- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Knacknüsse
Auf dieser Seite landen Diskussionen der Redaktion Chemie und der Chemie-Qualitätssicherung, zu denen mindestens 60 Tage lang nichts beigetragen wurde, aber noch nicht erledigt sind. Sie verharren hier, bis jemand etwas Sinnvolles zu ihnen beitragen kann oder die Nuss sogar knackt. Sobald die Nuss geknackt worden ist, so kann sie – wie in der Redaktion auch – mit dem Erledigt-Baustein versehen werden. Sie wird dann ins Archiv verschoben.
|
Von #Sendungshinweis: WDR, heute 21:00–21:45 abgetrennt. --Leyo 14:55, 8. Dez. 2019 (CET)
Unter Wikipedia:Redaktion Medizin/PredJ-Prüfliste#Fachbereich Chemie gibt es 22 Abschnitte, die abgearbeitet werden wollen. Am besten ist es jeweils, wenn sich die Aussagen mit einer unverdächtigen Publikation belegen lassen. --Leyo 10:38, 9. Aug. 2018 (CEST)
Vielleicht mag Wurgl die Liste gelegentlich einmal aktualisieren. Ich weiss allerdings nicht, wie viel das zu tun gibt … --Leyo 14:55, 8. Dez. 2019 (CET)
- Gestern schon gelesen, heute mal geguckt. Ich muss da etwas an den Scripten drehen, seit dem letzten Mal hat sich ja Betriebssystem und PHP-Version auf den Toolservern geändert und daher läuft es nicht. Aber ich denk dran. --Wurgl (Diskussion) 12:47, 9. Dez. 2019 (CET)
- @Wurgl: Wäre es viel Aufwand, hier mal ein Update laufen zu lassen?--Mabschaaf 11:31, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Oops! Hab ich das tatsächlich zwei Jahre prokrastiniert? Ich guck mal. --Wurgl (Diskussion) 11:38, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Allenfalls könnte Wikipedia:Redaktion Medizin/Predatory Journals noch aktualisiert werden.
- @Wurgl: Bezüglich des Journal of Physical Therapy Science (JPTS) scheint auf
www.jstage.jst.go.jp
geprüft zu werden. Dies betrifft jedoch J-STAGE generell und enthält somit viel Beifang. Korrekt wäre IMHO das Musterwww.jstage.jst.go.jp/article/jpts/
. --Leyo 21:02, 24. Okt. 2021 (CEST)- Da hat sich etwas mehr geändert, hab ich erst jetzt gesehen.
- Da sind 5 Listen verlinkt. (im Code hab ich nur zwei berücksichtigt) https://beallslist.weebly.com/
- Ich guck morgen/übermorgen nochmals drauf.
- Die andere Seite ist nicht von mir, siehe Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv/2018-2#Predatory_Journals_in_Einzelnachweisen --Wurgl (Diskussion) 21:58, 24. Okt. 2021 (CEST)
- Das Ding läuft mal. 3085 Journale bzw. URLs sind zu prüfen. Ich hab die 5 von https://beallslist.weebly.com/ und die Seite https://predatoryjournals.com/journals/ Die Unterseiten von https://predatoryjournals.com/journals/ (Hijacked, Journals und Metrics Publishers) hab ich noch nicht angeguckt, größtenteils sind die bereits bei beallslist enthalten (die erste Seite hat bei 1317 Einträgen nur 147 zusätzliche gebracht). --Wurgl (Diskussion) 17:58, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Hat wohl niemand auf der Beobachtungsliste. Ich hab die Liste vorgestern schon aktualisiert. --Wurgl (Diskussion) 16:27, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Doch, habe ich schon. Nur bin ich nicht immer gleich oft online. Danke! Noch nicht begriffen habe ich, weshalb die Liste nun mehr als doppelt so umfangreich geworden ist und was es genau mit
Excluded – decide after reading https://beallslist.net/
auf sich hat. --Leyo 17:30, 1. Nov. 2021 (CET)- Guck auf https://beallslist.net/ und dort ganz am Ende. Ich hab die Listen nach Abschnitten aufgeteilt und in der Referenz den Abschnitt genannt, wo das Journal auftaucht (damit ich nicht alle Seiten durchgucken muss, wenn es eine Rückfrage gibt). --Wurgl (Diskussion) 17:49, 1. Nov. 2021 (CET)
- Ich würde dafür plädieren, MDPI zumindest vorläufig von der Liste zu entfernen, auch wenn das Verhalten des Herausgebers kontrovers eingeschätzt wird und es einige Papers gab, die nicht hätten publiziert werden dürfen. So könnte man auf die besonders problematischen Herausgeber bzw. Zeitschriften fokussieren. --Leyo 18:06, 1. Nov. 2021 (CET)
- Ich bin auch dafür, dass wir MDPI da nicht pauschal mit reinnehmen. Auch über Frontiers sollte man noch mal reden. Da wird schon einiges an Müll publiziert, aber dass man das alles über einen Kamm scheren kann, würde ich auch nicht unbedingt annehmen. --Anagkai (Diskussion) 23:17, 4. Jul. 2024 (CEST)
- Ich würde dafür plädieren, MDPI zumindest vorläufig von der Liste zu entfernen, auch wenn das Verhalten des Herausgebers kontrovers eingeschätzt wird und es einige Papers gab, die nicht hätten publiziert werden dürfen. So könnte man auf die besonders problematischen Herausgeber bzw. Zeitschriften fokussieren. --Leyo 18:06, 1. Nov. 2021 (CET)
- Guck auf https://beallslist.net/ und dort ganz am Ende. Ich hab die Listen nach Abschnitten aufgeteilt und in der Referenz den Abschnitt genannt, wo das Journal auftaucht (damit ich nicht alle Seiten durchgucken muss, wenn es eine Rückfrage gibt). --Wurgl (Diskussion) 17:49, 1. Nov. 2021 (CET)
- Doch, habe ich schon. Nur bin ich nicht immer gleich oft online. Danke! Noch nicht begriffen habe ich, weshalb die Liste nun mehr als doppelt so umfangreich geworden ist und was es genau mit
- Hat wohl niemand auf der Beobachtungsliste. Ich hab die Liste vorgestern schon aktualisiert. --Wurgl (Diskussion) 16:27, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Das Ding läuft mal. 3085 Journale bzw. URLs sind zu prüfen. Ich hab die 5 von https://beallslist.weebly.com/ und die Seite https://predatoryjournals.com/journals/ Die Unterseiten von https://predatoryjournals.com/journals/ (Hijacked, Journals und Metrics Publishers) hab ich noch nicht angeguckt, größtenteils sind die bereits bei beallslist enthalten (die erste Seite hat bei 1317 Einträgen nur 147 zusätzliche gebracht). --Wurgl (Diskussion) 17:58, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Oops! Hab ich das tatsächlich zwei Jahre prokrastiniert? Ich guck mal. --Wurgl (Diskussion) 11:38, 23. Okt. 2021 (CEST)
- @Wurgl: Wäre es viel Aufwand, hier mal ein Update laufen zu lassen?--Mabschaaf 11:31, 23. Okt. 2021 (CEST)
Anagkai (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2024 (CEST)
Info: To-Do RC-Treffen: Welche Publisher / Journals gehören auf die Liste? Gibt es eventuell zusätzliche Auflistungen neben bealls? Kann man das automatisch prüfen und ggf. eine Wartungskat o. Ä. erstellen? --- Gerade in der RM als Vorschlag gesehen: Bei Open Access mit Directory of Open Access Journals abgleichen, wo nur Journals mit geeigneter Qualitätskontrolle reinkommen. Müsste man sich dann natürlich überlegen, wie man so was automatisch umsetzen kann. Man könnte aber die bealls-list verwenden und für mdpi und frontiert das Directory. --Anagkai (Diskussion) 07:49, 6. Jul. 2024 (CEST)
Retraction Watch: Finland Publication Forum will downgrade hundreds of Frontiers and MDPI journals. Die entsprechende Liste findet sich hier. --Gardini ✽ 15:14, 14. Jan. 2025 (CET)
Definition Aldol
BearbeitenHallo, ich hätte eine Frage zur Definition eines Aldols. Sind Aldole nur auf β-Hydroxyaldehyde beschränkt oder umfassen sie auch β-Hydroxyketone, wie in der englischen Wikipedia erwähnt? Hier mal die beiden allgemeinen Strukturformeln der beiden WPs im Vergleich:
-
allg. Strukturformel in deWP
-
allg. Strukturformel in enWP
Vielen Dank im Voraus! --ChemPro (Diskussion) 20:10, 12. Okt. 2019 (CEST)
- Ich zitiere jetzt mal den Streitwieser: "Der Ausdruck "Aldol" wird in zweifachem Sinne gebraucht. Einmal als Trivialname für 3-Hydroxybutanal und zum anderen als Überbegriff für β-Hydroxylaldehyde und-ketone." --Dodecaeder (Diskussion) 20:44, 12. Okt. 2019 (CEST)
- Ist vlt. nicht die allerbeste Quelle, aber der Brückner Reaktionsmechanismen definiert Aldole ebenfalls als β-Hydroxycarbonylverbindungen. Werde mal in weiteren Büchern schauen, ob sich da weitere Definitionen finden. --Speedpera (Diskussion) 14:29, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Update: Im Vollhard und Carey/Sunberg fand ich keine Definition des Begriffs Aldol, der Clayden schreibt zum Begriff Aldol bei der Aldoladdition „Die Bezeichnung Aldol gilt für die gesamte Klasse von Reaktion zwischen Enolaten (oder Enolen) und Carbonylverbindungen, auch wenn das Produkt in den meisten Fällen gar kein Hydroxyaldehyd ist“ --Speedpera (Diskussion) 12:01, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Ich zitiere jetzt mal den Streitwieser: "Der Ausdruck "Aldol" wird in zweifachem Sinne gebraucht. Einmal als Trivialname für 3-Hydroxybutanal und zum anderen als Überbegriff für β-Hydroxylaldehyde und-ketone." --Dodecaeder (Diskussion) 20:44, 12. Okt. 2019 (CEST)
Definition bei Römpp: Von Aldehyde und Alkohole abgeleitete Bezeichnung für β-Hydroxyaldehyde vom Typ des Aldols--Mabschaaf 20:54, 12. Okt. 2019 (CEST)#
- Schon vom Namen her, das zweite wäre ein Ketol bzw. β-Hydroxyketone, wobei afaik Ketol auch allgemein für Hydroxyketone verwendet wird, aber da bin ich mir unsicher.— Sivizius (Diskussion) 15:37, 13. Okt. 2019 (CEST)
Im Breitmeier/Jung (6. Auflage, S. 331ff.) werden Aldole und Ketole zwar als Begriffspaar eingeführt, bei der weiteren Diskussion der Aldol-Reaktion – die für diese Stoffgruppe der β-Hydroxycarbonylverbindungen charakteristisch ist, wenn auch wegen der erhöhten Reaktivität üblicherweise an Aldehyden eingeführt – ist aber unterschiedslos von Aldol-Reaktionen die Rede. Am Beispiel der Weiss-Reaktion:
- »Dabei reagiert zunächst ein α,β-Diketon mit 3-Oxopentandisäurediester […] durch doppelte Aldol-Reaktion (zuerst erst [sic] inter-, dann intramolekular) zum Cyclopentanon-3,4-diol-intermediat, das durch Aldol-Kondensation zum isolierbaren 4-Hydroxycyclopentenon dehydratisiert.«
Ein Blick ins Organikum (21. Auflage, S. 523) legt den Eindruck nahe, dass zwar am konkreten Einzelprodukt von „Ketolen“ die Rede ist, sie aber im Rahmen ihrer charakteristischen Reaktivität meist der Einfachheit halber als „Aldol“ subsummiert werden (was sich mit dem deckt, was Dodecaeder und Speedpera zitieren). --G. ~~ 18:57, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Vielen Dank für eure Antworten! Könnt ihr eure Erklärungen mit den jeweiligen Quellen im Artikel Aldole ergänzen? --188.103.43.116 08:06, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Das jetzt isoliert da hinzuzufügen erscheint mir gerade nicht sehr sinnvoll, bei dem Stand würden die Ausführungen zur Terminologie eher schwafelig und deplaziert an der Grenze zur TF wirken. Sinniger wäre es, den Artikel generell etwas auszubauen, die Terminologie historisch und im Sprachraumvergleich nochmal systematischer zu recherchieren und letzteres dann in Zusammenhang mit ersterem einzuarbeiten. Ich schau mal, ob ich in nächster Zeit dazu komme, wenn keiner der Kolleginnen oder Kollegen aus der Organik mir da vorgreifen möchte. Bis dahin hab ich mal einen kleinen Hinweis bei Hydroxyketone eingebaut und entsprechende Redirects für Ketol(e) eingerichtet. --G. ~~ 22:44, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Ich stimme der IP zu, dass die Definitionen beide eingefügt werden sollten. Bei Allene haben wir eine ganz ähnliche Situation, dort werden beide Definitionen im letzten Absatz der Einleitung gegenübergestellt.--Mabschaaf 19:46, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Das jetzt isoliert da hinzuzufügen erscheint mir gerade nicht sehr sinnvoll, bei dem Stand würden die Ausführungen zur Terminologie eher schwafelig und deplaziert an der Grenze zur TF wirken. Sinniger wäre es, den Artikel generell etwas auszubauen, die Terminologie historisch und im Sprachraumvergleich nochmal systematischer zu recherchieren und letzteres dann in Zusammenhang mit ersterem einzuarbeiten. Ich schau mal, ob ich in nächster Zeit dazu komme, wenn keiner der Kolleginnen oder Kollegen aus der Organik mir da vorgreifen möchte. Bis dahin hab ich mal einen kleinen Hinweis bei Hydroxyketone eingebaut und entsprechende Redirects für Ketol(e) eingerichtet. --G. ~~ 22:44, 14. Okt. 2019 (CEST)
Natriumperoxometaborat
BearbeitenFolgender Stoff wurde in den Anhang XIV von REACH aufgenommen:
- Natriumperoxometaborat (CAS-Nr. 7632-04-4, ECHA-ID 100.028.688)
Nun habe ich festgestellt, dass dieser Stoff in der Chemobox von Natriumperborat aufgeführt ist. Bedeutet dies, dass die beiden Stoffe so nah verwandt sind, dass ein eigener Artikel nicht sinnvoll wäre? --Leyo 16:48, 13. Feb. 2020 (CET)
- @Rjh, Steffen 962, Orci, Roland.chem: Könnt ihr als Hauptautoren des Artikels weiterhelfen? --Leyo 00:15, 7. Mär. 2020 (CET)
- Siehe [1]. Der Stoff eines solchen Namens scheint nicht wohl definiert zu sein.Rjh (Diskussion) 08:02, 7. Mär. 2020 (CET)
- Hm, immerhin sind es im Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe zwei unterschiedliche Einträge (Nr. 48 und 49). Wie kann man das am besten lösen? --Leyo 01:11, 8. Mär. 2020 (CET)
- Siehe [1]. Der Stoff eines solchen Namens scheint nicht wohl definiert zu sein.Rjh (Diskussion) 08:02, 7. Mär. 2020 (CET)
- Ich halte den 2. Eintrag bei ECHA für eine Dublette. Die Worte sind Synonym, siehe Cas-Register oder GESTIS.
- Arnold Willmes, Taschenbuch Chemische Substanzen, Harri Deutsch, Frankfurt (M.), 2007 beschreibt die Synthese von Natriumperborat über Borax + NaOH was zu Natriummetaborat (NaBO2) führt. Natriummetaborat wird mit H2O2 umgesetzt und führt zu Natriumperborat. Für Natriumperborat wird neben NaBO2(OH2)· 2 H2O auch die Formeln NaBO3 · 4 H2O angegeben. Röntgenstrukturananlyse von Natriumperborat zeigt jedoch die Struktur, die im File:Perborat dimer.svg dargestellt ist.
- Die Vorstufe ist Natriummetaborat. Damit kann IMO das daraus hergestellte Peroxid auch Natriumperoxometaborat genannt werden. mfg --Roland.chem (Diskussion) 12:33, 9. Mär. 2020 (CET)
Der Ullmann gibt im Artikel "Inorganic Peroxo Compounds" eine Tabelle, die die verschiedenen Natriumperborate zusammenfasst:
- Common name / CAS / Historical formula / IUPAC name
- sodium peroxoborate hexahydrate / 10486-00-7 / NaBO2·H2O2·3H2O / disodium di-μ-peroxo-bis(dihydroxoborate) hexahydrate
- sodium perborate tetrahydrate / 13517-20-9 / NaBO3·4H2O / disodium di-μ-peroxo-bis(dihydroxoborate) hexahydrate
- sodium peroxoborate trihydrate / 28962-65-4 / NaBO2·H2O2·2H2O / disodium di-μ-peroxo-bis(dihydroxoborate) tetrahydrate
- sodium perborate trihydrate / 28108-09-0 / NaBO3·3H2O / disodium di-μ-peroxo-bis(dihydroxoborate) tetrahydrate
- sodium peroxoborate monohydrate / 10332-33-9 / NaBO2·H2O2 / disodium di-μ-peroxo-bis(dihydroxoborate)
- sodium perborate monohydrate / 15120-21-5 / NaBO3·H2O / disodium di-μ-peroxo-bis(dihydroxoborate)
- anhydrous sodium peroxoborate /7632-04-4 / NaBO3 / not a well defined compound, sodium borate/boron-oxygen radical
Historisch wurden gern Hydrate bzw. Wasserstoffperoxidsolvate formuliert, bis in den 60iger Jahren des letzten Jahrhunderts die reale Struktur des cyclischen [(B(OH)2OO)2]2--Anions geklärt wurde.--Steffen 962 (Diskussion) 02:05, 10. Mär. 2020 (CET)
Info: To-Do RC-Treffen: Prüfen / diskutieren, inwieweit Natriumperborat und Natriumperoxometaborat unterschiedliche Verbindungen sind und wie sich das im Artikel ggf. klarstellen lässt. --Hier stimmt offenbar die Interwiki-Verlinkung nicht. Gibt es einen passenden Artikel in einer anderen Sprache?--Mabschaaf 11:37, 16. Mai 2020 (CEST)
- Hm, en:Mass transfer coefficient passt nicht ganz. --Leyo 15:19, 26. Mai 2020 (CEST)
- Ich denke, am besten trennt man das Datenobjekt in zwei auf. --Leyo 13:33, 3. Aug. 2020 (CEST)
- @Leyo Passt die aktuelle Verlinkung deiner Meinung nach? --Anagkai (Diskussion) 16:52, 30. Jun. 2024 (CEST)
- en:Oxygen transmission rate ist halt im Gegensatz zu unserem Artikel Sauerstoff-spezifisch. --Leyo 01:12, 29. Dez. 2024 (CET)
- @Leyo Passt die aktuelle Verlinkung deiner Meinung nach? --Anagkai (Diskussion) 16:52, 30. Jun. 2024 (CEST)
Kategorisierung als Chemiker nach Jahrhunderten
BearbeitenIch habe mich gerade folgendes gefragt: Sollen Chemiker auch für Jahrhunderte, in welchen sie die Relevanzkriterien noch nicht erfüllten, kategorisiert werden?
Zur Veranschaulichung ein Beispiel: Martin Schütz ist seit 2004 Professor, wodurch er die Relevanzkriterien erfüllt. Sollte daher die Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert) entfernt werden, auch wenn er ja schon im 20. Jahrhundert als Chemiker tätig war. --Leyo 11:29, 19. Jun. 2020 (CEST)
- Hat er im 20. Jahrhundert relevante Veröffentlichungen gehabt oder ist sonstwie in der Fachwelt aufgefallen? 1996 wurde ihm der SUP’Prize verliehen, ist das ein Preis, der allgemein wahrgenommen wird, war die dahinterstehende Leistung relevant? Wenn ja, dann war er auch schon im 20. Jahrhundert relevant als Chemiker unterwegs und sollte m.E. auch so kategorisiert werden. Oder soll es streng nach der Regel ausgelegt werden, dass erst ab einer ordentlichen Professur Relevanz besteht, dann nicht. --Elrond (Diskussion) 11:50, 19. Jun. 2020 (CEST)
- Verstehe ich dich richtig, dass du meine Frage mit nein beantwortest?
- Deine Rückfragen für den exemplarisch aufgeführten Fall kann ich nicht beantworten, da ich weder seine Veröffentlichungen noch den SUP’Prize kenne. Vielleicht kann da jemand anderes mehr dazu sagen. --Leyo 10:26, 24. Jun. 2020 (CEST)
- @Leyo: Ich habe mit einem 'Kommt darauf an' geantwortet. genauer sogar mit einer Gegenfrage, nämlich wie die Relevanz zu sehen ist. Erst ab einer Profesur, oder ggf. auch schon vorher. Wobei ich bei der Kategorisierung eher großzügig handeln würde. --Elrond (Diskussion) 10:40, 24. Jun. 2020 (CEST)
- mM gehen hier zwei Dinge durcheinander:
- Relevanz kann eine Person, die auch Chemiker ist, durch ganz anderes Wirken oder Ereignisse erhalten (Frauke Petry ist Chemikerin, deswegen wäre sie aber nicht enzykl. relevant). Der Zeitpunkt des Relevanzeintritts muss daher keineswegs mit der Schaffensperiode als Chemiker identisch sein. Relevanz ist also erst mal eine ja/nein-Frage, die ggf. via LD geklärt werden kann. Nur wenn diese Frage mit "JA" beantwortet werden kann, stellen sich die Fragen der korrekten Kategorisierung.
- Für die Kategorisierung als Chemiker ist zunächst auch die ja/nein-Frage zu beantworten: Ist die Person als Chemiker relevant? Nur falls ja, erfolgt überhaupt eine Kategorisierung in die Chemiker-Kats (das ist für Frauke Petry bspw. nicht der Fall, auch nicht für Angela Merkel als Physikerin) – und dann zählt die Hauptschaffensperiode. Das ist natürlich schwammig. Ich denke, ein guter Anhaltspunkt hierfür ist das Datum der Promotion.--Mabschaaf 12:30, 24. Jun. 2020 (CEST)
- +1 für Datum Promotion, 2000 war er immerhin schon 37 Jahre alt, also würde ich da nicht weiter nachgrübeln und die Kat 20. Jh. lassen.--Claude J (Diskussion) 15:18, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Ich halte diese Argumentation nicht für konsistent. Nehmen wir als Beispiel drei Personen, die kurz vor der Jahrhundertwende in Chemie promoviert werden und bis nach der Jahrhundertwende als Postdoc arbeiten. Die erste wechselt danach in die Industrie und macht dort eine übliche Karriere ohne Auszeichnungen oder so. Die zweite wird später Politikerin auf nationaler Ebene. Die dritte erhält später eine ordentlichen Professur (in Chemie). Das Schaffen der dritten Person, das vor der Jahrhundertwende etwa gleich relevant war wie dasjenige der anderen beiden Personen, soll aber trotzdem schon für dieses Jahrhundert mit einer entsprechenden Kategorisierung gewürdigt werden? Dadurch würde man von den späteren Leistungen einen Rückschluss auf die früheren machen. --Leyo 01:13, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Fändest Du die Argumentation konsistenter, wenn ich "Zeitpunkt der Habilitation" geschrieben hätte? Möglich wäre beides (es ist sowieso eine willkürliche Festlegung). Ich würde das individuell beurteilen.--Mabschaaf 12:27, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Ich halte diese Argumentation nicht für konsistent. Nehmen wir als Beispiel drei Personen, die kurz vor der Jahrhundertwende in Chemie promoviert werden und bis nach der Jahrhundertwende als Postdoc arbeiten. Die erste wechselt danach in die Industrie und macht dort eine übliche Karriere ohne Auszeichnungen oder so. Die zweite wird später Politikerin auf nationaler Ebene. Die dritte erhält später eine ordentlichen Professur (in Chemie). Das Schaffen der dritten Person, das vor der Jahrhundertwende etwa gleich relevant war wie dasjenige der anderen beiden Personen, soll aber trotzdem schon für dieses Jahrhundert mit einer entsprechenden Kategorisierung gewürdigt werden? Dadurch würde man von den späteren Leistungen einen Rückschluss auf die früheren machen. --Leyo 01:13, 26. Jun. 2020 (CEST)
- +1 für Datum Promotion, 2000 war er immerhin schon 37 Jahre alt, also würde ich da nicht weiter nachgrübeln und die Kat 20. Jh. lassen.--Claude J (Diskussion) 15:18, 25. Jun. 2020 (CEST)
- @Leyo: Ich habe mit einem 'Kommt darauf an' geantwortet. genauer sogar mit einer Gegenfrage, nämlich wie die Relevanz zu sehen ist. Erst ab einer Profesur, oder ggf. auch schon vorher. Wobei ich bei der Kategorisierung eher großzügig handeln würde. --Elrond (Diskussion) 10:40, 24. Jun. 2020 (CEST)
Anagkai (Diskussion) 23:30, 4. Jul. 2024 (CEST)
Info: To-Do RC-Treffen: Eine ganz eindeutige Regelung wird sich vllt nicht finden lassen. Einen Richtwert könnte man aber festlegen und am passenden Ort vermerken. --- Es gibt Argumente für beide Sichtweisen. Dabei sollte die Frage nach der "Gerechtigkeit" des Auftauchens am wenigsten relevant sein.
- Relevant aus Besucherperspektive ist:
- 1.) Was erwartet jemand, der die Liste ansieht?
- 2.) Kann man die Nennung - oder auch nicht-Nennung in der Liste nachvollziehen?
- Wenn die Entscheidung getroffen ist, wie wir das handhaben, sollte das für die Besucher kurz erläutert werden.
- Relevant für die Pflege ist:
- 3.) Nach welchen Kriterien kann ich Personen einfach in die Liste einsortieren?
- Hier halte ich es für schwierig, die Relevanz für verschiedene Zeitabschnitte zu bewerten. Beispiel: Wurde während der Doktorarbeit schon in dem Bereich geforscht, für den es den Nobelpreis gab? Diese Bewertungsarbeit ist nicht machbar, ein zeitliches Relevanzkriterium ist also nicht zu handhaben.
- Als formales Kriterium könnte man den Beginn der Dissertation als Stichtag für relevante Chemiker nehmen (so sie denn promoviert haben). --Intermalte (Diskussion) 11:50, 6. Dez. 2024 (CET)
Kapitälchen
BearbeitenAus den Chemie-Richtlinien:
- Die Deskriptoren D und L für die Konfiguration von Zuckern und Aminosäuren werden mit kleinen Großbuchstaben (Kapitälchen) dargestellt:
<small>D</small>-
Nun steht das small
-Element in der aktuellen Version von HTML aber eigentlich für Nebenbemerkungen, semantisch passt das also nicht. Typischerweise wird der Text kleiner dargestellt, aber passender wäre für Kapitälchen doch <span style="font-variant: small-caps; text-transform: lowercase;">…</span>
(mit Umwandlung in lowercase, damit unformatiert Großbuchstaben erscheinen); dazu könnte eine Vorlage gemacht werden. Wie wäre es damit? -- Orthographus (Diskussion) 15:30, 16. Aug. 2020 (CEST)
- Hm, wie ich sehe, gibt es nur einen kleinen optischen Unterschied:
- D-Glucose (mit small-Tags)
- D-Glucose (Vorschlag)
- Dies würde aus meiner Sicht nicht gegen eine Umstellung sprechen. --Leyo 10:22, 17. Aug. 2020 (CEST)
- Dem kann ich auch zustimmen.--NadirSH (Diskussion) 13:57, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Hm, gerade weil es nur ein winziger Unterschied in der Darstellung ist würde ich auf eine flächendeckende Änderung von allen Einbindungen (und das sind sicher Hunderte, wenn nicht an die Tausend) verzichten wollen. Ist das <small> technisch/syntaktisch wirklich "falsch"? Dazu würde mich die Meinung von @PerfektesChaos: interessieren.--Mabschaaf 08:47, 29. Aug. 2020 (CEST)
- Wer hat die Chemie-Richtlinie gemacht, und auf welche externe Kompetenz stützt sich das dort erwähnte Wort „Kapitälchen“?
- Wie lautet die Anforderung in externen Standards und Nomenklaturen?
- Der angestrebte Weg eines optisch vermutlich beim Leser wie ein verkleinert wirkender Großbuchstabe auf dem Umweg über Kapitälchen leuchtet mir nicht ein.
- Ein Kapitälchen-Großbuchstabe hat in der Regel dieselbe Größe wie jeder andere Buchstabe; oder ggf. sogar einen anderen Font und Gestaltung nach Wahl des Browser-Bauers, vielleicht mal was mit Serifen.
- Ein Kapitälchen-Kleinbuchstabe wird in der Gestalt eines Großbuchstabens jedoch mit einer Browser-abhängigen kleineren Schriftgröße dargestellt.
- Die Kapitälchen-Idee spielt mit einer Umwandlung des Zeichens in einen Kleinbuchstaben, was dazu führen könnte, dass dies bei einem Export und insbesondere beim C&P als inhaltlicher Kleinbuchstabe transportiert wird.
- Der vorgeschlagene Code umgeht das über eine wacklige und leicht falsch implementierbare Konstruktion, nachdem der Buchstabe zuerst als CSS-mäßiger Kleinbuchstabe betrachtet werden soll, und anschließend die Kapitälchen-Regel zur verkleinerten Darstellung dieses Kleinbuchstabens angewendet werden soll.
- Eine solche Abfolge ist jedoch nirgendwo standardisiert, die Auswertung der physischen Reihenfolge im Quellcode auf eine Abarbeitung unterschiedlicher Eigenschaften desselben Elements oder derselben Regel nicht vorgeschrieben.
- Die beiden Anforderungen müssten auf zwei
<span>
aufgeteilt werden, wobei das äußere die Kapitälchen- und das innere die Kleinbuchstaben-Regel enthalten müsse. - Wenn es sonst von der Software hingegen umgekehrt realisiert würde, dann wäre erst die Kapitälchen-Regel zur verkleinerten Darstellung des immer noch Großbuchstabens angewendet, was ihn unverändert ließe, und dieser hinterher als CSS-mäßiger Kleinbuchstabe, der optisch womöglich jetzt wirklich als Kleinbuchstabe angezeigt würde.
- Obendrein sehe ich keine wirkliche Verpflichtung, dass die Kapitälchen-Regel auf einen nicht als inhaltlichen Kleinbuchstaben, sondern nur per CSS virtuell generierten Kleinbuchstaben zwingend angewendet werden müsse.
- Um die angestrebte HTML-Semantik (für den ANR) lupenrein durchzusetzen, würde ich eher etwas verwenden wie:
<span style="font-size:87%">…</span>
- Dazu würde sich eine verständlich benannte Vorlage anbieten;
DeskriptOrgChem
oder sowas. - Für eine solche wäre dann sogar ein Botlauf vertretbar.
- Das würde sogar die Barrierefreiheit verbessern, denn tatsächlich hat
<small>
nicht nur die offenkundige optische Wirkung, sondern auch einen korrekt beschriebenen semantischen Aspekt, den Screenreader irgendwie berücksichtigen könnten, notfalls bis zum Weglassen. Ein<span>
ist hingegen semantisch neutral.
- Dazu würde sich eine verständlich benannte Vorlage anbieten;
- VG --PerfektesChaos 18:00, 29. Aug. 2020 (CEST)
- Die "Kapitälchen" sind keine Erfindung der WP-Chemiker, die stehen in der einschlägigen Literatur so festgeschrieben (z.B. im Hellwich, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). In unseren Richtlinien bzw. den entsprechenden Artikeln steht das auch schon ewig, bisher allerdings ohne Quellenangabe.
- Als Vorlagenname würde ich
Stereodeskriptor
vorschlagen - Die Programmierung muss so gestaltet sein, dass sie für alle aus der Umgebung schon zugewiesenen Schriftgrößen funtioniert: D/L kommt in Lemmata, Überschriften, Normaltext, der Chemobox (verkleinert auf 90%) und Tabellen (ggf. anderer Verkleinerungsfaktor) vor.
- Botlauf könnte schwierig werden, weil es möglicherweise Falsch-Positive gibt.--Mabschaaf 08:49, 30. Aug. 2020 (CEST)
- Okay, dann ist die Vokabel auch in der Außenwelt falsch gewählt.
- Ein Setzer mit Bleilettern hätte erraten, was damit gemeint wäre.
- Ein Großbuchstabe D in Kapitälchen ist genauso groß, in Antiqua-Kontext identisch als Kapitälchen wie jedes andere D im Kontext. Die verkleinernde Kapitälchen-Eigenschaft, die man meint, wirkt auf den Kleinbuchstaben d und der Schriftsetzer konnte sich dann denken, was man ihm mitteilen wollte.
- Die
font-size:87%
wirkt relativ zu ihrem Kontext; innerhalb einer Überschrift, die vielleicht mit 150% gegenüber Normalschrift vergrößert wäre, kämen 130,5% heraus.- Browser verkleinern <small>, obwohl nicht vorgeschrieben, aus Traditionsgründen meist auf 85% (was für die Lesbarkeit bei nicht so guten Augen problematisch sein könnte, aber hier kämen anscheinend nur zwei Buchstaben in Frage, und andere Zeichen die dort auftreten könnten eher nicht).
- Die 90%, 92% führen dazu, dass von den Lesern kein augenfälliger Unterschied wahrnehmbar wäre.
- Prozentpunkte in einer Vorlage lassen sich ggf. nach einigen Wochen Erfahrung noch um eins rauf- oder runtersetzen.
- An Vorlagennamen ist mir alles recht, was ab fünf Buchstaben hat und sich irgendwie enträtseln lässt.
- Der eine Pflichtparameter sollte per
#switch:
auf explizitD
oderL
getestet und ansonsten auffällig fehlermeldend wirken.- Theoretisch käme noch boolean in Frage mit einem von den beiden als Default für false, aber dann müsste es eine definitive inhaltliche Präferenz für häufigen Standard und sehr seltene Abweichung geben. Andernfalls kann man sich nicht merken und es wäre nicht intuitiv, was
1
und was0
bedeuten solle. Buchstaben sind da unmissverständlicher. Ginge natürlich nur, wenn es keine anderen Anwendungsfälle als Fischer-Projektion mit lechts und rinks gäbe (wobei mir ein L als Alternative zum D ziemlich sinister und inkonsequent vorkommt; D wie droit liefert auch kein lauche).
- Theoretisch käme noch boolean in Frage mit einem von den beiden als Default für false, aber dann müsste es eine definitive inhaltliche Präferenz für häufigen Standard und sehr seltene Abweichung geben. Andernfalls kann man sich nicht merken und es wäre nicht intuitiv, was
- Botlauf würde ich für narrensicher identifizierbare Fälle dann trotzdem empfehlen; danach mal gucken was für Verdachtsfälle zur händischen Nachbereitung übrigbleiben würden. Ließe sich ja vielleicht mit gleichzeitiger Chemikalien-Infobox oder Gesundheitshinweis usw. auf eindeutig der Chemie zuzuordnende Substanzen eingrenzen, damit das nicht auf irgendwelche Asteroide statt Steroide wirkt.
- Generell ist eine einheitliche Notation in allen Artikeln für die nachfolgenden Autoren weniger verwirrend und fordert dann auch keine händischen fehlerträchtigen zeitraubenden nachträglichen Umstellungen ein.
- VG --PerfektesChaos 16:01, 30. Aug. 2020 (CEST)
- @Mabschaaf Bist du zu einem Schluss gekommen, ob da was machbar und sinnvoll ist und falls ja, ist dahingehend was passiert? Ich mache die Zucker-D und -L tatsächlich immer mit small. --Anagkai (Diskussion) 17:09, 30. Jun. 2024 (CEST)
- @Anagkai: Naja, es ist nicht maßgeblich, ob ich hier zu einem Entschluss komme. Die RC müsste so etwas mehrheitlich beschließen, dann würden wir die Richtlinien ändern und fortan nicht mehr
<small>D</small>-Glucose
sondern so etwas wie{{Stereodeskriptor|D}}-Glucose
schreiben. Zusammenfassend (nach meiner persönlichen Einschätzung):- Aufwand für die Umstellung im Bestand: hoch
- Aufwand für die Umstellung im Kopf der Autoren: hoch
- Nach außen sichtbare Änderung: minimal
- Semantisch korrekter Wikitext: derzeit nein, nach Änderung: ja.
- Können wir beim RC-Treffen ja ggf. mal ein Stimmungsbild einholen oder auch beschließen/verwerfen.--Mabschaaf 17:53, 30. Jun. 2024 (CEST)
- @Mabschaaf Sehe ich ähnlich, aber dann lassen wir das mal offen, und bequatschen es in vier Wochen. --Anagkai (Diskussion) 17:56, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Soviel ich weiß gibt es die D/L-Zeichen semantisch korrekt als Unicode Zeichen. Da kann man ja auch mal nachsehen. --176.0.168.227 00:17, 19. Sep. 2024 (CEST)
- @Anagkai: Naja, es ist nicht maßgeblich, ob ich hier zu einem Entschluss komme. Die RC müsste so etwas mehrheitlich beschließen, dann würden wir die Richtlinien ändern und fortan nicht mehr
- @Mabschaaf Bist du zu einem Schluss gekommen, ob da was machbar und sinnvoll ist und falls ja, ist dahingehend was passiert? Ich mache die Zucker-D und -L tatsächlich immer mit small. --Anagkai (Diskussion) 17:09, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Okay, dann ist die Vokabel auch in der Außenwelt falsch gewählt.
bevorzugter IUPAC-Name vs. systematischer IUPAC-Name
BearbeitenWie sollte man in Artikeln kennzeichnen, dass es zwei IUPAC Namen gibt, nämlich den Bevorzugten (z.B. Benzonitril) und den Systematischen (z.B. Benzencarbonitril)?
Bei den Artikeln Essigsäure und Phenol ist es so gelöst, dass die systematischen Namen mit "NAME (system. IUPAC)" in der Infobox gekennzeichnet wurden. Dies ist aber in den Richtlinien nicht auf diese Weise erläutert. Sollte das in anderen Artikeln (wie z.B. Benzonitril) dann so wie bei Essigsäure und Phenol gemacht werden? Wenn ja, könnte das in die Richtlinien mit aufgenommen werden? --Anonym142857 (Diskussion) 10:33, 23. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Anonym142857, welche Quelle nutzt Du eigentlich für die IUPAC-Namen, etwa beim Benzonitril vs. Benzencarbonitril? --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:20, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Hier: http://old.iupac.org/reports/provisional/abstract04/BB-prs310305/Chapter1.pdf , einfach mal nach "Benzonitril" durchsuchen, da steht dann (PIN) daneben, was für Preferred IUPAC Name steht.--Anonym142857 (Diskussion) 21:03, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Anonym142857, Benzonitrile habe ich gefunden (und mir auch bekannt als IUPAC Name), Benzen(e)carbonitril dagegen nicht. Bist Du sicher, dass eine IUPAC Provisional Recommendations Liste von 2004 die richtige Quelle ist? --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:47, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Benzencarbonitril kann und muss man ja auch nicht finden, das ist ja nur der systematischer Name. Du hast die Stammverbindung (IUPAC: Benzen) mit der funktionellen Nitrilgruppe (IUPAC: -carbonitril). Daher war ja meine Frage, bo man dies, wie bei der Essigsäure, mit (system. IUPAC) kennzeichnen soll bzw. ob es dafür eine Regel gibt. Und ja, ich hatte halt gerade keine bessere Quelle als das zur Hand, da du die Angabe Benzonitril auch bekannt war und sich bei so einer kleinen Sache auch sicherlich nicht eben mal etwas ändert, war die Quelle für einen simplen IUPAC Namen sicherlich nicht schlimm, zumal die auch im eng. Wikiartikel zu bevorzugten IUPAC Namen vorkommt. --Anonym142857 (Diskussion) 18:30, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Anonym142857, Benzonitrile habe ich gefunden (und mir auch bekannt als IUPAC Name), Benzen(e)carbonitril dagegen nicht. Bist Du sicher, dass eine IUPAC Provisional Recommendations Liste von 2004 die richtige Quelle ist? --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:47, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Hier: http://old.iupac.org/reports/provisional/abstract04/BB-prs310305/Chapter1.pdf , einfach mal nach "Benzonitril" durchsuchen, da steht dann (PIN) daneben, was für Preferred IUPAC Name steht.--Anonym142857 (Diskussion) 21:03, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Es liegt in der Natur der Sache, dass es für viele Stoffe mehrere korrekte (systematische) IUPAC Namen gibt, je nachdem, welche Nomenklatur (bzw. Stammverbindung) man zugrunde legt. NmM sollte in diesem Fall nur die PIN (Preferred IUPAC Name) mit der Klammerzusatz (IUPAC) versehen werden. Wenn überhaupt, sollten wir die Richtlinien in dieser Richtung ergänzen, denn es ist für die meisten Leser eher verwirrend, wenn wir mehrere Namen mit der Kennzeichnung IUPAC-Name angeben. Gruß --Bert (Diskussion) 22:29, 28. Aug. 2020 (CEST)
- +1. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:07, 29. Aug. 2020 (CEST)
- Sowohl laut Scholar als auch bei Google Books findet sich die Bezeichnung "systematischer Name" wesentlich häufiger als die Bezeichung systematischer IUPAC Name, bei Google Books ist "systematischer IUPAC Name" kaum zu finden. Ich würde vorschlagen, in der Infobox nur die Bezeichnung "systematischer Name" zu verwenden und "IUPAC Name" für die bervorzuget IUAPC Bezeichnung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:17, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Ich finde es in der englischen Wiki ganz gut gelöst. Dort gibt es in der Infobox einen Parameter "IUPAC Name", falls es einen PIN gibt, der vom systematischen Namen abweicht, gibt es statt dem Parameter "IUPAC Name" die beiden Parameter "Preferred IUPAC Name" und "Systematic IUPAC Name". --Anonym142857 (Diskussion) 18:37, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Da die systematischen Namen so gut wie nie benutzt werden, wenn es einen bevorzugten gibt, halte ich den Zusatz "IUPAC" für den systematischen, der dem ganzen einen offiziellen Anstrich gibt, eher für verwirrend. Mir ist zumindest weder Benzenol für Phenol noch Carbonyldiamid für Harnstoff je begegnet. Da auch außerhalb der deWP der Begriff Systematischer IUPAC Name eher selten benutz wird (zumindest nach meiner ersten Google und Scholar-Suche), sollten wir ihn auch nicht hier etablieren. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:18, 2. Sep. 2020 (CEST)
- +1. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:07, 29. Aug. 2020 (CEST)
- Es liegt in der Natur der Sache, dass es für viele Stoffe mehrere korrekte (systematische) IUPAC Namen gibt, je nachdem, welche Nomenklatur (bzw. Stammverbindung) man zugrunde legt. NmM sollte in diesem Fall nur die PIN (Preferred IUPAC Name) mit der Klammerzusatz (IUPAC) versehen werden. Wenn überhaupt, sollten wir die Richtlinien in dieser Richtung ergänzen, denn es ist für die meisten Leser eher verwirrend, wenn wir mehrere Namen mit der Kennzeichnung IUPAC-Name angeben. Gruß --Bert (Diskussion) 22:29, 28. Aug. 2020 (CEST)
- (+1) Zustimmung zu Mister Pommeroy! Diesen Tanz der Chemiker um Namen, die niemand benutzt, versteht außerhalb der Chemie kein Mensch. MfG --Jü (Diskussion) 11:50, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Wie bereits oben gesagt, gibt es für eine Substanz durchaus mehr als einen systematischen Namen - je nachdem welche Nomenklatur verwendet wird und/oder welche Stammverbindung man zugrunde legt (s. Nomenklatur_(Anorganische_Chemie)#Nomenklatursysteme). D. h. es gibt zwar den bevorzugten IUPAC Namen (PIN) aber oft nicht den, sondern die systematischen IUPAC Namen, von denen auch einer der PIN sein kann. Ein Beispiel wäre Ethanol (system. + PIN) und Hydroxyethan (system.).
- Wenn es mehrere systematische IUPAC Namen gibt, müssten wir konsequenterweise alle als solche kennzeichnen. Und dafür nur system. Name oder systematischer Name zu verwenden halte ich für ganz schlecht, denn > 99 % der Leser könnten mit dieser Information nichts anfangen, da man nicht erkennt, dass sowohl bevorzugter als auch sytematische(r) Name(n) IUPAC Bezeichnungen sind. Aus diesen Grund sollten wir die Angabe system. Name in der Infobox komplett weglassen und nur den PIN mit (IUPAC) kennzeichnen. Alles Andere bedarf einer ausführlicheren Erklärung im Text. Gruß --Bert (Diskussion) 18:11, 15. Okt. 2020 (CEST)
Anagkai (Diskussion) 22:27, 5. Jul. 2024 (CEST)
Info: To-Do RC-Treffen: Einheitliche Kennzeichnung von systematischen / bevorzugten Namen in Infoboxen beschließen. --- Eine Anmerkung noch: Weil gesagt wurde, dass die "systematischen Namen" eh keiner verwendet. Das stimmt überhaup nicht! Die sind auf jeden Fall relevant. Sehr häufig kommt es vor, dass Händler diesen eigentlich falschen Namen verwenden anstatt den bevorzugten IUPAC-Namen. Ob man das "verstehen" muss, vor allem als Nicht-Chemiker, ist eine andere Frage, aber relevant ist es jedenfalls.--Kreuz Elf (Diskussion) 06:52, 7. Aug. 2024 (CEST)
N-Methylglucaminantimonat (aus den Bilderwünschen)
Bearbeiten- N-Methylglucaminantimonat --Mabschaaf 10:05, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Wie sollen die Bindungen zum Antimon gezeichnet werden? Kovalent, d.h. mit ausgezogenen Linien? --Leyo 18:51, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Irgendwie passt die Summenformel nicht zur Struktur! --Muskid (Diskussion) 16:09, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Zudem weist die abgebildete Struktur eine positive Ladung auf, was den Angaben in der Chemobox widerspricht. --Leyo 23:30, 15. Jul. 2015 (CEST)
- @Leyo: Ja, aber das ist exakt die in doi:10.1016/j.jinorgbio.2007.10.010 vorgeschlagene und angeblich akzeptierte Struktur:
- Zudem weist die abgebildete Struktur eine positive Ladung auf, was den Angaben in der Chemobox widerspricht. --Leyo 23:30, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Based on MS data, Headley et al. [5] and Roberts et al. [6] considered the cationic species with a molecular mass of 507 Da as the main Sb complex in MA and postulated a structure, in which two deprotonated NMG molecules are coordinated with a single positively-charged Sb atom. Even though this model is now generally accepted [3], several conflicting data are encountered in the literature. First, the predominance of 1:2 Sb–NMG species is not consistent with the NMG/Sb molar ratio found in MA, which lies in the range of 1–1.4 [6,7]. Secondly, osmolarity measurements performed from highly-concentrated aqueous solution of MA (85 g/L Sb) have suggested an average of about 1.4–2 Sb atoms per particle [6,8]. Thirdly, the structure proposed for the 507 cationic species is not in agreement with potentiometric titration results obtained with synthetic MA [9], which indicated the existence of two dissociable protons, one attributed to the amino group (pKa2 = 10.3) and the other to the antimonate group (pKa1 = 2.1). The predominance of antimony complexes with negatively-charged antimonate group and positivelycharged amino group was further supported by conductivity measurements indicating that MA behaves as a weak electrolyte [9]. Accordingly, the 1:1 and 2:2 Sb–NMG complexes would be mainly zwitterionic at physiological pH and, thus, would be hardly detected by ESI-MS, suggesting also that their abundance was underestimated.
