Die beiden Bilder sind kaum zu erkennen und brauchen Bearbeitung damit man auch in der Vorschau was sehen kann. --Codc 07:06, 2. Apr. 2010 (CEST)

Jetzt besser? Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 12:05, 2. Apr. 2010 (CEST)

Ja danke :Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:58, 3. Apr. 2010 (CEST) gewünscht von Codc

Gefahrensymbole(-klein) (erl.)

Kann bitte jemand die Beiträge von gestern Morgen prüfen? Ich bin momentan unterwegs. --Leyo 00:32, 3. Apr. 2010 (CEST)

Anscheinend hat er bei einigen Verbindungen die als Arzneistoff gekennzeichnet sind die normale Gefahrstoffsymbole durch kleine ersetzt. Dabei muss man wohl im Einzelfall entscheiden ob das richtig ist, da er dabei auch Desinfektionsmittel mit Handelsnamen erwischt hat. Woran genau machen wir eigentlich das kleine Gefahrensymbol fest ? Früher war es die Arzneistoffbox, da die heute ja mit der Chemobox vereinheitlicht ist, kann es ja nur der ATC Code sein oder die Kategorie Arzneistoff oder Unterkats sein oder ? Was mir unklar ist, warum er bei Chlorhexidin und Cetylpyridiniumchlorid das "-klein" entfernt hat. Scheitn ein wenig willkürlich zu sein. Rjh 07:34, 3. Apr. 2010 (CEST)
Ich würde es am ATC-Code festmachen. Wenn es einen gibt, sollte das "klein" gesetzt werden. Ausnahme sind mMn nur die reinen Veterinär-Arzneistoffe, bei denen braucht man das mMn nicht. Viele Grüße --Orci Disk 12:40, 3. Apr. 2010 (CEST)
Sollten wir das noch irgenwo als Regel dokumentieren oder reichen die beiden Formatvorlagen ?
Da ja jetzt alle Änderungen entweder bestätigt oder korrgiert wurde, ist der Punkt erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 08:23, 4. Apr. 2010 (CEST)

Formatvorlagen (erl.)

von der Disk-Seite übertragen --Orci Disk 22:17, 3. Apr. 2010 (CEST)

ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass es höchst unenzyklopädisch ist, Formatvorlagen zu entwerfen, die nicht den algemeineren Regeln, die in der WP verankert sind, folgen. Das betrifft vor allem die allgemeinen Empfehlungen zu Reihenfolge der Angaben des Apparates. So stehen Einzelnachweise eben nie zwischen Siehe auch und Weblinks, sondern entweder davor oder ganz am Schluß. Das ist Wikipediaweit gültig. Es macht keinen Sinn, dass es ausgerechent in der Chemie anders sein sollte. Das gleiche gilt für die Grundregel, dass fast alle Zeitschriften eine ISSN haben und wikipediaweit diese üblicherweise angegeben wird. Das rangiert vor der in Fachliteratur üblichen (und auch nützlichen) Angabe von doit oder PMI. Aber keineswegs alle Zeitschriften haben sie. ISBN und ISSN gehören zu den allgemeinsten Hilfsmitteln im Bibliothekswesen und den OPACs. Sie sind daher für die WP wesentlicher. In allen Fragen ist es hilfreich, dass es in einer Enzyklopädie nicht genügt, dem eigenen Fachgebiet zu folgen, aus enzyklopädischer Sicht gibt es immer auch übergeordnete und von außerhalb kommende Sichtweisen, die berücksichtigt werden wollen.--löschfix 21:52, 3. Apr. 2010 (CEST)

Es gibt definitiv keine WP-weit gültige Reihenfolge von diesen Abschnitten, das war, ist und bleibt umstritten. Ich keine auch Artikel, in denen die Einzelnachweise zwischen Literatur und Weblinks stehen. Es gibt auch noch diverse andere Reihenfolgen (Biologen nutzen z.B. meist eine andere), wir haben uns nun mal für diese Reihenfolge entschieden, ich habe auch nicht die mindeste Lust, über dieses Endlos-Thema wieder zu diskutieren.
Eine ISSN-Angabe ist (in der gesamten WP) sehr ungewöhnlich, es gibt kaum Autoren, die diese angeben und auch kaum Artikel, in der diese drin ist. In den letzten Jahren ist hier und auch bei anderen Naturwissenschaftlern, Medizinern etc. (bei den Geisteswiss. sind Zeitschriften eher selten anzutreffen, da überwiegen Bücher) DOI oder PMID der Quasi-Standard geworden, ist auch viel sinnvoller, da man damit (im Gegensatz zur ISSN) direkt zum Abstract kommt. Da Doppelangaben nun wirklich unnötig sind, ist eine ISSN-Angabe meistens unnötig. Wenn es kein verlinkbares Abstract, DOI o.ä. gibt, kann man ja die ISSN angeben, sonst die mMn einfach überflüssig. --Orci Disk 22:17, 3. Apr. 2010 (CEST)
@Löschfix: Dieses Meinungsbild ist dir tatsächlich nicht bekannt? --Leyo 22:47, 3. Apr. 2010 (CEST)
Doch muß wohl, er steht ganz oben mit auf der Liste, und zwar bei dem Vorschlag mit den wenigsten Punkten, abgesehen vom "abhängig von" Vorschlag. Wie dem auch sei, mir ist nur wichtig, dass Einzelnachweise vorhanden sind und das sie irgendwo am Ende stehen. ISSN finde ich albern (ich hab sie anfangs auch mit angeben, aber jedesmal die gleiche Nummer abzutippen die eh keiner anschaut). Mit dem Namen der Zeitschrift ist mehr anzufangen als mit der Nummer. Bei Büchern hat sich ja die ISBN inzwischen durchgesetzt, aber bei Zeitschrift wo es ja kaum mehrere Übersetzungen/Ausgaben/... gibt, halte ich Name, Jahrgang, Ausgabe, Seite und DOI für wichtiger. Rjh 23:03, 3. Apr. 2010 (CEST)
+1 Orci und Rjh: Solange es keine WP-weite Regel gibt, wir aber in der Chemie eine funktionierende Regel haben, sind wir wohl kaum die richtigen Ansprechpartner für Anwürfe dieserlei Art. Das bindet nur Zeit und Nerven! Löschfix, such Dir doch erst mal eine Mehrheit im Meinungsbild, dann können wir hier weitersehen. Damit: erledigt. --Mabschaaf 23:35, 3. Apr. 2010 (CEST)
Gerade gestern habe ich ihn erfolglos gefragt, wo genau das steht mit der Reihenfolge, nachdem er sie vor ein paar Tagen sporadisch in ein paar Artikeln verändert hatte. --Ayacop 08:23, 4. Apr. 2010 (CEST)

Ein Autor, der seine eigenen Literaturformatierungswünsche hegt, sollte anderen nicht sagen, wie man es machen soll. Abgesehen davon wurde der Unfug mit dem ISSN schon dutzendmale vorgetragen. Gruß, -- Yikrazuul 18:31, 5. Apr. 2010 (CEST)

Hier ist wohl genug gesagt worden. Sollte Benutzer:Löschfix weiterhin derartige Edits im Chemie-Bereich machen (was z.B. die Abschnitts-Reihenfolge angeht), sollte das mMn einfach revertiert werden. Damit imo erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 18:42, 5. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 18:42, 5. Apr. 2010 (CEST)

Estragol (erl.)

Inwiefern haltet ihr den zusätzlichen Text unter den Gefahrensymbolen für sinnvoll. Ich würde ihn eher löschen. --Eschenmoser 11:06, 6. Apr. 2010 (CEST)

Vielleicht eher in den Fliesstext integrieren?
Mich stört die uneinheitliche Strukturformel aber fast mehr… :-) --Leyo 11:09, 6. Apr. 2010 (CEST)
Ich stimme Leyo bei der Strukturformel zu. Ich würde den Text auch in den Fließtext integrieren, da das dort ja sowieso schon teilweise steht. Das mit dem T ist dabei so eine Sache, da ich nicht abschätzen kann, inwieweit nicht mit der Materie vertraute Leser die Aussage "sollte mit T gekennzeichnet werden" bzw. das Wort "giftig" mit "krebserregend" verbinden. Meine private Meinung dazu ist, daß man die beiden Sachen voneinander trennen sollte, da "Du stirbst jetzt" und "Du stirbst qualvoll später" schon irgendwie zwei unterschiedliche Dinge sind und es bei krebserregenden Stoffen eben keine unbedenkliche Dosis gibt. Also zumindestens der Satz "sollte mit T gekennzeichnet werden" ist für mich überflüssig. Grüße, Rjh 11:22, 6. Apr. 2010 (CEST)
Mmn ersatzlos streichen. Dass es in Tierversuchen Hinweise auf krebserregende Wirkungen gibt, steht schon drin. Darum gibt es bei den R-Sätzen auch R 40, der genau das sagt. Endgültig bewiesen scheint das noch nicht zu sein, darum ist R 45 eben noch nicht drin. Also kein Grund für einen so einen Satz im Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 11:32, 6. Apr. 2010 (CEST)
Der Eintrag von 2008 stammt übrigens von einer IP. --Leyo 11:35, 6. Apr. 2010 (CEST)
Bin gleicher Meinung wie orci und nehme den Satz raus, denn R40 ist genau für solche Fälle vorgesehen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:55, 6. Apr. 2010 (CEST)

Da Sponk nun auch die Strukturformel ausgetauscht hat, mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 12:21, 6. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 12:21, 6. Apr. 2010 (CEST)

Katanosine (erl.)

Zwei Verbindungen mit zwei Boxen. Einzelartikel oder Stoffgruppentabelle? --Eschenmoser 14:13, 6. Apr. 2010 (CEST)

Stoffgruppe. Ist erledigt. --Mabschaaf 17:23, 6. Apr. 2010 (CEST)
Nicht erledigt. In der Box steht Kantanosine. Was stimmt? --Ayacop 10:58, 7. Apr. 2010 (CEST)
Äh, upps. War ein Tippo. --Mabschaaf 11:09, 7. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 16:02, 7. Apr. 2010 (CEST)

RAMP (erl.)

Der Anlege-Editkommentar lautet „Neu angelegt und im Prinzip die SAMP-Seite kopiert“. Mir scheint es, als ob da noch „SAMP-Rückstände“ im Artikel vorhanden sind, die dort nicht hingehören. --Leyo 09:29, 7. Apr. 2010 (CEST)

Sollte man RAMP und SAMP nicht als Quasi-Stoffgruppenartikel zusammenfassen (bspw. unter Enders-Reagenz)? Sonst haben wir für die unterschiedlichen Enantiomere einer Substanz auch nur einen Artikel. --Mabschaaf 09:42, 7. Apr. 2010 (CEST)
+Zusammenlegen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:13, 7. Apr. 2010 (CEST)
+1, zumal c&p eh nicht erlaubt ist. -- Yikrazuul 18:30, 7. Apr. 2010 (CEST)
+1 und URV --Codc 06:23, 8. Apr. 2010 (CEST)
Ich habs nie so ganz kapiert, aber Brückner behandelt die beiden in seinem Buch ja auch getrennt, den einen mit der Aufarbeitung, die das Reagenz recycelt, beim anderen wird es glaub ich oxidiert und ist dann tot. -- Maxus96 14:12, 8. Apr. 2010 (CEST)
@Maxus: das hängt wohl damit zusammen, dass L-Prolin als Naturstoff in großen Mengen zur Verfügung steht, D-Prolin nicht.
Ich würde auch zusammenlagen, indem man SAMP auf Enders-Reagenz verschiebt und umbaut (URV bei RAMP ist wohl aus Schöpfungshöhen-Gründen fraglich, aber so sind wir auf der sicheren Seite). Viele Grüße --Orci Disk 15:55, 8. Apr. 2010 (CEST)
Sehe ich auch so. Nur schon wegen der längeren Versionsgeschichte sollte SAMP verschoben werden, während RAMP in einen Redirect umgewandelt wird. --Leyo 15:57, 8. Apr. 2010 (CEST)

So, SAMP und RAMP finden sich nun vereint in Enders-Reagenz, aus SAMP ist aber leider keine direkte Weiterleitung geworden, sondern eine BKL - daher noch etliche Links gefixt. Maxus, wenn Du mehr (und vor allem Präziseres) zur Synthese von RAMP (bzw. zur Aufarbeitung) hast, dann bau das doch noch ein. Auch ein paar Box-Werte für RAMP wären nicht schlecht. --Mabschaaf 21:58, 8. Apr. 2010 (CEST)

Habe die CAS von RAMP hinzugefügt, Sdp und Dichte sind gleich. Viele Grüße --Orci Disk 20:08, 9. Apr. 2010 (CEST)
Danke Orci, ich denke, danach besteht kein akuter QS-Bedarf mehr. --Mabschaaf 14:22, 11. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 14:22, 11. Apr. 2010 (CEST)

FYI: Was lange währt (erl.)

Es sieht so aus, als wäre der notorische SVG-Bug in CVS gefixt. Nun muss zuerst librsvg-2.28 erscheinen. Dann muss diese Version in die neuste Mediawiki-Version eingebunden und diese schlussendlich installiert werden.

Auch Inkscape wird besser: die neue Version (in beta) soll kleinere SVGs erzeugen. --Ayacop 08:32, 8. Apr. 2010 (CEST)

Hat wohl jeder Interessierte gelesen --Mabschaaf 14:14, 14. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 14:14, 14. Apr. 2010 (CEST)

Farbigkeit (erl.)

Hier ist heute eine kleine Diskussion entstanden, mag sich da noch jemand äußern? Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 22:11, 11. Apr. 2010 (CEST)

Wohl genug Äußerungen. --Saehrimnir 15:33, 14. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Saehrimnir 15:33, 14. Apr. 2010 (CEST)

Aufteilen oder Stoffgruppenvorlage? --Eschenmoser 20:30, 14. Apr. 2010 (CEST)

Meiner Meinung nach Stoffgruppenvorlage. Rjh 08:13, 15. Apr. 2010 (CEST)
+1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:46, 15. Apr. 2010 (CEST)
Stoffgruppe. Gruß --FK1954 10:16, 15. Apr. 2010 (CEST)

Umgestellt. --Eschenmoser 19:46, 15. Apr. 2010 (CEST) {{Erledigt|[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 19:46, 15. Apr. 2010 (CEST)}}

Leider nicht. Im Artikel taucht die nicht erklärte Abkürzung "E-BPC" auf, die ich jetzt auch noch in die Box übernommen habe, bevor ich gesehen habe, dass da zusätzlich aber auch noch die Abkürzung "E-BCP" steht. Welche ist nun richtig? --Mabschaaf 18:28, 16. Apr. 2010 (CEST)

Ich würde mal sagen E-BCP für (E)-BetaCaryophyllen. --Eschenmoser 18:32, 16. Apr. 2010 (CEST)

Mein Bot kann seit heute die neue Liste. Habe sie auch bei euch extra eingebaut (weil ihr Einzellisten statt ALL benutzt). Wäre gut, wenn sich jemand drum kümmern würde. Also ob archiviert ohne Baustein zu entfernen, oder bei den Knacknüssen und der Parameter im Baustein wurde nicht gesetzt, oder gar nicht erst eingetragen usw. Merlissimo 20:47, 17. Apr. 2010 (CEST)

Bis auf Arganöl erledigt (teilweise Knacknüsse, Artikelverschiebungen, aber auch vergessene oder nicht eingetragene Bausteine). Das ist aber ein vergessener und nicht erledigter Fall aus der allgemeinen QS, der in der QSC auch nicht passen würde. Hat jemand eine Idee, welchem Portal/Projekt/Redaktion/Benutzer man das übergeben könnte? Einen Bio-QS-Baustein habe ich auch drin gelassen. Viele Grüße --Orci Disk 21:14, 17. Apr. 2010 (CEST)
Super, das abzuarbeiten ist zwar eigentlich einfach, aber kaum etwas anders ist so ermüdend. Merlissimo 21:18, 17. Apr. 2010 (CEST)
Arganöl würde ich nach Portal:Essen und Trinken schieben. Merlissimo 21:24, 17. Apr. 2010 (CEST)
Ja, passt einigermaßen. Da die keinen eigenen Baustein haben (wollen), habe ich mal den QS-Baustein in ein Überarbeiten-Bapperl umgewandelt, den Grund auf die Disk-Seite verschoben und den Artikel auf der E&T-QS eingetragen. Viele Grüße --Orci Disk 21:36, 17. Apr. 2010 (CEST)

Danke für automatisch aktualisierte die Liste. Von nun an werden sich damit nicht mehr so viele entsprechende Artikel ansammeln. --Leyo 11:00, 18. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:00, 18. Apr. 2010 (CEST) gewünscht von Leyo

Polysulfone (erl.)

Sind Polysulfon und en:Polysulfone das selbe? Dann ggf. verlinken. Gruß -- Biezl  10:44, 18. Apr. 2010 (CEST)

Ist dasselbe, wurde von einem Bot aus Versehen gelöscht. Wieder eingefügt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 17:11, 18. Apr. 2010 (CEST)

Im Text und in der Bildunterschrift unter den Formeln ist die Rede von 3-Isopropylthioxanthon und 4-Isopropylthioxanthon, als Strukturformeln abgebildet sind jedoch 3-Isopropylthioxanthon und 5-Isopropylthioxanthon. Was stimmt? MfG -- 22:21, 22. Apr. 2010 (CEST)

Da mehrere unterschiedliche Verbindungen vorliegen: auf Stoffgruppe Isopropylthioxanthone verschieben und Chemobox durch blaue Box ersetzen --Mabschaaf 22:27, 22. Apr. 2010 (CEST)
Jü, schau mal diesen Edit an. ;-) --Leyo 22:30, 22. Apr. 2010 (CEST)
Ähh, ich lese im Artikel nur 2- und 4-. Der Verweis des englischen Artikels verweist in Pubchem auf 4-, was mit unserem 4- Bild übereinstimmt, wobei das Bild vertikal gespiegelt dagestellt ist. Rjh 08:19, 23. Apr. 2010 (CEST)
Nomenklatur und Formeln stehen im Einklang miteinander. Vorheriger Irrtum meinerseits.-- 11:07, 23. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 11:07, 23. Apr. 2010 (CEST)

Ausser gräßlichem Format fehlerhafter Wert für H3O+, in Säuren jetzt nicht mehr verlinkt. wird aber auf wp:jp noch verwendet. Sollte man denen mal Bescheid sagen, und wie? -- Maxus96 19:48, 16. Apr. 2010 (CEST)

Das Bild liegt auf Commons, können wir hier daher nicht entscheiden. Du müsstest einen Commons-LA stellen (die behalten aber ziemlich viel, so dass es eher unwahrscheinlich ist, das das gelöscht wird). Viele Grüße --Orci Disk 19:56, 16. Apr. 2010 (CEST)
Stört ja auch keinen wenn es da rumliegt. --Eschenmoser 20:00, 16. Apr. 2010 (CEST)
ich hab bei commons auf löschantrag geklickt, mal schauen ob der link irgendwann rot wird.. -- Maxus96 21:04, 16. Apr. 2010 (CEST)
Commons:Commons:Deletion requests/File:Pks.png ist so leider nicht komplett. Insbesondere fehlt der Baustein auf der Bildbeschreibungsseite. Am besten aktivierst du das Gadget Quick Delete. Dann geht's wesentlich einfacher. --Leyo 14:26, 17. Apr. 2010 (CEST)
Vor mir aus löscht mein Bild. Es ist eh nicht mehr verlinkt und die neue linkfähige Tabelle gefällt mir auch besser. Mein Bild ist ja sowieso schon 6 Jahre alt. --MarkusZi 19:31, 23. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:39, 24. Apr. 2010 (CEST) gewünscht von Leyo

Sublimationspunkt in Chemobox (erl.)

Meines Erachtens sollte zusätzlich zu Schmelz- und Siedepunkt in gleichberechtigter Weise der Sublimationspunkt verwendet werden können, wenn man zunächst Angaben unter Standardbedingungen einbringen möchte. Ansonsten kommt es immer wieder zu Verrenkungen beim Füllen von Schmelz- bzw. Siedepunkt oder Be-/Umschreibungen im Haupttext. Viele Grüße --JWBE 23:55, 19. Apr. 2010 (CEST)

Hmm, ich hab nichts dagegen, aber auch bisher keine Schwierigkeiten nach Schmelz- oder Siedepunkt in Klammern einfach (Sublimation) zu schreiben. Wie willst Du dann die #IF Bedingungen formulieren ? Grüße, Rjh 21:09, 20. Apr. 2010 (CEST)
Kannst du zur Veranschaulichung mal ein paar Beispiele nennen? --Leyo 08:54, 21. Apr. 2010 (CEST)
Das betrifft alle Stoffe, deren Tripelpunkt oberhalb des Normaldruckes liegt. Der Sublimationspunkt entspricht dann dem Schnittpunkt der Phasengrenze fest-gasförmig bei Normaldruck. Bekannte Beispiele sind Kohlendioxid und Ethin.--Steffen 962 13:36, 21. Apr. 2010 (CEST)
Zum Thema: kann man machen.
@Rjh: das wäre dann einfach ein weiterer optionaler Parameter in der Infobox, der bei Bedarf angegeben wird. Viele Grüße --Orci Disk 13:38, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ich dachte daran zur Sicherheit eine gleichzeitige Angabe von Siede-/Schmelztemperatur und Sublimationspunkt zu verhindern. Siehe dazu Phthalocyanin, Quecksilber(II)-chlorid, Vanadium(II)-chlorid, Tryptophan, Antimon(III)-oxid, Blei(II)-sulfid, Maltol oder Siliciumtetrafluorid. Als normales Beispiel hätte ich z.B. Eisen(III)-chlorid gebracht. Komisch wird es dann bei Aluminiumchlorid. Sollte man dann nicht zwangsläufig auch über eine Zersetzungstemperatur nachdenken ? Ein paar Highlights hab ich noch gefunden. Cadmiumsulfid, Cyclandelat, Nitroguanidin und Kupfer(II)-acetylacetonat. Rjh 19:41, 21. Apr. 2010 (CEST)

Naja, es kann bei unterschiedlichen Drücken einmal einen Sublimations- und einmal Schmelz/Siedepunkte geben (es gibt z.B. auch flüssiges Kohlenstoffdioxid). Von daher würde ich das nicht gegenseitig ausschließen. Zersetzung: ja, warum nicht? Viele Grüße --Orci Disk 20:08, 21. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe den Abschnitt "Sublimationspunkt" nun hinzugefügt --JWBE 20:52, 22. Apr. 2010 (CEST)
Dann müssen wir ja nur noch die entsprechenden Artikel umbauen. Wie sieht es bei der Zersetzung aus ? Das ist ja dann meist kein Punkt, sondern ein ab, bei dem öfters mal ein "ab x°C heftig" dazukommt. Rjh 21:37, 22. Apr. 2010 (CEST)
Und die Doku in der Formatvorlage anpassen. Rjh 07:41, 23. Apr. 2010 (CEST)
Doku angepasst --JWBE 15:08, 25. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 21:27, 25. Apr. 2010 (CEST)

Sublimationspunkt in Elementebox (erl.)

