Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Redaktion Chemie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Hallo, schaut Euch mal den Mist in der Historie an, ebenso den "Protest" in der Diskussionsseite. Mal schauen, was in der VM inzwischen passiert. --WunschhoferJ 22:10, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gem. der Britannica war Adolf von Bayer derjenige, der die Erstsynthese 1871 durchführte. das ich das meine auch im Studium mal aufgeschnappt zu haben, hier nur am Rande - keine Quelle ;-) => so in Artikel gesetzt (+Quelle)--Ilgom 19:37, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem auf der Diskseite 2 Quellen angegeben sind, sowie im Artikel Adolf von Baeyer als Entdecker eingetragen wurde -> m.E. erledigt! Gruß --Cvf-psDisk+/- 09:48, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/- 09:48, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Lactole (erl.)

Es fehlt momentan noch an Allem. Da ich nicht zu Hause bin, kann ich leider momentan nicht dran mitarbeiten, deshalb stelle ich ihn mal hier ein. Gruß --Eschenmoser 19:04, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ausbau, +Quellen, +Strukturen/Reaktionen -> m.E. erledigt! Gruß --Cvf-psDisk+/- 09:09, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/- 09:09, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der allg. QS. Gruß René--Crazy-Chemist 20:23, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Diskussion siehe Artikeldiskussion --Brummbaer1987 20:25, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Artikel nach Quelle erweitert. M.E. erledigt! Gruß --Cvf-psDisk+/- 15:52, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/- 15:52, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel war schon bei den Löschkandidaten, dann eine Weiterleitung zur Potentiometrie und ist jetzt ein Stub. -- Matthias M. 08:27, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe einen Redirect zu Fällungsanalyse draus gemacht. Wenn jemand einen Artikel daraus machen möchte, kann er ja den einen Satz einarbeiten.--cwbm 21:32, 4. Mär. 2008 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --cwbm 21:32, 4. Mär. 2008 (CET)

Alizarinfarben - Fehlendes Lemma (erl.)

Verschoben von Wikipedia_Diskussion:Redaktion Chemie von --Dr.cueppers - Disk. 16:29, 8. Mär. 2008 (CET):[Beantworten]

Im Artikel Robert Emanuel Schmidt ist die Rede von Alizarinfarben (fehlender Artikel), kann man die als "Gruppe" zusammen fassen. Kann jemand evt. ein Stub schreiben? --Atamari 14:27, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Klingt interessant (Lemmaname sollte aber Alizarinfarbstoffe sein). Werde mich drum kümmern! Gruß --Cvf-psDisk+/- 00:26, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Super, das du dir die Alizarinfarbstoffe vorgenommen hattest. Nur schau dir den Artikel an. Der Link Alizarinfarben leitet nun auf Alizarinfarbstoffe und der Link Alizarinfarbstoff leitet auf Alizarin. Da müßte man noch den Text optimieren. --Atamari 02:29, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wikilinks korrigiert ! Gruß --Cvf-psDisk+/- 12:11, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, damit ist das kleine Problem gelöst. --Atamari 13:19, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/- 17:01, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um ein kurzes Komentar. Viele Grüße jodo 14:26, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde nach Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite schon korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 14:36, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:36, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde hier von alkab eingetragen. --Leyo 16:25, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Infobox Chemikalie fehlt. alkab DAB 19:08, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Vorlage:Infobox Chemikalie ist in Natriumhydroxid, also der reinen Substanz, drin. Schau dir doch mal die Kategorie:Chemische Lösung an. Dort siehst du, dass die Chemobox beispielsweise bei Bromwasser auch nicht drin ist. --Leyo 19:19, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimme zu, die Chemobox bruacht hier nicht rein. Vielleicht kann man irgendwann (bei einem entsprechenden Ausbau von Natriumhydroxid) die beiden Artikel zusammenzufassen. Viele Grüße --Orci Disk 15:03, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:03, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hantzsch-Widmann-Patterson-Nomenklatur (erl.)

Hi. Kennt jemand die drei Namensgeber der Hantzsch-Widmann-Patterson-Nomenklatur mit vollem Namen? Ich habe versucht, sie selbst zu ermitteln, bin mir aber nicht ganz sicher, ob meine Quellen zuverlässig sind. --j ?! 14:53, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Verschoben von Portal Diskussion:Chemie. --Orci Disk 15:08, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hantzsch ist der verlinkte, Oskar Widman habe ich als einzigen Chemiker mit O. Widman (soweit stimmt es auf jeden Fall) in der DNB gefunden, Patterson hieß Austin M. Patterson. Viele Grüße --Orci Disk 15:31, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollten wir den Artikel dann umbenennen in Hantzsch-Widman-Patterson-Nomenklatur mit einem „n“ in „Widman“? --j ?! 17:29, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe es verschoben. Da man die falsche Schreibweise aber auch findet, würde ich den Redirect bestehen lassen. Viele Grüße --Orci Disk 17:42, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
IMHO wäre Hantzsch-Widman-Patterson-System besser, siehe hier. --Leyo 17:54, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Können wir machen, scheint etwas häufiger zu sein (die IUPAC hat übrigens den (übersetzt) schönen Namen Hantzsch-Widman-System der Nomenklatur für Heterocyclen [1]). Viele Grüße --Orci Disk 18:14, 10. Mär. 2008 (CET) (mit dem Linkfixen war ich übrigens gerade fertig ;) )[Beantworten]
@Leyo: PS: Im Inhaltsverzeichnis von dem oben verlinkten Buch ist übrigens von der Hantzsch-Widmann-Nomenklatur die Rede. Viele Grüße --Orci Disk 18:16, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Entsprechend deiner IUPAC-Quelle findet auch Google Books mehr Bücher unter Weglassung des dritten Herrn. Also vielleicht Hantzsch-Widman-System? --Leyo 18:26, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dürfte das beste sein, da es am nächsten an der IUPAC dran ist und u.a. der Roempp das Lemma verwendet. Im Artikel können Mr. Patterson und die andere Schreibweise ja weiterhin erwähnt werden. Viele Grüße --Orci Disk 19:34, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, klingt vernünftig, aber heute komme ich wohl nicht mehr dazu (zum anschliessenden Anpassen und Linkfixen). --Leyo 20:37, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe verschoben und die Links angepasst. Damit dürfte dies erledigt sein. Viele Grüße --Orci Disk 15:35, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:35, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Redundanz bei Äquivalentkonzentration (erl.)

Der Artikel steht schon sehr lange in der Redundanz. Kann sich einer dazu äußern? Ist es komplett identisch? Mein Wissen ist da etwas veraltet... Cholo Aleman 08:10, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

erg: steht auch schon was in den Knacknüssen dazu, lange Diskussion. Cholo Aleman 08:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe es zusammengefasst.--cwbm 21:32, 12. Mär. 2008 (CET)

Danke! klasse! Cholo Aleman 21:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --cwbm 21:32, 12. Mär. 2008 (CET)

Zwei Zeilen und eine quellenlose Chemobox. Hat jemand mehr? Viele Grüße --Orci Disk 21:41, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zudem sind etherische Öle keine Wirkstoff-Klasse, sondern eine Gruppe von Substanzgemischen innerhalb der Naturstoffe. --Dschanz → Bla  08:44, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Erledigt, danke an Hoffmeier. --Leyo 23:54, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|23:54, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

CAS-Nummern (erl.)

Auf wikiEN-l ist ein länglicher Diskussionthread, ob die Gefahr besteht, dass die WMF wegen Verstoßes gegen die CAS Information Use Policies verklagt wird, wie die Erfolgsaussichten in diesem Rechtsstreit wären, und ob man proaktiv gegen die restriktive Benutzungsbedingen von CAS campaignen sollte.

--Pjacobi 13:50, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine solche Diskussion gab es schon einmal hier und hier Viele Grüße --Orci Disk 14:09, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man sich deren Bedingungen ansieht, sehe ich eher keine Gefahr.
Was gilt denn dann für die riesigen Datensammlungen und Kataloge von diversen Firmen, die alle die CAS-Nummern benutzen (und im Gegensatz zu WP von einem einzigen, verantwortlichen Autor stammen).
Wozu ist denn die CAS-Nummer denn erfunden worden: Dient für eine eindeutige Identifikation. Wenn man die nicht benutzen (und zitieren) darf, ist der Sinn und Zweck der CAS-Nummer hinfällig.
Aber Konsens suchen ist natürlich immer gut.
Und eine Meinung dazu einholen von kompetenten Leuten auch (Beispiel: GdCh).--Dr.cueppers - Disk. 14:20, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Hauptkampflinie wird, falls es zum offenen Konflikt kommt, sowieso auf enwiki und bei der WMF sein, also können wir uns theoretisch zurücklehnen. Es sei halt denn, jemand kenne sich mit der Gesamtproblematik sehr gut aus und möchte mithelfen. Wörtlich genommen finde ich -- anders als Dr.cueppers -- die Bedingungen eindeutig zu restriktiv für den Gebrauch durch uns:

  • A User or Organization may include, without a license and without paying a fee, up to 10,000 CAS Registry Numbers or CASRNs in a catalog, website, or other product for which there is no charge.
    • Widerspricht der GFDL. Ein Artikel der eine CASRN enthält wäre damit nicht mehr unter GFDL weiterverbreitbar.
  • The following attribution should be referenced or appear with the use of each CASRN: CAS Registry Number® is a Registered Trademark of the American Chemical Society.
    • Steht eben nicht in jedem Substanzartikel und wollen wir doch auch eher nicht in jedem Substanzartikel stehen haben, oder?

--Pjacobi 17:39, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir könnten auf die europäischen EINECS / ELINCS Nummern umsteigen: http://ecb.jrc.it/esis/ Bei der ECB / ESIS sehe ich auf den ersten Blick keine Nutzungseinschränkungen und man bekommt auch die amerikanische CAS-Nummer ausgespuckt. -- Matthias M. 07:43, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde erstmal abwarten, was auf en.wp herauskommt. Wenn wir die CAS-Nr. tatsächlich nicht mehr verwenden dürfen, können wir immer nach auf EINECS o.ä. umsteigen. Bis dahin sollten wir aber bei der bekannteren CAS-Nr. bleibt. Viele Grüße --Orci Disk 14:31, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dito. Ich sehe da aber keine Probleme, da die CAS-Nummer ja nur eine Information ist, kein In-Anspruchnehmen des Suchservices. --Yikrazuul 15:27, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Problem scheint sich erledigt zu haben, siehe dieser Diskussionsbeitrag bei unseren Kollegen der englischen WP. --NEUROtiker 22:59, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schön, es bleibt also alles beim Alten, wird können die CAS-Nummern weiter verwenden. Viele Grüße --Orci Disk 15:48, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:48, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

monobook (erl.)

Zur Info: Benutzer:PDD wird wahrscheinlich demnächst die fachspezifischen QS in das monobook integrieren. Nach gegenwärtigen Stand müsste zur Aufnahme der QS Chemie eure QS leicht umstrukturiert werden. Der Abschnitt "Ausbau- und überbeitungsbedürftige Artikel" müßte ganz am Ende der Seite stehen. Viele Grüße, Christian2003 20:22, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Reihenfolge inkl. Prolog mal angepasst. Da sowieso die meisten Artikel in den nunmehr letzten Abschnitt eingeordnet werden, habe ich mittels __NEWSECTIONLINK__ oben das „+“ zum einfachen Hinzufügen neuer Abschnitte ergänzt. --Leyo 01:17, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|01:17, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich brauche mal etwas administratorische Amtshilfe ;-)

Ich habe den Artikel Zellulosenitrat mal konsequent auf die wissenschaftliche Schreibweise Cellulosenitrat korrigiert und wollte ihn auch auf das entsprechende Lemma verschieben. Dieses existiert aber schon als Redirect. Muss das bisherige Redirect-Lemma nun zuerst gelöscht und der Artikel dann dorthin verschoben werden? Darf man in so einem Fall das Problem auch mit Copy&Paste lösen oder gibts da Ärger wegen der Versionsgeschichte? --Dschanz → Bla  14:11, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

C&p geht in der Tat wegen der Versionsgeschichte nicht. Du musst zunächst den Redircect löschen lassen. Das habe ich gleich erledigt und verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 14:22, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:22, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt es den Begriff? Möglich. Trotzdem wird aus dem Artikel nicht einmal annähernd klar, was gemeint ist.--cwbm 00:00, 8. Mär. 2008 (CET)

Also, den Begriff gibt es; im Artikel steht: Tandem-Reaktion ist ein Oberbegriff für eine intramolekulare Reaktionsfolge von ... azyklischen Vorstufen zu komplexen, vielkernigen Molekülen... Das Edukt einer Tandem-Reaktion enthält in der Regel viele funktionelle Gruppen, die alle fast zeitgleich in einer chemischen Reaktion zu komplexen Zielmolekülen umgesetzt werden. Was genau bleibt denn nicht einmal annähernd klar, was gemeint ist? Es ist halt ein Oberbegriff, der auf viele Reaktionstypen angewendet werden kann. Gruss, Linksfuss 14:44, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist die Diels-Alder-Reaktion eine Tandem-Reaktion? Wenn ja sollte man das so schreiben, und/oder wenn nein, verdeutlichen was gemeint ist.--cwbm 00:02, 11. Mär. 2008 (CET)

Den Begriff Tandem-Reaktion gibt es definitiv. Damit sind Gesamtreaktionen gemeint, die eigentlich aus zwei unabhängigen Reaktionsstufen (nicht mechanistischen Schritten!!) bestehen, die spontan unmittelbar nacheinander ablaufen. Man könnte sie auch einzeln nacheinander durchführen, um zum selben Produkt zu gelangen. Oft ist es aber gerade gewünscht, Aufarbeitungs- und Reinigungsschritte einzusparen, und man wählt die Edukte so, dass beide Reaktionen in unmittelbarer Abfolge unter denselben Reaktionsbedingungen und ggfs. mit demselben Katalysator ablaufen.
Die Dies-Alder Reaktion für sich genommen ist keine Tandem-Reaktion, es gibt aber eine Reihe von Tandem-Reaktionen, die eine Diels-Alder-Reaktion als Stufe enthalten. Was im Artikel als Reaktionstypen bezeichnet wird, sind nicht Typen von Tandem-Reaktionen, sondern Typen von Einzelreaktionen, die sich zum Einsatz als Stufe in Tandem-Reaktionen eignen. Nicht alle Reaktionstypen der Chemie sind für Tandem-Reaktionen geeignet.
Beispiel: Wenn in einem Molekül, das bereits eine Dien-Einheit enthält, in einer ersten Stufe eine weitere Doppelbindung in geeigneter Entfernung vom Dien-System erzeugt wird (z. B. durch eine Olefinierungs-Reaktion oder durch eine Eliminierung), so kann diese neu entstandene Doppelbindung spontan mit dem vorhandenen Dien-System intramolekular im Sinne einer Diels-Alder-Reaktion reagieren.
Das mit den "vielen funktionellen Gruppen" und "Oberbegriff, den man auf viele Reaktionstypen anwenden kann", ist zu allgemein und stimmt so nicht. Es gibt auch Tandem-Reaktionen von Edukten mit nur wenigen funktionellen Gruppen, und es ist auch kein Oberbegriff für viele Reaktionstypen, sondern die Bezeichnung für eine speziell konzipierte Abfolge von spontan nacheinander ablaufenden Reaktionen.
Die jeweils zweiten Stufen von Tandem-Reaktionen sind praktisch immer intramolekular (entropiebegünstigt), es müssen aber nicht zwangsläufig cyclische Produkte entstehen (hier spezialisiert der Artikelautor zu sehr). Es gibt auch Reaktionssequenzen, bei denen mehr als zwei unabhängige Reaktionen spontan nacheinander ablaufen. Diese quasi "höheren" Analoga der Tandem-Reaktion bezeichnet man als "Domino-Reaktionen" oder "Kaskaden-Reaktionen".
Der Artikel ist allerdings wenig intuitiv und zu umständlich formuliert, als dass diese Zusammenhänge auch dem Laien klar würden. --Dschanz → Bla  09:23, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe den Artikel ein wenig überarbeitet und ein Bild eingefügt. Damit sollte das Thema verständlich sein. Gruss, Linksfuss 20:19, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Bild ist sehr nett. Mit der Erklärung von Dschanz kann man denke ich halbwegs nachvollziehen, was gemeint ist. Man müßte diese nur noch in den Artikel übertragen. Grüße--cwbm 23:00, 13. Mär. 2008 (CET)
Die Erklärungen von Dschanz bzgl. der "vielen funktionellen Gruppen" und der "Abfolge" habe ich übernommen; dass nicht zwangsläufig cyclische Produkte entstehen müssen, ist zwar richtig, auf Grund des intramolekularen Charakters aber fast unvermeidlich, daher habe ich das mal so stehen lassen wie es war. Falls es genug Beispiele für Tandem-Reaktionen ohne Bildung von cyclischen Produkten gibt, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren, mir sind aber im Moment keine bekannt. M.E. gibt es auch keine scharfe Abgrenzung bzgl. des Gebrauchs von Tandem-, Domino- und Kaskaden-Reaktion, deshalb habe ich den Einwand auch nicht aufgenommen. Aus meiner Sicht ist die QS erledigt. Gruss, Linksfuss 21:55, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|14:30, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel über Ionen (erl.)

Was macht man bei Artikeln über einzelne Ionen wie Tris(pyrazolyl)borat? Soll da überhaupt die Chemobox stehen (bisher steht da ja auch nichts drin, CAS-Nr und Stoffwerte wird es für ein einzelnes Ion kaum geben)? Ist so etwas überhaupt relevant oder sollte besser ein Artikel zu einer konkreten Substanz geschrieben werden? Viele Grüße --Orci Disk 21:24, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde so etwas wie eine Stoffgruppe behandeln und in diesem Fall dann nach Tris(pyrazolyl)borate verschieben. In Fällen, in denen das Gegenion eine konkrete Rolle spielt, würde ich Einzelartikel zu den definierten Salzen anlegen. --Dschanz → Bla  13:11, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Klingt nach einer guten Idee, die Chemobox ist in der Tat unangebracht. --NEUROtiker 16:51, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimme auch zu und habe das entsprechend in dem Richtlinien ergänzt. Ich habe es erstmal bei den Lemmaregelungen ergänzt, wen jemand einen besseren Platz findet, bitte verschieben. --Orci Disk 16:06, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:06, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Weblink (erl.)