- Vermutlich lässt sich das Problem auf unserer Seite nicht lösen. Evtl. könnte man den Strukturhinweis unter der Abbildung ändern zu: Mögliche Strukturformel des dimer vorliegenden Anions (ohne Berücksichtigung der Stereochemie), siehe auch Struktur. --Mabschaaf 09:36, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Zustimmung zum Strukturhinweis. Auf obiges Paper habe ich keinen Zugriff, aber in der kleinen Vorschauversion der Grafik habe ich festgestellt, dass dort jeweils die beiden dem N-Atom am nächsten liegenden O-Atome den Sb-Komplex bilden. Dies ist bei der Grafik im Artikel nicht der Fall. --Leyo 22:56, 16. Jul. 2015 (CEST)
- @Leyo:@Mabschaaf:: Um diese Diskussion wieder aufleben zu lassen und ggf. auch abzuschließen, hätte ich folgenden Vorschlag: Die vorgeschlagene Struktur in diesem Paper scheint mir plausibel und auch gut belegt. Über die Universität habe ich Zugriff auf diesen Artikel. Ich habe diesen daher mal für die Dauer der Diskussion hier hochgeladen. Da die Qualität der aktuellen Strukturformel in der Box zu wünschen übrig lässt, würde ich gerne die Strukturformel neu zeichnen und mit Referenz auf Commons hochladen. Ein erster Entwurf hierfür würde so aussehen. Wäre das eine akzeptierbare Lösung? Chem Sim 2001 (Disk.) 10:30, 7. Dez. 2020 (CET)
- Besten Dank! Die Strukturformel ist eigentlich gut, passt aber nicht mit der Summenformel zusammen … --Leyo 22:49, 7. Dez. 2020 (CET)
- Das stimmt allerdings. Eine Recherche nach der CAS-Nummer auf SciFinder ergab diesen Eintrag. Hier scheint es zudem eine eindeutige Zuweisung der Stereochemie zu geben. Die Summenformel würde auch zu der in der Box passen. Jedoch ergab die weitere Recherche in anderen Papern fast ausschließlich die bereits vorhandene Strukturformel in der Box. Chem Sim 2001 (Disk.) 08:03, 8. Dez. 2020 (CET)
- Ich bin etwas ratlos, was man hier am besten tun sollte. Hat jemand einen Vorschlag? --Leyo 22:57, 15. Dez. 2020 (CET)
- Das stimmt allerdings. Eine Recherche nach der CAS-Nummer auf SciFinder ergab diesen Eintrag. Hier scheint es zudem eine eindeutige Zuweisung der Stereochemie zu geben. Die Summenformel würde auch zu der in der Box passen. Jedoch ergab die weitere Recherche in anderen Papern fast ausschließlich die bereits vorhandene Strukturformel in der Box. Chem Sim 2001 (Disk.) 08:03, 8. Dez. 2020 (CET)
- Besten Dank! Die Strukturformel ist eigentlich gut, passt aber nicht mit der Summenformel zusammen … --Leyo 22:49, 7. Dez. 2020 (CET)
- @Leyo:@Mabschaaf:: Um diese Diskussion wieder aufleben zu lassen und ggf. auch abzuschließen, hätte ich folgenden Vorschlag: Die vorgeschlagene Struktur in diesem Paper scheint mir plausibel und auch gut belegt. Über die Universität habe ich Zugriff auf diesen Artikel. Ich habe diesen daher mal für die Dauer der Diskussion hier hochgeladen. Da die Qualität der aktuellen Strukturformel in der Box zu wünschen übrig lässt, würde ich gerne die Strukturformel neu zeichnen und mit Referenz auf Commons hochladen. Ein erster Entwurf hierfür würde so aussehen. Wäre das eine akzeptierbare Lösung? Chem Sim 2001 (Disk.) 10:30, 7. Dez. 2020 (CET)
- Zustimmung zum Strukturhinweis. Auf obiges Paper habe ich keinen Zugriff, aber in der kleinen Vorschauversion der Grafik habe ich festgestellt, dass dort jeweils die beiden dem N-Atom am nächsten liegenden O-Atome den Sb-Komplex bilden. Dies ist bei der Grafik im Artikel nicht der Fall. --Leyo 22:56, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Vermutlich lässt sich das Problem auf unserer Seite nicht lösen. Evtl. könnte man den Strukturhinweis unter der Abbildung ändern zu: Mögliche Strukturformel des dimer vorliegenden Anions (ohne Berücksichtigung der Stereochemie), siehe auch Struktur. --Mabschaaf 09:36, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Irgendwie passt die Summenformel nicht zur Struktur! --Muskid (Diskussion) 16:09, 23. Jun. 2014 (CEST)
Erstgenannter Artikel ist mit en:Aloxiprin usw. verknüpft. Dies erscheint zweifelhaft. @Benff, King Muli 12: Könnt ihr als Hauptautoren euch dies mal anschauen? --Leyo 15:33, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Diese „Vernüpfung“ entsteht über eine Zuordnung zu einem WD-Item, die für die anderssprachigen Artikel (EN usw.) mE unzutreffend ist. Ich habe mir beide Substanzen nach bestem Wissen und Gewissen angeschaut, bevor ich die Lemmas bearbeitet habe. Was genau ist die Frage?--Benff 15:47, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Kannst du dies in Ordnung bringen? --Leyo 16:51, 6. Apr. 2021 (CEST) PS. Wäre vielleicht das Lemma Aluminiumbis(2-acetyloxybenzoat)hydroxid korrekt?
- Der ASK gibt folgende Bezeichnungen an: Aluminium-bis(2-acetyloxybenzoat)-hydroxid, Bis(2-acetyloxybenzoato)-hydroxo-aluminium, Aluminium-bis(2-acetoxybenzoat)-hydroxid, Aluminium-bis(acetylsalicylat)-hydroxid. Dass der Bindestrich vor „hydroxid“ nicht richtig ist, sehe ich ein. Ob er zwischen „Aluminium“ uns „bis“ überflüssig ist, weiß ich nicht. --Benff 00:28, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Analoge Fälle: Natriumbis(thiosulfato)argentat(I), Lithiumbis(oxalato)borat, aber auch Natrium-bis(trimethylsilyl)amid, Lithium-bis(trimethylsilyl)amid (wobei gewisse dieser Lemmata inkorrekt sein könnten). --Leyo 10:29, 13. Apr. 2021 (CEST)
- @Bert.Kilanowski: Kannst allenfalls du zur Frage der Bindestriche vor dem „bis“ etwas Erhellendes beitragen? --Leyo 22:58, 12. Mai 2022 (CEST)
- Das scheint nicht wirklich eindeutig geregelt zu sein. Während wir hier in der WP Salze bevorzugt wohl ohne Bindestrich schreiben (Bsp. Aluminiumtriethanolat), benutzt z. B. Hellwinkel bevorzugt den Bindestrich zwischen Kation und Anion (Bsp. Aluminium-tri(biphenyl-2-yloxid)).
- Der Grund ist nmM, dass im Englischen im Namen oft Leerzeichen stehen, die in der deutschen Nomenklatur so nicht zulässig sind. Das Leerzeichen wird im Deutschen dann entweder durch einen Bindestrich ersetzt oder fällt weg. Hellwinkel schreibt dazu in seiner Einleitung: Die Verwendung von Bindestrichen ist zuweilen etwas problematisch und willkürlich; wenn es der Klarheit dient, sollte man hier etwas großzügig sein. Da der PIN bevorzugt in der Englischen Schreibweise definiert ist, gibt es im Deutschen in solchen Fällen vermutlich keine 100 % richtige oder falsche Entsprechung. In diesem Sinne, wenn's der Klarheit dienlich ist, würde ich Aluminium-bis(2-acetyloxybenzoat)hydroxid bevorzugen. Alternativ könnte man noch mal bei der GdCh anfragen. Gruß --Bert (Diskussion) 00:43, 13. Mai 2022 (CEST)
- Besten Dank für deine Einschätzung! Würdest du beim DZfCh anfragen? --Leyo 16:07, 13. Mai 2022 (CEST)
- Ich kenne da leider auch keinen, den ich fragen könnte. Gruß --Bert (Diskussion) 17:27, 14. Mai 2022 (CEST)
- Der Vorteil wäre, dass du hier unter Klarnamen mitarbeitest und entsprechend diesen auch in der Anfrage verwenden könntest. Kontaktpersonen sind ja unter deinem Link angegeben. --Leyo 20:46, 29. Mai 2022 (CEST)
- Ich kenne da leider auch keinen, den ich fragen könnte. Gruß --Bert (Diskussion) 17:27, 14. Mai 2022 (CEST)
- Besten Dank für deine Einschätzung! Würdest du beim DZfCh anfragen? --Leyo 16:07, 13. Mai 2022 (CEST)
- @Bert.Kilanowski: Kannst allenfalls du zur Frage der Bindestriche vor dem „bis“ etwas Erhellendes beitragen? --Leyo 22:58, 12. Mai 2022 (CEST)
- Analoge Fälle: Natriumbis(thiosulfato)argentat(I), Lithiumbis(oxalato)borat, aber auch Natrium-bis(trimethylsilyl)amid, Lithium-bis(trimethylsilyl)amid (wobei gewisse dieser Lemmata inkorrekt sein könnten). --Leyo 10:29, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Der ASK gibt folgende Bezeichnungen an: Aluminium-bis(2-acetyloxybenzoat)-hydroxid, Bis(2-acetyloxybenzoato)-hydroxo-aluminium, Aluminium-bis(2-acetoxybenzoat)-hydroxid, Aluminium-bis(acetylsalicylat)-hydroxid. Dass der Bindestrich vor „hydroxid“ nicht richtig ist, sehe ich ein. Ob er zwischen „Aluminium“ uns „bis“ überflüssig ist, weiß ich nicht. --Benff 00:28, 13. Apr. 2021 (CEST)
Zumindest in der organischen Nomenklatur gehören Bindestriche eigentlich nur zwischen Buchstaben und Zahlen, nicht zwischen mehrere Buchstaben (außer Stereodeskriptoren). --Anagkai (Diskussion) 14:10, 7. Jul. 2024 (CEST) Info: To-Do RC-Treffen: Schreibweise beschließen, ggf. auch allgemeingültig und Wikidata-Item prüfen. --Anagkai (Diskussion) 14:10, 7. Jul. 2024 (CEST)
Nicht-Verbindungen wie Bor(I)-oxid
BearbeitenDank der theoretischen Chemie wurden eine Weile lang neue Verbindungen berechnet und vorgeschlagen, die nie hergestellt wurden. Bei einzelnen davon, wie Bor(I)-oxid, wurde später sogar theoretisch bestätigt, dass sie nicht stabil sind. Solche Vorhersagen/"Verbindungen" sind für mich nicht relevant für die Wikipedia; ich weiß aber nicht, ob es dazu eine Richtlinie oder Meinung gibt. Der Beispielartikel zeigt für mich gut das Problem: alle Infos sind nur für absolute Insider interessant, für alle anderen sollte da stehen "gibt es nicht, und würde sofort bei nicht-exotischen Bedingungen zerfallen". Mir ist klar, dass theoretische Berechnungen und Vorhersagen für die Chemie immer wichtiger werden (und ich habe einige gemacht), aber das hier hat keine Relevanz. Lohnt es sich, Gedanken zu einer Richtlinie zu bisher nur berechneten, experimentell nicht bestätigten Verbindungen und Molekülen zu machen?--!nnovativ (Diskussion) 13:33, 25. Mär. 2021 (CET)
- Siehe WP:RLC#Relevanzkriterien für Chemie-Artikel: über jede Substanz mit CAS-Nummer kann ein Artikel angelegt werden. Bor(I)-oxid hat eine, der Artikel hat also seine Berechtigung. Dass sie nur für absolute Chemie-Spezialisten interessant sind, düfte auf einen großen Teil unserer Stoffartikel zutreffen, ist aber egal. --Orci Disk 14:01, 25. Mär. 2021 (CET)
- Wir haben die Kategorie:Hypothetische chemische Verbindung, wo der oben erwähnte Artikel wohl auch reingehört. --Leyo 15:01, 25. Mär. 2021 (CET)
- Nein, gehört da nicht rein. Die Verbindung wurde unter Hochdruckbedingungen synthetisiert. --Orci Disk 15:27, 25. Mär. 2021 (CET)
- Okay. Was machen wir mit der Strukturformel? Bei zwei der drei anderen Erdmetall-Oxide der Oxidationsstufe (I) wird das Feld ausgeblendet. --Leyo 17:16, 26. Mär. 2021 (CET)
- Hm. schwierig. Man könnte evtl. das Bild aus Bornitrid (ohne Text) übernehmen oder man macht es sich einfach und blendet das Feld aus. --Orci Disk 15:10, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Du meinst beide Strukturen (kubisch und hexagonal)? --Leyo 10:41, 17. Mai 2021 (CEST)
- Ja, das sind auch eine diamant- und eine graphitartige Struktur. --Orci Disk 10:54, 17. Mai 2021 (CEST)
- Wenn du mir den passendsten Name für die Grafik ohne Text sagst, übernehme ich die Anpassung. --Leyo 11:22, 17. Mai 2021 (CEST)
- Du brauchst den Namen nicht groß zu ändern, die Graphik basiert ja immer noch auf BN und das sollte auch drin bleiben. Also nimm einfach den bisherigen Namen mit irgendeinem Zusatz ("ohne Text" "2" etc.). --Orci Disk 11:31, 17. Mai 2021 (CEST)
- @Leyo:: Könntest Du das entsprechend dem Vorschlag von Orci umsetzen ? Ohne den darunter liegenden Text waäre es eine gute Grafik, die vielleicht noch für andere ähnliche Fälle passt.Rjh (Diskussion) 07:10, 15. Nov. 2022 (CET)
- Okay, ich habe nun Datei:Structures cub hex BN no text.svg hochgeladen und in Bor(I)-oxid eingefügt. Allerdings bin ich darüber gestolpert, dass da die Verhältnisformel B2O ist, bei Bornitrid hingegen BN. Passt die Struktur trotzdem? --Leyo 23:40, 16. Nov. 2022 (CET)
- @Orci Ist die Farbgebung da korrekt? Wenn es eine diamantartige Struktur ist, ist es ja trotzdem ein Verhältnis von 2:1 während BN 1:1 ist. Müsste man das nicht noch ändern? --Anagkai (Diskussion) 17:54, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Okay, ich habe nun Datei:Structures cub hex BN no text.svg hochgeladen und in Bor(I)-oxid eingefügt. Allerdings bin ich darüber gestolpert, dass da die Verhältnisformel B2O ist, bei Bornitrid hingegen BN. Passt die Struktur trotzdem? --Leyo 23:40, 16. Nov. 2022 (CET)
- @Leyo:: Könntest Du das entsprechend dem Vorschlag von Orci umsetzen ? Ohne den darunter liegenden Text waäre es eine gute Grafik, die vielleicht noch für andere ähnliche Fälle passt.Rjh (Diskussion) 07:10, 15. Nov. 2022 (CET)
- Du brauchst den Namen nicht groß zu ändern, die Graphik basiert ja immer noch auf BN und das sollte auch drin bleiben. Also nimm einfach den bisherigen Namen mit irgendeinem Zusatz ("ohne Text" "2" etc.). --Orci Disk 11:31, 17. Mai 2021 (CEST)
- Wenn du mir den passendsten Name für die Grafik ohne Text sagst, übernehme ich die Anpassung. --Leyo 11:22, 17. Mai 2021 (CEST)
- Ja, das sind auch eine diamant- und eine graphitartige Struktur. --Orci Disk 10:54, 17. Mai 2021 (CEST)
- Du meinst beide Strukturen (kubisch und hexagonal)? --Leyo 10:41, 17. Mai 2021 (CEST)
- Hm. schwierig. Man könnte evtl. das Bild aus Bornitrid (ohne Text) übernehmen oder man macht es sich einfach und blendet das Feld aus. --Orci Disk 15:10, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Okay. Was machen wir mit der Strukturformel? Bei zwei der drei anderen Erdmetall-Oxide der Oxidationsstufe (I) wird das Feld ausgeblendet. --Leyo 17:16, 26. Mär. 2021 (CET)
- Nein, gehört da nicht rein. Die Verbindung wurde unter Hochdruckbedingungen synthetisiert. --Orci Disk 15:27, 25. Mär. 2021 (CET)
- Wir haben die Kategorie:Hypothetische chemische Verbindung, wo der oben erwähnte Artikel wohl auch reingehört. --Leyo 15:01, 25. Mär. 2021 (CET)
Seitenvorschaubilder: Strukturformeln
BearbeitenHallo zusammen, ich kopiere einfach mal meinen Beitrag von der Disk. zu Seitenvorschaubildern (da rührt sich nämlich keiner):
Ich finde die Darstellung von Bildern in der Vorschau besonders bei Chemikalien-Artikeln sehr hilfreich, also (fast immer) die Einblendung der Strukturformel bei Mausover über einen Link jeweiligen zum Artikel. Leider ist dies bei vielen Artikeln nicht der Fall. Beispiel: hier funktionierts, hier nicht. Ich nehme an, das liegt an der festgelegten Bildbreite? Diese ist im Beispiel Pyridin logischerweise kleiner als beim Ethanol, obwohl im Effekt dann beide Bilder in etwa gleichhoch auf der Seite dargestellt werden. Kennt jemand eine einfachere Möglichkeit, auch solche kompakten Strukturformeln wie die von Pyridin in die Vorschau zu integrieren, ohne die Größe der Darstellung im Artikel zu ändern oder sie neu zeichnen zu müssen?
Das wäre bei der Masse an Artikeln ja eine endlose Arbeit. Kennt sich bei diesem Thema jemand aus, oder kennt jemanden, der sich auskennt, oder will sich einarbeiten? Fänd' ich eine sehr nützliche Sache, aber ich selbst hab leider keinerlei Begabung in die Richtung... Grüße,--AⅢC Disk.✉ 19:27, 28. Mai 2021 (CEST)
- Kennst du diesen Wunsch T91683? Ja, löst dein Problem nicht. Zu den Formeln: Irgendeine magische Mindestgröße ist wohl erforderlich. Außerdem eine magische Obergrenze des Verhältnisses von Höhe zu Breite (möglicherweise auch eine Untergrenze). Das was du fast automatisiert machen kannst ist weißen (oder transparenten) Rand hinzufügen.
- Als Service: Liste der Artikel mit Infobox Chemikale und das Seitenvorschaubild: quarry:query/55496 --Wurgl (Diskussion) 19:44, 28. Mai 2021 (CEST)
- Nachtrag: Weil ich gerade die Liste der Biografien bebildere: Nicht jedes Bild das als Seitenvorschaubild existiert, wird auch tatsächlich in der Seitenvorschau angezeigt – so zumindest meine Erfahrung. Das lässt sich per Datenbankabfrage leider nicht feststellen. --Wurgl (Diskussion) 19:53, 28. Mai 2021 (CEST)
- Es sollte möglich sein zu definieren, dass das Infoboxbild (für gewisse Infoboxen) standardmässig verwendet wird. --Leyo 21:04, 28. Mai 2021 (CEST)
- Schonmal danke soweit für die Auskünfte! Richtig schlau gemacht hat's mich leider nicht... Seht Ihr da möglicherweise eine Lösung, ohne die Abbildungen der Strukturformeln einzeln anzupassen? Falls nicht: versteht ihr das Problem genau, weshalb manche angezeigt werden und andere nicht?--AⅢC Disk.✉ 12:38, 29. Mai 2021 (CEST)
- Der Grund ist: Zu klein, zu Querformat und zu Hochformat. Diese Vorschau wird bei einem Bild geteilt. In der linken Hälfte ist das Bild und rechts ist Text. Und da passt eben nicht alles rein. --Wurgl (Diskussion) 12:42, 29. Mai 2021 (CEST)
- OK, danke. Wenn Du mir jetzt noch sagst, womit die Strukturformeln der Artikel-Bilder hier normalerweiser erstellt werden und mir mal SUPER langweilig ist, könnte ich das dann vllt. irgendwann mal bei dem ein oder anderen Artikel anpassen :) --AⅢC Disk.✉ 13:09, 29. Mai 2021 (CEST)
- Für Strukturformelzeichnungen s. WP:WEIS. Brauchst aber nicht alles neuzeichnen, da die Größen sowieso feststehen und auch nicht das Problem sind. Wenn, dann müsste man die px-Zahlen bei den Bildern erhöhen. --Orci Disk 13:36, 29. Mai 2021 (CEST)
- Ein paar muss man wohl umzeichnen: (Chlormethyl)methylether ist zu extremes Querformat. Ich hab nur keine Idee, wie man das besser darstellen könnte. Das Bild in 1,1,1-Trifluorethan muss dagegen einfach nur etwas größer gemacht werden. --Wurgl (Diskussion) 16:13, 29. Mai 2021 (CEST)
- Wieviel px sind denn nötig bei welchem (max./min.) Seitenverhältnis?--Mabschaaf 17:04, 29. Mai 2021 (CEST)
- Ich versuch das mal rauszufinden. Auf Meta finde ich keine Zahlen. --Wurgl (Diskussion) 18:13, 29. Mai 2021 (CEST)
- Nochmal danke an alle soweit! Würde mich über einen Ping freuen, wenn klar wird, wie man das (am liebsten möglichst effizient) angehen kann. VG--AⅢC Disk.✉ 12:50, 30. Mai 2021 (CEST)
- Eine Sache ist klar: Wenn das Verhältnis Höhe zu Breite mehr als 1:3 beträgt, dann wird das Bild nicht als Seitenbild genommen.
- Eine zweite Sache: Ich hab es kaum geglaubt, aber tatsächlich spielt die Angabe px beim Bild eine Rolle. Kleine Bilder (Breite kleiner als ca. 100 Pixel) kann man so wohl zur Anzeige bringen, allerdings spielt da noch was rein, wahrscheinlich kommen da weitere Bilder aus dem Artikel ins Spiel und wenn die besser geeignet sind, dann hilft das Rumgedaddel mit dem px-Wert scheinbar nicht. --Wurgl (Diskussion) 17:14, 30. Mai 2021 (CEST)
- Nochmal danke an alle soweit! Würde mich über einen Ping freuen, wenn klar wird, wie man das (am liebsten möglichst effizient) angehen kann. VG--AⅢC Disk.✉ 12:50, 30. Mai 2021 (CEST)
- Ich versuch das mal rauszufinden. Auf Meta finde ich keine Zahlen. --Wurgl (Diskussion) 18:13, 29. Mai 2021 (CEST)
- Wieviel px sind denn nötig bei welchem (max./min.) Seitenverhältnis?--Mabschaaf 17:04, 29. Mai 2021 (CEST)
- Ein paar muss man wohl umzeichnen: (Chlormethyl)methylether ist zu extremes Querformat. Ich hab nur keine Idee, wie man das besser darstellen könnte. Das Bild in 1,1,1-Trifluorethan muss dagegen einfach nur etwas größer gemacht werden. --Wurgl (Diskussion) 16:13, 29. Mai 2021 (CEST)
- Für Strukturformelzeichnungen s. WP:WEIS. Brauchst aber nicht alles neuzeichnen, da die Größen sowieso feststehen und auch nicht das Problem sind. Wenn, dann müsste man die px-Zahlen bei den Bildern erhöhen. --Orci Disk 13:36, 29. Mai 2021 (CEST)
- OK, danke. Wenn Du mir jetzt noch sagst, womit die Strukturformeln der Artikel-Bilder hier normalerweiser erstellt werden und mir mal SUPER langweilig ist, könnte ich das dann vllt. irgendwann mal bei dem ein oder anderen Artikel anpassen :) --AⅢC Disk.✉ 13:09, 29. Mai 2021 (CEST)
- Der Grund ist: Zu klein, zu Querformat und zu Hochformat. Diese Vorschau wird bei einem Bild geteilt. In der linken Hälfte ist das Bild und rechts ist Text. Und da passt eben nicht alles rein. --Wurgl (Diskussion) 12:42, 29. Mai 2021 (CEST)
- Schonmal danke soweit für die Auskünfte! Richtig schlau gemacht hat's mich leider nicht... Seht Ihr da möglicherweise eine Lösung, ohne die Abbildungen der Strukturformeln einzeln anzupassen? Falls nicht: versteht ihr das Problem genau, weshalb manche angezeigt werden und andere nicht?--AⅢC Disk.✉ 12:38, 29. Mai 2021 (CEST)
- Es sollte möglich sein zu definieren, dass das Infoboxbild (für gewisse Infoboxen) standardmässig verwendet wird. --Leyo 21:04, 28. Mai 2021 (CEST)
- Nachtrag: Weil ich gerade die Liste der Biografien bebildere: Nicht jedes Bild das als Seitenvorschaubild existiert, wird auch tatsächlich in der Seitenvorschau angezeigt – so zumindest meine Erfahrung. Das lässt sich per Datenbankabfrage leider nicht feststellen. --Wurgl (Diskussion) 19:53, 28. Mai 2021 (CEST)
- Bissl was anders dazu:
- In 83 Fällen ist der Parameter Strukturformel leer
- In 2 Fällen fehlt der Parameter in der Infobox
- In 528 Fällen sind mehrere Bilder als Parameter (wenn überhaupt, dann wird eines der Bilder ausgewählt, aber welches ist magisch)
- In 60 Fällen ist die Strukturformel ein <math>-Ausdruck (teilweise zusätzlich zu einem Bild)
- Und dann noch 2 Fälle mit Textformatierungen.
- --Wurgl (Diskussion) 18:13, 29. Mai 2021 (CEST)
- Gestern übersehen: 120 Fälle wo "Ausblenden" bzw. "ausblenden" in der Strukturformel steht. --Wurgl (Diskussion) 17:14, 30. Mai 2021 (CEST)
Positionsisomerie
BearbeitenSollte man Positionsisomerie unter Isomerie aufführen oder ist der Begriff zu wenig gebräuchlich? Siehe dazu auch insource:/Positionsisomer/ sowie en:Positional isomerism. --Leyo 01:21, 14. Jun. 2021 (CEST)
- Der Begriff ist mir so noch nie untergekommen. Der Link auf die en:wiki leitet auch auf Strukturisomere um, Wenn überhaupt, würde ich das als alternative Bezeichnung davon vermerken, also „Strukturisomere (selten auch Positionsisomerie genannt)“ oder ähnlich. Aber das ist nur ein Meinungsbeitrag. --Elrond (Diskussion) 10:37, 14. Jun. 2021 (CEST)
- Der Begriff "Positionsisomerie" ist mir in Jahrzehnten auch noch nie begegnet. Ich sehe es genauso wie Elrond. MfG --Jü (Diskussion) 15:26, 14. Jun. 2021 (CEST)
- Zu "Positionsisomerie" meint Mortimer, Chemie, 5. Auflage 1987, S. 500: Am Beispiel von 1- und 2-Buten erkennen wir eine neue Möglichkeit für das Auftreten von Konstitutionsisomeren, die sich durch die Position der Doppelbindung unterscheiden und deshalb manchmal auch Positionsisomere genannt werden. Auf Catalpinsäure würde diese Differenzierung der Konstitutionsisomerie teilweise zutreffen, auf die anderen jedoch (glaube ich) nicht. Einen moderneren Mortimer habe ich erst morgen wieder zur Hand. Grüsse, --Tinux (Diskussion) 19:51, 14. Jun. 2021 (CEST)
- Guten Morgen, in der 12. Auflage fehlt exakt der zweite Teil: Am Beispiel von 1- und 2-Buten erkennen wir eine neue Möglichkeit für das Auftreten von Konstitutionsisomeren, die sich durch die Position der Doppelbindung unterscheiden
und deshalb manchmal auch Positionsisomere genannt werden.Ich schliesse daraus, dass der Begriff veraltet ist. Viele Grüsse, --Tinux (Diskussion) 07:46, 15. Jun. 2021 (CEST)- Besten Dank für deine Auswertung! Ich habe noch geschaut, wie die Verwendung in der neueren wissenschaftlichen (engl.) Literatur aussieht. Ein paar Beispiele von solchen Publikationen:
- Impact of Positional Isomerism on Pathway Complexity in Aqueous Media (2020)
- Dihydroindenofluorene Positional Isomers (2018)
- Ozonization of Tissue Sections for MALDI MS Imaging of Carbon–Carbon Double Bond Positional Isomers of Phospholipids (2020)
- Separation of enantiomers and positional isomers of novel psychoactive substances in solid samples by chromatographic and electrophoretic techniques – A selective review (2020)
- Theoretical, experimental and optical study of new thiophene-based liquid crystals and their positional isomers (2020)
- --Leyo 10:32, 15. Jun. 2021 (CEST)
- Danke für die interessante Recherche! Es macht den Anschein, dass positional isomerism im Englischen noch stärker verbreitet ist als im Deutschen, und mehrheitlich in der Bedeutung der Stellungsisomerie, aber auch der Skelettisomerie bei den methylierten Benzenderivaten. Vielleicht stammt der Gebrauch in der deutschen Wikipedia auch aus Übersetzungen, habe ich nicht nachgeprüft. Die Trennschärfe zwischen den Begriffen ist jedenfalls nicht sehr hoch. Da der Begriff jedoch nach wie vor verwendet wird, sollte er schon im Artikel Isomerie erwähnt werden. Es fallen mir hier auch noch die (veraltete) Geometrische Isomerie und die Optische Isomerie (WL existiert, wird dann aber nicht erwähnt) und die (veraltete?) Gerüstisomerie ein. Gruss, --Tinux (Diskussion) 10:21, 16. Jun. 2021 (CEST)
- Ich habe versucht, die fehlenden Begriffe in Isomerie einzubauen, ausser der Gerüstisomerie: Suche noch eine verlässliche Quelle. Unbekannt war mir, dass Johannes Wislicenus den Begriff der geometrischen Isomerie einführte, jedoch für die heutige Enantiomerie. Evtl. sollte auch ein historischer Abschnitt zur Isomerie eingefügt werden. Grüsse, --Tinux (Diskussion) 22:46, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Laut diesem Chemie-Wörterbuch ist Gerüst- und Skelett- das gleiche und entspricht dem englischen skeletal. https://www.google.de/books/edition/W%C3%B6rterbuch_der_Chemie_Dictionary_of_Che/mfFdDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=ger%C3%BCstisomerie&pg=PA72&printsec=frontcover
- Auch dieses Lehrbuch setzt beide gleich. https://www.google.de/books/edition/W%C3%B6rterbuch_der_Chemie_Dictionary_of_Che/mfFdDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=ger%C3%BCstisomerie&pg=PA72&printsec=frontcover
- Reicht das als Quellen? --Anagkai (Diskussion) 14:21, 7. Jul. 2024 (CEST)
- @Tinux Vllt kannst du dir die obengenannten Quellen mal anschauen, das wir das Thema hier abhaken können? --Anagkai (Diskussion) 14:22, 7. Jul. 2024 (CEST)
- Ich habe versucht, die fehlenden Begriffe in Isomerie einzubauen, ausser der Gerüstisomerie: Suche noch eine verlässliche Quelle. Unbekannt war mir, dass Johannes Wislicenus den Begriff der geometrischen Isomerie einführte, jedoch für die heutige Enantiomerie. Evtl. sollte auch ein historischer Abschnitt zur Isomerie eingefügt werden. Grüsse, --Tinux (Diskussion) 22:46, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Danke für die interessante Recherche! Es macht den Anschein, dass positional isomerism im Englischen noch stärker verbreitet ist als im Deutschen, und mehrheitlich in der Bedeutung der Stellungsisomerie, aber auch der Skelettisomerie bei den methylierten Benzenderivaten. Vielleicht stammt der Gebrauch in der deutschen Wikipedia auch aus Übersetzungen, habe ich nicht nachgeprüft. Die Trennschärfe zwischen den Begriffen ist jedenfalls nicht sehr hoch. Da der Begriff jedoch nach wie vor verwendet wird, sollte er schon im Artikel Isomerie erwähnt werden. Es fallen mir hier auch noch die (veraltete) Geometrische Isomerie und die Optische Isomerie (WL existiert, wird dann aber nicht erwähnt) und die (veraltete?) Gerüstisomerie ein. Gruss, --Tinux (Diskussion) 10:21, 16. Jun. 2021 (CEST)
- Besten Dank für deine Auswertung! Ich habe noch geschaut, wie die Verwendung in der neueren wissenschaftlichen (engl.) Literatur aussieht. Ein paar Beispiele von solchen Publikationen:
- Der Begriff "Positionsisomerie" ist mir in Jahrzehnten auch noch nie begegnet. Ich sehe es genauso wie Elrond. MfG --Jü (Diskussion) 15:26, 14. Jun. 2021 (CEST)
Nomenklatur von Adipaten und Oxalaten
BearbeitenZur Kenntnis: Benutzer Diskussion:JWBE#Adipate, Oxalate, etc. --Leyo 23:42, 2. Jun. 2021 (CEST)
- Beitrag vom Punkt Bromate hierher kopiert @JWBE: Mir stellt sich immer noch die Frage, warum Du im Artikel Adipate alles was mit den Estern zu tun hatte gelöscht hast? Der z.B. Diethylester hat auch den Namen Diethyladipat und bei den Weichmachern gibt es auch die Gruppe der Adipate, die nun aber kein Salze, sondern Ester sind. Beispiele Diethylhexyladipat oder die Phthalate wie Bis(2-ethylhexyl)phthalat Um ein paar großtechnische Beispiele zu bringen. Und was bitte ist an der Benennung der Ester unspezifisch? Das grenzt m.E., wie schon unten erwähnt, an Löschvandalismus. Ich habe mit Absicht hier und nicht in Deiner Benutzerdiskussion geantwortet, damit die Diskussion halbwegs zusammenhängend bleibt --Elrond (Diskussion) 15:52, 3. Jun. 2021 (CEST)
- Nachgepingt @JWBE: --Elrond (Diskussion) 16:16, 3. Jun. 2021 (CEST)
- Die thematische Trennung der Diskussion um Bromate/Adipate/Oxalate macht mM überhaupt keinen Sinn. Es geht in allen Fällen um die Frage, ob Salze und Ester in einem einzigen Artikel behandelt werden (wie bisher) oder ob eine Trennung sachlich zu rechtfertigen ist. Mein oben gesagtes gilt hier genauso.--Mabschaaf 16:19, 3. Jun. 2021 (CEST)
- Zunächst mal zur Klarstellung: entsprechende Informationen zu den Estern finden sich in Adipinsäureester und Oxalsäureester. Gelöscht wurde hier gar nichts! Später mehr. --JWBE (Diskussion) 16:28, 3. Jun. 2021 (CEST)
- Die Artikel hast Du am 31. Mai angelegt und so eine künstliche Trennung vorgenommen, M.E. willkürlich und ohne jede Notwendigkeit. Die Artikel Adipinsäureester und Oxalsäureester.sind unnötig. Oder willst Du jetzt für jede Säure einen Artikel ##säureester anlegen?! --Elrond (Diskussion) 16:45, 3. Jun. 2021 (CEST)
- (Ergänzung) ggf. kann man Adipinsäureester und Oxalsäureester.als Weiterleitung zu Adipate#Ester nutzen, falls jemand nach Adipinsäureester im Allgemeinen sucht.--Elrond (Diskussion) 15:37, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Ich finde eine Auftrennung eher hinderlich für die Leser*innen. Unter dem Begriff Oxalate etc. sollten Salze und Ester gleichwertig abgehandelt sein. Erst wenn die Artikel dann sehr lange werden, könnte man Detailinfos nach Oxalat-Ion oder Oxalate (Salze) bzw. Oxalsäureester oder Oxalate (Ester) auslagern. Unter diesem Gesichtspunkt müssten z.B. auch Carbonate und Kohlensäureester zusammengeführt werden, was längenmässig gut möglich wäre. Es gibt durchaus einige ##säureester-Artikel: Kategorie:Ester -> Alle Infos unter einem Lemma sammeln und Weiterleitungen erstellen halte ich im Moment für die bessere Lösung. Viele Grüsse, --Tinux (Diskussion) 22:06, 3. Jun. 2021 (CEST)
- Ganz allgemein zu allen Salz-Ester-Themen: ich bin hier klar bei Elrond und Mabschaaf. Eine Trennung der (Salze oder Ester einer Säure)-Artikel ist nicht erforderlich. Um das klar zu stellen: ich habe immer zwischen Estern und Salzen unterschieden und verstehe insoweit JWBE (abgesehen davon, dass auch da die Welt nicht nur schwarz und weiß ist), die Benennung existiert jedoch und Wikipedia ist sicher nicht dazu da, den existierenden Sprachgebrauch zu säubern. Die im Moment existierende Formulierung bei Bromate würde ich bei allen ähnlichen Themen favorisieren. Ich habe in der Diskussion gesehen, dass sich die WD-Objekte auch zuordnen und anpassen lassen, dann sollte das so gemacht werden, dass das zusammen passt. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 00:15, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Die Artikel hast Du am 31. Mai angelegt und so eine künstliche Trennung vorgenommen, M.E. willkürlich und ohne jede Notwendigkeit. Die Artikel Adipinsäureester und Oxalsäureester.sind unnötig. Oder willst Du jetzt für jede Säure einen Artikel ##säureester anlegen?! --Elrond (Diskussion) 16:45, 3. Jun. 2021 (CEST)
- Zunächst mal zur Klarstellung: entsprechende Informationen zu den Estern finden sich in Adipinsäureester und Oxalsäureester. Gelöscht wurde hier gar nichts! Später mehr. --JWBE (Diskussion) 16:28, 3. Jun. 2021 (CEST)
- Die thematische Trennung der Diskussion um Bromate/Adipate/Oxalate macht mM überhaupt keinen Sinn. Es geht in allen Fällen um die Frage, ob Salze und Ester in einem einzigen Artikel behandelt werden (wie bisher) oder ob eine Trennung sachlich zu rechtfertigen ist. Mein oben gesagtes gilt hier genauso.--Mabschaaf 16:19, 3. Jun. 2021 (CEST)
- Nachgepingt @JWBE: --Elrond (Diskussion) 16:16, 3. Jun. 2021 (CEST)
- Die Trennung Salz/Ester bei gleicher Bezeichnung kann man machen, muss man aber nicht, wenn dabei so dünne Artikel herauskommen wie in diesem Fall. Hier macht die Trennung wenig Sinn. Wenn es die Faktenlage hergibt könnte man gegebenenfalls durchaus mit zwei getrennten Artikeln und einer BKS arbeiten. Das würde sich meines Erachtens für die Acetate anbieten. Acetate als BKS mit Link zu Essigsäureester (wäre dann keine WL mehr) und zu Essigsäuresalze oder Acetate (Salz). Acetate ist insofern auch ein schönes Beispiel, weil hier die WD-Verknüpfung ok ist (keine Verknüpfung zum Acetat-Ion (Q9154808)). Allerdings gibt es die Kategorie:Acetat, die mit Ester nichts am Hut hat – schlecht für die Kategorisierung des Acetate-Artikels in der aktuellen Version. --NadirSH (Diskussion) 15:28, 4. Jun. 2021 (CEST)
Wir haben schon lange eine Trennung bei Butyrate (angelegt 15. Feb. 2006) und Buttersäureester (angelegt 6. Sep. 2008), also eine lange Koexistenz. Der obige Vorschlag zu Acetat ist m.E. ein guter Lösungsweg. --JWBE (Diskussion) 14:10, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Die zwei Sätze zu den Butyrat-Salzen aus Butyrate könnten prima in den anderen Artikel, der momentan nur die Ester behandelt, eingearbeitet und der gemeinsame Artikel dann auf Butyrate verschoben werden.
- Das Paradebeispiel für einen gemischten Artikel (Salze/Ester) dürfte Lactate sein. Entsprechend könnten alle anderen Artikel auch aufgebaut werden.--Mabschaaf 14:38, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Das ist keine Verbesserung und keine Lösung, abgelehnt. Eine Einengung auf nur ein Lemma ist nicht zielführend und zementiert nur das Problem der Mehrdeutigkeit von Begriffen. Und der Schwerpunkt ist hier Buttersäureester, die Butyrate sind ein deutlich kleinerer Themenkreis. Lösung: Der Status quo bleibt. Die Umgestaltung zu Acetat gemäß obigem Vorschlag kann m.E. gerne umgesetzt werden. Das weitere wird die Zeit zwangsläufig ergeben, da weitere Ester und Carboxylat-Artikel hinzukommen werden. BKS ist da die beste Lösung. --JWBE (Diskussion) 15:01, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Der Schwerpunkt bei Lactate liegt in seiner physiologischen Bedeutung, die Milchsäureester sind da eher eine "Dreingabe". Da es derzeit noch wenige Milchsäureester als eigene Artikel gibt, lohnt sich das derzeit kaum.
- Die Chemie ist halt in sehr großem Maße mit Teekesselchen und Ambiguitäten (= Mehrdeutigkeiten) behaftet, mehr als einem lieb sein kann. Die Zukunft kann generell nur in einer vernünftigen Ausdifferenzierung liegen. --JWBE (Diskussion) 15:13, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Konsequent/konsistent wäre, in die Artikel ##ate ein Kapitel Salze und eines Ester aufzunehmen und von ##ester eine Weiterleitung auf das Kapitel Ester des Artikels ##ate zu setzen. Dann hätten wir alles in einem Artikel ##ate zusammen und wer nach den Estern sucht, wird auf das entsprechende Kapitel weitergeleitet. So kriegt jeder seine Informationen und es gibt kein Verzetteln in zig Artikel. --Elrond (Diskussion) 15:18, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Einzelartikel wie Essigsäureethylester sollen natürlich bestehen bleiben, es geht nur um allgemeine Artikel zu Estern wie Adipinsäureester, die in Adipate unterkommen sollen. --Elrond (Diskussion) 15:23, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Das was als konsequent/konsistent bezeichnet wird, ist leider inkonsequent/inkonsistent, da es die Zementierung auf einen Begriff beinhaltet und damit zur Begriffverengung führt. Es gibt halt eben Stoffe, also die Salze, die Acetate sind "-at", und Ester, die Acetate genannt werden. Letztlich würde damit auch bei Zusammenführung "falsch gelernt" werden. Man kann halt nicht ständig auf "alt"-gelerntem beharren. Ausdifferenzierung und Auflösen von Ambiguitäten (= Mehrdeutigkeiten) ist der Weg. Das andere ist "Steinzeit". --JWBE (Diskussion) 15:31, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Wo bitte wird eingeengt? Du bastelst an Deinen Privatmeinungen und wirfst anderen vor, sie würden einengen, nur weil sie nicht klag- und kritiklos Deinen Vorstellungen folgen. Geht es noch?! Begriffe wie Polyacrylate, Butylacetat, Dimethylsulfat etc. gehören Deiner Meinung nach also abgeschafft, oder dürfen zumindest nicht mehr verwendet werden? das wäre also keine Einengung? --Elrond (Diskussion) 17:27, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Das Problem ist, dass es nicht unsere Aufgabe ist, den Sprachgebrauch zu reformieren oder zu präzisieren. So lange in der "Welt da draußen" Acetate (und andere xxx-ate) so heißen, egal ob sie Ester oder Salz sind, können wir hier keinen anderen Weg gehen. Wir bilden nur die Außenwelt ab - so wie sie ist, egal, ob man das gut, schlecht oder suboptimal findet.--Mabschaaf 16:08, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Ich stimme Mabschaaf und Elrond ohne Einschränkung zu: Ein Artikel mit zwei Abschnitten für die -ate macht m.E. mehr Sinn als eine Begriffsklärung mit zwei (umfangmässig bescheidenen) Artikeln dahinter. Auch die systematischen IUPAC-Namen lauten bei den Estern konsequent auf -##at. JWBE, deine Aussage, wonach Salze -ate sind, Ester jedoch nur so genannt werden, kann ich nicht nachvollziehen, es wird niemand etwas Falsches lernen. Nach meiner Erfahrung entwickelt sich der Jargon von den Estern eher in Richtung -ate: Ethylacetat statt Essigester etc. Gruss, --Tinux (Diskussion) 18:08, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Fragen @Mabschaaf:
- Was spricht aus deiner Sicht gegen die Lösung BKS, insbesondere wenn beide Bedeutungen genügend Material für zwei eigenständige Artikel hergeben? Das ist doch eigentlich die „normale“ Vorgehensweise in der WP, wenn zwei unterschiedliche Sachverhalte die gleiche Bezeichnung haben.
- Wie würdest du das Problem der Kategorie:Acetat, Kategorie:Citrat oder Kategorie:Lactat lösen? Die entsprechenden Artikel sind bislang nur als Carbonsäuresalz kategorisiert.
- Gruß --NadirSH (Diskussion) 16:38, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn man eine strikte Trennung in Salz/Ester durchsetzen wollte, müsste man für jede Verbindung entscheiden, ob die Bindung nun kovalent oder ionisch ist. Das wäre nötig für die Kategorisierung und die Verlinkung auf den zugehörigen Salz- oder Esterartikel. Meist würde das wohl funktionieren, aber was wäre beispielsweise mit Quecksilber(II)-acetat? Salz? Ester? Das Ding ist in Kategorie:Acetat, heißt nicht xy-ester, wir zeichnen aber die Bindung kovalent. Warum ist 2-Methoxyethylquecksilberacetat dagegen in Kategorie:Essigsäureester?