In der Elementebox sollte das auch ergänzt werden, fällt mir aktuell bei Arsen auf, das bei Normalbedingungen sublimiert. --JWBE 21:26, 25. Apr. 2010 (CEST)

habe ich eingebaut --JWBE 20:19, 26. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 20:19, 26. Apr. 2010 (CEST)

Leider wird im o.g. Artikel die Nummerierung der Laborgeräte in der Abbildung nicht beschrieben. Kann das jemand nachholen? Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 22:14, 18. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe die Bildunterschrift gemäß der Beschreibung der Datei Deank_stark_apparatus.svg ergänzt. Viele Grüße, --Sponk 00:14, 19. Apr. 2010 (CEST)
Ne Bürette ist für mich aber was ganz anderes...--EisfeeNRW 18:25, 19. Apr. 2010 (CEST)
Na ja, das ist die Büretten-Einheit eines Wasserabscheiders. Korrigier ruhig, wenn Dir eine besser Bezeichnung einfällt. Viele Grüße, --Sponk 18:28, 19. Apr. 2010 (CEST)
Einschub: Ich habe die Bildunterschrift jetzt etwas angepasst und den Wasserabscheider explizit genannt. Viele Grüße, --Sponk 13:33, 20. Apr. 2010 (CEST)
Jedenfalls sind Zu- und Ablauf des Kühlwassers falsch herum. Kühlwasser sollte immer von oben nach unten laufen. Viele Grüße --Orci Disk 21:19, 19. Apr. 2010 (CEST)
Der alte Streitpunkt mit dem Kühlwasserzu- und -ablauf. Bei dieser Art von Kühlern müsste unten der Zulauf sein: falls der Zulauf zu schwach wird, fließt oben weniger Wasser zu als unten abfließt, die Kühlung funktioniert nicht mehr richtig, da keine Wasseräule aufgebaut ist, weiter lässt sich der Zulauf besser regulieren. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:53, 19. Apr. 2010 (CEST) PS:Ich hoffe, das war verständlich ;-)
Von oben nach unten? Das ist imho Schwachsinn, weil ich unten, wo das heiße Gas zum Kondensieren ankommt, kälteres Wasser benötige. Oben kann das Kühlwasser dann ruhig etwas aufgewärmt sein, weil das Gas dann dort ja auch schon etwas abgekühlt wurde und somit das Kühlwasser nimmer so kalt sein muss. Zum Thema: Bürette ist Bürette, nix Büretten-Einheit, sonst könnt man ja nahezu jedes Volumenmeßgerät so bezeichnen. Dann ist es einfach im Ganzen ein Wasserabscheider, aber wir sollten da keine umgangssprachlichen Begriffe reintun nur um etwas zu verdeutlichen, wobei Bürette ja auch kein OmA-geläufiger Begriff ist.--EisfeeNRW 22:05, 19. Apr. 2010 (CEST)
Bei einem "normalen" Rückflusskühler (mit Kühlschlange) sollte in der Schlange das Kühlwasser aus Sicherheitsgründen im Gegenstrom von oben nach unten laufen, damit das Lösungsmittel nicht -wenn die kalte Stelle unten mal überwunden ist- ungehindert am zu warmen Kühlwasser vorbeikommt und oben entweicht. Was Roland für diese ganz einfachen Kühler schreibt, kann aber gut sein, hört sich plausibel an. Viele Grüße --Orci Disk 22:17, 19. Apr. 2010 (CEST)
Bei Schlangen- und anderen Kühlern gibe ich dir vollkommen recht, Orci; hier ist das Problem aufgrund des geringen Durchmessers der Kühleinheit auch nicht so groß. Übrigends, gehört in den Artikel nicht auch der Rotationskühler? Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:19, 19. Apr. 2010 (CEST)
Was ist denn das? Kenne jetzt nur einen Rotationsverdampfer (und der in dieser Endlos-Liste schon drin). Viele Grüße --Orci Disk 00:18, 20. Apr. 2010 (CEST)
Liebig- oder Dimrothkühler werden im Gegenstromprinzip betrieben. Das Wasser ist an der Eintrittsstelle des Gases am wärmsten und am Ende des Kühlers am kühlsten. Stehende Wassersäulen wie im Bild sollten jedoch in anderer Richtung betrieben werden, da nur so die ständige vollständige Befüllung des Kühlers gewährleistet ist. Für diesen Kühlertyp sind die Zu- und Abläufe im Bild korrekt eingezeichnet. --Eschenmoser 09:29, 20. Apr. 2010 (CEST)
Hinsichtlich der ursprünglichen Anfrage erscheint mir dieser Punkt erledigt. Viele Grüße, --Sponk 07:44, 26. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sponk 07:44, 26. Apr. 2010 (CEST)

Aus der normalen QS. Da fehlt alles: Kategorien, Wikifizierung, Infobox, Inhalt. Grüße, --Tröte 10:44, 27. Apr. 2010 (CEST)

Wäre eigentlich eher Löschkandidat bzw. Artikelwunsch gewesen. Box, Kats und Interwiki ergänzt. Text ist nach wie vor unterirdisch. --Mabschaaf 12:16, 27. Apr. 2010 (CEST)
Die Grundlage war doch gar nicht so schlecht, da haben wir schon Schlimmeres gerettet. Steffen ist mir mit dem Ausbau zuvorgekommen. Jetzt wohl erledigt. --Eschenmoser 14:13, 27. Apr. 2010 (CEST)
Einschub: Ich hatte da ungefragt schon mit dem Ausbau begonnen, deshalb die Grundlage und Steffen 962 hat den Rest erledigt. ;) .. Rjh 22:11, 27. Apr. 2010 (CEST)
...noch ein paar letzte Worte. Ich habe nun typische Quellen wie Römpp, Ullmann, NIST und Gestis ausgewertet. Im Beilstein gibt es noch einige erwähnenswerte Details. Der Abschnitt Gesundheitsgefahren könnte noch ein paar ausführlichere Worte vertragen - siehe GESTIS. Die Einzelnachweise müssen noch überarbeitet werden, so dass auch die DOI-Links stimmen. Und graphisch könnten auch Reaktionsgleichungen hilfreich sein.--Steffen 962 02:33, 29. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 14:13, 27. Apr. 2010 (CEST)

Mag sich dort jemand betreffend Mesomerie und Resonanz äussern? Bei uns ist das Lemma Mesomerie. --Leyo 12:47, 18. Apr. 2010 (CEST)

Hat wohl jeder gesehen, Diskussion läuft. --Leyo 11:18, 28. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:18, 28. Apr. 2010 (CEST) gewünscht von Leyo

Hallo, ich habe jetzt erst gesehen, dass das "verzögerte Referenzieren" durch Nennung des Referenzinhalts am Ende des Artikels entgegen früherer Meinungen nun doch erlaubt ist. Ich halte dies für eine große Verbesserung der Lesbarkeit der Quelltexte. Sollten wir nicht eine entsprechende Empfehlung in die Richtlinien aufnehmen? --Ayacop 10:34, 23. Apr. 2010 (CEST)

Ich finde das nicht in allen Fällen besser, z.B. wenn ein EN (im Quelltext) kurz ist und nur einmal vorkommt. --Leyo 10:37, 23. Apr. 2010 (CEST)
Ich halte von dieser Möglichkeit, die Einzelnachweise am Ende zu setzen, gar nichts, sollte mMn nicht verwendet werden und schon gar nicht in die Richtlinien. Viele Grüße --Orci Disk 10:46, 23. Apr. 2010 (CEST)
Und warum nicht? --Ayacop 10:53, 23. Apr. 2010 (CEST)
Es ist kein absatzweises Editieren mehr möglich, das Einfügen neuer Referenzen ist deutlich erschwert (besonders für andere Benutzer als den Hauptautoren), die "ref name" können leicht verwechselt werden, es ist nicht immer einfach, da eindeutige Namen zu finden. Viele Grüße --Orci Disk 11:01, 23. Apr. 2010 (CEST)
Auch ich halte das "verzögerte Referenzieren" für eine gute Erfindung, die zur Verbesserung der Quelltextstruktur beitragen kann. Man muss es IMHO noch nicht gleich in die Richtlinien aufnehmen. Leyos Einschränkung finde ich nachvollziehbar. Orcis Gegenargument hingegen kann ich nicht teilen. Insbesondere in komplexeren Artikeln kann so eine zentrale Sammelstelle für Quellen geschaffen werden. Werden einzelne Quellen mehrfach im Artikel referenziert und soll eine Modifikation in den Quellendaten vorgenommen werden, so entfällt das lästige Suchen nach der Textstelle, in der die Quelle im Volltext angegeben wurde. Das kann bei Artikeln >40 kB ganz schön zeitraubend und nervtötend sein. --Svеn Jähnісhеn 14:52, 23. Apr. 2010 (CEST)
Dass Quellen mehrfach zitiert werden, ist -zumindest in meineren größeren Artikeln- eher die Ausnahme als die Regel (Mehrfachzitierungen habe ich üblicherweise nur bei Überblicksartikeln wie Ullmann, Römpp etc., den größten Teil der EN machen i.d.Regel aber Literatur aus, die nur Einzelaspekte betreffen und daher nur einmal oder höchstens mehrfach in einem Absatz zitiert werden). Es gibt sogar Benutzer, die ref name generell ablehnen und nur Einzel-Referenzen machen. Wenn man in einen bestehenden Artikel eine neue Aussage einfügt, wird das in 99 % der Fälle in einem Absatz sein, man wird daher kaum den ganzen Artikel editieren wollen, sondern nur diesen. Daher bleibt einem auch nichts anderes übrig, als die Quellenangabe direkt am Absatz anzufügen oder unnötigerweise zwei Edits durchzuführen. Mit einem Chaos, wenn ein Teil unten und ein Teil im Text steht, ist erst recht niemandem gedient.
Aus einer unübersichtlichen Liste mit 40-50 Literaturtiteln (im Quelltext, nicht so einfach zu lesen, die Reihenfolge im Artikel hilft auch nicht, da diese dem Vorkommen im Artikel und nicht im Quelltext des Lit-Abschnittes folgt) die richtige rauszusuchen ist genauso kompliziert, wie im Artikel an die richtige Stelle zu springen, dann den passenden Absatz zu öffen und die Litstelle herauszusuchen und ggf. zu korrigieren. Viele Grüße --Orci Disk 15:24, 23. Apr. 2010 (CEST)
Nichts in die Richtlinien aufnehmen, das wird dann immer wieder schnell Pflicht - und gerade bei unsichtbaren Veraenderungen ist das unangebracht. Beide Varianten funktionieren - wenn jemand einen Artikel schreibt und es fuer ihn uebersichtlicher ist, alle Literatur am Ende gesammelt zu haben ist das gut, wenn jemand das nicht moechte, sollte niemand sagen koennen "das steht aber in der Richtlinie". Der Vorteil (oder Nachteil) ist hier alleine beim (Haupt-) Autor, also sollte der auch frei entscheiden koennen. Iridos 18:29, 23. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 11:15, 30. Apr. 2010 (CEST)

IMHO ist die blaue Färbung von „Se“ in der Reaktionsgleichung unnötig. Alles durch (einheitliches) TeX ersetzen? --Leyo 20:32, 23. Apr. 2010 (CEST)

Habe es ersetzt (und den Rest auch verschönert). Viele Grüße --Orci Disk 21:00, 23. Apr. 2010 (CEST)
Ich wusste gar nicht, dass diese Darstellung einen Namen hat. Ist das nun erledigt? --Eschenmoser 22:44, 25. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:17, 30. Apr. 2010 (CEST) gewünscht von Leyo

Lücke: Eppendorf AG (erl.)

Spricht irgendwas dagegen der Firma Eppendorf einen Artikel zu widmen? Im englischen und zwei anderen WPs gibt es schon einen, siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Eppendorf_(company) Cholo Aleman 16:09, 19. Apr. 2010 (CEST)

Lt. en.WP 2000 Beschäftige, das reicht für einen Artikel (nach RK sind 1000 nötig), kannst einen anlegen. Viele Grüße --Orci Disk 16:15, 19. Apr. 2010 (CEST)
Als Artikelwunsch aufgenommen, damit hier eigentlich ...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 08:50, 2. Mai 2010 (CEST)

Ozeanische Erdkruste (erl.)

Im Artikel Ozeanische Erdkruste ist auch die Zusammensetzung in einer Tabelle angegeben. Entweder begreife ich etwas gar nicht (kommmt hin und wieder vor) oder die angeblichen Prozentzahlen der Verbindungen stimmen überhaupt nicht. 4,1 % Aluminium ergeben nie 15.4 % Al2O3 in der gesamten "Mischung". Auch beim Na und K stimmt was gar nicht. Oder? -- Pikett 16:22, 20. Apr. 2010 (CEST)

Sieht falsch aus. Aber ich habe insgesamt nur für zwei Werte Quellen gefunden. Weiß da jemand genaueres ? Gibt es eine Redaktion Geologie ? Rjh 21:39, 22. Apr. 2010 (CEST)
Portal:Geowissenschaften dürfte der geeignete Ansprechpartner sein, eine eigene Geologie-Redaktion gibt es nicht. Viele Grüße --Orci Disk 21:43, 22. Apr. 2010 (CEST)
Hab die Bitte um Quellen mal weitergemeldet. Rjh 07:51, 23. Apr. 2010 (CEST)

Die Berechnung der Molekül-Anteile erfolgt nach der CIPW-Norm und ist ziemlich verwirrend. Ich bin selber nur eine einfacher Feld-Wald-und-Wiesen-Geologe, und kann da zum Verständnis leider nicht besonders helfen, da muss ein Petrologe ran. Prinzipiell hat da jemand die Werte eines Basalts oder Gabbros irgendwoher abgeschrieben. Da keine Quelle genannt ist, weiß man nicht, worauf sich die Tabelle bezieht. Ist es eine hypothetische mittlere Zusammensetzung der ozeanischen Kruste, oder ist die Zusammensetzung eines ozeanischen Basalts angegeben? Insgesamt halte ich die Tabelle für nicht besonders hilfreich, da die ozeanische Kruste nicht völlig einheitlich aufgebaut ist. Aus diesem Grund habe ich die Tabelle durch eine Beschreibung des Lagenbaus der ozeanischen Kruste ersetzt. Das löst das Verständnisproblem zwar nicht, verbessert aber den Artikel... --Jo 13:59, 25. Apr. 2010 (CEST)

Danke für den Umbau, damit eigentlich ... :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 08:48, 2. Mai 2010 (CEST)

Aus einer Diskussion unter WP:RC/BW: Was haltet ihr von einer neuen Kategorie Kategorie:Zwitterion? --Leyo 11:32, 9. Apr. 2010 (CEST)

Hm, ich komme mit Zwitterion, Ylide, Betaine und evtl. noch Aminosäuren auf nur vier Artikel, gibt es da noch mehr (Verbindungs-Artikel sollten mMn nicht in eine solche Kat)? Viele Grüße --Orci Disk 11:42, 9. Apr. 2010 (CEST)
Ohne Verbindungs-Artikel gäbe es wohl tatsächlich nicht so viele. Vielleicht irgendwann mal Squaraine? --Leyo 11:48, 9. Apr. 2010 (CEST) Squaraine
Der Artikel würde da auch rein passen. Er wäre mit ein paar Bildern und ein bisschen Quellen-Formatierung mMn auch schon ANR-reif. Viele Grüße --Orci Disk 11:56, 9. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe YEO mal gefragt. --Leyo 12:22, 9. Apr. 2010 (CEST)
Wie sieht es beispielsweise noch aus mit: Amphotere Tenside, Salze, Aminobenzolsulfonsäuren, Imine, Aldehydhydrate, Aminoxide
Amphotere Tenside ist eher ein Chemikaliengruppen- als ein Stoffgruppenlemma, könnte man sich aber überlegen. Salze passt gar nicht, Aldehydhydrate und Imine auch nicht. Aminoxide würde reingehören, bei den Sulfonsäuren müsste man sich anschauen, ob die Zwitterionische Form einen nennenswerten Anteil im Gleichgewicht hat (wenn die Aminosäuren reingesetzt würden, dann aber die Aminssulf.säuren wohl auch). Viele Grüße --Orci Disk 14:59, 9. Apr. 2010 (CEST)
Frage als Initiator: Sollen wir eine Kategorie anlegen oder sollen wir es bleiben lassen? Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 12:41, 12. Apr. 2010 (CEST)

Naja, wenn man als Definition "nur Stoffgruppen, keine Einzelsubstanzen" und "nur wirkliche Zwitterionen" (sprich nur solche, die nicht durch innermolekulare Protonenwanderung unter bestimmten Bedingungen entstehen wie bei Aminosäuren oder bei denen nicht nur in einer Grenzform ein Zwitterion denkbar ist) komme ich auf fünf Artikel (Zwitterion, Ylide, Betaine, Squaraine, Aminoxide). Ist gerade an der Grenze, könnte angelegt werden, muss aber nicht. Wenn Du meinst, dass die Kat angelegt werden sollte, mach es. Viele Grüße --Orci Disk 13:34, 12. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe die Kategorie mal angelegt. --Leyo 16:04, 14. Apr. 2010 (CEST)
Wie wäre es denn mit Sulfoxide + Kat? Sulfoxide haben mW einen stark zwitterionischen Charakter. Bei DMSO macht die zwitterionische Struktur, glaube ich, 99 % aus. --Eschenmoser 00:56, 17. Apr. 2010 (CEST)
...und Kategorie:Nitroverbindung. --Eschenmoser 11:38, 17. Apr. 2010 (CEST)
Ich würde da nur Substanzen reinsortieren, die zwitterionisch sein müssen, daher keine Sulfoxide (sonst könnte man auch alle Stoffgruppen mit S-O-Doppelbindungen rein bringen, die düften immer eher zwitterionisch aufgebaut sein). Nitroverbindung müsste i.O. sein. Viele Grüße --Orci Disk 15:34, 17. Apr. 2010 (CEST)
Nitroverbindungen sind drin. --Eschenmoser 21:27, 7. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:35, 7. Mai 2010 (CEST) gewünscht von Leyo

Sand (erl.)

Mal eine Frage: Bei welcher Temperatur schmilzt Sand? Das ist aktuell in Bezug auf Triebwerksausfälle von gewissem Interesse. gruss. --Itu 16:26, 23. Apr. 2010 (CEST)

Definiere Sand. --Leyo 16:30, 23. Apr. 2010 (CEST)
Zudem ist Sand ungleich Vulkanische Asche. Viele Grüße --Orci Disk 16:34, 23. Apr. 2010 (CEST)
(BK) @Orci: Vollkommen klar. Es interessiert (mich) aber im Vergleich, weil Triebwerkhersteller die Sandfestigkeit erwähnt haben.
Hmm, dann kann man also mal ~1700°C für Quarz vorläufig festhalten. Vulkanasche wird an der Wissenbörse zur Zeit mit 1000°C gehandelt. gruss --Itu 16:48, 23. Apr. 2010 (CEST)
Aus Lavastrom#Zusammensetzung würde ich eine Obergrenze zwischen 800-1200 °C ableiten. Quarzsand wäre deutlich höher. Merlissimo 16:44, 23. Apr. 2010 (CEST)
In dem Fall sollte aber auch/vorallem die Partikelgroesse einen Unterschied machen, die Aufenthaltszeit ist ja nicht so lang. Iridos 18:11, 23. Apr. 2010 (CEST)
Jo, aber dazu weiss man nix genaues und selbst wenn ein Partikel z.B. nur anschmilzt könnte er dann anbacken. Nix genaues weiss man ich hier nicht. --Itu 19:42, 23. Apr. 2010 (CEST)

Erscheint mir hier erledigt, da nicht wirklich beantwortbar. --Mabschaaf 20:43, 12. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:43, 12. Mai 2010 (CEST)

Box ist fertig, ein bisschen mehr Text wäre jedoch wünschenswert. --Eschenmoser 21:52, 3. Apr. 2010 (CEST)

Hmm, ich hab mal gesucht und mir ist aufgefallen, daß es anscheinend mehrere CAS Nummern gibt. 1328-04-7, 145-48-2, 16508-74-0, 22297-70-7. Rjh 22:29, 3. Apr. 2010 (CEST)
  • 1328-04-7 ist ein Aluminium-Komplex von Alizarinviolett, 16508-74-0 eine gelöschte CAS davon.
  • 145-48-2 ist Alizarinviolett
  • 22297-70-7 das Natriumsalz davon. Viele Grüße --Orci Disk 22:39, 3. Apr. 2010 (CEST)
Die CAS Nummern hab ich mal nachgetragen und ein wenig weiter gesucht. Inzwischen wird es noch verwirrender, da das alte Meyer-Lexikon auch Pyrogallolphthalein als Alizarinviolett bezeichnet. Rjh 08:10, 5. Apr. 2010 (CEST)
Ein Alizarinderivat ist es übrigens nicht, das Alizarinviolett... Gruß --FK1954 15:48, 8. Apr. 2010 (CEST)
Stimmt, was das ganze noch ein wenig verwirrender macht. Rjh 07:51, 11. Apr. 2010 (CEST)
Mehr Informationen gibt es anscheinend nicht. Rjh 07:50, 29. Apr. 2010 (CEST)

Ich hab den Meyers mal noch in den Artikel aufgenommen. Bleibt vorläufig ein guter Stub, kein akut-QS Bedarf mehr. --Mabschaaf 12:08, 14. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:08, 14. Mai 2010 (CEST)

Leider ist dieser Artikel so völlig unbrauchbar - worum gehts, welche Kategorie etc. --Roterraecher !? 22:32, 25. Apr. 2010 (CEST)

Ich hatte den ursprünglichen Werbe-Stub Thermopad entworben und den Quellen-Baustein gesetzt. Die LD war daraufhin beendet worden. Kats habe ich jetzt eingefügt - ihr Chemiker könnt das aber vielleicht etwas präziser. Auch noch etwas umformuliert habe ich. Vielleicht findet ja auch noch jemand eine Quelle?-- WolffidiskRM 12:55, 26. Apr. 2010 (CEST)
Nachtrag: Der Artikel ist Redundant zu Einmal-Handwärmer -- WolffidiskRM 13:25, 26. Apr. 2010 (CEST)
Ich will wohl beide Artikel zusammenlegen, aber was ist das Hauptlemma und welches ist die Weiterleitung? Gruß -- Roland1952DiskBew. 13:52, 26. Apr. 2010 (CEST)
Habe die Artikel zusammen gelegt (bitte gegelesen) unter Aktivkohlewärmer und von Einmal-Handwärmer einen Redirect dorthin gelegt. Quellen fehlen allerdings noch. Gruß -- Roland1952DiskBew. 16:44, 26. Apr. 2010 (CEST)
Und wer hat dieses "Aktivkohlewärmer" getauft? "Eisenwärmer" würde es viel besser treffen... Gruß --FK1954 22:32, 7. Mai 2010 (CEST)
Der Name Aktivkohlewärme hat sich wohl einfach nur eingebürgert, aber du hast vollkommen . Grüße -- Roland1952DiskBew. 23:33, 7. Mai 2010 (CEST)

Da keine Einwendungen mehr sind, wohl

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 21:20, 14. Mai 2010 (CEST)

Silicagel (erl.)