Benutzer:Sebastian.Knorr hat heute in diverse Artikel einen Weblink auf ein Programm zur Brechungsindex-Berechnung (jeweils passend zur Verbindung) gesetzt. Da YEO den Link aus Silicium schon entfernt hat, hier die generelle Diskussion: drinlassen oder entfernen (und ggf. auf Spam-Liste setzten). Viele Grüße --Orci Disk 16:13, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Imho mag ein solcher Weblink bei Brechungsindex/Brechzahl okay sein, aber ansonsten kann er raus. Die dargebotene Information bietet nicht den nach WP:WEB deutlichen Mehrwert. —YourEyesOnly schreibstdu 16:23, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann auch keinen deutlichen Mehrwert erkennen, würde sie also eher entfernen. --Eschenmoser 17:22, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn es keine weiteren Einwände gibt, so werde ich die entsprechenden Einträge revertieren und den Benutzer auf der Diskussionseite ansprechen --WunschhoferJ 19:46, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Schon geschehen. Hab diese Diskussion zu spät gesehen, sonst hätte ich noch das Ergebnis abgewartet... Gruß, --NEUROtiker 20:06, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir waren uns ja einig und das Ergebnis stand ja praktisch schon fest ;). Damit wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 20:08, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:08, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Fehlgeleitet nach Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung

Lohnt QS? --Cup of Coffee 00:06, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

--mik81diss 12:16, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|18:29, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Artikel habe ich gerade um die überflüssige Wikipedia-Selbstreferenzierung gekürzt, der übriggebliebene Stummel ist allerdings vollkommen Quellenfrei und nciht sonderlich befriedigend. In meinen Augen eigentlich löschbar, aber diese Entscheidung überlasse ich gern den Chemie-Experten. Gruß -- Achim Raschka 17:21, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Chemie ist mir dieser Begriff noch nicht begegnet. Irgendwo habe ich allerdings mal gehört, dass nicht-Chemiker ihn als Synonym für Summenformel benutzen. Belegen kann ich das aber auch nicht. Vielleicht ist der Begriff auch veraltet; ich werde mal bei Gelegenheit ein paar alte Auflagen von Lehrbüchern der Allgemeinen Chemie in unserem Bib-Archiv konsultieren. --Dschanz → Bla  08:39, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bin für einen LA bei diesen Stub. --Yikrazuul 14:57, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
War mal so frei und habe diesen gestellt. Linksfuss 23:23, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab das auch schon in einem ähnlichen Zusammenhang wie Dschanz (u.a. von einem emeritierten Mineralogieprofessor) gehört. Glaube ein Redirect auf Summenformel wäre besser.--Zivilverteidigung 20:35, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist imho eher eine Bezeichnung für die Gesamtheit aller chemischen Vorgänge, z.B. Stoffwechsel.--cwbm 22:49, 13. Mär. 2008 (CET)

Nachdem ein LA gestellt wurde, ist die Weiterführung der Diskussion hier angebracht. --Solid State Input/Output; +/– 23:07, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --cwbm 23:55, 18. Mär. 2008 (CET)

Ich habe den Artikel in den letzten Wochen völlig überarbeitet und möchte ihn bald für Lesenswert vorschlagen. Nun bitte ich um ein kritisches Durchlesen, was noch fehlt/schlecht ist... Verbesserungen sind natürlich auch erwünscht ;) Viele Grüße --Orci Disk 22:27, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich deine Anfrage hier nicht noch gerade gesehen hätte, hätte ich bei meinen kleinen Verbesserungen auch gleich {{Lesenswert}} ergänzt. ;-) Was mir auffiel, ist dass die beiden Herren aus dem Geschichteabschnitt, Nicolas Clément-Désormes und Charles Bernard Desormes, um ein Aigu unterscheiden. Stimmt das so? --Leyo 22:56, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für das Lob. Was die beiden Franzosen angeht, hatte ich tatsächlich den Akzent vergessen, sie werden gleich geschrieben. Ist korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 23:06, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sieht ziemlich gut aus. Zu verbessern wären Kleinigkeiten: in der Einleitung "Oleum" auf Dischwefelsäure verlinken, ansonsten bei den Referenzierungsnummern schauen, dass der Punkt idR davor steht (ohne Leerzeichen dazwischen). Sehr gute Arbeit --WunschhoferJ 23:53, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Oktettaufweitung in der Strukurformel in der Tabelle ist "suboptimal". Die Strukturformel unter Schwefelsäure##Physikalische Eigenschaften macht es imho auch nicht besser, Punkte statt Elektronenpaaren sind imho nicht angebracht. Sollte man verbessern, v.a. sollte die Oktettaufweitung erst in oben genanntem Abschnitt erscheinen. --Solid State Input/Output; +/– 01:52, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Hinweise. @WunschhoferJ: die Refernzierung habe ich geändert, den Link von Oleum auf Dischwefelsäure würde ich aber nicht machen. Das ist nicht ganz das gleiche: Oleum ist eine beliebige Mischung von Schwefelsäure und Schwefeltrioxid, während Dischwefelsäure eine bestimmte, kristallisierbare Substanz ist.
@Solid State: Das Bild dürfte NEUROtiker einfach ändern können. Das geänderte Bild kann dann auch in die Box und ein Bild mit Oktetterweiterung (einschließlich Erklärung) in den "Physikalische Eigenschaften"-Abschnitt. Sieht man von der Struktur in der Box ab, erscheint z.Z. die Oktetterweiterung auch erst unter Physikalische Eigenschaften. Viele Grüße --Orci Disk 11:25, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Soweit ich weiß ist die Darstellung des Schwefelsäuremoleküls mit sechsbindigem Schwefel die weit häufigere Form und daher würde ich sie in der Chemobox belassen. Schon in der Schule haben wir die Schwefelsäure so gezeichnet. Binnewies und Jäckel schreiben auch: „Die Formulierung von Doppelbindungen zwischen dem Schwefel-Atom und den terminalen Sauerstoff-Atomen steht in Einklang mit relativ geringen Bindungslängen und hohen Bindungsenergien.“ Zur Darstellung der freien Elektronenpaare: Die Diskussion hatten wir schonmal bezüglich Diazomethan. Dass ich dennoch Punkte verwende ist vor allem aus Bequemlichkeit. Mein Strukturformelzeichenprogramm kennt zu diesem Zweck nur Punkte und ich müsste die Linien von Hand zeichnen. Daher bin ich wieder dazu übergegangen Punkte zu verwenden. Allzu häufig kommt das allerdings nicht vor, und wenn möglich erstelle ich gleich zwei Formeln: eine mit, eine ohne Darstellung der freien Elektronenpaare. --NEUROtiker 12:17, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Überarbeitet und im Quelltext Kommentare eingesetzt. Und einen netten Witz darin vorgefunden: Die "Redaktion" der Schwefelsäure - kann sicherlich Texte reduzieren aber keine chemischen Verbindungen. --Dr.cueppers - Disk. 16:34, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Thema "Wasserentzug durch Schwefelsäure" veranlasst mich zu der Frage, wo Folgendes hinpasst (oder steht das schon irgendwo?):
Das "schwarz werden" von organischem (und biologischen) Material funktioniert auch mit (sehr) trockener Luft: Die Hydroxyl-Gruppen haben - zusammen mit einem benachbarten H - die Tendenz, gelegentlich "gemeinsam als Wasser zu verdunsten", haben also einen Wasserdampfdruck und stehen im Gleichgewicht mit dem Wassergehalt der Umgebung. Normalerweise verlassen genau so viele (oder besser gesagt wenige) Wassermüleküle die organischen Substanz wie aufgenommen werden. Bei trockener Luft geht es aber nur in die eine Richtung: Würfelzucker wird im Exsiccator - und im Weltraum - schwarz und bei Ötzi war dieser Vorgang auch nach 5300 Jahren noch nicht zu Ende, aber er ist schon dunkelbraun; für die Entstehung der Kohlelager stand erheblich mehr Zeit zur Verfügung.--Dr.cueppers - Disk. 11:35, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Interessant. Ich wüsste nicht, dass dies schon irgendwo steht. Das einzige, das ich gefunden habe, ist die wasserziehende Wirkung der Schwefelsäure in Alkohole. Als Artikel bieten sich Hydroxylgruppe oder Alkohole an. Viele Grüße --Orci Disk 12:05, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Thema von der Seite Benutzer Diskussion:Orci hierher kopiert von--Dr.cueppers - Disk. 13:56, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was die Strukturformel angeht, bin ich noch unsicher. Die Struktur ohne Doppelbindungen ist wahrscheinlicher, aber auch unbekannter und komplizierter. Was meint ihr, welche Struktur am Besten in die Box sollte? Viele Grüße --Orci Disk 17:44, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Schwefelsäure offenbart schön die Grundproblematik an den Lewis-Formeln. Ich persönlich würde weder die Version mit noch ohne Doppelbindungen als wahrscheinlicher ansehen, alle vier O-Atome sind in der Realität zu nah am Schwefel für eine Einfachbindung und zu weit weg für eine Doppelbindung, die Natur schert sich also einen Dreck um unsere zweidimensionalen Darstellungen von dreidimensionalen Molekülen mit ein paar Buchstaben und Strichen ;)
Ich kann mit beiden leben, allerdings finde ich das Fehlen der freien Elektronenpaare im Bild mit der Doppelbindung unschön. Das kann man im Laboralltag und unter Kollegen sicher machen, da der Artikel aber auch von Laien gelesen wird, wäre eine Darstellung mit vollständigen Elektronenpaaren nicht nur sinnvoll sondern imho absolut notwendig. Ich hatte erst kürzlich einen Übungsnachmittag für Erstsemester gemacht, wo es eben um das Zeichnen der Lewis-Formeln ging, die merkten schnell, dass ohne freie bzw. sämtliche Elektronenpaare die Überprüfung der Oktettregel oder Bestimmung der Ox-Zahlen nicht ganz so einfach ist. Mein Vorschlag: Entweder beide Mesomere inklusive Pfeil nebeninander in die Box (Platz genug wäre ja), oder meinetwegen die oktettaufgeweitete Variante allein, aber mit allen Elektronenpaaren. --Solid State Input/Output; +/– 18:13, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Beide Mesomere zusammen in der Box finde ich etwas zu groß, ich würde dann die zweite Variante bevorzugen. Genaueres zur Oktettaufspaltung gibt es ja weiter unten im Text. Aus mir unbekanntem Grund sind leider die freien Elektronenpaare in den wenigsten Wikipedia-Strukturformeln enthalten. Ich werde bei NEURO anfragen, ob er die freien EP noch in seine Struktur einzeichnen kann. Viele Grüße --Orci Disk 19:42, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde die freien Elektronenpaare für die meisten Strukturformeln – insbesondere für komplexere – unnötig oder gar störend. Im Fall von Schwefelsäure wären sie hingegen sinnvoll, sofern die Darstellung so erfolgt, dass sie nicht mit einem Minuszeichen verwechselt werden können. Dies gilt IMHO allgemein dann, wenn die Struktur an sich diskutiert wird (z. B. Bindungslängen, räumliche Anordnung) oder bei Reaktionsmechanismen, bei denen die Elektronenpaare von Belang sind. --Leyo 19:55, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei komplizierteren organischen Verbindungen gebe ich dir Recht, da stören sie eher. Aber bei vielen einfachen sind sie IMO sehr sinnvoll und dort fehlen sie meist. (Bindungslängen, Winkel o.ä. sind hingegen fürdie Box IMHO immer unnötig). Viele Grüße --Orci Disk 20:04, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel in die KLA gestellt. Viele Grüße --Orci Disk 13:00, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


"Lesenswert" war erfolgreich, Glückwunsch --WunschhoferJ 23:17, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WunschhoferJ 23:17, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eulan (erl.)

 

Ich finde es nicht besonders sinnvoll, dass der Artikel unter dem Markennamen abgelegt ist. Oder ist das hier so üblich? Gruß 84.75.149.170 01:04, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Normalerweise nicht, hier handelt es sich jedoch um ein Stoffgemisch. Da aber wohl auch die 2. Komponente PCAD nur eine Verunreinigung ist -> möglich wäre eine Verschiebung nach Chlorphenylid oder Polychloro-2-(chlormethylsulfonamid)-diphenylether. Gruß --Cvf-psDisk+/- 11:15, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht eher ohne das „o“, also Polychlor-2-(chlormethylsulfonamid)-diphenylether, obwohl das hier auch so steht? Aber vielleicht ist dein erster Vorschlag sowieso besser. --Leyo 12:00, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ACK Chlorphenylid. Die "Poly..."-Bezeichnung könnte bei einem Nichtchemiker den Verdacht wecken, dass es sich um ein Polymer handelt! Eine Struktur müsste ähnlich zu der in Polychlorierte Biphenyle gebastelt werden. Infos hier: Allgemein und Erweitert. Gruß --Cvf-psDisk+/- 12:14, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe gerade eine aktuelle UBA-Studie zu Konzentrationen in Hausstaub entdeckt (PDF-Seite 36). Da es sich um Diphenylether handelt, sind Verbindungen wie Triclosan oder PBDEs ähnlicher. --Leyo 13:41, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
es ging mir nur um die Darstellung mit mehrfach unterschiedlich chlorierten, aromatischen Ringen wie bei Polychlorierte Biphenyle oder PBDEs. --Cvf-psDisk+/- 14:22, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es scheint noch ganz andere Verbindungen mit der Bezeichnung „Eulan“ zu geben. Die hier diskutierten sind wohl Nr. 4 und 5. --Leyo 18:55, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Triphenylverbindungen heissen zwar auch Eulan, sind aber im Artikel (und der Quelle) nicht gemeint (nur Eulan WA Neu und Eulan U33). Ähnlich wäre noch der Diphenylether Nr 7. Passend ist auch, dass PubChem bei Nr. 4/5 Structure not available zeigt, weil Bayer jahrzehntelang die Strukturen geheimhielt...Gruß --Cvf-psDisk+/- 19:15, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie im Bearbeitungskommentar geschrieben, habe ich zeitgleich auch Strukturformeln erstellt, nur warst du etwas schneller. Klick mal auf die eingefügten Kats. Müsste da nicht noch ein „!“ um gegenüber andern Artikel konsistent zu sein? Falls du etwas änderst, kannst du auch gleich die Kategorie:Falsch formatierter Chemikalienartikel entfernen. Damit hätten wir diese Wartungskategorie als angenehmen Nebeneffekt geleert! --Leyo 20:35, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Deine Struktur sieht besser aus wg. der sofort erkennbaren Ähnlichkeit zu Dioxinen und PBDEs -> meine Struktur entspr. angepaßt. Habe mir bei den Stoffgruppen-Kats angewöhnt, statt dem "!" ein Leerzeichen ([[KAT| ]]) zu setzen -> Darstellung besser (und keiner fragt sich, warum die am Anfang stehenden Artikel alle ein "!" als Gruppierungsbuchstaben haben...). Bei Amin, Ether, usw. ist aber jeweils "!" in den Gruppenartikeln -> korrigiert (wg. "Optik-Vergleich": siehe Kategorie:Polysaccharid). Gibt es dafür übrigens irgendwo eine Konvention ?? (habe beides in Artikeln gesehen). Wartungskat entfernt. Gruß --Cvf-psDisk+/- 21:03, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dazu steht am ehesten etwas in Hilfe:Kategorien. IMHO müsste die Substanz „Polychloro-2-(chlormethylsulfonamid)-diphenylether“ heissen, auch wenn sie auf arguk.de mit „o“ geschrieben wird. Meine Version der Strukturformel habe ich oben zur Veranschaulichung ergänzt. --Leyo 21:21, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
In der Hilfe steht beides (Leerzeichen / Ausrufezeichen)...Habe schon gestern Polychlor-2-(chlormethylsulfonamid)-diphenylether als Redirect zu Chlorphenylid angelegt und heute Deine obige Struktur eingebaut (damit konsistent zur PCAD-Struktur). Werde heute abend auch mal die UBA-Studie durchlesen, vl. kann man da was verwenden. Gruß --Cvf-psDisk+/- 10:13, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch Infos der Haubstaubuntersuchungen des UBA und Arguk eingebaut. Damit erachte ich die Diskussion hier als erledigt. --Leyo 00:23, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|00:23, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Barbital (erl.)

Kann bitte jemand das „Kochrezept“ verallgemeinern. Ich würde das ganze dann auch durch eine anschauliche Grafik ergänzen. --NEUROtiker 20:26, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Erledigt, Du darfst ;). Viele Grüße --Orci Disk 20:38, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:38, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Braucht noch etwas Betreuung. Ich kümmere mich mal schnell um die Rechtschreibfehler und entsorge das überflüssige, weil nichtssagende Kalottenmodell, aber für mehr habe ich heute wahrscheinlich keine Gelegenheit… --Dschanz → Bla  19:48, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ähnliches gilt für Pentafluorethan. --Leyo 20:27, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
…und 1,1,1-Trifluorethan. Hier gibt's übrigens noch weitere Kalottenmodelle samt ihrer Einbindung in Artikel zu bewundern. NEURO hat ihn übrigens schon darauf angesprochen, jedoch mit beschränkter Wirkung, wenn man die Daten der Uploads anschaut. --Leyo 18:27, 3. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Seit dem 3. März 2008 sind keine Kalottenmodelle mehr hinzugekommen. Deshalb setze ich:--Uwe W. 17:23, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe W. 17:22, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

HCN (erl.)

In einem Text (einer, man kann sagen Horrorschulgeschichte), wird erzählt, das ein Liter HCN mit 1000% Konzentration jemanden gerade so umbringt.

Jedoch müsste eine Person (lassen wir sie mal schwer sein) mit 100 Kilo sich mehr als hundertmal umbringen könnte, oder sehe ich hier etwas falsch? --Oceancetaceen 18:38, 19. Mär. 2008 (CET) Danke im voraus[Beantworten]

Gemäss dieser Seite reichen 70 mg als letale Dosis. Übrigens: Was soll denn „1000% Konzentration“ sein? --Leyo 19:17, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung, ich habe es nur gelesen, ich übernehme keine Verantwortung, ich wollte nur wissen was ihr dazu sagt. Egal, wenn es dich interessiert ist die Person an einer Atemlähmung in der Geschichte gestorben. (Ich persönlich lese gerne Horrorgeschichten, jedoch hier war es nur schlimm das sie an meiner Schule spielt und und so einer hiersich damit umbringt, der Name der Person in der Geschicht gibt es auch in der Realität, weshalb ich noch mal nach fragte.)--Oceancetaceen 21:00, 19. Mär. 2008 (CET) Danke[Beantworten]
@Oceancetaceen: Verweise bitte diese "Horrorschulgeschichte" dahin, wo sie hingehört: ins Reich der Fabeln. Wer sie auch immer geschrieben haben mag, hat wohl nur die Effektheischerei im Kopf gehabt , aber vergessen, sich über die tatsächliche Wirkung von Cyanwasserstoff zu informieren. Daher sicher auch die Übertreibung mit 1000%, denn mehr als 100% Konzentration (=Reinsubstanz) gibt es nicht. An einer Atemlähmung würde man sterben, wenn die Atemmuskulatur (Zwerchfell) beeinflusst würde, z.B. durch eine medikamentöse Erschlaffung oder auch Verkrampfung. HCN jedoch hat keine Wirkung auf Reizweiterleitung oder Muskeltonus, sondern blockiert die Zellatmung (siehe Artikel). --Dschanz → Bla  09:17, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe sie wo ganz anders hin verwiesen, in den Orcus! Bin nämlich Adim in dem Protal. Ich stimme dir zu, das der Autor (der nicht ich bin!!!) ein sehr dumm ist! Was die Auswirkungen von HCN sind, haben wir im Chemieunterricht sehr genau erklärt bekommen, weshalb ich hier mich noch einmal bestätigen wollte. Bitte erwähne diese Geschichten nicht, sie haben mir viel Ärger und Rennerei bedeutet, nicht nur mit Polizei, weil ich die einzige Zeugin bin, sondern auch weil meine Eltern mein Handeln nicht verstehen und die Lehrer mich verteidigen. Im endeffekt stand ich wegen der ganzen Situation ganz kurz vorm Durchdrehen. Anfangs war ich kein Adim und konnte die Texte nicht löschen (Du weisst vielleicht nicht, wie allein man sich in so einem Portal fühlt, wenn man da ganz alleine ist und nur so ein Spinner, der Amokgeschichten über deine Schule verbreitet und der Gründer des Projektes nicht zu erreichen ist (er war anfänglich der Administrator, hat dann aber aufgegeben vor einem Jahr)) nur mit viel Mut und Kosten erreichte ich den Projektgründer und konnte endlich die Texte entfernen. Nun habe ich in der Schule das Problem, das man mir urplötzlich nach sagt, ich würde Amokgeschichten verbreiten, wo Lehrer am Rad drehen! Ich jedoch schwieg die ganze Zeit über. Bitte mach mich nicht fertig, ich kann das in Moment gar nicht verkraften. --Oceancetaceen 16:08, 20. Mär. 2008 (CET) Trotzdem Danke[Beantworten]

