M-ALPHA - GHS-Gefahrstoffkennzeichnung und Recht?

Hallo liebe RC,

hab seit langer Zeit mal wieder einen Chemiestoffartikel geklöppelt, jetzt habe ich zwei Fragen:

  • Wo finde ich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung für den Stoff? [1] zeigt mir nur P261, P262.
    Habe ich inzwischen selber gefunden: [2] --질량 분석 (Diskussion) 17:57, 9. Mai 2023 (CEST)
  • Rechtsfrage, vielleicht wissen User:Benff oder User:Gardini das: M-ALPHA ist ja ein Regioisomer von MDMA, d.h. es dürfte nicht unter das BTMG fallen, weil Anlage I nur Stereoisomere sanktioniert, jedoch keine Regioisomere (siehe Text unten in der Anlage). Der Stoff ist ansonsten nicht explizit in einer Anlage aufgeführt. Ergo ein Fall für das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz? Kann aber auch nicht sein, wenn ich mir das Strukturelement B in 1.) Von 2-Phenethylamin abgeleitete Verbindungen anschaue. Es fehlt bei R5 das Stickstoffatom, weiterhin ist M-ALPHA ist ein Derivat des 1-Phenethylamins. Imo wurden im NPSG Regioisomere und 1-Phenethylamin-Derivate nicht beachtet, sondern es wurde für die "klassischen" 2-Phenethylamine und deren Derivate geschrieben. Seht ihr das auch so?

Grüße, --질량 분석 (Diskussion) 11:25, 7. Mai 2023 (CEST)

P-Sätze, aber keine H-Sätze macht eigentlich keinen Sinn. --Leyo 13:14, 8. Mai 2023 (CEST)
Vom BtMG ist es nicht erfasst. Zur Einordnung durch das NpSG würde ich auch der Argumentation von 질량 분석 folgen, schließe aber nicht aus ggf. etwas übersehen zu haben. --Benff 20:02, 8. Mai 2023 (CEST)
Ich schließe mich an. Strukturelement A (der Methylendioxyphenyl-Ring) wird erfasst, nicht aber Strukturelement B, und der einschlägige Satz 2 des entsprechenden Abschnitts verknüpft die Anforderungen mit „und“. Streng genommen kann man aber schon nach dem ersten Satz aufhören zu prüfen, denn es handelt sich bei einem 1-Phenylpropan-1-amin wie dem artikelgegenständlichen um keine »chemische Verbindung, die von einer 2-Phenylethan-1-amin-Grundstruktur abgeleitet werden kann«. Es kommt auch keine andere der in der Anlage I zum NpSG aufgeführten Stoffgruppen in Frage. --GardiniRC 💞 RM 18:07, 9. Mai 2023 (CEST)
Danke euch beiden für eure Einschätzung, habe noch das MSDS ergänzt. --질량 분석 (Diskussion) 10:27, 10. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 질량 분석 (Diskussion) 10:27, 10. Mai 2023 (CEST)

Wie kommen neue Artikel in die Liste der neuen Artikel?

Hab heute zwei neue Artikel geschrieben, Phosphocholin und Coccinellin. Sollten die hier als neue Artikel gelistet sein, dass da Leute mal drüber gucken können? Wenn ja, wie kommen die auf die Liste?(nicht signierter Beitrag von Anagkai (Diskussion | Beiträge) 20:27, 12. Mai 2023‎)

Neue Artikel werden entweder über eine automatische Liste, die täglich aktualisiert wird, aufgenommen oder indem man die Artikel manuell einträgt (habe ich gerade gemacht). --NadirSH (Diskussion) 21:49, 12. Mai 2023 (CEST)
Kann ich das auch machen (wenn ja, wie?) oder muss man da Administrator sein? Anagkai (Diskussion) 08:04, 14. Mai 2023 (CEST)
Das geht auf Portal:Chemie/Neue Artikel unter "neueste Artikel". Viele Grüße --Orci Disk 11:51, 14. Mai 2023 (CEST)
@Anagkai: Schön, dass du dich so einbringst. Die Liste der neuen Artikel die Orci dir hier schon verlinkt hat wird von der Redaktion gepflegt. Oft schreibe ich auch die neuen Artikel dort hinein wenn es nicht NadirSH tut oder vlt. Benutzer:Leyo, Benutzer:Rjh usw. Die Seite ist m. W. n. nicht geschützt, da kann also jeder editieren. Du darfst gerne deine neuen Artikel eigenständig dort eintragen, das nimmt der Redaktion ein wenig Arbeit ab. Bitte achte dabei auf die Hinweise im Quelltext der Seite, und dass die Einträge mit Halbgeviertstrichen getrennt werden. Ansonsten steht deiner Mitarbeit nichts im Wege! Zusätzlich kannst du auch neue Artikel einem Wikidata-Objekt zuordnen falls das nicht "automatisch" geschieht. Dazu gibt es hier ein Tool, mit dem man Wikidata nach CAS-Nummern durchsuchen kann. Oben rechts ist dann immer eine Liste, in welchen Sprachen es schon einen Artikel zum Thema gibt. Da kannst du dann deinen neuen unter "dewiki" (also das deutsche Wikipedia) einstellen.--Kreuz Elf (Diskussion) 13:40, 14. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:11, 16. Mai 2023 (CEST)

Kann man das so im Artikel verwenden? Passt es zu der aktuellen Darstellung? --Calle Cool (Diskussion) 09:22, 16. Mai 2023 (CEST)

Substanz 2 ist kein p-Methoxybenzaldehyd, sondern (formal) eine Carbonsäure (oder was sonst?!) statt der Aldehydgruppe. Die Bindung geht zudem an den Sauerstoff, was auch so kaum richtig sein sollte. Dann sollten auch die Bedingungen und ggf. Reagenzien erwähnt werden. So ist die Grafik schlicht falsch. Spontan fällt mit auch nicht ein, wie man aus einem Anhydrid und einem Aldehyd in einer Stufe ein Alken erzeugen kann. --Elrond (Diskussion) 09:37, 16. Mai 2023 (CEST)
In diesem Zusammenhang, siehe en:Special:Diff/664262566. --Leyo 09:56, 16. Mai 2023 (CEST)
Sollte man dann das Bild nicht zur Löschung vorschlagen, wenn ich da den Kommentar in der Bearbeitung lese und nach dem was Elrond ausgeführt hat? --Calle Cool (Diskussion) 10:00, 16. Mai 2023 (CEST)
Zumindest das US-Patent ist online verfügbar. --Mister Pommeroy (Diskussion)   11:24, 16. Mai 2023 (CEST)
Ich hatte eben einen Knick in der Optik und mich vom Benzaldehyd im Text irritieren lassen. Das Reaktionsschema ist zumindest plausibel. Phenylessigsäure (statt Benzaldehyd), Knoevenagel, etc. Aber um Details kann und möchte ich mich zur Zeit nicht kümmern. --Elrond (Diskussion) 12:30, 16. Mai 2023 (CEST)