Im oben genanntem Artikel steht: „Ein Mikrowellenherd ist zum Trocknen grundsätzlich ungeeignet.“, über diese Frage bin ich auch gestolpert und habe dann diesen Eintrag, der seit 2009 offen ist, in der Diskussion dazu gesehen: „Diskussion:Silicagel#Doch_trocknen_in_der_Mikrowelle?“. Weiß jemand bescheid? Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 14:29, 26. Apr. 2010 (CEST)

Dem Wasser sollte es in der Tat egal sein, was genau es in die Gasphase treibt. Ich denke jedoch, dass die Beschaffenheit des Silicagels von entscheidender Bedeutung ist. Wenn Du diese Trockenkügelchen benutzt und die Mikrowelle mit starker Leistung betreibst, werden die Dinger wahrscheinlich platzen. Als feineres Pulver sollte das aber schon gehen. Das Wasser muss halt auch irgendwo hin, das stell ich mir bei einer Mikrowelle auch schwierig vor. Ich werd mal ein wenig rumsuchen ob ich ne Quelle finde und ich probier das jetzt auch mal aus obs geht. LG --NobbiNobb 15:06, 26. Apr. 2010 (CEST)
Feuchte Silica-Perlen (mit Indikator) platzen in der Mikrowelle, klingt ziemlich geil. Mein Chef hat geschimpft, aber das wars mir wert. VG--NobbiNobb 10:27, 30. Apr. 2010 (CEST)
Chemie-Popcorn... ;-) Gruß --FK1954 22:30, 7. Mai 2010 (CEST)
Hi NobbiNobb, danke für den Nachweis ;-) Vielleicht könntest Du dann auch die Frage auf der o.g. Disku-Seite beantworten - aber idealerweise so, dass es keine Anleitung zum Nachmachen wird. --Mabschaaf 20:03, 1. Mai 2010 (CEST)
Ich habe einen Satz dazu im Absatz eingefügt, wenn ok, dann ok, wenn nicht........-- Roland1952DiskBew. 23:26, 7. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 21:25, 14. Mai 2010 (CEST)

All diese Lemmas sind m.E. auch als Weiterleitung einfach falsch, und außerdem sehr ungebräuchlich. Die Benennung von Polymeren erfolgt nach IUPAC durch "Poly"-(Wiederholungseinheit), s.a. hier [1]. Die Wiederholeinheit heißt aber -ethylen, ananlog zu -methylen für -CH2-. In den Einleitung von Polyethylen usw. werden diese Namen dann auch noch prominent nochmals erwähnt. Da denkt dann manch einer "Ethylen falsch, --> Ethen, also Polyethylen falsch --> Polyethen". Fürcht ich.

Meinungen? --Maxus96 18:12, 27. Mär. 2010 (CET)

google-count Polyethylen : Polyethen 10 Mio : 35000  ;-) -- Maxus96 18:16, 27. Mär. 2010 (CET)
Ich möchte schon gerne wissen, wie du gegooglet hast. Ich komme auf nicht annähernd so viele Treffer für „Polyethylen“. --Leyo 21:33, 28. Mär. 2010 (CEST)
Ups, das war "polyethylene":"polyethene" Auf deutsch ist das verhältnis aber auch 10:1.
Als Weiterleitung ok. Polyisobuten ist aber durchaus üblich (so auch im Römpp v. 1998), im Gegensatz zu den anderen Bezeichungen. Gruß --FK1954 18:54, 27. Mär. 2010 (CET)
Ethen, Propen und Buten sind doch ein und das selbe wie Ethylen, Propylen und Butylen. Und keine dieser Bezeichnungen ist falsch (d.h. soweit ich weiß). Insofern kein Problem. --Firsthuman 20:05, 28. Mär. 2010 (CEST)
Die sind nach IUPAC richtig, und mit -yl- falsch. Bei den Polymeren ist das umgekehrt. Die Benennung erfolgt nach der Wiederholungseinheit, und die enthält keine Doppelbindung! -- Maxus96 19:20, 29. Mär. 2010 (CEST)
„Polyethen“ ist durchaus auch gebräuchlich und war vorübergehend auch das Hauptlemma. --Leyo 21:33, 28. Mär. 2010 (CEST)
Und das liegt an meiner oben geäußerten Befürchtung. Und deswegen gehört dieses Wort nicht kommentarlos in die Einleitung. Die Weiterleitung stört mich gar nicht so sehr. ymmv. -- Maxus96 19:20, 29. Mär. 2010 (CEST)

Irgendwelche Leuten scheinen mit der von mit oben angegebenen "IUPAC Recommendation" nicht einverstanden zu sein. Wenn ich was entsprechendes in die Artikel einbauen will, kommt einer und entfernt es mit so schlauen Kommentaren wie "Nein" oer "schlicht und einfach falsch". Könnte ich da mal genauere Erklärungen bekommen? Ich lerne ja gerne dazu. -- Maxus96 15:47, 3. Apr. 2010 (CEST)

Man muss das mMn trennen: 1. wie ist der richtige Name und 2. ist der andere Name falsch oder ungebräuchlich. Zu 1. ist nach der IUPAC-Vorschrift wohl klar, Polyethylen/Polypropylen sind die korrekten Namen. Eine andere Frage ist, ob Polyethen/Polypropen falsch ist. Das ist mMn nicht der Fall, man findet sogar auf IUPAC-Seiten wie dieser die Bezeichnung "Polyethene". Viele Grüße --Orci Disk 16:09, 3. Apr. 2010 (CEST)
Warum heißt die URL von dem Paper http://old.iupac...? Das von mir oben angegebene ist doch recht eindeutig, alles in allem, oder? Und der Google-Count im Englischen mit einem Faktor 500 spricht irgendwie gegen eine irgendwie geartete "Gebräuchlichkeit", finde ich. -- Maxus96 00:07, 4. Apr. 2010 (CEST)
Ich kann das genauso als media.iupac verlinken. Ist eine ganz normale IUPAC-Veröffentlichung in Pure & Appl. Chem. Bei den Google-Häufigkeiten komme ich im dt. auf etwa einen Faktor 10 (33.000 für "Polyethen", 450.000 für "Polyethylen"), zweigt m.E., dass das durchaus verwendet wird (wenn auch fraglos deutlich weniger als Polyethylen). Ich sehe weiter keinen Grund, das nicht in der Einleitung zu erwähnen. Viele Grüße --Orci Disk 00:35, 4. Apr. 2010 (CEST)
Ich glaube einfach, daß eine Menge Leute dem von mir oben erwähnten Trugschluß aufgesessen sind, und die Bedeutung der Endung -ylen nicht kennen (so unten Roland), sondern sie einfach für altmodisch für "Doppelbindung" halten. Deswegen würde ich es für sinnvoll halten, das aus der Einleitung rauszuhalten (in der Polymerbox störts mich nicht), und weiter unten irgendwo den Sachverhalt mit -en, -ylen und so klarzustellen. Wenn dann einer immer noch Polyethen schöner findet, von mir aus. Ich bin ja nicht von der SI-Stasi, die auf Wikipedia gerne alle Angstroms, Kilogausse und millibars ausrotten möchte ;-). Nicht daß das hier einer von mir denkt. Bin sehr für Pluralismus. -- Maxus96 23:16, 4. Apr. 2010 (CEST)
@Maxus96: Alle Namen der Polyolefine sind grundsätzlich nach IUPAC-Nomenklatur unsystematisch. Ihre Namensgebung basiert (leider/blöder Weise/historisch bedingt) auf dem synthetischen Herkunftsweg der Stoffe. Schon aufgefallen?: Die Stoffe enthalten entgegen ihres Namens keine Doppelbindungen, tragen also zu unrecht die Endung -en der Alkene. Andere Polymere/Kunststoffe tragen zu Recht Namensfragmente wie z.B. --ester--, wobei sie tatsächlich Ester sind. Von daher ist es völlig unpassend bezüglich der Polyolefine überhaupt mit IUPAC zu argumentieren: Hier kann es nur um Ueblichkeit der Begriffe gehen und da sollte Google reichen. Grüsse, -- Roland.chem 21:32, 3. Apr. 2010 (CEST)
Du bist komplett auf dem Holzweg. Die Struktureinheit -CH2-CH2- heißt, nach IUPAC(!), "ethylen". Keine Doppelbindung. -CH2- heißt "Methylen". Und verrate mir, wie eine Nomenklatur unsystemstisch sein kann? Und was willst du mir mit den Estern sagen? Wenn in der Wiederholeinheit eine -COOCH2- Gruppe auftaucht, ists ein Polyester, logisch. Und was, zu Teufel, soll Google damit zu tun haben? Der Google-Count ist eindeutig für -ylen, und außerdem völlig unmaßgeblich. Sorry, aber daß hier regt mich grad auf. Die Bezeichung Polyethen ist weder vom historischen verbreitet, noch geht sie mit der Nomenklatur klar ([2]!!). Also gibt es keinen Grund, sie prominent in der Einleitung weiterzutragen. Lufthol ;-) Gruß, -- Maxus96 00:07, 4. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Maxus96! In der von Dir zitierten IUPAC Empfehlung zur Nomenklatur organischer Polymere (J. Kahovec, R. B. Fox, K. Hatada: Nomenclature of regular single-strand organic polymers. In: Pure Appl. Chem. Band 74, Nr. 10, 2002, S. 1921–1956, doi:10.1351/pac200274101921.) wird im Abschn. 11.2 (“Structure- and source-based names for common polymers”) auf Seite 1955 Polyethen noch vor Polyethylen als die bevorzugte Bezeichnung genannt. Der systematische Name lautet übrigens Poly(methylen). Für mich ist die Bezeichnung Polyethylen zwar auch gebräuchlicher. Aber gerade weil Polyethen als (Trivialname) bevorzugt zu verwenden dargestellt wird, sollte dieser (Trivial-)Name im Lemma Polyethylen auch unbedingt erwähnt und von Polyethen aus weitergeleitet werden. Viele Grüße, --Sponk 08:26, 5. Apr. 2010 (CEST)
Hab ja gar nichts gegen die Erwähnung, wollte nur nicht, daß wir hier zu Verbreitung eines zusätzlichen und nicht sinnvollen Synonyms beitragen. Aber wenn sich die IUPAC so von hinten in Bein schießt ... ;). Aber dir Hinweis auf die Wiederholeinheit-Nomenklatur mit -ylen sollte schon drinbleiben. Gruß, -- Maxus96 17:50, 5. Apr. 2010 (CEST)
@Maxus96: Meine Bemerkungen bezüglich -en kannst du als gestrichen ansehen. Sie basierten einmal auf meinem unzureichenden Wissensstand bezüglich der aktuellen standardisierten Nomenklatur und dem Begriffs-Wirrwarr, der in einem anderen Jahrtausend geherrscht hat und sich noch in Nachschlagewerken aus diesem Jahrtausend finden lässt. Ich hatte fälschlich angenommen, dass du diesem Problem aufgesessen bist.
Inzwischen habe ich wohl verstanden, was du sagen willst. Trotzdem finde ich mindestens im Fall Polyethylen deinen Beitrag nicht in o.k.. Unverändert lässt sich meiner Meinung der Sammelbegriff Polyethylen nur über durch Polymerisation von Ethen hergestellte Kunststoffe definieren. Nur ein Teil der Stoffe/Produkte, die als PE bezeichnet werden, kann mit (mehr oder weniger) guten Gewissen als Poly(ethylen) bezeichnen werden. Gleichzeitig werden auch Stoffe als Polyethylen bezeichnet, die die hoch und langkettig verzweigt sind (Low-Density-Polyethylen/Hochdruck-PE). In den Hochdruckverfahren zur Herstellung dieser Kunststoffe "tanzt der Bär": Da werden an beliebigen Ort Ketten radikalisiert und wachsen dort weiter bzw. wachsen auch dort weiter. (Mich würde nicht mal Wundern, wenn jemand feststellen würde, das z.B. 10% der Moleküle keine gradzahlige Anzahl von Kohlenstoffatome hätte-da laufen jede Menge Nebenreaktionen.) Diese Stoffgemische sind meines Wissens die höchstverzeigten Kunststoffe und können wohl nicht nicht systematisch benannt werden und sind sicher kein Poly(ethylen) oder Poly(methylen). Das gleiche gilt für flüssiges PE (Kurzkettig und hochverzweigt), das jedoch auf anderen Wegen hergestellt wird. Im Zusammenhang mit dem Sammelbegriff Polyethylen die IUPAC-Nomenklatur zu diskutieren, geht meiner Meinung an der Realität/am Sprachgebrauch vorbei und vermittelt das unrichtige Bild, es würden nur um Poly(ethylen) gehen. Grüsse, -- Roland.chem 14:33, 6. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 14:31, 15. Mai 2010 (CEST) gewünscht von Leyo

Alles, Chemobox und Artikel braucht Fleisch. Grüße --Codc 11:41, 25. Apr. 2010 (CEST)

Mache mal einen Anfang. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 14:41, 25. Apr. 2010 (CEST)
Strukturformel ist schon mal drin. Gruß -- Roland1952DiskBew. 15:22, 25. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe noch ein paar Kats spendiert. --Eschenmoser 18:13, 25. Apr. 2010 (CEST)
Ist hier noch was zu tun? -- Roland1952DiskBew. 21:27, 14. Mai 2010 (CEST)
Im Vergleich zum engl. Artikel ist er noch etwas kurz, aber das wäre wohl eher eine Sache für die Mediziner. --Leyo 21:35, 14. Mai 2010 (CEST)
Dann frage ich da mal nach. -- Roland1952DiskBew. 21:41, 14. Mai 2010 (CEST)
Die Mediziner haben den Artikel ausgebaut. Ich nehme den QS-Baustein ´raus und meine damit erledigt, oder?. Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:25, 15. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 14:25, 15. Mai 2010 (CEST)

Uneinheitliche Sortierung von Haupt- und Stoffgruppenartikeln in Kategorien (erl.)

Für Hauptartikel, Stoffgruppenartikel und ähnliches gibt es folgende Sortiermöglichkeiten (siehe auch Hilfe:Kategorien#Sortierausnahmen für einzelne Kategorien):

  1. [[Kategorie:Katname| ]]
  2. [[Kategorie:Katname|!]]
  3. [[Kategorie:Katname| Artikelname]]
  4. [[Kategorie:Katname|!Artikelname]]

Derzeit ist das uneinheitlich gelöst, wie der Blick in einige Beispielkategorien zeigt: Kategorie:Sauerstoffverbindung, Kategorie:Organoschwefelverbindung, Kategorie:Kohlenstoffverbindung, Kategorie:Phenolether, Kategorie:Metallorganische Verbindung, …

Mein Vorschlag wäre es, 1 für Hauptartikel und 3 für Stoffgruppenartikel zu verwenden und dies unter WP:RLC#Kategorisierung festzuhalten. In Kategorie:Amin oder Kategorie:Phosphorsäureester beispielsweise ist dies so umgesetzt. --Leyo 16:53, 11. Mär. 2010 (CET)

Wir sind irgendwann mal von Ausrufe- auf Leerzeichen umgestiegen, darum geht das noch etwas durcheinander. Derzeit nutze ich generell für Haupt- und Stoffgruppenartikel Variante 1. Was ist nun genau der Unterschied zwischen 1 und 3? Extra-Edits in Artikeln ist mir die Gruppierung in Kategorien allerdings nicht wert. Viele Grüße --Orci Disk 16:59, 11. Mär. 2010 (CET)
Zwischen mit Variante 1 und 3 kategorisierten Artikeln entsteht eine kleine Lücke, wobei Variante 1 oben ist (siehe Kategorie:Phosphorsäureester). Bei Variante 1 werden die Artikel nicht alphabetisch sortiert. --Leyo 17:03, 11. Mär. 2010 (CET)
OK, können wir also von mir aus so machen. Werde aber keine derartigen Edits machen, wenn ich nicht was anderes im Artikel editiere, dafür ist mir das nicht wichtig genug. Viele Grüße --Orci Disk 17:09, 11. Mär. 2010 (CET)
@Leyo Variante 1 und 3 sollten identisch sein, weil der Artikelname immer angehangen wird. Also eins ist eigentlich " Lemma" und drei " ArtikelnameLemma", wobei Lemma und Artikelname außer bei Sonderzeichen identisch sein sollte. Dein Problem der Sortierung in Phosphorsäureester ist doppelte Leerzeichen. Merlissimo 17:14, 11. Mär. 2010 (CET)
Sieht du in Kategorie:Sauerstoffverbindung oder Kategorie:Metallorganische Verbindung keine Lücke nach den ersten beiden Artikeln? In ersterer siehst du an der Reihenfolge, dass deine Aussage nicht stimmen kann. Oder übersehe ich etwas? --Leyo 17:44, 11. Mär. 2010 (CET)
Interssant, bei modern sehe ich es nicht. Bei monobook schon, verschwindet aber bei einem Purge. Merlissimo 17:49, 11. Mär. 2010 (CET)
Verschwindet hier nicht. Solche Ungereimtheiten jedenfalls sind der Grund, warum ich Variante 3 und für den Hauptartikel zwei Leerzeichen nehme. --Ayacop 17:59, 11. Mär. 2010 (CET)

Variante (3) ist jetzt - nachdem dies hier schon beschlossen und da gerade nochmals diskutiert wurde - in den Richtlinien eingetragen. Variante (1) würde ich nur für das namensgebende Lemma einer Kategorie nutzen, (2)/(4) für Übersichtslemmata, die keine Stoffgruppen sind. In Kategorie:Sauerstoffverbindung ist das so komplett umgesetzt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:03, 19. Apr. 2010 (CEST)

Den Fall (1) müsste man noch in der RLC ergänzen. Gehören da sowohl genau passende Stoffgruppenartikel (z.B. Amine) als auch namensgebende Lemmata (z.B. Diphenylether oder Morpholin) dazu? --Leyo 14:10, 19. Apr. 2010 (CEST)
Ich würde dies nur für das namensgebende Lemma verwenden, so wie in Kategorie:Amin: nur Amine. Die Idee kam übrigens von Hydro. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:20, 19. Apr. 2010 (CEST)
Wie sind Stoffgemische zu handhaben? Im genannten Bespiel der Kategorie:Amin betrifft dies z.B. Acriflaviniumchlorid und Chlorphenylid, die momentan einer Stoffgruppe gleichgestellt werden. Rein gefühlsmäßig würde ich sie aber eher den Einzelsubstanzen zuordnen. --Mabschaaf 16:50, 19. Apr. 2010 (CEST)
Sehe ich auch so; ein Stoffgemisch ist keine Stoffgruppe. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:05, 19. Apr. 2010 (CEST)
Stoffgemische gehören auch nicht in die Einzelverbindungs-Kats rein, dafür gibt es die Kategorie:Stoffgemisch. Viele Grüße --Orci Disk 18:08, 19. Apr. 2010 (CEST)
Formal mag das richtig sein, macht mich aber nicht glücklich, da ich die Artikel gerne auch via Kategoriebaum finden würde. Kann man die Kats dann wenigstens in den Einzelsubstanz-Redirects (wie Polychlor-2-(chlormethylsulfonamid)-diphenylether) unterbringen? --Leyo 18:24, 19. Apr. 2010 (CEST)
Wäre hier evtl. sinnvoll. Beim Chlorphenylid sind die beiden Komponenten des Gemischs sehr ähnlich, wodurch eine passende Kategorisierung zusätzlich zu Kat:Stoffgemisch logisch bis zwingend wird. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:45, 21. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 16:35, 18. Mai 2010 (CEST)

Neue Erkenntnisse zur Umgebung von Oxoniumionen in Wasser (erl.)