Hier in der Chemie-Redaktion sind eigentlich alle friedlich und keiner hat die Absicht, dich fertigzumachen. Die Löschung solcher Unsinns-Geschichten wird das Beste sein. Viele Grüße --Orci Disk 16:16, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kleiner Nachtrag vor der Archivierung. @Oceancetaceen: Es lag mir wirklich fern, dich "fertigzumachen", es tut mir leid, wenn du das so aufgefasst hattest. Ich hatte dich oben so verstanden, dass du dich über diese Horrorstory gewundert hattest und wissen wolltest, ob da was dran sein kann. Der möglicherweise absichtlich in die Story eingearbeitete, reale Hintergrund (Bezug zu deiner Schule) gehört sicher auch zu dieser Effekthascherei des Storyautors. Ist die Polizei da tatsächlich aufgrund einer Story in einem Forum aktiv geworden und hat dich als Zeugin vernommen? Oder ist da tatsächlich jemand an einer Cyanidvergiftung gestorben? Ich hoffe nicht. Wie auch immer: du solltest dich nicht allzu sehr über die ausbordende Phantasie von Wichtigtuern in Foren aufregen. Das bringt nichts. Wie Orci schon sagte: in der Wikipedia-Redaktion Chemie gibts zwar schon mal kontroverse Diskussionen, aber bisher sind wir immer höflich und sachlich miteinander umgegangen, warum ich persönlich diese Redaktion als sehr angenehm empfinde. Gruß, --Dschanz → Bla  17:03, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:16, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja ich wurde von der Polizei als Zeugin vernommen, weil meine Eltern mich als unschuldige Autorin dieser Seite abzusichern, nicht dass es hinterher sonst heißt, ich habe mitgeholfen oder so ähnlich. Ja die Polizei ist tatsächlich dort aktiv geworden und hat die Seiten oberflächlich gelöscht (das Wikiprinzip eben), also nur mit einer weißen Seite überschrieben. Nein an einer Cyanidvergiftung ist niemand gestorben und ich hoffe, das dies nicht passiert. Danke für die Mühe --Oceancetaceen 18:57, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Chromella (gelöscht)

Ist das wirklich ein anderer Name von Chromschwefelsäure? Google bezweifelt dies. --Leyo 01:23, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist keinesfalls ein gängiges Synonym, bestenfalls lokaler Laborjargon. Der Redirect ist IMO überflüssig. --Dschanz → Bla  09:07, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Redirect ist gelöscht. --Andibrunt 10:57, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|10:59, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Arzneimittel in der Erprobung - Hinweis auf Diskussion in der QS-Medizin

Es wurden in letzter Zeit vermehrt Artikel zu Substanzen erstellt, die sich noch in der Erprobung befinden. Mich würde eure Meinung zur Relevanz dieser Artikel interessieren. Frohe Ostern wünscht Christian2003 16:36, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

(Diskussionsbeitrag zur QS Med verschoben) --Ayacop 07:47, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke euch für die Beteiligung. Ich denke, dass ist erstmal erledigt. Viele Grüße, Christian2003 10:18, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 10:18, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ostern (erl.)

 
Ostereier
Der Osterhase wünscht allen ein frohes Osterfest!
Frohe Ostern auch von mir und ganz besonders natürlich dem Osterhasen ;-). --NEUROtiker 22:43, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch von mir frohe Ostern an alle. Viele Grüße --Orci Disk 14:34, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dito. Wir ham viel Schnee btw... oO --Yikrazuul 15:07, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Leider sind die freien Tage schon wieder vorbei. Dafür ist jetzt alles weiss… :-) --Leyo 20:23, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|20:23, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Reaktionsnmechismus fehlt, steht aber im Brückner. Heute abend könnte ich den Nachtragen. falls ich bis dahin nicht wegen KPA gesperrt bin. tox Bewerte mich! 17:38, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ist im Endeffekt nicht mal das Lemma richtig erklärt. Da ich die Reaktion sehr gern mag, werde ich ihr gleich drum kümmern. --Eschenmoser 20:19, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte erledigt sein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 21:53, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Kenntnissnahme.--cwbm 10:10, 15. Mär. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|00:12, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Methanzahl (erl.)

Etwas dünner Artikel. Weiß aber nicht so recht welches Portal da was machen könnte.--cwbm 23:23, 13. Mär. 2008 (CET)

mal etwas umgeschrieben, imho geht so--Kino 08:31, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --cwbm 20:24, 25. Mär. 2008 (CET)

Ein Artikel mit einem bemerkenswerten Verhältnis von Alter (2004) und Artikellänge (ein Satz, Chemobox). Hat noch jemand mehr? Viele Grüße --Orci Disk 20:21, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleichtgibt es ja einen"Spezialisten" dem der Hinweis auf „elektonenreiche Olefine“ vom Basistyp Tetrakis(dimethylamino) ethylen weiterhilft--Rotgiesser 21:21, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Ergänzung von Herstellung mit Quelle und Strukturbild IMHO erledigt. --Leyo 01:19, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|01:19, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die zwei Redirects führen zwar richtigerweise zum Artikel Phosphorsäureester, werden dort aber überhaupt nicht erwähnt. Vielleicht mag das einer in ein-zwei Sätzen einbauen. MfG, --BlueCücü 01:01, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe Alkylphoshate als anderen Namen in der Einleitung erwähnt. Viele Grüße --Orci Disk 20:50, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:50, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, mir ist aufgefallen, dass der Artikel Dihydrogenmonoxid, der sich eigentlich nur mit selbigem Wort beschäftigt, eine chemische Infobox hat, während der Artikel Wasser, der sich mit dem Stoff beschäftigt, keine hat. Sollte es nicht eher umgekehrt sein? Gruß, --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 18:18, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Infobox (nicht die Vorlage:Infobox Chemikalie) von Wasser ist in Eigenschaften des Wassers enthalten. Bei Dihydrogenmonoxid gehört die Box wohl zum wissenschaftlichen Witz. --Leyo 19:09, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Achso...ok. Danke für die Auskunft. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 15:35, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 20:12, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aluminon (erl.)

Ein bisschen mehr Substanz wäre schön. --NEUROtiker 23:43, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Erweitert, viel mehr gibt's nicht zu sagen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:28, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Allemal besser, danke. --NEUROtiker 20:45, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 10:28, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

aus Bio-QS, dürft hier aber besser aufgehoben sein. --Muscari 20:10, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ausbau/Korr, Quellen. M.E. erledigt! Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:52, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 19:52, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Desmosin (erl.)

Zwei ziemlich nichtssagende Sätze. Müsste dringend ausgebaut, in Elastin eingebaut oder gelöscht werden. Viele Grüße --Orci Disk 21:55, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ACK. In dieser Form ohne weiteres löschbar. --Dschanz → Bla  08:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Etwas erweitert + Quellen. Leider keine Daten für die Chemobox...Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:23, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke. Ich denke, der Minimalstandard ist damit erreicht. --Leyo 20:36, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|20:36, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Infobox Chemisches Element ./. Infobox Transactinoid

Mir ist aufgefallen, dass vor allem die Schriftgröße bei der "Infobox Transactinoid" (z.B. Rutherfordium) in Normalgröße dargestellt ist, entgegen der üblichen verkleinerten Form bei der "Infobox Chemisches Element" (z.B. Americium). Ist das ein Versehen oder ist das irgendwann/irgendwo vereinbart worden? Mir fällt dieser "Sprung" jedenfalls unangenehm auf --WunschhoferJ 18:30, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das liegt daran, dass ich mal die Element-Infobox verkleinert und an die Chemobox angepasst habe. Dabei habe ich die Transactionid-Box allerdings übersehen. Ich werde das dort mal ändern und anpassen. Viele Grüße --Orci Disk 18:38, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ging ja blitzschnell!! --WunschhoferJ 18:49, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WunschhoferJ 18:49, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Kenntnissnahme.--cwbm 09:49, 20. Mär. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|03:55, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Protolyse von Harnstoff (erl.)

Die Angabe der Protolyse von Harnstoff in der Infobox stimmte nicht. Da war ein pKs-Wert von 0,1 angegeben. Aber ist das nicht der pKs-Wert der korrespondierenden Säure zu Harnstoff. Harnstoff reagiert doch basisch mit pKb 13,82. Jedenfalls hab ich versucht das zu berichtigen. Da ich Neuling bin, ist es mir jedoch leider nicht gelungen. Jemand müsste das mal übernehmen. --Welgunde 13:49, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der pKb-Wert ist nicht angebbar, da in der aktuellen Tabelle nicht als Parameter vorgesehen. Die Parameter sind auch nicht so einfach änderbar (da vorgegeben). Ich habe einen anderen pKs-Wert (aus einer anderen Quelle) eingefügt. Viele Grüße --Orci Disk 14:02, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das Problem aber auch in der chemischen Literatur. Oft wird pKs angegeben auch wenn es sich um den pKb handelt. Man muss sich dann selbst erschließen, worum es sich handelt. --Eschenmoser 14:19, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:52, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gadobutrol (erl.)

Der Artikel würfelt mehrere Gd3+-Verbindungen durcheinander. Der Artikel behandelt größtenteils Gd-DTPA, aber laut PubChem ist Gadobutrol ein Komplex mit einem anderen Anion. Siehe auch Diskussion:Gadopentetat-Dimeglumin. --NEUROtiker 15:11, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Fehler scheint darin zu liegen, dass in einigen Publikationen und auch der en:WP Gadobutrol als INN für Gd-DTPA bzw. Magnevist(R) aufgeführt wird. Der Artikel wurde für Gd-DTPA bzw. Magnevist geschrieben und der INN nur "aufgesetzt". Gadobutrol ist aber offensichtlich der INN des DOTA-Komplexes Gadovist(R). Frage ist: Wie ist der INN von Magnevist? Gadopentetat-Dimeglumin? Werde den Artikel so lange auf Gadopentetat-Dimeglumin verschieben und Gadobutrol aus dem Text entfernen.--Kuebi 17:34, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist verschoben und korrigiert. Das Problem ist halt, der INN wird im realen Leben kaum benutzt, daher die Verwechselung. --Kuebi 17:46, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hoffe, dass jetzt alles richtig ist. Herzlich: René--Crazy-Chemist 19:07, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:11, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Disilan (erl.)

Der Artikel ist, gelinde gesagt, etwa "dünn". --Solid State Input/Output; +/– 12:41, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausbau, Quelle. M.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:36, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Saubere Arbeit! --Solid State Input/Output; +/– 14:32, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:10, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ergänzungen unserer Richtlinien (erl.)

Hallo zusammen, ich möchte gerne zwei Ergänzungen unserer Richtlinien vorschlagen:

  1. Nur eine Kleinigkeit: Bei Konstitutionsformeln im Fließtext (Bsp.: H2N–CH=CH–COOH) bin ich dazu übergegangen für Einfachbindungen nicht den Bindestrich (-) sondern den Bis-Strich (–) zu verwenden. Dies hat den einfachen Grund, dass dieser genauso lang ist wie das Gleichheitszeichen, das im Allgemeinen für Doppelbindungen verwendet wird. Außerdem stechen so die Formeln aus dem Text heraus. Seid ihr damit einverstanden, das in die Richtlinien aufzunehmen?
  2. Aufgrund der ständig wiederauftretenden Diskussion um Schreibweisen der Lemmata bei Chemikalien würde ich den entsprechenden Abschnitt gerne ergänzen. Zum einen sollten wir die Hauptgründe anführen, warum wir die wissenschaftlichen Schreibweisen verwenden und zum anderen weitere Beispiele hinzufügen, da der aktuelle Text sich fast nur auf die Elemente bezieht.

Ich kann mich um die Ergänzungen kümmern, allerdings erst am Wochenende, da ich momentan beruflich sehr eingebunden bin. Gruß, --NEUROtiker 22:20, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu 1.: Mit dem Unterschied von Bindestrich und Bis-Strich habe ich immer Probleme, für mich sehen die beiden irgendwie gleich aus, ich verwende meist das Tastatur-Minus (wobei ich nicht weis, welcher der beiden Striche das ist). In diesesm Zusammenhang übrigens mal Danke an Leyo für das Erkennen und Hinterherräumen. Daher ist es mir eigentlich auch egal, welcher Strich für Bindungen verwendet wird (diese schreibe ich sowieso fast nie im Fließtext).
Zu 2.:Es stehen ja schon einige Gründe für die c-Schreibweise drin, das sollte man aber in der Tat noch etwas erweitern und herausstellen- Im 2. Strich im c vs. k-Abschnitt wird doch die Regelung auch auf andere Chemikalien ausgedehnt, das ist IMHO deutlich genug. Viele Grüße --Orci Disk 22:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zu 1: Ja. Ich verwende für Konstitutionsformeln Bis-Striche. Das Minuszeichen (−) fände ich zwar etwas schöner, da sie etwas höher liegen (H2N−CH=CH−COOH gegenüber H2N–CH=CH–COOH), aber von der Definition her sind schon die Bis-Striche die richtigen. --Leyo 01:39, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zu 1.) Schließe mich das Leyos Meinung an.
Zu 2.) Schließe mich da deiner Meinung an, denn neuangemeldete Nutzer können ja schlecht die vergangenen Diskussionen kennen. So steht dies zumindest schon mal klar da.--Yikrazuul 17:02, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile ist noch eine dritte Sache hinzugekommen: Neulich herrschte zwischen mir und Benutzer:Speck-Made Uneinigkeit bezüglich des Striches, der in manchen chemischen Bezeichnungen auftaucht (z.B. 3,3'-Diaminobenzidin oder N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid). Die Frage ist, welches Zeichen dafür zu verwenden ist. Ich habe bei den englischen Kollegen angefragt und mir diverse Sicherheitsdatenblätter angeschaut. Alles in allem halte ich zwei Zeichen für am wahrscheinlichsten und am geeignetsten: 1. Den einfachen Strich (' =Shift+#). Dieser wird bei uns und der englischen WP in den meisten Fällen verwendet. 2. Das Ableitungszeichen (), das bspw. von Sigma-Aldrich verwendet wird und wahrscheinlich von der ACS empfohlen wird. Der große Vorteil bei diesem Zeichen wäre, dass es sich besser mit Kursiv- und Fettschrift verträgt. Was meint ihr? Im Zuge dessen würde ich ein paar Sätze zur korrekten Formatierung von Chemikaliennamen in die Richtlinien aufnehmen. --NEUROtiker 18:59, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der gerade Apostroph ' ist ohnehin ein ASCII-Artefakt. Typographisch korrekt ist der Apostroph ’ (innerhalb Text) oder das von dir gegebene Ableitungs, Prim- oder Minutenzeichen. Beide sind jedoch Unicode und daher nur durch Kopieren oder als ’ (’) bzw. ′ (′) zu bekommen. Rsquo = right single quotation.
Was Bindestrich - oder Minus − angeht: ganz klar für − (−), da es dieselbe Länge wie = hat. --Ayacop 17:48, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@Ayacop: Kennst du eine Quelle für das Apostroph/Primzeichen, auf die man bspw. in den Konventionen verweisen könnte? Wäre der Bis-Strich (–) anstelle des Minus (−) in Formeln auch ok? --NEUROtiker 20:11, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur was unter Apostroph#Typografische_Umsetzung steht. Ulkig, dass der Bis-Strich mit dem Helvetica-Font zum Editieren länger ist als Minus -- genau umgekehrt wie es dann endgültig aussieht. Ich habe da im Übrigen keine Vorlieben und solange das Ergebnis so stark vom verwendeten Font abhängt, ist das doch egal. --Ayacop 08:33, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Richtlinien um die angesprochenen Punkte ergänzt. Zusätzlich habe ich sie etwas umgeordnet und von Redundanzen befreit. Der Entwurf ist hier zu finden. Bitte schaut ihn euch an und sagt, ob ihr so damit einverstanden seid (Änderungen gegenüber den aktuellen Richtlinien). --NEUROtiker 22:39, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde deine Überarbeitung gut. Beim Abschnitt „Systematischer Name vs. Trivialname“ ist der zweite Punkt eigentlich schon im dritten enthalten: Wenn der systematische Name schon beim Fall, dass systematischer Name und Trivialname häufig benutzt werden, bevorzugt wird, so ist das wohl auch klar, wenn der Trivialname veraltet ist. Schwefelsäure ist IMHO sowieso nicht ein sehr passendes Beispiel für einen systematischen Namen. Mir kommt aber gerade keine gute Alternative in den Sinn. --Leyo 01:55, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Überarbeitungen gefallen mir gut. Mit dem Beispiel hat Leyo recht, auch Schwefelsäure ist nicht 100 %ig systematisch. Ein mögliches anderes Beispiel wäre z.B. Zinnober/Quecksilbersulfid. Häufig stößt man mit Trivialnamen ja auch mit den Mineralen zusammen, z.B. bei Soda/Natriumcarbonat.
Ich würde die Überschrift "Lemmaregelungen in Chemikalien-Artikeln" allerdings etwas allgemeiner wie etwa "Namenskonventionen in Chemikalien-Artikeln" bezeichnen, da ja die ganzen Regelungen nicht nur für die Lemmata, sondern für den ganzen Artikel gelten. Viele Grüße --Orci Disk 14:31, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Überschrift ist geändert, auch die Überschrift bei den Relevanzkriterien habe ich verallgemeinert, vielleicht kommen in Zukuft Relevanzkriterien für andere Chemie-Artikel hinzu. Das Beispiel habe ich auch ausgetauscht, dabei habe ich absichtlich kein Mineral genommen, eben wegen der Überschneidung Chemikalie/Mineral. Vielleicht kann man den Aspekt noch ergänzen. Die Dreiteilung bei systematischer vs. Trivialname würde ich beibehalten, weil ich sie sehr anschaulich finde. --NEUROtiker 15:13, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn keine Widersprüche kommen, werde ich die Richtlinien nächsten Montag so übernehmen. --NEUROtiker 22:03, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

So geschehen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NEUROtiker 23:58, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Strukturformeln in der Chemobox (erl.)