- Wir versuchen hier in schwarz/weiß zu separieren, aber es gibt halt auch grau. Und wenn der Übergang fließend ist, lässt sich das besser in einem einzigen Artikel darstellen. Konsequenterweise müssten auch die beiden Kats zusammengelegt (und dann natürlich hinsichtlich der Oberkategorien anders einsortiert) werden.--Mabschaaf 17:54, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Einspruch euer Ehren: Als Organiker verwende ich wahrscheinlich den Begriff Salz zu ungenau. Aber es geht nicht darum, ob die Sauerstoff-Metall-Bindung ionisch oder kovalent oder irgendwas dazwischen ist....diese Verbindung ist definitiv kein Ester und es gibt keine fließenden Übergänge zwischen Carbonsäureestern und den (im laxen Organikerjargon so genannten) Carbonsäuresalzen (oder vielleicht korrekter Carbonsäuremetallverbindungen???). 2-Methoxyethylquecksilberacetat ist definitiv falsch kategorisiert. Gruß --NadirSH (Diskussion) 18:50, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Das was als konsequent/konsistent bezeichnet wird, ist leider inkonsequent/inkonsistent, da es die Zementierung auf einen Begriff beinhaltet und damit zur Begriffverengung führt. Es gibt halt eben Stoffe, also die Salze, die Acetate sind "-at", und Ester, die Acetate genannt werden. Letztlich würde damit auch bei Zusammenführung "falsch gelernt" werden. Man kann halt nicht ständig auf "alt"-gelerntem beharren. Ausdifferenzierung und Auflösen von Ambiguitäten (= Mehrdeutigkeiten) ist der Weg. Das andere ist "Steinzeit". --JWBE (Diskussion) 15:31, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Einzelartikel wie Essigsäureethylester sollen natürlich bestehen bleiben, es geht nur um allgemeine Artikel zu Estern wie Adipinsäureester, die in Adipate unterkommen sollen. --Elrond (Diskussion) 15:23, 5. Jun. 2021 (CEST)
- Konsequent/konsistent wäre, in die Artikel ##ate ein Kapitel Salze und eines Ester aufzunehmen und von ##ester eine Weiterleitung auf das Kapitel Ester des Artikels ##ate zu setzen. Dann hätten wir alles in einem Artikel ##ate zusammen und wer nach den Estern sucht, wird auf das entsprechende Kapitel weitergeleitet. So kriegt jeder seine Informationen und es gibt kein Verzetteln in zig Artikel. --Elrond (Diskussion) 15:18, 5. Jun. 2021 (CEST)
Aus dem Red Book (IUPAC, AC), 2005, S. 251.
Table III Suffixes and endings -ate General ending of additive names of anions, e.g. tetrahydridoaluminate(1-), [AlH4]-. Cf. Section IR-7.1.4 and Table X. Ending of names of anions and esters of inorganic oxoacids having the ‘ic’ ending in the acid name, e.g. nitrate, phosphonate, trimethyl phosphate, and of anions and esters of organic acids, e.g. acetate, methyl acetate, thiocyanate. See Tables IR-8.1 and IR-8.2 and Table IX for more examples of ‘ate’ anion names. See also ‘inate’, ‘onate’.
mfg --Roland.chem (Diskussion) 17:31, 7. Jun. 2021 (CEST)
Anregung eines Fazits: Die Änderungen von JWBE sollten zurückgesetzt,, Artikel mit ##ester auf die entsprechenden Unterkapitel der Artikel ##ate weitergeleitet werden. Die Unterkapitel der Ester in den Artikeln ##ate werden entsprechend ausgebaut. Einzelartikel zu Estern bleiben bestehen Wäre das konsensfähig? --Elrond (Diskussion) 11:23, 11. Jun. 2021 (CEST)
- +1 Ich kann mit dieser Vorgehensweise gut leben. Jedoch sollte beachtet werden, dass die entsprechenden Kategorien (so wie bislang gehandhabt) ausschließlich den Salzen vorbehalten sind. Entsprechend müssen diese Artikel zusätzlich als Ester kategorisiert werden. Ebenso sollte das verknüpfte Wikidata-Objekt sowohl die Salze auch auch die Ester beschreiben, wie beispielweise bei Lactate (Q349735) und nicht nur das Anion wie bei Sulfat-Ion (Q172290) (auch wenn das in anderen Wikis mitunter anders gehandhabt wird). --NadirSH (Diskussion) 14:46, 11. Jun. 2021 (CEST)
- In der aktuellen IUPAC Nomenklatur (2013) steht unter P-65.6.3 Ester, lactones, and related compounds
- P-65.6.3.2.1. All preferred IUPAC names for esters are named by functional class nomenclature.
- Examples CH3-CO-O-CH2-CH3 ethyl acetate (PIN)
- CH3-O-CO-CH2-CH2-CO-O CH2-CH3 ethyl methyl butanedioate (PIN)
- Examples CH3-CO-O-CH2-CH3 ethyl acetate (PIN)
- P-65.6.3.3 Preferred IUPAC names for esters
- P-65.6.3.3.1 Monoesters
- Monoesters formed from monobasic acids and a 'monohydroxylic' compound are named systematically by placing the 'hydroxylic' compound denoted by an organyl group (alkyl, aryl, etc.) in front of the name of the acid compound expressed as an anion deived from the appropriate acid (see P-722.2.2.1).
- Examples CH3-CO-O-CH2-CH3 ethyl acetate (PIN)
- CH3-(CH2)6-CO-O-C(CH3)3 tert-butyl octanoate (PIN) 1,1-dimethylethyl octanoate
- Examples CH3-CO-O-CH2-CH3 ethyl acetate (PIN)
- P-65.6.3.2.1. All preferred IUPAC names for esters are named by functional class nomenclature.
- Der Vorschlag von Elrond spiegelt somit die gültige Nomenklatur nach IUPAC richtig wieder. Vom Gefühl her hätte ich zwar erwartet, dass die -at Nomenklatur nicht mehr so häufig verwendet und durch -ester Nomenklatur ersetzt wurde, was aber offensichtlich nich der Fall ist. Bestehende ##ester- Artikel bzw. Begriffserklärungsseiten mit Weiterleitungen auf ##ate und ##ester sollten bei entsprechender Masse der ##ester-Artikel nmM dennoch behalten werden (Bps. Butyrate/Buttersäureester). Bei den Einzelsubstanzen, wie Essigsäureethylester wäre - soweit notwendig - eine Verschiebung auf die ##at-Nomenklatur konsequent und korrekt. Gruß --Bert (Diskussion) 12:00, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Hier hat sich in den letzten Jahren nichts getan. Butyrate hat beides, es gibt aber auch Buttersäureester. Oxalate ist nur Salze, Oxalsäureester ist ein weitgehend informationsfreier separater Artikel. Adipate hat auch beides und es gibt trotzdem Adipinsäureester separat. --Anagkai (Diskussion) 18:30, 30. Jun. 2024 (CEST)
Info: To-Do RC-Treffen: Feststellen, ob einige der Artikel sinnvollerweise zusammengelegt werden sollten.
Schmelzpunkt/-temperatur
BearbeitenDurch Diskussion:Polyethylen#Schmelztemperatur stellen sich mir folgende Fragen:
- Wäre in der Vorlage:Infobox Polymer allenfalls Schmelztemperatur der geeignetere Begriff als Schmelzpunkt?
- Ist es sinnvoll, dass die Einleitung im Artikel Schmelzpunkt mit „Als Schmelztemperatur“ beginnt (und nicht das Lemma im Einleitungssatz verwendet wird)?
--Leyo 13:51, 19. Okt. 2021 (CEST)
- Zu ersterem: Ja, in der Vorlage:Infobox Chemikalie dann allerdings auch.
- Zu zweiterem: Es ist m. M. n. jedenfalls kein Problem. Blöd wäre es, wenn der Begriff des Schmelzpunkts dort gar nicht oder nur als Klammerzusatz vorkäme, aber das ist ja nicht so. Tatsächlich befasst sich der Artikel mit dem Schmelzpunkt T(p), der als solcher auch schon im dritten Satz der Einleitung vorkommt. Ich finde sogar, dass die Einleitung so, wie sie im Moment ist, recht elegant mit dem Problem umgeht, dass „Schmelzpunkt“ umgangssprachlich als „Schmelztemperatur (bei Standarddruck)“ verwendet wird, während „Schmelztemperatur“ der allgemeinverständlichere Begriff ist. --Gardini 19:32, 19. Okt. 2021 (CEST)
- Mein nur auf die Polymerbox bezogener Vorschlag habe ich basierend auf folgendes Statement aus der verlinkten Disk. gemacht: „Teilkristalline Kunststoffe haben einen Schmelzbereich daher gibt es keinen Schmelzpunkt wie bei Metallen.“ --Leyo 21:35, 21. Okt. 2021 (CEST)
- Ich finde „Schmelzpunkt“ deutlich gebräuchlicher bei Anorganika und Organika, für Polymere traue ich mir kein Urteil zu - da mag „Schmelztemperatur“ der bessere Begriff sein. mM spricht nichts gegen eine Anpassung der Polymerbox (falls gewünscht), aber die Infobox Chemikalie würde ich hier nicht ändern.--Mabschaaf 19:47, 25. Okt. 2021 (CEST)
- +1 zu Mabschaaf. MfG --Jü (Diskussion) 19:57, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Gibt es weitere Meinungen bezüglich der Infobox Polymer? --Leyo 00:10, 28. Dez. 2021 (CET)
- Dort könnte man die Änderung m. E. ruhig vornehmen. Ansonsten ebenfalls +1 zu Mabschaaf. --Ameisenigel (Diskussion) LI 00:17, 28. Dez. 2021 (CET)
- Gibt es weitere Meinungen bezüglich der Infobox Polymer? --Leyo 00:10, 28. Dez. 2021 (CET)
- +1 zu Mabschaaf. MfG --Jü (Diskussion) 19:57, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Was spricht dagegen, bei Polymeren stattdessen den Begriff Schmelzbereich zu verwenden? Gruß --Bert (Diskussion) 01:20, 28. Dez. 2021 (CET)
- Hm, falls da nur ein Wert und kein Bereich angegeben ist, könnte es allenfalls etwas komisch wirken … --Leyo 20:33, 12. Jan. 2022 (CET)
Hi Zusammen, kann man in Fenoxaprop-P-ethyl mit der CAS 71283-80-2 noch den Stoff Fenoxaprop-ethyl mit der CAS 66441-23-4 erwähnen? Oder ist das komplett was anderes?--Calle Cool (Diskussion) 14:33, 16. Jun. 2021 (CEST)
- Fenoxaprop-ethyl scheint das Racemat zu sein, während Fenoxaprop-P-ethyl ein Enantiomer ist. Siehe dazu auch Quizalofop-ethyl#Stereoisomerie für einen ähnlichen Fall. --Leyo 14:44, 16. Jun. 2021 (CEST)
- Also wenn ich die richtig verstehe ist es möglich eine Weiterleitung zu erstellen und bei P-Ethyl das "nur" Ethyl zu erwähnen? --Calle Cool (Diskussion) 09:45, 17. Jun. 2021 (CEST)
- Ich hab es jetzt wie bei Fluazifop-Butyl gemacht. Weiterleitung und erwähnung der CAS-Nr in der Infobox...--Calle Cool (Diskussion) 09:58, 17. Jun. 2021 (CEST)
- Habe noch einen Satz in der Einleitung ergänzt, sodass die racemische Version jetzt auch erwähnt wird. Denke das passt jetzt so. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:52, 17. Jun. 2021 (CEST)
Aus meiner Sicht sollte bei einem Artikel zu einem (bestimmten) Enantiomer die (weiter gefasste) CAS-Nr. des Racemats nicht in der Chemobox aufgeführt werden. Umgekehrt, also bei einem Artikel zu einem Racemat – wie beispielsweise bei Quizalofop-ethyl – ist es hingegen okay.
Bei Fenoxaprop-P-ethyl sollten Informationen zum Racemat in einen Abschnitt Stereoisomerie verschoben werden. Zudem sollte im Abschnitt Gewinnung und Darstellung dargelegt werden, wie man am Ende vom Racemat zum Enantiomer kommt. --Leyo 20:26, 17. Jun. 2021 (CEST)
- Es bräuchte einen Artikel Fenoxaprop-Herbizide (analog zu Quizalofop-Herbizide), dorthin könnten dann die Links gehen. Die unterschiedlichen Ester oder Isomere haben ja zudem oft einen unterschiedlichen Zulassungsstatus, dem man auch in einem Einzelsubstanzartikel nicht gerecht werden kann.--Mabschaaf 20:31, 17. Jun. 2021 (CEST)
- Das hört sich sinnvoll an. --Leyo 23:32, 19. Jun. 2021 (CEST)
- ich habe schon mal mit Fenoxaprop-Herbizide angefangen. Bei der Zulassungssituation blicke ich noch nicht so richtig durch. In der EU ist Fenoxaprop-P zugelassen. In DE aber nur der Ethylester von diesem, von dem aber in der EU Gesetzgebung nicht die Rede ist (das muss man dann ggf. auch für den Artikel Fenoxaprop-P-ethylester berücksichtigen). Pubchem findet neben der freien Säure und dem Ethylester auch noch den Methylester (15582832) und Butylester (90941759), über die man außerhalb irgendwelcher Patente nicht wirklich etwas findet. Sollen diese im Artikel angeführt werden?--rausch (Diskussion) 08:42, 13. Jul. 2021 (CEST)
- @Der rausch: Ich habe den Zulassungsabschnitt in Deinem Entwurf ergänzt - aber Du kannst gerne noch mal drüber schauen. Die nur via PubChem auffindbaren Substanzen würde ich weglassen.--Mabschaaf 13:42, 31. Jul. 2021 (CEST)
- Vielen Dank Mabschaaf. Mir ist aufgefallen, dass in Deutschland ein Präparat mit Fenoxaprop-P-ethyl erhältlich ist: [2] es handelt sich bei dem PSM um ein Kombipräparat mit Mefenpyr. Komischerweise wird der Wirkstoff in der Datenbank unter Fenoxaprop-P geführt. Im Datenblatt steht dann aber "Fenoxaprop-P (69 g/l Ethylester)". Ggf müsste man Fenoxaprop-P(-ethyl?) im PSM-Verz/Deutschland eintragen. --rausch (Diskussion) 08:04, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Ja, da muss die Vorlage aktualisiert werden, obwohl die eigentlich noch ziemlich frisch ist. Ich kümmere mich darum, dauert aber ein paar Tage.--Mabschaaf 08:40, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Super, vielen Dank. Was mir grad noch aufgefallen ist: In CH und AT sind PSM mit den Namen "Foxtrot" und "Puma extra" zugelassen. Jedoch steht bei diesen im AT-Wirkstoffverzeichnis Fenoxaprop-P und in CH Fenoxaprop-P-ethyl dabei. Ich gehe mal davon aus, dass es sich nicht um verschiedene PSM handelt, die mit gleichem Namen in den jeweiligen Ländern vermarktet werden. --rausch (Diskussion) 09:00, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Vorlage ist aktualisiert. Zu CH/AT kann ich nichts sagen.--Mabschaaf 15:27, 2. Aug. 2021 (CEST)
- ...was zur Folge hat, dass nun wieder sechs Einträge in Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:PSM-Verz stehen, bei denen die Zulassung in D offenbar erloschen ist. Hier müssten die Artikel entsprechend überarbeitet werden.--Mabschaaf 15:34, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Dankeschön. Das mach ich bei Gelegenheit. --rausch (Diskussion) 16:10, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Erledigt --rausch (Diskussion) 08:07, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Vielen Dank für den Artikel Fenoxaprop-Herbizide! Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, noch die Strukturformeln der Fenoxaprop-ethyl-Enaniomere zu ergänzen. --Leyo 09:23, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Gute Idee, ich schau mal, ob ich heute nachmittag dazu komme. --rausch (Diskussion) 09:33, 6. Aug. 2021 (CEST)
- mittlerweile habe ich die Strukturformeln vom Ethylester erstellt (Fenoxaprop-ethyl.svg). Mag jemand schauen, wie man die am besten in den Artikel einbindet? Ich bin Layout-technisch nicht soo bewandert. --rausch (Diskussion) 11:53, 19. Okt. 2021 (CEST)
- @Der rausch: Mir ist nicht klar, wie Du die Bilder gerne angeordnet haben möchtest: In der Tabelle als eigene Zeile, wie in Fluazifop-Herbizide? Dann bräuchten wir für jede Spalte ein Bild, das aber nicht zu breit sein darf, weil sonst die Gesamttabelle unendlich breit wird. Generell sollte aber die Orientierung bei allen gleich sein, nicht einmal „liegend“ wie in Deiner neuen Zeichnung und einmal „stehend“ wie in File:Fenoxaprop_(free_acid).svg. Eine richtig gute Lösung dürfte in jedem Fall schwierig werden.--Mabschaaf 19:26, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Alternativ könnte ich Strukturen für jedes Fluazifop-Herbizid erstellen und als Galerie unter die Tabelle machen. Dadurch wird zwar die Zuordnung etwas weniger übersichtlich, dafür wird die Tabelle nicht so breit. Bei 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure-Herbizide (welches ich versehentlich im ANR und nicht in meinem BNR erstellt habe) finde ich die Tabelle auch schon fast zu breit... --rausch (Diskussion) 09:54, 26. Okt. 2021 (CEST)
- @Der rausch: Für jedes einzelne Herbizid eine gezeichnete Formel zu haben, wäre sowieso gut. Wie man die anschließend sinnvoll anordnet, muss man dann vielleicht einfach ausprobieren. Galerie ist aber eine gute Idee.
- Die 2,4-D-Tabelle kannst Du ja bei Bedarf in noch mal Deinen BNR verschieben. Ich fände es aber gut, wenn das ein vollständiger Übersichtsartikel über die Gruppe werden würde. Das ist mM besser als es untergeordnet in 2,4-D abzuhandeln.--Mabschaaf 09:32, 31. Okt. 2021 (CET)
- Alternativ könnte ich Strukturen für jedes Fluazifop-Herbizid erstellen und als Galerie unter die Tabelle machen. Dadurch wird zwar die Zuordnung etwas weniger übersichtlich, dafür wird die Tabelle nicht so breit. Bei 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure-Herbizide (welches ich versehentlich im ANR und nicht in meinem BNR erstellt habe) finde ich die Tabelle auch schon fast zu breit... --rausch (Diskussion) 09:54, 26. Okt. 2021 (CEST)
- @Der rausch: Mir ist nicht klar, wie Du die Bilder gerne angeordnet haben möchtest: In der Tabelle als eigene Zeile, wie in Fluazifop-Herbizide? Dann bräuchten wir für jede Spalte ein Bild, das aber nicht zu breit sein darf, weil sonst die Gesamttabelle unendlich breit wird. Generell sollte aber die Orientierung bei allen gleich sein, nicht einmal „liegend“ wie in Deiner neuen Zeichnung und einmal „stehend“ wie in File:Fenoxaprop_(free_acid).svg. Eine richtig gute Lösung dürfte in jedem Fall schwierig werden.--Mabschaaf 19:26, 25. Okt. 2021 (CEST)
- mittlerweile habe ich die Strukturformeln vom Ethylester erstellt (Fenoxaprop-ethyl.svg). Mag jemand schauen, wie man die am besten in den Artikel einbindet? Ich bin Layout-technisch nicht soo bewandert. --rausch (Diskussion) 11:53, 19. Okt. 2021 (CEST)
- Gute Idee, ich schau mal, ob ich heute nachmittag dazu komme. --rausch (Diskussion) 09:33, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Vielen Dank für den Artikel Fenoxaprop-Herbizide! Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, noch die Strukturformeln der Fenoxaprop-ethyl-Enaniomere zu ergänzen. --Leyo 09:23, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Erledigt --rausch (Diskussion) 08:07, 6. Aug. 2021 (CEST)
- Dankeschön. Das mach ich bei Gelegenheit. --rausch (Diskussion) 16:10, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Super, vielen Dank. Was mir grad noch aufgefallen ist: In CH und AT sind PSM mit den Namen "Foxtrot" und "Puma extra" zugelassen. Jedoch steht bei diesen im AT-Wirkstoffverzeichnis Fenoxaprop-P und in CH Fenoxaprop-P-ethyl dabei. Ich gehe mal davon aus, dass es sich nicht um verschiedene PSM handelt, die mit gleichem Namen in den jeweiligen Ländern vermarktet werden. --rausch (Diskussion) 09:00, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Ja, da muss die Vorlage aktualisiert werden, obwohl die eigentlich noch ziemlich frisch ist. Ich kümmere mich darum, dauert aber ein paar Tage.--Mabschaaf 08:40, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Vielen Dank Mabschaaf. Mir ist aufgefallen, dass in Deutschland ein Präparat mit Fenoxaprop-P-ethyl erhältlich ist: [2] es handelt sich bei dem PSM um ein Kombipräparat mit Mefenpyr. Komischerweise wird der Wirkstoff in der Datenbank unter Fenoxaprop-P geführt. Im Datenblatt steht dann aber "Fenoxaprop-P (69 g/l Ethylester)". Ggf müsste man Fenoxaprop-P(-ethyl?) im PSM-Verz/Deutschland eintragen. --rausch (Diskussion) 08:04, 2. Aug. 2021 (CEST)
- @Der rausch: Ich habe den Zulassungsabschnitt in Deinem Entwurf ergänzt - aber Du kannst gerne noch mal drüber schauen. Die nur via PubChem auffindbaren Substanzen würde ich weglassen.--Mabschaaf 13:42, 31. Jul. 2021 (CEST)
- ich habe schon mal mit Fenoxaprop-Herbizide angefangen. Bei der Zulassungssituation blicke ich noch nicht so richtig durch. In der EU ist Fenoxaprop-P zugelassen. In DE aber nur der Ethylester von diesem, von dem aber in der EU Gesetzgebung nicht die Rede ist (das muss man dann ggf. auch für den Artikel Fenoxaprop-P-ethylester berücksichtigen). Pubchem findet neben der freien Säure und dem Ethylester auch noch den Methylester (15582832) und Butylester (90941759), über die man außerhalb irgendwelcher Patente nicht wirklich etwas findet. Sollen diese im Artikel angeführt werden?--rausch (Diskussion) 08:42, 13. Jul. 2021 (CEST)
- Das hört sich sinnvoll an. --Leyo 23:32, 19. Jun. 2021 (CEST)
Soll der neue Gruppenartikel wie Quizalofop-Herbizide in die Kategorie:Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff) einsortiert werden? --Leyo 10:04, 10. Aug. 2021 (CEST)
- ja, würde ich machen. Zusätzlich: brauchen wir einen Gruppenartikel zu Fluazifop-Herbiziden und sollte Haloxyfop auf Haloxyfop-Herbizide verschoben werden? --rausch (Diskussion) 12:46, 10. Aug. 2021 (CEST)
- Beides wäre mM sehr sinnvoll. Wenn die bestehenden Artikel als Einzelsubstanz-Artikel beibehalten (und entsprechend gekürzt) werden sollen, müsste evtl. die jeweilige Versionsgeschichte dupliziert werden.--Mabschaaf 17:32, 10. Aug. 2021 (CEST)
- Haloxyfop könnte man mMn direkt verschieben. Das ist eigentlich sowieso ein Gruppenartikel. Sind auch nur drei Links im Namensraum bzw. eine Weiterleitung, die auf Haloxyfop verweisen. --rausch (Diskussion) 09:09, 11. Aug. 2021 (CEST)
- @Der rausch: Evtl. könnte auch ein Umbau von 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure#Derivate zu einer Tabelle (oder gar Auslagerung in einen eigenen Artikel?) sinnvoll sein.--Mabschaaf 11:23, 29. Aug. 2021 (CEST)
- @Der rausch: Auch für Fenthion#Abgeleitete_Verbindungen wäre ein entsprechender Um-/Ausbau wünschenswert.--Mabschaaf 11:37, 6. Feb. 2022 (CET)
- Ich kümmere mich darum, wenn ich Zeit finde.--rausch (Diskussion) 08:00, 7. Feb. 2022 (CET)
- @Der rausch: Bist Du noch dran?--Mabschaaf 21:03, 12. Dez. 2022 (CET)
- Ja, hab ich noch im Hinterkopf. Für die 2,4-D-Derivate habe ich auch schon mal einen Entwurf gestartet: Benutzer:Der_rausch/2,4-Dichlorphenoxyessigsäure-Herbizide. Das dort verlinkte FAO Dokument hat noch einige Infos zu den physikalischen Eigenschaften der einzelnen Derivate. Sollen die in die Tabelle mit rein? Sollen in die Tabelle immer die Strukturformeln des kompletten Derivats oder reicht das Gegenion bzw. die Struktur des Esters? --rausch (Diskussion) 08:17, 13. Dez. 2022 (CET)
- Eigenschaften: Klar, warum nicht. Strukturformeln: Evtl. 2,4-D mit -OR zeichnen und in die Tabelle eine Zeile mit R=... (ähnlich wie in Safranine, nur mit gezeichneten Resten)?--Mabschaaf 17:56, 13. Dez. 2022 (CET)
- @Der rausch Könnte man das mal fertig stellen? Strukturformeln könnte ich bei Bedarf erstellen. --Anagkai (Diskussion) 19:07, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Eigenschaften: Klar, warum nicht. Strukturformeln: Evtl. 2,4-D mit -OR zeichnen und in die Tabelle eine Zeile mit R=... (ähnlich wie in Safranine, nur mit gezeichneten Resten)?--Mabschaaf 17:56, 13. Dez. 2022 (CET)
- Ja, hab ich noch im Hinterkopf. Für die 2,4-D-Derivate habe ich auch schon mal einen Entwurf gestartet: Benutzer:Der_rausch/2,4-Dichlorphenoxyessigsäure-Herbizide. Das dort verlinkte FAO Dokument hat noch einige Infos zu den physikalischen Eigenschaften der einzelnen Derivate. Sollen die in die Tabelle mit rein? Sollen in die Tabelle immer die Strukturformeln des kompletten Derivats oder reicht das Gegenion bzw. die Struktur des Esters? --rausch (Diskussion) 08:17, 13. Dez. 2022 (CET)
- @Der rausch: Bist Du noch dran?--Mabschaaf 21:03, 12. Dez. 2022 (CET)
- Ich kümmere mich darum, wenn ich Zeit finde.--rausch (Diskussion) 08:00, 7. Feb. 2022 (CET)
- Haloxyfop könnte man mMn direkt verschieben. Das ist eigentlich sowieso ein Gruppenartikel. Sind auch nur drei Links im Namensraum bzw. eine Weiterleitung, die auf Haloxyfop verweisen. --rausch (Diskussion) 09:09, 11. Aug. 2021 (CEST)
- Beides wäre mM sehr sinnvoll. Wenn die bestehenden Artikel als Einzelsubstanz-Artikel beibehalten (und entsprechend gekürzt) werden sollen, müsste evtl. die jeweilige Versionsgeschichte dupliziert werden.--Mabschaaf 17:32, 10. Aug. 2021 (CEST)
Hat es seine Richtigkeit, dass es zu beiden Begriffen einen eigenen Artikel gibt? Mir erschließt sich der Unterschied zwischen den Begriffen nicht wirklich. Die anderen Sprachversionen versammeln sich alle hinter Dispergator (Q902420). Gruß --NadirSH (Diskussion) 19:02, 31. Okt. 2021 (CET)
- Kann man zusammenführen, ggf. mit einer Umleitung von Dispergiermittel auf Dispergator (oder wenn es allgemein gewünscht wird auch umgekehrt). Redundanzen raus und Synergien in Dispergator. --Elrond (Diskussion) 19:15, 31. Okt. 2021 (CET)
Hallo in die Runde,
ich wollte hier auch auf einen Punkt aufmerksam machen, über den ich gerade gestolpert bin und den ich auf der Artikeldiskussionsseite zum Lemma Dipolmolekül angesprochen habe:
Wäre es nicht sinnvoll, das Lemma von "Dipolmolekül", laut Artikeltext "eine wenig gebräuchliche Bezeichnung", in "Polares Molekül" umzuändern? Man müsste dann auch überlegen, wie das Ganze mit dem Artikel Polarität (Chemie) und der Weiterleitung Polarer Stoff koordiniert wird. Meines Erachtens (viele Wege führen nach Rom) könnte man die Artikel zusammenführen, aber auch in sinnvoll abgegrenzter Form parallel bestehen lassen.
Viele Grüße
Espresso robusta --Espresso robusta (Diskussion) 15:39, 28. Nov. 2021 (CET)
- Ich halte die Existenz eines eigenständigen Artikels Dipolmolekül für entbehrlich. Das gleiche gilt übrigens für den Artikel Elektronegativitätsdifferenz. --Gardini 17:27, 28. Nov. 2021 (CET)
- Letzterer ist zudem komplett unbelegt. --Leyo 10:21, 29. Nov. 2021 (CET)
- Ich sehe da noch eine Themen-Erweiterung. Außer Dipolen gibt es ja noch höhere (in der Regel allerdings schwächere) Polaritäten wie Quadrupole (und deren Momente). Möglicherweise aufgrund ihrer Schwäche weniger relevant und untersucht? Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 22:19, 30. Nov. 2021 (CET)
Übersichtsgrafik Isomerie
BearbeitenGuten Abend. Ich kam nun endlich dazu, eine neue Übersichtsgrafik für Isomere zu erstellen. Ich bin allerdings noch nicht ganz fertig. Generell bitte Ich um Rückmeldung zu z.B. folgenden Punkten:
- Die Grafik enthält viel Text. Ganz ohne Text wird es nicht gehen, aber vielleicht sollte man das etwas reduzieren?
- Beispiele für die Sonderfälle der Chiralität (axiale, helicale und planare) fehlen noch.
- Ein weiterer Punkt ist die Allgemeinverständlichkeit. Ich hätte schon gerne eine Grafik die vollständig ist. Allerdings stelle Ich mir auch vor, wie pro Jahr unzählige Eltern diesen Artikel aufrufen, um Ihren Kindern bei Chemie Hausaufgaben zu helfen. Inwiefern z.B. planare Chiralität für diese Lesergruppe relevant ist, ist offen.
Johannes Schneider (Diskussion) 22:13, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Die Schrift sieht auch merkwürdig aus in der Miniaturansicht. Bin nicht sicher was Inkscape da wieder fabriziert hat. Ich werde mal mit Fachleuten aus der Grafikwerkstatt reden müssen. MfG --Johannes Schneider (Diskussion) 22:16, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Sollten Rotamere den Diastereomeren untergeordnet sein oder nicht? Sie besitzen dieselbe Konstitution, aber sie sind keine Diastereomere, denn Diastereomere sind Konfigurationsisomere, und Konfigurationsisomere sind nicht durch Drehung ineinander überführbar? --Johannes Schneider (Diskussion) 22:28, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Hinzu kommt, dass nach der Definition der Epimere alle hier gezeigten Diastereomere (außer die E/Z Isomere) auch Epimere sind. Vielleicht wären andere Beispiele besser? MfG --Johannes Schneider (Diskussion) 13:54, 24. Okt. 2021 (CEST)
- Ein weiterer Punkt ist der Begriff "Anordnung" der Atome in den Molekülen. Man könnte auch Position schreiben? Jedenfalls will Ich anfangs den Begriff Struktur vermeiden, denn damit zielt man auf Strukturisomerie ab. Wenn man also am Anfang schreibt "unterschiedliche Struktur", dann meint man damit eigentlich Strukur-Isomere. MfG --Johannes Schneider (Diskussion) 13:56, 24. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo Johannes Schneider, eigentlich sehr nett. Hast Du mal versucht, das als reines Organigramm zu gestalten? Eine Anmerkung: Thalidomid als Beispiel für Enantiomere finde ich etwas ünglücklich, da würde ich ein anderes Molekül wählen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:09, 24. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo. Meinst du so etwas hier? MfG --Johannes Schneider (Diskussion) 15:02, 24. Okt. 2021 (CEST)
- Ich muss nochmal nachschlagen, ob die "normale" Chiralität einen eigenen Begriff hat, also wenn es nicht axiale, (helicale), oder planare Chiralität ist. MfG --Johannes Schneider (Diskussion) 15:06, 24. Okt. 2021 (CEST)
- Man nennt es zentrale Chiralität, wenn ein Stereozentrum vorhanden ist! MfG --Johannes Schneider (Diskussion) 16:21, 24. Okt. 2021 (CEST)
- Ich muss nochmal nachschlagen, ob die "normale" Chiralität einen eigenen Begriff hat, also wenn es nicht axiale, (helicale), oder planare Chiralität ist. MfG --Johannes Schneider (Diskussion) 15:06, 24. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo Johannes Schneider, eigentlich sehr nett. Hast Du mal versucht, das als reines Organigramm zu gestalten? Eine Anmerkung: Thalidomid als Beispiel für Enantiomere finde ich etwas ünglücklich, da würde ich ein anderes Molekül wählen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:09, 24. Okt. 2021 (CEST)
- @Johannes Schneider: Bezüglich der fehlerhaften Darstellung in der Wikipedia: Versuche mal die SVG-Datei in Inkscape zu öffnen, den Text zu markieren und dann unter Pfad → Objekt in Pfad umwandeln klicken. Dadurch wird der Text nicht mehr bearbeitbar sein und in einen Pfad umgewandelt. Nun sollten die Darstellungsprobleme behoben werden. Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 15:00, 24. Okt. 2021 (CEST)
- Danke! MfG --Johannes Schneider (Diskussion) 15:03, 24. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Johannes Schneider, die Darstellung als Organisationsdiagramm gefällt mir gut, sie ist mE einfacher zu verstehen als das "Flussdiagramm". --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:50, 24. Okt. 2021 (CEST)
- Kleiner technischer Hinweis: Vorlage:Schema Einteilung Stoffe ist ebenfalls eine Art Stammbaum, nicht aber als Grafik aufgebaut, sondern mit klickbaren Wikilinks. Das ist mM sinnvoll und hilfreich.--Mabschaaf 20:06, 24. Okt. 2021 (CEST)
- Vor dem obersten Kasten die identische Summenformel als Voraussetzung aufführen, ggf. als separate Kategorie VERBINDUNGEN. Ich habe davon mal eine Skizze gemacht, siehe Bild. Aufgrund der ersten Frage könnte man den falschen Eindruck erhalten, dass Isomere nicht die gleiche Summenformel haben.
- Da auch Komplexverbindungen Isomerie aufweisen, sollte man auf den Begriff "Moleküle" verzichten. "Struktur" könnte als Ersatz teilweise passen, aber du hast schon recht, der Begriff wird unterschiedlich streng verwendet. Wie wäre es mit "Verbindung"? Oder klare Abgrenzung mit Titel "Isomerie molekularer Verbindungen"?
- Ich würde die weitere Unterteilung der Konstitutionsisomere ebenfalls aufnehmen. Im Moment liegt der Fokus auf den Stereoisomeren.
- Du könntest bei den Definitionen jeweils auf die obere Kategorie verweisen, so wie bei den Epimeren: "Diastereomere, die...". Das gibt weniger Text und erhöht m.E. die Übersicht.
- Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 12:21, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo Johannes Schneider, mir ist gerade aufgefallen, dass die Topologische Isomerie noch fehlt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:04, 19. Dez. 2021 (CET)
- Und die In-Out-Isomerie. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:06, 19. Dez. 2021 (CET)
- Hallo zusammen!
- stimme ich Tinux eindeutig zu bei seiner Aussage, dass die identische Summenformel als Voraussetzung aufgeführt werden muss,
- statt „Ist die Verknüpfung der Atome in den Molekülen identisch aber die räumliche Position der Atome im Raum unterschiedlich?“ reicht auch die Frage „Ist die Verknüpfung der Atome in den Molekülen identisch?“, denn der „aber“-Teil ist schon entschieden,
- möchte ich (als Chemie-Laie) für das schöne Enantiomer - Beispiel Carvon votieren. LG --Himbeerbläuling (Diskussion) 17:03, 6. Mär. 2022 (CET)
- Hallo zusammen!
- Und die In-Out-Isomerie. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:06, 19. Dez. 2021 (CET)
- Hallo Johannes Schneider, mir ist gerade aufgefallen, dass die Topologische Isomerie noch fehlt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:04, 19. Dez. 2021 (CET)
Strukturformeln & Barrierefreiheit
BearbeitenMir ist aufgefallen, dass in etlichen Artikeln und innerhalb der Infobox Chemikalie Strukturformeln vorkommen.
- Das ist im Sinne der verschärften Barrierefreiheits-Strategie der WMF für Blinde ungut. Eine textliche Wiedergabe des Bildinhalts wird sich verbieten, und damit ist es für Blinde irrelevant, dass es an dieser Stelle eine unerklärliche Grafik gibt.
- Wasser oder Benzol mag man ja grad noch per Bildbeschreibung textlich erklären, aber sowas passiert mit Glück ohnehin für alle im Haupttext des Artikels. Sobald das in die organische Chemie geht, ist es nur frustrierend, dass hier an dieser Stelle eine grafische Strukturformel stünde, aber diese sei leider unbeschreiblich schön.
- Theoretisch könnten Blinde ihre sehenden Kontaktpersonen bitten, ihnen die Strukturformel oder Kristallstruktur zu erklären. Jene würden sie bald darüber aufklären, dass es in ziemlich allen Wikipedia-Artikeln zur organischen Chemie sowas geben würde. Deshalb bedarf es nicht in jedem einzelnen Artikel eines zunächst nicht verwertbaren Hinweises, dass es dort eine Strukturformel zu sehen gäbe, und das womöglich mehrfach aufeinander folgend. Das irritiert nur und stört den taktilen Lesefluss bzw. das Vorlesen.
- In Vorlage:Infobox Chemikalie sollten alle betroffenen Tabellenzeilen jeweils per
|- aria-hidden="true" role="presentation"
ausgeblendet werden; was immer da stehen mag. Auch die Farben einer Kristallstruktur bringen Blinden nix. - Weil die Wiki-Software das nicht wissen kann und es auch mitten in Artikeln vorkommen kann, sollten derartige Nicht-Miniaturbild-Dateieinbindungen per Bot-Auftrag im ANR mittels
|alt=|
als dekorativ gekennzeichnet werden, sofern sie das nicht bereits sind.- Screenreader sollten derartige Bilder dann als nicht-existent einstufen.
- Also:
hastemplate:Infobox_Chemikalie insource:/\|Strukturformel/ -insource:/\|alt=\|/
- Die Linter-Meldungen zu unklarer Rolle von Tooltips sind zwar vorläufig ausgesetzt worden, werden aber mit Sicherheit früher oder später reaktiviert werden und dann haben wir das schon und Lómelinde fällt nicht in Ohnmacht.
Übrigens kann ich euch noch ? anempfehlen.
- Und
Kristallstruktur=
sollte robusteres und VE-fähiges Boolesch per{{#invoke:TemplUtl|faculty|{{{Kristallstruktur|}}}}}
erhalten.
VG --PerfektesChaos 09:34, 28. Jan. 2022 (CET)
- @PerfektesChaos: Da hätte ich eine Nachfrage zum Satz: Mir ist aufgefallen, dass in etlichen Artikeln und innerhalb der Infobox Chemikalie Strukturformeln vorkommen. Lese ich das jetzt falsch, das im Rahmen der verschärften Barrierefreiheits-Strategie der WMF für Blinde Strukturformeln an sich unerwünscht sind? Oder wie soll das gehandhabt werden? Es kann m.E. nicht sein, dass im Rahmen von Verbesserungen für Blinde praktische Hilfen für Sehende rausgekickt werden. Ich hoffe, dass ich das falsch verstanden habe. Bilder von Stukturformeln sind für Chemiker ein wichtiges kaum zu ersetzendes Hilfsmittel. Wenn man dieses Molekül mit seinem systematischen Namen benennen würde, käme wahrscheinlich ein Zweizeiler dabei raus, mit dem weder Sehende, noch Blinde etwas anfangen könnten. Oder wie sollte Deiner Meinung nach (oder wessen Meinung auch immer) eine Lösung aussehen? --Elrond (Diskussion) 10:19, 28. Jan. 2022 (CET)
- Für Sehende würde sich in der optischen Darstellung dadurch nicht ein Pixel ändern.
- Vielmehr geht es darum, die taktile bzw. aurale Wiedergabe zu vereinfachen und verständlicher zu machen.
- Insbesondere werden unsere Artikel während der Autofahrt oder für Blinde durch sogenannte Screenreader vorgelesen; es wird also automatisch ein kleines Hörbuch generiert.
- Dabei sind alle grafischen Elemente und Beziehungen ein Problem, denn die müssen auch in Sprache übersetzt werden.
- Eine gängige Variante ist es, solche Grafiken wegzulassen, die nicht sinnvoll zur Vermehrung der Nutzinhalte beitragen.
- Beispielsweise habe ich grad per Special:Diff/219627236 die kleine Grafik links oben hier in dieser Seite und diversen anderen für nicht-optische Wiedergabe unterdrückt.
- Es ist ein Motivationscomic; eine hübsche Auflockerung für Menschen, die das sehen können. Zum Inhalt und Verständnis liefert es nichts hinzu, verwirrt nur, wenn erklärt werden müsste, dass es da ist und was zu sehen sein solle.
- Im Artikel Phosphate würde bestenfalls nur hintereinander vorgelesen Strukturformel – Strukturformel – Strukturformel für die Infobox, und im weiteren Verlauf nochmal Strukturformel – Strukturformel – Strukturformel sowie Diagramm. Oder deren Dateinamen. Weißte Bescheid.
- Wobei – im Artikel Chemische Formel (bzw. deren Klonen) könnte einmal für alle das Grundprinzip erläutert werden, soweit als Alt-Text möglich.
- Methan – Valenzstrichformel: In der Mitte steht ein „C“. In den vier Himmelsrichtungen darum ist je ein „H“ angeordnet. Das „C“ ist mit jedem „H“ durch einen geraden Strich verbunden.
- Methan – Elektronenformel: In der Mitte steht ein „C“. In den vier Himmelsrichtungen darum ist je ein „H“ angeordnet. Quer zur gedachten Verbindungslinie des „C“ mit jedem „H“ sind jeweils zwei Punkte angeordnet.
- Propan – Valenzstrichformel: Die nachfolgend genannten Verbindungen sind jeweils ein gerader Strich. Am Anfang steht ein „C“, das mit drei „H“ verbunden ist, die im Norden, Süden, Westen stehen. Dieses „C“ ist mit einem weiteren „C“ verbunden, das im Norden und Süden mit einem „H“ verbunden ist. Abschließend ist dieses „C“ mit einem weiteren „C“ verbunden, das mit drei „H“ verbunden ist, die im Norden, Süden und Osten stehen.
- Propan – Keilstrichformel: Ich hab vorgemacht, wie es geht; nun du!
- Blinde haben oft eine ausgezeichnete Auffassungsgabe und Konzentration. Da die Ressourcen für die Verarbeitung visueller Signale nicht verwendet werden, sind räumliche Orientierung und Hörverständnis mitunter phänomenal ausgebaut.
- Ach ja, Formeln:
H<sub>2</sub>O
oderCO<sub>2</sub>
unda²+b²=c²
können spielend vorgelesen werden; die gleichen Ausdrücke in<math>
nicht gut.- Der Wiki-Server generiert als Alt-Text den TeX-Code des Elements. Besser wäre Ha-Zwei-Oh oder A-Quadrat plus B-Quadrat gleich C-Quadrat in menschlicher Sprache.
- Früher mal hatte
<math>
mal Attribute wiestyle=
ermöglicht. Vor ein paar Jahren hatte dann ein schlauer Programmierer alle Attribute wirkungslos gemacht; somit kann<math>
und<chem>
auch keinalt=
mit einem besser verständlichen Text mitgegeben werden.
- VG --PerfektesChaos 15:10, 28. Jan. 2022 (CET)
- Ich bin nicht besonders optimistisch, dass es möglich ist chemische Nichtbiografieartikel verständlich für Blinde zu gestalten. Die chemische Sprach ist sehr Bildorientiert und lässt sich nur schwer in Worte fassen. Angesichts dessen, dass solche Artikel von Laien zumeist nur bis zum Ende der Einleitung gelesen werden würde ich den Fokus auf eine gute und prägnante Einleitung legen. Auch da haben wir sicher massiven Nachholbedarf. Gerade die organische Chemie ist sinnvoll normalerweise nicht einmal mit TeX zu beschreiben was eine gewisse Maschinenlesbarkeit unmöglich macht. Die einzig mir bekannte Form chemische Strukturen in einer nichtpropritären maschinenlesbaren Sprache zu übersetzen sind SMILES und ich weiss nicht wie gut das in welcher Richtung funktioniert bzw, wie eindeutig die tatsächlich sind. --codc
senf
15:37, 28. Jan. 2022 (CET)
- Ich bin nicht besonders optimistisch, dass es möglich ist chemische Nichtbiografieartikel verständlich für Blinde zu gestalten. Die chemische Sprach ist sehr Bildorientiert und lässt sich nur schwer in Worte fassen. Angesichts dessen, dass solche Artikel von Laien zumeist nur bis zum Ende der Einleitung gelesen werden würde ich den Fokus auf eine gute und prägnante Einleitung legen. Auch da haben wir sicher massiven Nachholbedarf. Gerade die organische Chemie ist sinnvoll normalerweise nicht einmal mit TeX zu beschreiben was eine gewisse Maschinenlesbarkeit unmöglich macht. Die einzig mir bekannte Form chemische Strukturen in einer nichtpropritären maschinenlesbaren Sprache zu übersetzen sind SMILES und ich weiss nicht wie gut das in welcher Richtung funktioniert bzw, wie eindeutig die tatsächlich sind. --codc
Noch ein Gedanke zur Infobox Chemikalien: da denke ich, dass die von einem Reader problemlos übergangen werden kann. Die dortigen Informationen sind zumeinst nur in Einzelpunkten für Leser interessant. Wie Codc schon schrieb, ist eine gute Einleitung wesentlich wichtiger. Reaktionsgleichungen müssten dann bei |alt=|
beschrieben werden mit Essigsäure reagiert mit Ethanol unter Säurekatalyse (in einer Gleichgewichtsreaktion) zu Essigsäureethylester und Wasser Wäre zwar eine Mordsarbeit, aber prinzipiell möglich. --Elrond (Diskussion) 15:58, 28. Jan. 2022 (CET)
- (BK)Ich bin völlig dabei, für das Verständnis nutzlose Icons und Grafiken so zu markieren, dass sie von Screenreadern einfach ignoriert werden.