Im Aprilheft der "Nachrichten aus der Chemie" (S. 415) steht eine Notiz über die Struktur der Hydratisation von Protonen in Wasser: H13O6+. Das dort angegebene Literaturzitat nennt leider keinen Namen: "J. Am. Chem. Soc. 2010, 132, 1448". Könnte da mal jemand nachschlagen und das Literaturzitat WP-gemäß vervollständigen? Dann würde ich hierzu einen Absatz in Oxoniumion einsetzen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:32, 5. Apr. 2010 (CEST)

Entweder Du oder die Nachrichten haben einen Zahlendreher bei der Seite drin (ist 84 und nicht 48). Das Zitat lautet:
  • Evgenii S. Stoyanov, Irina V. Stoyanova, Christopher A. Reed: The Structure of the Hydrogen Ion (Haq+) in Water. In: J. Am. Chem. Soc. 2010, 132, 5, S. 1484–1485, doi:10.1021/ja9101826.
Wenn Du das Paper brauchst, kann ich es auch schicken. Viele Grüße --Orci Disk 11:50, 5. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die Blitzantwort: Der Zahlendreher ist von mir (man wird halt alt); den Originalartikel brauche ich nicht. Vielleicht sollte man die "kreisförmige" Abbildung aus den Nachrichten (die ja auch im Original stehen dürfte) abkupfern, was nichts für mich wäre. Das Ganze sieht (für mich) so aus, also ob hier die üblicherweise kurzlebigen Wasserstoffbrückenbindungscluster um das +Ladungszentrum herum eine zeitstabile(re) Struktur ausbilden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:11, 5. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe mal in Oxonium einige Sätze eingefügt und andere Stellen deshalb etwas umformuliert. Diese neuen Erkenntnisse verdeutlichen etwas, was bisher vielleicht nicht so auffiel: Der gesamte Artikel krankt ein wenig daran, dass das Lemma etwas beschreibt, was offenbar in der Natur gar nicht vorkommt, ohne hierauf konkret einzugehen. So steht zwar explizit drin, dass H+ nicht frei vorkommt, aber das sollte man wohl auch für H3O+ deutlich(er) zum Ausdruck bringen (??). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 01:28, 8. Apr. 2010 (CEST)
Dabei wird (mir) auch klar, dass hier die Chemiedefinitionen an ihre Grenzen stoßen: Ein H+ "verbiegt" oder "verschiebt" die Elektronenbahnen in der ganzen Umgebung, und zwar (kontinuierlich) umso mehr, je näher sie sich am H+ befinden. Das wirkt sich über einen Kugelradius von drei Wassermoleküldurchmessern aus (davon sind 112 Außenelektronen betroffen!) und bewirkt, dass dort der übliche Tanz der Wassermoleküle mit andauerndem Partnerwechsel über Wasserstoffbrückenbindungen zu festeren Bindungen führt, die wir bei den Inneren dem Begriff "Ion" und bei den Äußeren dem Begriff "Hydrat" zuordnen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:27, 8. Apr. 2010 (CEST)
Der erwähnte Artikel sprich aber von einer Delokalisierung, was eher in die andere Richtung deutet: Ein H13O6+ ist ein ziemlich weiches Teilchen, daß sich durch kooperative Prozesse (Anlagerung an einer, und Abtrennung von H2O an der anderen Seite) sehr problemlos durch die Welt bewegen kann. Ein Proton müßte zwischen zwei Wassermolekülen durch einen ganz schön hohen Berg tunneln. Die Delokalisierung mach den Unterschied von Ion, Hydrat- und freiem Wasser kleiner. -- Maxus96 23:25, 15. Apr. 2010 (CEST)
Völlig richtig; ich hatte ja nur eine "Momentaufnahme" beschrieben. Wenn man die Zeit mit betrachtet, ist das H+ immer von einem solchen Hofstaat umgeben, aber mit ständig wechselndem Personal bei ständigen Neueinstellungen, Beförderungen, Degradierungen und Entlassungen. Auch der jeweilige Oberhofmarschall (mit dem zusammen wir es Oxonium nennen) ist davon betroffen und nimmt in diesem Spiel keine Sonderrolle ein. Jedenfalls wohl nicht die Sonderrolle, die man aus der Existenz eines eigenständigen Lemmas dafür schließen könnte.
Wer dreht mal einen 3D-Zeitlupenfilm davon (ca.) im Maßstab 1011?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:03, 17. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 16:38, 18. Mai 2010 (CEST)

Ubichinon (erl.)

Mag jemand die Anfrage auf meiner Disk. anschauen? Ich bin momentan gerade etwas unschlüssig. --Leyo 23:38, 7. Apr. 2010 (CEST)

Der Artikel scheint sich ja überwiegend auf Q10 zu konzentrieren, dazu würde ich dann auch die Box-Angaben passend dazu setzen. Alternative wäre ein Komplettumbau in einen Stoffgruppenartikel. Viele Grüße --Orci Disk 01:12, 8. Apr. 2010 (CEST)
Dann müsste aber nach Coenzym Q oder sogar Ubichinon-10 als eindeutiges Lemma verschoben werden, Ubichinon ist eben auch eine Stoffgruppe. ChEBI hat Ubiquinone und verweist auf Ubichinon-0, -1, -2, -5, -6, -9 und unter 'mitochondrielles Ubichinon' auf -7, -9 und -10. Die haben selbst Probleme mit der Zweideutigkeit. --Ayacop 08:43, 8. Apr. 2010 (CEST)
In der engl. WP (und einigen weiteren) ist das Lemma Coenzyme Q10. Neben den Vorschlägen von Ayacop wäre auch die Verschiebung auf Coenzym Q10 eine Möglichkeit. --Leyo 10:15, 8. Apr. 2010 (CEST)
Ich würde es für sinnvoll erachten, ein Stoffgruppenlemma Ubichinone (Plural) einzurichten und sich in einem Lemma Coenzym Q10 nur dieser einen Verbindung (dann inkl. Chemiebox) näher zu widmen. Als werbegeprägte OMA würde ich in einem Nachschlagewerk sicherlich eher nach Coenzym Q10, als nach Ubichinon-50 suchen. Viele Grüße, --Sponk 09:03, 10. Apr. 2010 (CEST)
Klingt sinnvoll. Soll der bestehende Artikel besser nach Ubichinone oder Coenzym Q10 verschoben (und angepasst) werden? --Leyo 11:56, 12. Apr. 2010 (CEST)
Da dreht es sich nur um Q10. --Ayacop 12:17, 12. Apr. 2010 (CEST)
OK, nach Coenzym Q10 verschoben. --Leyo 13:47, 12. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Ayacop, vielleicht könntest Du nach der Verschiebung noch mal drüberschauen. Ich bin mir nicht sicher, ob alle im Einleitungssatz genannten Synonyme wirklich auf Q10 zutreffen oder sich eher auf die ehemalige Stoffgruppe beziehen. Im Absatz "Chemie" habe ich mal das Vorkommen als eigenen Abschnitt ausgegliedert, bin aber noch nicht ganz glücklich damit, da das eigentlich nicht zur Chemie gehört. Außerdem stören mich die munter durcheinander gehenden Schreibweisen: Q10, Q-10 und Q10. Gibt es da eine "richtige"? --Mabschaaf 08:16, 12. Mai 2010 (CEST)
Danke fürs Nachhaken. Es gibt tatsächlich ein Dokument der IUPAC-IUB Commission on Biochemical Nomenclature (CBN), worin folgendes für Q-10 festgelegt ist: [3]
Empfohlen wird
  • Ausführlich: 6-(prenyl)10-2,3-dimethoxy-5-methyl-1,4-benzoquinone
  • Trivialname: Ubiquinone-10
  • Abkürzung: Q-10
Insbesondere die Schreibweise (Coenzyme) Q10 wurde superseded. -- Ayacop 09:43, 12. Mai 2010 (CEST)

Den Artikel habe ich nun angepasst und verschoben, sowie den Stoffgruppenartikel Ubichinone begonnen, der nun nach Behandlung schreit. -- Ayacop 09:42, 16. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 16:39, 18. Mai 2010 (CEST)

Eingetragen mit "Quellenlos, Relevanz unklar". Wenn Relevanz zu befürworten, sollte der Artikel wikifiziert und bequellt werden. --Kgfleischmann 10:46, 26. Apr. 2010 (CEST)

Das meiste stimmt ja (auch wenn ich noch nie von härten mit Birch gehört habe), relevant ist das durchaus auch, aber die Zusammenstellung ist willkürlich und redundant, das steht hoffentlich alles schon in ausführlichen Einzelartikeln. Ich würde den Artikel in eine lange Linkliste umwandeln, wo das jeweils vorkommt. Die einzelnen Punkte haben ja nicht viel gemeinsam außer dem ".-" -- Maxus96 21:46, 4. Mai 2010 (CEST)
Wurde gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:22, 18. Mai 2010 (CEST)

Kann hier jemand mit Onlinezugang die Literaturstellen vervollständigen. Grüße --Codc 17:07, 21. Apr. 2010 (CEST)

Kümmerst du dich um die drei roten Kategorien? --Leyo 17:22, 21. Apr. 2010 (CEST)
Den ersten habe ich gefunden, die Chemiker-Zeitung bislang leider nicht. Viele Grüße --Orci Disk 17:36, 21. Apr. 2010 (CEST)
Kats repariert. --Eschenmoser 17:53, 21. Apr. 2010 (CEST)
Danke Eschenmoser - wollte ich nach dem Abendbrot machen. --Codc 17:55, 21. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:16, 18. Mai 2010 (CEST)

Box muss belegt werden, Ausbau. --Orci Disk 19:47, 25. Apr. 2010 (CEST)

Hab ich mal, ist aber immer noch recht wenig. Rjh 20:59, 25. Apr. 2010 (CEST)

Wieder zurück zum Thema. Weiss noch jemand näheres über die Verbindung ? Der Text ist ziemlich kurz. Rjh 07:53, 29. Apr. 2010 (CEST)

Einiges ergänzt, damit erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:44, 21. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:44, 21. Mai 2010 (CEST)

Sehr lehrbuchhaft geschrieben, wirkliche Definition fehlt. Viele Grüße --Orci Disk 18:11, 18. Mär. 2010 (CET)

Könnte mM durchaus als eigenständiges Kapitel in Sublimation (Physik) eingebaut und auf ein gemeinsames Lemma wie etwa Sublimation (Phasenübergang) verschoben werden. --Mabschaaf 19:37, 18. Mär. 2010 (CET)
In der en:Wikipedia gibt es einen ähnlichen Artikel über Sublimation (chemistry). MfG -- 20:06, 18. Mär. 2010 (CET)
Es gibt aber auch in der en.WP nur einen Artikel. Das Interwiki verlinkt auf Sublimation (Physik). Wäre mMn sinnvoll, die zu vereinigen, Mabschaafs Lemma-Vorschlag klingt sinnvoll, dann entfällt der Streitpunkt, ob Sublimation nun eher zur Physik oder Chemie gehört. Viele Grüße --Orci Disk 20:18, 18. Mär. 2010 (CET)

(BK) sehe hier auch (wieder) ein Redundanzproblem:

die aktuelle Definition als chemisches Trennverfahren ist einigermassen akzeptabel. Ob Sublimation (Trennverfahren) besser wäre? weiss nicht. - OK, ich sehe gerade dass dieses Lemma existiert .... --Itu 20:29, 18. Mär. 2010 (CET)

Eine Redundanz mit Aggregatzustand sehe ich nicht, sonst müsste man auch Schmelzen dort einbauen. Man könnte sicher auch die Thermodynamik-Teile und die Verfahrens-Teile in zwei Artikel auftrennen (das war wahrscheinlich auch die Überlegung hinter der Anlage von Sublimation (Chemie)), allzu lang sind jedoch beide nicht, so dass das m.E. auch in einem Artikel zusammengefasst werden kann. Viele Grüße --Orci Disk 20:35, 18. Mär. 2010 (CET)

"Sublimation (Chemie)" gibt es eigentlich gar nicht; Sublimation ist - wie alle Phasenumwandlungen - Physik (was die Chemiker für ihre Zwecke nutzbringend anwenden; es ist auch kein "chemisches" Trennverfahren). Also gehören diese Anwendung für die Zwecke der Chemie in einen Absatz "Anwendungen" von Sublimation (Physik). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:48, 26. Mär. 2010 (CET)

Sehe ich auch so. Sublimation ist keine Stoffumwandlung und somit physikalisch. Das Essentielle sollte im Physikartikel eingebaut werden und der Artikel ersatzlos gelöscht werden. --Eschenmoser 22:51, 15. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe mal den unteren Teil von Sublimation (Chemie) bei Sublimation (Physik)#Anwendung eingebaut. Das Lemma Sublimation (Phasenübergang) (vgl. en:Sublimation (phase transition) finde ich am elegantesten. Matthias 20:45, 23. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 21:04, 23. Mai 2010 (CEST)

Zwei-Zeilen-Stub. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:44, 27. Mär. 2010 (CET)

Wenn es nicht ausgebaut wird, würde ich das löschen. Inhaltlich ist der Artikel mE auch nicht korrekt, da eine Käfigverbindung keinem geometrischen Körper ähnelt, sondern wenn man die aufgespannten Ebenen nimmt immer einer ist. Auch ein Verwuschtelt-Eck ist ein geometrischer Körper. Die Intention der Aussage, dass die Struktur ein regelmäßiger geometrischer Körper ist, ist falsch. --Eschenmoser 11:41, 1. Apr. 2010 (CEST)
Der Begriff „Käfigverbindung“ sollte aber schon irgendwie erhalten bleiben, wie die Google-Suche zeigt (abgesehen von den Hinweisen auf Ratten, Schlangen usw.). Evtl. einen Redirect, aber wohin? Gruß -- Roland1952DiskBew. 12:17, 1. Apr. 2010 (CEST)
Im Römpp gibt es einen kurzen Eintrag zu Käfigverbindungen mit einer Differenzierung zu Käfig-Einschlußverbindungen.--Steffen 962 12:50, 1. Apr. 2010 (CEST)
Ich weiß ja nicht, wie umfangreich diese Eintragungen sind. Könnte man da eine Ergänzung bei „Käfigverbindung“ zu den „Einschlußverbindungen“ machen und den Artikel damit evtl. erweitern; mit einem anschließenden Redirect von „Käfigeinschlußverbindungen“ zu den „Käfigverbindungen“? Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:04, 1. Apr. 2010 (CEST)

Ich hab mich jetzt mal um die Definitionen Einschlussverbindungen, Clathraten, Käfigverbindungen gekümmert und auf IUPAC gestützt. Das doofe ist, dass man im angloamerikanischen Sprachraum wohl cage compounds nicht so sauber in Käfig- und Käfigeinschlussverbindungen differenziert, so dass man gerne mal durcheinander kommt. Matthias 14:45, 25. Apr. 2010 (CEST)

Hab den Artikel mit dem RÖMPP-Artikel ergänzt. Matthias 09:36, 26. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 09:36, 26. Mai 2010 (CEST)

Sechs Jahre alt, aber immer noch ausbaufähig. --Eschenmoser 19:56, 3. Apr. 2010 (CEST)

Sollte entweder auf ein Einzelstofflemma (γ- oder δ-Lacton) mit korrekter Bezeichnung verschoben oder aber zur Stoffgruppe ausgebaut werden. Auch der Interwikilink zu en:Glucuronolactone ist zweifelhaft, zumal hier für völlig unterschiedliche Strukturen der gleiche IUPAC-Name angegeben ist. --Mabschaaf 17:02, 4. Apr. 2010 (CEST)
Als Lemmaname wäre γ-Glucuronolacton bzw. G-Glucuronolacton OK; da aber das δ-Lacton instabil ist, sollte der bestehende einfach beibehalten werden. Die dargestellte Struktur ist das Acetal der EN-Struktur; dies sollte aber im Lemma erwähnt werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:36, 26. Mai 2010 (CEST)

Nach weiterem Ausbau m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:37, 26. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 17:37, 26. Mai 2010 (CEST)

Da wird der Oxidfilm mit Schwefelsäure und mit Natronlauge entfernt - das soll wohl (zumal nach der amphoter-Erklärung) oder heißen, sonst könnte man es ja gleich - wenn auch vergeblich - mit Natriumsulfat versuchen. Oder das geschieht nacheinander; wer kennt sich damit aus? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:59, 2. Apr. 2010 (CEST)

Ohne ich es wirklich zu wissen denke ich es erfolgt nacheinander. Erst Schwefelsäure und dann Natronlauge. --Codc 09:55, 3. Apr. 2010 (CEST)
Ohne jetzt eine Quelle zu haben: Da wird mMn etwas durcheinandergebracht: Beim Eloxieren wird auf der Metalloberfläche, um diese überhaupt vernünftig als Leiter fungieren zu lassen, die natürliche Oxidschicht mechanisch (polieren, schleifen ) entfernt oder mit Lösungsmitteln entfettet, je nach Verunreinigung. Mit chemischen Reinigungsmitteln wird die Oberfläche mit Schwefelsäure oder Natronlauge gebeizt. Beim Eloxalverfahren wird die natürlich vorhandenen Oxidschicht durch das Eloxieren künstlich verstärkt und vorher nur entfettet, gebeizt oder mechanisch gereinigt, um eine kontrollierte Schichtdicke zu haben, da diese nur wenige μm sein braucht. Eine Nachbehandlung mit Lauge verstärkt (verdichtet) die Oberfläche, da meist in Schwefel- oder Oxalsäurebädern gearbeitet wird. Ich lasse mich da eines Bessren belehren. Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:27, 3. Apr. 2010 (CEST)

In dem Artikel sind noch weitere Fehler zu finden. Beim Eloxieren mit Wechselstrom handelt es sich um einen nachgeschalteten Färbeprozess unter Einbeziehung von Zinnionen. Das Ematallieren ist ein Prozess der in der Schweiz von der Firma Veralit AG in Zürich/Schlieren entwickelt wurde. Es handelt sich hier um ein Hartanodisierbad das noch Zusätze von Titan enthält. Die Beschichtung erfolgt dabei mit Gleichstrom. Die Verdichtung erfolgt tatsächlich mit heissem Wasser 96°C oder Dampf. Dabei quillt das gebildete Aluminiumoxid unter Wasseraufnahme auf. (nicht signierter Beitrag von 90.186.172.180 (Diskussion | Beiträge) 14:40, 4. Mai 2010 (CEST))

Mir scheint der vorherige Diskussionsbeitrag ein Werbeeintrag zu sein. Ich wüsste nicht, warum ein Wechselstrom-Eloxieren ein Färbevorgang sein soll, denn dann fehlt hier die Quelle, Nachweis o.ä.Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:44, 30. Mai 2010 (CEST)

Ich habe die ursprüngliche Frage von Dr. cueppers mal im Artikel beantwortet und bequellt. Falls Wechselstromeloxierung relevant ist, kann es ja noch eingebaut werden. Dennoch mM QS zunächst erledigt. --Mabschaaf 19:18, 30. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:18, 30. Mai 2010 (CEST)

behauptet: ".. Branntkalk sei zumindest teilweise durch ein Abfallprodukt ersetzt worden". Das ist ja nun nichts neues, dass die Baustoffindustrie en gros solche Abfälle wie Flugasche oder Gips (Kalziumsulfat) aus der Rauchgasentschwefelung verwerten. Der als Quelle genannte [RA] empfiehlt ".. eine Bohrung in das Mauerwerk ausführen oder veranlassen. Das hierbei gewonnene Kalksandsteinmehl können Sie bei dem nächst gelegenen Materialprüfungsamt daraufhin untersuchen lassen, ob Kalziumkarbonat, Kalziumsulfit und Kalziumsulfat enthalten sind." Wird man diese Stoffe nicht zwangsläufig darin finden? Kennt sich hier jemand damit aus, was da rein gehört? -- Fulmen 21:28, 8. Apr. 2010 (CEST)

Die berichteten Mängel betreffen Kalksandsteine, nicht Porenbeton. Auch wenn es der selbe Hersteller ist: gehört nicht hier rein. Der gleiche Kram steht übrigens im Kalksandstein-Artikel und im Artikel zu Xella. --FK1954 08:40, 15. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 22:43, 4. Jun. 2010 (CEST)

Ein wenig informationsarm. --Eschenmoser 14:32, 17. Apr. 2010 (CEST)

Ein klein wenig ergänzt. In der englischen WP steht noch was zur Verwendung, aber da Ammoniumphosphat eher als Begriffsklärung anzusehen ist, bin ich mir da nicht sicher, ob das nicht zu einem der anderen Ammoniumphosphate zuzurechnen ist. Allgemein bin ich immer stärker dazu geneigt den Artikel auf Triammoniumphosphat zu verschieben und aus Ammoniumphosphat eine BKL zu machen. Was haltet ihr davon ? Rjh 07:11, 28. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 22:44, 4. Jun. 2010 (CEST)

Resine (erl.)

Steht nichts Belegtes drin. Römpp gibt hierzu an, dass es eine Bezeichnung für natürlich Harzester sei. Die Erläuterung im Artikel hört sich nach abgelagertem Quark an... Dass PUR-Gießharz auch mal als "Resin" bezeichnet wird (von Leuten, die nicht wissen, dass das engl. für "Harz" ist) mag sein, gehört aber nicht rein, ebenso die Beschreibung der Qualitäten von Polyurethanharz. Siehe auch Resin, das ist auch nix... Gruß --FK1954 09:17, 20. Apr. 2010 (CEST)

Ich würde das in einen Redirect auf Harz (Material) umwandeln. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:57, 20. Apr. 2010 (CEST)
+1. Das mit dem Modellbau hab ich schon häufiger gehört. Vielleicht könnte man das bei Modellbau oder Polyurethanharz erwähnen. Rjh 21:25, 20. Apr. 2010 (CEST)

In WTL umgewandelt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 22:49, 4. Jun. 2010 (CEST)

Hier bedarf es einer Wikifizierung, einen Ausbau kann man sicherlich auch in Erwägung ziehen. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 19:06, 23. Apr. 2010 (CEST)

Ein wenig wikifiziert habe ich jetzt mal. Rjh 16:40, 24. Apr. 2010 (CEST)

Naja, die OMA wirds ein bisschen schwer haben, aber für einen Polymerartikel gar nicht so übel.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 23:08, 4. Jun. 2010 (CEST)

Namensgebung Halogene (erl.)