Laut dem Text im Buch (und wohl auch im Patent) fängt die Synthese mit Phthalid und nicht (wie im Bild) mit 1,3-Indandion an. Keine Ahnung, was richtig und sinnvoll ist. Rjh (Diskussion) 13:11, 16. Mai 2023 (CEST)

Substanz 1 im Bild ist Phthalsäureanhydrid und das wäre m.E. korrekt. --Elrond (Diskussion) 14:32, 16. Mai 2023 (CEST)
Irgendwie passt das aber nicht zusammen. Im Buch steht Phthalid und P-Methoxybenzaldehyd, aber im Bild ist Phthalsäureanhydrid und "2-(4-methoxyphenyl)acetic acid" zu sehen. Aber können ja unterschiedliche Synthesen sein.Rjh (Diskussion) 14:48, 16. Mai 2023 (CEST)
Da habe ich eben Mist geschrieben. Damit es nicht zur Verwirrung beiträgt, habe ich es gelöscht. Bei Gelegenheit schaue ich mir das genauer an (falls es nciht jemand anderes vorher tut). --Elrond (Diskussion) 15:01, 16. Mai 2023 (CEST)
Mal davon abgesehen, dass die Darstellung nicht ganz unserem Standard entspricht, sind die Darstellung und insbesondere die Quellenangaben brauchbar. Ich werde auf dieser Grundlage die Synthese im Artikel ergänzen.--NadirSH (Diskussion) 16:12, 16. Mai 2023 (CEST)
Vielen Dank euch allen fürs Überprüfen und auch fürs einbringen in den Artikel --Calle Cool (Diskussion) 20:43, 16. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool (Diskussion) 20:43, 16. Mai 2023 (CEST)

3-(4-Methoxybenzyliden)phthalid

Hi - findet jemand die CAS-Nr. für 3-(4-Methoxybenzyliden)phthalid? --Calle Cool (Diskussion) 13:58, 22. Mai 2023 (CEST)

@Calle Cool:
  • Z Isomer: 71126-50-6
  • E Isomer: 7434-84-6
  • Mischung: 4767-61-7

--Kreuz Elf (Diskussion) 15:10, 22. Mai 2023 (CEST)

@Kreuz Elf: Vielen Dank - Ich hab mal Q118583483, Q118583449 und Q118583507 angelegt. Vielleicht kannst auch nochmal drüberschauen?--Calle Cool (Diskussion) 15:31, 22. Mai 2023 (CEST)
@Calle Cool: Du müsstest bitte bei den Chemikalien immer ein Feld "instance of" mit dem Wert "chemical compound" eintragen. Das erzeugt bei Weglassen Fehlermeldungen.--Kreuz Elf (Diskussion) 15:47, 22. Mai 2023 (CEST)
P. S. ansonsten ist das schon mal ein Anfang. Scheint nicht viele Daten zu geben, aber es ist ja wenn ich mich recht erinnere auch nur ein Intermediat.--Kreuz Elf (Diskussion) 15:50, 22. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool (Diskussion) 20:29, 24. Mai 2023 (CEST)

Hi - kann hier jemand was mit Konjugierte Östrogene anfangen? Verwendung findet dies z.B. hier. Konkret geht es mir darum wohin ich den Rotlink am besten weiterleite. Ich hab schon an Estrogene gedacht, aber Konjungiert wird darin nicht erwähnt. Oder wäre es ein eigener Artikel wert? --Calle Cool (Diskussion) 12:43, 24. Mai 2023 (CEST)

Oder ist mit Konugierte Östrogene Estronsulfat gemeint?--Calle Cool (Diskussion) 12:53, 24. Mai 2023 (CEST)
Noch ein Nachwurf: In diesem EN-Artikel wird es in Zusammenhang mit methyltestosterone erwähnt... Vielleicht hilft das bei der Einschätzung... --Calle Cool (Diskussion) 12:53, 24. Mai 2023 (CEST)
Wie wäre es mit konjugierte Östrogene? --Ameisenigel (Diskussion) 13:40, 24. Mai 2023 (CEST)
Nein. Konjugiert ist nicht (wie verlinkt) im chemischen Sinn [3], sondern in der pharmakologischen Bedeutung [4] gemeint. Die Muttersubstanzen sind verschiedene estrogene Substanzen equinen Ursprungs, siehe [5], man sollte daher einen Rotlink belassen. --Benff 21:27, 24. Mai 2023 (CEST)
Nachtrag: [6] --Benff 22:32, 24. Mai 2023 (CEST)
Dann würde ich aber vorschlagen, diese Bedeutung auf Konjugation zu ergänzen. --Ameisenigel (Diskussion) 23:14, 24. Mai 2023 (CEST)
?? Vgl -> Konjugation (Biochemie) ... --Benff 23:42, 24. Mai 2023 (CEST)
Pharmakologie ≠ Biochemie --Ameisenigel (Diskussion) 23:58, 24. Mai 2023 (CEST)
Dann vielleicht so: Konjugierte Östrogene? Oder @Benff könntest Du den Rotlink mit einer kurzen Erklärung oder so füllen?--Calle Cool (Diskussion) 01:08, 25. Mai 2023 (CEST)

@Benff: Vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 11:14, 27. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Calle Cool (Diskussion) 11:14, 27. Mai 2023 (CEST)

Hi, findet oder weiß hier jemand die CAS-NR, falls vorhanden? --Calle Cool (Diskussion) 20:26, 24. Mai 2023 (CEST)