- Es jedoch als Linterfehler auszuwerfen, wenn ein Bild oder eine Grafik nicht mit dem
|alt=
-Attribut versehen ist, ist in meinen Augen völliger Quatsch - weil es das Pferd von hinten aufzäumt. Der statt des Dateinamens (o.ä.) vorzulesenden alt-Text müsste mM mit der Datei auf Commons hinterlegt werden - und dort natürlich in beliebig vielen Sprachen. - Ein lokal gesetztes
|alt=
-Attribut könnte dann den Commons-Text ersetzen, falls im Einzelfall eine abweichende Beschreibung nötig ist. Die Bildbeschreibung In der Mitte steht ein „C“. In den vier Himmelsrichtungen darum ist je ein „H“ angeordnet. Das „C“ ist mit jedem „H“ durch einen geraden Strich verbunden. ist nämlich allgemeingültig, egal ob im Artikel Methan, Methanogenese oder Methangewinnung - oder wo immer die gleiche Datei noch eingebunden wird. Z.B. auf Wikibooks, Wikisource oder Wikidata. - Ich bin deshalb auch wenig begeistert davon, schon mal prophylaktisch überall
|alt=|
einzubinden, nur damit die Anzahl der Linterfehler nach unten geht. Diesen Fehlertypus kann man auch schlicht ignorieren (was für andere sicher nicht gilt). Ich würde daher gerne erst mal eine endgültige Lösung der Entwickler abwarten, bevor hier Bots losgelassen werden - denn darauf läuft es zwangsläufig hinaus, bei zuletzt >800.000 Fehlern.--Mabschaaf 16:00, 28. Jan. 2022 (CET)
- @ Nur optische Verständlichkeit von Orgechem-Artikeln:
- Ein Artikel kann ein Medikament beschreiben, eine Umweltchemikalie, einen Nahrungsbestandteil, irgendwas wo im menschlichen Körper rumschwimmt.
- Dann kann ich mich für Nebenwirkungen des Medikaments interessieren, welche Unfälle bereits mit diesem Zeugs passiert waren, ob mein Spinat gesund ist oder ich lieber Rhabarber lutschen sollte, oder wie mein Body funktioniert.
- Dafür genügen die textlichen Beschreibungen im Artikel; was für Atome da wieherum zusammengebastelt sind interessiert mich nicht die Bohne und ich kapier das eh nicht. Um „ungesättigte Fettsäuren“ auf die Speisekarte zu nehmen muss ich das Molekül nicht begreifen.
- @ Infobox: Für Schmelztemperatur oder GHS oder sonstwas können sich auch Blinde interessieren.
- Weil Infoboxen Tabellen sind, werden Blinde zunächst gefragt, ob sie diese Tabelle öffnen oder überspringen wollen; nach dem Öffnen kann durch die Zeilen und Spalten navigiert werden.
- Dass es eine Infobox wäre, verraten sogar viele; außerdem ist es praktisch immer die erste und einzige zu Beginn eines unserer Artikel.
- Vorlage:Infobox Chemikalie sagt deshalb den Blinden auch mit dem etwas veralteten
summary="Infobox Chemikalie"
was sie ist und enthalten wird; heutzutage wäre wohl ehertitle="Infobox Chemikalie"
zu verwenden.
- @ Linter und WMF: Doch, das ergibt sogar viel Sinn.
- Es gibt zwei Sorten von Bildbeschreibungen:
- An Sehende gerichtet; das ist das was da bislang ganz hinten steht.
- Die wird wiederum zu zwei Zwecken umgesetzt:
- Als Tooltip – ach dieses Gewirr mit Sechsecken und Strichen und Buchstaben ist eine Strukturformel, da muss ich gleich mal in dem Artikel Strukturformel nachschlagen was das bedeutet. Das hatte ich doch mal in der Schule gehabt?
- Als Ersatztext für eine technisch momentan nicht darstellbare Grafik. Hier gibt es wieder zwei Fälle:
- Bei langsamem Internet zeigt der Browser den Infotext schon mal in einem Layout-Feld an und stellt den Text korrekt da, während die Bildchen erst nach und nach eintrudeln.
- Manche Browser bieten eben wegen langsamem oder teurem Internet auch die Option, zunächst überhaupt keine Grafiken anzuzeigen, sondern diese erst bei Bedarf nachzuladen.
- Wenn ich jetzt lese „Strukturformel“ oder „Foto einer glücklichen Kuh“, dann kann ich entscheiden, dass mich weder das eine noch das andere interessiert, aber das mit der Ankündigung „Diagramm“ möchte ich wissen und klicke es an, und dann holt der Browser diese und nur diese Grafik.
- Die wird wiederum zu zwei Zwecken umgesetzt:
- An Blinde gerichtet; das ist der „Alternativtext“.
- Das ist aber etwas völlig anderes als der Tooltip.
- Das Wort „Strukturformel“ hilft einem Blinden jetzt auch nicht weiter; gemeint ist eine von mir oben ausgeführte Wiedergabe, anhand der man vom bloßen Hören das Bild nachzeichnen könnte.
- Die WMF ist auf dem richtigen Pfad, wenn sie diese beiden Arten von Bildbeschreibung klar trennt, damit herausgefunden werden kann, wo eine für Blinde geeignete Beschreibung steht und wo nicht. Bislang wurden diese durcheinander geworfen, und Ausgangspunkt sind ja Bilder, die nur für Sehende produzierbar sind, deren Inhalt aber so kompliziert ist, dass er nicht in ein paar Sätzen wiedergegeben werden kann.
- An Sehende gerichtet; das ist das was da bislang ganz hinten steht.
- Es gibt zwei Sorten von Bildbeschreibungen:
- „zentral hinterlegen“ (auf Commons oder sonstwo).
- Das hat einen bekannten Denkfehler.
- Die Bildbeschreibung für Blinde ist vom Kontext abhängig; nämlich davon, welchen Umstand ein Bild illustrieren soll.
- Siehe Methan: Am Beispiel der Strukturformel wird deutlich, dass es davon abhängt, was dieses Dings illustrieren soll.
- Im Kontext eines Artikels wie Chemische Formel kommt es auf die geraden Striche an; das Methan ist völlig wurscht.
- Im Kontext eines Artikels über den Stoff selbst kann man einfach per „Bindung“ und „Doppelbindung“ formulieren; der „gerade Strich“ ist völlig egal, ein C-Atom ist mit einem N-Atom verbunden und dieses per Doppelbindung mit einem O-Atom. Oder die Atomnamen werden gleich ausgeschrieben, als Kohlenstoffatom, Sauerstoffatom usw.
- Nehmen wir ein Foto von einem Fachwerkhaus zwischen anderen Häusern.
- Es soll traufständig oder giebelständig erläutern. Dann ist es völlig egal wo dieses Haus steht, und wie konstruiert; es sollen Straßenfassade und Anordnung der Dachflächen der Häuserreihe beschrieben werden.
- Es soll das typische Straßenbild in einer Ortschaft einer Region illustrieren. Jetzt kommt es auf den kleinen Laden im Erdgeschoss an, das Straßencafé im Nachbarhaus, das Kopfsteinpflaster auf der Straße davor, die ruhige Wohnlage, alles nur ein Obergeschoss, keine parkenden Autos.
- Es soll eine bestimmte Fachwerk-Konstruktionsweise erläutern. Jetzt geht es um Ständer und Riegel und Diagonalen.
- Es soll das denkmalgeschützte Haus in der Bahnhofstraße 42 darstellen. Die Besonderheiten sind jetzt zu erklären, die Umgebung ist egal.
- Es soll ein Fachwerkhaus mit Schieferdach und kupferner Regenrinne erklären, wobei diese Materialien für diese Region typisch sind. Wie viele Fenster das Haus hat und der Laden und die Straße sind egal.
- Siehe Methan: Am Beispiel der Strukturformel wird deutlich, dass es davon abhängt, was dieses Dings illustrieren soll.
- „mal eine endgültige Lösung der Entwickler“
- Wird es in den nächsten fünf oder zehn Jahren nicht geben, weil das wie vorstehend erläutert kein Software-Problem ist und Entwickler daran auch nichts machen können.
- Die n00.000 Fehler sind zu wohl über 90 % von Flagicons verursacht worden, insbesondere bei Sport-Ergebnissen. Diese Flagicons haben die gleichen Probleme; sie sind eigentlich eher Dekoration und optische Verstärkung eines danebenstehenden Textes (oder alleinstehend); es ist hier völlig egal was für Farben in welcher Geometrie auf der Flagge von Südafrika zu sehen sind oder wie viele Sterne in welchem Jahr bei den USA zu erahnen wären. Das ist wieder das Kontext-Problem; in Flagge Jamaikas müssten Flagge bzw. Wappen erklärt werden, so wie in Bundesadler; wenn das hingegen nur eye-catcher ist, dann soll nur „Schweiz“ oder „Bundesorgan“ vorgelesen werden und schwarz und rot und gold und Krallen und Schnabel sind völlig wurscht. Deshalb gibt es ganz grundsätzlich keine global einheitlichen Bildbeschreibung én für Blinde.
VG --PerfektesChaos 16:28, 29. Jan. 2022 (CET)
- Danke für deine ausführlichen Erklärungen, ich verstehe jetzt überhaupt erst so langsam, was das Problem ist. Ein paar Nachfragen bzw. Anmerkungen:
- Habe ich es richtig verstanden, dass sich das Problem nicht stellt, wenn Strukturformeln als
[[Datei:FooBar.svg|mini|Blah blah blah.]]
eingebunden werden? (Falls ja, warum? Werden die irgendwie gesondert behandelt von Screenreadern?) - Ich erkläre mich gern bereit, in allen von mir verfassten Artikeln entsprechende Erläuterungen für Blinde zu ergänzen. Bevor das in die Breite geht, sollte es aber eine KISS-Lösung geben, die für unsere Autorinnen und Autoren möglichst keine neuen technischen Barrieren beim Schreiben hochzieht. Abschreckende Beispiele sind für mich die Vorlage:Literatur oder die Vorlage:Internetquelle, die ich als prohibitiv für die Artikelarbeit empfinde.
- Nehmen wir als konkretes Beispiel des jeweiligen Artikelkontextes Sinn:
- als Miniaturbild, z. B. ganz am Anfang
[[Datei:BMIIm.svg|mini|Struktur von [[1-Butyl-3-methylimidazoliumbis(trifluormethylsulfonyl)amid|[BMIM][NTf<sub>2</sub><nowiki>]]]</nowiki>
, - als rahmenlos eingebundenes Bild mit manuell eingefügter Unterschrift im Haupttext, z. B. im Abschnitt Ionische Flüssigkeit#Quaternisierung
[[Datei:BMIM Cl synthesis.svg|hochkant=2.4]]
, - als rahmenlos eingebundenes Bild innerhalb einer Tabelle, z. B. im Abschnitt Ionische Flüssigkeit#Strukturklassen.
- als Miniaturbild, z. B. ganz am Anfang
- Wie könnte beim jetzigen Stand jeweils eine passende Beschreibung umgesetzt werden?
- Habe ich es richtig verstanden, dass sich das Problem nicht stellt, wenn Strukturformeln als
- Viele Grüße, --Gardini ⋅ RC 💞 RM 10:17, 5. Feb. 2022 (CET)
Anagkai (Diskussion) 15:26, 7. Jul. 2024 (CEST)
Info: To-Do RC-Treffen: Wie kann man Strukturformeln barrierefrei integrieren / wie kann sie ggf. so einbinden, dass sie das Ablesen mit Screenreadern nicht stören, wenn sie schon nichts zum Verständnis beitragen, wenn man sie nicht sieht? Da sollte man mal diskutieren, was gemacht werden kann, obwohl es praktisch ausgeschlossen ist, dass es da eine richtig gute Lösung gibt, geschweige denn eine, die mit akzeptablem Aufwand umzusetzen wäre. --- SVG ist eine Variante von XML. Alle Elemente können Attribute haben. Die Attribute können vielleicht auch beschreibend sein. Wie wäre es also eine SVG Datei direkt mit einer Beschreibung für Blinde zu versehen und die Möglichkeit zu bieten, die SVG Datei selbst auszuliefern, statt sie in PNG umzuwandeln? Dann kann eine Software die Attribute der SVG lesen und als Bildbeschreibung wiedergeben. --176.0.168.227 01:33, 19. Sep. 2024 (CEST)
ChemID in PubChem integriert
BearbeitenIch bin gerade etwas ratlos, was mit der Vorlage:ChemID bzw. ihren ~800 Einbindungen geschehen soll. Bei Bisphenol B#cite_note-2 z.B. wäre der neue Link https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/66166#section=Melting-Point. --Leyo 22:26, 19. Dez. 2022 (CET)
- Weia. Die IDs könnte ich wahrscheinlich noch irgendwie zusammenfügen, aber PubChem gilt bei uns aus guten Gründen als nicht reputabel. Zielführend ist daher wohl nur, auf die Originalquellen umzubiegen. Im o.g. Beispiel also auf die HSDB.--Mabschaaf 22:45, 19. Dez. 2022 (CET)
- Allenfalls könnte man als Übergangslösung in der Vorlage:ChemID mittels HSDB-ID (P2062) einen nur für Sichter sichtbaren Link auf den HSDB-Eintrag ausgeben. So könnte effizienter geprüft werden, ob die belegten Daten ggf. dort verfügbar sind. --Leyo 17:46, 20. Dez. 2022 (CET)
- Weia. Die IDs könnte ich wahrscheinlich noch irgendwie zusammenfügen, aber PubChem gilt bei uns aus guten Gründen als nicht reputabel. Zielführend ist daher wohl nur, auf die Originalquellen umzubiegen. Im o.g. Beispiel also auf die HSDB.--Mabschaaf 22:45, 19. Dez. 2022 (CET)
- Mal nur aus Interesse: Welche Bedeutung hat überhaupt die ChemID Datenbank? Ich kannte die bisher gar nicht.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:35, 20. Dez. 2022 (CET)
- Sie ist in knapp 800 Artikel eingebunden, insbesondere als Beleg für Tox- und Physchem-Daten. --Leyo 18:50, 21. Dez. 2022 (CET)
- Der ChemID Datensatz der frei zugänglich ist enthält leider nur Basisinformationen. Die eigentlichen Daten wurden wohl nach PubChem übernommen. Damit wäre jetzt Pubchem die eigentliche Quelle. Es ist zwar auch jeweils die Originalquelle aus der Literatur angegeben, aber die müsste man pro Information einzeln übernehmen. Das wäre bei 800 Einbindungen eine Mammutaufgabe.Rjh (Diskussion) 09:46, 23. Dez. 2022 (CET)
- Sie ist in knapp 800 Artikel eingebunden, insbesondere als Beleg für Tox- und Physchem-Daten. --Leyo 18:50, 21. Dez. 2022 (CET)
- Mal nur aus Interesse: Welche Bedeutung hat überhaupt die ChemID Datenbank? Ich kannte die bisher gar nicht.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:35, 20. Dez. 2022 (CET)
Ich habe nun die Ausgabe der Vorlage so modifiziert, dass
- gekennzeichnet ist, dass der Link nicht mehr erreichbar ist
- für Sichter falls es eine PubChemID auf Wikidata gibt, ein Link dorthin angeboten wird
- im Edit-Modus eine Meldung erscheint, dass die Vorlage ersetzt werden soll
Alle Artikel, die die Vorlage nutzen und keine PubChemID auf WD haben, stehen auf dieser Liste. Diese Vorlagen sollten mM vorrangig ersetzt werden.
Wurde die Vorlage nur unter "Weblinks" genutzt, kann und sollte sie mM einfach entfernt werden.--Mabschaaf 14:07, 7. Jan. 2023 (CET)
- Für Artikel, bei welchen ChemID nur für den Beleg von ToxDaten verwendet wird, würde ein Umbiegen des Links auf Acute Effects reichen (z.B. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/substance/?source=chemidplus&sourceid=0000054115#section=Acute-Effects für Nicotin). PhysChem-Daten sind dort jedoch nicht vorhanden (siehe z.B. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/substance/?source=chemidplus&sourceid=0000103902#section=Acute-Effects bei Paracetamol). --Leyo 10:05, 9. Jan. 2023 (CET)
- Die Vorlage kann nicht erkennen, was sie belegen soll, insofern ist ein generelles Umbiegen auf "Acute Effects" mM nicht sinnvoll. Leider bleibt es daher bei der Einzelfallprüfung und dem Ersetzen der derzeit noch verbliebenen 738 Vorlageneinbindungen (in 725 Artikeln).
- Die Vorkommen unter "Weblinks" oder in Artikeln ohne zugeordnete PubChem-ID auf WD habe ich gestern schon abgearbeitet.--Mabschaaf 12:04, 9. Jan. 2023 (CET)
- Danke. Die Vorlage kann es nicht erkennen, aber wir. Ich würde vorschlagen, die Verwendungen ausserhalb ToxDaten abzuarbeiten und dann die Vorlage umzustellen. --Leyo 12:11, 9. Jan. 2023 (CET)
- Im Prinzip ja, aber ich kann keine Liste der "Verwendungen ausserhalb ToxDaten" erstellen. Man muss also sowieso alle anschauen, auch, weil häufig ToxDaten und noch etwas anderes damit belegt wird.
- Mittelfristig sollten aber die Primärquellen zum erwünschten Standard werden. Das Zitieren auf Umwegen (PubChem, andere Datenbanken, Sicherheitsdatenblätter) fällt uns immer wieder auf die Füße.--Mabschaaf 12:23, 9. Jan. 2023 (CET)
- (BK) Beim Parameter
pKs
gibt es z.B. gegenwärtig 100 Einbindungen. --Leyo 12:26, 9. Jan. 2023 (CET)- Ich habe mal ein wenig Zahlenmagie versucht und bin zu folgenden Werten gekommen:
- Verwendung nur bei Toxdaten: 397 Artikel
- Verwendung bei Toxdaten und anderen Daten: 237 Artikel
- Verwendung nur außerhalb von Toxdaten: 92 Artikel
- Spitzenreiter bei den anderen Daten sind Schmelzpunkt und Löslichkeit.
- All das schließt nicht die Verwendung außerhalb der Infobox Chemikalie (also im Textteil) ein.--Mabschaaf 16:33, 9. Jan. 2023 (CET)
- Danke. Immerhin könnte man sich mit meinem Vorschlag die Bearbeitung von mehr als der Hälfte (397) der Artikel mit Vorlage:ChemID (724) sparen. --Leyo 17:27, 9. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe mal ein wenig Zahlenmagie versucht und bin zu folgenden Werten gekommen:
- (BK) Beim Parameter
- Danke. Die Vorlage kann es nicht erkennen, aber wir. Ich würde vorschlagen, die Verwendungen ausserhalb ToxDaten abzuarbeiten und dann die Vorlage umzustellen. --Leyo 12:11, 9. Jan. 2023 (CET)
Bei Dieldrin (Diff) beispielsweise hätte ein Link auf https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/substance/?source=chemidplus&sourceid=0000060571#section=Acute-Effects gegenüber Journal of Agricultural and Food Chemistry. 3(402), 1955.
den Vorteil, dass die Angabe per Klick überprüft werden kann. --Leyo 22:08, 11. Jan. 2023 (CET)
- Wir haben mal irgendwann festgelegt, dass PubChem für Referenzen ungeeignet ist - daran halte ich mich und verlinke auch nicht darauf.--Mabschaaf 22:39, 11. Jan. 2023 (CET)
- Ja, PubChem allgemein. Hier handelt es sich aber um einen ähnlichen Fall wie bei der Vorlage:HSDB, wo eine eigenständige Datenbank im PubChem integriert wurde. Die Einzelnachweise würden spezifisch dorthin führen. --Leyo 23:00, 11. Jan. 2023 (CET)
- Nein. Bin ich strikt dagegen. Die Daten sind nicht von den restlichen aggregierten PubChem-Daten getrennt (wie das bei HSDB der Fall ist; dort sogar mit eigenständiger ID).
- Einzige Möglichkeit, die ich sehe, ist eine eigene Vorlage zur Verwendung ausschließlich unter "Weblinks", und ohne Rückgriff auf eine von WD bezogene ID. Aber selbst damit sind die bisherigen ENs noch durch geeignete Quellen zu ersetzen.--Mabschaaf 12:37, 12. Jan. 2023 (CET)
- Ja, PubChem allgemein. Hier handelt es sich aber um einen ähnlichen Fall wie bei der Vorlage:HSDB, wo eine eigenständige Datenbank im PubChem integriert wurde. Die Einzelnachweise würden spezifisch dorthin führen. --Leyo 23:00, 11. Jan. 2023 (CET)
Im Artikel HFPO-DA der mit dem WD-Objekt Q29387971 verlinkt ist, heißt es ganz am Anfang es wird auch GenX genannt. lt WD wäre aber Q29388239 GenX. Muss man ein Datensatz hier anpassen oder stimmt es das beides GenX ist? --Calle Cool (Diskussion) 15:01, 30. Jan. 2023 (CET)
- Streng genommen handelt es sich um den Markennamen des Prozesses (siehe [3][4][5] sowie en:GenX), oft wird jedoch vereinfachend auch das Ammoniumsalz von HFPO-DA als GenX bezeichnet. --Leyo 15:14, 30. Jan. 2023 (CET)
- Danke - Ich hab mal Q29388239 angpasst... --Calle Cool (Diskussion) 15:25, 30. Jan. 2023 (CET)
- Bezüglich deiner Entfernung im Artikel, siehe den letzten Satz von HFPO-DA. --Leyo 09:03, 31. Jan. 2023 (CET)
- ¯\_(ツ)_/¯ Keine Ahnung was Du mir damit sagen sollst. Beim letzten Satz geht es darum das die Chemikalie in einem Film vorkommt... --Calle Cool (Diskussion) 16:23, 1. Feb. 2023 (CET)
- Wie man dem Trailer entnehmen kann, wird der Stoff in den Medien usw. vereinfachend als „GenX“ bezeichnet. --Leyo 20:30, 1. Feb. 2023 (CET)
- ¯\_(ツ)_/¯ Keine Ahnung was Du mir damit sagen sollst. Beim letzten Satz geht es darum das die Chemikalie in einem Film vorkommt... --Calle Cool (Diskussion) 16:23, 1. Feb. 2023 (CET)
- Bezüglich deiner Entfernung im Artikel, siehe den letzten Satz von HFPO-DA. --Leyo 09:03, 31. Jan. 2023 (CET)
- Danke - Ich hab mal Q29388239 angpasst... --Calle Cool (Diskussion) 15:25, 30. Jan. 2023 (CET)
Ich frage mich, wie gut es passt, in einem Artikel zu einem chemisch-technischen Verfahren auch von Chemieunfällen und Trinkwassergrenzwerten zu schreiben. Allenfalls wäre eine Verschiebung von Abschnitten in den Artikel HFPO-DA sinnvoll. --Leyo 17:03, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Also ins HFPO-DA würde ich es nicht schieben, da es bei dem Umfall nicht allein um exakt diese Substanz geht. Wenn Du es raus haben möchtest, dann eher wie Chemieunfall am Elk River in ein eigenen Artikel.--Calle Cool (Diskussion) 12:23, 18. Apr. 2023 (CEST)
- Laut Table S6 in Einzelnachweis 16 (dort „PFPrOPrA“ genannt) sowie der letzten Folie in Einzelnachweis 14 dominiert HFPO-DA klar.
- Ich bin mir nicht sicher, ob „Chemieunfall“ im Lemma gerechtfertigt wäre. Bei Chemieunfall am Elk River handelt es sich um ein einmaliges Ereignis, nicht um eine kontinuierliche Freisetzung wie beim Cape Fear River. --Leyo 14:27, 18. Apr. 2023 (CEST)
- @Leyo Ich fände es sinnvoll, dass in einen von den Artikeln über per- und polyfluorierte Verbindungen einzubauen. Da gibt es ja sehr viele. Welcher davon der passende wäre, weißt du vermutlich besser als ich. --Anagkai (Diskussion) 15:50, 7. Jul. 2024 (CEST)
- Wie oben erwähnt, geht es primär um HFPO-DA bzw. im Wasser dessen Anion. IMHO könnte die gesamte Information aus GenX (Prozess) dorthin übertragen werden – mit gewissen Anpassungen. --Leyo 22:36, 27. Jan. 2025 (CET)
- @Leyo Ich fände es sinnvoll, dass in einen von den Artikeln über per- und polyfluorierte Verbindungen einzubauen. Da gibt es ja sehr viele. Welcher davon der passende wäre, weißt du vermutlich besser als ich. --Anagkai (Diskussion) 15:50, 7. Jul. 2024 (CEST)
Weiss da jemand mehr dazu? --Leyo 19:42, 13. Feb. 2023 (CET)
- Siehe Wiley erwirbt FIZ Chemie Berlin. Wiley hat den Herausgeber gekauft.Rjh (Diskussion) 06:59, 14. Feb. 2023 (CET)
- Danke! Leider steht dort nur/nur sehr vage, was mit den Inhalten geschehen wird. --Leyo 10:35, 14. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe den Verlag angeschrieben. Schauen wir mal, was die antworten. --Elrond (Diskussion) 11:56, 14. Feb. 2023 (CET)
- Besten Dank! --Leyo 12:03, 14. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe den Verlag angeschrieben. Schauen wir mal, was die antworten. --Elrond (Diskussion) 11:56, 14. Feb. 2023 (CET)
- Die Übernahme war vor 10 Jahren. --Benff 00:26, 15. Feb. 2023 (CET)
- Das geht aus der Quelle von Rjh hervor und steht auch so im Artikel Fachinformationszentrum Chemie, wo ihr Nachweis die Nr. 8 hat. Manchmal werden aber auch nach 10 Jahren Entscheidungen getroffen, ob sie nun gut sind oder nicht. --Elrond (Diskussion) 08:07, 15. Feb. 2023 (CET)
- Danke! Leider steht dort nur/nur sehr vage, was mit den Inhalten geschehen wird. --Leyo 10:35, 14. Feb. 2023 (CET)
- Antwort von Wiley
- Sehr geehrter Herr [...],
- vielen Dank für Ihre Nachricht an Wiley-VCH.
- Leider sind die Inhalte von Chemgapedia aufgrund technischer Probleme nicht mehr zugänglich. Frau [...] macht sein bestes um das so schnell wie möglich zu regeln. Uns liegen derzeit keine Informationen vor, ob die Inhalte wieder verfügbar sein werden.
- Soweit die heiligen Worte, es kann also sein, dass demnächst wieder zugreifbar, es kann aber auch nicht sein. --Elrond (Diskussion) 16:37, 15. Feb. 2023 (CET)
- Danke! Dann müssen wir wohl abwarten … --Leyo 20:49, 15. Feb. 2023 (CET)
- „Das geht aus der Quelle von Rjh hervor…“ ja genau, daher habe ich es ja. Möglicherweise war es für andere nicht so ohne weiteres ersichtlich. Aus ChemgaPedia wird es auch nicht wirklich deutlich, in dem erst 2022 angelegten Artikel wird ja bspw. eine Mitteilung vom 23. November 2006 („[…]seit Ablauf des Förderzeitraums wird die Ausbildungslandschaft vom FIZ CHEMIE Berlin kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut.“[6]) nahezu wörtlich und im Präsens wiedergegeben. Aber zur Wiederverfügbarkeit: warten wir halt ab; dass die Dame jetzt „sein bestes“ macht, ist eine gute Perspektive! --Benff 13:05, 17. Feb. 2023 (CET)
- Stand jetzt ist noch nichts passiert. --Leyo 10:40, 6. Apr. 2023 (CEST)
- 186 Einzelnachweise wären zu ersetzen. Es macht ohnehin wenig Sinn, dass wir als Tertiärquelle von anderen Tertiärquellen Infos übernehmen. --Ghilt (Diskussion) 12:59, 26. Nov. 2023 (CET)
- Allenfalls könnte man jeweils auf die Archivversion umstellen oder – schneller – die Weblinks als tot markieren. --Leyo 23:57, 11. Jan. 2024 (CET)
- @Leyo: Händisch werden wir das nicht machen. Aber wir versuchen mal, den Betreiber des InternetArchivBots zu bitten ob er das automatisiert bekommt, in allen chemgapedia Vorlagen dieses Attribut zu setzen oder die pauschal alle durchzuchecken.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:56, 27. Jul. 2024 (CEST)
- Anagkai (Diskussion) 12:23, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Laut Spezial:Weblinksuche/www.chemgapedia.de sind nur noch 24 Artikel betroffen. --Leyo 23:59, 4. Jan. 2025 (CET)
Info: RC-Treffen: Links sollen ersetzt werden, was aber noch in Arbeit ist. --
- Anagkai (Diskussion) 12:23, 28. Jul. 2024 (CEST)
- @Leyo: Händisch werden wir das nicht machen. Aber wir versuchen mal, den Betreiber des InternetArchivBots zu bitten ob er das automatisiert bekommt, in allen chemgapedia Vorlagen dieses Attribut zu setzen oder die pauschal alle durchzuchecken.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:56, 27. Jul. 2024 (CEST)
- Allenfalls könnte man jeweils auf die Archivversion umstellen oder – schneller – die Weblinks als tot markieren. --Leyo 23:57, 11. Jan. 2024 (CET)
- 186 Einzelnachweise wären zu ersetzen. Es macht ohnehin wenig Sinn, dass wir als Tertiärquelle von anderen Tertiärquellen Infos übernehmen. --Ghilt (Diskussion) 12:59, 26. Nov. 2023 (CET)
- Stand jetzt ist noch nichts passiert. --Leyo 10:40, 6. Apr. 2023 (CEST)
Fettsäurenomenklatur (Beispiel Colnelsäure)
BearbeitenIst die in der Chemobox angegebene Kurzschreibweise korrekt bzw. üblich? Dort scheint „t“ für „trans“, „c“ für „cis “zu stehen. --Leyo 18:46, 24. Jul. 2023 (CEST)
- Die Schreibweise ist mir nicht geläufig, wird aber im Artikel Fettsäuren#Weitere Fettsäuren ebenfalls verwendet. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:09, 24. Jul. 2023 (CEST)
- Das ist die ominöse Fettsäure-Nomenklatur, die leider keinen eigenen Artikel hat. Schon gestern habe ich darum gebeten, wenigstens genau das dazuzuschreiben.--Mabschaaf 20:54, 24. Jul. 2023 (CEST)
- Ja also die Kurzschreibweise bei Fettsäuren sollte ja wohl bekannt sein [7] [8] [9] [10] oder bei den Omega-n-Fettsäuren, nun gibt es für spez. speziellen Gruppen die in spez. Fettsäuren vorkommen versch. Schreibweisen, wie auch delta (Zählweise) geschrieben oder als Symbol Δ (hochgestellt oder nicht) benützt wird. Z.B. trans kann ausgesch. werden oder mt t und tr abgk. werden oder in (Klammern) stehen, je nach Autor. [11] [12] [13] [14] oder bei PlantFa Database [15]. Ich habe die Schreibweise der PlantFA übernommen.--Kingbossix (Diskussion) 14:14, 26. Jul. 2023 (CEST)
- Hier noch [16]--Kingbossix (Diskussion) 14:23, 26. Jul. 2023 (CEST)
- Wie wär's mit einem Artikel Fettsäure-Nomenklatur oder einer Ergänzung in Fettsäuren? --Leyo 14:54, 26. Jul. 2023 (CEST)
- Nun bei (AOCS) ists eben gedreht 7c10c13c16c-22:4, nun ja, habs umgedreht zu 22:4-7c10c13c16c damits zum deutschen System besser passt (wird ja auch im eng. teils so verwendet), eben, es gibt verschiedene Arten, allerdings eine Kurzschreibweise ist bei Fettsäuren schon üblich. Wenn man einen Artikel macht was nimmt man nun für einen Standard? Man müsste wohl vom Deutschen hier ausgehen, mit den int. Ergänz. Der Artikel Fettsäuren ist schon recht lang um dies da noch einzubringen--Kingbossix (Diskussion) 15:05, 26. Jul. 2023 (CEST)
- Wie wär's mit einem Artikel Fettsäure-Nomenklatur oder einer Ergänzung in Fettsäuren? --Leyo 14:54, 26. Jul. 2023 (CEST)
- Hier noch [16]--Kingbossix (Diskussion) 14:23, 26. Jul. 2023 (CEST)
- Ja also die Kurzschreibweise bei Fettsäuren sollte ja wohl bekannt sein [7] [8] [9] [10] oder bei den Omega-n-Fettsäuren, nun gibt es für spez. speziellen Gruppen die in spez. Fettsäuren vorkommen versch. Schreibweisen, wie auch delta (Zählweise) geschrieben oder als Symbol Δ (hochgestellt oder nicht) benützt wird. Z.B. trans kann ausgesch. werden oder mt t und tr abgk. werden oder in (Klammern) stehen, je nach Autor. [11] [12] [13] [14] oder bei PlantFa Database [15]. Ich habe die Schreibweise der PlantFA übernommen.--Kingbossix (Diskussion) 14:14, 26. Jul. 2023 (CEST)
Fettsäuren ausbauen. Knacknuss wird insofern vertagt.--Kreuz Elf (Diskussion) 10:05, 26. Nov. 2023 (CET)
Info: RC-Treffen: Es geht hier eigentlich um die allgemeine Aufgabe, die sog. Kurzschreibweise der Fettsäuren mal näher zu erläutern. Das sollten wir im Artikel- Ich wollte mich da neulich drum kümmern, hab aber keine geeigneten Quellen gefunden. Oben sind ja einige angegeben, die finde ich aber unzureichend, da sie nur mit Beispielen arbeiten. Nomenklaturregeln werden nur zur Zahl und Position der Doppelbindungen angegeben, nicht zu sonstigen Strukturelementen. Die einzige, die halbwegs vollständig aussieht, ist die letzte von "AOCS Lipid Library". Das ist aber kommerziell. Ist das eine gute Quelle? Falls wir da nichts Gutes haben, könnte man die Namen nur entfernen oder halt für jeden einzelnen eine Quelle angeben. PlantFA Database ist allerdings auch fragwürdig als Quelle. Solche Datenbanken übernehmen immer wahllos und unkritisch alles was irgendjemand mal behautpet hat. --Anagkai (Diskussion) 16:18, 7. Jul. 2024 (CEST)
- Anagkai (Diskussion) 12:12, 28. Jul. 2024 (CEST) Info: RC-Treffen: Gemäß englischem Artikel gibt es eine IUPAC-Empfehlung, die hierzu zitiert werden könnte. --
Klaus Grohe hat per Ticket:2023100310012599 an den Support geschrieben. Der Artikel über ihn (der übrigens sehr dünn belegt ist) sei stark überarbeitungsbedürftig. Er hat dazu Unterlagen angeboten. Kann / mag sich jemand von Euch des Themas annehmen? Dafür dankbar: --Mussklprozz (Diskussion) 18:04, 3. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo Mussklprozz, wie komme ich daran? Wenn ich dem Link folge, muss ich mich anmelden, mit meinem Nutzernamen und Passwort kriege ich eine Fehlermeldung und was ich im dritten Feld einzutragen habe, ist mir nicht klar. --Elrond (Diskussion) 18:43, 3. Okt. 2023 (CEST)
- Da kommt man nur dran, wenn man im Support-Team ist. --Ameisenigel (Diskussion) 18:44, 3. Okt. 2023 (CEST)
- Hm, und warum wird er dann hier verlinkt? Oder treiben sich hier viele Supporter herum? --Elrond (Diskussion) 20:19, 3. Okt. 2023 (CEST)
- @Elrond Tatsächlich für die anderen Supporter, und für die Dokumentation. :-) Ich schreib ihm, dass Du mit ihm Kontakt aufnehmen willst, und versuche, den Kontakt per E-Mail zwischen Euch beiden gerzustellen. – Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 21:22, 3. Okt. 2023 (CEST)
- @Elrond Du ahnst nicht, wo wir Supporter überall rumlungern ;-) --Mussklprozz (Diskussion) 21:23, 3. Okt. 2023 (CEST)
- Hm, und warum wird er dann hier verlinkt? Oder treiben sich hier viele Supporter herum? --Elrond (Diskussion) 20:19, 3. Okt. 2023 (CEST)
- Da kommt man nur dran, wenn man im Support-Team ist. --Ameisenigel (Diskussion) 18:44, 3. Okt. 2023 (CEST)
Benutzer:Docmo, der den Artikel vor 17 Jahren angelegt hat, ist übrigens noch aktiv und mag sich ggf. auch beteiligen. --Leyo 17:44, 4. Jan. 2024 (CET)
- Danke für den Hinweis. Und jetzt ? Kenne das Ticket nicht. Kenne im Übrigen auch Klaus Grohe nicht persönlich. --DOCMO audiatur et altera pars 20:06, 4. Jan. 2024 (CET)
- Bezüglich des Inhalts des Tickets kann Mussklprozz weiterhelfen. Allenfalls hat Elrond die Unterlagen erhalten und könnte dir diese weiterleiten. --Leyo 23:26, 4. Jan. 2024 (CET)
- Hallo Leyo, Docmo, bei mir hat sich diesbezüglich niemand gemeldet. --Elrond (Diskussion) 23:50, 4. Jan. 2024 (CET)
- Moin @Docmo, @Elrond und @Leyo, ich hatte Klaus Grohe am 3. Oktober vergangenen Jahres geschrieben und ihn gefragt, ob er damit einverstanden ist, dass Elrond direkt per E-Mail mit ihm in Austausch tritt. Darauf kam keine Antwort. Ich hab ihm jetzt erneut geschrieben. Wenn er wieder nicht antwortet, können wir den Abschnitt wohl schließen. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 13:10, 5. Jan. 2024 (CET)
- Moin nochmals @Docmo, @Elrond und @Leyo, wir haben im Support jetzt das Einverständnis von Klaus Grohe. @Elrond, ich schreibe Dir eine E-Mail mit seiner E-Mail-Adresse. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 22:17, 11. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @Docmo, @Mussklprozz und @Leyo Herr Grohe hat sich gemeldet. Er schrieb, dass er die Unterlagen an „Frau Marion Schmidt (Herrn Mario Schmidt ?), Wikimedia Deutschland, Tempelhofer Ufer 23-24/10963 Berlin“ geschickt habe. „Sie (Er?) sollte sie an das Support - Team weiterleiten!“ Mir ist sie oder er nicht bekannt. Haben die Leute des Support-Teams die Unterlagen erhalten? --Elrond (Diskussion) 23:16, 21. Jan. 2024 (CET)
- Moin @Elrond, und vielen Dank für Deine Mühe. Ja, wir haben einen Schrieb von ihm. Magst Du eine E-Mail an info.de@wikimedia.org schreiben, im Betreff bitte Ticket#2023100310012599? Dann können wir das an Dich weiterleiten. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 13:22, 22. Jan. 2024 (CET)
- Hallo Mussklprozz, kann ich gerne machen. Sind das denn nutzbare Quellen, oder Privatunterlagen? Davon hängt es ja ab, ob sie für Artikel nutzbar sind. --Elrond (Diskussion) 13:37, 22. Jan. 2024 (CET)
- @Elrond: Quellen sind im Ansatz vorhanden, ergänzungsbedürftig, aber m. E. lässt sich daraus etwas machen. Ich hatte das auch schon mit Mentees, dass die mir etwas schickten, und auf Rückfrage kamen brauchbare Quellenangaben. --Mussklprozz (Diskussion) 14:00, 22. Jan. 2024 (CET)
- (Nach nochmaliger Sichtung, ohne Sachverstand): Ich glaube sogar ganz entschieden, dass sich daraus etwas machen lässt. ;-) --Mussklprozz (Diskussion) 14:08, 22. Jan. 2024 (CET)
- @Elrond @Mussklprozz Kann der Abschnitt geschlossen werden. Überarbeitet wurde der Artikel nicht, aber hier passiert ja auch nichts. --Anagkai (Diskussion) 16:23, 7. Jul. 2024 (CEST)
- ggf. könnte man auch bei der GDCh anfragen, die helfen gerne, haben aber zumindest zur Stiftung einen kurzen Absatz. Ein weitere Artikel von Bayer könnte ebenfalls nutzbar sein. Ich könnte mich dem auch annehmen, aber würde wohl ein paar Tage dauern. @Musskelprozz kannst du mir das auch einmal weiterleiten? Gleiches Vorgehen wie oben beschrieben? Gruß --Gimli21 (Diskussion) 16:47, 7. Jul. 2024 (CEST)
- Asche auf mein Haupt, das habe ich verbummelt. Unterlagen habe ich gekriegt, aber noch nicht ausgewertet. Ich hoffe, dass ich im Sommer daran denke. --Elrond (Diskussion) 17:33, 7. Jul. 2024 (CEST)
- Aber dann könenn wir das hier abhaken, oder? --Anagkai (Diskussion) 17:35, 7. Jul. 2024 (CEST)
- @Elrond: Der Sommer scheint nach Blick aus dem Fenster vorbei zu sein ;-) Ist Deine Überarbeitung abgeschlossen - dann könnten wir hier auch schließen.--Mabschaaf 12:13, 5. Jan. 2025 (CET)
- @Mabschaaf: Ups, das ist mir völlig aus dem Blick geraten. Nein, daran habe ich nichts mehr getan. Ich hoffe, dass ich das bald nachholen kann. --Elrond (Diskussion) 13:39, 6. Jan. 2025 (CET)
- @Elrond: Der Sommer scheint nach Blick aus dem Fenster vorbei zu sein ;-) Ist Deine Überarbeitung abgeschlossen - dann könnten wir hier auch schließen.--Mabschaaf 12:13, 5. Jan. 2025 (CET)
- Aber dann könenn wir das hier abhaken, oder? --Anagkai (Diskussion) 17:35, 7. Jul. 2024 (CEST)
- @Elrond @Mussklprozz Kann der Abschnitt geschlossen werden. Überarbeitet wurde der Artikel nicht, aber hier passiert ja auch nichts. --Anagkai (Diskussion) 16:23, 7. Jul. 2024 (CEST)
- (Nach nochmaliger Sichtung, ohne Sachverstand): Ich glaube sogar ganz entschieden, dass sich daraus etwas machen lässt. ;-) --Mussklprozz (Diskussion) 14:08, 22. Jan. 2024 (CET)
- @Elrond: Quellen sind im Ansatz vorhanden, ergänzungsbedürftig, aber m. E. lässt sich daraus etwas machen. Ich hatte das auch schon mit Mentees, dass die mir etwas schickten, und auf Rückfrage kamen brauchbare Quellenangaben. --Mussklprozz (Diskussion) 14:00, 22. Jan. 2024 (CET)
- Hallo Mussklprozz, kann ich gerne machen. Sind das denn nutzbare Quellen, oder Privatunterlagen? Davon hängt es ja ab, ob sie für Artikel nutzbar sind. --Elrond (Diskussion) 13:37, 22. Jan. 2024 (CET)
- Moin @Elrond, und vielen Dank für Deine Mühe. Ja, wir haben einen Schrieb von ihm. Magst Du eine E-Mail an info.de@wikimedia.org schreiben, im Betreff bitte Ticket#2023100310012599? Dann können wir das an Dich weiterleiten. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 13:22, 22. Jan. 2024 (CET)
- Hallo @Docmo, @Mussklprozz und @Leyo Herr Grohe hat sich gemeldet. Er schrieb, dass er die Unterlagen an „Frau Marion Schmidt (Herrn Mario Schmidt ?), Wikimedia Deutschland, Tempelhofer Ufer 23-24/10963 Berlin“ geschickt habe. „Sie (Er?) sollte sie an das Support - Team weiterleiten!“ Mir ist sie oder er nicht bekannt. Haben die Leute des Support-Teams die Unterlagen erhalten? --Elrond (Diskussion) 23:16, 21. Jan. 2024 (CET)
- Moin nochmals @Docmo, @Elrond und @Leyo, wir haben im Support jetzt das Einverständnis von Klaus Grohe. @Elrond, ich schreibe Dir eine E-Mail mit seiner E-Mail-Adresse. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 22:17, 11. Jan. 2024 (CET)
- Moin @Docmo, @Elrond und @Leyo, ich hatte Klaus Grohe am 3. Oktober vergangenen Jahres geschrieben und ihn gefragt, ob er damit einverstanden ist, dass Elrond direkt per E-Mail mit ihm in Austausch tritt. Darauf kam keine Antwort. Ich hab ihm jetzt erneut geschrieben. Wenn er wieder nicht antwortet, können wir den Abschnitt wohl schließen. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 13:10, 5. Jan. 2024 (CET)
- Hallo Leyo, Docmo, bei mir hat sich diesbezüglich niemand gemeldet. --Elrond (Diskussion) 23:50, 4. Jan. 2024 (CET)
- Bezüglich des Inhalts des Tickets kann Mussklprozz weiterhelfen. Allenfalls hat Elrond die Unterlagen erhalten und könnte dir diese weiterleiten. --Leyo 23:26, 4. Jan. 2024 (CET)
Redundanzbedenken zu Artikel Polymerfasern
BearbeitenEin Gummibegriff, mag jemand sich den Artikel mal anschauen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:41, 15. Jan. 2023 (CET)
- Eine allfällige Redundanz zu Faser#Chemiefasern müsste auch geprüft werden. --Leyo 21:48, 15. Jan. 2023 (CET)
Hallo, ich möchte diese Knacknuss mal reaktivieren, wir sehen auf dem RC-Treffen die von Leyo angemerkte Redundanz als wesentlichen Kritikpunkt an. In irgendeiner Form wäre es sicher sinnvoll, das zusammenzuführen; vlt. die Polymerfasern als Ausgliederung der Faser oder so etwas. Obwohl es stimmt, dass die Begrifflichkeiten recht "elastisch" sind, wollen wir einen derart alten und belegten Artikel jetzt nicht unter die Räder kommen lassen.--Kreuz Elf (Diskussion) 14:16, 26. Nov. 2023 (CET)
- Ich pinge mal Techniker71 an, der bei beiden Artikeln der Hauptautor ist. --Leyo 11:48, 29. Nov. 2023 (CET)
- In der Diskussion zum Artikel Polymerfasern ist meinerseits alles gesagt. Also geht voran in Abstimmung mit dem anderen Portal. --Techniker71 (Diskussion) 15:17, 29. Nov. 2023 (CET)
Wie viele Römpp-Zugänge werden gewünscht?