Ich hoffe ich nerve nicht, aber ich mache mal einfach eine Ausgründung aus obigem Abschnitt, da ich gerne eine Ergänzung in den Nomenklaturartikel der WP hätte. Rjh 16:13, 22. Mai 2010 (CEST)

Wie ist das jetzt mit dem Lemma Fluoro oder Fluor ? Rjh 07:07, 26. Apr. 2010 (CEST)
Auf deutsch: fluor. --Eschenmoser 11:05, 26. Apr. 2010 (CEST)
Passt zwar nicht hierher, aber ich hab irgendwie immer noch nicht begriffen warum es meist -fluor- aber manchmal auch im Deutschen -fluoro- heisst. (Diisopropylfluorophosphat, Kupfer(II)-tetrafluoroborat, Xenonhexafluoroplatinat). Irgendwas sprachliches oder doch was chemisches ? In der Chemienomenklatur in der WP hab ich nichts gefunden. Grüße, Rjh 22:20, 27. Apr. 2010 (CEST)
Fluoro ist die ältere Komplexnomenklatur (auf der zumindest Xenonhexafluoroplatinat auch bleiben sollte), bei organischen Verbindungen ohne o. Das Phosphat sollte auf Fluorophosphorsäurediisopropylester verschoben werden. Viele Grüße --Orci Disk 22:26, 27. Apr. 2010 (CEST)
Dann hätte es aber einen anderen Namen bei uns als Gestis ihn verwendet !? Rjh 07:53, 29. Apr. 2010 (CEST)
Mir ist das oben immer noch nicht klar, vor allem da bei den Komplexen von -ido die Rede ist. Also ist das -o einfach nur veraltet und wird wegen der Umgangssprache heute beibehalten ? Rjh 16:15, 22. Mai 2010 (CEST)
Ja, -o ist die ältere, aber noch sehr häufig verwendete Komplexnomenklatur für Anionen, wurde inzwischen von -ido abgelöst (gilt für fluoro/fluorido genauso wie für cyano/cyanido). Viele Grüße --Orci Disk 18:27, 22. Mai 2010 (CEST)
Danke für die Erklärung, damit eigentlich erledigt. Würde es stören, wenn ich im Abschnitt der Komplexchemie#Namen von Komplexverbindungen den unsichtbaren Text sichtbar mache ? Den unsichtbaren Text hab ich nämlich auf der Suche nach der Erklärung nicht gefunden, wie auch, ist ja unsichtbar ! Also das so schreibe ? Rjh 18:44, 22. Mai 2010 (CEST)
F (fluorido); Cl (chlorido); Br (bromido); I (iodido)
Der Name ist der Ionenname + o. Die Bezeichungen Fluoro, Chloro, etc. sind inzwischen veraltet und werden nur noch als Trivialnamen von sehr geläufigen Verbindungen verwendet.
Anscheinend nicht. Damit eingefügt und damit erledigt. Rjh 09:52, 4. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 09:52, 4. Jun. 2010 (CEST)

Hallo in die Runde, kann jemand hierfür die genaue Angaben aus der Lit. heraussuchen? Meine Lit. gibt in dieser Hinsicht nichts her. Habe derzeit nur mein Wissen eingefügt und den dort stehenden Unsinn ersetzt. Danke schon mal, --Alchemist-hp 09:53, 17. Apr. 2010 (CEST)

Ein nackt in KCN-Lösung herumschwimmendes Au+ halte ich für unwahrscheinlich. Das GGW Au+ + 2 CN- <--> Au(CN)2 - findet, mit Gleichgewicht sehr stark auf der Aurid-Seite, überall statt. In der Nähe der Kathode wird daraus Gold abgeschieden. Was blubbert eigentlich an der Anode raus? (CN)2 ? Das mit der Instabilität an Luft in der Einleitung ist übrigens unsauber belegt. Bei Gestis steht, daß KCN in Gegenwart von CO2 zu HCN + KCO3 wird. Woher das KCN kommt, und was danach aus dem Gold wird? --Maxus96 17:09, 18. Apr. 2010 (CEST)
Hallo ihr beiden, ich hab mal auf der angegeben Diskussionsseite des Artikels etwas hinterlassen, ich weis leider aus Erfahrung, dass hier ein ganz altbekanntes Missverständnis der Elektrochemie zugeschlagen hat. Ich hoffe, ich kann Euch damit ein bissl weiterhelfen. Ich steh aber auch gern weiter für Fragen zur Verfügung.--NobbiNobb 19:58, 3. Mai 2010 (CEST)
Danke. Halte ich hier für erledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 20:04, 9. Jun. 2010 (CEST)

Darstellung von Gruppen in Strukturformeln (erl.)

Nach einem Bilderwunsch mit verschiedenen Antworten möchte ich das zu Grunde liegende Problem hier zur Diskussion stellen. Ausgangspunkt ist Datei:3,5-dinitrosalicylic-acid-2D-skeletal.png. Hier werden die Nitrogruppen vollständig gezeichnet und nicht als NO2 dargestellt. Im Sinne der Einheitlichkeit stellt sich nun die Frage inwiefern dies erwünscht ist. Bei stichprobenartiger Suche in Kategorie:Nitroverbindung und Kategorie:Nitrobenzol habe ich nur drei weitere Fälle gefunden, in denen die Gruppe gezeichnet wird (Nitrofural, Chlorpikrin, Nitroethan). Da sich das Problem auch auf weitere Gruppen ausweitet (z.B. COOH, NH2, SO3H) sollte eine einheitliche Darstellungsweise gefunden werden. Einen Vorteil der nicht-expliziten Darstellung sehe ich in der Übersichlichkeit der Molekülstruktur. Kleine Moleküle, bei welchen die Übersichtlichkeit nicht stark leidet, weisen hingegen im Allgemeinen auch wenige funktionelle Gruppen auf, so dass sich in der Beschreibung der Verbindung ein Link auf den Artikel der auftretenden funktionellen Gruppe befinden sollte, aus dem, bei Bedarf, Informationen zum Aufbau der Gruppe erhalten werden können. --Eschenmoser 10:12, 17. Apr. 2010 (CEST)

Bei der Nitrogruppe stimme ich dem Vorschlag "NO2" 100% zu, da so auch die lästigen positiven und negativen Ladungen entfallen. Die Hydroxygruppe sollte "OH" und nicht "O–H" sein. Analog sollte die primäre Aminogruppe als NH2 gezeichnet werden und bei der sekundären Aminogruppe die Bindung zwischen Stickstoff und Wasserstoff nicht explizit eingezeichnet werden, außer in wenigen Ausnahmefällen, die für das Verständnis entscheidend sind. Diese unausgesprochene Regel wird eigentlich durchgängig beachtet. In der Carboxygruppe sollten die Bindungen zwischen dem Kohlenstoffatom und den Sauerstoffatomen eingezeichnet werden, nicht jedoch die zwischen Sauerstoff und Wasserstoff, damit analog zu Alkoholen etc. All das wird durchgängig (>>90%) schon praktiziert. Wenn man die Carboxygruppe als "COOH" zeichnen würde, ergäbe sich die Frage warum in Aldehyden und Ketonen die Carbonylgruppe als "C=O" dargestellt wird, jedoch nicht in der Carboxygruppe. Eine Sulfonsäure sollte nicht als "SO3H" dargestellt werden, wie will man dann Sulfonamide oder Sulfonsäureester etc. präsentieren? Ein schönes WE wünscht -- 11:15, 17. Apr. 2010 (CEST)
Ich sehe es auch/eher so, dass generell alle RANDgruppen wie -NO2 oder -SO3H und -COOH, auch -OCH3 (ist ja wie -OH) abgekürzt dargestellt werden sollten. Insbesondere in größeren Molekülen leidet sonst die Übersichtlichkeit. Spart auch Zeichenarbeit. Bei Sulfonamiden R-SO2-R' kann man es durchaus ausschreiben, aber das ist ja keine Randgruppe. Grüße, -- Yikrazuul 11:32, 17. Apr. 2010 (CEST)
Ich tendiere mehr zum Auszeichnen der funktionellen Gruppen bei nicht zu großen Strukturen, da die Verkürzung die Vorstellung zur sterischen Ausdehnung, zu Bindungswinkeln, zu möglichen Wasserstoffbrücken, zu Polaritäten, Aciditäten (-SO3H !) usw. mehr oder weniger verschwinden läßt. Bei größeren/komplexeren Molekülen kann eine Verkürzung wieder durchaus nützlich sein. Alles in allem wird es eine Entscheidung von Fall zu Fall sein.--Steffen 962 01:45, 20. Apr. 2010 (CEST)
Man sollte die Einheitlichkeit nicht zu hoch haengen — wenn es mehrere gleichwertige Darstellungen gibt, dann spricht eigentlich nichts dagegen die jeweils nach Gutduenken einzusetzen. In grossen Molekuelen wird sicherlich niemand die Gruppen komplett auszeichnen, bei kleinen kann es angebracht sein, gerade wenn man die elektronische Struktur im Artikel behandelt. Das wuerde ich nicht mit irgendeiner Regel versuchen festzupinnen. Generell wird der Zeichner schon eine geeignete Darstellung finden und wenn die Darstellung in Einzelfaellen ungenuegend ist, kann laesst sich das ja aendern. Nur mal ein Beispiel: in Guanosin sollten die NH und NH2-Gruppen idealerweise mit expliziten -H ausgeschrieben werden, da sie im Basenpaar eine Rolle spielen. Das ist natuerlich nur ein einzelnes Beispiel, um zu demonstrieren, dass es sich um Einzelentscheidungen handelt, was jeweils die sinnvollste Darstellung ist - ihr wisst aber wie das mit Regeln hier ist... aus einem "sollte" wird schnell ein "muss", unabhaengig davon, was am Sinnvollsten ist. Iridos 20:04, 12. Mai 2010 (CEST)
Da wohl Einigkeit bzgl. Handhabung je nach Größe oder Einzelfall besteht, halte ich das Thema für erledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 20:08, 9. Jun. 2010 (CEST)

Gibt es einen Artikel der das „Periodische System Janet“ erklärt? Wozu wird es gebraucht, wo wird es verwendet, wie ist es aufgebaut und wer hat es entworfen? --Uwe W. 15:23, 8. Apr. 2010 (CEST)

Hilft Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2008/Januar#Lanthan und Actinium im PSE vielleicht? --Leyo 16:01, 8. Apr. 2010 (CEST)
Nein leider nicht! Benutzer:Solid State der das „Periodische System Janet“ erwähnte kannte es auch nicht.--Uwe W. 18:00, 8. Apr. 2010 (CEST)
Ich kenne das auch nicht, Google gibt auch nichts sonderlich sinnvolles. Frag doch mal Benutzer:Revolus, der hat die Vorlage angelegt. Viele Grüße --Orci Disk 18:06, 8. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe in der Englischen Wikipedia diesen Artikel und bei Webelements eine Seite gefunden, die das „Periodisches System Janet“ beschreiben. Vielleicht kann jetzt ein Experte der „Redaktion Chemie“ einen Artikel darüber schreiben?--Uwe W. 12:01, 10. Apr. 2010 (CEST)

Zum französischen Urheber Charles Janet (1849−1932) und seinem Periodischen System – bekannt auch unter der englischen Benennung Left-Step Periodic Table (LSPT) – siehe die Wikipedia-Artikel (französisch, englisch) sowie die Literatur in Google Books. Jüngst auch: Philip J. Stewart: Charles Janet: unrecognized genius of the periodic system. In: Foundations of Chemistry (2010) 12:5–15, doi:10.1007/s10698-008-9062-5 --ExilSchwabe 15:11, 10. Apr. 2010 (CEST)

Ich finde, dass diese Art das PSE darzustellen zumindest eine (fatale) Schwäche hat: Helium gehört in diesem Fall zur 2. Gruppe und nicht zur Gruppe der Edelgase. --Moebius1 18:24, 14. Apr. 2010 (CEST)
Naja, die ersten neun Elemente passen alle nicht besonders gut in ihre Gruppen rein. Ich finde schon, daß man den englischen Artikel übersetzen kann. Aber man sollte vielleicht mal die Physiker fragen. In der Chemie hat der Herr Mendelejew das absolute Monopol auf Periodensysteme. -- Maxus96 22:46, 14. Apr. 2010 (CEST)

Ich denke es macht keinen Sinn, hier einen Artikelwunsch offen zu halten. Daher erledigt. -- Mabschaaf 22:48, 14. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 22:48, 14. Jun. 2010 (CEST)

Themenkomplex Oxidation/Reduktion

Der ganze Komplex ist ein ziemliches Desaster.

Von Redoxreaktion über Oxidation, Oxidator, Oxidationsmittel, Oxidationszahl usw. bis Elektronenakzeptor.

Total zersplittert, redundant, jede Menge Halbwissen. Sog. Hauptartikel enthalten weniger als die Abschnitte in den Übersichtsartikeln.

Meinungen dazu? Lässt sich da was machen? --Normalo 11:11, 21. Mär. 2010 (CET)

Ich hab den Artikel Redoxreaktion vor etwa einem Jahr etwas gestaucht und formal überarbeitet. Jetzt habe ich einfach mal die Abschnitte zu Oxidation, Reduktion, etc. entfernt um les- und überarbeitbar zu machen. Im Grunde ist aber nur die Einleitung wirklich zufriedenstellend. Die zahlreichen Beispiele sind etwas wirr und zusammenhangslos. Matthias 17:49, 5. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe Redoxreaktion nochmal gestrafft und mehr Beispiele verlinkt. Oxidator habe ich noch nie gehört und zum Verweis gekürzt. Die Redundanz bei Elektronenakzeptor und -donator ist behoben. Oxidationsmittel und Oxidationszahl sind jetzt wenigstens die Einleitung mit IUPAC belegt. Matthias 23:09, 8. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Matthias 08:15, 18. Jun. 2010 (CEST)

Hallo liebe Chemiker, wer kann Sachdienliches zur Verbesserung dieses Artikels beitragen? Im Artikel selbst wird ohne Quellenangaben nebulös von einem "Buthyl-Aceton-Gemisch mit einem Weichmacher" gesprochen. Möglicherweise kann ein Chemiker diese Angaben präzisieren oder ggf. eine Quelle ergänzen. Danke für eure Unterstützung. Viele Grüße, -- NiTen (Discworld) 11:22, 11. Mär. 2010 (CET)

Vielleicht wäre ein Posting unter PD:DDR sinnvoll. --Leyo 11:37, 11. Mär. 2010 (CET)
Ich habe schon Dr.cueppers angesprochen, auf PD:DDR kann ich es auch noch mal versuchen, aber deren Fokus liegt ja eher auf Geschichtlichem. Ich denke, dass hier eher ein Chemiker gefragt ist. -- NiTen (Discworld) 11:57, 11. Mär. 2010 (CET)
…oder ein Fahrzeugtechniker. Hier wird darüber diskutiert. --Leyo 12:13, 11. Mär. 2010 (CET)
Also das es das gibt kann ich eindeutig bestätigen. Mein Vater hat vielleicht noch was davon zu Hause rumliegen. Ich könnte ja mal fragen und falls noch vorhanden zur Untersuchung mitbringen. ;))) Grüße, Rjh 19:30, 11. Mär. 2010 (CET)
Das Produkt fand ich öfter in Fahrzeugforen erwähnt; würde mich auch interessieren, was dahintersteckt. Bislang kannte ich "Bärendreck" nur als Synonym für Lakritze... Gruß --FK1954 20:16, 11. Mär. 2010 (CET)
 

Also die Recherche bei meinem Vater war erfolgreich. Er hat noch etwas von dem Zeug bei sich zu Hause. Also Freiwillige vor, die neugierig sind und sich zutrauen sowie das Equipment besitzen die Zusammensetzung des Dichtstoffes zu ergründen. ;)) Ich würde dann ein Päckchen vorbereiten. Viele Grüße, Rjh 19:40, 17. Mär. 2010 (CET)

Und was ist mit WP:NOR? :-) --Leyo 17:53, 20. Mär. 2010 (CET)


Hmm, hast ja recht. Ich hatte mir auch schon überlegt, daß eine einzelne Analyse von etwas natürlich nichts mit einer seriösen Quelle zu tun hat. Allerdings ist eine ordentliche Analyse besser als rumraten, schlieslich machen das Altertumsforscher auch nicht anders. Viel besser wäre natürlich eine Orginalquelle. Rjh 17:59, 20. Mär. 2010 (CET)
Nachtrag. Nach einer Analyse müsste man es ja nicht unbedingt in den Artikel reinschreiben, aber mit den Ergebnissen könnte man an der Stelle einer Theoriefindung mit einem echten Gegenbeispiel gegenwirken. Rjh 18:03, 20. Mär. 2010 (CET)

Der Artikel wurde (erstaunlicherweise, ich hätte ja gelöscht) trotz nach wie vor fehlender Quellen behalten. Hat jetzt jemand noch eine brauchbare Quelle für den Artikel? Viele Grüße --Orci Disk 10:04, 30. Mär. 2010 (CEST)

Nö, leider nicht. Solange wir nicht das hier als moderne Version ausgeben, was aber keinerlei Beweis ist. Rjh 08:47, 4. Apr. 2010 (CEST)

Anscheinend weiß keiner was und den Artikel ewig hier stehen zu lassen hilft ihm auch nicht. LD ist vorbei, Quellenbaustein ist drin und deshalb mache ich hier mal zu. --Eschenmoser 09:49, 19. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 09:49, 19. Jun. 2010 (CEST)

Die Kat enthält derzeit 18 Organophosphonsäuren und ein Phosphonatsalz. Die Vermischung organischer und anorganischer Moleküle in einer Kat halte ich für ungünstig und schlage deshalb vor die Kat in Kategorie:Phosphonsäure, Kategorie:Organophosphonsäure oder Kategorie:Organophosphonat umzubenennen und den einzelnen anorganischen Artikel (Calciumphosphit) in eine andere Kat zu schieben. --Eschenmoser 11:44, 17. Apr. 2010 (CEST)

P.S.: Sollte Calciumphosphit nicht besser auf Calciumphosphonat verschoben werden? Phosphite sind eigentlich die Verbindungen der tautomeren Phosphorigsäure. --Eschenmoser 11:47, 17. Apr. 2010 (CEST)

Ich würde analog zu Kategorie:Sulfonsäure die Kat Kategorie:Phosphonsäure nennen. Viele Grüße --Orci Disk 15:36, 17. Apr. 2010 (CEST)

Durch Kategorie:Phosphonsäure ersetzt. --Eschenmoser 09:44, 19. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 09:44, 19. Jun. 2010 (CEST)

Roundup‎ (erl.)

Katach und ich sind uneinig darüber, ob die Weblinks (oder einige davon) für den Leser nützlich sind oder gegen WP:WEB verstossen. Ich wäre froh, wenn jemand das neutral beurteilen könnte. Mitten in der Diskussion auf meiner Diskseite hat er seine Meinung wieder umgesetzt. --Leyo 11:59, 30. Apr. 2010 (CEST)

Auf den ersten Blick sieht der telepolis-Link zumindest korrekt aus. Müsste sonst jeder Zeitungs- und Zeitschriftenlink entfernt werden. -- Ayacop 12:06, 30. Apr. 2010 (CEST)
(BK) Weil du seit deinem Revert trotz Nachfrage noch keinen Grund geliefert hast, warum Roundup-Website und Monsanto-Film das beste und sachbezogenste sein sollen, was im Netz zu finden ist. WP:WEB Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. Bei TP scheinst du mir zugestimmt zu haben, aber wenn du die andern Links im Artikel halten möchtest, begründe es bitte endlich. Das ist nicht böse gemeint, es geht mir nur um die Qualitätssicherung im Sinne einer Enzyklopädie. Gruß, Katach 12:10, 30. Apr. 2010 (CEST)
Es geht nicht darum, ob Links korrekt sind (was auch immer das bedeuten mag). Es geht darum, dass die WP kein Weblinkverzeichnis ist und nur das Beste hier verlinkt werden soll, und nicht auf Teufel komm raus irgendwas. Es gibt Hunderte Zeitungsartikel und Websites zu Roundup. Waraum da grade TP, wenn dort eh eine Studie beschrieben wird, die bereits im Artikel zitiert wird? Das ist unnötiger Spam. --Katach 12:13, 30. Apr. 2010 (CEST)
(BK) Ich würde Telepolis drin lassen, der Artikel sieht vernünftig aus, entsprechende Links auf die Fachartikel und andere Veröffentlichungen gibt es drin. Werbung und Film sollten raus. Viele Grüße --Orci Disk 12:14, 30. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die Zustimmung zu Werbung und Film, da warte ich weiter auf Gegenargumente. Aber wieso grade TP? Zeige mir, dass der Artikel das beste ist, was zum Thema Roundup im Netz zu finden ist. Selbst dann gehört der Artikel angefügt an die entsprechende Stelle im Text, wo die Pittsburgh-Studie besprochen wird. --Katach 12:16, 30. Apr. 2010 (CEST)
(BK) Und das eilt so sehr, dass du nicht einmal eine Stunde warten kannst und einfach revertierst?
Drei Weblinks sind „sparsam“. Meiner Meinung nach sind der Filmbeitrag und auch die Roundup-Werbewebsite (höchst) informativ. Man könnte sich höchstens überlegen, ob vielleicht eine Überschrift wie beispielsweise „Literatur“ geeigneter wäre.
Hat sich überhaupt jemand (ausser mir) den Film angeschaut und kann diesen beurteilen? --Leyo 12:19, 30. Apr. 2010 (CEST)
(BK) Keine Ahnung, ob TP das Beste ist, das zum Thema im Web zu finden ist, das ist 1. Ansichtssache und 2. kann man sich nie sicher sein, ob es nicht doch noch was besseres gibt. Es ist aber m.E. ein vernünftig recherchierter Artikel, der die Positionen und Probleme gut wiedergibt und auch auf die entsprechenden Quellen verweist (und zudem auf Deutsch ist). Sehe daher einen Mehrwert für den Artikel. Zur Stelle im Text würde das nur gehören, wenn es eine verwendete Quelle ist, da das offenbar nicht der Fall ist, gehört es zu den Weblinks. Viele Grüße --Orci Disk 12:24, 30. Apr. 2010 (CEST)
(BK) Man muss nicht um jeden Preis Weblinks im Artikel haben. Nur, wenn es dem tieferen Verständnis des Artikelthemas dient (die bei TP zitierte, umstrittene Studie zum Amphibiensterben ist jedoch nur ein kleiner Unteraspekt des Artikelthemas), man es aber aus Platz- oder Aktualitätsgründen nicht im Artikel unterbringen kann. Es bleibt weiter zu rechtfertigen, warum Film, Werbesite und TP verlinkt werden sollen. --Katach 12:28, 30. Apr. 2010 (CEST)
Sorry Orci, aber der TP-Artikel behandelt einen kleinen Unteraspekt, der bereits im Artikel besprochen wird, und zwar unter Zuhilfenahme der wissenschaftlichen Studien, die laut WP:Q Zeitungsartikeln vorzuziehen sind. Man könnte mit dem TP-Artikel vll noch Monsantos Position zur Pittsburgh-Studie ergänzen, aber dann im Text und als Einzelnachweis. Die Verwendung des TP-Artikels (oder der Pittsburgh-Studie) als Weblink für das Lemma ist nicht richtig, da es lediglich einen kleinen Unteraspekt behandelt, der sich bereits im Text findet und mit der wiss. Originalquelle belegt ist. --Katach 12:32, 30. Apr. 2010 (CEST)
WP:Q ist hier die falsche Seite, da der TP-Artikel keine Quelle, sondern ein weiterführender Webink ist .
Bei WP:WEB ist einfach die Frage, wie eng man das auslegt. Wenn man das sehr eng auslegt, dürfte die TP-Seite (und wahrscheinlich auch ca. 50 % aller anderen Weblinks in WP) nicht rein, das stimmt. Fragt sich nur, ob man das so eng auslegen muss. Viele Grüße --Orci Disk 13:29, 30. Apr. 2010 (CEST)
  • Weblink zu Produkte-Website (seit der Erstversion im Artikel): Für mich gibt es keinen wirklichen Unterschied, ob nun bei einem Unternehmensartikel die Unternehmens-Website oder bei einem Produkt die Produkte-Website angegeben wird. Beide sind sowohl informativ als auch nicht neutral/werblich.
  • Dokumentarfilm (seit der 2008 im Artikel): Es geht in diesem Film zwar nicht nur um Roundup, aber ein wesentlicher Teil handelt davon. Als Leser würde ich einen Hinweis auf diesen Film im Artikel schätzen.
Ich schlage eine an Long Cheng#Weiterführende Informationen, USS Midway (CV-41)#Weiterführende Informationen, Metallica#Weiterführende Informationen, usw. angelehnte Version mit einer Unterteilung vor. Solange es nur drei Weblinks sind, sollte WP:WEB nicht zu eng ausgelegt werden. Wenn es einmal bessere Weblinks gibt, können andere dann immer noch entfernt werden. --Leyo 14:08, 30. Apr. 2010 (CEST)
ACK Leyo, klingt vernünftig. Ein komplettes Entfernen der Links leuchtet nicht ein. Solange keine besseren Seiten im Web gefunden werden, sollten die drei Weblinks drinbleiben. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:22, 30. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe soeben zwei davon als Links wieder reingenommen, einer ist als einzige Referenz an die korrekte Textstelle gewandert. Schönen Abend. cybercr@ft 20:21, 30. Apr. 2010 (CEST)
Telepolis ist jetzt bei den Einzelnachweisen, das ist ok. Die Herstellerseite zu dem Produkt "Roundup" würde ich drin lassen, unabhängig von der Qualität der dort angebotenen Informationen. Der Hinweis auf den Film ist entbehrlich, weil er von Monsanto im Allgemeinen handelt (dort ist er auch verlinkt). --Blech 23:14, 2. Mai 2010 (CEST)
Das stimmt, trotzdem handelt der Film zu einem guten Teil von Roundup. Sobald es einen guten Dokumentarfilm zu Roundup alleine gibt, bin ich einverstanden, den Link auszutauschen. Vorher aber würde ich ein Entfernen nicht als Verbesserung des Artikels sehen… --Leyo 23:35, 2. Mai 2010 (CEST)