Hmm, ich bin mir nicht sicher, ob das ein Tippfehler im verlinkten Dokument ist. Da taucht auch noch 2-chloro-1-methylethyl(2-chloropropyl)ether mehrfach auf, dass die CAS Nummer 83270-31-9 hat. Die oben genannte Verbindung taucht leider nur einmal an der zitierten Stelle auf. Rjh (Diskussion) 20:49, 24. Mai 2023 (CEST)
Noch n hmm -> lt. Wikidata ist 83270-31-9 1-Chloro-2-(2-chloropropoxy)propane. Oder ist das eine andere Schreibweise von 2-chloro-1-methylethyl(2-chloropropyl)ether?--Calle Cool (Diskussion) 21:00, 24. Mai 2023 (CEST)
Oder ist das Ein schreibfehler auf Wikidata?--Calle Cool (Diskussion) 21:03, 24. Mai 2023 (CEST)
Bei Pubchem taucht beides bei der Verbindung auf.Rjh (Diskussion) 21:12, 24. Mai 2023 (CEST)

Bezüglich Bis(2-chlor-1-methylethyl)ether und der Quelle gehe ich auch davon aus das die Zitierte Stelle ein Tipffehler ist. Sucht man in der Quelle selbst nach 30% oder der CAS 83270-31-9 findet man mehrheitlich 2-chloro-1-methylethyl(2-chloropropyl)ether. Zitat Seite 14: "National Toxicology Program (NTP, 1982). NTP technical report on the carcinogenesis bioassay of bis(2-chloro-1-methylethyl) ether (70%) containing 2-chloro-1- methylethyl(2-chloropropyl) ether (30%)" oder Seite 2: "CAS Registry No.: Not applicable for technical grade preparation; primary components are the structural isomers bis(2-chloro-1-methylethyl) ether (CAS Reg. No. 108-60-1) and 2-chloro-1-methylethyl(2-chloropropyl) ether (CAS Reg. No. 83270-31-9)"--Calle Cool (Diskussion) 09:09, 26. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool (Diskussion) 11:52, 28. Mai 2023 (CEST)

Hier fehlt fast alles!--Lutheraner (Diskussion) 11:16, 17. Mai 2023 (CEST)

Hier sind Daten zu Geib zu finden. --Mister Pommeroy (Diskussion)   11:22, 17. Mai 2023 (CEST)
Laut Kommentar der anlegenden IP ist der Artikel noch im Ausbau. Vielleicht mal ein paar Tage warten. --Mister Pommeroy (Diskussion)   11:25, 17. Mai 2023 (CEST)
Inzwischen wurde der Artikel ausgebaut. IMHO ist er nun kein QS-Fall mehr. --Leyo 11:35, 30. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mister Pommeroy (Diskussion)   19:40, 8. Jun. 2023 (CEST)

Mag jemand mit SciFinder-Zugang die CAS-Nummern fürs Racemat und Isomere nachschauen und einfügen? --Leyo 10:39, 30. Mai 2023 (CEST)

Eingetragen. --Elrond (Diskussion) 11:51, 30. Mai 2023 (CEST)
Könntet Ihr noch die Bezeichnungen in Q118868729 und Q118868721 anpassen... Vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 13:00, 30. Mai 2023 (CEST)
CAS Nummern passen soweit. Denke ist erledigt. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:23, 9. Jun. 2023 (CEST)
@Gimli21: Kann man die Bezeichnungen so wie ich se in den Wikidataobjekten eingefügt habe auch lassen? Oder Gäb es da noch ne besser IUPAC bezeichnung vielleicht?
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gimli21 (Diskussion) 10:23, 9. Jun. 2023 (CEST)

ECHA macht Sachen

„New Data Availability System A new Data Availability System is being developed by ECHA. To begin with this system will take over the responsibility of making REACH registration data available, once it is ready. We expect the first version to be publicly available by the end of 2023. Since ECHA aims to devote our maximum effort to this new system, we can no longer maintain REACH registration data on the current Dissemination Platform. As such once the IUCLID format change begins on 19th May 2023 we will no longer update REACH registered substance factsheets. The factsheets will remain online, but will not be updated. As a consequence, REACH registration data will likewise not be updated in Infocards, Brief Profiles, the Advanced search, or the Nanomaterials on the EU market portal. We will inform you of what you can expect in the new system, along with details of when and where to find it. We appreciate your understanding in the meantime.“

Was auch immer davon zu halten ist. Jedenfalls funktioniert der Service mal wieder nicht.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:22, 8. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 11:37, 24. Jun. 2023 (CEST)

Ich hab einen Artikel erstellt, der momentan noch in meinem persönlichen Namespace ist. Vielleicht könnte da jemand drüberschauen, der ein bisschen mehr Ahnung hat als ich (ist mein erster Artikel). Ich hatte insbesondere Schwierigkeiten mti der Infobox. (nicht signierter Beitrag von Anagkai (Diskussion | Beiträge) )

Service: Benutzer:Anagkai/Werkstatt/Phosphocholin --Gimli21 (Diskussion) 13:23, 12. Mai 2023 (CEST)

Soll der Artikel das Chlorid oder das Kation behandeln? Die CAS-Nr. 107-73-3 ist diejenige des Chlorids. --Leyo 13:40, 12. Mai 2023 (CEST)

Dann muss ich noch mal nach der anderen CAS-Nummer schauen. Das Kation zu behandeln erscheint mir sinnvoller. Das ist ja hauptsächlich biologisch relevant und in dem Zusammenhang können Gegenionen wechseln. --Anagkai (Diskussion) 13:46, 12. Mai 2023 (CEST)
Das Kation hat die CAS-Nr. 3616-04-4.--NadirSH (Diskussion) 15:25, 12. Mai 2023 (CEST)
(BK) Man kann ja die CAS-Nummern des Kations bzw. Betains wie auch des Chlorids und ggf. weiterr wichtiger Salze angeben. Die CAS des Betains sollte 645-84-1 sein. Wenn das Betain beschrieben werden soll, muss aber die Strukturformel angepasst werden, das abgebildete Teilchen kommt nur in Chloriden etc. vor.
Die Molmasse würde ich ungern in Dalton stehen lassen, g/mol ist da m.E. angesagter. Die des Betains beträgt183.14 g/mol Summenformel C5H14NO4P --Elrond (Diskussion) 15:27, 12. Mai 2023 (CEST)
Beim Wikidata-Objekt Q576895 sind noch weitere Werte für die Infobox zu finden (PubChem, ChemSpider, DrugBank) --NadirSH (Diskussion) 15:31, 12. Mai 2023 (CEST)
Das Betain zu beschreiben, wie Elrond vorschlägt, finde ich auch sinnvoll (Wikidata-Objekt Q7187582). Die Strukturformel kann ich gerne beisteuern. --NadirSH (Diskussion) 15:34, 12. Mai 2023 (CEST)