BearbeitenGestern haben Codc, Mabschaaf und ich (ghilt) mit Sandro und Rabea von WMDE über Römpp-Zugänge geredet. Momentan werden nur 3 Römpp-Zugänge bei WMDE abgerufen bzw. von WMDE bezahlt - es würden bei Bedarf auch mehr bezahlt werden. Das Interesse dürfte aber vermutlich deutlich größer sein? Wenn so etwa ein Dutzend Interessenten zusammenkämen, die ihn längerfristig nutzen würden, dann würden Sandro und Rabea mit Römpp/Thieme wegen eines Rabatts verhandeln. Ansonsten bliebe es bei den jetzigen dauerhaften Einzelzugängen (einmalig bei WMDE per Mail anmelden, nach Bestätigung privat Römpp-Zugang buchen, dann von WMDE erstatten lassen). Bitte auch diejenigen eintragen, die momentan einen Zugang von WMDE bezahlt bekommen. --Ghilt (Diskussion) 09:54, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Noch mal Ping an alle Mitglieder, weil wir noch keine 12 zusammen haben: @JWBE:, @Codc:, @Jü:, @FK1954:, @Ra'ike:, @Chem Sim 2001:, @Gardini:, @Johannes Schneider:, @Gimli21:, @Dschanz:, @DerHexer:, @Bert.Kilanowski:, @Nothingserious:, @Elrond:, @Der rausch:, @Mister Pommeroy:, @958s:, @Tzaph:, @Tinux:, @Orci:, @YourEyesOnly:, @Solid State:, @Eschenmoser:, @Hannes Röst:, @Tmv23:, @Phzh:, @Holmium:, @Emeldir:, @Saehrimnir:, @Erongoguy:, @Alchemist-hp: --Kreuz Elf (Diskussion) 14:00, 5. Mai 2024 (CEST)
- hmm, canvassing ist bei Stimmungs- und Meinungsbildern unerwünscht, weil ein verzerrtes Ergebnis entsteht. --Ghilt (Diskussion) 15:09, 5. Mai 2024 (CEST)
Längerfristiges Interesse
Bearbeiten- (beim Erstellen von Artikeln und für Inhaltsprüfungen) Rjh (Diskussion) 12:35, 11. Apr. 2024 (CEST)
- --Kreuz Elf (Diskussion) 12:50, 11. Apr. 2024 (CEST)
- wie Rjh --rausch (Diskussion) 14:08, 11. Apr. 2024 (CEST)
- wie Rjh --Leyo 16:57, 11. Apr. 2024 (CEST)
- --Ameisenigel (Diskussion) 18:52, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Nachdem ich meinen von WMDE bezahlten Zugang zum Jahresende 2023 gekündigt hatte, hab ich mich vor kurzem entschlossen, ihn wieder zu reaktivieren. Ich finde ihn zwar überteuert, aber ab und zu ist er doch recht hilfreich. --NadirSH (Diskussion) 21:59, 11. Apr. 2024 (CEST)
- immer hilfreich bei Neu-Artikeln, Erweiterungen, Prüfungen sowie als Quelle --Cvf-psDisk+/− 08:38, 12. Apr. 2024 (CEST)
- --Mabschaaf 20:13, 13. Apr. 2024 (CEST)
- --Anagkai (Diskussion) 16:47, 15. Apr. 2024 (CEST)
- Ich benutze den Römpp ab und zu mal für das Erstellen von Artikeln, als Quelle und zur Recherche. Da ich aber noch nicht so lange aktiv bin, würde ich mich aber hinten anstellen. Wenn aber noch ein Zugang frei wäre, würde ich ihn gerne nutzen.--Zyirkon 21:46, 7. Mai 2024 (CEST)
Selten
Bearbeiten- --Orci Disk 18:05, 5. Mai 2024 (CEST)
- -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:26, 5. Mai 2024 (CEST)
- --Bert (Diskussion) 14:03, 12. Mai 2024 (CEST)
Kein Interesse
Bearbeiten- Mister Pommeroy
- Alchemist-hp (Diskussion) 17:49, 5. Mai 2024 (CEST)
- Ich habe dankenswerterweise Zugang über die FH --Elrond (Diskussion) 14:07, 11. Apr. 2024 (CEST)
- hab ich bis jetzt weder gebraucht, noch vermisst. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:13, 6. Mai 2024 (CEST)
- Matthias
- Verwende keine Tertiärliteratur. Die sollte langfristig gegen Sekundärliteratur ausgetauscht werden. --Ghilt (Diskussion) 14:16, 6. Mai 2024 (CEST)
- Habe bereits Zugang über die Uni, daher kein Interesse! Chem Sim 2001 (Disk.) 19:08, 7. Mai 2024 (CEST)
Diskussion zu Römpp-Zugängen
BearbeitenIch verstehe den Unterschied zwischen den beiden Optionen nicht ganz. „Längerfristiges Interesse“ zielt auf die Dauer, „Ab und zu“ auf die Häufigkeit ab. Ich müsste mich daher bei beiden Optionen eintragen. --Leyo 14:27, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Wenn man es immer wieder benötigt, ergibt ein eigener Zugang Sinn, bei sporadischer Nutzung gibt es auch Timeshare-Varianten. Denkbar wäre eine Account-Weitergabe nach Verwendung (sofern juristisch machbar), WP:The Wikipedia Library und WP:BIBRA. Die Begründung "beim Erstellen von Artikeln und für Inhaltsprüfungen" lese ich als längerfristiges Interesse. --Ghilt (Diskussion) 14:37, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Das oben Prozedere (bei WMDE per Mail anmelden, nach Bestätigung privat Römpp-Zugang buchen, dann von WMDE erstatten lassen) wäre keine Option für mich, da der zeitliche Aufwand zu hoch und die Wartezeit auf die Antwort unpraktisch wäre. Wenn ich einen Römpp-Artikel konsultieren will, dann sollte dies ohne Hin- und Her-Geschreibe und Wartezeit möglich sein. --Leyo 15:34, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Das WMDE-Prozedere ist doch für dauerhafte Zugänge, d.h. nur du hast dieses Login & Passwort. --Ghilt (Diskussion) 15:39, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Okay, danke für deine Klärung oben im Text. Ich habe mich mal bei der ersten Option eingetragen --Leyo 16:36, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Hab jetzt 'ab und zu' in 'selten' geändert und umsortiert, um es klarer zu machen. --Ghilt (Diskussion) 16:42, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Okay, danke für deine Klärung oben im Text. Ich habe mich mal bei der ersten Option eingetragen --Leyo 16:36, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Das WMDE-Prozedere ist doch für dauerhafte Zugänge, d.h. nur du hast dieses Login & Passwort. --Ghilt (Diskussion) 15:39, 11. Apr. 2024 (CEST)
- Das oben Prozedere (bei WMDE per Mail anmelden, nach Bestätigung privat Römpp-Zugang buchen, dann von WMDE erstatten lassen) wäre keine Option für mich, da der zeitliche Aufwand zu hoch und die Wartezeit auf die Antwort unpraktisch wäre. Wenn ich einen Römpp-Artikel konsultieren will, dann sollte dies ohne Hin- und Her-Geschreibe und Wartezeit möglich sein. --Leyo 15:34, 11. Apr. 2024 (CEST)
Wenn schon in ein kommerzielles Konkurrenzprodukt investiert wird: Warum erhält der Wikimedia e.V. nicht grundsätzlich aufgrund seiner Gemeinnützigkeit und nicht kommerziellen Nutzung der Autoren einen Rabatt wie die GDCh-Mitglieder auch? Laut IDW gibt es dort auch erhebliche Studentenrabatte. Ich habe selbst kein Interesse, aber finanziere den Spaß durch meine Spenden und ärgere mich schon ein wenig darüber. Gruß Matthias 19:45, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Ganz kurzer Einschub dazu von meiner Seite: Darüber hatten wir in 2021 mit dem Thieme-Verlag gesprochen, das wurden von deren Seite abgelehnt. --Sandro (WMDE) (Disk.) 11:34, 18. Apr. 2024 (CEST)
- Unter Vorlage Diskussion:RömppOnline häufen sich mittlerweile die Beschwerden, dass ohne Link zitiert wird. Auch eine Verbindung zu Wikidata Römpp-Online-ID (P5076) ist so nicht möglich. --Matthias 12:53, 6. Mai 2024 (CEST)
- Ja, nach über zwei Jahren sollte man nun unbedingt bald zu einem Entschluss kommen. --Leyo 14:02, 6. Mai 2024 (CEST)
- Unter Vorlage Diskussion:RömppOnline häufen sich mittlerweile die Beschwerden, dass ohne Link zitiert wird. Auch eine Verbindung zu Wikidata Römpp-Online-ID (P5076) ist so nicht möglich. --Matthias 12:53, 6. Mai 2024 (CEST)
Betreffend Tertiärliteratur: Unter en:Wikipedia:No original research#Primary, secondary and tertiary sources wird nicht zu einem vollständigen Verzicht von Tertiärliteratur geraten. Und in der de-WP IMHO auch nicht. --Leyo 14:34, 6. Mai 2024 (CEST)
- Regeln der en.wp sind hier nicht gültig, mangels Legitimation. Ein Verzicht der Verwendung ist nicht von mir intendiert, sondern langfristig ein Austausch, weil Sekundärliteratur in der Quellenhierarchie höher steht und es ja offensichtlich ist, dass Tertiärliteratur, wie auch wir, nur andere Quellen paraphrasiert. --Ghilt (Diskussion) 14:49, 6. Mai 2024 (CEST)
- Dann kannst du ja bestimmt auf die passende lokale Regel verlinken. --Leyo 14:53, 6. Mai 2024 (CEST)
- WP:Q schreibt, dass Sekundärliteratur erwünscht ist, genauer: "Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen". Das steht wohl außer Frage. Tertiärliteratur/Nachschlagewerke werden dabei nicht erwähnt. Und dass die Tertiärliteratur bei Sekundärliteratur quasi abschreibt, dürfte auch klar sein. Es ist zudem bei Sekundärliteratur oftmals für die Leser ein Schritt weniger, den Ursprung einer Information nachzuprüfen. Durch die Paywall von Römpp wird das Nachprüfen deutlich und unnötigerweise durch eine zusätzliche Paywall erschwert, denn hinzu kommen ja noch die Paywalls der Sekundär- und evtl. sogar der Primärliteratur. Und als drittes Argument: fast überall gilt die Quellenangabe eines Lexikons als unzureichendes Recherchieren. --Ghilt (Diskussion) 15:08, 6. Mai 2024 (CEST)
- „ begutachtete Veröffentlichungen“ würde ich in den Naturwissenschaften aber zur Primärliteratur rechenen wollen. Siehe Peer Review, oder wie ist das hier zu lesen? zur Sekundärliteratur würde ich das nicht rechnen wollen, das wären eher Reviews etc. Oder liege ich da jetzt falsch?! --Elrond (Diskussion) 17:07, 6. Mai 2024 (CEST)
- Richtig, WP:Q erwähnt Sekundärliteratur, aber auch Primärliteratur. Die Redaktion Medizin schränkt das allerdings in WP:RMLL#Primärliteratur für den medizinischen Bereich weiter ein: "Steht keine Sekundärliteratur zur Verfügung, können im Einzelfall über PubMed nachvollziehbare Primärquellen verwendet werden". --Ghilt (Diskussion) 17:52, 6. Mai 2024 (CEST)
- Wenn sich die Redakion Chemie zu solch einer Äußerung hinreißen ließe, wäre das mein letzter Tag der Mitarbeit in dieser Redaktion! --Elrond (Diskussion) 17:59, 6. Mai 2024 (CEST)
- Da besteht m.E. keine Gefahr, dass das für chemische Aussagen auch so eingeschränkt würde. Zumindest habe ich keinen so argumentieren gelesen. --Ghilt (Diskussion) 18:04, 6. Mai 2024 (CEST)
- Die Mediziner haben eine Vorlage:Flexikon also ist Tertiärliteratur in Verwendung, wenn auch vielleicht nicht präferiert. --Matthias 16:20, 20. Jun. 2024 (CEST)
- Wenn sich die Redakion Chemie zu solch einer Äußerung hinreißen ließe, wäre das mein letzter Tag der Mitarbeit in dieser Redaktion! --Elrond (Diskussion) 17:59, 6. Mai 2024 (CEST)
- Richtig, WP:Q erwähnt Sekundärliteratur, aber auch Primärliteratur. Die Redaktion Medizin schränkt das allerdings in WP:RMLL#Primärliteratur für den medizinischen Bereich weiter ein: "Steht keine Sekundärliteratur zur Verfügung, können im Einzelfall über PubMed nachvollziehbare Primärquellen verwendet werden". --Ghilt (Diskussion) 17:52, 6. Mai 2024 (CEST)
- „ begutachtete Veröffentlichungen“ würde ich in den Naturwissenschaften aber zur Primärliteratur rechenen wollen. Siehe Peer Review, oder wie ist das hier zu lesen? zur Sekundärliteratur würde ich das nicht rechnen wollen, das wären eher Reviews etc. Oder liege ich da jetzt falsch?! --Elrond (Diskussion) 17:07, 6. Mai 2024 (CEST)
- WP:Q schreibt, dass Sekundärliteratur erwünscht ist, genauer: "Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen". Das steht wohl außer Frage. Tertiärliteratur/Nachschlagewerke werden dabei nicht erwähnt. Und dass die Tertiärliteratur bei Sekundärliteratur quasi abschreibt, dürfte auch klar sein. Es ist zudem bei Sekundärliteratur oftmals für die Leser ein Schritt weniger, den Ursprung einer Information nachzuprüfen. Durch die Paywall von Römpp wird das Nachprüfen deutlich und unnötigerweise durch eine zusätzliche Paywall erschwert, denn hinzu kommen ja noch die Paywalls der Sekundär- und evtl. sogar der Primärliteratur. Und als drittes Argument: fast überall gilt die Quellenangabe eines Lexikons als unzureichendes Recherchieren. --Ghilt (Diskussion) 15:08, 6. Mai 2024 (CEST)
- Dann kannst du ja bestimmt auf die passende lokale Regel verlinken. --Leyo 14:53, 6. Mai 2024 (CEST)
Ziemlich wilde Mischung in der „Infobox” Vermengung von TMS-Ether und TMS-Enolether die ja bekanntlich nicht viel miteinander zu tun haben. Enolether werden im weiteren Artikel auch nicht erwähnt. Müsste mal gründlich aufgeräumt werden und eine Verbesserung wäre auch nicht schlecht. --codc senf
22:24, 5. Jul. 2024 (CEST)
- Für mich sind Silylether alle mit Si-O-R. Das ist mir nicht klar, warum Enolether da rausfallen sollten. Ich kann da aber morgen mal rwinschauen. --Anagkai (Diskussion) 23:02, 5. Jul. 2024 (CEST)
- Enolether haben eine ganz andere Reaktivität und sind eigentlich Aldehyde bzw. Ketone. Ketenacetale sind ja auch keine Ether sondern Enolether von Estern. Die Herstellung ist auch eine ganz andere denn wie es bis heute im Artikel stand durch Umsetzung mit Aminen als Base kann man Enolether nicht herstellen sondern dazu braucht es LDA oder LiHMDS. Enamine sind auch keine Amine sondern eben Enamine. Man sollte die funktionellen Gruppe nicht nur auf ein Kohlenstoffatom reduzieren – gerade wenn C-C-Doppelbindungen im Spiel sind. --codc
senf
23:08, 5. Jul. 2024 (CEST)- Also würdest du für die Silylenolether eher einen komplett eigenen Artikel machen? --Anagkai (Diskussion) 23:41, 5. Jul. 2024 (CEST)
- Ja, genauso wie bei den Enaminen mit denen sie ja eng verwandt sind. --codc
senf
23:47, 5. Jul. 2024 (CEST)
- Ja, genauso wie bei den Enaminen mit denen sie ja eng verwandt sind. --codc
- Also würdest du für die Silylenolether eher einen komplett eigenen Artikel machen? --Anagkai (Diskussion) 23:41, 5. Jul. 2024 (CEST)
- Enolether haben eine ganz andere Reaktivität und sind eigentlich Aldehyde bzw. Ketone. Ketenacetale sind ja auch keine Ether sondern Enolether von Estern. Die Herstellung ist auch eine ganz andere denn wie es bis heute im Artikel stand durch Umsetzung mit Aminen als Base kann man Enolether nicht herstellen sondern dazu braucht es LDA oder LiHMDS. Enamine sind auch keine Amine sondern eben Enamine. Man sollte die funktionellen Gruppe nicht nur auf ein Kohlenstoffatom reduzieren – gerade wenn C-C-Doppelbindungen im Spiel sind. --codc
Kann es sein, dass dieser Begriff sowohl für Adsorption als auch für Absorption verwendet wird? Siehe Adsorption#Chemische Adsorption und Adsorption#Chemisorption vs. Absorption (Chemie)#Chemisorption. --Leyo 12:13, 19. Mai 2024 (CEST)
- Ja, soweit ich weiß. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:19, 19. Mai 2024 (CEST)
- Unter Chemisorption steht jedenfalls nichts zu Absorption. --Leyo 13:37, 19. Mai 2024 (CEST)
- Ich denke da zB an Pt/H2 (Adsorption) und Pd/H2 (Absorption). Literatur müsste man suchen, sollte es aber geben. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:33, 19. Mai 2024 (CEST)
- Literatur: Hydrogen adsorption and desorption at the Pt(110)-(1×2) surface: experimental and theoretical study und Adsorption and Absorption Energies of Hydrogen with Palladium, Interactions between Hydrogen and Palladium Nanoparticles: Resolving Adsorption and Absorption Contributions.Rjh (Diskussion) 07:39, 23. Mai 2024 (CEST)
- Guten Abend wieder mal! Die vor einem guten Jahr durch Espresso robusta umgeschriebene Einleitung übernimmt die IUPAC-Definition der Chemisorption als reines Adsorptions-/ Oberflächenphänomen. Es gibt offenbar auch chemische Absorption, nach Gold Book bzw. meinem aktuellen Verständnis der dortigen Einträge ist dies jedoch keine Chemisorption. Der Begriffspräzision der Primärliteratur vertraue ich nicht so stark wie jener der IUPAC... Hier die Quellen:
- Eintrag zu chemisorption. In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.C01048 – Version: 3.0.1.
- Eintrag zu absorption. In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.A00036 – Version: 3.0.1.
- Eintrag zu adsorption. In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.A00155 – Version: 3.0.1.
- Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 21:16, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Da keiner mehr akut daran zu arbeiten scheint, hab ich das mal auf die Artikel-Diskussion verschoben, da findet man das auf jeden Fall wieder, falls die Frage noch mal aufkommt. --Anagkai (Diskussion) 12:38, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Wollte gerade darauf antworten: Tinux hat recht, Chemisorption bezieht sich auf die Adsorption, nicht auf die Absorption. Mit meiner Annahme oben lag ich falsch. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:25, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Im ersten Abschnitt [17] steht das Gegenteil. Damit ist offen ob [18] angepasst werden muss. 2001:67C:10EC:574F:8000:0:0:11 00:21, 15. Jul. 2024 (CEST)
- Wollte gerade darauf antworten: Tinux hat recht, Chemisorption bezieht sich auf die Adsorption, nicht auf die Absorption. Mit meiner Annahme oben lag ich falsch. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:25, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Da keiner mehr akut daran zu arbeiten scheint, hab ich das mal auf die Artikel-Diskussion verschoben, da findet man das auf jeden Fall wieder, falls die Frage noch mal aufkommt. --Anagkai (Diskussion) 12:38, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Guten Abend wieder mal! Die vor einem guten Jahr durch Espresso robusta umgeschriebene Einleitung übernimmt die IUPAC-Definition der Chemisorption als reines Adsorptions-/ Oberflächenphänomen. Es gibt offenbar auch chemische Absorption, nach Gold Book bzw. meinem aktuellen Verständnis der dortigen Einträge ist dies jedoch keine Chemisorption. Der Begriffspräzision der Primärliteratur vertraue ich nicht so stark wie jener der IUPAC... Hier die Quellen:
- Literatur: Hydrogen adsorption and desorption at the Pt(110)-(1×2) surface: experimental and theoretical study und Adsorption and Absorption Energies of Hydrogen with Palladium, Interactions between Hydrogen and Palladium Nanoparticles: Resolving Adsorption and Absorption Contributions.Rjh (Diskussion) 07:39, 23. Mai 2024 (CEST)
- Ich denke da zB an Pt/H2 (Adsorption) und Pd/H2 (Absorption). Literatur müsste man suchen, sollte es aber geben. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:33, 19. Mai 2024 (CEST)
- Unter Chemisorption steht jedenfalls nichts zu Absorption. --Leyo 13:37, 19. Mai 2024 (CEST)
Herstellung von Alloxydim
BearbeitenIch hab gerade im Artikel Alloxydim die Behauptung gelesen, dass das mittels Ethoxyamin hergestellt wird. Das kam mir komisch vor. In der angegebenen Quelle wird das tatsächlich auch behauptet und die Verbindung dort wird als Alloxydim bezeichnet. Allerdings trägt die Verbindung dort keinen Allylether am Oxim. Ist die Quelle schlichtweg falsch? --Anagkai (Diskussion) 20:23, 29. Apr. 2024 (CEST)
- Wow, gleiches Spiel bei Fenpyroximat: Ich frage mich, wie man einen tert-Butylester aus einem Isobutylester macht. Ich schaue mir die Quelle an: Abgebildet ist tert-Butyl, unten drunter steht Isobutyl. Wo ist das her: Richtig, aus dem gleichen Buch wie das Alloxydim. --Anagkai (Diskussion) 20:41, 29. Apr. 2024 (CEST)
- Das ist eins von den lehrbüchern die Rjh gern zitiert. Leider sind da viele fehler drin und kaum verweise auf primärliteratur. --Kreuz Elf (Diskussion) 21:15, 29. Apr. 2024 (CEST)
- Spezial:Suche/"Pesticide Synthesis Handbook" ergibt 384 Treffer … --Leyo 23:31, 29. Apr. 2024 (CEST)
- Ja, ich hab das Buch bei der Erstellung von Artikeln gerne verwendet, weil es halt genau das enthält, was der Titel aussagt. Die Qualität hab ich dabei erst einmal nicht groß angezweifelt. Bleibt die Hoffnung, dass das Buch nur wenige Fehler enthält. Aber theoretisch müsste man nun bei allen Artikeln mal grob drüber schauen, ob das stimmen kann. Falls da Zweifel bestehen müsste man prüfen, ob es irgendwo Primärliteratur gibt. Leider ist das eine echte Sisiphusaufgabe.Rjh (Diskussion) 17:10, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Ich hätte jetzt die Hoffnung gehabt, dass es nur die Stoffnamen trifft und bei den Artikeln mit Synthesebildern es dem Bildersteller schon aufgefallen wäre, also da relativ wenig Fehler drin sind. Aber wie Fenpyroximat beweist, ist es wohl leider nicht so. @Kreuz-Elf: Wenn Du Zeit und Muße hast, könntest Du dann mal durch das Buch blättern und stichprobenartig nachschauen, ob Dir noch mehr solche Fehler auffallen ? Dann würden wir wenigstens ein Gefühl bekommen, wie groß das Problem ist.Rjh (Diskussion) 17:26, 30. Apr. 2024 (CEST)
- hi rjh, ich sag mal so, morgen ist feiertag, aber versprechen will ich nichts :) --Kreuz Elf (Diskussion) 22:26, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Acrinathrin könnte man mal reinschauen. 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethyldichloracetat hat keinen Scifinder-Eintrag und ich fand die Beschreibung im Buch unklar. Deshalb bin ich mir unsicher, ob das die richtige Verbindung ist. --Anagkai (Diskussion) 09:36, 1. Mai 2024 (CEST)
- @Rjh: work in progress. --Kreuz Elf (Diskussion) 14:49, 5. Mai 2024 (CEST)
- Danke. :) Ich hab am (terminlich übervollen) Wochenende mal eine Stunde investiert um nach Synthesen von Acrinathrin zu suchen und bin leider nicht fündig geworden.Rjh (Diskussion) 07:52, 6. Mai 2024 (CEST)
- Hi Rjh. Waren wir mit diesem Diskussionspunkt jetzt eigentlich fertig oder nicht? --Kreuz Elf (Diskussion) 19:07, 22. Jun. 2024 (CEST)
- @Kreuz Elf Das kommt drauf an, wie man "fertig" definiert. Idealerweise würde man natürlich alle Quellen aus dem Buch prüfen. Da hat aber sicher keiner Lust drauf, ich beispielsweise auch nicht. Trotzdem sollte man natürlich die Fehler beheben, die schon gefunden sind. --Anagkai (Diskussion) 12:43, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Also ich finde, dass wir den Abschnitt zur Gewinnung und Darstellung bei dem besprochenen Artikel ersatzlos streichen müssen. Es gibt dazu keine verlässliche Literatur. Bei Scifinder finde ich nur Patente und das "Pesticide Synthesis handbook" ist meiner Meinung nach grundsätzlich keine zuverlässige Quelle und sollte am besten gar nicht zitiert werden.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:47, 30. Jun. 2024 (CEST)
- @Kreuz Elf Bei Acrinathrin stimme ich dir zu. Für Fenpyroximat gibt es ein japanisches Paper was wenigsten die halbe Synthese darstellt. Ist fast das gleiche, was jetzt auf Pubchem zitiert ist, nur mit Chlor statt Brom. Bei Alloxydim könnte man noch mal schauen, da gibt es möglicherweise Alternativen. Hab nicht im Detail geschaut, nur bei Google Scholar schnell überflogen, das sah aber vielversprechend aus. --Anagkai (Diskussion) 19:16, 30. Jun. 2024 (CEST)
- nee, da wird wahrscheinlich genau gar nichts dabei sein. Lt. SciFinder gibt es genau EINEN Zeitschriftenartikel, bei dem es angeblich um die Synthese von Alloxydim geht. Das ist aber falsch. Die haben lediglich den Namen erwähnt, mehr nicht. Außerdem ist das ein Conference Paper, die sind praktisch nie hilfreich. Relevant sind ausschließlich die vier Patente:
- DE2439104 A1
- JP51131856 A
- JP52095636 A
- JP55023817 B
- --Kreuz Elf (Diskussion) 19:20, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Ich hab bei Alloxydim mal die Synthese rausgenommen. Die anderen müsste man aber noch mal anschauen. --Anagkai (Diskussion) 18:07, 14. Jan. 2025 (CET)
- nee, da wird wahrscheinlich genau gar nichts dabei sein. Lt. SciFinder gibt es genau EINEN Zeitschriftenartikel, bei dem es angeblich um die Synthese von Alloxydim geht. Das ist aber falsch. Die haben lediglich den Namen erwähnt, mehr nicht. Außerdem ist das ein Conference Paper, die sind praktisch nie hilfreich. Relevant sind ausschließlich die vier Patente:
- @Kreuz Elf Bei Acrinathrin stimme ich dir zu. Für Fenpyroximat gibt es ein japanisches Paper was wenigsten die halbe Synthese darstellt. Ist fast das gleiche, was jetzt auf Pubchem zitiert ist, nur mit Chlor statt Brom. Bei Alloxydim könnte man noch mal schauen, da gibt es möglicherweise Alternativen. Hab nicht im Detail geschaut, nur bei Google Scholar schnell überflogen, das sah aber vielversprechend aus. --Anagkai (Diskussion) 19:16, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Also ich finde, dass wir den Abschnitt zur Gewinnung und Darstellung bei dem besprochenen Artikel ersatzlos streichen müssen. Es gibt dazu keine verlässliche Literatur. Bei Scifinder finde ich nur Patente und das "Pesticide Synthesis handbook" ist meiner Meinung nach grundsätzlich keine zuverlässige Quelle und sollte am besten gar nicht zitiert werden.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:47, 30. Jun. 2024 (CEST)
- @Kreuz Elf Das kommt drauf an, wie man "fertig" definiert. Idealerweise würde man natürlich alle Quellen aus dem Buch prüfen. Da hat aber sicher keiner Lust drauf, ich beispielsweise auch nicht. Trotzdem sollte man natürlich die Fehler beheben, die schon gefunden sind. --Anagkai (Diskussion) 12:43, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Hi Rjh. Waren wir mit diesem Diskussionspunkt jetzt eigentlich fertig oder nicht? --Kreuz Elf (Diskussion) 19:07, 22. Jun. 2024 (CEST)
- Danke. :) Ich hab am (terminlich übervollen) Wochenende mal eine Stunde investiert um nach Synthesen von Acrinathrin zu suchen und bin leider nicht fündig geworden.Rjh (Diskussion) 07:52, 6. Mai 2024 (CEST)
- hi rjh, ich sag mal so, morgen ist feiertag, aber versprechen will ich nichts :) --Kreuz Elf (Diskussion) 22:26, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Ich hätte jetzt die Hoffnung gehabt, dass es nur die Stoffnamen trifft und bei den Artikeln mit Synthesebildern es dem Bildersteller schon aufgefallen wäre, also da relativ wenig Fehler drin sind. Aber wie Fenpyroximat beweist, ist es wohl leider nicht so. @Kreuz-Elf: Wenn Du Zeit und Muße hast, könntest Du dann mal durch das Buch blättern und stichprobenartig nachschauen, ob Dir noch mehr solche Fehler auffallen ? Dann würden wir wenigstens ein Gefühl bekommen, wie groß das Problem ist.Rjh (Diskussion) 17:26, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Ja, ich hab das Buch bei der Erstellung von Artikeln gerne verwendet, weil es halt genau das enthält, was der Titel aussagt. Die Qualität hab ich dabei erst einmal nicht groß angezweifelt. Bleibt die Hoffnung, dass das Buch nur wenige Fehler enthält. Aber theoretisch müsste man nun bei allen Artikeln mal grob drüber schauen, ob das stimmen kann. Falls da Zweifel bestehen müsste man prüfen, ob es irgendwo Primärliteratur gibt. Leider ist das eine echte Sisiphusaufgabe.Rjh (Diskussion) 17:10, 30. Apr. 2024 (CEST)
- Spezial:Suche/"Pesticide Synthesis Handbook" ergibt 384 Treffer … --Leyo 23:31, 29. Apr. 2024 (CEST)
- Das ist eins von den lehrbüchern die Rjh gern zitiert. Leider sind da viele fehler drin und kaum verweise auf primärliteratur. --Kreuz Elf (Diskussion) 21:15, 29. Apr. 2024 (CEST)
Möglicher Stoffgruppenartikel Thricine
BearbeitenIch habe ein Problem. Es sind mir mittlerweile 6 Stoffe bekannt, die "thricin" im Trivialname enthalten. Ich habe vergeblich nach einer Thricin Grundstruktur gesucht. Es gibt sie nicht. Wie mir scheint hat man vor allem in den 1940er Jahren einfach alle von Bakterien produzierten Antibiotika als Thricine bezeichnet. Ich finde aber auch keine Quelle, die diese Nomenklatur belegt. Ein Lehrbuch o. ä. mit diesem Inhalt wäre hilfreich. Hier die mir bekannten Stoffe:
- Streptothricin, oder Nourseothricin
- Tyrothricin (eigentlich eine Mischung)
- Chlorothricin
- Phosphinothricin
- Arsinothricin
- Xanthothricin
- Bialaphos (L-Alanyl-L-alanyl-phosphinothricin)
--Kreuz Elf (Diskussion) 21:47, 22. Jun. 2024 (CEST)
- Es gibt einen englischen Artikel EN:Tricin (ohne "h"), aber es gibt innerhalb der o.g. Verbindungen keine strukturellen Gemeinsamkeiten. M.E. sollten wir einfach in Antibiotikum einen kurzen Satz ergänzen ? LG --Cvf-psDisk+/−
- Könnte man machen. Das englische Tricin ist aber ganz was anderes.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:10, 25. Jun. 2024 (CEST)
- Ich bin irgendwie grade nicht so kreativ wie man diese Inhalte in den Artikel Antibiotikum einbauen könnte.--Kreuz Elf (Diskussion) 16:51, 29. Jun. 2024 (CEST)
- @Kreuz Elf Das Problem an der Sache ist, dass die Verbindungen nichts miteinander zu tun haben. Vermutlich hat einer mal sein Ding so genannt und dann haben sich paar andere gedacht, sie nennen ihres so ähnlich. Quellen gibt es für so was auch nicth, daher würde ich es tendenziell eher weglassen. Falls man es doch rein tut, könnte man so was schreiben wie "Bei der Benennung von Antibiotika werden oft ähnliche Endungen verwendet, auch wenn es nur wenig oder keine strukturellen Gemeinsamkeiten zwischen den so benannten Verbindungen gibt." Das größte Buffet an bioaktiven Naturstoffen sind ja Streptomyces und die werden oft -mycin genannt, wobei es in dem Fall sogar eine Gemeinsamkeit gibt, nämlich, dass sie dann alle aus Streptomyces sind. --Anagkai (Diskussion) 12:31, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Vlt. könnte man das so wie von dir vorgeschlagen im Abschnitt Antibiotikum#Seit_1941:_Weite_Verbreitung_und_Forschung_bis_heute unterbringen und Thricine als Weiterleitung auf diesen Abschnitt erstellen. --Kreuz Elf (Diskussion) 17:33, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Ich weiß halt auch nicht woher dieses "Thricin" kommt. Klingt so als käme es vlt von einem griechischen oder lateinischen Wort aber ich wüsste nicht welches.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:37, 30. Jun. 2024 (CEST)
- @Kreuz Elf Hast du mal geschaut, wie die Bakterien hießen, wo die herkommen. Vllt ist das was. --Anagkai (Diskussion) 11:36, 1. Jul. 2024 (CEST)
- Das ist noch so ein griechischer Neologismus, diesmal von Selman Abraham Waksman, dem Schöpfer des Begriffs "Antibiotikum" und Entdecker der Substanz Streptothricin 1942. So wie der Suffix -mycin in Actinomycin und Streptomycin; oder wie Thixotropie. Vielleicht steht in einem von Waksmans Papers mehr über die Etymologie, ich habe nur altgr. θριγκός, "Umfriedung, Zaun" gefunden. [19] --El Cazangero (Diskussion) 00:53, 12. Jul. 2024 (CEST)
- @El Cazangero: Danke für deinen Hinweis, das klingt plausibel. Ich werde es prüfen!--Kreuz Elf (Diskussion) 18:12, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Das ist noch so ein griechischer Neologismus, diesmal von Selman Abraham Waksman, dem Schöpfer des Begriffs "Antibiotikum" und Entdecker der Substanz Streptothricin 1942. So wie der Suffix -mycin in Actinomycin und Streptomycin; oder wie Thixotropie. Vielleicht steht in einem von Waksmans Papers mehr über die Etymologie, ich habe nur altgr. θριγκός, "Umfriedung, Zaun" gefunden. [19] --El Cazangero (Diskussion) 00:53, 12. Jul. 2024 (CEST)
- @Kreuz Elf Hast du mal geschaut, wie die Bakterien hießen, wo die herkommen. Vllt ist das was. --Anagkai (Diskussion) 11:36, 1. Jul. 2024 (CEST)
- @Kreuz Elf Das Problem an der Sache ist, dass die Verbindungen nichts miteinander zu tun haben. Vermutlich hat einer mal sein Ding so genannt und dann haben sich paar andere gedacht, sie nennen ihres so ähnlich. Quellen gibt es für so was auch nicth, daher würde ich es tendenziell eher weglassen. Falls man es doch rein tut, könnte man so was schreiben wie "Bei der Benennung von Antibiotika werden oft ähnliche Endungen verwendet, auch wenn es nur wenig oder keine strukturellen Gemeinsamkeiten zwischen den so benannten Verbindungen gibt." Das größte Buffet an bioaktiven Naturstoffen sind ja Streptomyces und die werden oft -mycin genannt, wobei es in dem Fall sogar eine Gemeinsamkeit gibt, nämlich, dass sie dann alle aus Streptomyces sind. --Anagkai (Diskussion) 12:31, 30. Jun. 2024 (CEST)
Kann das sein, dass die beiden Sachen identisch sind? Die CAS-Nummern führen zum gleichen Eintrag und auch sonst klingt das alles sehr ähnlich. Ist mir untergekommen bei der Durchsicht der Knacknüsse, hatte mit dem entsprechenden Thema nur am Rande zu tun. @Ameisenigel: Zur Kenntnis, die Frage hattest du damals aufgeworfen.
- Sieht fast so aus. Beide Artikel haben den gleichen Hauptautor, der jedoch seit 7 Jahren nicht mehr aktiv ist. --NadirSH (Diskussion) 23:31, 4. Jul. 2024 (CEST)
Wurde hier schon mal diskuiert: Archiv/2018/Juni --Benff ʘ 00:56, 5. Jul. 2024 (CEST)
- Also das mit den Carboxygruppen klingt stichhaltig, so was hatte ich auch schon mal gedacht. Um das aber abzusichern bräuchte man, wenn schon keine tatsächliche Struktur, doch Quellen, die belegen, dass es beim einen Carboxygruppen gibt und beim anderen nicht. Wenn dem so wäre, sollte man in beide Artikel noch einen Satz einführen, "von XYZ unterscheidet es sich...". Oder ne Disambiguation. --Anagkai (Diskussion) 08:23, 5. Jul. 2024 (CEST)
- Es handelt sich „beim einen“ und „beim anderen“ nicht um jeweils einheitliche Strukturen, sondern um komplex zusammengesetzte nanopartikuläre Oligo- bzw. Polysaccharid-Eisen(III)-Komplexe mit mE vermutlich chemisch-strukturell nicht klar abgrenzbaren Unterschieden. Siehe diese guten Erläuterungen [20][21].
Die Entscheidung, beide „Verbindungen“ dennoch als Artikel zu behalten, wurde einsam getroffen. Medizinische Lehrbücher sind aber häufig leider keine besonders gute Quelle für eine chemische Charakterisierung oder Unterscheidung, da sie Stoffe vorrangig unter dem Aspekt des arzneilichen Einsatzes behandeln. Als NBCD sind auf Eisenpoly(carboxy)maltosen beruhende Verbindungen im Detail natürlich nicht identisch, haben aber mE grundlegende gemeinsame Charakteristika. Teilweise sagt man bei parenteralen Wirkstoffen „Eisencarboxymaltose“ (Ferinject) und bei oralen „Eisen(III)-hydroxid-Polymaltose-Komplex“ (Maltofer). Letzteres entspricht auch dem ATC-Code B03AB05 in der dt. Fassung [22] (engl. ferric oxide polymaltose complexes). Regulatorisch ist in Deutschland nur der Name „Eisen(III)-Carboxymaltose“ gebräuchlich (s. bspw. Ferrum Hausmann), er ist nach Darstellung im Stoffkatalog ASK synonym zu „Eisen(III)-hydroxid-Polymaltose-Komplex“ und soll eine Stoffspezifizierung („massengemittelte Partikelmasse zum Beispiel im Bereich 37-73 kg/mol [für Lösungen zum Einnehmen] oder 130-200 kg/mol [für Lösungen zur Injektion/Infusion]“ [23]) enthalten. „Eisenpolymaltose“ finde ich in keinem deutschsprachigen Stoffverzeichnis und scheint mir Mediziner-Slang zu sein, es sollte als Lemma nicht erscheinen. Lange Rede kurzer Sinn: Entweder geht man den Weg eines einzelnen Artikels – auch wenn nicht alle Stoffvarianten identisch sind, lässt sich das in einem Artikel abhandeln und wäre im vorliegenden Fall vermutlich sinnvoll. Oder man macht halt mehrere Artikel; so wurde es etwa – ob sinnvoll oder nicht - bei den niedermolekularen Heparinen gehandhabt. --Benff ʘ 12:17, 8. Jul. 2024 (CEST)- @Benff Vielen Dank, die Zusammenfassung ist sehr aufschlussreich. Das klingt so, als sei es nicht schlimm, wenn die Artikel so bleiben. Zusammenlegen wäre vermutlich sinnvoll, aber das müsste auch jemand tun. Ich hab mit Medizin nichts am Hut, daher bin ich da eher ungeeignet. Hättest du da Zeit und Lust zu? Wenn nicht, würde ich das hier ohne weitere Maßnahmen abhaken. --Anagkai (Diskussion) 13:03, 8. Jul. 2024 (CEST)
- Auf die Schnelle habe ich keine zündende Idee 🫤 (und keine brennende Lust)... Ich versuch's mir zu merken und wenn mir gerade nichts anderes einfällt mache ich es irgendwann... kurzfristig also eher auf erledigt --Benff ʘ 16:06, 15. Jul. 2024 (CEST)
- Wahrscheinlich könnte man das auch niederschwellig lösen. Jeweils ein Satz in der Einleitung oder so ein Verwechslungshinweis wären nicht schlecht. "Ein von der Zusammensetzung eng verwandtes Produkt, das ebenfalls auf komplexiertem Eisen basiert und medizinisch ähnlich angewendet wird, ist ..." Was hältst du davon? --Anagkai (Diskussion) 16:18, 15. Jul. 2024 (CEST)
- Wenn's so einfach wäre, müsste man ja nicht die die Berechtigung zweier Lemmas diskutieren. Ich schlage einen Abschnitt "Siehe auch" vor, auch wenn es nicht beliebt ist. --Benff ʘ 11:45, 1. Aug. 2024 (CEST)
- Von "siehe auch" halte ich gar nichts, weil wir uns dann davor drücken, klarzustellen, wie die Sachen im Zusammenhang stehen. Wenn du den Verweis nicht in der Einleitung sehen möchtest, können wir aber meinetwegen eine Abschnitt "Verwandte Präparate" oder so machen und das da (mit Klarstellung) reinschreiben. --Anagkai (Diskussion) 14:31, 1. Aug. 2024 (CEST)
- Wenn's so einfach wäre, müsste man ja nicht die die Berechtigung zweier Lemmas diskutieren. Ich schlage einen Abschnitt "Siehe auch" vor, auch wenn es nicht beliebt ist. --Benff ʘ 11:45, 1. Aug. 2024 (CEST)
- Wahrscheinlich könnte man das auch niederschwellig lösen. Jeweils ein Satz in der Einleitung oder so ein Verwechslungshinweis wären nicht schlecht. "Ein von der Zusammensetzung eng verwandtes Produkt, das ebenfalls auf komplexiertem Eisen basiert und medizinisch ähnlich angewendet wird, ist ..." Was hältst du davon? --Anagkai (Diskussion) 16:18, 15. Jul. 2024 (CEST)
- Auf die Schnelle habe ich keine zündende Idee 🫤 (und keine brennende Lust)... Ich versuch's mir zu merken und wenn mir gerade nichts anderes einfällt mache ich es irgendwann... kurzfristig also eher auf erledigt --Benff ʘ 16:06, 15. Jul. 2024 (CEST)
- @Benff Vielen Dank, die Zusammenfassung ist sehr aufschlussreich. Das klingt so, als sei es nicht schlimm, wenn die Artikel so bleiben. Zusammenlegen wäre vermutlich sinnvoll, aber das müsste auch jemand tun. Ich hab mit Medizin nichts am Hut, daher bin ich da eher ungeeignet. Hättest du da Zeit und Lust zu? Wenn nicht, würde ich das hier ohne weitere Maßnahmen abhaken. --Anagkai (Diskussion) 13:03, 8. Jul. 2024 (CEST)
- Es handelt sich „beim einen“ und „beim anderen“ nicht um jeweils einheitliche Strukturen, sondern um komplex zusammengesetzte nanopartikuläre Oligo- bzw. Polysaccharid-Eisen(III)-Komplexe mit mE vermutlich chemisch-strukturell nicht klar abgrenzbaren Unterschieden. Siehe diese guten Erläuterungen [20][21].
Unter Gewinnung und Darstellung heist es:
Bei einem Stickstoffgehalt > 12,75 % handelt es sich dann überwiegend um Cellulosetrinitrat (Schießbaumwolle), bei einem Gehalt < 12,75 % um Cellulosedinitrat (Kollodiumwolle).
Bei Kollodiumwolle finde ich es aktuell sehr Umständlich zu sehen das es Cellulosedinitrat ist. Das kann man sich zwar aus dem 2. und 3. Satz ableiten, aber für einen OMA-Leser nicht gerade leicht. Vielleicht fällt hier noch jemand eine bessere Formulierung ein... Oder sollte man das in die Klammer nach dem Begriff nehmen?
Dann Finde ich in Cellulosenitrat die Aussage zu Cellulosetrinitrat bischen verwirrend zur Einleitung wo es heißt:
Cellulosenitrat ... wird umgangssprachlich auch als Schießbaumwolle... bezeichnet
Ist Schießbaumwolle nun die allgemeine Bezeichnung für Cellulosenitrat oder Cellulosetrinitrat? Oder ist es Cellulosetrinitrat und es wird umgangsprachlich (falsch) auch für Cellulosenitrat verwendet? Vielleicht kann das jemand vom Fach klarer schreiben... --Calle Cool (Diskussion) 15:19, 5. Aug. 2024 (CEST)
Cellulosedinitrat speziell
BearbeitenWenn Cellulosedinitrat = Kollodiumwolle Sollte man dann
- Q4161930 und Q1779465 zusammenführen?
- Eine Ifobox in Kollodiumwolle einbauen wie es z.B. auch der russische Artikel tut?