Ehrlich gesagt verstehe ich den Streit nicht. Drei Weblinks sind durchaus noch "sparsam" und sicher nicht exzessiv viel. Wenn es ordentliche Artikel sind und sie einen Mehrwert darstellen, gibt es keinen Grund sie zu entfernen - ein freies Video, das Roundup fuer einen Teil der Zeit direkt behandelt ist im Prinzip auch ok. Wenn man etwas deutlich besseres findet, kann man es dann einen dafuer rausschmeissen. Wenn man den "Werbungs"-Link anstatt Werbung als "Offizielle deutsche Webseite von Monsanto fuer Roundup" nennt, waere ein solcher Link auch durchaus ueblich und angebracht - dafuer sollte allerdings auch sichergestellt sein, dass die Seite das ist (scheint mir dank "ueber uns" allerdings gewaehrleistet). Ansonsten sehe ich die "Weblinks" in einem Artikel bei _weitem_ nicht als das wichtigste an.Iridos 19:52, 12. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Matthias 12:16, 20. Jun. 2010 (CEST)

Wäre hier nicht die Polymerbox besser? --Eschenmoser 16:46, 17. Apr. 2010 (CEST)

Nö, dann müßte auch AlCl3 eine bekommen. Außerdem löst sich das ja zur Anwendung in monomerer Form. Gruß, -- Maxus96 00:20, 4. Mai 2010 (CEST)

Du hattest vergessen, das QS-C in den Artikel einzubauen :-) -- Maxus96 00:27, 4. Mai 2010 (CEST) Erledigt|Maxus96 00:20, 4. Mai 2010 (CEST)

Nicht erledigt. Ich stimme Eschenmoser zumindest soweit zu, dass die Chemobox fehl am Platze ist. Ich tendiere aber dazu, ganz auf die Box zu verzichten (zumal eh nichts drinsteht, was nicht auch im Text stünde). --Mabschaaf 06:51, 4. Mai 2010 (CEST)
Stimmt. Ich schmeiß sie einfach raus. -- Maxus96 21:27, 4. Mai 2010 (CEST)
Das Bapperl habe ich nicht vergessen sondern bewusst darauf verzichtet. Warum den Artikel verschandeln und den Leser verunsichern (auf Niveau bringen..., könnte gelöscht werden) wenn die Experten nur beraten welche Box in den Artikel soll. --Eschenmoser 07:12, 4. Mai 2010 (CEST)
Hilfe, Experten? Ich muß weg! -- Maxus96 21:27, 4. Mai 2010 (CEST)

Die abgebildete Struktur widerspricht noch der, die im Text beschrieben ist. Weiß noch jemand was genaueres oder gibts noch eine Quelle dazu? --Mabschaaf 11:34, 14. Mai 2010 (CEST)

Ich seh den Widerspruch grad nicht. Hilf mir mal ;-) --Maxus96 00:24, 19. Jun. 2010 (CEST)
Ok, widerspricht ist vielleicht nicht ganz korrekt ausgedrückt, aber welchen Mehrwert hat die Formel [-Al-(CH3)x-Oy-]n, die bestenfalls als rechnerische Verhältnisformel dienen kann? Es gibt ja keine definierten Einheiten, die n-fach vorhanden sind (mit diskretem x und y) - wie es eben in der linearen Struktur der Fall ist. Mein Vorschlag wäre daher, auf diese Formel ganz zu verzichten und den Text anzupassen. -- Mabschaaf 10:58, 20. Jun. 2010 (CEST)
Ich finde das Bild gut, das ist ja keine Chembox. Man könnte nur noch das "vermutete" rausnehmen. Denn das ist die Struktur der linearen Spezies, da braucht man nichts vermuten. Gruß, --Maxus96 21:46, 20. Jun. 2010 (CEST)
Formel ist raus, "vermutet" ebenfalls. Damit erledigt. -- Mabschaaf 09:23, 21. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 09:23, 21. Jun. 2010 (CEST)

Alkannin (erl.)

Müsste ausgebaut werden. --Eschenmoser 20:57, 20. Apr. 2010 (CEST)

Der alte Meyers sagt: wird durch Extraktion derselben mit Schwefelkohlenstoff oder Petroleumäther gewonnen, ist amorph, löslich in Alkohol, Äther, Schwefelkohlenstoff, Petroleumäther, flüchtigen und fetten Ölen, nicht in Wasser, schmilzt bei 60°, kann zum Teil unzersetzt sublimiert werden, bildet mit Alkalien und Erdalkalien blaue, in Wasser lösliche, mit Metallsalzen unlösliche Verbindungen. Alkannarot dient zum Färben von Haarölen, Firnis, Zahntinkturen etc., seltener in der Zeugdruckerei. Es ist ein außerordentlich empfindliches Reagens auf Alkalien und Ammoniak, indem es von geringen Spuren derselben blau gefärbt und die blaue Verbindung umgekehrt von sehr geringer Menge Säure gerötet wird. Man benutzt daher ein mit Alkannarot getränktes Papier in der chemischen Analyse wie Lackmuspapier.
In Google findet man noch hier eine Synthese und eine Nähe zu Naphthazarin. Wird das heute noch eingesetzt ? Grüße, Rjh 21:36, 20. Apr. 2010 (CEST)
Hier steht auch noch was interesantes. Rjh 21:41, 20. Apr. 2010 (CEST)

Alkannarot. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 1, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 366. hat irritierenderweise eine andere Summenformel und verweist auf Alkannarot. Matthias 13:02, 20. Jun. 2010 (CEST)

Ihr meint das mit Meyers von 1885 als Quelle aber hoffentlich doch nicht ernst, oder? Viele Grüße --Orci Disk 13:07, 20. Jun. 2010 (CEST)

Nach Ausbau mE erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 08:26, 29. Jun. 2010 (CEST)

Div. Wartungsbedarf (erl.)

Bei einer kleinen Recherche bin ich über diverse Stoffgemisch-Artikel gestolpert, die eine Chemobox haben. Ich würde gerne um Eure Meinung bitten, ob die Boxen jeweils sinnvoll sind oder entfernt werden sollten. Diskussionen können gerne direkt unter dem jeweiligen Listeneintrag erfolgen. --Mabschaaf 20:57, 22. Apr. 2010 (CEST)

Den hatten wir schonmal durchgekaut. Schwierig, weil eigentlich keine exakte Verbindung aber mit CAS und definierten Werten. Die Angaben wegzuwerfen halte ich für falsch und sie in den Fließtext zu schreiben oder eine spezielle "Stoffgemischbox" anzulegen ist auch nicht toll. Ich wäre für eine Ausnahmegenemigung. Grüße, Rjh 21:44, 22. Apr. 2010 (CEST)
Sehe ich auch so. --Eschenmoser 21:35, 1. Jun. 2010 (CEST)
mMn Box sinnvoll, festgelegtes Verhältnis, diverse Werte angegeben, Legierung. --Orci Disk 21:14, 22. Apr. 2010 (CEST)
Jupp. --Eschenmoser 21:35, 1. Jun. 2010 (CEST)
Box fraglich, reines Gemisch, Werte dürften denen der Haupt-Einzelsubstanz entsprechen. --Orci Disk 21:14, 22. Apr. 2010 (CEST)
Naja, da die Haupteinzelsubstanz nur 50% ausmacht, könnte das knapp werden, stimmt aber ungefähr da die Werte der restlichen Inhaltsstoffe auch nicht viel abweichen (jedenfalls die Dichte). Ich würde die Box lassen, da kein Unsinn drin steht, eine CAS Nummer existiert (im Text finde ich die immer unschön) und auch eine von den Einzelstoffen abweichende Gefahrstoffeinstufung existiert. Rjh 08:21, 10. Mai 2010 (CEST)
Schwieriger Fall, aber eher keine Box. --Orci Disk 21:25, 22. Apr. 2010 (CEST)
Box entfernt. Inhalt in Überschrift Eigenschaften überführt. Rjh 08:38, 2. Mai 2010 (CEST)
nicht viel angegeben, Box fraglich. --Orci Disk 21:25, 22. Apr. 2010 (CEST)
+1, im Text stehen schon zwei CAS Nummern. Rjh 21:49, 22. Apr. 2010 (CEST)
Kurzbeschreibung in den Text kopiert und Box entfernt. --Eschenmoser 14:56, 25. Apr. 2010 (CEST)
besser ohne Box, ein Stoffgruppenartikel Enniatine wäre nützlich. --Orci Disk 21:25, 22. Apr. 2010 (CEST)
Box entfernt. --Eschenmoser 21:40, 1. Jun. 2010 (CEST)
sollte keine Box haben, Angabe der mol. Masse sehr fraglich. --Orci Disk 21:25, 22. Apr. 2010 (CEST)
Box entfernt. --Eschenmoser 21:35, 1. Jun. 2010 (CEST)
mMn Box sinnvoll, festgelegtes Verhältnis, diverse Werte angegeben, durch Reaktion andere Eigenschaften als Ausgangsstoffe. --Orci Disk 21:14, 22. Apr. 2010 (CEST)
Meine ich auch --Eschenmoser 21:35, 1. Jun. 2010 (CEST)
mMn Box sinnvoll, festgelegtes Verhältnis, diverse Werte angegeben, Legierung. --Orci Disk 21:14, 22. Apr. 2010 (CEST)
Jupp --Eschenmoser 21:35, 1. Jun. 2010 (CEST)
mMn Box sinnvoll, festgelegtes Verhältnis, diverse Werte angegeben, durch Reaktion andere Eigenschaften als Ausgangsstoffe. --Orci Disk 21:14, 22. Apr. 2010 (CEST)
Jupp --Eschenmoser 21:35, 1. Jun. 2010 (CEST)
unklar, hat das nun ein festgelegtes Verhältnis der Atome oder nicht? --Orci Disk 21:25, 22. Apr. 2010 (CEST)
Auszug aus dem SciFinder: „An insecticide containing over 175 distinct C10-chloro compounds. The 2 most active components are a C10H10Cl8 compound and a C10H11Cl7 compound which had been elucidated as 2,2,5-endo,6-exo,8,9,10-heptachlorobornane. See also Merck Index.“ Unter doi:10.1016/j.chroma.2009.09.062 und doi:10.1007/s00216-009-2988-1 gibt es mehr Infos zur Zusammensetzung. --Leyo 21:55, 22. Apr. 2010 (CEST)
Wird wohl als unspezifisches Stoffgemisch verwendet. Ich würde die Box eher drin lassen, da 1) Das Produkt als Stoffgemisch vertrieben zu werden scheint, 2) Zu den Einzelverbindungen wohl nicht allzu viel zu finden sein wird. --Eschenmoser 03:01, 25. Apr. 2010 (CEST)
Wahrscheinlich eher Polymerartikel. --Orci Disk 21:25, 22. Apr. 2010 (CEST)
Zum Polymer umgebaut. Rjh 07:11, 30. Jun. 2010 (CEST)
evtl. Stoffgruppe mit zwei Mitgliedern. --Orci Disk 21:25, 22. Apr. 2010 (CEST)
Ist keine Stoffgruppe, sondern ein exakt festgelegtes Stoffgemsich zweier Verbindungen mit eigener CAS. Da wir für Stoffgemische keien Box haben, würde ich es so lassen. Rjh 07:15, 30. Jun. 2010 (CEST)
Box ohnehin leer, kann entfernt werden. --Orci Disk 21:25, 22. Apr. 2010 (CEST)
+1, Rjh 21:46, 22. Apr. 2010 (CEST)
Klarer Fall. Ich habe die Box entfernt. --Eschenmoser 03:01, 25. Apr. 2010 (CEST)
Kein Stoffgemisch- sondern ein Stoffgruppenartikel, müsste dahin umgebaut werden (blaue Box) --Orci Disk 21:14, 22. Apr. 2010 (CEST)
+1, Rjh 21:46, 22. Apr. 2010 (CEST)
Ich hab mal auf Stoffgruppenbox umgebaut, bin aber immernoch nicht zufrieden mit dem Artikel. Genaugenommen werden dort Pyrethrine (Stoffgruppe) mit Pyrethrine (Insektizid) gemischt. Evtl. so aufteilen? Ansonsten möchte ich die Kat-Spezialisten bitten, noch mal drüberzuschauen. --Mabschaaf 21:05, 23. Apr. 2010 (CEST)
Bitte den Hauptautor(?) informieren oder Vorlage:Redaktionshinweis einsetzen. --Leyo 21:13, 23. Apr. 2010 (CEST)
Done. --Mabschaaf 21:22, 23. Apr. 2010 (CEST)
Es ist ein netter kleiner Artikel über ein Stoffgemisch, die neue Box passt nicht dazu. Wenn ihr Bedarf seht, dürft ihr gerne einen Artikel zur Stoffgruppe gleichen Namens schreiben. --Blech 21:42, 23. Apr. 2010 (CEST)
Genau das Stoffgemisch ist das Problem: dafür passt nämlich die andere Box auch nicht. --Mabschaaf 22:23, 23. Apr. 2010 (CEST)
Struktur- und Summenformel kann man nicht angeben, für den Rest passt die Box doch. Soll der Artikel an die Box angepasst werden oder umgekehrt? --Blech 23:54, 23. Apr. 2010 (CEST)
Das verstehe ich jetzt nicht. Bei Stoffgemischen und -gruppen wird die Box verwendet, die jetzt im Artikel ist. Alle Daten aus der falschen Chembox wurden übernommen. Weitere Anpassungen sind nicht nötig. --Eschenmoser 16:24, 24. Apr. 2010 (CEST)
Tut mir leid, ich habe gerade private Probleme und habe die Boxen nicht im Detail verglichen. Die Box ist nun etwas breit geworden, obwohl nur zwei der sechs Bestandteile von Pyrethrine (Insektizid) darin dargestellt sind. Es sind die wichtigsten und die wirksamsten Bestandteile, von daher kann es auch so bleiben. --Blech 14:35, 25. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe die Box ein wenig verkleinert und den Baustein entfernt. --Eschenmoser 14:48, 25. Apr. 2010 (CEST)
Zwei eng verwandte Verbindungen, würde Gruppenartikel vorschlagen. --Orci Disk 21:14, 22. Apr. 2010 (CEST)
Auf Stoffgruppe umgebaut. Rjh 07:40, 30. Jun. 2010 (CEST)
Polymerbox mMn besser geeignet, zudem schon Artikel zur Hauptkomponente vorhanden. --Orci Disk 21:14, 22. Apr. 2010 (CEST)
Auf Polembox geändert. Ansonsten würde ich es so lassen. Rjh 07:26, 30. Jun. 2010 (CEST)
Definitiv. Verschieben auf Tropolone und Umbau zur Stoffgruppe. --Mabschaaf 12:55, 25. Apr. 2010 (CEST)
Getan, aber das Bild müsste noch aufgeteilt und zu den beta, gamma etwas ergänzt werden. Rjh 09:11, 2. Mai 2010 (CEST)
Das Synthesebild von der en-WP, wäre dabei auch schön. Rjh 09:32, 2. Mai 2010 (CEST)
Eingebaut, damit für mich OK.Rjh 07:43, 5. Mai 2010 (CEST)
Chemobox drin lassen: (Mehr oder weniger, siehe PDF-Seite 16) konstantes durch die Herstellung bedingtes Gemisch von Homologen, welches in dieser Form vertrieben wird. --Leyo 13:36, 10. Mai 2010 (CEST)
Sehe ich auch so. --Eschenmoser 21:35, 1. Jun. 2010 (CEST)

Da alle jetzt überarbeitet sind oder mit entsprechenden Kommentaren versehen sind udn sich keine Gegenmeinungen formen, hiermit erledigt. Rjh 07:42, 30. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 07:42, 30. Jun. 2010 (CEST)

Genauso wie Erdalkalisalze m.E. verzichtbar. Viele Grüße --Orci Disk 21:08, 9. Mär. 2010 (CET)

Ich fände es nicht OMA-gerecht, wenn es nicht wenigstens als Redirect bleibt (Singular oder Plural ist egal). --Leyo 16:41, 10. Mär. 2010 (CET)
WTL wohin? --Eschenmoser 19:47, 12. Mär. 2010 (CET)
Alkalimetalle bzw. Erdalkalimetalle? Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:28, 17. Mär. 2010 (CET)
Nein, bitte nicht. Es gibt auch keine Elementsalz --> Element-WL. Viele Grüße --Orci Disk 21:32, 17. Mär. 2010 (CET)
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. ;-) In deinem Beispiel (Einzelsubstanz → Element) wäre es tatsächlich nicht sinnvoll. In diesem Fall fände ich aber einen Redirect auf einen passenden Abschnitt in Alkalimetalle aber nicht verkehrt. Nur ist dieser momentan nicht vorhanden… --Leyo 17:03, 7. Apr. 2010 (CEST)

Naja, inzwischen halbwegs akzeptabel, kann von mir aus bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 16:50, 6. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:50, 6. Aug. 2010 (CEST)

Stereozentrum vs. Chiralitätszentrum (erl.)

Chiralitätszentrum leitet auf das Lemma Stereozentrum um. Tatsächlich ist jedoch Chiralitätszentrum der seitens der IUPAC eigentlich definierte Begriff. Die Verwendung des Begriffs Stereozentrum ist aufgrund der Verwechslungsgefahr von stereogenem Zentrum und stereogener Einheit (letztere ist wiederum ein von der IUPAC definierter Begriff) nur bedingt zu empfehlen. Jedes Chiralitätszentrum ist zwar auch eine stereogene Einheit – aber nicht jede stereogene Einheit ist per Definition auch ein Chiralitätszentrum.

Ich würde daher zunächst einmal vorschlagen den Redirect Chiralitätszentrum aufzuheben und den Artikel Stereozentrum auf Chiralitätszentrum zu verschieben. Danach sollte ein (zweifelsohne sinnvoller und auch korrekter) Redirekt von Stereozentrum auf Chiralitätszentrum erfolgen. Anschließend könnte ich das Lemma bzgl. der hier genannten Gesichtspunkte ergänzen. Viele Grüße, --Sponk 11:21, 2. Apr. 2010 (CEST)

Die Lemmata in den anderen Sprachen sind alle auch Stereozentrum. Das sollte eine Verschiebung aber IMHO nicht verhindern. --Leyo 01:40, 11. Jun. 2010 (CEST)
Ggf. auf der Artikeldisk anregen, hier kommt wohl nichts mehr.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 11:41, 8. Aug. 2010 (CEST)

Kann man bei Chlorphenylid den Artikel nicht auf die Hauptkomponente abstimmen (evtl. sogar mit Chemobox) und die Verunreinigung nur erwähnen? Viele Grüße --Orci Disk 14:00, 21. Apr. 2010 (CEST)

Die Situation ist ähnlich undurchsichtig wie bei den PCBs: es gibt sehr viele Isomere beider Komponenten; ausserdem ist die genaue Zusamensetzung m.M.n. unbekannt (könnte aber nach dieser Quelle bei bis zu 2:1 PCSD:PCAD liegen). Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:35, 21. Apr. 2010 (CEST)
Weder Reinstoff noch Stoffgruppe. Ich würde es so lassen. --Leyo 16:53, 6. Aug. 2010 (CEST)
Dem schließe ich mich an und schließe hier. --Eschenmoser 11:59, 8. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 11:59, 8. Aug. 2010 (CEST)

Das ist einer dieser Uralt-schlecht-Artikel, um die sich nie einer wirklich gekümmert hatte. Ich bin daher mit dem Artikel gar nicht zufrieden. Die beiden Abschnitte sind redundant. Glucose wird nicht nur in der PS aufgebaut, es fehlt mal wieder an allen Ecken und Enden. Entweder erbarmt sich jemand und nimmt den englischen Artikel als Vorbild, oder wir treten dieses Konstrukt in die Tonne und gut ist. -- Yikrazuul 15:39, 18. Apr. 2010 (CEST)

Eine Überarbeitung des auch nicht grade besonders tollen Artikels Glucose wäre da wesentlich lohnender. Die einzelnen Stoffwechselwege gehören sowieso um Hauptartikel kurz erklärt mit Link auf den jeweiligen Spezialartikel. Da kann man sich das hier gerne sparen. Griensteidl 15:58, 18. Apr. 2010 (CEST)
Stimmt, den habe ich ja total vergessen...Also lieber ausschlachten und dann ab in die Tonne. -- Yikrazuul 16:02, 18. Apr. 2010 (CEST)

Der Artikel enthält übrigens auch genau Null Quellen… --Leyo 16:46, 6. Aug. 2010 (CEST)

Als Alternative zur Einteilung in der en-WP hier der relevante Unterbaum der Gene Ontology-Prozesshierarchie (nur Spezialfall-Relationen):

Glucose-Stoffwechsel
+----Gluconeogenese
+----Glucoseabbau
|    +----Glycolyse
|    +----Pentosephosphatweg
|    +----2,3-Butandiolgärung
|    +----Alkoholische Gärung
|    +----Milchsäuregärung
|    |    +----Glucoseabbau zu Lactat via Pyruvat
|    |    +----Glucoseabbau zu Lactat und Acetat
|    |    -----Glucoseabbau zu D-Lactat und Ethanol
|    -----Abbau nicht-phosphorylierter Glucose, zB EC 1.1.5.2
+----Glycolytische Fermentation
|    +----2,3-Butandiolgärung
|    +----Propionsäuregärung
|    +----Alkoholische Gärung
|    +----Milchsäuregärung s.o.
|    +----Homoacetatgärung
+----Metabolismus von Glucose-1-phosphat (nur Phosphorylierung)
+----Metabolismus von Glucose-6-phosphat (nur Phosphorylierung)
+----Metabolismus von Glycogen
+----Metabolismus von UDP-Glucose

wobei es für mich so aussieht, als wäre "Glycolytische Fermentation/Gärung" ein Spezialfall des Glucoseabbau. Was das ursprüngliche Problem betrifft, verdient Glucoseabbau einen eigenen Übersichtsartikel. Bei Glucose-Stoffwechsel muss bedacht werden, dass die Umsetzungen zu den Phosphaten, Glycogen und UDP-Glucose hinzukommen. -- Ayacop 10:08, 11. Aug. 2010 (CEST)

So, die Biochemie der Glucose enthält nun mmN alles, was hineingehört. Sollten die Gärungen noch angesprochen werden, obwohl sie nicht zwingend zum Stoffwechsel der Glucose gehören? Den beanstandeten Artikel Glucose-Stoffwechsel habe ich jedenfalls in einen Redirect geändert. -- Ayacop 20:14, 18. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 20:14, 18. Aug. 2010 (CEST)

Kanamycin (erl.)