Ich finde die aktuelle Situation mit etlichen „Keine Strukturformel vorhanden“ in den Chemoboxen (auch bei sehr wichtigen Substanzen) unbefriedigend. Das verleiht auch dazu, eine Strukturformel zu ergänzen, die nicht korrekt ist (jüngste Beispiele hier und hier). Das ist IMHO unbefriedigend. Die Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden umfasst momentan über 200 Artikel. Ich denke, viele davon könnten mittels einer Kombination von Bildern von Anionen/Kationen plus Text dargestellt werden (Beispiel Natriumcarbonat). Auf Benutzer:Orci/Kristallstrukturen werden Kristallstrukturen sowie Anionen und Kationen gesammelt. Die Liste darf und soll ergänzt werden.
Eine Alternative wäre, die Möglichkeit zu schaffen, das Feld „Strukturformel“ mittels Parameter verschwinden zu lassen, falls eine Darstellung nicht sinnvoll ist (z. B. bei Salzsäure). Was meint ihr? --Leyo 13:53, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

reinquetschWarum werden die Anionen bzw. Kationen nicht einfach in die Strukturformel integriert, wie z. B. in diesem Testbild für Natriumcarbonat?--Yikrazuul 15:26, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
IMHO ist der Vorteil von einzelnen Bildern von Kationen und Anionen, dass die beliebig kombinierbar sind. So kann das Bild des Ammoniums in etlichen Artikeln (aufs Bild klicken und runter scrollen) wie beispielsweise Ammoniummolybdat verwendet werden, ohne dass dazu neue Strukturformeln gezeichnet werden müssen und auf Commons unnötig Speicherplatz brauchen. --Leyo 18:09, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mich hat das auch schon gestört. Werde mal meinen inneren Schweinehund fragen was er davon hält die vorgeschlagene Kombination Bild+Text umfangreich umzusetzen.
Das Verschwindenlassen halte ich für eine gute Idee, denn insbesondere bei Proteinen (Beispiele aus der Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden: Eculizumab, Drotrecogin) möchte ich mal denjenigen sehen, der eine Strukturformel zeichnen möchte. (In diesem Zusammenhang der Hinweis auf Vorlage Diskussion:Infobox Protein.)--Ilgom 17:39, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es sind sicher noch einige Artikel in der Kategorie, allerdings sind die einfachen zum größten Teil weg (darunter die meisten, die man mit den Kationen- und Anionen-Bildern füllen kann). Was jetzt noch übrig ist, sind zum größten Teil Chloride, Sulfide und ähnliche ionische Verbindungen, für die noch kein vernünftiges Kristallstruktur-Bild existiert. Da kann man wohl nur abwarten, für einiges habe ich schon bei NEUROtiker angefragt. Daneben sind noch einige Artikel drin, für die wirklich keine sinnvolle Struktur für die man den Text (evtl. mit einem zusätzlichen Feld) ausblenden müsste. Ich gehe mal durch, was man noch einfügen kann. Viele Grüße --Orci Disk 19:30, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein zusätzliches Feld dazu bräuchte es nicht. Es könnte analog zu „Quelle GefStKz“ und „RL“ gelöst werden, nur fällt mir kein kurzes und prägnantes Schlüsselwort ein. Oder vielleicht einfach „ausblenden“? --Leyo 19:40, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie ist nun immerhin etwas geschrumpft. Meine obige Frage ist noch offen. Ich würde eine automatische Einordnung in eine Art Wartungskategorie wie für fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnungen vorschlagen, damit Artikel mit versteckter Strukturformel-Zelle (inkl. Überschrift) aufgelistet und überprüft werden können. --Leyo 20:35, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte beide Vorschläge von Leyo für mach- und brauchbar. Bezüglich des Baukastensystems für Salze: besteht Interesse an SVGs der gängigsten Ionen, für die zur Zeit noch Text verwendet wird (Na+, Cl etc.)? --NEUROtiker 22:01, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Schöner aussehen würde es bestimmt, wenn jeweils Anion und Kation als SVG in der Chemobox stehen. Oder besteht die Gefahr von Löschanträgen mit Begründungen wie „mittels Text/TeX darstellbar“? --Leyo 01:25, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So, ich habe meinen Vorschlag umgesetzt. Entsprechende Artikel werden nun zur Überwachung hier eingeordnet: Spezial:Linkliste/Wikipedia:Redaktion Chemie/ausgeblendete Strukturformel. --Leyo 01:56, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Umsetzung gefällt mir, Thema wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:56, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:56, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung von Kategorien zu chemischen Strukturen in Arzneistoff-Artikeln (erl.)

Benutzer:Orci hat begonnen, in Arzneistoff-Artikeln zahlreiche Kategorien für chemische Strukturelemente der jeweiligen Moleküle einzufügen. (auffälliges Beispiel z.B. [2]). Da das in meinen Augen ein ziemliches Kategorie-Wirrwarr ergibt habe ich ihn gebeten, das erst einmal ruhen zu lassen, bis es dazu in den Redaktionen Chemie und Medizin eine Einigung gegeben hat. Die Kurzdiskussion dazu findet sich in seiner Benutzerdiskussion. Wie ist die Meinung dazu? Was ist von diesen Ergänzungen zu halten? --Quietwaves 20:39, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

PS: Diese Anfrage habe ich sowohl in Wikipedia:Redaktion Chemie als auch in Wikipedia:Redaktion Medizin gesetzt. --Quietwaves 20:40, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur als Anmerkung: ich kategorisiere schon ziemlich lange (und bisher hatte sich auch noch nie jemand beschwert) Chemikalien (die Unterscheidung Chemikalie-Arzneistoff mache ich nicht) aus der Kategorie:Chemische Verbindung in die spezielleren Kategorien nach Element oder funktioneller Gruppe. Dass viele Arzneistoffe erst jetzt drankommen, liegt einfach an eigener Faulheit, da ich eher einfachere Strukturen zuerst kategorisiert habe. Viele Grüße --Orci Disk 20:46, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@Quietwaves: Wieso ergibt das ein Kategorie-Wirrwarr? Alle Chemikalien (wozu natürlich auch alle Arzneistoffe zählen) werden so eingeordnet. Das ist nichts neues. Das wird u.a. auch bei unseren englischen Kollegen so gemacht. --Hoffmeier 21:43, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich z.B. beim Gegenbeispiel zum oben genannten (en:Bosentan) nicht so. Ich habe eher das Gefühl, dass z.B. in en: die Arzneistoffe (bis vielleicht auf einige Basissubstanzen) ausgenommen sind. Die Bedeutung dieser Substanzen liegt nicht in ihrer Verwendung als Chemikalie (wo diese Einteilung wichtig ist oder sein kann) als vielmehr in der Anwendung und Eingruppierung als Arzneistoff. Da interessiert von Ausnahmen abgesehen nur wenige, ob sich in einem umfangreichen Molekül da Alkoholgruppen etc. befinden, es wird niemand danach suchen. Und wenn man dann unter zahlreichen Kategorien die für die Arzneistoffe wichtigen nicht mehr findet, ist keinem geholfen. Ich kann nur zumindest ernsthaft dafür plädieren, hier nicht auf "Besitzansprüche" der Chemiker auch auf Arzneistoffe zu pochen, sondern die Redaktion Medizin zumindest auch zu Rate zu ziehen, was hier sinnvoll ist. --Quietwaves 21:52, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Arzneistoff ist eben auch eine chemische Verbindung und es sollte hier auch den Raum geben ihn als solche zu behandeln. Dazu gehört eben auch ihre Kategorisierung. Ich sehe auch nicht unbedingt inwiefern eine große Anzahl an Kategorien im Artikel störend sein soll. Da sie sich an dessen Ende befinden haben sie nur einen marginalen Einfluss auf die Gesamtoptik und stören den Textfluss überhaupt nicht. Ein Wirrwarr kann ich nicht erkennen, lediglich, in Einzelfällen, eine größere Anzahl. --Eschenmoser 22:21, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt weder von der Chemiker- noch von der Medizinerseite einseitige "Besitzansprüche" an Arzneistoff-Artikeln, für diese sind einfach beide zuständig (nicht um sonst haben wir ja eine gemeinsame Arzneimittel-Box geschaffen). Jede Seite hat ihr eigenes Kategoriensystem (bei Chemikern nach Element/funktioneller Gruppe, bei Medizinern z.B. nach ATC-Code oder Wirkstoffgruppe) und ich sehe nicht, warum eine Seite auf ihre Kategorien verzichten sollte. Es mag sein, dass das Chemie-kategoriensystem nicht perfekt ist und man noch einige funktionelle Gruppen zusammenfassen kann, aber dies ist von der Chemie-Seite IMO das einfachste und beste System. Ich kann auch nicht sagen welche Kategorien nun "wichtiger" sind und ich glaube auch nicht, dass Kategorien unter anderen "verschüttet" werden. Viele Grüße --Orci Disk 22:50, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zustimmung Orci und Eschenmoser. Es geht bei der Kategorisierung ja auch nicht darum, was angeblich wen interessiert. Einzelheiten der Kategorisierungen kann ich nicht beurteilen, aber die Kategorisierung von Arzneistoffen als chemische Verbindung und Unterkategorien halte ich für sinnvoll. Gruß aus der Red. Medizin, Christian2003 22:57, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Von mir ebenfalls Zustimmung. Als kleinen Kompromiss könnte man ja in Zukunft bei Arzneistoffen Kategorien wie „Alkohol“ unter den medizinischen einfügen. Die ATC-Kategorie wird ja sowieso als erste angezeigt, da sie mittels der Vorlage automatisch ergänzt wird. --Leyo 23:58, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Von mir Zustimmung und großes Lob an Orci, daß er sich dieser Sache mal angenommen hat. Es existieren (und nicht nur bei den Arzneistoffen) zu viele Verbindungen die noch mit der Allgemeinen Kategorie "Chemische Verbindung" gekennzeichnet sind. Rjh 07:40, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe auch keinen Widerspruch in der Kategorisierung nach Verwendung (als Arzneistoff eines bestimmten Typs) und nach chemischer Struktur. Im Gegenteil ist es doch eher so, dass eine chemische Kategorisierung hiflreich sein kann bei medizinischen Belangen (etwa dieses Medikament ist ein Steroid, diese Verbindung enthält Halogenatome), da Wirksamkeit/Nebenwirkungen etc. oft durch kleinere chemische Veränderungen an ähnlichen Substanzen unterschiedlich sind bzw. vollkommen unterschiedliche Substanzen durch ein identisches chemisches Strukturelement (funktionelle Gruppe) ähnlich wirken. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:17, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollten wir dieses Diskussionsergebnis irgendwo fixieren: WP:FAS, WP:RLC? --Leyo 20:20, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist ein Arzneistoff auch eine chemische Verbindung und sollte dementsprechend kategorisiert werden. Aber: Bosentan ein Alkohol? Sicher ist da die Hydroxylgruppe, aber imho würde es Sinn machen sich bei Substanzen mit vielen Funktionalitäten auf die wesentlichen zu beschränken.--cwbm 21:23, 27. Mär. 2008 (CET)
Das ist sicher ein Problem, ob auch nach solchen "Allerweltsgruppen", die sich in vielen Verbindungen finden, kategoriesiert wird. Ich meine, dass auch nach solchen kategorisiert werden sollte, da man nicht beurteilen kann (zumindest kann ich das beim Anblick einer Struktur nicht) ob nicht gerade diese Gruppe einen wichtigen Einfluss auf Eigenschaften besitzt. Von daher würde ich (auch aus Vereinfachungsgründen bei der Kategorisierung) für eine Erfassung aller funktionellen Gruppen einer Verbindung plädieren.
@Leyo: eine Fixierung der Diskussion wäre sicher sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 22:04, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum sollte man denn den Alkohole und Konsorten nicht kategorisieren? Ich meine im Endeffekt spart man durch solche Rationalisierungsmaßnahmen eine, höchtens zwei Kats. Das reißt es dann auch nicht mehr raus. --Eschenmoser 22:55, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Arzneistoff-Artikel sollte auch immer eine möglichst umfassende Darstellung der chemischen Aspekte enthalten, je mehr, um so besser (meiner Meinung nach). Hierbei kann die Einteilung in Stoff-Kategorien nur nützen. Denn je detaillierter das Wissen aufgeschlüsselt wird, um so nützlicher wird es im Einzelfall sein. Funktionelle Gruppen, die für die pharmakodynamischen oder pharmakokinetischen Eigenschaften besonders wichtig sind, mögen ihre besondere Würdigung in einem speziellen Abschnitt des Fließtextes finden. Strukturen eines Arzneistoffs haben nicht nur pharmakologische Bedeutung, wenn sie kovalent binden oder Substrat-Eintritte in aktive Zentren sterisch behindern; manche stabilisieren das Molekül gegen enzymatischen Abbau, rigidisieren die Raumstruktur oder überbrücken Entfernungen („Spacer“) zwischen pharmakologisch wirksamen Molekülabschnitten (etc..). Eine Gewichtung nach bestimmten pharmakologischen Funktionen erschiene mir da recht willkürlich. Wer die Kategorie „Alkohol“ im Bosentan-Artikel entdeckt und darauf schließt, es sei ein Schnaps, der ist aufgefordert, den Konsum desselbigen einzustellen ;-) --Omphalos ἀγοράRM 17:03, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da wir uns ja weitgehend einig sind, habe ich in unteren Richtlinien einiges zum Thema ergänzt. Bitte noch mal kritisch drüberschauen, ob noch was fehlt, zu viel ist, Beispiele schlecht sind... Viele Grüße --Orci Disk 19:47, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachdem keine Beschwerden kamen, wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:50, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:50, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie Katalyse, Fotochemie (erl.)

Mir fehlt irgendwie die Kategorie "Katalyse" und/oder "katalytische Reaktion". In dem Bereich gibt es mittlerweile viele Artikel, eine eigene Kategorie würde sich lohnen.

Eine Frage zur Kategorie "Fotochemie". Vielleicht liege ich ja falsch, aber für mich hat Fotochemie etwas mit Entwickelungs- und Fixierbädern zu tun, jedoch nicht mit Photochemie. Die Fachgruppe der GDCh nennt sich auch "Photochemie" und nicht "Fotochemie". Ich würde eine Umbenennung der Kategorie in "Photochemie" vorschlagen. Gruss, Linksfuss 20:09, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zu beidem. Ich würde "katalytische Reaktion" analog zu "Lat:chemische Reaktion" bevorzugen. Auch die Änderung von Fotochemie zu Photochemie finde ich gut. Bemerkenswerterweise ist Fotochemie ein Redirect auf Entwicklung (Fotografie) und nicht auf Photochemie. Viele Grüße --Orci Disk 20:26, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht wären beide Kategorien sinnvoll. Die Kategorie "Katalyse" könnte Themen wie Autokatalyse, enantioselektive Katalyse, heterogene Katalyse, homogene Katalyse, Katalysatoraktivität etc. umfassen, "katalytische Reaktion" Themen wie Hydroformylierung etc..Linksfuss 20:43, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  1. Foto versus Photo: Der Römpp kennt nur Photochemie im Sinne wie es hier gebraucht wird. Bei Foto- verweist er auf Photo-. Insofern @Linksfuss wäre es schön, wenn du für deine Unterscheidung [3] von Photochemie und Fotochemie Belege beibringen könntest, bevor ihr die Kategorie umbenennt.
  2. Für eine kat Katalyse gibt es eigentlich nicht so viele Artikel, denn es gibt keine "katalytischen Reaktionen". Es gibt Reaktionen, die durch Katalysatoren beschleunigt werden können. Das trifft aber auf sehr viele Reaktionen zu. Alle diese Reaktionen in eine Kategorie Katalyse zu stopfen macht imho wenig Sinn.--cwbm 21:40, 27. Mär. 2008 (CET)
Zu Photo vs. Foto: die Verschiebung auf Photochemie war IMO sinnvoll, da das der übliche Begrifft ist (ähnliches gilt ja auch für Kristallographie). Dafür, dass Fotochemie wirklich nur im Bereich fotografieren verwendet wird, hätte ich aber auch gerne einen Beleg. Nichtsdetotrotz ist ein Umbenennen der Kategorie analog zum Hauptartikel sinnvoll
Zu "katalytische Reation": Es gib aber auch viele Reaktionen, die ohne Katalysator viel zu langsam ablaufen, die kann man IMHO schon als "katalytische Reaktion" bezeichnen. Ich finde die UNterscheidung Reaktion findet (überwiegend) mit/ohne Katalysator auf jeden Fall besser als die doch sehr willkürliche jetzige Situation Namensreaktion/nicht nach einem jemandem benannt. Wenn wir schon dabei sind, könnten wir uns noch einige weitere sinnvolle Unterscheidungen chemischer Reaktionen überlegen und entsprechend kategorisieren. Viele Grüße --Orci Disk 21:56, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
1) (Nicht auf dich bezogen Orci) Dieses erst Hauptartikel verschieben und dann Kategorie umbenennen und dann wieder zurück ist ja ein beliebtes Spiel hier. Ich finde das halt reichlich überflüssig. Bei 18 Artikeln ist es aber auch egal. 2) Wie wärs mit so klassischen Unterscheidungen: Additionsreaktion, Kondensations-R., Substr.-R usw. ?--cwbm 22:16, 27. Mär. 2008 (CET)
Wie wäre es einer Kategorie Katalytischer Prozess (Prozess im Sinne von technischer Prozess)? Da würden dann ja nur die wichtigen industriellen Hochdrucksynthesen wie Methanol oder Fischer-Tropsch sowie die wenigen homogen katalysierten Prozesse wie Hydrofomylierung/Oxosynthese oder SHOP-Prozess reinpassen aber nicht sowas wie Suzuki/Sonogashira oder so ein Käse. Was Photo- vs Foto- betrifft: Ich habe für zumindest für das PC-Teilgebiet schon beide Schreibweisen gesehen. IMHO bezeichnet der Begriff, egal wie man ihn schreibt, schlichtwegg zwei verschiedene Dinge und welcher Bereich gemeint ist ergibt sich nur aus dem Kontext. Die jeweilige Schreibweise hängt dann nur davon ab ob man die neue oder alte Rechtschreibung benutzt.--Zivilverteidigung 22:19, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach neuer Rechtschreibung ist wohl Foto... korrekt. Solange jedoch nicht Photon nach Foton verschoben wird, halte ich Photochemie schon für die bessere Bezeichnung. Da Foto (das Bild) eigentlich schon seit ich mich erinnern kann gerne mit F geschrieben wurde, kann man meines Erachtens das Lemma so belassen. Eine Kategorie Katalyse halte ich für sinnvoll, ich wäre vielleicht nur vorsichtig bei der Anzahl der Unterkategorien. Ich denke da mit Grauen an das Durcheinander auf Commons. Außerdem haben wir nicht so viele Katalyseartikel, dass ich im Moment Bedarf an einer sehr feinen Gliederung sehe. Vielleicht eher nur die Unterkat: Großtechnischer katalytischer Prozess mit Monsanto usw. und den Rest zunächst in der Oberkat belassen. --Eschenmoser 22:50, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Korrekt oder eher erlaubt ;) ? Viele wiss. Beriffe kenne ich nur mit "ph", während das populäre Foto heutzutrage mit F geschrieben wird (aber auch hier ist "ph" erlaubt)--Yikrazuul 10:13, 28. Mär. 2008 (CET) [Beantworten]

Zum Thema Photo-/Fotochemie: bei einer Google-Suche "Fotochemie -Photochemie" findet man beliebig viele Einträge von Fotochemikalienhändlern, z.B. [[4]], [[5]] etc., aber kein Link zu einer nennenswerten Arbeit oder Arbeitskreis, die sich mit Photochemie beschäftigt. Sucht man umgekehrt "Photochemie -Fotochemie", hat man zwar immer noch ein paar Chemikalienhändler gefunden, die meisten Artikel beschäftigen sich aber mit der in der Kategorie Photochemie zu erwartenden Themen. International ist nur Photo- in Zusammenhang mit Photochemie gebräuchlich, es handelt sich ja auch um Chemie und Photonen. Die Fachgruppe der GDCh heißt Photochemie und der Großteil der Veröffentlichungen sprechen von Photochemie. Ich glaube man kann schon sagen, dass Fotochemie in der Regel für die Entwicklung von Fotos benutzt wird, und das Photochemie die bevorzugte Schreibweise der Photochemiker ist.