Heißt die Substanz nicht eher Phosphorylcholin? --Benff 16:29, 12. Mai 2023 (CEST)

Sind wohl Synonyme.--Kreuz Elf (Diskussion) 22:22, 14. Mai 2023 (CEST)
Welche Bezeichnung wird öfter verwendet? --Leyo 18:12, 16. Mai 2023 (CEST)
Phosphorylcholin. --Mister Pommeroy (Diskussion)   18:31, 16. Mai 2023 (CEST)
@Anagkai: Einverstanden mit der Verschiebung? --Leyo 16:52, 1. Jun. 2023 (CEST)
Klar. Das wisst ihr am besten, was da das übliche Prozedere ist. --Anagkai (Diskussion) 21:19, 1. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe den Artikel verschoben und angepasst. „Phosphocholin-Cytidyl-Transferase“, „Cytidindiphosphocholin“ und „Glycerophosphocholin“ habe ich ausgelassen, da ich mir nicht sicher war, ob dort eine Anpassung sinnvoll wäre. --Leyo 11:11, 8. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 23:03, 26. Jun. 2023 (CEST)

Neue Kategorie:Phenylsubstitutierter Aromat

Ich schlage die neue Kategorie:Phenylsubstituierter Aromat vor. Sie könnte eine Subkategorie von Kategorie:Aromat werden. Ich habe ausrechend potentielle Kandidaten auf meiner Benutzerseite ganz unten aufgeschrieben. Meinungen?--Kreuz Elf (Diskussion) 15:08, 1. Mai 2023 (CEST)

Es könnte dann mM schon gleich Kategorie:Phenylsubstituierter Heteroaromat sein, denn die zugehörige Komplementärkat Kategorie:Phenylsubstituierter carbocyclischer Aromat wird durch Kategorie:Aromat selbst abgedeckt.
Aber ich würde hierzu gerne die Meinung von Benutzer:NadirSH hören.--Mabschaaf 15:28, 1. Mai 2023 (CEST)
Richtig, an Kategorie:Phenylsubstituierter Heteroaromat hatte ich auch gedacht. Das wäre vlt. am besten. Schauen wir mal wann NadirSH sich meldet.--Kreuz Elf (Diskussion) 15:29, 1. Mai 2023 (CEST)
Wenn wir es auf phenylsubstituierte (Hetero-)Aromaten beschränken, fallen halt Tetrazole (beliebte bioisostere Gruppe für Wirkstoffe) wie Azimsulfuron, Losartan oder Tezosentan durchs Raster (im Sinne von: sind am Ende nur in Kategorien für die einzelnen Ringe sortiert, nicht aber in Kombikats). Das ist aber kein Einwand gegen die von Kreuz Elf vorgeschlagene Kategorie. --GardiniRC 💞 RM 19:22, 1. Mai 2023 (CEST)
Wir haben bereits unter der Kategorie:Aromat den Kategorienzweig Kategorie:Biaryl mit mehreren Unterkategorien. Von diesen hat die Kategorie:Biphenyl die meisten Einträge, ist aber mit 69 auch nicht gerade überfüllt. Daher tendiere ich eher dazu, das nicht noch weiter aufzudröseln.
Oder war die Idee, in dieser neuen Kategorie nur solche Vertreter unterzubringen, bei denen ein beliebiger Aromat eine unsubstituierte Phenylgruppe aufweist? In diesem Fall könnte man die Kategorie:Phenylsubstituierter Aromat unter die Kategorie:Biaryl hängen, wenn man das jedoch konsequent umsetzt würde man beispielsweise 2-Aminobiphenyl zusätzlich zur Kategorie:Biphenyl in die neue Kategorie einordnen...eigentlich zu viel des Guten.
Die von Gardini aufgeführten Beispiele sind nicht vollständig kategorisiert und können alle noch zusätzlich in die Kategorie:Biaryl eingeordnet werden. --NadirSH (Diskussion) 20:01, 1. Mai 2023 (CEST)
Ha, aus irgendeinem Grund war ich bei Biarylen stillschweigend von symmetrischen Biarylen ausgegangen, ansonsten hätte ich die Kategorie:Arylsubstituierter Aromat nie vorgeschlagen, aber das ist letztlich dasselbe, denn jedes Triaryl ist ja zugleich ein Biaryl usw. --GardiniRC 💞 RM 20:46, 1. Mai 2023 (CEST)
@NadirSH also ich hatte das mit der neuen Kategorie schon so gedacht, dass reine Phenylgruppen ohne weitere Substituenten an den Haupt-Aromaten angehängt sind. Sonst würde sie tatsächlich nicht klar gegen Kategorie:Biaryl abgegrenzt sein.--Kreuz Elf (Diskussion) 06:46, 2. Mai 2023 (CEST)
Ich bin in der Vergangenheit auch schon ein paar Mal darüber gestolpert, dass die Kategorisierung von Verbindungen mit einer unsubstituierten Phenylgruppe (oder anders ausgedrückt monosubstitierte Benzole) nicht besonders gut ist. Neben der Kategorie:Biphenyl können diese Verbindungen derzeit nur in der Kategorie:Carbocyclischer Aromat untergebracht werden, die mit 208 Einträgen recht groß ist. Daher würde ich zunächst eher einen Bedarf für die Kategorie:Phenylsubstituierte Verbindung sehen, die dann gegebenenfalls durch eine Kategorie:Phenylsubstituierter Aromat noch weiter unterteilt werden kann. In den KatDefinitionen muss dann aber auch deutlich gemacht werden, dass die Phenylgruppe nicht weiter substituiert ist. --NadirSH (Diskussion) 15:36, 2. Mai 2023 (CEST)
Mit dem Vorschlag wäre ich auch zufrieden. Klingt gut. Wollen wirs so machen?--Kreuz Elf (Diskussion) 20:51, 2. Mai 2023 (CEST)
Hm, sollten der Artikel Benzol (H–Ph) sowie die Kategorien Kategorie:Phenol (HO–Ph) und Kategorie:Toluol (Me–Ph) dann auch in die Kategorie:Phenylsubstituierte Verbindung? --GardiniRC 💞 RM 14:54, 6. Mai 2023 (CEST)
Bei den Artikeln Benzol, Toluol, etc. wäre diese Einordnung konsequent; bei den Kategorien Kategorie:Phenol, Kategorie:Toluol, etc. dagegen nicht, da die Vertreter in diesen Kategorien noch weitere Substituenten aufweisen können. ...Es müssen aber eh noch etliche Artikel insbesondere aus der Kategorie:Carbocyclischer Aromat umkategorisiert werden. --NadirSH (Diskussion) 15:50, 6. Mai 2023 (CEST)
Ist das wirklich eine gute Idee? Formal kann man das so sehen, aber gibt es diese Klassifikation irgendwo in der chemischen Literatur? Ich denke, sie ist etwas verwirrend, weil sie ziemlich ungebräuchlich ist. --Mister Pommeroy (Diskussion)   11:29, 7. Mai 2023 (CEST)
Ja, ich bin mir auch unsicher. Es ist schon eine sehr formale Denke, weniger eine praktisch-chemische. Andererseits sind diese Kategorien wohl eh weniger für den Leser gedacht (der schaut da unten eh nicht hin), sondern eher für uns oder für automatische Sortierprozesse. Mir ist gerade beim Umsortieren auch aufgefallen, dass wir die Kategorie:Benzylverbindung haben. Jetzt ist formal jede Benzylverbindung auch eine Phenylverbindung, wenn auch mit charakteristisch unterschiedlicher Reaktivität. Ich habe sie jetzt erstmal von der Kategorie:Carbocyclischer Aromat in deren neue Unterkategorie Kategorie:Phenylsubstituierte Verbindung als formal genauere Oberkategorie umsortiert, aber das ist leicht rückgängig zu machen, falls es uns doch nicht gefällt. Jedenfalls wäre Kategorie:Phenylverbindung in Analogie zur Kategorie:Benzylverbindung vielleicht der bessere Name? --GardiniRC 💞 RM 09:17, 8. Mai 2023 (CEST)
Ich habe zwar oben geschrieben, die Einordnung einfacher monosubstituierter Benzole in die Kategorie:Phenylsubstituierte Verbindung wäre konsequent, meinte aber eigentlich, sie sei rein formal gesehen richtig....gut finde ich sie auch nicht. Monosubstituierte Benzole mit einem einfachen „Nicht-Phenyl-Rest“, für die es bereits eine eigene Kategorie gibt (also Kategorien wie Kategorie:Phenol, Kategorie:Aminobenzol, Kategorie:Chlorbenzol, Kategorie:Benzolcarbonsäure, etc.) sind schon ausreichend kategorisiert und eine Einordnung in die Kategorie:Phenylsubstituierte Verbindung bringt keine nennenswerte Zusatzinformation.
Die Einordnung der Kategorie:Benzylverbindung die Kategorie:Phenylsubstituierte Verbindung sollte nicht erfolgen, da in dieser Kategorie auch Verbindungen enthalten sind, bei denen der Phenylrest weitere Substituenten aufweist.--NadirSH (Diskussion) 14:13, 8. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 22:39, 4. Jul. 2023 (CEST)

