genauso gut in die Hauptkat. Wenn der Begriff "Chemiesoftware" zu sehr TF ist, sollte die Unterkategorie auf Kategorie:Software der Chemoinformatik verschoben werden. In diese gehören dann ausschließlich Programme, die in diesem Wissenschaftszweig verwendet werden (z.B. GAUSSIAN, TURBOMOLE). Nicht in diese Kategorie gehören Hilfsprogramme, die irgendwo in der Chemie verwendet werden (etwa Strukturformel-Zeichenprogramme oder solche zur Messdaten-Auswertung, diese haben nämlich nichts mit Chemoinformatik zu tun, gehören also auch nicht in eine Unterkat davon). Für diese bräuchte es -so es ausreichend Artikel gibt- eigene Kategorien (ich könnte mit z.B. eine Kategorie:Graphiksoftware der Chemie o.ä. für Artikel zu Strukturformel-Zeichenprogrammen u.ä. vorstellen). Diese Kategorien wären dann natürlich direkt in der Kategorie:Chemie und nicht in der Cheminformatik-Kat angesiedelt. Viele Grüße --Orci Disk 15:56, 23. Okt. 2012 (CEST)

Mal ein paar Anregungen von Orci aufgegriffen (Kategorie:Graphiksoftware der Chemie nicht übernommen, das ist mM nicht umfassend genug) - damit würde sich das zukünftig auf zwei Kat-Äste verteilen:
 Kategorie:Chemie 
    Kategorie:Chemoinformatik (ersetzt Kategorie:Computerchemie)
       Kategorie:Software der Chemoinformatik
    Kategorie:Chemiesoftware (evtl. treffendere Bezeichnung nötig, enthält Datenbanken, 2D-/3D-Struktur(formel)editoren, Analytiksoftware (Chromatographie, MS, ggf. IR/NMR)
       Kategorie:Software der Chemoinformatik
Die Kategorie:Chemiesoftware könnte dann bei Bedarf in Zukunft noch feiner unterteilt werden.--Mabschaaf 20:48, 23. Okt. 2012 (CEST)
Die zusätzliche Kategorie:Software der Chemoinformatik innerhalb von Chemiesoftware verstehe ich nicht. Ansonsten gibt es zu wenig Artikel und relevante Software für eine feine Unterteilung. Ich würde nur zwischen Software und Datenbank unterscheiden. Gruß Matthias (Diskussion) 18:47, 28. Okt. 2012 (CET)
Mein Gedankengang war, dass Kategorie:Chemoinformatik alle Grundlagenthemen der Chemoinformatik beinhalten soll (also im Prinzip alles, was momentan in der Kategorie:Computerchemie drin, aber keine Software ist), Kategorie:Software der Chemoinformatik dann aber alle Softwarepakete, die diese Grundlagen/Konzepte anwenden.
Kategorie:Chemie-Datenbanken (o.ä.) wäre eine weitere mögliche Kat unterhalb von Kategorie:Chemiesoftware, wenn dafür genügend Artikel existieren. Trennen zwischen Datenbank und Software kann man dagegen kaum, weil praktisch jede Online-Datenbank inzwischen auch ihr eigenes Interface mitbringt.--Mabschaaf 20:03, 28. Okt. 2012 (CET)
Electronic structure codes wie Gaussian und Turbomole sind auf keinen Fall "Chemoinformatik-Software", MD-Codes oder PB-Solver auch nicht. Chemoinformatiksofware sind z.B. Strukturdatenbanken, Smiles-Converter, 3D-Strukturgeneratoren wie Corina etc. Prinzipiell alles was keine physikalische Basis hat, sondern rein mit Heuristik und/oder machine learning arbeitet.--Zivilverteidigung (Diskussion) 23:14, 6. Nov. 2012 (CET)
Hättest Du denn dafür einen Oberbegriff, der als Katname dienen könnte und einen Einordnungsvorschlag? --Mabschaaf 23:24, 6. Nov. 2012 (CET)
Physiklastige Sachen würde ich unter "Computerchemie" einsortieren.--Zivilverteidigung (Diskussion) 23:29, 6. Nov. 2012 (CET)
Das widerspricht doch meinem letzten Vorschlag überhaupt nicht (nur dass ich die Kat nicht mehr Computerchemie, sondern Chemoinformatik genannt hätte). Oder Missverstehe ich Dich gerade völlig?--Mabschaaf 23:33, 6. Nov. 2012 (CET)
Das sind 2 völlig unterschiedliche Dinge. Computerchemie ist Phys. Theoretische Chemie mit dem Computer. Informatik spielt hier nur eine Nebenrolle, zusammen mit der Numerischen Mathematik, die Hauptrolle hat die zugrundeliegende Physik. Chemoinformatik ist Informatik mit Anwendung in der Chemie. Da gehts z.B. darum, mit welchen Datenstrukturen man am besten Lewis-Formeln darstellt oder wie man am schnellsten in der CSD nach Substrukturen sucht. Das sind typische Informatikprobleme.--Zivilverteidigung (Diskussion) 23:41, 6. Nov. 2012 (CET)
BTW: Ich hab grad den Artikel Chemoinformatik gelesen und beinahe nen Anfall bekommen. Werd mich wohl bei Gelegenheit darum bemühen, das ein für alle Mal klarzustellen.--Zivilverteidigung (Diskussion) 23:53, 6. Nov. 2012 (CET)