Eine Oberkategorie Katalyse ist sinnvoll. Relevante Artikel im Bereich Katalyse sind momentan über viele Kategorien verteilt. Vielleicht wären die Unterkategorien Homogene, Heterogene und Biokatalyse sinnvoll, oder auch der oben vorgeschlagene katalytischer Prozess. Linksfuss 21:12, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nochmal zu Foto vs. Photo: der Duden [[6]] sagt zu dem Thema: "Fremdwörter: Bei der Fremdwortschreibung handelt es sich im Wesentlichen um ein Spezialgebiet innerhalb des größeren Bereichs der „Laut-Buchstaben-Beziehungen” wobei hier im Auge zu behalten ist, dass die nachfolgenden Bemerkungen nur den Allgemeinwortschatz, nicht Fremdwörter aus Fachsprachen betreffen……Es ist der Sache angemessener, die Entscheidung, welche Form sich mittel- und langfristig möglicherweise allein durchsetzen wird, nicht zu forcieren, sondern der Sprachgemeinschaft zu überlassen" Ich glaube behaupten zu können, dass die Sprachgemeinschaft der Chemiker mehrheitlich von Photochemie redet, wenn es um Photonen und Chemie geht. Linksfuss 12:23, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Katalyse wurde angelegt, die Kategorie:Photochemie ist umgebogen, damit erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:53, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:53, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Cer (erl.)

Hallo Kollegen,

habe heute im Artikel Cer die alternative Schreibweise "Zer" entdeckt, zu der auch der entsprechende Redirect [7] existiert. Wollte die "alternative Schreibweise" schon rauswerfen und den Redirerct mit einem SLA versehen, da hab ich mal beim guten alten Duden vorbeigeschaut: [8], der gibt die Schreibweise "Zer" als Alternative an. Ich habe persönlich noch nie Cer mit "Z" geschrieben gesehen, der HoWi kennt es auch nicht. Zudem ist Cer nach dem Planetoid Ceres, dieser wiederum nach der Göttin Ceres benannt, die kennt auch keiner mit "Z".

Warum jetzt das alles? Hier gibt es wieder die übliche c/z-Diskussion (die ja momentan wieder schön in der Mode ist), allerdings halte ich, Duden hin oder her, in diesem Fall die Schreibweise mit "Z" für komplett falsch. Bevor jetzt wieder alle Kritiker über uns herfallen, wollte ich mal eure Meinung dazu hören. --Solid State Input/Output; +/– 16:51, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dito!--Zivilverteidigung 17:21, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab ich noch nie gesehen, will ich auch nie wieder sehen, aber sofern die Z-Schreibweise im Duden zu finden ist, meine ich die Weiterleitung würde nicht stören. Im Artikel sollte es dann auch stehen, denn wir sollten uns auch trotz besseren Wissens nicht gegen den Duden stemmen. --Eschenmoser 19:52, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
In älteren Lexika findet man durchaus auch "Zer" für das Element (und auch den Zerberus). Wie oben: Weiterleitung stört nicht. Linksfuss 00:03, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
So lange keiner den Artikel verschieben oder die Schreibweise großflächig ändern will, stört mich das auch nicht. (Der Redirect wird übrigens durchaus verwendet [9], [10]) Viele Grüße --Orci Disk 17:03, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na ja, mich stört es zwar, aber belassen wir es einfach wie es ist, so sieht es ja auch der Großteil der Redaktion Kemie ;)--Solid State Input/Output; +/– 17:14, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Solid State Input/Output; +/– 23:58, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Coniferin (erl.)

...beim Bearbeiten des Artikels ist mir aufgefallen, dass die Quelle (Meyers Lexikon) fast mit dem Lemmatext übereingestimmt hat. "Unabhängig davon" wären mehr Quellenangaben von Nöten...--Yikrazuul 17:17, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab mal die Orginalliteratur rausgesucht und eingebaut. --Hoffmeier 18:24, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht doch gut aus, habe die beiden Bausteine entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 19:39, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:39, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der allgmeinen QS vom 16. Februar und ohne größere Bearbeitungen. Bitte nochmal einen Blick darauf werfen ob das so bleiben kann. Gruß, Christian2003 20:17, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Werde den Artikel am Wochenende noch etwas überarbeiten und erweitern, ist im Großen und Ganzen aber ok. --Solid State Input/Output; +/– 22:22, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
War zwar ein langes WE ;), aber jetzt ist er endlich überarbeitet. Ich den QS-Hinweis entfernt, bitte aber trotzdem noch um eine kritische Durchsicht. --Solid State Input/Output; +/– 11:40, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Solid State Input/Output; +/– 11:40, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Polymer ist (leider) nicht so ausführlich, dass man das P.netzwerk nicht auch dort behandeln könnte. Was meint ihr?--Coatilex 10:51, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nee, da gehts auch (sollte es zumindest) um physikochemische/Materialwissenschaftliche Probleme, z.B. gibt es verschiedene Modelle (z.B. das "Affine Network", "Phantom Network", Perkolationstheorie der Gele) die sich speziell auf 3d-Netzwerke von Polymeren beziehen und daher in den allgemeinen Polymer-Artikel nicht so recht reinpassen.--Zivilverteidigung 13:23, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ACK Zivilverteidigung. --cwbm 09:25, 15. Mär. 2008 (CET)

Ok, das leuchtet mir ein. Das Lemma Polymernetzwerk müsste demnach aber zu einem eigenständigen Artikel aufgebaut werden - momentan erklärt er kaum das Lemma (ein Netzwerk ist also ein Netzwerk aha). Leider habe ich von Polymeren keine große Ahnung, wie hab schon das Eingangsposting zeigt... --Coatilex 14:27, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coatilex 16:15, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was soll man mit diesem Artikel machen? Es sind eigentlich zwei in einem. Viele Grüße --Orci Disk 15:36, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht einen Teil in Fusarium einbauen? --Leyo 14:37, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der "Pilzteil" müsste in den (nicht existenten) Artikel Fusarium oxysporum (gibts auf EN:WIKI). Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:14, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Pilzteil nach Fusarium verschoben. --Hoffmeier 20:16, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoffmeier 22:34, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Überhaupt keine Quellenangaben, falsch formatiert. Ich habe den Ersteller angesprochen. --Leyo 17:01, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

R/S-Satz-Formatierung, Quellen und Kats sind erledigt. Jetzt fehlen nur noch ein Einleitungssatz und die Strukturformel. Viele Grüße --Orci Disk 17:04, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
…und Quellen für die LD50-Werte. Danke Orci. Der hier gelistete Verfasser hätte dies IMHO auch selbst hinkriegen können/sollen. Daher hab ich's nur mal gemeldet. ;-) --Leyo 17:14, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist schon sinnvoll, Elrond anzusprechen. Ich war schon dabei, als Du den Artikel hier gelistet hast (hat nur merkwürdigerweise keinen BK gegeben) Viele Grüße --Orci Disk 18:02, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Strukturformel mache ich jetzt noch, aber...
Ich hab ja von Organik sicher nicht viel Ahnung, aber das Lemma ist bedingt glücklich (zu lang mit zuviel Vertippmöglichkeiten), ob jemand, der das sucht auch findet...
Stimmt der Alternativname "AMIPS"? wenn ja sollte man imho einen entsprechenden redirect einrichten, vll. gibt es ja noch andere Namen/Bezeichnungen, die sich für einen redirect eigenen. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 18:47, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Uah, wer lesen kann ist klar im Vorteil, sorry es heißt "AMPS" und nicht "AMIPS" -> hat sich erledigt o_O --Solid State Input/Output; +/– 18:48, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:41, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Am zweiten März frisch angelegt und bedarf dringend Geburtshilfe. Bisher gibts lediglich zwei Sätze und eine (fast) leere Chembox. In der en:WP gibts keinen Artikel dazu. -- Hennix 20:28, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann es sein, dass Aluminiumsulfit keine CAS-Nummer hat? Konnte eh nicht viel dazu finden und wenn dann war keine CAS angegeben (z.B. hier). Kann mal irgendjemand in einer kostenpflichtigen DB nachschauen? In den Freien (BGIA, PubChem, NCBI etc) gibts nix gescheites oder ich bin zu blöd zum Suchen ;)--Coatilex 10:34, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Im RÖMPP habe ich auch nichts zu dem Stoff gefunden. -- Matthias M. 12:16, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gute Beschreibung bei Holleman-Wiberg:

Tone mit geringerem Tonerde- als Kieselsäuregehalt werden mit schwefliger Säure aufgeschlossen. Das Aufschlußverfahren führt zu basischem Aluminiumsulfit (Al(OH)2 tief) SO3tief H·H2tiefO usw usf im Verfahrensgang.--Rotgiesser 15:28, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab mir den Holleman-Wiberg 81-90. Auflage ausgeliehen, kann aber nichts zu Aluminiumsulfit finden. Kannst du eine genaue Seitezahl / das Kapitel angeben. Auch bei der CAS-Nummer 40549-31-3 wurde keine Quelle angegeben. Ich bin noch nicht so geübt im Recherchieren zu Chemikalienartikeln, würde aber trotzdem gerne nachvollziehen können. Die einzige angegebene Quelle [11] scheint eher ein theoretisches Übungsbeispiel zu sein. -- Matthias M. 12:09, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Quellenlage ist wirklich sehr bescheiden, habe nach längerer Recherche auch nichts (verwertbares) über die Verbindung herausbekommen. Daten zur (möglichen) Kristallstruktur gibt es auch keine, ob die Verbindung kristallin existiert ist damit mehr als zweifelhaft. Kristallin ist aber nun mal die Grundvoraussetzung für eine ionische Bindung (was anderes könnte in diesem Fall auch sicher nicht vorliegen) und damit die Bildung eines Salzes. Selbst wenn es die Verbindung gibt (halte ich persönlich für grundsätzlich fragwürdig) bleibt das Problem: Was soll in den Artikel? Was bisher drinsteht ist praktisch unbelegt und mehr Informationen scheinen bislang nicht verfügbar zu sein. --Solid State Input/Output; +/– 18:02, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde auch nichts, im aktuellen Holleman-Wiberg (102. Auflage) steht jedenfalls nichts (auch nichts von Aufschließen von Tonen mit schwefeliger Säure). Auf Grund der jetzigen Situation würde ich für eine Löschung stimmen. Viele Grüße --Orci Disk 19:44, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich Orci an, wenn da nicht mehr dazu zu sagen ist, die Existenz ohnehin in Frage gestellt werden muss, ist es besser den Artikel zu löschen. --Solid State Input/Output; +/– 09:02, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier scheint genau das Gesuchte drinzustehen. Hat irgendjemand Zugriff auf Wiley-Artikel abonniert/ Uniseitig Zugriff? Sonst kostet das nämlich 29 Euro.--Coatilex 15:24, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe normalerweise Zugriff auf Wiley-Artikel, allerdings bekomme ich bei Deinem Link eine Fehlermeldung. Bitte noch einmal schauen, ob er korrekt ist. Viele Grüße --Orci Disk 15:31, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich hab Zugrif auf die ZAAC-Artikel, kann morgen mal nachschauen. --Solid State Input/Output; +/– 15:34, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, ich hab die Z AAC vorher mal durchforstet, es gibt 4 Artikel, publiziert zwischen 1935 und 1943, mit Aluminiumsulfit als Thema. Fazit nach kurzer Durchsicht: Nichts genaues weiß man nicht. Röntgendiffraktometrie wurde zwar betrieben (an Pulvern), Aussagen zu Struktur u. ä. -> Fehlanzeige, manche Autoren hatten etwas kristallines (nur was genau?)! Die Autoren vergleichen ihre Funde untereinander, bringen Daten aus thermischen Analysen (wobei die Zurodnung der Abgangsprodukte in den 30er und 40er natürlich nicht den heutigen Möglichkeiten entspricht) und ewig lange Darstellungsberichte. Insgesammt aber seeehr wenig Substanz, um hier einen Artikel daraus machen zu können. --Solid State Input/Output; +/– 12:40, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Solid State Input/Output; +/– 23:44, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tabellen, Formelsammlungen -> Wikibooks (erl.)

Hallo, da hier in der Wikipedia Informationssammlung in Form von Listen und Tabellen nicht immer gern gesehen wird [1] und ich bei Wikibooks bereits Anfänge von Formel- und Tabellensammlungen gefunden habe, wollte ich mal anfragen ob wir auslagern können. Folgende Artikel sind mit Versionsgeschichte bei Wikibooks bereits importiert und könnten gelöscht werden, wenn Konsens besteht:

Vorteil der Auslagerung wäre, dass man sich nicht der Kritik WP:WWNI aussetzen muss, dann alles schön gebündelt vorliegt und vom jeweiligen Wikipedia-Artikel bequem verlinkt werden kann. -- Matthias M. 13:58, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: gleiches gilt für Elektrochemische Spannungsreihe und Liste der Isotope -- Matthias M. 14:06, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Imho sollte die Spannungsreihe auch in dem Artikel bleiben, weil die Spannungsreihe nun mal die Spannungsreihe ist. Ansonsten Zustimmung zu den anderen. Ein weiterer Kandiat wäre Liste der spezifischen Wärmekapazitäten. Ist jetzt redirect in der Versionsgeschicht befindet sich aber die Liste. Da die Versionsgeschichte ja mit exportiert wird, müßte man gucken, ob dies der Ursrpung der Liste ist, oder ob das eine Auslagerung aus dem Artikel Wärmekapazität oder Spezifische Wärmekapazität ist.--cwbm 22:23, 19. Mär. 2008 (CET)
Laut Versionsgeschichte ist Liste der spezifischen Wärmekapazitäten die Ursprungsversion. [12] Ist nun auch nach b:Tabellensammlung Chemie/ spezifische Wärmekapazitäten exportiert. -- Matthias M. 11:01, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es fehlen noch zwei Tabellen, die ich aus dem Artikel spez. Wärmek. später hinzugefügt hatte.--cwbm 11:09, 20. Mär. 2008 (CET)
Hab b:Tabellensammlung Chemie/ spezifische Wärmekapazitäten entsprechend ergänzt. -- Matthias M. 14:26, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

In den importierten Listen könnten noch die Bis-Striche und Minuszeichen typografisch richtig dargestellt werden (siehe Wikipedia:Typografie#Arten waagerechter Striche). --Leyo 14:47, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe die Minuszeichen bei b:Tabellensammlung Chemie/ spezifische Wärmekapazitäten angepasst.

Die Wikipedia-Artikel sind nun mit einem Weiterleitungsbaustein gekennzeichnet, damit es zu keinen Überschneidungen kommt.

Liste der Isotope wurde offenbar schon einmal kopiert: b:Tabellensammlung Chemie/ Tabelle der Isotope jedoch ohne Versionsgeschichte und ist schon ~3 Jahre her. Auf den Artikel in der Wikipedia wird häufig verlinkt, so dass eine Auslagerung eher umständlich wird.

Der Artikel Gibbs-Energie (es geht um die Tabelle am Ende) macht Probleme beim Import. Offenbar ist die Versionsgeschichte schon zu lang. -- Matthias M. 19:24, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei der Isotopen-Liste würde ich auch bevorzugen, wenn die auf Wikipedia bleibt, genauso die Spannungsreihe. Das Auslagern des Restes war aber eine gute Idee. Brauchen wir dann die WP-Seiten überhaupt noch oder können wir die löschen (und z.B. in Wasser auf die WB-Liste verweisen)?
Ich würde sagen, wenn alle internen Links korrigiert sind und ein Weilchen gewartet wurde, können die Seiten in der Wikipedia gelöscht werden, vielleicht vorher noch den Hinweisbaustein auf die Diskussionsseite kopieren, falls Leute Lesezeichen gesetzt haben.
Interessant ist, dass die Liste der Isotope bei Wikipedia und Wikibooks nicht kopiert wurden, wie ich zunächst vermutet hatte, sondern zeitgleich angelegt wurden. Bei Wikibooks ist nur die Zeit stehen geblieben, weil die meisten in der Wikipedia editiert haben. Aber ich stimme zu, es ist genug ausgelagert worden. Mache mich nun daran die Formelsammlungen bei Wikibooks zu erweitern. -- Matthias M. 21:54, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe noch eine weitere Liste gefunden, die auch gut nach WB passen könnte: Absorptionswerte chemischer Substanzen. Alternativ könnte sie auch in Absorption (Physik) oder bei den erwähnten Substanzen eingebaut werden. Viele Grüße --Orci Disk 13:14, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kannst du bei b:Wikibooks:Import vermerken, da nur Wikibooks-Administratoren b:Spezial:Import benutzen dürfen. -- Matthias M. 11:01, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ihr der Meinung seid, dass solche Listen/Artikel/what ever bei Wikibooks besser aufgehoben sind, dann lasst sie nach dem Export bitte auch löschen bzw. stellt einen Löschantrag. Was IMHO nicht geht: Den Artikel unter einem Bapperl verschwinden lassen, der auf Wikibooks linkt - sieht einfach nicht seriös aus. Ein Artikel ist hier vorhanden - oder eben nicht. Gruß --Rax post 22:03, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Okay, um Selbstreferenzierung zu vermeiden, hab ich alle Links (bis auf Diskussionsseiten) geändert und Kahlschlag bei umfangreichen Tabellenwerken in Artikeln vorgenommen.
Alle erledigt markierten Listen können also gelöscht werden. -- Matthias M. 12:49, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die langen Tabellen folgender Artikel wurden ausgelagert (keine Löschung nötig):

Möglicherweise wird das ein oder andere automatische Botscript meine Auslagerung als Vandalismus verstehen und revertieren. -- Matthias M. 14:25, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe Wasser (Stoffdaten) entlinkt, kann jetzt also auch unsichtbar gemacht werden und bin auf zwei weitere Tabellen gestoßen: Ausdehnungskoeffizient und Wärmeleitfähigkeit, die ebenfalls schon beträchtliche Größe erreicht haben. -- Matthias M. 18:58, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja gut, das sind genau genommen Werkstoffdaten und ich habe auch keine Lust mehr auf die monotone Verschieberei. -- Matthias M. 12:21, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Matthias M. 12:21, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ortho/meta/para: Artikel ortho (Chemie)

Liebe Kollegen, den Artikel habe ich etwas ergänzt, dabei fiel mir u.a. auf, dass diese Begriffe in unterschiedlicher Weise auch in der Anorganik ihre Bedeutung haben: ortho-Phosphorsäure, ortho-Borsäure, ortho- und meta-Periodsäure, usw.; ortho-/para-Wasserstoff

Ich möchte die Anorganiker bitten, ihren Teil zur Ergänzung beizutragen.

Ferner wäre zu überlgen, ob der Abschnitt „Beispiele“ besser im Artikel Elektrophile aromatische Substitution aufgehoben wäre.