Soll das Feld für die Strukturformel ausgeblendet werden? --Leyo 11:04, 30. Mai 2023 (CEST)

M.e. sollte die ganze Infobox raus, da es ein Stoffgemisch ist. --Orci Disk 11:28, 30. Mai 2023 (CEST)
Das haben wir für etliche Artikel zu (definierten) Stoffgemischen mit CAS-Nr. usw., siehe incategory:Stoffgemisch hastemplate:Infobox_Chemikalie. --Leyo 11:31, 30. Mai 2023 (CEST)
Ja, bei definierten Gemischen z.B. von Isomeren oder einer konstanten Mischung zweier Stoffe kann man eine Infobox setzen, haben wir hier aber nicht. --Orci Disk 12:19, 30. Mai 2023 (CEST)
IMHO könnte man die Chembox durch die Vorlage:Infobox Gefahrstoffkennzeichnung ersetzen. --Leyo 16:59, 30. Mai 2023 (CEST)
Guter Vorschlag --Ameisenigel (Diskussion) 11:19, 2. Jun. 2023 (CEST)
@Benff: Einverstanden? --Leyo 14:44, 5. Jun. 2023 (CEST)
Ja. --Benff 15:10, 5. Jun. 2023 (CEST)
Okay, ich habe umgestellt. Den ATC-Code musste ich mangels Box-Parameter in den Text übernehmen. --Leyo 16:14, 5. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool (Diskussion) 07:44, 5. Jul. 2023 (CEST)

Miraculin + Aminoglutethimidhydroclorid

Ich habs zwar schon eingetragen, wollte trotzdem nochmal nachfragen 198694-37-0 ist hier schon richtig? --Calle Cool (Diskussion) 15:11, 9. Mai 2023 (CEST)

Ich hab noch für das Hydroclorid von Aminoglutethimid noch das Q118314459-Wikidataobjekt (CAS: 31075-85-1) erstellt.. Aber im Web findet man nicht viel... Vielleicht kann das noch jemand ein bischen ergänzen... --Calle Cool (Diskussion) 14:49, 12. Mai 2023 (CEST)

Gibt da leider nur den Reaxys Eintrag, weiter nichts.--Kreuz Elf (Diskussion) 13:49, 14. Mai 2023 (CEST)
Zur CAS von Miraculin kann ich nichts sagen. Man findet bei Reaxys ein Oligopeptid; als kommerzielle Substanz gibt es "Miraculin (1-20)". Hört sich so an als wäre das nur ein Teil von Miraculin.--Kreuz Elf (Diskussion) 13:55, 14. Mai 2023 (CEST)
Kreuz Elf: Danke für das nachschauen und das update auf wikidata. @Elrond: Findest Du noch was interesssantes mit deinem Zugang? --Calle Cool (Diskussion) 22:30, 14. Mai 2023 (CEST)
Miraculin wurde ausgebaut. --Ghilt (Diskussion) 11:31, 11. Jul. 2023 (CEST)
@Ghilt: Danke fürs erweitern. Mal ne frage wegen dem Bild in der Infobox. Sollen wir das mit den anderen Sprachen synchronisieren und auch c:File:Miraculin.png verwenden? --Calle Cool (Diskussion) 12:10, 11. Jul. 2023 (CEST)
Nee, eher umgekehrt. Unser Bild ist deutlich schärfer.[7] --Ghilt (Diskussion) 12:17, 11. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 11:31, 11. Jul. 2023 (CEST)