--Calle Cool (Diskussion) 16:18, 5. Aug. 2024 (CEST)
- Im echten Leben ist das Zeug sicher sowieso meist nicht einheitlich. Das ist ja mehr so eine Richtung, wie viel Nitrat da drin ist. Da machen getrennte Artikel wenig Sinn. Ich würde einfach die unterschiedlichen CAS in die Infobox packen. Separate WD sind natürlich zulässig, wenn es separate CAS gibt. --Anagkai (Diskussion) 11:08, 8. Aug. 2024 (CEST)
Der neu angelegte Artikel ist vollredundant zum Artikel Maßnahmenhierarchie und sollte nach Einarbeitung von evtl. noch fehlenden Infomation zur WL werden denn der Fachausdruck dazu ist Maßnahmenhierarchie. --codc senf
20:49, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Stimmt, nur das S müsste noch bei Maßnahmehierarchie eingebaut werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:55, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Das S (Substitution) ergibt sich aus der Gefahrstoffverordnung. Bei anderen Gefährdungsfaktoren spielt das keine Rolle. Gelehrt wird in der Sifa-Ausbildung immer nur das STOP-Prinzip als Maßnahmenhierachie [24][25]. --codc
senf
21:06, 8. Aug. 2024 (CEST)- Naja, ich würde das nicht so eng sehen wollen. Wenn man ein Probenahmeventil für heiße Flüssigkeiten durch eine Inline-Messung ersetzen kann, hat man durch diese Substitution eine potentielle thermische Gefahr beseitigt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:03, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Das S (Substitution) ergibt sich aus der Gefahrstoffverordnung. Bei anderen Gefährdungsfaktoren spielt das keine Rolle. Gelehrt wird in der Sifa-Ausbildung immer nur das STOP-Prinzip als Maßnahmenhierachie [24][25]. --codc
- Richtig aber das würde unter "technische Maßnahme" fallen also T in STOP. --codc
senf
22:07, 8. Aug. 2024 (CEST) Nachtrag: TOP leitet sich aus der Betriebssicherheitsverordnung und S aus der Gefahrstoffverordnung ab – zwei völlig verschiedenen Rechtsnormen und die DGUV hat das so in national bindenden für Arbeitnehmer und -geber umgesetzt. --codcsenf
22:14, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Richtig aber das würde unter "technische Maßnahme" fallen also T in STOP. --codc
- Das STOP-Prinzip ist gängige betriebliche Praxis. Mir ist zumindest nicht bekannt, dass man getrennt von S-Prinzip und TOP-Prinzip spricht. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:26, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Habe ich auch nicht behauptet nur die Rechtsnormen als Grundlage für S und T sind verschieden. Ich habe das Zeug in monatelanger Ausbildung mal exzessiv durchexerziert und das taucht in jeder Gefährdungsbeurteilung genau so im Prinzip auf. TOP ist mir so nie unter gekommen sondern immer nur STOP was auch wegen Vereinheitlichung einen Sinn ergibt. --codc
senf
22:30, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Habe ich auch nicht behauptet nur die Rechtsnormen als Grundlage für S und T sind verschieden. Ich habe das Zeug in monatelanger Ausbildung mal exzessiv durchexerziert und das taucht in jeder Gefährdungsbeurteilung genau so im Prinzip auf. TOP ist mir so nie unter gekommen sondern immer nur STOP was auch wegen Vereinheitlichung einen Sinn ergibt. --codc
- Eine klassische Substitution im Sinne von STOP wäre ein Ersatz von CCl4 durch Essigester bei einer Allyl-Bromierung mit NBS (geht tatsächlich) und andere Beispiel bringt die von dir oben verlinkte Seite auch nicht. --codc
senf
22:43, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Eine klassische Substitution im Sinne von STOP wäre ein Ersatz von CCl4 durch Essigester bei einer Allyl-Bromierung mit NBS (geht tatsächlich) und andere Beispiel bringt die von dir oben verlinkte Seite auch nicht. --codc
- Substitution meint die prinzipielle Vermeidung einer Gefahr im Sinne eines Austausches eines gefährlichen Verfahrens oder Stoffes gegen ein ungefährlicheres Verfahren oder Stoff. Technische Maßnahmen kommen erst danach und minimieren die Gefahr. Beispiel: Gefahr durch Schleifstaub. Substitution: Nassschleifen statt Trockenschleifen. Technische Maßnahme: Absaugung, Einhausung, ... (kann bei Ausfall die Gefahr wieder erhöhen) --Asbest588 (Diskussion) 11:49, 9. Aug. 2024 (CEST)
Mmh, irgendwie verstehe ich unsere Diskussion nicht. Du hast im Intro behauptet, dass der Artikel STOP-Prinzip völlig redundant zu Maßnahmenhierarchie wäre. Maßnahmenhierachie beschreibt aber nur das TOP-Prinzip, ich habe geschrieben, dass das S in Maßnahmehierarchie fehlt. Agreed? --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:40, 9. Aug. 2024 (CEST)
- @User:Asbest588 kann sicherlich auch was beitragen. 😉 --194.230.147.157 11:07, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Maßnahmenhierarchie ist die Idee und das Prinzip dahinter. Heute ist das STOP-Prinzip lege artis für die Umsetzung. Man könnte die Artikel natürlich auch zusammenfassen oder verknüpfen und STOP als Weiterführung des zugrundeliegenden Gedankens darstellen. As you like. --Asbest588 (Diskussion) 11:51, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Der Artikel STOP-Prinzip wirft unzulässigerweise österreichisches und deutsches Recht durcheinander. Jede Organisation für Arbeitsschutz, in Deutschland ist das die DGUV und in Österreich habe ich keine Ahnung, definiert es anders wie das EU-Recht umgesetzt wird und gerade was die Substitution betrifft wird das in Österreich anders definiert als in Deutschland. Substitution mit Vermeidung gleich zu setzen ist zu kurz gegriffen. Bei der Verwendung von Bohrern haben wir den Gefährdungsfaktor "Unkontrollierte bewegte Teile" also die Späne. Kann ich verhindern wenn ich auf das Bohren verzichte und die Werkstücke mit Löchern kaufe – das wäre Substitution aber sobald ich her gehe und den Bohrer durch etwas anderes ersetze was auch Löcher produziert habe ich eine technische Lösung bin also bei T – jedenfalls wie es die DGUV sieht. Nach der österreichischen Organisation verhält es sich anders. Beide setzen EU-Recht um aber jede auf ihre Art. STOP wird heute in Deutschland der Fachkraft für Arbeitssicherheit bis zum Erbrechen als Maßnahmenhierarchie synonym eingetrichtert. Mag sein das TOP einmal state of the art war aber das ist heute schlicht falsch. --codc
senf
13:17, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Der Artikel STOP-Prinzip wirft unzulässigerweise österreichisches und deutsches Recht durcheinander. Jede Organisation für Arbeitsschutz, in Deutschland ist das die DGUV und in Österreich habe ich keine Ahnung, definiert es anders wie das EU-Recht umgesetzt wird und gerade was die Substitution betrifft wird das in Österreich anders definiert als in Deutschland. Substitution mit Vermeidung gleich zu setzen ist zu kurz gegriffen. Bei der Verwendung von Bohrern haben wir den Gefährdungsfaktor "Unkontrollierte bewegte Teile" also die Späne. Kann ich verhindern wenn ich auf das Bohren verzichte und die Werkstücke mit Löchern kaufe – das wäre Substitution aber sobald ich her gehe und den Bohrer durch etwas anderes ersetze was auch Löcher produziert habe ich eine technische Lösung bin also bei T – jedenfalls wie es die DGUV sieht. Nach der österreichischen Organisation verhält es sich anders. Beide setzen EU-Recht um aber jede auf ihre Art. STOP wird heute in Deutschland der Fachkraft für Arbeitssicherheit bis zum Erbrechen als Maßnahmenhierarchie synonym eingetrichtert. Mag sein das TOP einmal state of the art war aber das ist heute schlicht falsch. --codc
Acroleinbromid
BearbeitenWeiß jemand, was damit gemeint ist? Das kommt unter Brompropansäuren und in der Quelle steht es auch so, aber ansonsten gibt es das eigentlich nicht. Ich wollte den Abschnitt "Darstellung und Gewinnung" etwas anders formulieren, damit er besser verständlich wird. --Anagkai (Diskussion) 21:57, 18. Aug. 2024 (CEST)
- Ist zumindest hier beschrieben (Oxidation-products of Acrolein Bromide). --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:11, 18. Aug. 2024 (CEST)
- Acrolein ist aber ein Aldehyd. Und es gibt Bromderivate davon:14925-39-4 - 2-Bromoacrolein und 71653-11-7 - 2-Propenal, 3-bromo-, (E) sowie 117291-85-7 - 2-Propenal, 3-bromo-, (Z) --Elrond (Diskussion) 22:15, 18. Aug. 2024 (CEST)
- P.S. auch Dibrom (3,3 - 18328-08-0, und 2,3 (Z) - 27127-46-4, / 2,3 (E) - 117291-86-8 und Tribrom - 89325-54-2 gibt es. In der Literatur von Mister Pommeroy wurde die Brompropionsäure auch als Oxidationsprodukt des Acroleinbromid beschrieben. --Elrond (Diskussion) 22:26, 18. Aug. 2024 (CEST)
- Ich wollte nicht bestreiten, dass es bromierte Derivate des Acroleins gibt. Ich meinte aber, dass der Name "Acroleinbromid" sonst praktisch nicht auftaucht und es ist (zumindest mir) nicht klar, welche bromierte Variante gemeint sein soll. --Anagkai (Diskussion) 22:40, 18. Aug. 2024 (CEST)
- P.S. auch Dibrom (3,3 - 18328-08-0, und 2,3 (Z) - 27127-46-4, / 2,3 (E) - 117291-86-8 und Tribrom - 89325-54-2 gibt es. In der Literatur von Mister Pommeroy wurde die Brompropionsäure auch als Oxidationsprodukt des Acroleinbromid beschrieben. --Elrond (Diskussion) 22:26, 18. Aug. 2024 (CEST)
Ich bin gerade unterwegs, um fehlende Belege zu ergänzen. Für die Herstellung hab ich in diesem Fall aber nichts gefunden, wo ich rankomme. Hat jemand Zugriff auf diesen Artikel und könnte schauen, ob das da drinsteht? 10.1080/10256017808544148 --Anagkai (Diskussion) 19:32, 23. Aug. 2024 (CEST)
- PDF findest du unter dem Download-Link, den ich dir vor einiger Zeit geschickt habe. --NadirSH (Diskussion) 19:41, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für die Sendung. Steht leider nicht drin... Klassiker: Syntethisiert nach der "bekannten Methode" und dann Verweis auf irgendwelche total obskuren Quellen, die kein Mensch findet. --Anagkai (Diskussion) 17:54, 25. Aug. 2024 (CEST)
- en:Leptophos#Synthesis (verfasst 2012 von einem Benutzer mit einem einzigen Beitrag) zitiert eine ebenfalls schlecht zugängliche Quelle. --Leyo 12:38, 28. Mär. 2025 (CET)
- Vielen Dank für die Sendung. Steht leider nicht drin... Klassiker: Syntethisiert nach der "bekannten Methode" und dann Verweis auf irgendwelche total obskuren Quellen, die kein Mensch findet. --Anagkai (Diskussion) 17:54, 25. Aug. 2024 (CEST)
Drei Artikelentwürfe
BearbeitenVorhin fand ich:
- Stemoden: Benutzer:Dennis1232231/Artikelentwurf
- Pasteurestin A: Benutzer:LittleBigCube/Pasteurestin A
- Stefan Egelhaaf: Stefan Egelhaaf Ok
Ich denke, dass nach Überarbeitung die Artikel in den ANR geschafft werden können. Wer mag sich beteiligen? VG --JWBE (Diskussion) 15:16, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Müste man noch mal drüberschauen, aber das Pasteurestin sieht schon ganz passabel aus. Da müsste vor allem eine Infobox rein. --Anagkai (Diskussion) 15:27, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Weiß man etwas über die Benutzer? --Kreuz Elf (Diskussion) 16:55, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Ist doch egal. Alle drei Benutzer sind nicht inaktiv und die BNR-Entwürfe sind offensichtlich noch nicht fertig. In meinem eigenen BNR-Raum liegt noch genug rum was noch nicht fertig ist und wenn mir da jemand rumpfuschen würde oder gegen meinen Willen verschieben würde wäre mir das evtl. eine VM wert. Der BNR wird üblicherweise als geschützter Raum betrachtet. --codc
senf
17:13, 25. Aug. 2024 (CEST)- Alle drei Autoren angesprochen. --JWBE (Diskussion) 17:41, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Ist doch egal. Alle drei Benutzer sind nicht inaktiv und die BNR-Entwürfe sind offensichtlich noch nicht fertig. In meinem eigenen BNR-Raum liegt noch genug rum was noch nicht fertig ist und wenn mir da jemand rumpfuschen würde oder gegen meinen Willen verschieben würde wäre mir das evtl. eine VM wert. Der BNR wird üblicherweise als geschützter Raum betrachtet. --codc
Benutzer:LittleBigCube/Pasteurestin A wurde heute vom ANR zur Überarbeitung wieder in den BNR zurückverschoben. --Leyo 19:06, 14. Apr. 2025 (CEST)
Atomgruppe/ Atomgruppierung
BearbeitenDa ich mir unter Atomgruppe und Atomgruppierung, die etwa in Polarität (Chemie) und Wasserstoffbrückenbindung erwähnt werden, nichts vorstellen konnte, habe ich beide Begriffe kurzerhand auf Funktionelle Gruppe weitergeleitet, bin mir aber nun nicht sicher, ob es das trifft, insbesondere da sich dieser Artikel nur auf die organische Chemie bezieht.
Bitte gerne überprüfen und gegebenenfalls korrigieren; ebenso meine jüngste Überarbeiung der Einleitung von Polarität (Chemie).
lieben Dank, kai kemmann Verbessern statt löschen 12:39, 24. Aug. 2024 (CEST)
- Naja, das ist halt nur das zusammen gezogene Wort für eine "Gruppe von Atomen". Damit ist wahrscheinlich meistens eine funktionelle Gruppe gemeint, kann aber auch (in älterer Literatur) ein Molekül selber sein oder halt bei einer Reaktion der Substituent oder das Radical oder der chirale Anteil, je nachdem was der Autor halt unter seinem Blickwinkel zusammenfassen will. Aber passt meiner Meinung nach so schon. Rjh (Diskussion) 09:53, 26. Aug. 2024 (CEST)
Lateinischer Name in der Infobox
BearbeitenIch korrigiere und ergänze derzeit die IUPAC- und Arzneibuchbezeichnungen. Dabei ist mir aufgefallen, dass in der Infobox auch der lateinische Name aufgenommen wird. Streng genommen würde ich diesen eher als anderssprachigen Namen einordnen. Wie handhabt ihr das? --Schubladenzieher (Diskussion) 16:18, 19. Sep. 2024 (CEST)
- Wichtig ist nicht die Sprache, sondern ob ein Name irgendwie genutzt wird. Ich bin eher der Meinung, dass oft zu viele Namen gelistet sind und ein paar obskure Einträge wegkönnten. Das ist aber meine persönliche Meinung und ich würde auch nicht annehmen, dass lateinische Namen pauschal unter "obskure Einträge" fallen. --Anagkai (Diskussion) 17:59, 19. Sep. 2024 (CEST)
- In der Schweiz werden - wahrscheinlich wegen der Mehrsprachigkeit - oft/meist die lateinischen Wirkstoffnamen verwendet (s. auch https://www.swissmedicinfo.ch). Also lateinische Namen nicht entfernen sonder ergänzen. --194.230.144.199 18:48, 19. Sep. 2024 (CEST) Kreuz Elf (Diskussion) 22:01, 19. Sep. 2024 (CEST)
--
- Nachtrag: s. Rechtsgrundlage: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2018/588/de#art_26 --194.230.144.199 18:56, 19. Sep. 2024 (CEST)
- Ich bin auch dafür lateinische Namen zu behalten. Hintergrund für mich ist, dass einige Hömöpathie und ähnlich obskure Produkte gerne diese lateinischen Bezeichnungen in der Inhaltsliste haben (falls sie überhaupt was angeben). Damit hätte der Anwender in solchen Fällen wenigstens theoretisch die Möglichkeit nachzuprüfen, was er da einwirft.Rjh (Diskussion) 07:41, 20. Sep. 2024 (CEST)
- Ich bin gegen die Aufnahme lateinischer Namen in die Infobox. Die Stoffnamen müssen in der Schweizer Kennzeichnung nicht auf Lateinisch, sondern können auch in Amtssprachen (Deutsch, Französisch und Italienisch) angegeben werden, was oft der Fall ist. Dennoch werden Stoffnamen in der DE-Wikipedia deswegen nicht auf Französisch und Italienisch aufgeführt. Und wenn es nicht um die Sprache ginge, sondern darum ob ein Name irgendwie geläufig genutzt würde, müssten massenhaft und standardmäßig englische Namen angegeben werden. Entweder anderssprachige Namen für beliebige Sprachen oder aber keine. --Benff ʘ 14:19, 22. Sep. 2024 (CEST)
- Wobei das Lateinische im Bereich der Medizin schon eine besondere Bedeutung hat. --Elrond (Diskussion) 15:17, 22. Sep. 2024 (CEST)
- Sollen nun die lateinischen Namen entfernt werden?
- Off-topic: @Benff Bitte in der Infobox nur eine Weiterleitung zur Ph. Eur., um die Einheitlichkeit zu gewährleisten. --Schubladenzieher (Diskussion) 18:01, 22. Sep. 2024 (CEST)
- Du beginnst einen Edit-War, den ich eigentlich auf WP:VM melden könnte. Bitte setze Deinen Revert also selber zurück, so dass kein administratives Einschreiten nötig wird. Das EDQM hat keine eigenen Nomenklaturregeln und vergibt keine eigenen Namen. Der Arzneibuchname der Substanz ist Diazepam, das ist der von der WHO vergebene Freiname. Und 7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on ist ein nach den IUPAC-Regeln gebildeter systematischer Name, wenn auch nicht unbedingt der Preferred Term. Es handelt sich nicht um einen Arzneibuchnamen, Dein Edit ist eine Falschinformation und Irreführung und hat mit „Einheitlichkeit“ (mit was??) nichts zu tun. Zutreffend ist, dass das EDQM in der Stoffmonographie einen systematischen Namen anführt und eine CAS-Nummer, um Stoffe unabhängig von der WHO-Definition zu charakterisieren. Insofern ist die von mir eingesetzte Referenzierung auf die betr. Monographie völlig regelkonform, für Deine Form der Darstellung gibt es keinen Konsens. Bitte hole den ein. Analoges gilt für Oxazepam (und alle von Dir noch mglw. vorgesehenen ähnlichen Edits). --Benff ʘ 18:29, 22. Sep. 2024 (CEST)
- - Die Weiterleitung zur Ph. Eur., da im Arzneibuch der jeweilige Name aufgeführt wird. Der entspricht aber NICHT den IUPAC-Regeln.
- - Einheitlichkeit, da zuvor bei einigen anderen Arzneistoffen eine Weiterleitung ohne Referenzierung erfolgte. Entweder das eine, oder das andere. Aber bitte kein Mischmasch.
- - Wenn Du die Ph. Eur. zitierst, dann bitte richtig (die Kursivschrift des Deskriptors) --Schubladenzieher (Diskussion) 19:11, 22. Sep. 2024 (CEST)
- Ad 1) Der Arzneibuchname im gegenständlichen Beispiel ist Diazepam (Monographiename). 7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on ist weder ein im Arzneibuch genutzter Name noch ein vom EDQM vergebener. Dieser in der Monographie im Abschnitt „Definition“ aufgeführte systematische Name dient allein der Beschreibung der der chemischen Struktur und ist nach IUPAC-Regeln gebildet, das EDQM hat keine eigenen Nomenklaturregeln. Ad 2) Unverständlich. Will man eine Charakterisierung als Arzneibuchsubstanz angeben, muss man auch den Arzneibuchnamen (den Namen, unter dem die Substanz im Werk zu finden ist und behandelt wird) angeben, also: Diazepam (Arzneibuch) oder Diazepam (Europäisches Arzneibuch). Das ist gängige Praxis und wird in Stoffkatalogen so gehandhabt. Verweist man auf eine Quelle, der man eine Angabe entnommen hat, ist in Wikipedia der übliche Weg, eine Fußnote zu setzen („Einzelnachweis“, H:EN). Ad 3) ??? Offenbar nicht zur Sache. --Benff ʘ 00:05, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Mir soll es recht sein, dann wird das ab heute so gehandhabt.
- Weshalb man allerdings nicht für eine durchgängige Struktur sorgt, bleibt mir ein Rätsel: In den Fällen Melperon und Delorazepam wurden die semi-systematischen Namen zum Artikel der WHO weitergeleitet. Eine Referenzierung wäre doch angebrachter gewesen? --Schubladenzieher (Diskussion) 18:24, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Ja, kann man machen. Habe es geändert. --Benff ʘ 22:02, 25. Sep. 2024 (CEST)
- Ad 1) Der Arzneibuchname im gegenständlichen Beispiel ist Diazepam (Monographiename). 7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on ist weder ein im Arzneibuch genutzter Name noch ein vom EDQM vergebener. Dieser in der Monographie im Abschnitt „Definition“ aufgeführte systematische Name dient allein der Beschreibung der der chemischen Struktur und ist nach IUPAC-Regeln gebildet, das EDQM hat keine eigenen Nomenklaturregeln. Ad 2) Unverständlich. Will man eine Charakterisierung als Arzneibuchsubstanz angeben, muss man auch den Arzneibuchnamen (den Namen, unter dem die Substanz im Werk zu finden ist und behandelt wird) angeben, also: Diazepam (Arzneibuch) oder Diazepam (Europäisches Arzneibuch). Das ist gängige Praxis und wird in Stoffkatalogen so gehandhabt. Verweist man auf eine Quelle, der man eine Angabe entnommen hat, ist in Wikipedia der übliche Weg, eine Fußnote zu setzen („Einzelnachweis“, H:EN). Ad 3) ??? Offenbar nicht zur Sache. --Benff ʘ 00:05, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Du beginnst einen Edit-War, den ich eigentlich auf WP:VM melden könnte. Bitte setze Deinen Revert also selber zurück, so dass kein administratives Einschreiten nötig wird. Das EDQM hat keine eigenen Nomenklaturregeln und vergibt keine eigenen Namen. Der Arzneibuchname der Substanz ist Diazepam, das ist der von der WHO vergebene Freiname. Und 7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on ist ein nach den IUPAC-Regeln gebildeter systematischer Name, wenn auch nicht unbedingt der Preferred Term. Es handelt sich nicht um einen Arzneibuchnamen, Dein Edit ist eine Falschinformation und Irreführung und hat mit „Einheitlichkeit“ (mit was??) nichts zu tun. Zutreffend ist, dass das EDQM in der Stoffmonographie einen systematischen Namen anführt und eine CAS-Nummer, um Stoffe unabhängig von der WHO-Definition zu charakterisieren. Insofern ist die von mir eingesetzte Referenzierung auf die betr. Monographie völlig regelkonform, für Deine Form der Darstellung gibt es keinen Konsens. Bitte hole den ein. Analoges gilt für Oxazepam (und alle von Dir noch mglw. vorgesehenen ähnlichen Edits). --Benff ʘ 18:29, 22. Sep. 2024 (CEST)
- Entschuldigung, aber Benff scheint sich überhaupt nicht mit der Praxis in der Schweiz auszukennen. Wenn man Medikamente in der Deutschschweiz kauft, sind die Wirkstoff nicht (nur) auf französisch und/oder italienisch angegeben. Dass nur der lateinische Name angegeben ist, kommt hingegen sehr oft vor. Dies habe ich gerade anhand unserer "Medikamentensammlung" zu Hause nochmals überprüft. Für Leser aus der Schweiz ist es also sehr hilfreich, wenn der lateinische Name angegeben ist. Und für die Leser aus anderen Ländern sollte diese Info unschädlich sein. --194.230.148.171 19:03, 22. Sep. 2024 (CEST)
- Nachtrag: s. Rechtsgrundlage: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2018/588/de#art_26 --194.230.144.199 18:56, 19. Sep. 2024 (CEST)
Deutsche IUPAC-Bezeichnung für „nitrous amide“
BearbeitenIch lese mich derzeit mehr in das IUPAC Blue Book ein. Dabei ist mir aufgefallen, dass bspw. für Methylamylnitrosamin die „preferred IUPAC name“ (PIN) nicht mehr, wie anfangs von mir gedacht, Methyl(nitroso)pentylamin gilt, sondern (englischsprachig) methyl(pentyl)nitrous amide. Siehe dazu auf der Seite 702 Unterabschnitt P-67.1.2.6.3 im IUPAC Blue Book nach.
Und da schließe ich jetzt meine Frage an: Wie übersetzt ihr nitrous amide ins Deutsch(e)? Salpetersäureamid? Klingt ungewöhnlich. Würde dann ja Methyl(pentyl)salpetersäureamid heißen... --Schubladenzieher (Diskussion) 18:55, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Salpetersäureamid sicher nicht, da es sich um ein Amid der salpetrigen Säure handelt. --Anagkai (Diskussion) 19:17, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Hast du einen Vorschlag? --Schubladenzieher (Diskussion) 19:23, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Bei Nomenklaturfragen ist auch ChemSpider hilfreich. Dort steht als deutscher IUPAC Name "Nitrosoamin".--Kreuz Elf (Diskussion) 19:28, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Und das stimmt auch. --Kreuz Elf (Diskussion) 19:34, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Laut IUPAC Blue Book sollen solche Verbindungen aber nicht mehr als „nitro and nitroso amines" bezeichnet werden. --Schubladenzieher (Diskussion) 19:37, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Achso also es geht dir darum, dass es auf "Amid" enden soll? "Nitrosoamid" oder "Nitrosamid"? Nur verstehe ich noch nicht so ganz worauf die Frage in der Wikipedia abzielt. Willst du irgendeine Kategorie durchgehen und alles umbenennen oder was ist hier die Motivation? --Kreuz Elf (Diskussion) 20:33, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Genau, mir geht es nur darum, den korrekten deutschen IUPAC-Namen für „nitrous amide“ zu finden. Wenn ich die Verbindung als -nitrosoamin oder -nitrosamin bezeichnen wurde, wäre jene laut IUPAC Blue Book aber nicht korrekt benannt. --Schubladenzieher (Diskussion) 20:39, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Ich bezweifle, dass es den Namen gibt, den du suchst. Nitrous amide kommt von Nitrous acid. Das ist auf salpetrige Säure. Demnach Salpetrige-Säure-Amid oder so. Das klingt aber sehr merkwürdig und hab ich noch nie gehört. --Anagkai (Diskussion) 21:13, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Nee, ich denke man kann es schon mit Nitrosamid übersetzen. --Kreuz Elf (Diskussion) 22:21, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Es geht hier ja nicht um "kann es schon mit ... übersetzen", sondern wie es denn IUPAC-konform ist. Also eher eine theoretische Frage, in der Praxis bin ich bei dir mit dem Nitrosamid. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 22:24, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Ich fürchte dass man die Frage so vlt nicht beantworten kann. man bräuchte sonst eine deutschsprachige Quelle nach 2013 wo es eindeutig IUPAC konform benannt wird --Kreuz Elf (Diskussion) 22:29, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Es geht hier ja nicht um "kann es schon mit ... übersetzen", sondern wie es denn IUPAC-konform ist. Also eher eine theoretische Frage, in der Praxis bin ich bei dir mit dem Nitrosamid. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 22:24, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Nee, ich denke man kann es schon mit Nitrosamid übersetzen. --Kreuz Elf (Diskussion) 22:21, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Um hier noch mal auf den Punkt zu kommen. Das ganze ist doch eigentlich eine Lemmadiskussion über Nitrosamine oder? --Kreuz Elf (Diskussion) 22:32, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Ich kann mich irren, aber ich dachte es ging um die preferred names laut IUPAC. Für das Lemma sind die aber nicht maßgeblich, weil da "geläufig" gilt. --Anagkai (Diskussion) 23:25, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Ich verstehe es eher als "was schreiben wir in die Infobox als IUPAC-Namen"-Diskussion. Aber um zum Inhalt zurück zu kommen (auch wenn wir ohne Quelle nur Theoriefindung betreiben): "nitrous amide" soll also in IUPAC-deutsch übersetzt werden. Die Salpetrige Säure heißt auf IUPAC wohl Hydrogennitrit, also würde ich das nitrit übernehmen, um das nitrous zu übersetzen. Als Suffix käme ich dann bei -nitritamid raus. Spannend bleibt, was IUPAC aus den N-Nitrosamiden macht, die ja nochmal was anderes sind. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 23:52, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Wenn man's unbedingt deutsch haben will, dann sollte es Salpetrigsäureamid heißen. Es findet sich dazu sogar Literatur: Norman L. Allinger, Michael P. Cava, Don C. de Jongh, Carl R. Johnson, Norman A. Lebel, Calvin L. Stevens, Michael P. Cava: Organische Chemie. De Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-082970-9, Kapitel 10. Funktionelle Gruppen mit mehrfach gebundenen Heteroatomen, S. 336–358, doi:10.1515/9783110829709.336. --NadirSH (Diskussion) 00:44, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Sogar das altehrwürdige Organikum kennt in seiner 21. Auflage auf der Seite 393 den Begriff ;-) --NadirSH (Diskussion) 00:49, 8. Okt. 2024 (CEST)
- @NadirSH Absolute Topleistung ;)
- Würde dir da zustimmen, aber es bräuchte noch ne offizielle Bestätigung der IUPAC-Stelle, oder? --Schubladenzieher (Diskussion) 00:54, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Sogar das altehrwürdige Organikum kennt in seiner 21. Auflage auf der Seite 393 den Begriff ;-) --NadirSH (Diskussion) 00:49, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Hydrogennitrit als deutsche IUPAC-Bezeichnung? Ich meine mich zu erinnern, dass der Hellwinkel -salpetrigsäure vorschlug…
- Gibt es eine Quelle für die erste Benennung? --Schubladenzieher (Diskussion) 00:52, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Für meinen Vorschlag gibt es keine Quelle, ich schrieb schon von Theoriefindung. Die von NadirSH genannten Quellen sind alle deutlich vor der angeführten IUPAC-Veröffentlichung entstanden und wenn ich das richtig verstanden habe, hat sich die Empfehlung ja irgendwann mal geändert, die Frage ist wann das passiert ist. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 00:59, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Ich meinte eigentlich eine Quelle für die deutsche IUPAC-Bezeichnung Hydrogennitrit für Salpetrige Säure. --Schubladenzieher (Diskussion) 01:04, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Steht so unbequellt im Artikel Salpetrige Säure... --Gimli21 (Diskussion) 01:05, 8. Okt. 2024 (CEST)
- OT: Hab es mal rausgenommen, bis sich eine Quelle dafür findet. --Schubladenzieher (Diskussion) 01:15, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Steht so unbequellt im Artikel Salpetrige Säure... --Gimli21 (Diskussion) 01:05, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Ich meinte eigentlich eine Quelle für die deutsche IUPAC-Bezeichnung Hydrogennitrit für Salpetrige Säure. --Schubladenzieher (Diskussion) 01:04, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Für meinen Vorschlag gibt es keine Quelle, ich schrieb schon von Theoriefindung. Die von NadirSH genannten Quellen sind alle deutlich vor der angeführten IUPAC-Veröffentlichung entstanden und wenn ich das richtig verstanden habe, hat sich die Empfehlung ja irgendwann mal geändert, die Frage ist wann das passiert ist. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 00:59, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Wenn man's unbedingt deutsch haben will, dann sollte es Salpetrigsäureamid heißen. Es findet sich dazu sogar Literatur: Norman L. Allinger, Michael P. Cava, Don C. de Jongh, Carl R. Johnson, Norman A. Lebel, Calvin L. Stevens, Michael P. Cava: Organische Chemie. De Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-082970-9, Kapitel 10. Funktionelle Gruppen mit mehrfach gebundenen Heteroatomen, S. 336–358, doi:10.1515/9783110829709.336. --NadirSH (Diskussion) 00:44, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Ich verstehe es eher als "was schreiben wir in die Infobox als IUPAC-Namen"-Diskussion. Aber um zum Inhalt zurück zu kommen (auch wenn wir ohne Quelle nur Theoriefindung betreiben): "nitrous amide" soll also in IUPAC-deutsch übersetzt werden. Die Salpetrige Säure heißt auf IUPAC wohl Hydrogennitrit, also würde ich das nitrit übernehmen, um das nitrous zu übersetzen. Als Suffix käme ich dann bei -nitritamid raus. Spannend bleibt, was IUPAC aus den N-Nitrosamiden macht, die ja nochmal was anderes sind. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 23:52, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Ich kann mich irren, aber ich dachte es ging um die preferred names laut IUPAC. Für das Lemma sind die aber nicht maßgeblich, weil da "geläufig" gilt. --Anagkai (Diskussion) 23:25, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Ich bezweifle, dass es den Namen gibt, den du suchst. Nitrous amide kommt von Nitrous acid. Das ist auf salpetrige Säure. Demnach Salpetrige-Säure-Amid oder so. Das klingt aber sehr merkwürdig und hab ich noch nie gehört. --Anagkai (Diskussion) 21:13, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Genau, mir geht es nur darum, den korrekten deutschen IUPAC-Namen für „nitrous amide“ zu finden. Wenn ich die Verbindung als -nitrosoamin oder -nitrosamin bezeichnen wurde, wäre jene laut IUPAC Blue Book aber nicht korrekt benannt. --Schubladenzieher (Diskussion) 20:39, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Achso also es geht dir darum, dass es auf "Amid" enden soll? "Nitrosoamid" oder "Nitrosamid"? Nur verstehe ich noch nicht so ganz worauf die Frage in der Wikipedia abzielt. Willst du irgendeine Kategorie durchgehen und alles umbenennen oder was ist hier die Motivation? --Kreuz Elf (Diskussion) 20:33, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Bei Nomenklaturfragen ist auch ChemSpider hilfreich. Dort steht als deutscher IUPAC Name "Nitrosoamin".--Kreuz Elf (Diskussion) 19:28, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Hast du einen Vorschlag? --Schubladenzieher (Diskussion) 19:23, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Allgemeine Frage: Hat die IUPAC keine Gruppe/Abteilung/Arbeitsgruppe (oder was was auch immer), die sich mit der Übersetzung des Werkes ins Deutsche befasst, oder wo ein Ottonormalchemiker in Zweifelsfällen nachfragen kann? Ich bin so gar kein begnadeter Nomenklaturer und Mitglied der IUPAC schon gar nicht. --Elrond (Diskussion) 08:15, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Eine offizielle IUPAC-Arbeitsgruppe für deutsche Übersetzungen habe ich nicht gefunden. Es gab wohl in den 90er Jahren mal eine Kommission für IUPAC-Nomenklatur in deutscher Sprache von den Chemie-Gesellschaften (die das Buch "die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie" herausgebracht hat), aber ob es die noch gibt ist fraglich. Die Angewandte Chemie bringt ab und an autorisierte Übersetzungen für Nomenklatursysteme heraus. Bei wem man evtl. nachfragen könnte, ist Karl-Heinz Hellwich vom Beilstein-Institut, der sitzt in der IUPAC-Nomenklatur-Kommission und hat auch schon Nomenklatur-Bücher auf Deutsch geschrieben. --Orci Disk 09:30, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Ich hab eins von den Büchern rumliegen. Finde ich sehr aufschlussreich, ist allerdings von 98, müsste ich mal schauen, ob es da was neueres gibt. --Anagkai (Diskussion) 10:20, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Ich hab's: Der Punkt, der da gemacht wird, ist doch, dass es als Derivat der salpetrigen Säure benannt werden soll und nicht als Derivat eines Amins. Derivate der salpetrigen Säure kann man ja mit Nitrosyl bezeichnen, z. B. Nitrosylchlorid. Demnach müsste man Nitrosylamid statt Nitrosamin sagen. --Anagkai (Diskussion) 17:55, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Das leuchtet ein, danke dir! Habe mich zudem per Mail an Dr. Hellwich gewandt. Melde mich, falls eine Rückmeldung kommt. --Schubladenzieher (Diskussion) 21:02, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Wenn der es nicht weiß weiß es keiner... --Kreuz Elf (Diskussion) 22:12, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Das leuchtet ein, danke dir! Habe mich zudem per Mail an Dr. Hellwich gewandt. Melde mich, falls eine Rückmeldung kommt. --Schubladenzieher (Diskussion) 21:02, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Ich hab's: Der Punkt, der da gemacht wird, ist doch, dass es als Derivat der salpetrigen Säure benannt werden soll und nicht als Derivat eines Amins. Derivate der salpetrigen Säure kann man ja mit Nitrosyl bezeichnen, z. B. Nitrosylchlorid. Demnach müsste man Nitrosylamid statt Nitrosamin sagen. --Anagkai (Diskussion) 17:55, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Ich hab eins von den Büchern rumliegen. Finde ich sehr aufschlussreich, ist allerdings von 98, müsste ich mal schauen, ob es da was neueres gibt. --Anagkai (Diskussion) 10:20, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Eine offizielle IUPAC-Arbeitsgruppe für deutsche Übersetzungen habe ich nicht gefunden. Es gab wohl in den 90er Jahren mal eine Kommission für IUPAC-Nomenklatur in deutscher Sprache von den Chemie-Gesellschaften (die das Buch "die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie" herausgebracht hat), aber ob es die noch gibt ist fraglich. Die Angewandte Chemie bringt ab und an autorisierte Übersetzungen für Nomenklatursysteme heraus. Bei wem man evtl. nachfragen könnte, ist Karl-Heinz Hellwich vom Beilstein-Institut, der sitzt in der IUPAC-Nomenklatur-Kommission und hat auch schon Nomenklatur-Bücher auf Deutsch geschrieben. --Orci Disk 09:30, 8. Okt. 2024 (CEST)
Ich habe den Mechanismus korrigiert und eine Quelle und Querverweise hinzugefügt. Sprachlich ist der Text wahrscheinlich nicht ganz präzise, steht aber eh noch zur Sichtung aus. Das wär meine Bitte: Kann bitte jemand Sichten? (Ist dieser Bereich hier für solche Sachen gedacht oder muss ich in Zukunft wo anders anfragen?) --LWJ15 (Diskussion) 19:52, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Gesichtet ist es schon, ich bin jetzt nochmal drübergeganen und hab sprachlich und formal einiges angepasst. Was ich etwas ungünstig finde, ist die Tatsache, dass die Publikation momentan über Researchgate verlinkt ist (die DOI geht nicht, sonst hätte ich es schon gefixt). Dann ist die Frage, ob wir der Publikation mehr vertrauen wollen, als den Fachbüchern (Zerong Wang), die einen anderen Mechanismus angeben. Den könnten wir zumindest im Artikel belassen und ggf. die Kritik vom Gomez-Paper dazu erläutern. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 21:32, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Die Originalquelle ist: Francisco Sánchez-Viesca, Martha Berros, Reina Gómez: On the Mechanism of the Baeyer-Drewsen Synthesis of Indigo in American Journal of Chemistry 2016, 6(1): 18-22. Der Artikel ist OpenAccess, so dass das pdf direkt verlinkt werden könnte (http://article.sapub.org/10.5923.j.chemistry.20160601.04.html#Sec1).--Steffen 962 (Diskussion) 01:50, 10. Sep. 2024 (CEST)
- Hi Steffen. Leider funktioniert dein Link nicht. kannst du das bitte nochmal prüfen? --Kreuz Elf (Diskussion) 19:37, 7. Okt. 2024 (CEST)
- der Link ist http:// , nicht https:// ! Manche modernen Browser akzeptieren diese Links nicht mehr, oder schmuggeln das s einfach rein. --176.0.157.173 20:47, 10. Okt. 2024 (CEST)
- Ich habe mir die Grafik mal angesehen. Bei den Umlagerungen 14 zu 15 und 15 zu 16 vermute ich, dass die Protonen wasserkatalysiert übertragen werden, weil es bei ähnlichen Reaktionen auch so ist. Kann man die Grafik (insbesondere Verbindung 14) so vorbereiten, dass man das leicht ergänzen kann sobald die entsprechenden Referenzen gefunden werden? --176.0.157.173 20:57, 10. Okt. 2024 (CEST)
- Hi Steffen. Leider funktioniert dein Link nicht. kannst du das bitte nochmal prüfen? --Kreuz Elf (Diskussion) 19:37, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Die Originalquelle ist: Francisco Sánchez-Viesca, Martha Berros, Reina Gómez: On the Mechanism of the Baeyer-Drewsen Synthesis of Indigo in American Journal of Chemistry 2016, 6(1): 18-22. Der Artikel ist OpenAccess, so dass das pdf direkt verlinkt werden könnte (http://article.sapub.org/10.5923.j.chemistry.20160601.04.html#Sec1).--Steffen 962 (Diskussion) 01:50, 10. Sep. 2024 (CEST)
Steinkohlenteerpech-Volatile / high-temperature coal tar pitch / Steinkohlenteerpech
BearbeitenHi Zusammen, diese 3 Bezeichnungen haben auf wikidata die Objektnummern Q21057316 (Steinkohlenteerpech-Volatile) mit CAS-Nr. 65996-93-2. Die gleiche CAS-Nr ist auch bei Q4103521 (high-temperature coal tar pitch) gespeichert. Zusätzlich gibt es dann noch Q123513313 das mit dem Artikel Steinkohlenteerpech verbunden ist. In dem Artikel wird ebenfalls die CAS Erwähnt. Nun die Fragen ob man die Objekte zusammen führen sollte oder ob alle ihr daseinsberechtigung haben?! --Calle Cool (Diskussion) 22:08, 18. Okt. 2024 (CEST)
- ich denke mal, das ist die am einfachsten zu findende Nummer. Besonders wenn man sich nicht auskennt. Tu ich auch nicht. Aber volatil und high Temperature schließen sich gegenseitig aus. Auch im (verlinkten) Artikel ist von mindestens 2 Qualitätsstufen die Rede. Es kann natürlich sein, dass das allgemeine Produkt nur als Sammelbezeichnung existiert und keine eigene Nummer hat. Aber jede Qualität hat bestimmt eine eigene Nummer. --176.0.161.37 05:38, 19. Okt. 2024 (CEST)
- Ich gaub Q21057316 wurde auch damals von mir falsch übersetzt... Muss Flüchtige Bestandteile von Kohlenteerpech heißen. Nach Dieser Website sollte man in Q21057316 die CAS entfernen.--Calle Cool (Diskussion) 09:36, 19. Okt. 2024 (CEST)
Quecksilber(II)-sulfat zerfällt laut Artikel bei 450 Grad in Schwefeldioxid und Quecksilber und etwas Schwefeltrioxid. Etwas? Und wo ist der restliche Sauerstoff? Diese Arbeit enthält einen Hinweis darauf, dass das dabei entstehende Quecksilber mit Iod abgefangen werden kann. Das Schwefeldioxid kann in einer Bunsen-Reaktion mit weiterem Iod zu Schwefelsäure umgesetzt werden, die wiederum aus dem entstandenen Quecksilberiodid wieder Quecksilbersulfat macht. Dieser Kreisprozess erzeugt Iodwasserstoff, der unter thermischer Wasserstoffabspaltung wieder zu Iod recycelt werden kann. In der Summe wird aus Wasser mit einer maximalen Temperatur von 450 Grad Wasserstoff erzeugt. Aber dabei müsste Sauerstoff auch entstehen. Eigentlich kann der Sauerstoff nur bei einem Zerfall des Quecksilbersulfats entstehen. Aber ich finde da nichts darüber. Den Kreisprozess habe ich eigentlich nur konstruiert, um ein Argument für die Sauerstoffentstehung zu haben. Aber vielleicht gibt es auch Literatur darüber? Denn eigentlich ist er sehr gut, so vom Wirkungsgrad her. --176.0.163.195 20:02, 17. Okt. 2024 (CEST)
- Steht denn in der angegebenen Originalquelle zu der Aussage mehr drin ? Rjh (Diskussion) 14:28, 19. Okt. 2024 (CEST)
- Es ist GESTIS. Da stehen nur die sich entwickelnden Gefahrstoffe drin. Und Sauerstoff ist nunmal kein Gefahrstoff in diesem Sinn. Ein Gefahrstoff, der es nicht in den Artikel geschafft hat, ist Quecksilber(II)-oxid. Oder (laut Originalquelle) Quecksilberoxid. Aber für Quecksilber(I)-oxid ist es zu heiß. Aber Quecksilberoxid gibt bei 500 Grad Sauerstoff ab. Es ist also durchaus möglich, dass der eigentliche Prozess mit einem Zerfall in Quecksilberoxid und Schwefeltrioxid beginnt und dann, wenn Spuren von Quecksilberoxid zerfallen sind, in zwei parallelen autokatalytischen Prozessen, Quecksilber den Zerfall von Schwefeltrioxid und Schwefeldioxid den Zerfall von Quecksilberoxid katalysiert. Das würde auch die Reste der primären Zerfallsprodukte erklären. Aber ich habe leider keine Quelle dafür, nur ein paar kinetische Überlegungen. --176.0.161.3 22:44, 19. Okt. 2024 (CEST)
- [32] J.O. Hill, S.A. Tariq (1980): Thermal analysis of mercury(I)sulfate and
- mercury(II)sulfate. Journal of Thermal Analysis, Vol. 21 (1981), S. 277 – 281
- Das ist eine Quelle, die in einer Diplom(Bachelor)Arbeit zitiert wird, wo, angeblich der Arbeit, der Zerfall von Quecksilberoxid belegt wird. Allerdings erst ab 550 Grad. In der gleichen Arbeit wird der GESTIS Eintrag aber auch benutzt, mit 450 Grad. --176.0.144.214 13:13, 25. Okt. 2024 (CEST)
über einen Rotlink in Methanol und eine Bemerkung in einer Disk ist mir aufgefallen, dass es hierzuwiki keinen Artikel zur Bunsen Reaktion gibt. Der Artikel bei den Kollegen von en ist aber extrem auf die Variante mit Iod ausgerichtet. Wenn man aber zu "ispra Mark 13" Google befragt stellt man fest, dass auch die Variante mit Brom signifikant ist. Aber jetzt stellt sich die Frage, ob diese Variante auch Bunsen Reaktion genannt werden kann, oder ob der Name exklusiv für die Variante mit Iod reserviert ist. Ich hoffe ja, dass es einen Beleg gibt, dass die eigentliche Bunsen Reaktion ist. Zumal in einigen der Treffer von Google die Möglichkeit gezeigt wird, damit auch Wasserstoff zu speichern, was nochmal die Relevanz verbessern könnte. --176.0.162.156 15:44, 20. Sep. 2024 (CEST)
- Hierzuwiki haben wir sogar einen Artikel dazu Schwefelsäure-Iod-Verfahren, allerdings ohne Nennung des Namens Bunsen. Auch hat der Artikel keine einzige Quelle. --Elrond (Diskussion) 17:49, 20. Sep. 2024 (CEST)
- Eben! Das Schwefelsäure-Iod-Verfahren ist ein Spezialfall/(spezielle Anwendung) der Bunsen Reaktion. Es gibt aber mehr. Trotzdem sehr zentriert für erneuerbare Energien. --176.0.162.156 00:12, 21. Sep. 2024 (CEST)
- Habe den Artikel Bunsen-Reaktion erstellt und bitte um Durchsicht. Einen Beleg für die Vermutung, die oben genannte Reaktion sei als die eigentliche Bunsen-Reaktion definiert, habe ich nicht gefunden. Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Begriff sich historisch entwickelt hat und dass die vorgeschlagene abstrahierte Definition bisher nicht gemacht wurde. --Nick B. (Diskussion) 19:53, 13. Okt. 2024 (CEST)
- An sich gut gelungen. Leider hast Du die Brom Reaktion nicht als Gleichgewicht gezeichnet, obwohl es eines sein müsste. Da ich nicht an die Quellen rankomme kann ich das auch nicht so einfach ändern. Unter Diskussion:Künstliche Photosynthese sind Artikel in der Wikipedia verlinkt, deren Quellen das Gleichgewicht belegen müssten. Außerdem ist die Möglichkeit, die Richtung der Reaktion mit dem (Partial)druck des Schwefeldioxids zu steuern (und nicht nur mit der Menge des Wassers) vielleicht auch erwähnenswert, falls die Quellen das hergeben. --176.0.148.153 23:17, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Korrekt, die Bromreaktion ist ebenfalls eine Gleichgewichtsreaktion, habe es entsprechend geändert. Für die Reaktion mit Brom habe ich auch den Partialdruck erwähnt, da es dort auch in der Quelle stand. Gibt es weitere Wünsche zum Artikel Bunsen-Reaktion? --Nick B. (Diskussion) 08:39, 15. Okt. 2024 (CEST).