Viele Grüße und frohe Ostern --WunschhoferJ 19:38, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist imho nicht gerade glücklich gewählt, da drei Begriffe unter einem erklärt werden. Zur Anorganik: Der Wasserstoff kann hier getrost außen vorbleiben, man könnte höchstens unter "siehe auch" o.ä. auf Wasserstoff verlinken. Die Einarbeitung der anorganischen Säuren halte ich für keine gute Idee, zumal das Lemma dadurch noch unspezifischer wird. Die Begriffe ortho, meso (para gibt es bei den anorganischen Säuren ohnehin nicht!), und meta wären besser in einem Artikel Sauerstoffsäuren aufgehoben, da das jeweilige Präfix formal vom "Wassergehalt" dieser Säuren abhängig ist. --Solid State Input/Output; +/– 14:18, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Das Lemma des Artikels lautete ursprünglich Ortho, meta, para. --Leyo 14:26, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab ich auch gesehen, die Version macht es aber auch nicht besser ;). Gibt es bei den Organikern keinen "griffigen" Begriff dafür, "Substituentenposition" o.ä.? --Solid State Input/Output; +/– 14:48, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt in der englischen Wikipedia den Artikel "Arene substitution patterns" ([13]), den ich gerne als neuen Artikel "Substitutionsmuster (Aromaten)" anlegen möchte. Dazu bereite ich schon einen Text (derzeit noch bei als WORD-Dokument) vor. Vielleicht ist das eine Lösung. Wie man dann mit dem obigen Artikel verfährt, muss man dann noch offen lassen. --WunschhoferJ 15:03, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe einfach mal angefangen: Substitutionsmuster (Aromaten), ... --WunschhoferJ 17:41, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

IMHO solltest du deinen Entwurf dann in ortho (Chemie) einfügen (Copy/Paste ist erlaubt, da du einziger Autor bist) und diesen Artikel anschliessend nach Substitutionsmuster (Aromaten) oder besser (IMHO) Substitutionsmuster verschieben. Sonst wird hier eine Redundanz kreiert. --Leyo 17:56, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Würdest Du – bei Weglassen des Klammerausdrucks "(Aromaten)" – auch z.B. die Vorsilben fac- und mer- bei der Komplexnomenklatur dort gerne sehen wollen? --WunschhoferJ 19:56, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell ja, aber mit Komplexnomenklatur kenne ich mich zu wenig aus. Es ging mir vor allem darum, dass der Klammerzusatz im Lemma IMHO nicht benötigt ist, da keine weiteren ähnlichen Artikel bestehen (Klammer zur Unterscheidung) und Substitutionsmuster noch frei ist. Auch wenn bei deinem Entwurf Teilaspekte von Substitutionsmustern fehlen (also für Nicht-Aromaten), können diese ja später ergänzt werden. --Leyo 21:19, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Pro Substitutionsmuster, pro fac, mer. Man sollte den Artikel in einen organischen und einen anorganischen Teil untergliedern. Im anorganischen dann natürlich auch noch cis, trans etc. unterbringen. Außerdem pro Solid State bezüglich ortho, meta in Sauerstoffsäuren. --Eschenmoser 23:02, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt den Artikel nun (verschoben aus ortho (Chemie)), heißt nun gemäß der allg. Empfehlung Substitutionsmuster. Nun sind die Anorganiker eingeladen, ihren Teil beizutragen. Ferner halte ich noch zwei Zeichnungen zu "cine" und "tele" für erforderlich, Beispiel gibt es in den beiden Anmerkungen (IUPAC-Goldbook). Viele Grüße --WunschhoferJ 11:52, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal die Wikilinks auf das neue Lemma umgebogen. Doppelsuperphosphat hab ich noch belassen bis geklärt ist, wo die anorganischen Orthos untergebracht werden. --Eschenmoser 12:25, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Artikel Isomer wird u.a. die fac-/mer- und auch die cis-/trans-Isomerie bei Komplexen besprochen. Inwieweit das nun in diesem neuen Artikel vertreten sein soll, sollen die Anorganiker entscheiden. Ggf. sind noch gegenseitige Verlinkungen und inhaltliche Feinabstimmungen erforderlich --WunschhoferJ 14:26, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WunschhoferJ 13:24, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mega-Strukturformeln und die Alternative? (erl.)

Hallo allerseits. Bekanntlich gibt es manche Medikamente, bei denen noch die Srukturformeln fehlt. Machmal ist es aber so, dass diese aufgrund ihrer Größe (C100 oder mehr) natürlich nicht Atom für Atom gezeichnet werden können, v. a. proteogene Moleküle mit mehrere Dalton. Beim Editieren dieses Lemmas ist mir aufgefallen, dass man doch solche Monster vielleicht auch in jener Art und Weise abbilden könnte.

Was meint ihr dazu? Grüße, --Yikrazuul 15:55, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar, wenn sich etwas passendes findet. Noch besser fände ich allerdings eine Darstellung, bei der man erkennt, dass es sich um einen Antikörper handelt. --NEUROtiker 21:56, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Außerdem landen wir so wieder zwangsläufig bei der Forderung, alle Parameter anzugeben, die zu dieser speziellen 3D-Darstellung geführt haben. Gibt es keinen Mittelweg für das Eingangsbild, z. B. nur die Aminosäuresequenz als Einzelbuchstaben? --Ayacop 09:44, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch ist die Frage inwiefern solche Strukturen energieoptimiert sind. So ein Gebilde kann man nicht mal schnell durch ein Programm jagen und die energetisch günstigste Konformation erhalten. --Eschenmoser 14:24, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber die Abbilungen basieren auf X-ray, zu finden in der Protein Data Bank (pdb-Dateien). Daher sind bioinformatische Aspekte wie Energieminimum usw. m. E. nicht so wichtig. Diese pdb-Dateien können dann mit verschiedenen Programmen, z. B. Rasmol ö. ä., visualisiert werden. Diese Bilder hätten aber nicht so richtig den Zweck, Infos zu vermitteln, sondern eher einen auflockerenden Charakter ("hui, ein Bild!") --Yikrazuul 15:23, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei solchen Molekülmassen ist eigentlich überhaupt kein Bild sinnvoll, aber wie du schon sagtest, wirken sie auflockernd und sind immer nett anzuschauen. Wenn die Bilder auf Röntgenstrukturen basieren, braucht man sich natürlich keine Sorge um die Energie machen. --Eschenmoser 21:06, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kristallstrukturen von Proteinen, häufig in Bänderdarstellung, sind nett, haben aber mit einer Strukturformel wenig zu tun. --Hoffmeier 01:50, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|00:52, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Herkunft -idine

Liebe Kollegen, bei der Bearbeitung der substituierten Aromaten ist mir bei Aminoderivaten die gemeinsame Endung -idine aufgefallen. So sind die Aminoderivate des Toluols die Tolu/idine, weiter: Anis/olAnis/idine, Xyl/olXyl/idine, Kres/olKres/idine. Nicht analog verhalten sich: Phenol → Phen/idine, BenzolBenz/idine. Eine Klärung der Herkunft wäre m.E. interessant. Das Ergebnis sollte dann in den entsprechenden Artikeln eingebaut werden. Viele Grüße --WunschhoferJ 00:00, 16. Mär. 2008 (CET); P.S.: Aus Cum/ol werden Cum/idine --WunschhoferJ 00:08, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube mich erinnern zu können, das diese Endung aus der systematischen Nomenklatur der Heterocyclen nach Hantzsch und Widman kommt.--Zivilverteidigung 09:57, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WunschhoferJ 15:37, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo an alle: Es steht zwar drin, dass die W im Wasser äußerst kurzlebig ist, aber nirgends, warum das so ist bzw. was sie wieder auseinandertreibt. Hier kommt ja wohl nur die (Brownsche) Wärmebewegung in Frage - steht das irgendwo, damit man eine Quelle angeben kann? Nützlich wären vielleicht auch Angaben zur Bindungsenergie der W im Vergleich zur Bewegungsenergie zwischen 0 und 100 °C, obwohl die als "statistische Mittelwerte" für den Einzelprozess auch nicht maßgeblich sind und vielleicht nur die "Spitzenreiter der Maxwellverteilung" das bewirken. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:25, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde eine grundsätzliche statistisch Mechanische (wenn auch weniger anschauliche) Erklärung vorziehen: Das betrachtete System besitzt eine Potentialhyperfläche, auf der ein Random Walk abläuft (-->Brownsche Bewegung). Ein Zustand mit einer Wasserstoffbrückenbindung ist ein lokales Minimum auf der Energiehyperfläche und deshalb bleibt das System mit hoher Wahrscheinlichkeit eine gewisse Zeit in der Nähe dieses Minimums, da der Boltzmann Schritte entgegen des Gradienten der pot. Energie bestraft. Früher oder später wird die Aktivierungsbarriere aber überwunden und das System springt ins nächste Minimum. Die (statistische) Kurzlebigkeit ist dann die direkte Folge einer niedrigen Aktivierungsbarriere. Passende Literatur hab ich aber auch nicht...vielleicht was fürs Portal:Physik--Zivilverteidigung 14:20, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Über en:Hydrogen Bond bin ich auf das hier gestoßen, dat janze ist nicht so wirklich einfach... Man könnte grob sagen: < 1 ps. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:42, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hatte auch im Hinterkopf, dass es sich dabei um ein Thema handelt, was noch nicht wirklich abgeklärt ist. --Ayacop 09:21, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich dachte eigentlich, es würde genügen darauf hinzuweisen, wo die Energie für die Trennung herkommt (Wärme) und dass diese in Konkurrenz steht zur Bindungsenergie der W (und dass die beiden von gleicher Größenordnung sind, sonst wäre entweder die W fester / dauerhafter oder käme gar nicht zustande). Dann bleibt es omatauglich und wir versteigen uns nicht in einen Fremwortdschungel.--Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:26, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab halt generell ein Problem mit dieser "makroskopischen" Sichtweise die IMHO dem Problem nicht gerecht wird. So was wie "dauerhafte" fixe Bindungen gibts halt nicht, sondern nur solche, bei denen es ->im Mittel<- sehr sehr sehr lange dauert bis die Bindung gespalten wird! Prinzipiell ist es dabei aber vollkommen wurst ob die Wechselwirkung kovalent, ionisch oder was weiss ich wie ist, die Beschreibung ist immer die gleiche->Potentialhyperfläche/Boltzmann.--Zivilverteidigung 12:38, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wohl erl., daher

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WunschhoferJ 15:41, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
 
 
 

Neuer Fall. Angeblich ist die Strukturformel falsch, siehe [14] jodo 00:50, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach checken der Struktur von Rhamnose und cross check derselben bei PubChem, ist die Kritik berechtigt.--Ilgom 02:25, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich zeichne mal eine neue Version. Gruß, --NEUROtiker 20:18, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe zu den drei Strukturen im Artikel Pektine neue Bilder hochgeladen (s. re.). Ich habe mich für die Haworth-Projektionen entschieden, da mE die Zucker so besser zu erkennen sind. Kommentare? --NEUROtiker 23:41, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Strukturen sehen sehr gut aus, obzwar ich persönlich die Sesselformen lieber mag (aber dann ohne die H-Atome, die stören nur). Aber Sessel können ja noch später in den Artikel eingebaut werden ;) Grüße, --Yikrazuul 13:09, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Denkt ihr bitte dran, nach Austausch dann die (oder das) falsche Bild gleich zu löschen, sonst verwendet das am Ende nochmal jemand. NEUROtiker kann das ja gleich selbst machen :) jodo 15:28, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum wurden die Bilder noch nicht ausgetauscht? Ich würd es auch machen, aber mit meinen Chemiekenntnissen mach ich da mehr kaputt. jodo 23:40, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz vergessen, ich kümmere mich drum. Allerdings will ich die Bilder vorher neu malen um die missverrständlichen Ecken bei den glykosidischen Bindungen zu umgehen. --NEUROtiker 11:22, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint ausdiskutiert, deshalb:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe W. 11:28, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gruppenartikel (erl.)

Diskussionsanregung an die RC: Sinnhaftigkeit von Gruppenartikeln

Meine Meinung: ich halte es für nicht sonderlich zukunftsorientiert, solche Artikel (Nitrophenole, Nitronaphthaline, Phenylendiamine, Dihydroxybenzole, Tetramethylbenzole etc.) reihenweise zu produzieren. Die Erstellung von Einzelsubstanzartikeln zu Verbindungen aus diesen Gruppen würde zwangsweise zur Redundanz führen. Andererseits kann man aber auch nicht die Fakten über einen evtl. besonders prominenten Stoff aus einer solchen Gruppe in den Gruppenartikel hineinzwängen, dann haben wir demnächst zwei Kategorien von Substanzartikeln, die sich voneinander unterscheiden: die einen (konventionellen) enthalten die nun mit viel Diskussion und Mühe einheitlich gestaltetete Chemiebox, die anderen wiederum nicht, obwohl sich der größte Teil um eine Einzelsubstanz dreht und die Isomere als Beiwerk enthalten sind.

Weiterhin sollten die Lemmata der Gruppenartikel sehr sorgfältig gewählt werden. Bereits bei den Nitronaphthalinen sehe ich ein auch auf andere Artikel übertragbares Problem: der Begriff "Nitronaphthaline" ist so allgemein, dass auch mehrfach nitrierte Naphthaline darunter fallen. Davon sagt der Artikel nichts, sondern beschränkt sich auf die Mononitronaphthaline.

Es macht auch wenig Sinn, einen optisch anders (z. B. Box) gestalteten Gruppenartikel zu Substanzgruppen anzulegen, die bloß zwei Mitglieder haben, und darin dann sämtliche Informationen (auch die individuellen, also nicht gruppengemeinsamen, Stoffdaten) unterzubringen. Das ist im Grunde nichts anderes, als die Verschmelzung von zwei Einzelartikeln unter Umgestaltung der Chemiebox. Zwei Einzelartikel mit der gewohnten Chemiebox wären da sinnvoller.

Eine "Kultur der Gruppenartikel" schafft leider wieder eine Art Grauzone, bei der man nicht mehr weiß, wann ein Gruppenartikel in dem bisher gezeigten Stil sinnvoll ist. Als – nicht ganz ernst gemeintes, aber dennoch anschauliches Extrembeispiel: man könnte einen Gruppenartikel "Phenole" anlegen, der aus einer riesigen Tabelle besteht, die – wie in den o. gen. Artikeln – in der gleichen Ausführlichkeit die Daten und Besonderheiten aller bekannten Hydroxyaromaten auflistet. Ein Gigant-Artikel! Wo will man die Grenze ziehen? Will man in die Nitronaphthaline auch mehrfach nitrierte Spezies aufnehmen? Wenn ja, welche? Oder will man jeweils für die Dinitronaphthaline, Trinitronaphthaline, Tetranitronaphthaline etc. separate Gruppenartikel anlegen? Wie gruppiert man Substanzen mit mehreren funktionellen Gruppen, ohne sich in heiß diskutierte und doch nur willkürlich festlegbare Prioritätsreihenfolgen zu verrennen? Allein die Vielfalt der Substanzen und ihrer Isomere lässt uns da wieder in eine selbst produzierte Uneinheitlichkeit rennen, die einen Rattenschwanz endloser Diskussionen über im Grunde nicht wirklich machbare "Einheitlichkeitsregeln" nach sich zieht.

Damit kein Mißverständnis aufkommt: ich halte Gruppenartikel als Übersichten – auch zu bereits bestehenden Einzelartikeln vergleichbarer Substanzen – didaktisch durchaus für sinnvoll, solange sie sich auf die vergleichende Darstellung beschränken und die Daseinsberechtigung der Einzelsubstanzartikel zu den Gruppenmitgliedern durch einen zu detaillierten Inhalt nicht in Frage stellen.

Ich bin dafür,

  • mit den Gruppenartikeln sparsam und vorausschauend umzugehen, damit weder Redundanzen zu Einzelartikeln noch unter den Gruppenartikeln entstehen (Stichwort: sorgfältige und umsichtige Auswahl und Abgrenzung der Substanzgruppen),
  • die Gruppenartikel inhaltlich auf ein Minimum an Einzelsubstanzinformationen zu beschränken, den Vergleich bzw. ggfs. die gemeinsame Synthese etc. in den thematischen Mittelpunkt zu stellen, dann aber auf die Einzelartikel der Substanzen zu verlinken.

Nicht so mager und spartanisch wie die beiden Standard-BKL Dihydroxybenzole und Trihydroxybenzole, aber auch nicht zu ausführlich im Bezug auf die individuellen Stoffe. Im Prinzip eine Art erweiterte, vergleichende BKL, die dem Leser die Beziehungen, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Einzelsubstanzen erklärt, ohne dass er zwischen den Einzelsubstanzartikeln hin und her klicken muss. Es müssen ja auch nicht alle Daten vergleichend nebeneinander gestellt werden. Toxikologische Daten oder Gefahrenhinweise zu vergleichen lohnt sich z. B. nur, wenn es da besondere, strukturbezogene Unterschiede gibt, die auch irgendwo, z. B. in der Pharmaindustrie, ihre Konsequenzen haben. Individuelle Daten und Beschreibungen sollten jedoch nicht in die Gruppenartikel.