Hallo,
auf Diskussion:Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie habe ich vorgeschlagen, den Artikel auf die auch von der DBG durchgängig verwendete Kurzform Deutsche Bunsen-Gesellschaft zu verschieben. -- Perrak (Disk) 21:19, 9. Mai 2023 (CEST)

+1, warum nicht. --Mister Pommeroy (Diskussion)   21:25, 9. Mai 2023 (CEST)
Ich habe auf der Artikeldisk. geantwortet. --Leyo 13:57, 12. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:22, 26. Jul. 2023 (CEST)

Neuer Artikel mit gewissen Problemen, u.a. Strukturformeln im JPG-Format und unvollständige Kategorisierung. --Leyo 11:41, 1. Mai 2023 (CEST)

Also ich würde sagen dass die Kategorisierung mit Kategorie:Imidazol vollständig ist. Jedenfalls wüsste ich nicht, welche Kategorie man da sonst noch nehmen könnte. Ansonsten war ich mit dem Autor Benutzer:Frederik Kies schon in der Artikeldiskussion im Gespräch und er wird die nächsten Tage noch ein bisschen dran arbeiten. Warten wir also erstmal ab schlag ich vor.--Kreuz Elf (Diskussion) 13:12, 1. Mai 2023 (CEST)
Ich denke auch, dass hier bisher nur die Kategorie:Imidazol in Frage kommt, kann aber Leyos intuitives Empfinden, dass da mehr gehen müsste, nachvollziehen. Wir haben offenbar keine Kategorie für Phenylverbindungen. Man könnte das zum Anlass nehmen zu überlegen, ob – analog zur Kategorie:Alkylsubstituierter Aromat – sowas wie eine Kategorie:Arylsubstituierter Aromat sinnvoll sein könnte. --GardiniRC 💞 RM 13:21, 1. Mai 2023 (CEST)
Zumindest Kategorie:Aromat geht noch, evtl. besser eine der Unterkats davon.--Mabschaaf 13:52, 1. Mai 2023 (CEST)
Da ist er schon per Kategorie:ImidazolKategorie:AzolKategorie:HeteroaromatKategorie:Aromat. --GardiniRC 💞 RM 14:02, 1. Mai 2023 (CEST)
In welcher Form sollten die Strukturformeln hochgeladen werden?
Die Kategorie Aromat würde bedingt gehen, es lässt sich auch ein aromatischer Geruch feststellen. --Frederik Kies (Diskussion) 13:59, 1. Mai 2023 (CEST)
@Frederik Kies: Um den Geruch geht es uns da eigentlich nicht, sondern nur um die Struktur. Wie Gardini schon richtig bemerkt hat wäre die zusätzliche Eintragung in die Kategorie:Aromat doppelt gemoppelt, weil die bereits verwendete Kategorie:Imidazol eine Subkategorie von Kategorie:Aromat ist. Eine solche doppelt-Kategorisierung ist nach unseren Richtlinien unerwünscht. Es sollen stets möglich tiefliegende Kategorien verwendet werden, keine allgemeinen.--Kreuz Elf (Diskussion) 14:07, 1. Mai 2023 (CEST)
Verständlich. Ich habe mir das auch gerade einmal angesehen. Da ist es schon schwierig, eine andere Kategorisierung zu finden. Kategorie:Imidazol wäre da wohl das einzige, was man hier spontan als richtig abstempeln kann. --Frederik Kies (Diskussion) 14:10, 1. Mai 2023 (CEST)
P.S. Etwas in die Richtung Kategorie:Arylsubstituierter Aromat fände ich auch sinnvoll; müsste aber anders heißen weil ein solches Lemma auch irgendwie so eine Art Zirkeldefinition wäre. Besser wäre vielleicht Kategorie:Phenylsubstituierter Aromat; da würden sich bestimmt noch weitere Beispiele finden. Spontan fallen mir ein: Mein Artikel Phenylpyrazole oder auch Withasomnin.--Kreuz Elf (Diskussion) 14:11, 1. Mai 2023 (CEST)
(BK)Ich präzisiere: Es muss auch noch der Kat-Ast Kategorie:Carbocyclischer Aromat abgedeckt sein, damit alle Teilstrukturelemente kategorisiert sind. Mit dem Geruch hat das aber mal gar nichts zu tun, die Regeln zur Kategorisierung findest Du auf Wikipedia:Richtlinien Chemie/Kategorisierung.
Die Strukturformeln sollten als .svg hochgeladen werden, näheres dazu unter WP:WEIS.--Mabschaaf 14:12, 1. Mai 2023 (CEST)
Das mit dem Geruch nannte ich nur als Beispiel. Die Strukturformeln lade ich dann jetzt als .svg Datei hoch. Danke für die Info. --Frederik Kies (Diskussion) 14:14, 1. Mai 2023 (CEST)
@Mabschaaf was Kategorie:Carbocyclischer Aromat angeht würde m. M. n. nur diese Überkategorie selbst zutreffen. Alle Subkategorien wären wohl unpassend.--Kreuz Elf (Diskussion) 14:17, 1. Mai 2023 (CEST)
Stumpf systematisierend handelt es sich hier auch um ein Kategorie:Biaryl, auch wenn das kein Mensch so nennen würde. Ich verstehe die intuitiven Vorbehalte gegen Kategorie:Arylsubstituierter Aromat, aber es würde ein kompliziertes Unterscheiden aller möglicher Spezialfälle vermeiden, und m. M. n. ist es auch nicht wirklich zirkulär, da man im Allgemeinen Arylsubstituent und substituierten Aromaten unterscheiden kann (und falls nicht, ist es eben ein symmetrisches Biaryl, Triaryl, …). --GardiniRC 💞 RM 14:27, 1. Mai 2023 (CEST)
Um hier den Besserwisser zu spielen müsste es ja dann schon die Kategorie:Tetraaryl sein, die ebenfalls nicht existiert. Aber ich werde mal einen neuen Diskussionspunkt bzgl. Kategorisierung aufmachen, weil das eigentlich nichts mit dem neuen Artikel hier zu tun hat.--Kreuz Elf (Diskussion) 15:06, 1. Mai 2023 (CEST)
Da ich Chemsketch verwende, dauert das Aktualisieren noch etwas, ich muss mir erst Inkscape downloaden. --Frederik Kies (Diskussion) 14:26, 1. Mai 2023 (CEST)
@Leyo, ich werde die Strukturformeln jetzt noch einmal korrigiert hochladen. Dann haben wir alles Wichtige aus diesem Thread geklärt, denke ich. --Frederik Kies (Diskussion) 16:26, 1. Mai 2023 (CEST)
Ich bitte darum, mal einmal drüberzuschauen, die Datei hat jetzt Formatierungsfehler, die Bezeichnungen unter den Strukturformeln befinden sich nun alle am linken Rand des Bildes. Warum? --Frederik Kies (Diskussion) 18:49, 1. Mai 2023 (CEST)
Bei ChemSketch musst du glaub ich erst die Datei von ChemSketch aus als pdf speichern und dass dann in ein svg konvertieren.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:59, 1. Mai 2023 (CEST)
P.S. @Frederik du solltest auch darauf achten, dass du bei den Sachen auf den Reaktionspfeilen usw. eine Schriftgröße einstellst, die in etwa den Buchstaben in den Strukturformeln entspricht. Die sind aktuell viel zu klein (die Standard Einstellungen sind da leider total bescheuert).--Kreuz Elf (Diskussion) 19:07, 1. Mai 2023 (CEST)
Dann muss ich mich da die nächsten Tage nochmal mit auseinandersetzen, .svg Dateien haben wir jetzt überall im Artikel. Also überall, außer bei den Bildern, die die Fluoreszenz darstellen. --Frederik Kies (Diskussion) 19:11, 1. Mai 2023 (CEST)
Dankeschön, sieht jetzt schon viel besser aus!--Kreuz Elf (Diskussion) 06:48, 2. Mai 2023 (CEST)