Lohnt sich hier ein Stoffgruppenlemma, bzw. ist die Box sinnvoll? --Eschenmoser 17:52, 4. Apr. 2010 (CEST)

Nicht ganz einfach zu beantworten. Ich wäre für Verschieben auf Kanamycin A (damit ist die Box sinnvoll), Erwähung schon in der Einleitung, dass handelsübliches "Kanamycin" ein Gemisch aus A, B und C ist und dann klare Trennung im Text welche Aussagen sich nur auf Kanamycin A und welche sich auf die handelsübliche Darreichungsform beziehen. Ggf. könnten auch allgemeine Teile (z.B. die Tabelle) nach Aminoglycoside ausgelagert werden.--Mabschaaf 20:46, 4. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe auf die Stoffgruppenbox umgestellt. Eventuell kann der Artikel auf einen Stummel gekürzt und Kanamycin A ausgelagert werden. --Eschenmoser 21:43, 17. Aug. 2010 (CEST)

Erledigt|Eschenmoser 21:43, 17. Aug. 2010 (CEST)

Ich finde das ist noch etwas verwirrend: In der Einleitung steht: Kanamycin A ist ein..., unter Chemie dann: Handelsübliches Kanamycin ist ein Gemisch... Evtl. sollte das schon in der Einleitung präzisiert (Handelsübliches Kanamycin ist ein Gemisch... obwohl nur Kanamycin A antibiotische... - richtig so?) bzw. der gesamte Chemie-Absatz in die Einleitung integriert werden. -- Mabschaaf 22:13, 17. Aug. 2010 (CEST)
Einleitung geändert und damit jetzt auch für mich erledigt.-- Mabschaaf 21:34, 28. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 21:34, 28. Sep. 2010 (CEST)

Guanin kennen die meisten ja nur als Baustein der DNA, allerdings gibt es diesen Namen auch als Mineral. Das Problem ist, das die Formel etwas uneinheitlich dargestellt wird.

Die Frage ist jetzt: Sind evtl. beide Formeln richtig und handelt es sich hier nur um eine unterschiedliche Schreibweise? Sind also die beiden Stoffe identisch oder ist die Art der Verbindung anders, was bedeuten würde, dass es hier um zwei verschiedene Stoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften geht? -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:10, 23. Apr. 2010 (CEST)

C5H5N5O ist die Formel nach Hill, die in die Chemoboxen rein soll. Das andere ist eine Art Halbstrukturformel (bei der die Aminogruppe herausgestellt wird). Richtig sind beide. Viele Grüße --Orci Disk 11:17, 23. Apr. 2010 (CEST)
Tja, dann ist es also tatsächlich derselbe Stoff. Und wie kriegen wir jetzt chemische Substanz und Mineral unter einen Hut? Bei anderen wie z.B. Halit und Natriumchlorid hatten wir ja noch die Chance, zwei Artikel nebeneinander laufen zu lassen, weil es unterschiedliche Namen für dieselbe Substanz hatten, aber hier? Etwas ratlos -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:34, 23. Apr. 2010 (CEST)
Das Problem gibt es noch ein paar Mal (Acetamid und Calciumoxid fallen mir noch ein). Eine Lösung mit getrennten Artikel Guanin und Guanin (Mineral) finde ich nicht sinnvoll, sollte mMn besser in einem Artikel zusammengefasst werden. Würde aber Box und Struktur der Chemikalienartikel dabei beibehalten (Klassifikation müsste ggf. ergänzt werden), die Mineralinfos können eigentlich ganz gut auch in dieses Schema integriert werden. Viele Grüße --Orci Disk 14:05, 23. Apr. 2010 (CEST)
Die Box könnte ja in einem ersten Schritt um die kristallspezifischen Angaben ergänzt werden. --Leyo 14:53, 13. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:49, 3. Jan. 2011 (CET)

Boteinsatz Summenformeln (erl.)

So, ich denke es ist sinnvoll, diese Diskussion hierher zu verlagern. Soweit ich das verstanden habe, gibt es verschiedene Aufgaben

Wartungskat

Vorschlag: Um 100%ig sicher zu sein, dass alle Lemmata mit dieser Infobox erfasst werden und um die Arbeit für das Aufsuchen einzelner Kategorien für den Botbetreiber zu vereinfachen, könnte man (für die Zeit dieser und der folgenden Bot-Arbeit) eine (Wartungs)-Kategorie "Infobox Chemikalie vorhanden" bilden durch Anhängen des entsprechenden Befehls in der Box-Vorlage.

Ich kann sowohl alle Artikel mit der Infobox durchsuchen als auch alle Artikel in einer Kategorie. Macht das die Wartungskategorie ueberfluessig?

Fehlende Summenformeln

Außerdem sollte eine zweite Liste entstehen, die "fehlende" Summenformeln ausweist. Denn die gesamte Sucherei nach Summenformeln würde zum Flop, wenn die Hälfte fehlt. das sollte man vielleicht zuerst machen. Also, alle "Infobox Chemikalie" suchen, die keinen Parameter "Summenformel" haben?

Fehlende Summenformeln gibt es in Chemoboxen nicht, die wären in der Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie) drin. Habe dort kontrolliert, der Großteil der Artikel dort drin haben Polymer- oder Vitaminboxen, bei denjenigen mit Chemobox fehlen entweder CAS oder molare Masse, aber keine Summenformel. Viele Grüße --Orci Disk 14:56, 27. Apr. 2010 (CEST)

Hill System

Es sollten alle Summenformln nach folgender Regel ueberprueft werden:

  Die Summenformel einer Verbindung wird in der Reihenfolge C, H und dann alle anderen Elemente in alphabetischer Reihenfolge aufgeschrieben. 
   Bei Verbindungen ohne Kohlenstoff erfolgt die Anordnung streng alphabetisch, der Wasserstoff wird dann eingereiht.

hier mal was kurzes von meinem Botlauf:


 Theobromin
 C7H8N4O2 ==> CHNO
 organic!
 
 Coenzym Q10
 C59H90O4 ==> CHO
 organic!
 
 Dihydrogentrioxid
 H2O3 ==> HO 
 
 Lactose
 C12H22O11 ==> CHO
 organic!
 
 Sildenafil
 C22H30N6O4S ==> CHNOS
 organic!
 
 Ketamin
 C13H16ClNO ==> CHClNO
 organic!
 
 Apomorphin
 * C17H17NO2 (Apomorphin)
 * C17H17NO2·HCl (Apomorphin·Hydrochlorid) ==> CHNOCHNOHCl
 organic!
 
 
 Siliciumcarbid
 SiC ==> SiC 
 
 Furan
 C4H4O ==> CHO
 organic!
 
 Ammoniumnitrat
 H4N2O3  ==> HNO
 
 Lithiumhydroxid
 LiOH ==> LiOH 

Ich habe jetzt erst die Information extrahiert, sonst noch nichts gemacht. Einge Fragen gleich auf den ersten Blick :

  • Lithiumhydroxid waere ja falsch nach Hill, ist das korrekt? Waere das dann "HLiO" ? Oder ist das eine Ausnahme weils so bekannt ist?
  • Apomorphin, wie mit sowas umgehen?
  • SiC waere falsch oder?

Gruss --hroest Disk 14:12, 27. Apr. 2010 (CEST)

Beim Apomorphin sollte nur das obere genommen werden, Für Formeln mit Hydrochlorid, Kristallwasser o.ä. braucht man keine Suchmöglichkeit.
Bei LiOH und anderen anorganischen Verbindungen bin ich mir unsicher, was am Besten wäre. Die richtige Hill-Formel wäre in der Tat HLiO, allerdings verwendet die niemand, bei dieser Art Verbindungen findet man eigentlich nur die Variante Kation-Anion (gilt z.B. auch für Natriumchlorid, heißt überall NaCl, nach Hill wäre aber ClNa richtig). Da dürfte es einfach nicht machbar und sinnvoll sein, die Formel umzudrehen, das würde wahrscheinlich ca. 2x am Tag wieder korrigiert werden. Die meisten anorg. Chemikalien haben zudem Summenformel-Weiterleitungen, da braucht man i.d. Regel gar keine Suchfunktion. Viele Grüße --Orci Disk 14:31, 27. Apr. 2010 (CEST)
Den Satz "Für Formeln mit Hydrochlorid, Kristallwasser o.ä. braucht man keine Suchmöglichkeit" möchte ich präzisieren in "Für Formeln mit Hydrochlorid, Kristallwasser o.ä. braucht man als Suchbegriff nur die Formel ohne Hydrochlorid, Kristallwasser o.ä." Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:20, 27. Apr. 2010 (CEST)


Ein erster Botlauf

habe ich durchgefuehrt und das Resultat ist hier. Gruss und ich warte auf Antworten. einige sind wohl fehlerhaft aber bei den meisten denke ich, hat der Bot entsprechend den vorgegebenen Regeln gehandelt. Gruss --hroest Disk 16:17, 7. Mai 2010 (CEST)

Nur dass ich es richtig verstehe: sind das jetzt alle Formeln, bei denen der Bot meint, dass sie der Hill-Formel nicht entsprechen? Was bedeutet die "normalisiert"-Spalte nun genau? Häufig werden ja einfach nur die Zahlen entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 16:33, 7. Mai 2010 (CEST)
Ja, das sind die, die nicht Hill entsprechen (siehe Überschrift). Ein Fehler, den Dein Bot noch hat, ist, dass er die Summenformel nicht abbricht, wenn ein "·" oder "•" folgt. Das solltest Du ihm noch beibringen. Ein Wunsch wäre zudem, dass Du noch eine Spalte anfügst, aus der sich kontrollieren lässt, wie der resultierende Suchstring aussieht.
Für uns sehe ich folgenden Handlungsbedarf, der manuell zu korrigieren ist:
  • einige organische Substanzen sind nicht Hill-gerecht eingetragen
  • einige Substanzen sind mit zwei Summenformeln eingetragen, haben aber offenbar kein vernünftiges Trennzeichen, daher werden diese beiden zusammengezogen. Hier wären also Trennzeichen (Bullets) nachzutragen
Spontan keine Lösung fällt mir für die Klammerzusätze wie "(wasserfrei)" ein, die als Teil der Summenformel aufgefasst werden. Bricht man einfach nur nach der öffnenden Klammer ab, wird dann auch bspw. aus Calciumhydroxid CaOH. Wäre das jetzt Hill-gerecht, würde es nicht mal in der Liste auftauchen (oder?)
Wäre es vielleicht sinnvoll, bei allen Hill-positiven in der Box das Feld in "Summenformel (Hill)" umzubenennen, damit dort nicht aus Unverständnis hin- und hereditiert wird? Beispiel: Thiocyansäure: Summenformel mit Strukturinformation: HSCN, nach Hill: CHNS.
Danke schon mal! --Mabschaaf 17:34, 7. Mai 2010 (CEST)
Ich habe mal einige Anmerkungen gegeben, viele, die da am Anfang stehen, stimmen zwar nciht mit dem Hill-System überein, sie sollten aus unterschiedlichen Gründen jedoch in dieser Schreibweise stehen bleiben (meist weil man praktisch nur eine nicht-Hill-gemäße Schreibweise findet, etwa bei Salzen die immer Kation-Anion geschrieben werden oder Sulfat und Verwandten, die praktisch immer als SO4 und nicht als O4S gesetzt werden) Bei manchen, wie etwa Säuren und Basen gibt es zusätzliche Regeln, die Hill aufheben, da wäre die Hill-gemäße Schreibweise sogar falsch.
Zusätzlich habe ich eine Spalte für Redirects/BKL dazugesetzt. Besteht ein solcher, ist ein Zusatz in der Box im Grunde überflüssig, da die Summenformel-Suche nicht benötigt wird. Kann der Bot diese Artikel herausfiltern und dabei dann keine Summenformel-Suchhilfe einrichten? Viele Grüße --Orci Disk 17:18, 8. Mai 2010 (CEST)
Ich habe mal angefangen, die Artikel zu korrigieren, in denen die Summenformel im Hillsystem stehen sollte, aber es eben noch nicht tut. Alle bearbeiteten kennzeichne ich dann auch in der Liste. Hilfe ist willkommen ;-)) --Mabschaaf 11:39, 10. Mai 2010 (CEST)
Alle "einfachen" Fälle sind jetzt in den jeweiligen Artikeln korrigiert. Der Bot sollte nun noch lernen, nach öffnenden Klammern "(", "[", Bullets "*" und nach "·" eine Summenformel für beendet zu halten. Die noch offenen mit organisch="Y" bleiben wohl auch nach den Botlauf händisch nachzuarbeiten. Das ist wahrscheinlich weniger Aufwand, als eine noch komplexere Bot-Programmierung zu machen. Wie der Bot allerdings mit den Verbindungen umgehen soll, die Orci mit organisch="N" in der Tabelle markiert hat (und vor allem wo er diese Information herkriegt), ist mir nicht klar. --Mabschaaf 21:14, 10. Mai 2010 (CEST)
MMn das sinnvollste wäre, wenn der Bot sich zunächst auf die organischen Verbindungen konzentriert. Bei denen sollte es jetzt bis auf einzelne Ausnahmen stimmen, diese sind auch die wichtigsten für die Suche. Bei den anorganischen ist es so, dass 1. noch relativ viel zu tun und zu entscheiden wäre, ob die Formel so sinnvoll ist oder verändert werden sollte (das wären sicher Einzelentscheidungen) und 2. es dort gar keinen großen Bedarf gibt, da ohnehin bei den meisten anorg. Verbindungen Summenformel-Redirects bestehen. Er müsste sich also auf die Verbindungen beschränken, bei denen C und H in der Summenformel sind. Damit sollte der Großteil durch gehen, einzelne Probleme könnte es bei manchen FCKW (da ohne H) und Hydrogencarbonaten (C und H, aber anorganisch) geben, aber die dürfte man per Hand erledigen können. Viele Grüße --Orci Disk 22:34, 10. Mai 2010 (CEST)
Ja, die organischen sind ja jetzt alle bereits erledigt, soweit ich das sehe. Ich kann das mit den Bullets noch programmieren aber Klammern auszuschliessen sind eben nicht immer sinnvoll, da auch Summenformeln aus Klammern bestehen -- obwohl dann folgen sie sowieso nicht mehr dem Hill-Prinizp? also (NH4)2SO4 will man wohl kaum zu H8N2OS4 machen; oder? Bullets sollte er zwar schon koennen, hat er aber bei Kupfer(II)-chlorid nicht gemacht, da muss ich nochmals dahinter! -- aha ich sehe gerade, da war vorher ein br-tag drin, deshalb hats nicht geklappt.
Redirects koennte ich machen, waere nochmals etwas Arbeit. Allerdings verstehe ich nicht ganz CHN waere ja der "Hill" Redirect und HCN der gelauefige Name. Wieso aendert es denn etwas, wenn es den HCN redirect gibt, es steht ja immer noch nirgends die korrekte CHN Formel und wenn man danach sucht, wird man sie auch nicht finden. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
bzgl organisch => ich habe als organisch klassifiziert, was CH am Anfang hatte und darum wohl auch alle verpasst, die irgendwo CH drin hatten aber eigentlich als organisch haetten gezaehlt werden sollen. Ich kann das nochmals laufen lassen und dann finden wir auch alle organischen, die ich bisher als "anorganisch" klassifiziert habe, da sie nicht mit CH begannen.
wie man mit denen umzugehen hat, die zwar nicht Hill-konform sind aber auch so bleiben sollen weiss ich noch nicht. ev koennte man eine Liste mit "Spezialfaellen" machen, die mein Bot dann einliest und automatisch nicht beruecksichtigt?
PS habe ich das oben richtig verstanden, ihr wollt ein weiters feld "Summenformel (Hill)" einfuehren? Gruss --hroest Disk 15:52, 11. Mai 2010 (CEST)
Hill hat generell keine Klammern oder Punkte, es mag aber Fälle geben, wo es in WP sinnvoll ist, diese anzugeben. So was wie (NH4)2SO4 sind eben die Problemfälle, über die einzeln diskutiert werden müsste und bei denen es darum sinnvoll wäre, die beim Botlauf für die Suche nicht zu berücksichtigen.
HCN ist aus mehreren Gründen ein Sonderfall. 1. ist es eine anorganische Substanz, obwohl sowohl C als auch H drin vorkommen, und 2. ist hier die Hill-Formel CHN falsch, da bei anorganischen Säuren generell die H-Atome am Anfang stehen. Ähnliches gilt auch für die Kohlensäure. Daher sollte es gar keine Möglichkeit geben, mit CHN den Artikel zu finden.
Ein eigener Parameter Summenformel (Hill) wäre im Großteil der Fälle ja nur eine Dopplung zur Summenformel, das braucht es nicht. Oben wurde überlegt, ob der Summenformel-Parameter generell in Summenformel (Hill) umbenannt werden soll, aber das dürfte wegen der diversen Ausnahmen, die inzwischen klar geworden sind, nicht gehen. Eine Möglichkeit wäre es evtl., einen Ja/Nein-Parameter wie bei der Kristallstruktur einzuführen um dann ein "(Hill)" hinter "Summenformel" zu hängen. Viele Grüße --Orci Disk 16:28, 11. Mai 2010 (CEST)
Ich denke, wir sollten den Bot nur auf die "sicheren" Fälle loslassen, d.h. klar als organisch erkannte Substanzen (also CxHy(Zz)) - und den Rest einfach per Hand nacharbeiten. Dann haben wir wenigstens keine Falsch-Positiven, sondern der "Schaden" beschränkt sich darauf, evtl. einige Verbindungen auch danach noch nicht per Summenformel finden zu können. Würde es uns denn für die Nacharbeit helfen, wenn der Bot bei allen anderen eine Wartungskategorie hinzufügt?
Hannes, kannst Du einfach nochmal eine neue Tabelle von allen Substanzen anlegen (lassen), welche Dein Bot bearbeiten würde; und als Ausgabe die Spalten Lemma, Summenformel, resultierender Suchstring?
Auch wenn der Vorschlag von mir stammte, ich denke der Klammerzusatz (Hill) sollte doch eher unterbleiben. In den Richtlinien sollte das aber schon festgehalten werden, evtl. auch in den Erläuterungen zur Chemobox.--Mabschaaf 17:13, 11. Mai 2010 (CEST)
Die Erläuterung "nach Hill" gehört wohl eher an diese Stelle als Kommentar in den Quelltext, damit Änderungswütige darauf gestoßen werden und nicht so viel Reparaturarbeit anfällt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:45, 30. Mai 2010 (CEST)

Auswertung

Nach dem ersten Durchlauf und Korrekturen durch die Redaktion Chemie ist hier eine neue Tabelle mit den von meinem Bot identifizierten Problemen.

Ok, soweit ich die Diskussion bisher auswerte gibt es einen grossen Unterschied zwischen der Handhabung von organischen und anorganischen Verbindungen. Im Moment sind es nur noch 20 organische Verbindungen, die als problematisch von meinem Bot angesehen werden. Bis auf einige Ausnahmen wie Bismarckbraun Y, Kupfer(II)-tartrat und Natriumstearoyl-2-lactylat scheinen sie alle in Ordnung zu sein bzw Speziallfaelle zu sein. So etwas wie CH3-(CH2)n-CH2OH n=24–34 ist nun mal keine Summenformel in dem Sinne und sicher nicht per Bot auswertbar. Alle diese mit Klammern und sonstigen Bemerkungen gespickte Summenformelfelder sind natuerlich nicht besonders hilfreich fuer diesen Botlauf und irgendwelche zukuenftigen automatischen Auswertungsverfahren. Das sollte man ueberdenken aber das Problem laesst sich wohl so schnell nicht loesen.

Anorganische Verbindungen machen die restlichen 552 Seiten aus und da sehe ich, dass gar nicht alle nach Hill umgestellt werden sollen. Einige Formeln wie NH3 haben sich eingebuergert und da faende ich es auch komisch, ploetzlich H3N lesen zu muessen. Nun sehe ich aber nicht, wie ich als Botbetreiber weiter vorgehen sollte, denn das sind ja alles Einzelentscheide, obs nun korrigiert werden soll oder nicht!