Wie ist die Meinung in der Redaktion? --Dschanz → Bla  09:50, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Man sollte das ähnlich handhaben wie eine Begriffsklärung: Bei Aufruf eines Lemmas mit einer "Gruppenbezeichnung" erscheinen einige wenige Sätze darüber, was diesen Gruppenmitgliedern gemeinsam ist und wie sie zu ihrem Gruppennamen gekommen sind (und ggf. wer sie so getauft hat) und dann folgt eine Liste mit den Links zu den einzelnen Gruppenmitgliedern mit einer maximal einzeiligen Erklärung je Substanz, bei unterteilbaren Gruppen strukturiert nach Untergruppen (mit einem bzw. zwei Sternchen am Zeilenanfang oder mit Zwischenüberschriften (=== ..... ===). Bei sehr großen Gruppen geht das auch zweistufig, indem im obersten Sammelbegriff nicht auf Einzelsubstanzen verwiesen wird, sondern nur eine Liste der Untergruppen enthalten ist; von da aus hangelt man sich weiter; das ist eine Suche "top down".
Forderung: Der Suchbaum für dieses Begriffsklärungsseiten-Prinzip und für die Kategorien muss identisch sein.
D. h., die Logik muss dem gleichen Gliederungsprinzip wie die der "Kategorien" folgen, bei denen die Suche genauso, aber auch "button up" geht: Wenn man auf die Kategorie einer Einzelsubstanz klickt, erscheinen die Miglieder der Kategorie und die Oberkategorie ist dort ersichtlich und anklickbar usw.
In jeder solchen Begriffsklärungsseite wäre es also nützlich, auch auf den Kategorienbaum hinzuweisen, d. h. wie man den Kategorienbaum erreicht und benutzt.
Deshalb ist darauf zu achten, die Kategoriennamen identisch ("Buchstabenidentisch") zu bezeichnen wie die für Lemmata benutzten Gruppenbezeichnungen (Negativbeispiel: Lemmata mit Trivialnamen, Kategorien mit Fachnamen) und darin auch die gleiche Gliederung einzuhalten (Negativbeispiele: Lemmata unterteilt nach der Anzahl der Substituenten oder ihrem Platz (o-m-p), Kategorien nach den Hauptelementen (S-N-P) der verschiedenen Reste).
--Dr.cueppers - Disk. 12:59, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Man erstellt einen solchen Gruppenartikel (im Sinne einer Begriffsklärungsseite) am besten mittels der vorhandenen Kategorie-Seiten: Da hat man ja alle schon vorhandenen bzw. kategorisierten Substanzen beieinander, schon in den eckigen Klammern und alphabetisch geordnet; wenn eine Oberkategorie angegeben ist, findet man erstens auch die gesamte Verwandtschaft - jedenfalls alle bereits erfassten - und benutzt zwangsläufig zweitens die bereits vorhandene Gliederung. Bei dieser Methode können also keine Fehler der obengenannten Arten auftreten: Schreibweise und Gliederung garantiert identisch!--Dr.cueppers - Disk. 13:41, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Über die Sinnhaftigkeit von Einzelsubstanzartikeln:
Ich hatte schon (erfolglos) unter Wikipedia:Redaktion_Chemie#Xylenole versucht eine Diskussion über Gruppenartikel vs. Einzelsubstanzartikel und über die Form und Sinn von Gruppenartikel anzuregen. Die konsequente Verwendung der unflexiblen "Infobox Chemikalie" hat reihenweise zu pseudo-Einzelsubstanzartikeln geführt (siehe Butan, Essigsäureamylester, alte Version von Xylole [15]]). Wenn ich etwas lese, wie Xylol ist eine farblose Flüssigkeit dreht sich bei mir der Magen um. Eine "Infobox Chemikalie" für Xylole halte ich für wesentlich unübersichtlicher als die derzeitige Form. Eine Zerlegung von Xylole in drei Artikel (o-, m-, p-Xylol) halte ich für unübersichtlich und sie führt zu redundanten Informationen. Wenn ich lese, Butan ist die Bezeichnung für zwei gasförmige, farblose, gesättigte Kohlenwasserstoffe ... kommt bei mir kein gutes Gefühl auf. Ich halte hier einen einzigen Artikel Butane für deutlich sinniger, als die jetzige Situation mit Butan und Isobutan.
Ich bevorzuge allgemein Gruppenartikel vor (=an Stelle von) Einzelsubstanzartikel über Isomere. So Gruppieren auch kommerzielle Nachschlagewerke. Auch der Römpp hat die Einträge wie Toluole (korr. , ich meinte:) Xylole, Nitrophenole, Nitronaphtaline ... . Die Kritik an Artikeln wie Tetramethylbenzole sollte meiner Meinung nach nicht auf die Problematik Gruppenartikel vs. Einzelsubstanzartikel bezogen werden: Ich halte ihn nur für überflüssig, aber unschädlich. -- Roland.chem 14:23, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Großen und Ganzen: ACK Dschanz. Gruppenartikel machen Sinn, um Eigenschaften/Synthese o.ä. innerhalb der Gruppe zu vergleichen oder wenn es zu den jeweiligen Substanzen nicht genug Infos gibt, um ein Einzellemma zu rechtfertigen. Manchmal sind diese Übersichten auch eine Hilfe, um fehlende Lemmata zu entdecken (Beispiel Valeriansäuren -> es fehlt 2-Methylbutansäure) Leider sind die chemischen Gruppenlemmata innerhalb der Wikipedia sehr uneinheitlich. Was ich unter einem sinnvollen Stoffgruppenartikel verstehe: siehe das gerade umgebaute Lemma Stickstoffhalogenide. Gruß --Cvf-psDisk+/- 14:49, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das auch ähnlich. Einen reinen Gruppenartikel finde ich nur sinnvoll, wenn entweder es zu den einzelnen Substanzen nur sehr wenig Informationen gibt oder wenn mehrere Isomere fast nur als Gemisch verwendet werden (dies dürfte z.B. auf die Xylole zutreffen). In den anderen Fällen (z.B. bei den Phenylendiaminen finde ich Einzelstoffartikel besser. Dies trifft IMO auch auf Butan und Isobutan zu (dort könnte aber fraglos die Einleitung verbessert werden). Viele Grüße --Orci Disk 15:46, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ich den Großteil des Chemischen Raums (zumindest als Einzelartikel) prinzipiell für encyklopädisch irrelevant halte hab ich vor einiger Zeit schon mal gesagt. Gruppenartikel sind IMHO ein probates Mittel um Informationen über wichtige Stoffe in komprimierter Form zusammenzufassen. Primär interessant und lehrreich sind doch schließlich die "Trends" z.B. innerhalb der homologen Reihen und nicht die absoluten Werte von [obskure Substanz deiner Wahl].--Zivilverteidigung 16:18, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Um meine Meinung noch einmal zu präzisieren: Ich finde Gruppenartikel immer dann besonders nützlich, wenn die einzelnen Substanzen der jeweiligen Gruppe keine über ihre bloße Existenz hiausgehende Bedeutung besitzen.--Zivilverteidigung 11:43, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@Orci: Deine Kriterien für Stoffgruppenartikel (... wenn als Isomergemisch verwendet oder bei wenig Informationen, dann Stoffgruppe ...) halte ich für wenig zweckmässig. Andere Konstitutionsisomere haben auf anderen Ebenen Gemeinsamkeiten. Gemeinsamkeiten z.B. bei Phenylendiamine bezüglich a) Edukte für Farbstoffen, b) Eigenschaft als Blutgift oder c) bezüglich der Kosmetikverordnung. Nitrophenole zeigen z.B. Eigenschaften als pH-Indikatoren. Solche Gemeinsamkeiten/Tendenzen lassen sich besser in einem Sammelartikel darstellen, als in mehreren isomerspezifischen und einem Sammelartikel, die ständig auf Homogenität geprüft werden müssen. Für mich sollte dies keine Stoffdatenbank werden. In gemilderter Form bin ich nahe der obigen Meinung von Benutzer:Zivilverteidigung. -- Roland.chem 19:12, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Kriterien beziehen sich auf reine Gruppenartikel ohne Artikel zu Einzelsubstanzen. Das spricht aber nicht gegen einen zusätzlichen Gruppenartikel für Trends und Gemeinsamkeiten. Es ist IMO immer eine Abwägung, ob es ein Artikel zu Einzelsubstanzen oder ein ausführlicherer Gruppenartikel besser ist. Generell bevorzuge ich aber Einzelsubstanzartikel. Die Meinung, dass der Großteil der Stoffartikel enzyklopädich irrelevant ist, simme ich ausdrücklich nicht zu (die Debatte hatten wir auch schon bei der Relevanzkriterien-Diskussion, das Ergebnis war eigentlich sehr eindeutig.) Viele Grüße --Orci Disk 20:08, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte Gruppenartikel für eine gute Methode Struktur in die chemischen Artikel zu bringen. Schon allein deshalb, weil in vielen Artikeln in den Medien (und meine damit auch naturwissenschaftliche Literatur) viel zu oft leichtsinnig die Stoffgruppe anstelle der genauen chemischen Bezeichnung benutzt wird. Ich wäre so radikal, immer dann wenn mehr als eine Substanz existiert, auch einen Gruppenartikel anzulegen. Ein blanker Redirekt auf die meist gemeinte Substanz halte ich schon für gewagt, weil ein Laie der nur mal was nachschlagen will, ansonsten in eine Falle tappen könnte und dann das wieder auf Wikipedia zurückfällt. Ob dann die Seite als BKL, Stoffgruppenerklärung oder Gruppenartikel benutzt wird, würde ich von der jeweiligen Gruppe abhängig machen, wobei ich einen reinen BKL als minderwertig erachte, weil er nichts erklärt und keinen Zusammenhang erläutert. Also würde ich einen umfassenden Gruppenartikel bevorzugen, solange die Substanzen nicht zu unterschiedlich/wichtig/die Seite zu groß wird, wobei auch dann oder gerade dann der Gruppenartikel nicht seine Berechtigung verliert. Das ist dann aber wie bei vielen anderen Artikeln. Irgendwann, wenn die Seite zu groß wird, werden Teile unter einem eigenen Lemma ausgelagert. Viele Grüße Rjh 07:58, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Für mich gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder hat man viele kleine Einzelartikel (z. B. 2,3-DNP; 1,3-DNP, usw.), bei denen auch zumindest unter "siehe auch" auf die Artsverwandten eingegangen wird. Oder man diese Übersichtsgruppenartikel als ersten Hauptteil, dann vielleicht später Synthesen, Geschichtliches, Anwendungen bei Subkapiteln aufgeführt. Dafür müsste man die redundanten Einzelartikel löschen.
Ich bin für zweiteres, da man nicht für alle Isomere (z. B. p-Nitroanilin) etwas sinnvolles ins Lemma schreiben kann. Bestenfalls wäre das dann eine Art Kathalogbeschreibung. Dann lieber die Übersicht. Abend, --Yikrazuul 20:24, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kurze Anmerkung: Bei den Biologen ist jede Art relevant. Auch ein Käfer durch den nur mal jemand eine Nadel gestochen hat. Die haben zusätzlich für alle Überordnungen Artikel, die dementsprechend redundant sind.--cwbm 21:57, 5. Mär. 2008 (CET)

Hi, ich weiß, aber es gibt in der Wikipedia auch Leute, die reine Listenartikel (als Chembox) gar nicht gerne sehen (z. B. Wikipedia ist keine Datenbank). Man könnte daher die Relevanz von solchen Stubs schon deshalb in Frage stellen, wenn sie in den Gruppenartikel bereits erwähnt wurden. --Yikrazuul 12:41, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Artikel, der praktisch nur aus einer Chemobox besteht ist ja auch nicht sinnvoll. Sobald sich aber etwas mehr zu einer einzelnen Substanz schreiben lässt, hat (in Übereinstimmung mit unseren Chemie-Relevanzkriterien) ein Artikel über eine Einzelsubstanz absolut seine Berechtigung und entsprechend vorhandenenes kann dann aus einem Gruppenartikel ausgelagert werden. Ich sehe geringe Redundanzen von Gruppen- und Einzelartikel auch nicht als so schlimm an, so lange es nicht zu viel wird. Was aber auf jeden Fall bei vorhandenem Einzelartikel nicht im Gruppenartikel stehen sollte, sind die Chemobox-Angaben. Viele Grüße --Orci Disk 12:57, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ich diese Debatte losgetreten habe, mische ich mich nach dieser Fülle von Antworten auch noch mal ein.
@Orci: das was du in deinem ersten Kommentar zu den Xylolen gesagt hast, finde ich sehr gewagt. Es mag sein, dass Xylol in der Technik vorwiegend als Isomerengemisch (Lösungsmittel) eingesetzt wird, allerdings muss man in der Synthesechemie schon aufpassen, welches Xylol man verwendet. In unseren Chemiepraktika und auch in der Forschung spielt es für das Ergebnis sehr wohl eine Rolle, von was ich ausgehe, wenn ich Xylol z. B. oxidiere oder an den Seitenketten bromiere. Wir sollten uns daher in der WP selbst in scheinbar "eindeutigen Fällen" davor hüten für den Leser durch eine willkürliche Abstufung der Wichtigkeit zu bevormunden. Wenn man sich einig ist, dass die einzelnen Xylole (als Lemmata) genauso relevant sind wie das Xylol-Isomerengemisch, dann dürfen wir dem Leser nicht vorgaukeln, dass das was er "tatsächlich sucht", das ist, was wir für wichtiger halten. Der Leser sollte in neutraler Form erfahren, dass es auf dem Markt drei Isomere und auch das Isomerengemisch gibt. Danach erst kann man erwähnen, dass das Gemisch zumindest in einigen Anwendungsbereichen tonnagemäßig häufiger zum Einsatz kommt.
@Roland.chem: es mag sein, dass der Römpp das Stichwort "Toluole" bringt, aber was will man dazu mehr sagen, als dass es sich um die Gesamtheit aller Verbindungen handelt, die an einem einzelnen Benzo-Aromaten neben einer beliebigen Auswahl von bis zu 5 weiteren funktionellen Gruppen eine CH3-Gruppe trägt. Einen Gruppenartikel im Stil derer, um die es hier geht, wirst du zu diesem Lemma nicht machen können, oder möchtest du einen Vergleich über mehrere zigtausend Verbindungen in einen Artikel quetschen? Das Beispiel hinkt also sehr.
Einschub: Roland.chem hatte sich verschrieben, hat oben korrigiert und meinte Xylole und nicht Toluol. Einen Artikel Toluole gibt es im Römpp auch nicht. -- Roland.chem 11:42, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Schade, dass keiner auf mein Argument eingegangen ist, wie man denn sinnvoll und vor allem einheitlich gruppieren soll, wenn mehrere funktionelle Gruppen im Spiel sind.
Ich finde auch, dass diese Diskussion zu sehr dahin tendiert, ein "entweder – oder" herauszuargumentieren. Es war nicht meine Absicht, dass hier eine Entscheidung für nur eine Variante gefunden werden soll. Ich finde, dass die Gruppenartikel dem Leser helfen sollen, die Übersicht über eine (zahlenmäßig überschaubare) Isomerengruppe zu bekommen nebst eines Vergleichs der wichtigsten Eigenschaften dieser Verbindungen (da, wo ein Vergleich Sinn macht).
Die Einzelsubstanzartikel sollen darüberhinaus gehend dem an Details interessierten Leser die Besonderheiten der einzelnen Stoffe erläutern.
Einzeartikel sollten – da stimme ich der schon angeklungenen Meinung zu – nur angelegt werden, wenn zur betreffenden Substanz tatsächlich etwas mehr als nur Boxdaten und ein allgemeiner Einleitungssatz zu sagen ist.
Für Unsinn halte ich es aber, in peinlicher Vermeidung von Einzelartikeln zu Substanzen, zu denen schon ein Gruppenartikel existiert, jegliche Information in diesen Gruppenartikel reinzuzwängen. Das ist für Leser verwirrend und eine zu überwältigende Informationsfülle auf zu kleinem Raum, besonders, wenn der Leser vielleicht ohnehin schon mit dem Verständnis der Unterschiede zwischen Isomeren zu kämpfen hat.
Daher nochmals mein "Plädoyer": Gruppenartikel sollten durchaus angelegt werden, aber mit der vorausschauenden Umsicht, dass auch Einzelartikel zu den gruppierten Substanzen ihre Relevanz haben können und deren Daten dann entsprechend bis auf den gruppenrelevanten Teil ausgelagert werden sollten. Mit dieser Perspektive lassen sich die Gruppenartikel dann auch bereits im Vorfeld der weiteren Entwicklung sinnvoll strukturieren und für die Leser übersichtlich und einheitlich gestalten. Weder sollten die Gruppenartikel die Einzelartikel verdrängen, noch umgekehrt.
Noch was zu dem "Die-WP-ist-keine-Datenbank"-Argument: die Aufzählung von Daten oder deren Arrangement in Tabellenform macht noch keine Datenbank aus. Wenn dem so wäre, dann hätte die WP den Datenbankstatus auch ohne die Chemieartikel längst erreicht. In einer Datenbank sind Daten individuell nach Datentyp und auch in Kombinationen strukturiert abfragbar (SQL) und können in oft beliebig wählbaren Zusammenstellungen ausgegeben werden. Davon ist auch der chemische WP-Teil weit entfernt, oder kann ich etwa eine Suchanfrage stellen, die mir zuverlässig die Artikel zu allen Substanzen auflistet, die z. B. einen Schmelzpunkt zwischen 50 und 55°C haben? Nein? Dann ist die WP auch keine Datenbank ;-) --Dschanz → Bla  20:32, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Was die Xylole angeht, hast Du natürlich recht, ohne Anwendungen auch der einzelnen Xylol-Isomere würden diese ja auch nicht von den Chemiefirmen angeboten werden. Im übrigen stimme ich dir zu und würde im Umgang mit den Boxen für folgendes Verfahren plädieren: solange es keine Einzelsubstanzartikel einer Stoffgruppe gibt, sind die blauen Tabellen, die in viele Gruppenartikel eingefügt wurden sinnvoll und sollten bleiben. Sobald aber zu einer Substanz ein Einzelartikel angelegt wird (und prinzipiell geht das zu jeder Substanz, Vorraussetzung ist aber eine ausreichend umfangreicher Artikel, der ausreichend Eigenschaften, Anwendungen... der einzelnen Substanz liefert) wird diese Tabelle aus dem Gruppenartikel entfernt und nur auf den entsprechenden Artikel verwiesen. Gleiches gilt für Artikelteile im Gruppenartikel, die sich explizit nur mir dieser einen Substanz befassen (Ein kurzer Anriss mit dem Verweis sollte natürlich bleiben). Viele Grüße --Orci Disk 22:53, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Dschanz zu und würde eigentlich die Diskussion von einem entweder/oder auf ein "und bzw. wann ist welcher Ansatz sinnvoll" umlenken. Ich würde wie oben schon erwähnt, die Gruppenartikel immer verwenden, jedoch nur zu Systematisierung. Der eigentliche Inhalt zu den Substanzen sollte wenn möglich/sinnvoll/lohnend in Einzelartikeln stehen. Einen kleinen Widerspruch zu Dschanz Aussage (Schade das niemand ...) möchte ich noch machen. ;))) Ich habe deswegen in meinem Kommentar neben Gruppenartikel und Einzelartikel auch die das Thema Stoffgruppe angeschnitten. Wenn es sich dabei auch um eine funktionelle Gruppe handeln kann, dann würde ich fast sagen, daß ein Gruppenartikel dafür zumindestens ungeschickt ist. Die Systematisierung kommt dann eben automatisch über die Gruppen. Viele Grüße Rjh 08:37, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WunschhoferJ 16:58, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Uran --> lesenswert (erl.)

Liebe Kollegen, der Artikel zu Uran ist m.E. schon recht ausführlich. Ferner ist dieses Element zudem eher allgemein bekannt. Daher möchte ich anregen, ihn soweit zu überarbeiten, dass er vorgeschlagen werden kann. M.E. können u.a. Orci, Eschenmoser, Uwe W., usw. einiges dazu beitragen. Viele Grüße --WunschhoferJ 12:39, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist sicher nicht schlecht. Für Lesenswert fehlt hauptsächlich noch ein Teil "Gewinnung und Darstellung", der über den Abbau hinausgeht und ein Toxikologie-Teil. Außerdem sind noch diverse Zahlen unbelegt, Verwendung und Eigenschaften könnten sicher noch ausgebaut werden. Mein Problem ist eher, dass für meinen Geschmack zu viel da steht, da ich lieber einen Artikel komplett überarbeite. Darum und aus Zeitmangel werde ich mich erstmal zurückhalten. Viele Grüße --Orci Disk 13:29, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Abschnitt über die Isotope überarbeitet.--Uwe W. 11:53, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe kurz mal die Änderungen überflogen und finde, dass er recht ordentlich aussieht. Falls jemand noch Bedarf an weiteren Infos hat, einfach anfragen. Wir haben eine recht gut sortierte Bibliothek und die Literaturlage zu Uran ist sonstwo meist recht dünn. --Eschenmoser 23:08, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dort wird aber noch laufend gegen die neulich vereinbarte "Schreibweise von Isotopen" verstoßen. Hierzu noch eine Anregung: Wir haben das beschlossen, ohne uns darüber mit den Physikern zu einigen; das sollte nachgeholt werden, damit es wirklich überall einheitlich wird. Wer übernimmt das mal? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:43, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Auch in Isotop#Schreibweise für Isotope ist U-235 mit aufgeführt, was wir als nicht mehr zulässig definiert hatten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:38, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hierzu fiel mir beiläufig im Artikel Plutonium auf: Liste der Plutoniumisotope. Entsprechend habe ich zunächst nachgetragen: Liste der Uranisotope, Liste der Neptuniumisotope. Alle anderen Elemente wären m.E. auf die Ergänzung dieser Verlinkung zu überprüfen und entsprechend zu ergänzen. Wie ist hierzu die Meinung? --WunschhoferJ 22:55, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sollte in den Artikeln sein, in denen es einen Isotopen-Abschnitt gibt. Zumindest habe ich das bisher so gehandhabt. Ohne den Abschnitt macht das IMO keinen Sinn. Viele Grüße --Orci Disk 23:05, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zurück zum Thema. Was fehlt noch im Artikel Uran um ihn lesenswert zu machen?--Uwe W. 10:58, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie schon oben gesagt, es fehlen vor allem noch Gewinnung und Darstellung und die Toxikologie. Eigenschaften muss ebenfalls noch ziemlich ausgebaut werden (Der dritte Absatz vom Eig.-Teil gehört für mich auch nicht da hin, sondern in den Isotopen-Teil). Erst wenn das gemacht ist, kann der Artikel für mich lesenswert sein. Viele Grüße --Orci Disk 12:36, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den dritten Absatz vom Eig.- Teil in den Isotopen-Teil und einen neuen Teil „Sicherheitshinweise“ eingebaut.--Uwe W. 13:45, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

M.E. sollte der Abschnitt „Verbindungen“ noch verbessert und besser sortiert werden. --WunschhoferJ 20:59, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich hat keiner Zeit, Lust, die nötigen Kenntnisse oder Quellen für die nötigen Ergänzungen/Überarbeitutungen. Damit wohl erstmal erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 15:44, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schlage eine Verschiebung in den Diskussionsteil von Uran vor, weil dort näher am Thema (und Querverweis im Archiv der Redaktion Chemie eintragen) --WunschhoferJ 17:07, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:44, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel müsste neu strukturiert und überarbeitet werden. Linksfuss 19:35, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ist zusätzlich noch ein Redundanz-Baustein drin. Dies sollte wohl vorher geklärt werden. --Leyo 18:55, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Artikel mal selbst überarbeitet. Die Redundanz ist noch nicht geklärt. Linksfuss 23:40, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Erdölraffinerie-Artikel mal neu strukturiert; die Redundanz sollte damit auch erledigt sein. Linksfuss 19:57, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach Überarbeitung m.E. erledigt; die Redundanz ist noch zu klären -- Linksfuss 23:46, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Metathese (erl)

Ich hatte vor einiger Zeit angedacht und bin jetzt nochmals darauf angesprochen worden, den kompletten Themenkomplex Metathese neu zu ordnen und zu erweitern. Einen Vorschlag wie ich es aufbauen würde habe ich in der Diskussion gegeben. Unten habe ich die Kopie des betreffenden Abschnitts angefügt. Da es sich um ein größeres Projekt handelt wollte ich zunächst mal nachfragen, ob mein Vorschlag Zustimmung findet beziehungsweise was geändert werden könnte. Gruß --Eschenmoser 20:27, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kopie von meiner Disk:


Bzgl. Hauptartikel Metathese: mir ist aufgefallen, dass es drei Metathese-Artikel gibt: Metathese (Chemie), Alkenmetathese und Olefinmetathese. Vielleicht wäre es Zeit, dass mal ein bisschen zu konsoldieren. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du das Thema sowieso schon im Blickfeld. Gruss, Linksfuss 18:17, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also mein Plan wäre:
  • Ein Artikel Metathese (Chemie), in dem anorganische Metathesereaktionen beschrieben werden und Grundzüge der organischen Metathese. Von dort aus Links zu den Hauptartikeln Metathese (Organik) oder so ähnlich und Metathesekatalysatoren.
  • In Metathese (Organik): Beschreibung des Mechanismus und Synthesebeispiele (klassischer Reaktionsartikel). Hierdurch ist es auch möglich die Alkin-Metathese drin unterzubringen und man ist vom Lemma her nicht auf Olefine beschränkt.
  • In Metathesekatalysatoren: Grundlegender Aufbau der Katalysatoren und geschichtliches von WCl6 bis Hoveyda. Von dort aus Links zu den Hauptartikeln der einzelnen Metathesekatalysatoren.
  • Artikel Grubbs-Katalysatoren streichen und in einzelne Artikel auftrennen.