Gibt es für den LD50 eine bessere Quelle als PubChem? Bitte auch gleich die Vorlage:ToxDaten verwenden. --Leyo 10:55, 9. Mai 2023 (CEST)

Leider nein, ich habe da nochmal gesucht. Bei PubChem und CAS findet man Informationen zum LD50. --Frederik Kies (Diskussion) 14:54, 18. Mai 2023 (CEST)
Wie wär's damit? --Leyo 14:46, 4. Jul. 2023 (CEST)
@Leyo: Veraltet. Gibt aber ein neueres SDB von TCI von 2018 wo auch ein Wert drinsteht.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:13, 4. Jul. 2023 (CEST)
Okay, magst du dies in den Artikel einfügen? --Leyo 18:37, 4. Jul. 2023 (CEST)
Schon geschehen. Ein Problemchen haben wir aber doch noch mit dem Artikel (fällt mir erst jetzt auf): ChemicalBook wird als Quelle verwendet. Das sollten wir noch soweit möglich gegen eine seriöse Quelle austauschen oder ggbf. Teile des Artikels löschen die sich auf diese Quelle beziehen.--Kreuz Elf (Diskussion) 22:33, 4. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 20:49, 3. Sep. 2023 (CEST)

Ist das ein Racemat, das (R)-Enantiomer oder das (S)-Enantiomer? MfG -- (Diskussion) 15:17, 8. Mai 2023 (CEST)

1-Phenylethylamine liegt rac. vor. Ein Stereozentrum liegt bei auch bei M-ALPHA vor. --질량 분석 (Diskussion) 16:44, 8. Mai 2023 (CEST)
Das beantwortet aber Jü's Frage nicht.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:25, 8. Mai 2023 (CEST)
Dem Eintrag in der ncats.io-Datenbank nach würde ich sagen, dass es sich um ein Racemat handelt. Die einzelnen Enatiomere sind jedoch nicht so durchdekliniert wie bei MDMA, wo man sagen könnte, CAS 66142-89-0 -> (S)-MDMA, freie Base. --질량 분석 (Diskussion) 21:03, 8. Mai 2023 (CEST)
Habe ein MSDS gefunden, als ich nach der CAS-Nummer: 1134709-81-1 gesucht habe [8]. Hebe ich mir für später auf. Vielleicht ist jemand schneller als ich. (nicht signierter Beitrag von 질량 분석 (Diskussion | Beiträge) 21:03, 8. Mai 2023 (CEST))

Offensichtlich dünne Datenlage zu dieser Frage; ist für den Artikel aber auch nicht entscheidend.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 21:34, 8. Nov. 2023 (CET)

HIV - Substanznamen aus einer Quelle

Hallo zusammen,

ich bräuchte Eure chemische Expertise. Unter dem Kapitel hier habe ich gemäß Quelle Sachen ergänzt und bin über folgende Substanzen gestoßen:

  • Pyranodipyrimidine
  • Styrylquinolone (Styrol oder Styryl, müsste es nicht Chinolone heißen, also ev. Styrolchinolone?)
  • Diketosäuren

Gibt es hierfür generische Beispiele bzw. heißen die chemisch tatsächlich so? Dankeschön und Frohes Schaffen. --Julius Senegal (Diskussion) 21:22, 1. Mai 2023 (CEST)