- https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0376738804003151
- Kann man das auch noch rein machen? Ich glaube das belegt die ursprüngliche Idee. Aber ich sehe nur den Abstract. --176.0.150.65 18:55, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Vielleicht hilft dieser Artikel weiter. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:39, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Die letzgenannte Quelle und eine kurze Zusammenfassung des Membranverfahrens sind nun im Artikel aufgenommen.--Nick B. (Diskussion) 23:24, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Gleichgewichtsreaktionen? Die vorletzte Quelle scheint das zu belegen. Aber ich weiß nicht, ob das kleine Pfeilspitzen sind, oder nur Darstellungsfehler. Elektro ist ja meistens Gleichgewicht. --176.0.162.126 01:36, 27. Okt. 2024 (CEST)
- Ich hatte gerade die Gesamtreaktion unter Energetik geändert und einen Gleichgewichtspfeil eingefügt - es ist ja korrekt, dass es eine Gleichgewichtsreaktion ist. Ich habe es aber wieder zurückgeändert, nun wieder einfacher Reaktionspfeil, weil das insofern hier sinnvoll ist, weil die angegebene Enthalpieänderung nur zu einer Reaktionsrichtung passt.
- Natürlich sind wie alle chemischen Reaktionen auch elektrochemische Reaktionen im Prinzip Gleichgewichtsreaktionen. Allerdings ist der Witz bei der Elektrolyse, dass man die Reaktion in eine Richtung zwingt. Die Abhängigkeit der Reaktionsraten vom Potential ist exponentiell (siehe Butler-Volmer-Gleichung): Wenn man ein Stück vom Gleichgewichtspotential entfernt ist geht es praktisch nur noch in eine Richtung. Ich würde daher bei der Elektrolyse keine Gleichgewichtspfeile schreiben wollen. --Nick B. (Diskussion) 10:34, 27. Okt. 2024 (CET)
- Bei der Gesamtreaktion ich auch nicht. Aber bei den einzelnen "Potenzialreaktionen" (also wo die Elektronen explizit geschrieben werden), da gehört das wohl hin. Da gibt es ja keine Enthalpieänderung. --176.0.159.0 02:49, 28. Okt. 2024 (CET)
- Gleichgewichtsreaktionen? Die vorletzte Quelle scheint das zu belegen. Aber ich weiß nicht, ob das kleine Pfeilspitzen sind, oder nur Darstellungsfehler. Elektro ist ja meistens Gleichgewicht. --176.0.162.126 01:36, 27. Okt. 2024 (CEST)
- Die letzgenannte Quelle und eine kurze Zusammenfassung des Membranverfahrens sind nun im Artikel aufgenommen.--Nick B. (Diskussion) 23:24, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Vielleicht hilft dieser Artikel weiter. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:39, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Korrekt, die Bromreaktion ist ebenfalls eine Gleichgewichtsreaktion, habe es entsprechend geändert. Für die Reaktion mit Brom habe ich auch den Partialdruck erwähnt, da es dort auch in der Quelle stand. Gibt es weitere Wünsche zum Artikel Bunsen-Reaktion? --Nick B. (Diskussion) 08:39, 15. Okt. 2024 (CEST).
- An sich gut gelungen. Leider hast Du die Brom Reaktion nicht als Gleichgewicht gezeichnet, obwohl es eines sein müsste. Da ich nicht an die Quellen rankomme kann ich das auch nicht so einfach ändern. Unter Diskussion:Künstliche Photosynthese sind Artikel in der Wikipedia verlinkt, deren Quellen das Gleichgewicht belegen müssten. Außerdem ist die Möglichkeit, die Richtung der Reaktion mit dem (Partial)druck des Schwefeldioxids zu steuern (und nicht nur mit der Menge des Wassers) vielleicht auch erwähnenswert, falls die Quellen das hergeben. --176.0.148.153 23:17, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Habe den Artikel Bunsen-Reaktion erstellt und bitte um Durchsicht. Einen Beleg für die Vermutung, die oben genannte Reaktion sei als die eigentliche Bunsen-Reaktion definiert, habe ich nicht gefunden. Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Begriff sich historisch entwickelt hat und dass die vorgeschlagene abstrahierte Definition bisher nicht gemacht wurde. --Nick B. (Diskussion) 19:53, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Eben! Das Schwefelsäure-Iod-Verfahren ist ein Spezialfall/(spezielle Anwendung) der Bunsen Reaktion. Es gibt aber mehr. Trotzdem sehr zentriert für erneuerbare Energien. --176.0.162.156 00:12, 21. Sep. 2024 (CEST)
Chemische BKS
BearbeitenIch bin dabei die Top-BKS-Liste etwas abzuarbeiten. Dort tauchen auch Begriffe aus der Chemie auf. Zurzeit sind das beispielsweise Eisensulfid und Manganoxid. Die verblieben Links beziehen sich aus meiner Sicht meist auf die Stoffgruppe und nicht auf eine spezielle Verbindung. Daher können die Links nicht sinnvoll aufgelöst werden und der Leser findet auf Anhieb keinen passenden Artikel. Wird hier eine Lösung dafür gesehen? Ich als chemischer Laie könnte mir die Wandlung in einen kurzen Übersichtsartikel vorstellen. --Vfb1893 (Diskussion) 22:05, 4. Nov. 2024 (CET)
- Ein Übersichtartikel ist schwierig, da das keine wirklichen Stoffgruppen sind. Die Links beziehen sich oft auf nicht definierte Mischungen oder man müsste in der Literatur genauer nachforschen, welches Oxid/Sulfid nun genau gemeint ist. Wird wohl so bleiben müssen. --Orci Disk 22:39, 4. Nov. 2024 (CET)
- Ein Übersichtsartikel über Manganoxide wäre schon sinnvoll, da man da Vergleiche aufstellen kann, welche am häufigsten natürlich vorkommen und am stabilsten sind usw. Aber natürlich nicht als Ersatz für die BKS, sondern als Ergänzung, damit nicht jedes Mal auf den Gruppenartikel verlinkt wird, wenn jemand nicht so genau gelesen hat, worum es genau geht und beispielweise ein ganz bestimmtes Manganoxid gemeint ist. --Anagkai (Diskussion) 09:17, 5. Nov. 2024 (CET)
Mir ist aufgefallen, dass wir einen recht ausführlichen (aber unbelegten) Artikel zu Dreizentrenbindungen haben, während es in der en-WP nur eine BKS gibt (und in den meisten Sprachversionen gar nichts): en:Three-center bond.
- Three-center two-electron bond, found in electron-deficient compounds such as boranes
- Three-center four-electron bond, found in hypervalent compounds such as the noble gas compounds
Zur 3-Zentren-2-Elektronen-Bindung haben wir einen Artikel, nicht aber zur anderen Variante (d:Q2429694). Wäre hier allenfalls eine Umorganisation der Inhalte sinnvoll? --Leyo 12:00, 2. Jan. 2025 (CET)
- BKS ist wohl sinnvoller, da die beiden Sachen wenig gemeinsam haben. Mir ist vor allem die Borvariante bekannt. Da hab ich das Gefühl, dass meist nicht unspezifisch von Dreizentrenbindung gesprochen wird sondern eben 2 Elektronen mit dazugesagt wird. Das ist aber zunächst nur ein Indiz. --Anagkai (Diskussion) 12:05, 2. Jan. 2025 (CET)
Es gibt auch noch den Artikel Mehrzentrenbindung vom selben Autor, ebenfalls ohne Einzelnachweise. Meines Erachtens könnte man diesen Artikel durch Konsolidierung mit den anderen Artikeln erweitern und die anderen als WL anlegen. Schließlich gibt es auch Vierzentrenbindungen wie beim Methyllithium (leider im Artikel nicht erwähnt, aber es gibt einen Abschnitt im engl. Artikel) und andere Beispiele. Soweit ich mich erinnere, gibts im Holleman-Wiberg einiges zum Thema, habe ihn aber gerade nicht zur Hand. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:06, 2. Jan. 2025 (CET)
- Ich würde eher nicht alles im Artikel Mehrzentrenbindung abhandeln wollen, sondern dort nur eine Übersicht geben.
- In der en-WP gibt's Four-center two-electron bond, der gut belegt zu sein scheint. --Leyo 22:28, 2. Jan. 2025 (CET)
Substanzinfos bei Rotlinks
BearbeitenDa die Diskussion oben (Abschnitt "Umgang mit Rotlinks") stark ausgeufert ist und zudem zwei unterschiedliche Dinge behandelt, hier die abgetrennte Diskussion zu den Substanzinfos: es geht um den Umgang mit der Vorlage:Substanzinfo im ANR. Einigkeit besteht darin, dass Substanzen, die in einem Artikel "mitbehandelt" werden, aber nicht eigenständig relevant sind (z.B. Hydrate, Isomere, Hydrochloride etc.) einen Einzelnachweis mit der Vorlage:Substanzinfo erhalten, um Zusatzinfos wie CAS, Pubchem etc. abzubilden. Nun hat sich eingebürgert, eine solche Substanzinfo auch bei Links auf bislang nicht vorhandene Verbindungen zu setzen. Daraus hat sich ein Konflikt entwickelt, in welchem Umsatz diese Substanzinfos gesetzt werden sollten. Für mich gibt es drei wesentliche Optionen:
- Substanzinfos werden bei Rotlinks künftig nicht mehr verwendet, Zusatzinfos werden nur über die Seite Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel gegeben, im ANR gibt es nur den reinen Rotlink
- jede rotverlinkte Substanz kann eine Substanzinfo erhalten
- wir stellen Regeln auf, wann und in welchem Umfang die Vorlage verwendet werden darf (sowohl für den Einsatz als auch den Umfang der Substanzinfo)
Persönlich bin ich für Option 1, ich halte die Zusatzinfos für Rotlinks für entbehrlich und diese Option entspricht m.e. auch am Meisten den allgemeinen Wikipedia-Regeln wie Wikipedia:Verlinken. --Orci Disk 21:36, 18. Dez. 2024 (CET)
- Kreuz Elf (Diskussion) 11:44, 3. Jan. 2025 (CET) Info: Ich fasse hier mal die Stimmen für Übersichtlichkeit zusammen:--
- Orci: 1
- Rjh: 2 oder 3
- Anagkai: 3
- Calle Cool: 2 oder "light 3"
- Benff: 1
- Mister Pommeroy: 1 oder 3 als Zwischenlösung
- KreuzElf: 2
- Zyirkon: 3
weiterführende Diskussion
Bearbeiten- Ich bin für 2. oder 3. Ich halte sie bei den oben erwähnten nicht eigenständig relevanten (z.B. Hydrate, Isomere, Hydrochloride etc.) für verzichtbar, da man diese per CAS in der Box unterbringen kann. Nur bei echten Rotlinks halte ich sie für unverzichtbar. Rjh (Diskussion) 22:01, 18. Dez. 2024 (CET)
- Ich wäre für 3. Der Hauptgrund, warum ich sie jetzt wichtig finde ist, dass man so eine systematische Erfassung der Rotlinks ermöglichen könnte. Das lässt sich aber auch anderweitig bewerkstelligen. Ich sehe auch den Punkt, dass z. B. eine CAS für Leser hilfreich sein kann. Systematisch ist das dann aber nicht nötig, da kann man unterscheiden danach wie schwierig etwas zu googlen ist, wie wahrscheinlich es ist, dass jemand sich für die weiterführenden Infos interessiert oder wie wahrscheinlich es ist, das der Rotlink jemals einen Artikel bekommt. --Anagkai (Diskussion) 22:57, 18. Dez. 2024 (CET)
- Ich bin für 2 oder mit einem light 3. 3 light = Leichte Rgeln wie "Hauptautor/Artikelersteller hat das letzte Wort". Sowas wie "Trivialnamen nicht verlinken" find ich dann fast schon wieder zu kompliziert. Manchmal werden die Artikel nicht unterm Trivialnamen erstellt oder es kennt nur der der in einem Fachgebiet tiefer drin ist. Oder ist der Trivialname das was Echa verwendet oder CAS oder Prob65? Oder gibt es eine Trivialnamenliste oder ist der Trivialname der den man in Google eingibt und man sofort den richtigen Stoff als Hauptreffer erhält? --Calle Cool (Diskussion) 07:55, 19. Dez. 2024 (CET)
- PS: Unabhängig was rauskommt, wäre ich aber auf jeden Fall dafür das nicht mehr soviele ID´s angezeigt werden. Ich hätte vorgeschlagen das nur CAS (Weltweit gängig) + Echa INfocart (da die meisten leser vermutlich aus Europa kommen und gerne mehr Infos über Regelungen haben möchten) und Wikidata (In der Regel sind dort ja auch nochmal alle ID´s zu finden) angezeigt werden und auf den Rest verzichtet wird (Gern könnte man das mit Schalter realsieren, das im Spezialfall doch alle angezeigt werden könnten). --Calle Cool (Diskussion) 08:03, 19. Dez. 2024 (CET)
- Ich wäre für 3. Der Hauptgrund, warum ich sie jetzt wichtig finde ist, dass man so eine systematische Erfassung der Rotlinks ermöglichen könnte. Das lässt sich aber auch anderweitig bewerkstelligen. Ich sehe auch den Punkt, dass z. B. eine CAS für Leser hilfreich sein kann. Systematisch ist das dann aber nicht nötig, da kann man unterscheiden danach wie schwierig etwas zu googlen ist, wie wahrscheinlich es ist, dass jemand sich für die weiterführenden Infos interessiert oder wie wahrscheinlich es ist, das der Rotlink jemals einen Artikel bekommt. --Anagkai (Diskussion) 22:57, 18. Dez. 2024 (CET)
- Für Option 1. Ein Artikel "Hunde" ist nicht dazu da, über Katzen zu informieren, auch wenn sich der Leser vielleicht für Katzen oder andere Tiere interessieren mag. Ich bin aber nicht unkompromissbereit.--Benff ʘ 11:16, 19. Dez. 2024 (CET)
- Für Option 1, Option 3 eventuell als Zwischenlösung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:38, 20. Dez. 2024 (CET)
- Ich persönliche habe definitiv keine Zeit für Zwischenlösungen, vor allem weil die Vorlage schon in etwa seit sie existiert dauerhaft diskutiert wird. Es wäre hilfreich, sich entweder eindeutig zu positionieren oder gar nicht.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:44, 3. Jan. 2025 (CET)
- Für Option 1, Option 3 eventuell als Zwischenlösung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:38, 20. Dez. 2024 (CET)
Also bis jetzt sieht es nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen aus und ich interpretiere Option 3 im Prinzip als: "Weiß nicht, muss wohl noch weiter diskutiert werden"-Option. Insofern möchte ich mal vorschlagen, dass wir vielleicht eine Wikipedia:Redaktion Chemie/Liste potentieller Detailregelungen zum Umgang mit der Vorlage:Substanzinfo aufstellen, die nicht mit Dikussionsprosa verwässert wird und zu einem späteren Zeitpunkt jeweils einzelne potentielle Regelungen hier auf der Hauptseite der Redaktion zur Abstimmung bringen, dann umsetzen (also in den Richtlinien aufschreiben), und dann wieder abstimmen bis die Liste abgearbeitet ist.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:54, 3. Jan. 2025 (CET)
- Stimmt schon, dass 1 und 2 ohne weitere Regelungen umsetzbar wären, 3 aber nicht. Die Abstimmung zeigt aber klar, dass wir uns nicht auf eine von den beiden einigen können. Das hieße, dass auf jeden Fall eine Kompromisslösung hermüsste. Ich hab auch hauptsächlich für 3 gestimmt, weil ich das schon vorhersehen hab, ich wäre eher für 2 als für 1.
- Der Begriff "Übergangslösung" tut hier, glaube ich, nichts zur Sache. Da ging es ja um die Datenverarbeitung mit Rotlinks. Das wird gerade separat bearbeitet und ist sicher in ein paar Monaten erledigt. Dass die vorhandenen Infos bis dahin bleiben, stand ja später in der Diskussion m. E. nicht zur Debatte. Es geht vielmehr darum, was danach mit denen passieren soll sowie ob, wo oder wie weitere Infos ergänzt werden dürfen.
- Es wäre sicher nicht schlecht, wenn man konkrete Vorschläge sammeln würde, um zu bestimmen, wo Infos zulässig sein könnten, um ggf. da etwas auszuarbeiten. Denkbar wären Regelungen nach Artikel, nach thematischen Abschnitten und bezüglich der betroffenen Substanzen, z. B. wie schwierig eine Substanz anderswo zu finden ist oder wie unwahrscheinlich es ist, dass sie einen Artikel bekommt. --Anagkai (Diskussion) 12:16, 3. Jan. 2025 (CET)
- Es ist so wie Anagkai sagt, es geht nicht um eine Übergangslösung für eine Wartungsfunktion (welche ja separat bearbeitet wird), sondern um sinnvolle Zusatzinformation in Artikeln. Sinnvoll finde ich solche Zusatzinformation (abseits der als lemmazugehörig angesehenen Salze, Hydrate etc) allermeistens nicht, sie ist in der Regel lemmafremd. Ich werfe zur Kompromissfindung dennoch mal in den Raum, Anagkais Stichworte aufgreifend: „nach Artikel“ -> nur Chemikalien oder Chemikaliengruppen; „nach thematischen Abschnitten“ -> nur chemische Synthese (nicht Biosynthese/Vorkommen oder andere Abschnitte); „betroffene Substanzen“ -> maximal drei (ich habe keine Idee für eine sinnvolle inhaltliche Auswahl; sobald ein Rotlink blau wird, kann ja ein weitere gesetzt werden). Zudem sollte, wie weiter oben bereits vorgeschlagen, die pro Substanz aufgelisteten IDs/DB-Links entschlackt werden; ich schlage vor, nur Wikidata anzugeben, was nicht meine erste Präferenz ist, aber dem Wunsch nach anderen IDs/DB-Links und auch anderssprachigen Artikeln entgegenkommt, da diese auf Wikidata verlinkt sind. Was ich definitiv nicht okay finde ist, dass ohne Abschluss der Diskussion hier zur Vorlagenverwendung an Rotlinks die Vorlage dennoch einfach weiterhin so eingesetzt wird. --Benff ʘ 01:30, 5. Jan. 2025 (CET)
- Wie ich bereits gesagt habe: Wenn wir in diesem langjährigen Diskussionsthema eine Lösung finden wollen, die für alle akzeptierbar ist, ist es notwendig, unsere Diskussion strukturierter und konkreter zu führen. Eine Trennung von Diskussionsprosa und konkrete Handlungsvorschläge oder Standpunkte sollte eingeführt werden. Ich werde nicht noch länger tausende Zeichen Diskussionsprosa lesen ohne, dass eine Lösung in Sicht kommt. Es würde mich daher freuen, wenn auf meinen Vorschlag zur Erstellung einer eigenen Unterseite für das Thema Vorlage:Substanzinfo eingegangen würde. Es kommt mir so vor, dass zumindest Anagkai dem Vorschlag tendenziell positiv gegenüber steht, aber ohne es klar auszudrücken. Stimmt das? --Kreuz Elf (Diskussion) 11:02, 5. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe noch mal bestätigt, dass konkrete Vorschläge sinnvoll und notwendig sind. Da ganz konkrete Optionen ein sehr weites Feld sind, hab ich erst mal Themenbereiche definiert, zu denen konkrete Möglichkeiten zugeordnet werden können. Dass sich niemand gegen dein Vorgehen geäußert hat würde ich als Mandatserteilung verstehen. Mir fällt auch kein Grund ein, der dagegen sprechen würde, konkrete Vorschläge zu sammeln. Wenn einer nicht genehm ist, kann man das ja sagen. --Anagkai (Diskussion) 11:41, 5. Jan. 2025 (CET)
- Wie ich bereits gesagt habe: Wenn wir in diesem langjährigen Diskussionsthema eine Lösung finden wollen, die für alle akzeptierbar ist, ist es notwendig, unsere Diskussion strukturierter und konkreter zu führen. Eine Trennung von Diskussionsprosa und konkrete Handlungsvorschläge oder Standpunkte sollte eingeführt werden. Ich werde nicht noch länger tausende Zeichen Diskussionsprosa lesen ohne, dass eine Lösung in Sicht kommt. Es würde mich daher freuen, wenn auf meinen Vorschlag zur Erstellung einer eigenen Unterseite für das Thema Vorlage:Substanzinfo eingegangen würde. Es kommt mir so vor, dass zumindest Anagkai dem Vorschlag tendenziell positiv gegenüber steht, aber ohne es klar auszudrücken. Stimmt das? --Kreuz Elf (Diskussion) 11:02, 5. Jan. 2025 (CET)
- Es ist so wie Anagkai sagt, es geht nicht um eine Übergangslösung für eine Wartungsfunktion (welche ja separat bearbeitet wird), sondern um sinnvolle Zusatzinformation in Artikeln. Sinnvoll finde ich solche Zusatzinformation (abseits der als lemmazugehörig angesehenen Salze, Hydrate etc) allermeistens nicht, sie ist in der Regel lemmafremd. Ich werfe zur Kompromissfindung dennoch mal in den Raum, Anagkais Stichworte aufgreifend: „nach Artikel“ -> nur Chemikalien oder Chemikaliengruppen; „nach thematischen Abschnitten“ -> nur chemische Synthese (nicht Biosynthese/Vorkommen oder andere Abschnitte); „betroffene Substanzen“ -> maximal drei (ich habe keine Idee für eine sinnvolle inhaltliche Auswahl; sobald ein Rotlink blau wird, kann ja ein weitere gesetzt werden). Zudem sollte, wie weiter oben bereits vorgeschlagen, die pro Substanz aufgelisteten IDs/DB-Links entschlackt werden; ich schlage vor, nur Wikidata anzugeben, was nicht meine erste Präferenz ist, aber dem Wunsch nach anderen IDs/DB-Links und auch anderssprachigen Artikeln entgegenkommt, da diese auf Wikidata verlinkt sind. Was ich definitiv nicht okay finde ist, dass ohne Abschluss der Diskussion hier zur Vorlagenverwendung an Rotlinks die Vorlage dennoch einfach weiterhin so eingesetzt wird. --Benff ʘ 01:30, 5. Jan. 2025 (CET)
Unterseite als Versuch der besseren Strukturierung unserer Kompromissbildung angelegt und bitte um Kenntnisnahme.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:39, 5. Jan. 2025 (CET)
Info: Ich habe die oben vorgeschlageneDer Artikel ist neu und in der allgemeinen QS. Es sieht so aus, als sei er
- - widersprüchlich und
- - unvollständig.
Ein Fall für die Fachleute?
Gruß, Alossola (Diskussion) 21:58, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Ich sehe da leider nicht viel Erhaltenswertes, löschen und bei Bedarf komplett neu schreiben wäre wahrscheinlich die richtige Lösung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:54, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Hat ein Wheland-Komplex nicht nur kovalente Bindungen? Kommt mir alles komisch vor. Insofern stimme ich zu, dass der Artikel weg sollte. --Anagkai (Diskussion) 23:05, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Er wurde in den BNR verschoben. --Alossola (Diskussion) 01:12, 19. Okt. 2024 (CEST)
- Hat ein Wheland-Komplex nicht nur kovalente Bindungen? Kommt mir alles komisch vor. Insofern stimme ich zu, dass der Artikel weg sollte. --Anagkai (Diskussion) 23:05, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Durch die Überarbeitung leider nicht viel besser geworden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:54, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Von mir aus gerne wieder in den BNR. --Anagkai (Diskussion) 14:57, 12. Dez. 2024 (CET)
- Abgesehen von dem Wheland-Komplex, den ich in dem Zusammenhang nicht verstehe, ist das m.M.n. schon ok. Schmeißt man den Wheland-Komplex raus, bleibt allerdings auch nicht allzu viel übrig. Da das, was übrig bleibt, aber nicht grob falsch ist, kann das meiner Meinung nach auch bestehen bleiben (und erweitert werden, wenn jemand Lust dazu hat). --Intermalte (Diskussion) 11:59, 6. Jan. 2025 (CET)
- Von mir aus gerne wieder in den BNR. --Anagkai (Diskussion) 14:57, 12. Dez. 2024 (CET)
- Durch die Überarbeitung leider nicht viel besser geworden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:54, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Für die Überarbeitung des Artikels benötigt man vor allem auch einige MO Schemata. Ich habe etwas Fachliteratur hierzu. Ich denke Ich setz mich mal da dran. LG --Johannes Schneider (Diskussion) 13:38, 8. Mär. 2025 (CET)
Was ist Itaweinsäure?
BearbeitenEben hatte ich eine Rücksprache mit einem meiner Studies, der aus der Wikipedia und hier im Artikel Itaconsäure eine "Itaweinsäure" gefunden hatte. Die war mir bislang nicht bekannt und eine Suche ließ mich diese Subsatanz in einigen Dissertationen aus dem 19. Jahrhundert finden (ohne Formeln) und eben in der besagten Quelle des Artikels. Der Satz: „Als Nebenprodukte entstehen Bernsteinsäure und Itaweinsäure, die im technischen Prozess unerwünscht sind. Die Bildung kann durch die Zugabe von Calcium, das die Itaconsäureoxidase hemmt, verhindert werden“ wurde ziemlich wortwörtlich aus dem Buch in den Artikel kopiert und im Buch kommt der Begriff dieses eine Mal vor, ohne Formel und anderer näherer Erläuterung. So wie der zitierte Satz im Artikel steht ist er sinnfrei bis verwirrend und wenn diese ominöse Itaweinsäure nicht näher charakterisiert wird, sollte sie m.E. raus. Oder hat jemand nähere Informationen? Naturstoffchemie ist nicht so ganz meine Disziplin. Oder wurde ein Schreibfehler im Buch kritiklos übernommen und Metaweinsäure war gemeint?! --Elrond (Diskussion) 15:48, 8. Jan. 2025 (CET)
- Ich denke es handelt sich um die Verbindung mit der CAS 2957-09-7, auf englisch "Itatartaric acid". Sieht so aus wie ein Regioisomer von Zitronensäure. --Kreuz Elf (Diskussion) 20:50, 8. Jan. 2025 (CET)
- Es gibt unter Itaconsäure ja auch noch weitere Rotlinks... --Kreuz Elf (Diskussion) 20:51, 8. Jan. 2025 (CET)
- Da (Transkript) drin findet sich der Begriff auch, aber allzu viel hilft das nicht. --Leyo 23:15, 27. Mär. 2025 (CET)
Idaein oder Ideain?
BearbeitenEines von beidem ist wohl ein Synonym für Cyanidin-3-O-galactosid, aber welches? Und ist mit beidem das gleiche gemeint? Die ea-Variante gibt deutlich mehr Hits auf Google-Scholar, sie wird auch in der enwiki und auf Wikidata verwendet. Allerdings wird hierzuwiki häufiger die ae-Variante erwähnt. Was mich auch wundert, ist, dass es zwei Wikidata-Items gibt, einmal wd und einmal wd, wo mir der Unterschied nicht klar ist. Geht es um das Gegenion, also ist mit einem nur das Kation gemeint? --Anagkai (Diskussion) 18:38, 8. Jan. 2025 (CET)
- Laut Pubchem sind beide Varianten Synonyme. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:28, 8. Jan. 2025 (CET)
- Bei Google-Books gibt es auch für beide Varianten Treffer: Ideain und Idaein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:32, 8. Jan. 2025 (CET)
- Der Name scheint sich von Vaccinium vitis-idaea abzuleiten. Somit müsste IMHO Idaein korrekt sein. --Leyo 21:19, 8. Jan. 2025 (CET)
- Stimmt, gute Idee, aber es scheint auch Vaccinium vitis-idea-L. zu geben. --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:09, 8. Jan. 2025 (CET)
- Dabei dürfte es sich um einen Tippfehler handeln. vitis-idaea: grape (vitis) of Mt. Ida (the highest mountain of the island of Crete) → Psiloritis --Leyo 23:28, 8. Jan. 2025 (CET)
- Dann wären das aber extrem viele Tippfehler. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:33, 9. Jan. 2025 (CET)
- Siehe evtl. la:Ida (mons Cretae): "Ida vel mons Idaeus". Kann ich mir schon vorstellen, dass mit der Zeit Vokale weggelassen werden, wie auch in unserem Fach von Äther zum Ether. Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 09:48, 9. Jan. 2025 (CET)
- Scheint sich um eine historische Entwicklung zu handeln. --Tinux (Diskussion) 11:43, 9. Jan. 2025 (CET)
- Der Tippfehler/Buchstabendreher „Flourine“ wird noch viel häufiger gemacht. [26] 31.10.244.180 12:08, 9. Jan. 2025 (CET)
- Scheint sich um eine historische Entwicklung zu handeln. --Tinux (Diskussion) 11:43, 9. Jan. 2025 (CET)
- Siehe evtl. la:Ida (mons Cretae): "Ida vel mons Idaeus". Kann ich mir schon vorstellen, dass mit der Zeit Vokale weggelassen werden, wie auch in unserem Fach von Äther zum Ether. Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 09:48, 9. Jan. 2025 (CET)
- Dann wären das aber extrem viele Tippfehler. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:33, 9. Jan. 2025 (CET)
- Dabei dürfte es sich um einen Tippfehler handeln. vitis-idaea: grape (vitis) of Mt. Ida (the highest mountain of the island of Crete) → Psiloritis --Leyo 23:28, 8. Jan. 2025 (CET)
- Stimmt, gute Idee, aber es scheint auch Vaccinium vitis-idea-L. zu geben. --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:09, 8. Jan. 2025 (CET)
- Der Name scheint sich von Vaccinium vitis-idaea abzuleiten. Somit müsste IMHO Idaein korrekt sein. --Leyo 21:19, 8. Jan. 2025 (CET)
Asymmetrische, stereoselektive und enantioselektive Synthese
BearbeitenHallöchen allerseits, Asymmetrische Synthese ist eine BKS zwischen den Artikeln Stereoselektive Synthese und Enantioselektive Synthese. Letzterer ordnet die enantioselektive Synthese in der Einleitung als eine Unterform der stereoselektiven Synthese ein sowie der asymmetrischen Synthese ein, ohne jedoch eine Abgrenzung vorzunehmen. Im Abschnitt Enantioselektive Synthese#Geschichte wird lediglich Woodwards Definition der asymmetrischen Synthese zitiert. Der Artikel Stereoselektive Synthese erwähnt weder asymmetrische noch enantioselektive Synthese. Für unsere englischsprachigen Kolleginnen und Kollegen sind asymmetrische und enantioselektive Synthese identisch, siehe en:Enantioselective synthesis. Ich bin nach Lektüre aller Artikel kein bisschen schlauer, wie die Begriffe gegeneinander abzugrenzen sind. Habt ihr eine Idee? Außerdem halte ich die Illustration im Artikel Stereoselektive Synthese für irreführend (siehe Bild). --Gardini ✽ 11:39, 18. Dez. 2024 (CET)
- Hier ist eine gute Definition. --Orci Disk 11:46, 18. Dez. 2024 (CET)
- Diese BKS stört mich auch, weil da sehr viel drauf verlinkt wird und sehr unterschiedliche Sachen gemeint sein können. Ich würde das also begrüßen, wenn wir das klarstellen könnten, z. B. mit der genannten Definition. Allerdings hab ich auch die etwas allgemeiner gehaltene Definition gefunden (Robert E. Hawley: Principles of Asymmetric Synthesis), wonach wichtig ist, dass chiral -> achiral. Das deckt sich nicht mit enantioselektiv, da aus einem achiralen Edukt auch eine chirale Verbindung mit mehreren Stereozentren aufgebaut werden kann. Z. B. bei Diels-Alder. Für mich sieht es also so aus, als wäre asymmetrisch eine Untergruppe von stereoselektiv, wobei das Kriterium ist, dass die Induktion nicht aus dem Edukt stammt. Die einfachsten Fälle wie Addition an Aldehyd / Keton sind aber natürlich enantioselektive. Ansonsten stimme ich zu, dass das Bildchen eher unglücklich ist, da es eine Additionsreaktion impliziert ohne eine passende Mehrfachbindunt zu haben. Ich würde daher bevorzugen, wenn man ein Bild mit einer C=O-Doppelbindung hätte, was ein sehr typisches Beispiel ist. --Anagkai (Diskussion) 12:03, 18. Dez. 2024 (CET)
- Die BKS ist falsch. Stereoselektive Synthesen sind nicht notwendigerweise asymmetrische Synthesen. Zum Beispiel die Eliminierung von HCl aus 1-Chloro-1,2-diphenylethan führt überwiegend zu trans-Stilben (und nur marginal zu cis-Stilben), die Synthese ist daher zwar stereoselektiv, aber nicht asymmetrisch. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:31, 18. Dez. 2024 (CET)
- Ich habe die BKL in einen Artikel umgewandelt, weitere Ergänzungen sind willkommen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:38, 19. Dez. 2024 (CET)
- Danke dafür! --Gardini ✽ 10:01, 21. Dez. 2024 (CET)
- Diese BKS stört mich auch, weil da sehr viel drauf verlinkt wird und sehr unterschiedliche Sachen gemeint sein können. Ich würde das also begrüßen, wenn wir das klarstellen könnten, z. B. mit der genannten Definition. Allerdings hab ich auch die etwas allgemeiner gehaltene Definition gefunden (Robert E. Hawley: Principles of Asymmetric Synthesis), wonach wichtig ist, dass chiral -> achiral. Das deckt sich nicht mit enantioselektiv, da aus einem achiralen Edukt auch eine chirale Verbindung mit mehreren Stereozentren aufgebaut werden kann. Z. B. bei Diels-Alder. Für mich sieht es also so aus, als wäre asymmetrisch eine Untergruppe von stereoselektiv, wobei das Kriterium ist, dass die Induktion nicht aus dem Edukt stammt. Die einfachsten Fälle wie Addition an Aldehyd / Keton sind aber natürlich enantioselektive. Ansonsten stimme ich zu, dass das Bildchen eher unglücklich ist, da es eine Additionsreaktion impliziert ohne eine passende Mehrfachbindunt zu haben. Ich würde daher bevorzugen, wenn man ein Bild mit einer C=O-Doppelbindung hätte, was ein sehr typisches Beispiel ist. --Anagkai (Diskussion) 12:03, 18. Dez. 2024 (CET)
Es macht m.E. Sinn, die Artikel Stereoselektivität und Stereoselektive Synthese unter dem „Synthese-Artikel“ zusammenzufassen. Meinungen dazu? --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:59, 20. Dez. 2024 (CET)
- Sehe ich auch so. Bzw. anders rum: Stereoselektivität ohne Synthese ergibt keinen Sinn. Würde ich also befürworten, wenn du das machen willst. Dann könnte es aber nicht schaden, noch einen Satz zu ergänzen wie "Stereoselektivität beschreibt inwieweit ein Synthese dazu in der Lage ist, von mehreren möglichen Stereoisomeren eines bevorzugt oder ausschließlich zu erzeugen." oder so was in der Art. --Anagkai (Diskussion) 17:35, 20. Dez. 2024 (CET)
- Grundsätzlich können Reaktionen auch stereoselektiv sein, ohne dass das vom Menschen gewollt ist, ja gleich ganz ohne menschliches Zutun. Die Biochemie ist voll davon, auch die präbiotische Chemie (vgl. Garcia et al.: Life 2019, 9, 29, doi:https://doi.org/10.3390/life9010029). --Gardini ✽ 10:13, 21. Dez. 2024 (CET)
- Ich habe die Artikel erstmal zusammengeführt, ein weiterer Ausbau ggfls. später (es weihnachtet sehr...). --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:39, 21. Dez. 2024 (CET)
- Gut, ich hätte "Reaktion" sagen müssen, nicht "Synthese" --Anagkai (Diskussion) 14:03, 21. Dez. 2024 (CET)
- Naja, der Artikel heißt ja „Stereoselektive Synthese“ und nicht „Stereoselektive Reaktion“, für letzteres wäre „Stereoselektivität“ auch ein geeignetes Lemma. Man kann das beides in einem Artikel abhandeln oder auftrennen. So, wie Mr. P. es jetzt gemacht hat, ist es auf jeden Fall besser als vorher. --Gardini ✽ 18:45, 21. Dez. 2024 (CET)
- Im Moment steht über natürlich vorkommende Reaktionen nichts im Artikel. Vllt könnte man das umbenennen zu ...Reaktion oder in der Einleitung beides erwähnen+ Weiterleitung, damit die natürlichen Reaktionen nicht außen vor bleiben? --Anagkai (Diskussion) 08:17, 18. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe ein paar Sätze ergänzt, aber eigentlich ist das ganze Thema der natürlich vorkommenden Reaktionen besser im Artikel über enantioselektive Synthese aufgehoben. --Mister Pommeroy (Diskussion) 10:16, 18. Jan. 2025 (CET)
- Danke dafür. Mir ging es vor allem darum, in der Einleitung darauf hinzuweisen, dass es solche Reaktionen auch in der Natur gibt und wo das beschrieben wird. --Anagkai (Diskussion) 09:00, 20. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe ein paar Sätze ergänzt, aber eigentlich ist das ganze Thema der natürlich vorkommenden Reaktionen besser im Artikel über enantioselektive Synthese aufgehoben. --Mister Pommeroy (Diskussion) 10:16, 18. Jan. 2025 (CET)
- Im Moment steht über natürlich vorkommende Reaktionen nichts im Artikel. Vllt könnte man das umbenennen zu ...Reaktion oder in der Einleitung beides erwähnen+ Weiterleitung, damit die natürlichen Reaktionen nicht außen vor bleiben? --Anagkai (Diskussion) 08:17, 18. Jan. 2025 (CET)
- Naja, der Artikel heißt ja „Stereoselektive Synthese“ und nicht „Stereoselektive Reaktion“, für letzteres wäre „Stereoselektivität“ auch ein geeignetes Lemma. Man kann das beides in einem Artikel abhandeln oder auftrennen. So, wie Mr. P. es jetzt gemacht hat, ist es auf jeden Fall besser als vorher. --Gardini ✽ 18:45, 21. Dez. 2024 (CET)
- Grundsätzlich können Reaktionen auch stereoselektiv sein, ohne dass das vom Menschen gewollt ist, ja gleich ganz ohne menschliches Zutun. Die Biochemie ist voll davon, auch die präbiotische Chemie (vgl. Garcia et al.: Life 2019, 9, 29, doi:https://doi.org/10.3390/life9010029). --Gardini ✽ 10:13, 21. Dez. 2024 (CET)
Hallo, ich komme beim Thema Amidierung nicht weiter. Anwendungsbeispiele fehlen. Kann mal bitte jemand schauen, ob der Artikel-Stumpf Benutzerin:Karla1936/Amidierung ausgebaut werden kann? Onlinerecherche ist nicht ergiebig. Danke. --Karla1936 (Diskussion) 14:20, 5. Jan. 2025 (CET)
- Also Amidsynthesen gibt es eine ganze Menge, siehe en:Amide#Synthesis. Ich bin aber bei einem eigenen Artikel skeptisch, m.e sollte das besser unter Carbonsäureamide#Darstellung und ansonsten mit Einzelreaktionsartikeln wie Ritter-Reaktion oder Beckmann-Umlagerung behandelt werden. --Orci Disk 14:58, 5. Jan. 2025 (CET)
- Erg.: für die Herstellung von Amiden in der Biochemie gibt es schon den Artikel Peptidsynthese. --Orci Disk 15:08, 5. Jan. 2025 (CET)
- Meines Erachtens wird der Name "Amidierung" insbesondere für eine posttranslationale Modifikation verwendet. Wenn das Ende einer Peptidkette als Amid vorliegt. Ich glaube, die Links im ANR beziehen sich auch darauf. --Anagkai (Diskussion) 15:50, 5. Jan. 2025 (CET)
- Ich hab noch mal nachgeschaut. Es ist teils, teils. Fälle wie bei Trost-Ligand sollten ggf. anders verlinkt werden. --Anagkai (Diskussion) 15:55, 5. Jan. 2025 (CET)
- Ich hab die Links geändert, die sich nur allgemein auf Bildung eines Amids beziehen. Bei 2-Pyridincarbonitril war ich mir unsicher, das ist aber auch völlig unverständlich und die Quelle ist nicht mehr verfügbar, daher sollte man das ggf. beizeiten überarbeiten. --Anagkai (Diskussion) 13:24, 18. Jan. 2025 (CET)
- Ich hab noch mal nachgeschaut. Es ist teils, teils. Fälle wie bei Trost-Ligand sollten ggf. anders verlinkt werden. --Anagkai (Diskussion) 15:55, 5. Jan. 2025 (CET)
- Meines Erachtens wird der Name "Amidierung" insbesondere für eine posttranslationale Modifikation verwendet. Wenn das Ende einer Peptidkette als Amid vorliegt. Ich glaube, die Links im ANR beziehen sich auch darauf. --Anagkai (Diskussion) 15:50, 5. Jan. 2025 (CET)
@Karla1936: Reicht dir das so als Inputs? --Leyo 12:33, 28. Mär. 2025 (CET)
Hätte jemand die CAS für das (E)- und die CAS für das (Z)-Isomer? --Calle Cool (Diskussion) 23:55, 15. Jan. 2025 (CET)
- Der Stoff hat keine stereogene Doppelbindung. --Kreuz Elf (Diskussion) 12:39, 18. Jan. 2025 (CET)
- @Kreuz Elf, Anagkai: D. h. die Aussage im Artikel 3-(N-Nitrosmethylamino)propionitril, Zitat: Das dabei hergestellte MNPN ist ein Gemisch aus (E)- und (Z)-Isomeren in einem Verhältnis von 1,7:1 mit Quelle doi:10.1093/carcin/4.2.169. ist falsch - oder wo ist mein Denkfehler?--Calle Cool (Diskussion) 13:58, 18. Jan. 2025 (CET)
Bei der naheliegenden Darstellung, die korrekt im Artikel steht, geht das tatsächlich nicht. Ich frage mich gerade, ob das möglicherweise als Zwitterion vorliegen könnte, was mir aber komisch vorkommt. Für Z/E müsste die N,N-Bindung ja partiellen Doppelbindungscharakter haben... --Anagkai (Diskussion) 14:23, 18. Jan. 2025 (CET)
- Korrekt, durch die Grenzstruktur O--N=N+R2 treten E/Z-Isomere auf. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:29, 18. Jan. 2025 (CET)
- Doch, klingt gar nicht so abwegig. Vielleicht sollte man das dann in einem Schema darstellen. --Anagkai (Diskussion) 14:38, 18. Jan. 2025 (CET)
- Kann man damit dann auch evtl. ne CAS finden - oder gibt es hier definitiv keine findbare?--Calle Cool (Diskussion) 21:42, 19. Jan. 2025 (CET)
- Die Isomere können zwar zum Beispiel durch NMR in Lösung nachgewiesen werden, aber ich weiß nicht, ob die Stabilität hoch genug ist, um die reinen Komponenten darzustellen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:54, 20. Jan. 2025 (CET)
- Kann man damit dann auch evtl. ne CAS finden - oder gibt es hier definitiv keine findbare?--Calle Cool (Diskussion) 21:42, 19. Jan. 2025 (CET)
- Doch, klingt gar nicht so abwegig. Vielleicht sollte man das dann in einem Schema darstellen. --Anagkai (Diskussion) 14:38, 18. Jan. 2025 (CET)
Hexafluor-2-buten
BearbeitenIch hab mich gefragt, ob man dafür tatsächlich drei Artikel braucht. Es gibt 1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2-buten, da ist aber nur eine Tabelle drin und dann gibt es jeweils noch einen Artikel für Z und E. Ich dachte, es wäre eigentlich üblich, dass man für Stereoisomere im Regelfall keine separaten Artikel macht? --Anagkai (Diskussion) 12:13, 17. Nov. 2024 (CET)
- Wenn du willst, kannst du die Artikel unter dem Stoffgruppenartikel zusammenführen. Das wäre definitiv zulässig. --Kreuz Elf (Diskussion) 16:06, 17. Nov. 2024 (CET)
- Es gibt bspw. Angelicasäure vs. Tiglinsäure. 162.23.30.48 15:28, 19. Nov. 2024 (CET)
- Wie gesagt, im Regelfall. Da hier beide Verbindungen separate Trivialnamen haben, ergibt das wenig Sinn, die in einen Artikel zusammenzupacken. --Anagkai (Diskussion) 17:50, 19. Nov. 2024 (CET)
In der Tabelle in 1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2-buten sind die beiden Strukturformeln unterschiedlich gezeichnet (C (nicht) gezeichnet), was unbedarfte Leser*innen verwirren könnte. 162.23.30.33 23:02, 18. Dez. 2024 (CET)
- Links ist eine Skeletformel, die zu bevorzugen ist. --Elrond (Diskussion) 00:19, 19. Dez. 2024 (CET)
- Somit bräuchte es rechts ebenso eine Skelettformel. 162.23.30.33 00:32, 19. Dez. 2024 (CET)
- Nein, die andere Zeichenart ist ebenfalls zulässig.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:12, 3. Jan. 2025 (CET)