Die Artikel Alken- und Olefinmetathese sind ohnehin redundant. Die würde ich in Weiterleitungen umwandeln und thematisch auf die anderen Artikel verteilen. Ich würde mich gerne drum kümmern, auch gerne als Gemeinschaftsprojekt, ich hab mir momentan nur noch einen Schwung Heterocyclen vorgenommen und werde wohl noch eine Woche brauchen, bis ich frei bin. Was meinst du dazu? Gruß --Eschenmoser 23:14, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hört sich gut an. Ich fang schon mal an mit den einfachen Sachen, Redirects etc., bin aber momentan auch noch an ein paar anderen Dingen dran. Gruss, Linksfuss 19:03, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich werde das nochmal in der Redaktion zur Diskussion stellen um die Meinung er anderen dazu zu hören. --Eschenmoser 19:47, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich finde ein Artikel Metathese könnte alle oben genannten Aspekte abdecken.--Zivilverteidigung 00:36, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, für einen Artikel alleine dürfte das zu viel Material sein. Ob man wirklich zwei Artikel Metathese (Chemie) und Metathese (Organik) braucht, kann ich nicht so gut beurteilen, ich würde erst mit dem Hauptartikel anfangen und nur wenn nötig, den zweiten anlegen. Die Katalysatoren mit einem Hauptartikel über Geschichte, Gemeinsamkeiten... und dann jeweils Einzelartikel zu jedem Grubbs-Kat finde ich gut. Viele Grüße --Orci Disk 12:32, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man könnte auch die komplette Metathese in einem Artikel beschreiben. Ich hätte nur auf jeden Fall gerne die tieferen Informationen zu den Katalysatoren in einem Extraartikel untergebracht. --Eschenmoser 17:22, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bis auf den Namen haben die anorganische und die organische Metathese eigentlich nicht viel miteinander gemeinsam. Ich würde einen Anorganik und einen Organik Metathese-Artikel bevorzugen, eventuell noch eine BKL. Linksfuss 19:00, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte zu berücksichtigen, dass Wikipedia kein Lehrbuch ist. Die entsprechenden Aspekte sollten unter den jeweiligen Lemmata abgehandelt werden, insb. wenn es den Artikel schon gibt, auch wenn die Einzelartikel dann kurz sind. Daher würde ich die Artikel Metathese (Chemie) und Alkenmetathese getrennt lassen. Ich würde auch "Alkenmetathese" als Lemma lassen, da es ein abgeschlossenes Thema ist. Eventuell kann man sich bei Metathese (Chemie) auf die anorganischen Aspekte beschränken, oder eine Art BKL draus machen, von der aus man auf die anderen Artikel verweist. Was imho garnicht geht, ist als Qualifikatoren "Organik" oder "Anorganik" zu verwenden. Das ist "Slang" und gehört so nicht in eine Enzyklopädie.--cwbm 23:32, 1. Apr. 2008 (CEST)
Es gibt ja eben noch eine Alkin-Metathese, die kann man nicht unter Alken-Metathese fassen, aber eben unter einer "Organik"-Metathese. Linksfuss 23:54, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau da liegt das Problem. Es gibt auch eine Alkinmetathese. Die Frage ist ob diese ein eigenes Lemma bekommen soll oder in einem Gesamtartikel Organische Metathese abgehandelt werden soll. Der Klammerzusatz war nur ein Arbeitstitel von mir und sollte sich nicht als realer Lemmatitel eignen. Ich denke darüber brauchen wir nicht zu diskutieren. --Eschenmoser 07:34, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alkin- und Alkenmetathese sollte man in einen Artikel fassen. Den richtigen Klammerzusatz fürs Lemma wird sich wohl finden. Linksfuss 22:11, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte man nicht sagen, dass die Alkinmetathese ein Spezialfall der Alkenmetathese ist?--cwbm 21:18, 4. Apr. 2008 (CEST)

Prinzipiell ist es ja auch nichts anderes, nur hätte ich Bauchschmerzen Alkinmetathese unter dem Lemma Alkenmetathese abzuhandeln. Deshalb ja mein Vorschlag zu einem allgemeingültigen Lemma, das beides abdeckt. --Eschenmoser 22:48, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich werde den Artikel in den nächsten Wochen und Monaten mal bearbeiten und wenn mehr über Umfang und Inhalt bekannt ist, die Lemmawahl wieder zur Diskussion stellen. Vorest erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 14:04, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In Molare Schmelzpunkterniedrigung steht Molalität, verlinkt auf Stoffkonzentration, was weiterleitet auf Stoffmengenkonzentration, die Molarität genannt wird. Molalität wird mit b dargestellt, aber in Molare Schmelzpunkterniedrigung mit n. Könntet ihr das bitte klären? --Diwas 19:00, 11. Mär. 2008 (CET) (siehe auch die Diskussionsseiten) --Diwas 19:21, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Verschoben aus der Physik-QS. Ich glaube, das ist hier besser aufgehoben. -- Ben-Oni 01:13, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Yep, sind beides unterschiedliche Gehaltsgrößen. So wie es jetzt dasteht ist es korrekt.--Zivilverteidigung 09:53, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir scheint, da gings mehr um Konsistenz der Formelzeichen, die derzeit nicht besteht. -- Ben-Oni 19:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Link ist jetzt ja korrigiert, danke. Die Formelzeichen sind nicht einheitlich. mal n mal b für Molalität --Diwas 21:01, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wollte eben bei Molare Schmelzpunkterniedrigung die Molalität von n auf b ändern, weil n meist die Stoffmenge bezeichnet und im Mortimer die Molalität auch als b eingeführt wird. Genau das Problem der Verwechslungsgefahr passiert in der Herleitung unter Molare Schmelzpunkterniedrigung#Hintergrund, weil dort Molenbruch (Stoffmengenanteil) und Molalität gleichzeitig eingesetzt wird. Welches n ist da welches n. Ich traue mich ohne Literatur nicht ran. Auf der Diskussionsseite steht auch noch, dass es eigentlich molale Schmelzpunkterniedrigung heißen sollte? -- Matthias M. 18:55, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist so korrekt und damit ist das hier imho erledigt.--cwbm 22:10, 14. Mai 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --cwbm 22:10, 14. Mai 2008 (CEST)

Abkürzungen und Eigennamen in Großbuchstaben (erl.)

Ich möchte Eure Aufmerksamkeit hiermit auf die Diskussion Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen, Abkürzungen und Eigennamen in Großbuchstaben [16]] lenken. Mit Verweis auf NDR und Konvention haben einige Benutzer angefangen, Lemma´s zur so genannten "richtigen" Schreibweise zu verschieben. Im vorliegenden Fall dreht sich der chemiebezogene Teil der Diskussion hauptsächlich um die DECHEMA/Dechema und ACHEMA/Achema, aber nach der Logik der Konvention wäre wohl auch SAMP bald Samp und UNIQUAC bald Uniquac. DECHEMA schreibt z.B. die gedruckte Ausgabe des Großen Brockhaus auch in Großbuchstaben, mir fällt kein Grund ein, warum das nicht auch in WP der Fall sein sollte. Meines Erachtens sollten die Portale ein Mitspracherecht bei der Schreibweise haben, eine generelle "Normalschreibung" halte ich nicht für sinnvoll. Linksfuss 14:11, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei der DECHEMA bin ich Mitglied, nicht aber bei einer Dechema und die ACHEMA habe ich auch regelmäig besucht, aber keine Achema: Warum will denn WP - nur aus Prinzipienreiterei - unbedingt gegen den Strom schwimmen? Das sind aus Abkürzungen gebildete Kunstwörter, die "in Großbuchstaben" erfunden wurden (und wohl auch so geschützt sind) und nicht als "DeChemA" oder anders. Und was ist mit der ach so schönen GefStoffV, wird die nun zur "Gefstoffv" und was wird aus all den anderen wunderschönen Gesetzesabkürzungen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:45, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch wenn man DECHEMA und Konsorten als Worte aussprechen kann, sind es noch lange keine, sondern Abkürzung. Ich sehe keinen Grund sie klein zu schreiben und halte es auch für falsch dies zu tun. --Eschenmoser 17:27, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Volle Zustimmung --WunschhoferJ 20:25, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dito, maßgeblich ist was z.B. bei UNIQUAC der Erfinder bzw. bei der DECHEMA die Organisation selbst dazu meint. Und wenn der Prausnitz UNIQUAC und die DECHEMA DECHEMA groß schreiben dann muss sich Wikipedia dem beugen.--Zivilverteidigung 21:07, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt. Leider nicht: ACHEMA ist nach Achema verschoben worden (DECHEMA ist o.k.) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:48, 10. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach dieser Diskussion sieht es aber eher schlecht aus. Einen Sonderweg für Chemieartikel werden wir auch nicht durchsetzen können. Wäre auch ein wenig sinnlos. Auch die Namenskonventionen sind dagegen. Deshalb meinte ich auch hier erledigt. Wenn dann muss diese Schlacht an einem anderen Ort ausgetragen werden, da es hier um allgemeingültige Konventionen geht und keine allein chemische Fragestellung. Gruß --Eschenmoser 07:42, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussionen über die Nameskonventionen sind m.E. keineswegs eindeutig, die Namenskonventionen selbsz erlauben Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, wo eine Anpassung nicht sinnvoll ist (z. B. eBay, iTunes) oder wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere Schreibung ist und diese den Lesefluss und Wortverbindungen nicht stört (z. B. LaTeX).. Der Duden, der als Grundlage der oben genannten Diskussionen herangezogen wird, definiert sich laut eigenem Verständnis nur als zuständig für die deutsche Umgangssprache, jedoch nicht für Fachbegriffe oder Fachsprachen. Linksfuss 22:13, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.75.152.187 01:17, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mag hart klingen, aber der Text ist ausschließlich Geschwurbel, da muss sich dringend was dran tun.--cwbm 23:49, 7. Mär. 2008 (CET)

Was genau wird denn bemängelt? Es handelt sich um eine Methode der Vorhersage der stereochemischen Selektivität auf Grund kinetischer Messungen. Linksfuss 14:50, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erklärt sein Lemma nicht. Die einzige Aussage ist, das das Prinzip etwas mit Stereoselektivität zu tun hat. Vergleich das mal mit Curtin-Hammett-Prinzip.--cwbm 00:00, 11. Mär. 2008 (CET)

Ich habe den Artikel mal ergänzt. Ist allerdings (noch) nichts für die OMA. Linksfuss 23:08, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Linksfuss: Bitte Bild:Isoin.jpg durch eine PNG- oder besser noch eine SVG-Version ersetzen. JPG ist für Fotos geeignet, für solche Grafiken jedoch ein No Go. --Leyo 00:09, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Isoin.jpg mal abgemalt und eine PNG Bild:Isoinversion.png daraus gemacht. Ich hoffe das passt jetzt besser?! --MarkusZi 17:30, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich finde schon. Höchstens etwas (mehr) Rand wäre vielleicht noch was. ;-) --Leyo 17:46, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hats etwas mehr Rand ... ;-) --MarkusZi 22:36, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Thanks. @Linksfuss: Was ist eine „deuktive Methode“? Ein Tippfehler oder habe ich das halt einfach noch nie gehört? Es würde OMA viel helfen, wenn du im ersten Satz schreiben würdest, dass es „um etwas chemisches“ geht (vgl. oben erwähntes Curtin-Hammett-Prinzip). Sonst ist dies für Laien gar nicht so einfach herauszufinden. Etwas mehr Wikilinks könnten auch nicht schaden. --Leyo 23:17, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Leyo, bei der de(d)uktive Methode ist mir ein d-entschlichen; einen Einleitungssatz mit dem Hinweis, dass es um chemische Reaktionen geht, habe ich ergänzt. Den Beteiligten danke ich für ihre Beiträge, besonders auch für die Überarbeitung der Grafik. Gruss, Linksfuss 20:56, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss 21:29, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist mir so spontan aufgefalen...Grüße, --Yikrazuul 20:06, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich inhaltlich um zwei verschiedene Dinge. Lediglich die Formeln könnten von Chelatometrie nach Chelatligand. Und dann müßte jemand einen Artikel zur Chelatometrie schreiben.--cwbm 00:23, 4. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- cwbm 16:08, 28. Jun. 2008 (CEST)

Benutzer:Urdenbacher/Spielwiese Gleichstrom-Austauscher

Der Benutzer bittet um Überprüfung, ob der ARtikel jetzt den Anforderungen genügt (von Betreuung neuer Wikipedianer).-- feba 15:30, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf Portal Elektrotechnik fehlgeleitet. Überprüft ihr das bitte. --mik81diss 15:52, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Áuf den ersten Blick fehlt da vor allem erstmal eine Einleitung, worum es da überhaupt geht und mit den Überschriften könnte man etwas sparsamer umgehen zugunsten von Fließtext. --NEUROtiker 22:40, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NEURO  ± 20:32, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mesamoll (erl.)

Das Lemma ist der Handelsname von Alkan(C10–21)sulfonsäurephenylester (oder ähnlich). Da es sich somit um eine Stoffgruppe zu handeln scheint, ist der Einsatz der Chemobox IMHO ev. nicht sinnvoll. Passender wäre vielleicht ein Stoffgruppen-Lemma wie Alkansulfonsäurephenylester. --Leyo 04:22, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Finde ich einleuchtend, was Du da schreibst. Scheint als Weichmacher für PVC bedeutend zu sein. Cholo Aleman 22:54, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich nehm mich mal der Sache an, da ich das ja orginal verzapft habe. Rjh 10:07, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Lemmafrage ist noch offen. GESTIS verwendet (C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester mit Phenyl((C10–C21)alkansulfonat) als Alternative. Bei ESIS ist der Name CAS-Nummer als „Sulfonsäuren, C10–21-Alkan-, Phenylester“ angegeben, was als Lemma wohl weniger in Frage kommt. --Leyo 01:29, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, mit dem Lemma bin ich mir auch nicht sicher. Vieleicht käme ja auch Alkansulfonsäurephenylester-Weichmacher in Frage ? Aus Schönheitsgründen würde ich auch gern noch ein Bild bzw. die Summenformel mit einbauen. Ist es nicht möglich das Strukturbild so aufzubauen das ein variabler Teil für C10-21 drin ist ? Rjh 07:05, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine solche Strukturformel ist möglich. Ich habe auf WP:RC/BW eine Anfrage gestellt. Dein Lemmavorschlag finde ich eher weniger geeignet, weil da auch die Verwendung enthalten ist. Es geht aber IMHO um die Substanzen/das Substanzgemisch als solches, zudem könnte es noch weitere Verwendungsarten geben. --Leyo 11:26, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun mit schönen Strukturformeln, womit wir zum Ausgangspunkt der Diskussion zurückkehren. Es wären die Varianten. 1. Nur die Chemobox entfernen, 2. den Artikel löschen, 3. Einen Artikel Alkansulfonsäurephenylester aufmachen und diesen Artikel irgendwie dort mit einbauen möglich.

Ich habe den Artikel mal gemäss GESTIS nach (C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester verschoben und Chemobox sowie Einleitung angepasst. --Leyo 20:09, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:45, 22. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo

Aus der normalen QS: Falls relevant, Vollprogramm nötig. Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 20:31, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zweifelsfrei gehört diese Verbindung zu den Hartmetallen auf Tantalbasis--Rotgiesser 20:00, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal eine Quelle, Wikilinks und den Interwiki ergänzt. Gibt's genug Daten wie CAS für eine Chemobox? --Leyo 17:47, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Etwas länger ist der Artikel nun immerhin. Ich erachte die QS damit mal als erledigt. --Leyo 04:56, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 04:56, 9. Aug. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo
  • Ausformulierung der Stichpunkte im Text
  • evtl. Umstellung auf Polymerbox erledigtErledigt
  • Strukturformel erledigtErledigt
  • Text ausbauen

--NEUROtiker 19:54, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen vom Rest des Artikels: sollten wir es nicht generell zu Pflicht in Chemieartikeln machen, dass Weblinks und Quellenangaben in einer vernünftig lesbaren Form verfasst werden sollen? Ich habe das exemplarisch gerade mal bei den ersten beiden Quellen des Artikels gemacht und die anderen vorerst mal stehen lassen, damit man besonders am Beispiel des dritten Links sieht, wie beknackt das ausschaut, wenn Refs und deren Links ohne eckige Klammern und ohne Kommentartext eingestellt werden. Gruß, --Dschanz → Bla  10:06, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal die Formatierung etwas verbessert und bei einigen Einzelnachweisen bessere Quellen gewählt. --Leyo 02:18, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Müsste da nicht die Infobox Polymer rein? Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:22, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese ist drin. Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt sowie Einzelnachweise eingebaut. Auch wenn die Aufzählung nicht in Fliesstext umgewandelt wurde, erachte ich die QS dennoch als erledigt. --Leyo 00:48, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:48, 3. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Leyo