Hilft dir das irgendwie weiter? --GardiniRC 💞 RM 22:20, 1. Mai 2023 (CEST)
Ergänzung: „V-165“ ist so ein Integrase-hemmendes Pyranodipyrimidin, vgl. doi:10.1093/jac/dkm101 und doi:10.1016/j.biocel.2004.02.015. --GardiniRC 💞 RM 22:30, 1. Mai 2023 (CEST)
Nochmalige Ergänzung: Mit Diketosäuren sind allerdings offenbar im konkreten Zusammenhang freie Diketosäuren gemeint (also nicht zyklisch kondensierte wie die oben genannten), sondern sowas wie „L-708,906“ (Nr. 21) und „L-731,988“ (Nr. 22), vgl. doi:10.1016/j.biocel.2004.02.015. Das dort unter Nr. 23 gezeigte „S-1360“ ist eine α,γ-Diketosäure, bei der die Carboxylgruppe durch den bioisosteren Tetrazolring ersetzt wurde. doi:10.2174/1381612033454469 zeigt neben weiteren Diketosäuren auch ein Styrylchinolon (Nr. 25). --GardiniRC 💞 RM 22:39, 1. Mai 2023 (CEST)
Moin Gardini,
dankeschön für die Ausführungen und der Korrektur mit Styrylchinolon.
Die genannten Wirkstoffe (Bictegravir, Cabotegravir, Dolutegravir, Elvitegravir und Raltegravir) gehören zu den Strangtransfer-Inhibis, im Gegensatz zu den oben gefragten greifen sie an einem späteren Punkt an.
Daher sehen die Wirkstoffe natürlich anders aus, auch danke für die Ergänzungen, die das besser einordnen. Also zumindest weiß ich jetzt, dass wir wirklich keine entsprechenden Artikel/Lemmata haben, so dass wir das ganze am besten als Rotlink für "später" lassen. --Julius Senegal (Diskussion) 09:03, 2. Mai 2023 (CEST)
Halte die Lemmafähigkeit der Stichpunkte für fragwürdig und finde auch den Abschnitt aus dem verlinkten Artikel irgendwie unglücklich. Folgende Probleme gibts:
  • Pyranodipyrimidine ergibt sich eigentlich aus der Hantzsch-Widman-Patterson-Nomenklatur bzw. der IUPAC-Heterocyclen-Nomenklatur. Offen bleibt aber wie von Gardini angemerkt die Anordnung der Ringe. Ich vermute, dass im biologischen Kontext bestimmte Anordnungen eine Rolle spielen. Würden wir einen Stoffgruppenartikel schreiben, wären aber alle möglichen Anordnungen darunter zu behandeln.
  • Styrylchinolone ist ähnlich problematisch, weil hier auch nicht ganz klar ist, welche Verknüpfung vorliegt. Ist das Styrol über den Terminus verbunden, oder evtl. über den Ring? An welcher Stelle des Chinolons setzt es an? An welcher Stelle ist die Oxidation?
  • Diketosäuren Ist zwar schon eher lemmafähig, aber was das ist kann man sich im Grunde genommen auch selbst herleiten. Ich würde daher zumindest die Priorität einen solchen Artikel zu schreiben sehr niedrig ansehen.

--Kreuz Elf (Diskussion) 20:26, 5. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 11:43, 26. Nov. 2023 (CET)

Zeichenprogramm für einfache (Glas)apparaturen

Meine Studies frugen mich letztens, mit welchem Zeichenprogramm man vernünftig Glasapparaturen zeichen kann, also Standarddreihals/vierhals Apparaturen, Destillationsapparaturen etc. Mit ChemSketch geht das kaum, zumindest ist die Qualität dieser Zeichnungen eher mäßig. Es sollte auch ein freies Programm sein, denn wir haben leider unsere Lizenz für Chemdraw nicht mehr verlängert gekriegt (Kosteneinsparung, argh) Meine Suche war bislang ohne Erfolg, ich habe aber auch leider momentan wenig Zeit mich intensiver damit zu befassen, daher hoffe ich, dass hier jemand Rat geben kann. --Elrond (Diskussion) 14:55, 5. Mai 2023 (CEST)

Gehts ums Publizieren oder mehr so um Glasapparatebauer? Für meine Masterarbeit musste ich schon einige Apparate aus Glas und Alu von unsere Werkstätten anfertigen lassen. Da hab ich Technische Skizzen auf die altmodische Art mit Druckbleistift, Geodreieck und Zirkel gemacht. Haben die alles so gebaut wie es gemeint war.--Kreuz Elf (Diskussion) 20:12, 5. Mai 2023 (CEST)
Es geht um Zeichnungen von Apparaturen, wie sie z.B. im Organikum finden kann. Speziell für Praktikumsskripte und ggf. Bachelor- oder Masterarbeiten --Elrond (Diskussion) 21:54, 5. Mai 2023 (CEST)
Oldie, but goldie: C-Design, ist Freeware beinhaltet aber eine große Gerätebibliothek und hat eine Einrastfunktion, die bei ChemSketch leider fehlt (sieht allerdings auch alles bisschen alt aus).
Wenn es doch ChemSketch sein soll, gibt es die C-Design-Bibliothek mittlerweile auch frei für selbiges https://www.chids.de/chids/computereinsatz/versuchsaufbauten.html.
Käuflich gäbe es noch Edraw (~ 230,- € für einmaligen Kauf oder 95,- € / Jahr), kann man kostenlos testen. Habe ich irgendwann einmal über die Demo genutzt und fand es sehr praktisch Inhalte / Flüssigkeiten / Festkörper ein- und auszublenden und die Farben zu ändern - kann auch noch ettliche andere Dinge optisch aufarbeiten https://www.edrawsoft.com/de/laboratory-equipment.html.
Und last but not least ein cloudbasierter Anbieter: https://chemix.org/, hat kostenfreie Basisfunktionen und verfügt über automatisches Einrasten der Geräte untereinander. Flüssigkeiten lassen sich einfärben und schichten, Feststoffe in verschiedenen Formen ergänzen, bissel Laboreinrichtung, GHS-Symbole etc. Paar Geräte gibt es aber erst in einer Bezahlversion für 3,20 € / Monat. --Tzaph (Diskussion) 17:49, 26. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gimli21 (Diskussion)|11:32, 26. Nov. 2023 (CET)

Perlego neu im Angebot von The Wikipedia Library

 

Liebe Redaktion Chemie,

wir freuen uns, euch darüber informieren zu können, dass mit Perlego ein neuer Anbieter das Portfolio von The Wikipedia Library erweitert. Die digitale Online-Bibliothek hat in ihrem Bestand über 1 Millionen Titel in englischer, italienischer, spanischer, französischer und deutscher Sprache aus über 900 Fachgebieten. Hauptfokus sind Sachbücher und akademische Werke. Auch für euren Fachbereich gibt es hier ein paar interessante Ressourcen. Ein Blick in das Angebot lohnt sich daher auf jeden Fall.

Bei Fragen stehen Martin und ich gern auf The Wikipedia Library zur Verfügung. --Sandro (WMDE) (Disk.) 12:56, 31. Mai 2023 (CEST)

Von Perlego habe ich noch nie gehört. Kennt jemand Bücher oder Zeitschriften, die dort im Angebot sind? --Leyo 22:37, 2. Jun. 2023 (CEST)
Ich kenne es tatsächlich auch nicht, aber vielleicht hilft das weiter, um einen Eindruck zu bekommen. --Ameisenigel (Diskussion) 22:33, 4. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion)|09:52, 26. Nov. 2023 (CET)