Mein Vorschlag ist: Ich lasse weiter den Bot laufen und ihr erstellt eine Liste mit "Ausnahmen" wie Ammoniak etc und ich schliesse die dann aus von zukuenftigen Botlauefen. Ich habe so eine Liste mal hier (fast) leer erstellt: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:HRoestBot/Cheminfoboxen/Ausnahmen

Somit waere es moeglich, auf die "echten" Fehler zu kommen und zu beheben. Mit jeder Iteration wird die Liste kuerzer weil entweder der Fehler behoben wird oder die Verbindung auf die Liste der Ausnahmen gesetzt wird. Ich weiss nicht, wie das in eures Projekt passt, alle Formeln zu erfassen, wenn eine bestimmte Anzahl von Verbindungen ausgeschlossen werden. Um Fehler wegen Klammern in den Summenformeln auszuschliessen (die es ja nach Hill nicht geben darf; soweit ich weiss) habe ich auch mal eine Liste mit allen Summenformeln OHNE Klammern gemacht http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:HRoestBot/Cheminfoboxen_ignoriereKlammer

Gut, das kann ich euch anbieten. Ich kann leider nicht per Bot automatische Entscheidungen treffen. Gibt es weitere Vorschlaege zur Weiterfuehrung dieses Projekts? Gruss --hroest Disk 12:14, 15. Jun. 2010 (CEST)

Ausnahmen-Liste hört sich sinnvoll und machbar an. Ich ziehe mir die Cheminfoboxen2-Liste in Excel und erstelle dann damit eine Liste der ganzen Stoffe, die eine von Hill abweichende Formel behalten sollen. Wird der Großteil der dort gelisteten Substanzen sein. Dabei dürfte sich eigentlich auch das Klammer-Problem großteils erledigen, die mit Klammern werden wohl großteils zu diesen Artikeln gehören. Wenn mir bei eder Durchsicht eine tatsächlich falsche Formel auffällt, korrigiere ich gleich, wenn ich mir unsicher bin, stelle ich die hier ein, dann können die anderen auch ihre Meinung abgeben. Viele Grüße --Orci Disk 12:53, 15. Jun. 2010 (CEST)
toent gut, wenn du Probleme mit Excel-Import hast, schreib mir ne Mail und ich schicks dir als CSV file! Gruss --hroest Disk 13:22, 15. Jun. 2010 (CEST)
Danke, habe es auch so hinbekommen. Alle eindeutigen Fälle sind nun auf der Ausnahmen-Liste Kannst Du eigentlich bei diesen Artikeln per Bot überprüfen, ob es einen Redirect mit der Summenformel auf diesen Artikel gibt? Von den Anorganischen Verb. sind jetzt noch 92 übrig (teilweise auch versehentlich einsortierte organische Verbindungen, denen H-Atome fehlen), bei denen noch irgendein Problem besteht. Viele Grüße --Orci Disk 16:21, 15. Jun. 2010 (CEST)
sehr gut, wir sind schon bei 116! Wunderbar. Gruss --hroest Disk 18:26, 15. Jun. 2010 (CEST)
und bei 88! weiter so! Gruss --hroest Disk 16:40, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ist hier irgendjemand noch aktiv dran? Ich muss zugeben, dass ich inzwischen den Faden verloren habe. Bitte meldet Euch, falls irgendetwas fehlt bzw. wo was konkret zu helfen ist. Ich würde den Botlauf gerne mal irgendwann durchgeführt haben - es schadet ja auch nicht, in einer überschaubaren Anzahl von Artikeln manuell nacharbeiten zu müssen. -- Mabschaaf 20:06, 14. Jul. 2010 (CEST)

Auswertung II

Ich wurde von Mabschaaf auf meiner Diskussion angesprochen und ich wuerde gerne zusammenfassen:

  • Der Bot hat ueber 4000 Seiten analysiert und die Resultate in Benutzer:HRoestBot/Cheminfoboxen2 gespeichert.
  • Bei nichtorganischen Verbindungen hat sich herausgestellt, dass ein Automatismus aeussert schlecht waere weil es sehr viele Ausnahmen gibt
  • Die Ausnahmen wurden hier aufgelistet, bisher sind das 490 Stueck (von total 595) Seiten, also der groesste Teil der fehlerhaften Seiten sind Ausnahmen
  • Die organischen Verbingungen wurden bis auf ca 20 abgearbeitet. Diese letzten 20 sind auch Ausnahmen und sollten nicht veraendert werden.
  • Die anorganischen Verbindungen machen noch ca 75 Artikel aus, von denen ich nicht weiss, ob jetzt ALLE ausnahmen rausgenommen worden sind. Die muesste man von Hand durschauen.

Gruss --hroest Disk 15:26, 10. Aug. 2010 (CEST)

PS: jetzt wurde noch der Redirect hinzugefuegt... --hroest Disk 15:32, 10. Aug. 2010 (CEST)

Jetzt noch eine kurze allgemeine Frage: Wenn die letzten Faelle dieser Liste Benutzer:HRoestBot/Cheminfoboxen2 abgearbeitet sind, dann ist der Botlauf doch erledigt. Oder habe ich da etwas falsch verstanden? Ich kann das auch regelmaessig machen, um auch neue Artikel zu erfassen - oder habt ihr etwas ganz anderes erwartet von mir? Ich bin etwas verwirrt, da ich dachte diese Liste sei alles, was gewuenscht ist. Gruss --hroest Disk 15:34, 10. Aug. 2010 (CEST)

Die Liste ist zwar sehr praktisch, war aber nicht das eigentliche Ziel. Ziel war eigentlich eine Verbesserung der Suchfunktion für (vor allem organische) Verbindungen, was durch die Einfügung der Summenformel in Form von <div style="display:none;">C2H6O</div> (ohne sub-Tags, vielleicht auch mit Hinweis, dass das wegen der Suche ist) in die Artikel erreicht werden kann. Dazu war diese Liste die Vorbereitung, um Fehler zu eliminieren. Viele Grüße --Orci Disk 15:45, 10. Aug. 2010 (CEST)
Linkservice: Der ursprüngliche Anfang der Diskussion findet sich hier, für den Bot-Programmierer wird es dann in diesem Abschnitt interessant. Dort wurde schon ziemlich genau beschrieben, was der Bot wo eintragen soll. -- Mabschaaf 15:53, 10. Aug. 2010 (CEST)
aha, das erklaert einiges. Entschuldigt, ich hatte das etwas falsch verstanden. Nun gut, wir haben nun einige Fehler korrigiert und zumindest dadurch schon einiges verbessert. Ja, so etwas einfuegen ohne sub und sup tags das kann ich schon machen. Allerdings wird es etwas schwieriger mit Klammern und so, die wuerde ich dann einfach drin lassen. Wichtig ist allgemein, dass fuer das Sommenformel feld klare Regeln gelten. Was zB sehr muesam ist, das in der Formel selber Klammern verwendet werden und auch als Kommentare hinten Klammern verwendet werden. Da waeren small-tags besser fuer die Kommentare, die kann man dann rausfiltern. Gruss --hroest Disk 16:39, 10. Aug. 2010 (CEST)
Klammern innerhalb von Summenformeln gibt es bei Hill nicht, Formeln damit müssten sowieso auf die Ausnahmen-Liste oder korrigiert werden. Viele Grüße --Orci Disk 17:08, 10. Aug. 2010 (CEST)
ok, damit habe ich mal eine Liste gemacht, die mein Bot so ersetzen wuerde: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:HRoestBot/Cheminfoboxen/to_replace
Ausgenommen davon waeren diese Listen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:HRoestBot/Cheminfoboxen/brackets
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:HRoestBot/Cheminfoboxen/Ausnahmen
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:HRoestBot/Cheminfoboxen2
wie sieht das aus? man muss die Liste to_replace nochmals durchgehen und nach offensichtlichen Fehler suchen. Einige habe ich schon korrigiert aber weitere bleiben. Ich habe jetzt mal alle kommentare im Summenformel-Feld in small-tags gesetzt. Auch ueber sup Dinger, also hochgestellte sachen, sollten wir nachdenken. Gruss --hroest Disk 17:54, 10. Aug. 2010 (CEST)
sup-Tags können eigentlich nur durch Ladungen kommen, das wäre auch ein Fall für die Ausnahmen-Liste. Ich würde aber die replace-Liste (richtig ersetzt werden die Summenformeln ja nicht, sondern nur die andere Form ergänzt) um einen Großteil Anorganik kürzen, da diese schon über die Summenformel-Redirs gefunden werden. Werde die mal rausfiltern und in eine getrennte Überschrift auf die Ausnahmen-Liste setzen. Viele Grüße --Orci Disk 18:20, 10. Aug. 2010 (CEST)
ok, ich kann dann mal sup Tags rausfiltern, ich habe sie an die Problemliste unten angehaengt, die jetzt hier zu finden ist: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:HRoestBot/Cheminfoboxen/problemCases es waren nur 27 Stueck, also fast kein Problem. Es sind immer noch 3786 Stueck um den div-tag einzufuegen (minus 236 fuer die ein Redirect / BKL existiert; die wollt ihr nicht oder). Die sind weiterhin hier zu finden: Benutzer:HRoestBot/Cheminfoboxen/to_replace. Langsam kommen wir dem Ziel naeher, dass wir den Botlauf starten koennen! Gruss --hroest Disk 17:53, 11. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Hannes, ich hab gerade mal über Deine to_replace-Liste drübergeschaut und noch folgende Falscheinträge gefunden: Acriflaviniumchlorid, Maltulose, 4-Hydroxybenzoesäure, CataCXium F sulf, 1,8-Bis(N,N-dimethylamino)-naphthalin, Phytansäure, Trehalose, Methaqualon, Silberacetylid, Dihomogammalinolensäure, Lysergsäure, Acridon, Zinkacetat, Nervonsäure, Roflumilast, Angelikasäure (hier mal aufgehört zu suchen). Die haben alle eckige Klammern in der Spalte "einfuegen in div". In einem Fall habe ich einen Fehler im Quelltext in der Chemobox gefunden, bei den anderen habe ich keine Erklärung. Kannst Du das nochmal prüfen? Viele Grüße -- Mabschaaf 00:15, 12. Okt. 2010 (CEST)

Auswertung III

So, ich wuerde jetzt einen Botlauf starten und alles in dieser Tabelle durchfueren: Benutzer:HRoestBot/Cheminfoboxen/to replace. Ich denke, soweit ich sehen kann, sind alle Fehler eliminiert. Es gibt noch die Listen mit Klammern Benutzer:HRoestBot/Cheminfoboxen/brackets die separat abgearbeitet werden muessen als auch die Problemfaelle Benutzer:HRoestBot/Cheminfoboxen/problemCases die jetzt neu dazugekommen sind und ebenfalls separat behandelt werden muessen. Wie sieht es aus, kann ich loslegen? Gruss --hroest Disk 18:02, 2. Nov. 2010 (CET)

Bei den Artikeln mit Summenformel-Redirect braucht die Formel mMn nicht in div-Tags geschrieben zu werden. Inulin und (wenn es noch weitere mit n im sub hat) bitte auch raus nehmen. Viele Grüße --Orci Disk 19:38, 2. Nov. 2010 (CET)
Ich habe gerade noch mal ein wenig im Archiv gewühlt und den folgenden Vorschlag (dem nicht widersprochen wurde) gefunden, wie der Quelltext der Box (incl. auskommentiertem Text) dann für das Beispiel Metaraminol aussehen sollte (Box-Ausschnitt):
 | Strukturformel        = [[Datei:Metaraminol Structural Formulae.png|200px|Metaraminol-Strukturformel]]
 <!--Den nachfolgenden Eintrag bitte nicht löschen, da er für eine Suche nach der Summenformel benötigt wird--><div style="display:none;">C9H13NO2</div>
 | Freiname              = Metaraminol 
 | Andere Namen          =* (1''R'',2''S'')-3-[-2-Amino-1-hydroxy-propyl]phenol
 * (–)-α-(1-Aminoethyl)-''m''-hydroxybenzylalkohol
 | Summenformel          =* C<sub>9</sub>H<sub>13</sub>NO<sub>2</sub> <small>(Metaraminol)</small>

Die to-replace-Liste habe ich auch nochmals quergelesen und keine weiteren Fehler gefunden. Im Gegensatz zu Orci würde ich die div-Tags auch bei existierenden Redirects einfügen und anschließend eher die Redirects löschen, da diese nur einen Zielartikel haben, obwohl es ggf. mehrere Verbindungen mit der gleichen Summenformel gibt (Beispiel: C3H6). Also von meiner Seite: grünes Licht! -- Mabschaaf 19:55, 2. Nov. 2010 (CET)
Redirects mit mehreren Möglichkeiten sollten gelöscht werden, das ist klar. Bei CH4 z.B. gibt es aber nur eine Möglichkeit, da ist ein Redir das richtige. Viele Grüße --Orci Disk 22:02, 2. Nov. 2010 (CET)
ok, der Bot laeuft. siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/HRoestBot Gruss --hroest Disk 22:22, 2. Nov. 2010 (CET)
Wenn keine Strukturformel angegeben wird, führt die Ergänzung zu einem unerwünschten Ergebnis. In Natriumthioantimonat(V) habe ich es eben korrigiert. --Leyo 21:59, 3. Nov. 2010 (CET)
stimmt, das ist dann nicht so toll. Ich koennte da mal versuchen reinzuschauen. Gruss --hroest Disk 09:39, 4. Nov. 2010 (CET)
Dies betrifft Artikel, die sich in Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden oder Kategorie:Wikipedia:Kristallstruktur nicht vorhanden befinden. Weshalb wird der div-Bereich eigentlich nicht beim Parameter Summenformel eingefügt? Dann bestünde dieses Problem nicht. --Leyo 09:58, 4. Nov. 2010 (CET)
Hmm ja waere auch nicht schlecht. Ich habe mich da an mabschaafs Beispiel gehalten. Gruss --hroest Disk 19:13, 4. Nov. 2010 (CET)
@Leyo: Die Positionierung des div-Tags ist so gewählt, dass die Ergebnisse, die nach einer Suche über das Suchfeld angezeigt werden, möglichst viele Klarnamen enthalten: Das ist das Lemma als Überschrift und die "anderen Namen" in den zwei Zeilen, die noch mitangezeigt werden. Ich hoffe, dass man das jetzt verstehen konnte - ansonsten: einfach mal eine Summenformel (am besten eine, zu der mehrere Substanzen existieren) ins Suchfeld eintippen... -- Mabschaaf 11:21, 5. Nov. 2010 (CET)
Ja, OK. Aber da wurde halt nicht an dieses Problem gedacht. Meiner Meinung überwiegt das Problem. --Leyo 13:08, 5. Nov. 2010 (CET)
Könntest Du das ominöse "Problem" oder "unerwünschte Ergebnis" mal etwas näher beschreiben - ich kann nämlich nur feststellen, dass der Eintrag "Keine Strukturformel vorhanden" dann verschwindet. Ich würde schon bevorzugen, den div-Tag generell an dieser Position zu belassen (aus Leser-Service-Gründen) und für das "Problem" einen Workaround zu finden. So groß ist ja die Anzahl der Artikel nicht, die kein Strukturbild haben. Da das nach kurzem Überfliegen im Wesentlichen Anorganika sind, könnte z.B. mM dort der div-Tag komplett gelöscht und stattdessen ein Redir eingerichtet werden. -- Mabschaaf 13:36, 5. Nov. 2010 (CET)
Da der Parameter dann nicht mehr leer ist, werden entsprechende Artikel auch nicht die Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden bzw. Kategorie:Wikipedia:Kristallstruktur nicht vorhanden einsortiert. --Leyo 14:21, 5. Nov. 2010 (CET)
(nach links) Ich habe in Natriumthioantimonat(V) den div-Tag jetzt wieder an den alten Platz in der Box verschoben, allerdings mit Pipe davor:
| <!--Den nachfolgenden...
Das scheint das Problem zu fixen, oder übersehe ich was? -- Mabschaaf 17:27, 6. Nov. 2010 (CET)
Ich finde diese Variante unschön. Es handelt sich ja nicht um einen Parameter der Vorlage. Es würde mich nicht erstaunen, wenn der Artikel bald einen Eintrag unten auf dieser Liste bewirken würde. --Leyo 00:42, 8. Nov. 2010 (CET)
ja das wuerde ich auch nicht so machen, das bringt nur Probleme mit dem Parsen der Box. Ich habe folgende Artikel identifiziert, bei denen das Problem auftritt, bzw bei denen die Strukturformel einen comment-out tag zu nahe hat:
Glatirameracetat, Iodwasserstoffsäure, Drotrecogin, Pegaptanib, Brillantkresylblau
folgende 25 Seiten haben einen Strukturformel-Eintrag, der NICHT mit [[ beginnt:
ich hoffe, damit ist geholfen? Gruss --hroest Disk 22:41, 8. Nov. 2010 (CET)
Danke. Damit habe ich einige „Collateral Damages“ zurecht biegen können. :-) --Leyo 23:16, 8. Nov. 2010 (CET)
Was genau heißt „einige“? Ist hier noch irgendwo was zu tun, oder kann das abgehakt werden? -- Mabschaaf 20:52, 14. Dez. 2010 (CET)
Es waren längst nicht alle genannten Artikel betroffen, sondern diejenigen ohne Strukturformel/Kristallstruktur. Das hat dann so ausgesehen. Du kannst die Liste ja zur Sicherheit durchgehen. --Leyo 22:39, 14. Dez. 2010 (CET)
Ich bin die Liste nochmal durchgegangen und habe keine Fehler mehr festgestellt. Damit ist das soweit erledigt. -- Mabschaaf 08:06, 15. Dez. 2010 (CET)

Nachlese

Erstmal herzlichen Dank für Deinen Einsatz, Hannes!

Dennoch sei mir die Frage gestattet, wie es jetzt weitergeht: Ist es möglich, dass Dein Bot gelegentlich die Chemikalienartikel durchsucht auf fehlende oder falsche Einträge des Suchstrings (neue Artikel, geänderte Summenformeln, doch gelöschte Suchstrings, etc.) und diese in einer noch abzustimmenden Form (Wartungskat, To-Do-Liste, etc.) zur Verfügung stellt? -- Mabschaaf 11:56, 3. Nov. 2010 (CET)

Hallo Mabschaaf, das koennte ich zB einmal im Monat machen. Noch besser waere es, das direkt in der Vorlage:Infobox_Chemikalie einzufuegen, damit bei der Neuanlage dies beruecksichtigt wird. Denn wenn es gleich von Menschenhand mit Verstand geht, fuehrt es sicher zu weniger Fehler. Unter Benutzer:HRoestBot/Cheminfoboxen/log finden sich die geaenderten Artikel, unter Benutzer:HRoestBot/Cheminfoboxen/problemCases solche mit Problemen, unter Benutzer:HRoestBot/Cheminfoboxen/brackets solche mit Klammern in der Summenformel. Die sollte man noch von Hand durchgehen. Auch muss man bei denen im Log, welche einen redirect haben, entscheiden wie vorzugehen ist. Gruss --hroest Disk 09:45, 4. Nov. 2010 (CET)

Da die Beschlusslage nun inzwischen so ist, dass ein eigener Parameter in der Box für den Suchstring eingeführt werden soll, der über einfache Abfragen Problemfälle erkennen lässt, sind weitere Bot-Läufe zu Wartungszwecken hinfällig. Damit sehe ich diese Diskussion als abgeschlossen an und möchte Dir, hroest, nochmals ausdrücklich für Deinen Einsatz danken! -- Mabschaaf 12:00, 25. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 12:00, 25. Jan. 2011 (CET)

Gentamicin (erl.)

Wie eins drüber --Eschenmoser 10:38, 5. Apr. 2010 (CEST)

Warum eine Qualitätsicherungsfrage für den Gentamicin-Artikel ausgerufen wurde ist mir vollkommen fraglich. Sämtliche Erklärungen dieses Artikel stimmen vollkommen mit dem aktuellen Wissensstand der Pharmakologie überein. Eine Bearbeitung ist nicht nötig. Anmerkung: Ich bin nicht der Autor dieses Artikels!(nicht signierter Beitrag von Andygnad (Diskussion | Beiträge) 17:46, 30. Mai 2010 (CEST))
Wie Eschenmoser schon andeutet, gibt es mehrere Gentamicine (PubChem: A, B, C1, C2, X…) und daher muss die Frage geklärt werden, wie damit umzugehen ist. -- Ayacop 08:37, 31. Mai 2010 (CEST)
Ist eindeutig eine Stoffgruppe, die aber einen bestimmten Ausgangspunkt (das Bakterium) hat. Hmm, bei Gentamicin A3 hab ich wenigstens eine CAS-Nummer gefunden (55715-67-8). Dieses ist im (guten) Artikel gar nicht erwähnt. Es sollte aber mit erwähnt werden. Vielleicht reicht es ja für den Anfang, die vorhandene Tabelle aufzubohren und auch die A, B mit zu erwähnen. Es scheinen mir auch zu viele Stoffe zu sein, um eine sinnvoll breite Stoffgruppenbox einzufügen. Also lieber die untere Tabelle (eventuell mit CAS, Pubchem) erweitern. Rjh 08:25, 12. Jun. 2010 (CEST)
Halte ich nun für erledigt, da auch etwas Geschichte und Struktur ergänzt ist. Kannst ja noch A3 nachtragen (das ich nicht finden konnte). -- Ayacop 11:46, 22. Aug. 2010 (CEST)

Ich nehme das „erledigt“ noch mal raus, da ich Eschenmoser zustimme, dass die eigentliche Frage „Einzelsubstanzartikel oder Stoffgruppe“ noch nicht geklärt ist. Das Problem an der Umstellung auf einen Stoffgruppenartikel ist, dass dann die Chemobox mit den Arzneistoffparametern rausflöge - vielleicht wäre es sinnvoller, einen zusätzlichen Stoffgruppenartikel Gentamicine zu erstellen? Dann könnte die Tabelle dorthin ausgelagert werden. -- Mabschaaf 17:42, 22. Aug. 2010 (CEST)

Das Problem ist nur was in diesem Fall in die Box sollte. Der pharmazeutisch genutzte Wirkstoff enthält fast ausschließlich Gentamicine vom Typ C. Es handelt sich um ein Gemisch, das zu 20–40 % aus Gentamicin C1, zu 10–30 % aus Gentamicin C1a und zu 40–60 % aus Gentamicin C2, C2a und C2b besteht. Die Verbindung wird wohl immer als Stoffgemisch vertrieben. Die Arzneistoffdaten aus der Böx können mE auch im Fließtext untergebracht werden. --Eschenmoser 06:40, 23. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe jetzt den Stoffgruppenartikel angelegt und alles, was nicht zum Arzneistoff gehört, entfernt. Ist die Kombination Box/Tabelle so ok? -- Mabschaaf 15:36, 13. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 08:34, 29. Mär. 2011 (CEST)