Kein Untergliederungsbedarf, da zu wenig Artikel.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 18:46, 14. Apr. 2014 (CEST)

war Schmelzwärme

Offenbar ist der Begriff fachlich problematisch. Vielleicht obsolet oder ungenau; ich bin kein Physikochemiker. Das englische Lemma ist en:Enthalpy of fusion. Für die Definition fehlen Belege und ein Großteil des Artikels ist wohl eher etwas für das kommende WikiData. Gruß Matthias (Diskussion) 15:55, 25. Okt. 2012 (CEST)

Der Thermodynamiker unterscheidet zwischen der Schmelzenthalpie (für den Phasenübergang unter konstantem Druck) und der Schmelzwärme (für den Phasenübergang unter konstantem Volumen). Praktisch wird ein Phasenübergang fest-flüssig eher bei konstantem Druck betrachtet, wo eben eine Schmelzenthalpie und Volumenänderung realisiert wird. Der Begriff der Schmelzwärme wird wohl oft "umgangssprachlich" allgemein für den Wärmeeffekt beim Schmelzen verwendet. Der Begriff Schmelzenthalpie wird zum Artikel Schmelzwärme weitergeleitet. Vielleicht sollte man das umkehren.--Steffen 962 (Diskussion) 16:54, 25. Okt. 2012 (CEST)
Genau, bin auch für umkehren. Mit der Unterscheidung nach Steffen bin ich nicht ganz einverstanden, gibt's da Belege? Umgangssprache ist hier wohl wirklich ein Problem, leider gibt's das aber auch in "Fachbüchern", was die Belegbarkeit erschwert. Man könnte ja zwei Bücherstapel bilden (Enthalpie vs. Wärme) und dann abwägen, haha. --JoanFine (Diskussion) 16:58, 25. Okt. 2012 (CEST)
 
Die meisten Thermodynamiker erwähnen nur die Schmelzenthalpie. Die obige Unterscheidung stammt aus dem Buch "Chemische Themodynamik" von Wolfgang Wagner (Akademieverlag Berlin 1982). Es wird ein Zusammenhang der beiden Größen mit ΔfusH = H(l) - H(s) = U(l) - U(s) + p·(V(l) - V(s)) gegeben. Wie das mit dem Schmelzen unter konstantem Volumen ist, sollte man nochmals über eine Betrachtung des pVT-Diagramm überdenken.--Steffen 962 (Diskussion) 17:41, 25. Okt. 2012 (CEST)
Danke für die Formulierung von Wagner. Auf das p·(V(l) - V(s)) kommt es an, die Schmelzenthalpie besteht eben nicht nur aus einer Differenz der inneren Energien U(l) - U(s). Die Fälle für konstanten Druck oder konstantes Volumen sind Spezialfälle (übrigens wäre auch hierfür die zitierte Formel korrekt) und somit für die allgemeine Begriffsfindung irrelevant. Ich erneuere also meinen Vorschlag: Lasst uns den in der deutschen Wikipedia häufig anzutreffenden Wärmebegriff für Phasenübergänge im Allgemeinen ersetzen durch den Enthalpiebegriff.
Im Übrigen ist diese Diskussion eine physikalische, keine chemische. Vielleicht lahmt die Diskussion, weil sie falsch positioniert wurde? --JoanFine (Diskussion) 14:47, 17. Mai 2013 (CEST)
Allgemein herrscht in der physikalischen Chemie nicht gerade Einigkeit, wenn es darum geht, wie thermodynamische Größen zu bezeichnen sind (man sehe sich nur die Anzahl der Begriffe für die Gibbs-Enthalpie und die Helmholtz-Energie an). Zieht man jedoch die Begriffe Enthalpie und (Innere) Energie durch, wäre die Schmelzenthalpie (konstanter Druck, veränderliches Volumen) diejenige Größe, die in der Regel interessiert. Die Größe für konstantes Volumen und veränderlichen Druck wäre nicht die Schmelzwärme, sondern die Schmelzenergie. Schmelzwärme könnte eventuell als Überbegriff gedeutet werden, stellt jedoch meines Erachtens einen falschen Begriff dar, da die Energie auch als Arbeit zugeführt werden könnte. Da der Artikel mittlerweile „Schmelzwärme“ als veraltete Bezeichnung führt, werde ich eine Vertauschung von „Schmelzenthalpie“ und „Schmelzwärme“ in die Wege leiten. — Toshikitalk 19:55, 26. Mai 2014 (CEST)
@Matthias M., Steffen 962, Toshiki: kann hier auf "erledigt" gesetzt werden oder muss im Artikel nach der Verschiebung die Begrifflichkeit vielleicht noch ausführlicher erläutert werden?--Mabschaaf 09:53, 28. Mai 2014 (CEST)
Ich habe gerade die Einleitung komplett umformuliert. Sie ist jetzt etwas länger und meiner Meinung nach erheblich präziser. (Ich habe außerdem den Begriff der Schmelzenergie für das isochore Schmelzen hinzugefügt. Über letzteren könnte man sich in der physikalischen Chemie sicher streiten.) Natürlich könnte der Artikel noch wesentlich verbessert werden. Ich würde aber sagen, dass Wichtigste erledigt ist und der Artikel aus der QS genommen werden kann. — Toshikitalk 17:48, 28. Mai 2014 (CEST)
Danke für die Überarbeitung und so auch "erledigt". Möglicherweise kann noch die Gleichung für den Zusammenhang der Schmelzenthalpie und Schmelzenergie eingefügt werden - ΔfusH = H(l) - H(s) = U(l) - U(s) + p·(V(l) - V(s)).--Steffen 962 (Diskussion) 17:58, 28. Mai 2014 (CEST)
Auch das habe ich soeben getan. So in Ordnung? — Toshikitalk 18:50, 28. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 16:43, 31. Mai 2014 (CEST)