- Somit bräuchte es rechts ebenso eine Skelettformel. 162.23.30.33 00:32, 19. Dez. 2024 (CET)
- Ein solches Gemisch unterschiedlicher Darstellungsarten (Skelettformel vs. C explizit) ist didaktisch ganz schlecht. --Leyo 21:02, 3. Jan. 2025 (CET)
- Ok, hast recht. Anagkai hat es auch bereits ausgetauscht. --Kreuz Elf (Diskussion) 21:41, 19. Jan. 2025 (CET)
- Danke. --Leyo 00:01, 22. Jan. 2025 (CET)
@Anagkai wäre die Disk. damit geklärt?--Kreuz Elf (Diskussion) 21:43, 19. Jan. 2025 (CET)
- Ich finde, die Artikel sollten zusammengeführt werden, bei der konkreten Umsetzung bin ich mir aber unsicher, sonst hätte ich das schon gemacht. Hab ich ein bisschen aus dem Blick verloren. Muss ich mich bei "Artikel zusammenführen" noch mal einlesen, wenn es nicht zufällig hier jemand weiß. --Anagkai (Diskussion) 08:03, 20. Jan. 2025 (CET)
Aktuell ist der Artikel Borane über das WD-Objekt Q127611 mit en:Boron hydride clusters verbunden. Im englischen gibt es aber auch en:Boranes das mit dem WD-Objekt Q27458645 verbunden ist. Frage ist nun, ob unser Artikel mit dem richtigen WD-Objekt verbunden ist, und/oder ob es evtl. Sinnvoll wäre wie im Englischen 2 Artikel zu erstellen und im Falle von zweiterem, wer sich bereit erklären würde dies zu machen?! --Calle Cool (Diskussion) 09:59, 20. Jan. 2025 (CET)
- Der Unterschied bei den englischen ist m.E., dass einer Verbindungen mit nur B und H behandelt und der andere Organoborverbindungen. Der deutsche Artikel behandelt die BH-Verbindungen, die Verlinkung ist also korrekt. Die anderen Verbindungen sind eine Untergruppe der Bororganischen Verbindungen, dort gibt es sogar einen Rotlink auf Organoborane. Dazu könnte ich ggf. einen Artikel erstellen. --Anagkai (Diskussion) 10:19, 20. Jan. 2025 (CET)
- Fänd ich super wenn Du das übernehmen könntest. Hört sich interesant an. --Calle Cool (Diskussion) 21:02, 20. Jan. 2025 (CET)
- Ähh, nicht ganz, da im englischen das Borhydridcluster eingeschränkt ist und im englischen "Bororganische Verbindungen" und "Organoborane" das gleiche sind.Rjh (Diskussion) 11:45, 21. Jan. 2025 (CET)
- Bei der Nomenklatur gebe ich dir Recht. Ich hab aber vom Artikelinhalt gesprochen. Der deutsche Artikel zu Boranen ist 95% Bor-Wasserstoff-Verbindungen mit einem Exkurs zu Hydroborierung. Er entspricht also im Wesentlichen dem englischen Artikel Borohydride-Cluster. Man kann die Lemmata natürlich anders handhaben. Von einem Übersichtsartikel zu beiden Sorten Boranen halte ich persönlich nichts, da die wenig miteinander zu tun haben. Das Lemma mit den Clustern finde ich aber auch nicht so gut. --Anagkai (Diskussion) 12:09, 21. Jan. 2025 (CET)
- Ähh, nicht ganz, da im englischen das Borhydridcluster eingeschränkt ist und im englischen "Bororganische Verbindungen" und "Organoborane" das gleiche sind.Rjh (Diskussion) 11:45, 21. Jan. 2025 (CET)
- Fänd ich super wenn Du das übernehmen könntest. Hört sich interesant an. --Calle Cool (Diskussion) 21:02, 20. Jan. 2025 (CET)
Gruppe | Definition | en:seite | de:seite |
---|---|---|---|
Borane | Wasserstoffverbindungen des Elements Bor und ihre Derivate BxHy x nicht eingeschränkt |
??? | Borane |
Borhydridcluster | (BxHy or related anions, where x ≥ 3) | en:Boron hydride clusters | ??? |
substituierte Borane | (BRxHy) | en:Boranes | ??? |
Carborane | Borane, bei denen ein oder mehrere Boratome durch Kohlenstoffatome ersetzt sind Hybrids of boranes and hydrocarbons electron-delocalized (non-classically bonded) clusters composed of boron, carbon and hydrogen atoms |
en:Carborane | Carborane |
Bororganische Verbindungen | organische Verbindungen die Bor enthalten | en:Organoboron chemistry | Bororganische Verbindungen |
Organoborane | A molecule containing one or more carbon-boron bonds | en:Organoboron chemistry (redirekt, aber wird in der Einleitung gleichgesetzt mit "Organoboranes") |
??? |
Komplexe Borhydride | Stoffgruppe der Chemie, die das Tetrahydridoborat-Anion BH4− enthalten oder ein davon abgeleitetes Anion, bei dem ein bis drei Wasserstoffatome durch andere Gruppen ersetzt sind | en:Borohydride | Komplexe Borhydride |
- Der Unterschied zwischen den Bororganischen Verbindungen und den Organoboraten erschließt sich mir nicht und scheint mir konstruiert zu sein. Daher würde ich den Redlink auf die Organoborate im Artikel Bororganische Verbindungen löschen und daraus eine Weiterleitung machen. --NadirSH (Diskussion) 14:55, 21. Jan. 2025 (CET)
- Borane [Korrektur: gemeint sind Organoborane] sind Verbindungen mit dreibindigem Bor, wobei mindestens ein organisches R und die beiden anderen R oder H sind. Das ist eine Untergruppe der Bororganischen Verbindungen, zu denen beispielweise auch noch Boronsäuren gehören. Ich sehe da also sehr wohl einen Unterschied. --Anagkai (Diskussion) 15:33, 21. Jan. 2025 (CET)
- Als Fachfremder kann ich nur die Definitionen zitieren und bin mir deshalb da nicht so sicher. Die IUPAC sagt: IUPAC: "Neutral polyboron hydrides are called boranes and the simplest possible parent structure, BH3, is given the name 'borane' .. The number of hydrogen atoms is indicated by the appropriate arabic numeral in parentheses directly following the name.". Nun gibt es dazu Bücher die sich damit beschäftigen (Systematic Nomenclature of Organic, Organometallic and Coordination Chemistry, S.400) und dabei für BH2 und BH die Namen borane(2) und borane(1) ableiten. Ich würde das so verstehen, dass Bor da nicht dreiwertig vorliegen muss.Rjh (Diskussion) 17:32, 21. Jan. 2025 (CET)
- Entschuldigung, da hab ich mich unklar ausgedrückt. Ich meinte die Organoborane. Ich wollte sagen, dass diese eine Untergruppe der Bororganischen Verbindungen sind. Demgegenüber steht die anorganische Stoffgruppe der Borane. Wie deine Definition zeigt, heißen die nämlich auch Borane und nicht Borhydridcluster. Den englischen Namen halte ich dahingehend für Theoriefindung, insofern er die Stoffgruppe beschreiben soll und nicht die Struktur der Verbindungen. --Anagkai (Diskussion) 17:38, 21. Jan. 2025 (CET)
- Ok, dann passt das ja. Akzeptieren wir dann dennoch die Verknüpfung zwischen Borane und der englischen Borhydridcluster-Seite ? Und wie verlinken wir die restlichen Seiten ??? UNd nach was als Ergänzung "Ambiguous class names (e.g. ‘borates’, or ‘carboranes’), even if in common use, are unacceptable and should no longer be used.". [27]. Sollte man das in der Carboraneseite erwähnen ?Rjh (Diskussion) 17:58, 21. Jan. 2025 (CET)
- Also bei der Verlinkung und Definition von Carboranen und komplexen Borhydriden gibt es wohl keine Diskussion, die sind klar umgrenzt und passend verknüpft. Dann gibt es die anorganischen Borane (de: Borane, en: borohydride clusters). Da wir der enwiki da nichts vorschreiben können und es eine starke Überschneídung gibt, würde ich das so belassen. Die Organoborane (de: fehlt, en: boranes) sind dasselbe wie die substituierten in deiner Tabelle und eine Untergruppe der Bororganischen Verbindungen (gleicher Titel in de und en, passend verknüpft). Die Gleichsetzung mit Organoboranen finde ich mindestens unglücklich, aber das ist wiederum etwas, was die enwiki betrifft. Wegen des Begriffs Carboran: der ist sehr üblich, da würde mich interessieren, ob das wirklich so gemeint ist, dass der Begriff für Carborane nicht benutzt werden soll oder ob der noch zweckentfremdet wird. Dazu müsste man feststellen, was die IUPAC-konforme Bezeichnung für Carborane ist. --Anagkai (Diskussion) 19:55, 21. Jan. 2025 (CET)
- Ich ziehe meinen Einwand zurück...hab da offensichtlich auf dem Schlauch gestanden. --NadirSH (Diskussion) 19:58, 21. Jan. 2025 (CET)
- Wegen Carboranen: https://doi.org/10.1351/goldbook.C00802 --Anagkai (Diskussion) 10:31, 22. Jan. 2025 (CET)
- Naja, das ist von 1995 bezieht sich auf "Carbaborane" (auch verkürzt Carborane genannt). 2018 scheint die IUPAC das etwas anders zu sehen. Aber das aus 2018 ist ja nur eine "Recommendation". Vielleicht meint das, dass die Stoffgruppe wohldefiniert ist, aber der Name trotzdem zukünftig nach Möglichkeit nicht mehr verwendet werden sollte. Keine Ahnung... Rjh (Diskussion) 15:25, 22. Jan. 2025 (CET)
- Das Dokument von 2018 ist vollkommen unklar. Solange wir keine aktuelleren Angaben haben, wie Carborane benannt werden sollen, finde ich das Goldbook maßgeblich, auch wenn die Angabe von 95 ist. --Anagkai (Diskussion) 15:38, 22. Jan. 2025 (CET)
- Was meinst du mit "unklar" ? Den Inhalt oder den Status ? Da steht doch "Nomenclature for boranes and related species (IUPAC Provisional Recommendations)". Die IUPAC selber hat das unter Nomenclature for boranes and related species veröffentlicht. Nachtrag: Vielleicht meinen sie ja, man soll den verkürzten Namen nicht nehmen und das original "Carbaborane" nehmen. Rjh (Diskussion) 15:52, 22. Jan. 2025 (CET)
- Es steht halt nicht drin, welcher Name stattdessen benutzt werden soll. Da frag ich mich, ob tatsächlich gemeint ist, der Name soll für Carborane nicht benutzt werden oder ob der vllt auch für andere Verbindungen benutzt wurde. Das Dokument gibt eben keine Alternative, was die Aussage deutlich entwertet. --Anagkai (Diskussion) 15:56, 22. Jan. 2025 (CET)
- Naja, im Goldbook geht es um "Carbaborane". Warum sollten sie den angeben, wenn er doch schon so in der Definition steht.Rjh (Diskussion) 15:58, 22. Jan. 2025 (CET)
- Also liest du die Angabe so, dass nur noch Carbaborane gesagt werden soll statt Carborane? --Anagkai (Diskussion) 16:00, 22. Jan. 2025 (CET)
- Ja, genau. Carborane (wie auch Borate) scheint ihrer Meinung nach im Gegensatz zu Carbaborane mehrdeutig zu sein. Rjh (Diskussion) 16:03, 22. Jan. 2025 (CET)
- In allgemeinen Sprachgebrauch heißen die Dinger Carborane, daher würde ich das Lemma beibehalten. Ein Hinweis auf den IUPAC-konformen Name wäre aber sinnvoll. --Anagkai (Diskussion) 16:09, 22. Jan. 2025 (CET)
- Ok, damit sind die Carborane erfolgreich abgeschlossen und auch der Artikel dazu ist jetzt gut. Kommen wir zu dem Rest zurück.Rjh (Diskussion) 08:54, 23. Jan. 2025 (CET)
- In allgemeinen Sprachgebrauch heißen die Dinger Carborane, daher würde ich das Lemma beibehalten. Ein Hinweis auf den IUPAC-konformen Name wäre aber sinnvoll. --Anagkai (Diskussion) 16:09, 22. Jan. 2025 (CET)
- Ja, genau. Carborane (wie auch Borate) scheint ihrer Meinung nach im Gegensatz zu Carbaborane mehrdeutig zu sein. Rjh (Diskussion) 16:03, 22. Jan. 2025 (CET)
- Also liest du die Angabe so, dass nur noch Carbaborane gesagt werden soll statt Carborane? --Anagkai (Diskussion) 16:00, 22. Jan. 2025 (CET)
- Naja, im Goldbook geht es um "Carbaborane". Warum sollten sie den angeben, wenn er doch schon so in der Definition steht.Rjh (Diskussion) 15:58, 22. Jan. 2025 (CET)
- Es steht halt nicht drin, welcher Name stattdessen benutzt werden soll. Da frag ich mich, ob tatsächlich gemeint ist, der Name soll für Carborane nicht benutzt werden oder ob der vllt auch für andere Verbindungen benutzt wurde. Das Dokument gibt eben keine Alternative, was die Aussage deutlich entwertet. --Anagkai (Diskussion) 15:56, 22. Jan. 2025 (CET)
- Was meinst du mit "unklar" ? Den Inhalt oder den Status ? Da steht doch "Nomenclature for boranes and related species (IUPAC Provisional Recommendations)". Die IUPAC selber hat das unter Nomenclature for boranes and related species veröffentlicht. Nachtrag: Vielleicht meinen sie ja, man soll den verkürzten Namen nicht nehmen und das original "Carbaborane" nehmen. Rjh (Diskussion) 15:52, 22. Jan. 2025 (CET)
- Das Dokument von 2018 ist vollkommen unklar. Solange wir keine aktuelleren Angaben haben, wie Carborane benannt werden sollen, finde ich das Goldbook maßgeblich, auch wenn die Angabe von 95 ist. --Anagkai (Diskussion) 15:38, 22. Jan. 2025 (CET)
- Naja, das ist von 1995 bezieht sich auf "Carbaborane" (auch verkürzt Carborane genannt). 2018 scheint die IUPAC das etwas anders zu sehen. Aber das aus 2018 ist ja nur eine "Recommendation". Vielleicht meint das, dass die Stoffgruppe wohldefiniert ist, aber der Name trotzdem zukünftig nach Möglichkeit nicht mehr verwendet werden sollte. Keine Ahnung... Rjh (Diskussion) 15:25, 22. Jan. 2025 (CET)
- Also bei der Verlinkung und Definition von Carboranen und komplexen Borhydriden gibt es wohl keine Diskussion, die sind klar umgrenzt und passend verknüpft. Dann gibt es die anorganischen Borane (de: Borane, en: borohydride clusters). Da wir der enwiki da nichts vorschreiben können und es eine starke Überschneídung gibt, würde ich das so belassen. Die Organoborane (de: fehlt, en: boranes) sind dasselbe wie die substituierten in deiner Tabelle und eine Untergruppe der Bororganischen Verbindungen (gleicher Titel in de und en, passend verknüpft). Die Gleichsetzung mit Organoboranen finde ich mindestens unglücklich, aber das ist wiederum etwas, was die enwiki betrifft. Wegen des Begriffs Carboran: der ist sehr üblich, da würde mich interessieren, ob das wirklich so gemeint ist, dass der Begriff für Carborane nicht benutzt werden soll oder ob der noch zweckentfremdet wird. Dazu müsste man feststellen, was die IUPAC-konforme Bezeichnung für Carborane ist. --Anagkai (Diskussion) 19:55, 21. Jan. 2025 (CET)
- Ok, dann passt das ja. Akzeptieren wir dann dennoch die Verknüpfung zwischen Borane und der englischen Borhydridcluster-Seite ? Und wie verlinken wir die restlichen Seiten ??? UNd nach was als Ergänzung "Ambiguous class names (e.g. ‘borates’, or ‘carboranes’), even if in common use, are unacceptable and should no longer be used.". [27]. Sollte man das in der Carboraneseite erwähnen ?Rjh (Diskussion) 17:58, 21. Jan. 2025 (CET)
- Entschuldigung, da hab ich mich unklar ausgedrückt. Ich meinte die Organoborane. Ich wollte sagen, dass diese eine Untergruppe der Bororganischen Verbindungen sind. Demgegenüber steht die anorganische Stoffgruppe der Borane. Wie deine Definition zeigt, heißen die nämlich auch Borane und nicht Borhydridcluster. Den englischen Namen halte ich dahingehend für Theoriefindung, insofern er die Stoffgruppe beschreiben soll und nicht die Struktur der Verbindungen. --Anagkai (Diskussion) 17:38, 21. Jan. 2025 (CET)
- Als Fachfremder kann ich nur die Definitionen zitieren und bin mir deshalb da nicht so sicher. Die IUPAC sagt: IUPAC: "Neutral polyboron hydrides are called boranes and the simplest possible parent structure, BH3, is given the name 'borane' .. The number of hydrogen atoms is indicated by the appropriate arabic numeral in parentheses directly following the name.". Nun gibt es dazu Bücher die sich damit beschäftigen (Systematic Nomenclature of Organic, Organometallic and Coordination Chemistry, S.400) und dabei für BH2 und BH die Namen borane(2) und borane(1) ableiten. Ich würde das so verstehen, dass Bor da nicht dreiwertig vorliegen muss.Rjh (Diskussion) 17:32, 21. Jan. 2025 (CET)
Neuer Start: Carborane und komplexen Borhydride sind ok. Bleibt noch Borane, Organoborane und Bororganische Verbindungen und deren Verlinkung. Im Goldbook, das die org/inorg übergreifende Nomenklatur angibt, steht nur "Boranes: The molecular hydrides of boron". Im anorg. Redbook steht "Neutral polyboron hydrides are called boranes and the simplest possible parent structure, BH3, is given the name ‘borane’." im Bluebook scheint das gleiche unter P-68.1 zu stehen. Was ich damit sagen will ist, dass ich nicht erkennen kann, dass zumindestens die IUPAC einen Unterschied in der organischen und anorganischen Definition macht. Also müsste unser Artikel Borane beides enthalten. Aber selbst wenn man unseren Artikel Borane entsprechend anpasst, womit verlinkt man das dann? Die komische Definition im englischen Boranes BRxHy trifft es ja irgendwie nicht. Und die Borhydridcluster im englischen auch nicht oder irre ich mich da ? Außerdem verstehe ich immer noch nicht den Unterschied zwischen Organoborane und Bororganische Verbindungen. Wie würdest Du die denn jeweils definieren ? Rjh (Diskussion) 08:54, 23. Jan. 2025 (CET)
- Die anorganischen Borane enthalten nur B und H und treten überwiegend als Cluster auf. Organische Borane (die es bei der IUPAC nicht gibt?) bilden hingegen keine Cluster. Zum Vergleich Silane: Da hängt man man ein oder mehrere Silicium kettenförmig zusammen mit einer geeigneten Zahl H-Atome. Die organischen sind das gleiche, nur dass man Hs durch organische Reste tauscht. Bei Bor ist das ganz anders, weil es die Analoga zu den anorganischen Silanen nicht gibt und stattdessen die Clusterverbindungen mit komplett anderer Struktur. Aus diesem Grund halte ich einen Artikel mit beidem für ungünstig. Die englische Definition trifft es ganz gut, weil du halt ein Bor nimmst, mindestens einen organischen Rest anhängst und dann mit Hs auf drei auffüllst. Die Frage ist nur, was die IUPAC dazu meint. Zumindest im allgemeinen Sprachgebrauch heißen die Dinger nämlich auch Borane. Deshalb hätte ich dazu tendiert, die anorganischen Borane zu nennen und die organischen Organoborane, aber da müsste man noch mal recherchieren, was die IUPAC zu BRxHy sagt. Jetzt zur Unterscheidung von Organoboranen und Organoborverbindungen. Ersteres ist eine Untergruppe von zweiterem. Zu der gesamten Gruppe gehören zum Beispiel auch Boronsäuren mit einer Organylgruppe und zwei Hydroxygruppen. Durch Organyl sind die eben Organobor, aber eben keine Borane mit nur Organyl und H. Das ist wie z.B. beim Phosphor. Sowohl Phosphane als auch Phosphonsäuren sind Untergruppen der Organophosphorverbindungen. --Anagkai (Diskussion) 09:28, 23. Jan. 2025 (CET)
- Übrigens sagt das Blue Book nicht das gleiche wie die anderen. Mit Hydrides sind parent hydrides gemeint. Da werden die Analoga der Alkane definiert, die es aber in der Realität gar nicht gibt. Z.B. das Diboran(5) unter 68.1.1.2.1. Diese parent hydrides dienen als Basis, um substituierte Verbindungen zu benennen. Z. B. das Trimethylboran wie unter 68.1.5.2.1 --Anagkai (Diskussion) 09:37, 23. Jan. 2025 (CET)
Wenn ich mir die Strukturformel von Phenyllithium anschaue, frage ich mich, ob diejenige in Pentafluorphenyllithium korrekt ist. Wer kennt sich bei lithiumorganischen Verbindungen aus? --Leyo 09:16, 22. Jan. 2025 (CET)
- Achtung! Meinung! Die Bindungsverhältnisse des Pentafluorphenyllithium sind mit einiger Wahrscheinlichkeit denenim Phenyllithiums ähnlich, aber durch die F-Atome sind die π-Elektronen mit einiger Wahrscheinlichkeit ausgedünnt. Eine echte Sigmabindung C-Li würde ich aber eher nicht vermuten. Aber Belege habe ich auf die Schnelle keine gefunden, so gängig ist Pentafluorphenyllithium anscheinend nicht. --Elrond (Diskussion) 10:38, 22. Jan. 2025 (CET)
Irgendwie haben wir diese Diskussion immer mal wieder: Monomer oder nicht, koordiniert mit Lösungsmittel oder nicht, Bindungen kovalent oder ionisch, usw... Meist sehe ich uns nicht dazu in der Lage, überhaupt zu entscheiden, wie die Struktur wirklich aussieht. Könnten wir hier nicht über einen Strukturhinweis wie „Modellstruktur“, „theoretischer Aufbau“ o.ä. kenntlich machen, dass wir hier reine Papierchemie zeigen?--Mabschaaf 16:33, 22. Jan. 2025 (CET)
- Strukturformeln sind immer eine Vereinfachung der Realität. Wenn gute Strukturdaten vorliegen, sollten die auch verwendet werden. Die Frage ist, was ist, wenn nicht. Wenn wir dann einfach mal annehmen, tendiert das stark zu TF. Man könnte dazuschreiben "Monomere Struktur", wenn wir annehmen, dass wie für Organolithium typisch Oligomere vorliegen. Da stellt sich aber wieder die Frage, wo man die Grenze zieht beim Annehmen. Also wenn man jetzt weiter schaut als zu dieser ganz konkreten Verbindung. --Anagkai (Diskussion) 16:53, 22. Jan. 2025 (CET)
- Oft genug ist es ja auch schon die meist nur unbefriedigend zu beantwortende Frage kovalent/ionisch/irgend was dazwischen. Solche Diskussionen hatten wir auch schon bei z.B. Grignard Verbindungen. --Elrond (Diskussion) 17:53, 22. Jan. 2025 (CET)
- (BK)Bei den anderen lithiumorganischen Verbindungen wird auch eine kovalente Verbindung gezeigt und Lithium/Magnesium haben auch den höchsten kovalenten Anteil an der Bindung von allen metallorg Verbindungen. Auch das angegebene Phenyllithium-Bild zeigt übrigens auch kovalente C-Li-Bindungen, es zeigt nur noch die komplexeren Aggregat-Bindungen in Feststoff. Da wir in der Box immer möglichst vereinfachen, ist das Pentafluorphenyllithium-Bild völlig ok für die Box, ich würde eher beim Phenyllithium das aktuelle Bild runter in den Text setzen und ein einfaches Bild wie Datei:Phenyllithium.svg in die Box. --Orci Disk 17:54, 22. Jan. 2025 (CET)
- Das ist ja im Prinzip mein Vorschlag (=einfachste mögliche Skelettformel), aber diese eben noch zusätzlich mit einer Erklärung versehen. Auf komplexe Bindungsverhältnisse und strukturelle Eigenheiten kann/sollte dann im Text eingegangen werden. --Mabschaaf 18:09, 22. Jan. 2025 (CET)
- Naja, jede Strukturformel ist immer ein Modell, daher halte ich einen solchen Hinweis (der dann eigentlich in jeden Artikel müsste) für unnötig. --Orci Disk 18:37, 22. Jan. 2025 (CET)
- Und dann gibt es demnächst Na–Cl? Auch Modelle können zu einfach gefasst werden. --Elrond (Diskussion) 19:59, 22. Jan. 2025 (CET)
- Nein, bei rein ionischen Verbindungen bleibt es natürlich wie bisher bei den Kristallstruktur-Bildern. Ich würde es einfach so lassen, wie es bislang gemacht wird: bei rein-ionischen Strukturen Kristallstruktur-Bilder, ist es wenigstens teilweise kovalent oder komplex, Strukturformel-Bilder. --Orci Disk 20:08, 22. Jan. 2025 (CET)
- Und dann gibt es demnächst Na–Cl? Auch Modelle können zu einfach gefasst werden. --Elrond (Diskussion) 19:59, 22. Jan. 2025 (CET)
- Ich denke, wir gehen da nach Bindungstypen vor: Alles was hauptsächlich ionisch / metallisch ist, sollte eine Kristallstruktur haben, falls verfügbar. Andernfalls als Ersatz eine Zusammenstellung der Ionen. Wenn man also keine Kristallstruktur für NaCl hätte, dann würde man stattdessen Na+ und Cl- in die Box stellen.
- Alles was vorwiegend kovalent oder koordinativ ist, sollte eine einfache Strukturformel erhalten. Wenn eine ausführliche Struktur bekannt ist, kann man diskutieren, ob die in den Text oder die Box gehört. Im konkreten Fall kann man aber nur die vereinfachte nehmen oder eine ausführliche erfinden, was TF wäre. Daher wäre ich klar für die vereinfachte. Bei den Grignard-Verbindungen hatten wir uns eigentlich auf die einheitliche Darstellung mit kovalenter Bindung geeinigt, dachte ich, daher würde ich das bei Lithium auch so machen. --Anagkai (Diskussion) 12:10, 26. Jan. 2025 (CET)
- Naja, jede Strukturformel ist immer ein Modell, daher halte ich einen solchen Hinweis (der dann eigentlich in jeden Artikel müsste) für unnötig. --Orci Disk 18:37, 22. Jan. 2025 (CET)
- Das ist ja im Prinzip mein Vorschlag (=einfachste mögliche Skelettformel), aber diese eben noch zusätzlich mit einer Erklärung versehen. Auf komplexe Bindungsverhältnisse und strukturelle Eigenheiten kann/sollte dann im Text eingegangen werden. --Mabschaaf 18:09, 22. Jan. 2025 (CET)
Wenn ich recht sehe, gibt es für den Vorschlag von Mabschaaf keinen Konsens. Lassen wir es dann einfach so wie es ist oder wäre ein Hinweis in anderer Form sinnvoll? --Leyo 18:28, 27. Mär. 2025 (CET)
- Meine Meinung: beim Pentafluorphenyllithium alles so lassen wie es ist und beim Phenyllithium das aktuelle Infobox-Bild in den Abschnitt "Eigenschaften" verschieben und in der Box durch Datei:Phenyllithium.svg ersetzen. Das würde am Meisten WP:RLC#Strukturformeln entsprechen. --Orci Disk 18:40, 27. Mär. 2025 (CET)
Bromat-Anion
BearbeitenAuf der Seite Bromate steht ein Rotlink für das Bromat-Anion mit Substanzinfo. Der Rotlink ist auf jeden Fall Unsinn. Da im Regelfall keine Artikel für einzelne Ionen gemacht werden, müsste das eigentlich eine Weiterleitung auf Bromate sein. Die Daten aus den Substanzinfos finde ich aber grundsätzlich sinnvoll und die könnte man auch in den Artikel integrieren. Vllt würde sich da eine Infobox anbieten für so was? --Anagkai (Diskussion) 12:30, 26. Jan. 2025 (CET)
- Wäre ja eine gute Möglichkeit, mit der Regelabstimmung zum Umgang mit der Vorlage:Substanzinfo zu beginnen. Regelvorschlag:
Keine Substanzinfos für Substanzen, die selbst keine Lemmarelevanz aufweisen
. --Kreuz Elf (Diskussion) 12:53, 26. Jan. 2025 (CET)- Substanzinfos sollten doch gerade für Substanzen sein, die keine eigene Artikelrelevanz haben (z.B. Hydrate, Isomere etc.). Ich würde einfach den Rotlink entfernen. --Orci Disk 18:25, 26. Jan. 2025 (CET)
- Zu besonders wichtigen Ionen haben wir ja durchaus Artikel (siehe Kategorie:Ion). In diesem Fall wäre allerdings die Gefahr hoch, dass sich der Inhalt mit demjenigen in Bromate stark überschneiden würde. --Leyo 12:14, 28. Mär. 2025 (CET)
- Substanzinfos sollten doch gerade für Substanzen sein, die keine eigene Artikelrelevanz haben (z.B. Hydrate, Isomere etc.). Ich würde einfach den Rotlink entfernen. --Orci Disk 18:25, 26. Jan. 2025 (CET)
Chrom(III)-kaliumsulfat
BearbeitenDer Artikel wurde im Oktober von @User:Zyirkon mit der Begründung "korrekte Bezeichnung" [28] umbenannt. Als Begründung ist nur "korrekte Bezeichnung" angegeben. Über die Linkliste finden sich zwei Diskussionen:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2016/April#Aluminiumammoniumsulfat-Dodecahydrat
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2018/M%C3%A4rz#Chrom(III)-kaliumsulfat-Dodecahydrat
Ob diese wohl bekannt waren ? 162.23.30.53 23:48, 17. Jan. 2025 (CET)
- Wir haben zu dem Thema zwei Regeln: 1) Das Lemma sollte die üblichste Bezeichnung für eine Verbindung sein. 2) Hydrate kommen zusammen mit ihrer wasserfreien Verbindung in einen Artikel. Da bei den Alaunen, die Hydrate am wichtigsten sind und auch Trivialnamen haben, folgt für mich, dass die das Lemma stellen und eben die wasserfreie Form (sofern bekannt) "auch noch" dazu kommt. Wie es gerade um die üblichen Namen geht, frage ich mich, ob bei den Alaunen statt alphabetisch sortiert nicht M1M3 üblicher ist, also hier Kaliumchrom(III)? --Anagkai (Diskussion) 08:03, 18. Jan. 2025 (CET)
- Ersteinmal vorweg, die zwei oben verlinkten Diskussionen waren mir nicht bekannt. In unsere Richtlinien stehen Alaune nicht als Ausnahme drinnen, daher habe ich den Artikel verschoben. Hydrate kommen in den gleichen Artikel, wie die wasserfreie Form, (diese ist ja auch ausdrücklich bekannt!). Ich würde es eher gerne so lösen wollen: Solange eine wasserfreie Form bekannt ist, soll so das Lemma benannt werden. In der Einleitung kann dann geklärt werden, das die wasserfreie Form praktisch keine Bedeutung hat. Es wird dann noch, eine Weiterleitung vom Hydrat auf das entsprechende Lemma angelegt. --Zyirkon 10:34, 18. Jan. 2025 (CET)
- Die Verschiebung war korrekt, nur müsste die Einleitung angepasst werden. --Orci Disk 16:21, 18. Jan. 2025 (CET)
- Ist erledigt. Fehlen nur noch Aluminiumammoniumsulfat-Dodecahydrat und Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat. --Zyirkon 21:47, 18. Jan. 2025 (CET)
- Ich sehe, dass in den oben verlinkten Diskussionen einige RC-Mitarbeiter dahingehend (oder ähnlich) geäussert haben, dass bei den Alaunen als Ausnahme der Name mit Hydrat erhalten bleiben soll, da diese nur in der Hydratform relevant und stabil sind. Ist dies inzwischen überholt? --Leyo 22:23, 18. Jan. 2025 (CET)
- Im Chemikalienkatalog steht natürlich das Dodecahydrat.
- Eine Kurzrecherche über Google Scholar sagt:
- ammonium alum 4200 Ergebnisse
- Ammonium aluminium sulfate 137 Ergebnisse, meist das Hydrat auf den ersten Blick.
- Ammonium aluminium sulfate Dodecahydrate 24 Ergebnisse
- Entsprechend ist das EN-Lemma auch Ammonium alum. (Dafür sind die EN-Artikel nicht besonders toll und ich habe schon auf den ersten Blick ein paar Ungenauigkeiten gesehen.)
- Wenn man jetzt das Alaun nicht als Lemma haben will (wobei das sicherlich auch sinnvoll wäre), macht es das Dodecahydrat definitiv unverständlich für alle Nicht-Chemiker - ohne dass es irgendeinen Mehrwert hätte. --Intermalte (Diskussion) 09:39, 21. Jan. 2025 (CET)
- Ich finde daher auch die Entscheidung aus 2017 überholt. Wenn niemand mehr etwas noch einzuwenden hätte, würde ich die verschieben und die Einleitung anpassen. --Zyirkon 17:35, 21. Jan. 2025 (CET)
- Und was spricht gegen die Bezeichnung als Alaun, wenn das 90 % der Erwähnungen ausmacht? --Anagkai (Diskussion) 23:10, 21. Jan. 2025 (CET)
- So wie jetzt ist der Artikel ja komplett sinnfrei. Der handelt zu 99% vom Dodecahydrat und dessen Summenformel steht sogar im Einleitungssatz. Das müsste man dann anders machen. Ammoniumalaun ist auch speziell der Trivialsname des Dodecahydrats, was man klarstellen müsste. --Anagkai (Diskussion) 10:06, 22. Jan. 2025 (CET)
- Hab es angepasst. --Anagkai (Diskussion) 18:06, 22. Jan. 2025 (CET)
- Müsste man im Artikel Chromalaun auch noch so ähnlich machen. --Anagkai (Diskussion) 12:02, 26. Jan. 2025 (CET)
- Hab es angepasst. --Anagkai (Diskussion) 18:06, 22. Jan. 2025 (CET)
- So wie jetzt ist der Artikel ja komplett sinnfrei. Der handelt zu 99% vom Dodecahydrat und dessen Summenformel steht sogar im Einleitungssatz. Das müsste man dann anders machen. Ammoniumalaun ist auch speziell der Trivialsname des Dodecahydrats, was man klarstellen müsste. --Anagkai (Diskussion) 10:06, 22. Jan. 2025 (CET)
- Und was spricht gegen die Bezeichnung als Alaun, wenn das 90 % der Erwähnungen ausmacht? --Anagkai (Diskussion) 23:10, 21. Jan. 2025 (CET)
- Ich finde daher auch die Entscheidung aus 2017 überholt. Wenn niemand mehr etwas noch einzuwenden hätte, würde ich die verschieben und die Einleitung anpassen. --Zyirkon 17:35, 21. Jan. 2025 (CET)
- Ich sehe, dass in den oben verlinkten Diskussionen einige RC-Mitarbeiter dahingehend (oder ähnlich) geäussert haben, dass bei den Alaunen als Ausnahme der Name mit Hydrat erhalten bleiben soll, da diese nur in der Hydratform relevant und stabil sind. Ist dies inzwischen überholt? --Leyo 22:23, 18. Jan. 2025 (CET)
- Ist erledigt. Fehlen nur noch Aluminiumammoniumsulfat-Dodecahydrat und Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat. --Zyirkon 21:47, 18. Jan. 2025 (CET)
- Die Verschiebung war korrekt, nur müsste die Einleitung angepasst werden. --Orci Disk 16:21, 18. Jan. 2025 (CET)
- Ersteinmal vorweg, die zwei oben verlinkten Diskussionen waren mir nicht bekannt. In unsere Richtlinien stehen Alaune nicht als Ausnahme drinnen, daher habe ich den Artikel verschoben. Hydrate kommen in den gleichen Artikel, wie die wasserfreie Form, (diese ist ja auch ausdrücklich bekannt!). Ich würde es eher gerne so lösen wollen: Solange eine wasserfreie Form bekannt ist, soll so das Lemma benannt werden. In der Einleitung kann dann geklärt werden, das die wasserfreie Form praktisch keine Bedeutung hat. Es wird dann noch, eine Weiterleitung vom Hydrat auf das entsprechende Lemma angelegt. --Zyirkon 10:34, 18. Jan. 2025 (CET)
- @Anagkai: Es geht nach wie vor bunt durcheinander: Der Artikel soll jetzt eigentlich das Dodecahydrat beschreiben, das gibt aber schon das Lemma nicht her. Zudem ist er auf WD mit dem Objekt für das Anhydrat verknüft, was dazu führt, dass alle möglichen IDs in der Box falsch sind (siehe Wartungskats) und auch die Substanzinfo keinen Sinn ergibt.
- Wenn wir ihn dagegen auf WD mit dem Item vom Dodecahydrat verknüpfen, sind alle Interwikis weg. Man könnte bestenfalls mal schauen, ob nicht alle Sprachversionen eher das Hydrat behandeln und daher ebenfalls auf WD verschoben werden müssten.--Mabschaaf 12:11, 27. Jan. 2025 (CET)
- Ich hab da nix gemacht. Es ging nur darum, dass das Lemma wasserfrei war und 90% des Artikels Dodeca. Daher hab ich die Einleitung so geschrieben, dass es Sinn ergibt. Verschiebung wäre @Zyirkon der Ansprechpartner. --Anagkai (Diskussion) 12:17, 27. Jan. 2025 (CET)
- Ich glaube ich muss mich da ersteinmal entschuldigen, da habe ich mich ziemlich verzettelt. Die Einleitungen sollten mittlerweile angepasst sein, ggf. muss noch der restliche Text angepasst werden. Soweit ist das jetzt sehe sind die Wikidata-Objekte der Knackpunkt. Dies sind zum Beispiel beim Chrom(III)-kaliumsulfat auf das Chrom(III)-kaliumsulfat-Anhydrat Objekt verlinkt, das Objekt der Substanzinfo in der Chembox für die wasserfreie Form jedoch auch? Es gibt jedoch auch ein Objekt für das reine Dodecahydrat...
- Was ich dazu vorschlagen würde, ist das die deutschen Artikel auf das (neu erstellte) wasserfreie Wikidata-Objekt verknüpft, für die Interwikis könnten Weiterleitungen eingesetzt werden. --Zyirkon 21:55, 27. Jan. 2025 (CET)
- Hat jemand noch etwas einzuwenden? Ansonsten würde ich das ganze so umsetzen. --Zyirkon 20:32, 2. Feb. 2025 (CET)
- Auch Weiterleitungen können mit einem Wikidata-Objekt verbunden werden. Das wäre hier sinnvoll. So findet man den Artikel von sowohl über Anhydrat als auch über Dodecahydrat. Chromalaun müsste noch etwas angepasst werden. Aus der Einleitung sollte hervorgehen, dass der Name mit Alaun und auch die Stoffgruppe Alaune nur für das Dodecahydrat gelten. Eine mögliche Umsetzung dafür hab ich im Ammoniumaluniniumsulfat neulich gemacht. --Anagkai (Diskussion) 22:14, 2. Feb. 2025 (CET)
- Hat jemand noch etwas einzuwenden? Ansonsten würde ich das ganze so umsetzen. --Zyirkon 20:32, 2. Feb. 2025 (CET)
- Ich hab da nix gemacht. Es ging nur darum, dass das Lemma wasserfrei war und 90% des Artikels Dodeca. Daher hab ich die Einleitung so geschrieben, dass es Sinn ergibt. Verschiebung wäre @Zyirkon der Ansprechpartner. --Anagkai (Diskussion) 12:17, 27. Jan. 2025 (CET)
Kein gefährlicher Stoff
BearbeitenIn einer Diskussion mit Rjh habe ich festgestellt, dass bei gewissen für die GHS-Kz zitierten Sicherheitsdatenblättern die Angabe Kein gefährlicher Stoff oder gefährliches Gemisch gemäss der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008.
nicht durch Daten belegt ist. Bei folgenden in den letzten Wochen angelegten Artikeln mit {{H-Sätze|-}}
trifft beispielsweise folgendes zu:
- Methylmalonsäurediethylester: Zitiertes Sicherheitsdatenblatt enthält im Abschnitt 11: Toxikologische Angaben keine Daten
- Phenacemid: Zitiertes Sicherheitsdatenblatt enthält im Abschnitt 11: Toxikologische Angaben keine Daten
Daher habe ich mir gedacht, dass es vielleicht sinnvoll sein könnte, in der Chemobox nach GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
darauf hinzuweisen, dass die Angabe auf einer Selbsteinstufung durch ein Unternehmen beruht. Der Text könnte z.B. GHS-Gefahrstoffkennzeichnung laut Inverkehrbringer
lauten. Dies wäre als Pendant zu GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)
bei Stoffen mit harmonisierter Einstufung.
Was meint ihr? --Leyo 01:00, 19. Jan. 2025 (CET)
- Kommt mir wie eine gute Idee vor. Ich meine wir hätten auf dem vorletzten Redaktionstreffen auch darüber gesprochen. Wenn ich mich recht erinnere hat Mabschaaf darauf hingewiesen. Wir sind aber in der Thematik noch nicht so richtig zu einer abschließenden Lösung gekommen (ging auch noch um mehr). Generell ist der Eindruck der, dass Sigma-Aldrich sich bei den SDBs inzwischen keine Mühe mehr gibt und die Inhalte generell immer fragwürdiger werden bzw. einfach keine richtigen Inhalte mehr vorhanden sind. --Kreuz Elf (Diskussion) 21:34, 19. Jan. 2025 (CET)
- +1 Das ist in meinen Augen nicht nur ein Problem von Sigma, es gibt so viele SDBs ohne ToxDaten, die jedoch eine Chemikalie es als ungefährlich bewerten, und das durch die Bank. --Zyirkon 21:45, 19. Jan. 2025 (CET)
- Alle Jahre wieder. GHS steht eh schon auf dem Programm. --Anagkai (Diskussion) 21:47, 19. Jan. 2025 (CET)
- Ich halte den Hinweis für sinnvoll. --Ameisenigel (Diskussion) 16:54, 20. Jan. 2025 (CET)
@Mabschaaf, Rjh, 958s: Ihr tragt auch oft GHS-Daten ein und habt euch hier noch nicht geäussert. Seid ihr mit der vorgeschlagenen Ergänzung einverstanden? --Leyo 23:57, 21. Jan. 2025 (CET)
- Ja, wäre ich dafür. Löst zwar das eigentliche Problem nicht, aber macht es für den Leser klarer.Rjh (Diskussion) 11:17, 22. Jan. 2025 (CET)
- Allerdings müsste man noch einen dritten Fall einbauen. Nämlich für den Fall, das GESTIS oder die ECHA oder ähnliches als Quelle genommen werden. Diese sind ja keine "Inverkehrbringer", sondern machen eine eigene Einschätzung oder übernehmen was von irgendwo.Rjh (Diskussion) 11:25, 22. Jan. 2025 (CET)
- Aber wenn man sich die Quellen bei GESTIS anschaut, verwenden die oft direkt die GHS von einem Sicherheitsdatenblatt eines Herstellers. Meistens von Sigma (mit deren SDB ich mittlerweile auf nicht mehr so ganz zufrieden bin)... --rausch (Diskussion) 12:03, 22. Jan. 2025 (CET)
- Ja, oft, aber halt nicht immer. in wenigen Fällen modifizieren sie es auch. Und GESTIS ist eben kein Inverkehrbringer, wobei man dem Leser den indirekten Verweis wahrscheinlich zumuten könnte. (Mit Sigma bin ich auch nicht mehr zufrieden, weil die neuerdings häufig das MSDS komplett leer lassen und bei GHS nur "nicht enthalten in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008" schreiben. Sie hätten da auch ein leeres Blatt mit dem Stoffnamen hinterlegen können, das wäre genauso informativ.)Rjh (Diskussion) 13:27, 22. Jan. 2025 (CET)
- Bei Einzelnachweise auf Registrierungsdossiers oder das C&L Inventory der ECHA würde der Hinweis durchaus auch passen. Auch wenn es sich um ECHA-Datenbanken handelt, stammen die Angaben von den Inverbringern (Registranten bzw. Meldern). Einzig bei GESTIS kann man es so sehen, dass diese die verfügbaren SDB prüfen und anschliessend die GHS-Kz aus dem „besten“ wiedergeben. --Leyo 13:43, 22. Jan. 2025 (CET)
- Sehe ich nicht ganz so, weil es bei der ECHA teilweise ein wilder Mix aus der Summe mehrerer Inverkehrbringer + eigene Einschätzung auf Basis "ähnlicher" Chemikalien ist. Vielleicht ergänzen auf
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung laut Inverkehrbringer oder Quelle
? Rjh (Diskussion) 15:47, 22. Jan. 2025 (CET)- Betreffend
eigene Einschätzung auf Basis "ähnlicher" Chemikalien
: „eigene“ bezieht sich ja ebenfalls auf die Inverkehrbringer (nicht die ECHA), die halt hier Read-Across anwenden. --Leyo 23:36, 23. Jan. 2025 (CET)- Nein, die ECHA fügt, wie man ja am von uns beiden diskutierten Beispiel sieht noch eigene Einschätzungen auf Basis ähnlicher Chemikalien dazu. Das kommt nicht vom Inverkehrbringer.Rjh (Diskussion) 14:27, 5. Feb. 2025 (CET)
- Beziehst du dich auf das Registrierungsdossier von 2-Octylcyanacrylat? Die darin enthaltenen Angaben stammen von den Registranten. --Leyo 21:19, 5. Feb. 2025 (CET)
- Ja. Die Acute Toxicity: oral stammt meiner Meinung nach aus einer (wie dort genannt) "unnamed study report" und nicht vom Inverkehrbringer.Rjh (Diskussion) 21:40, 5. Feb. 2025 (CET)
- Ja, aber die Ergebnisse aus diesem Studienbericht wurden von den Registranten ins Registrierungsdossier aufgenommen. Der Inhalt von Registrierungsdossiers stammt nie von der ECHA, sondern wird von den Registranten bei der ECHA eingereicht. --Leyo 22:41, 5. Feb. 2025 (CET)
- Ja. Die Acute Toxicity: oral stammt meiner Meinung nach aus einer (wie dort genannt) "unnamed study report" und nicht vom Inverkehrbringer.Rjh (Diskussion) 21:40, 5. Feb. 2025 (CET)
- Beziehst du dich auf das Registrierungsdossier von 2-Octylcyanacrylat? Die darin enthaltenen Angaben stammen von den Registranten. --Leyo 21:19, 5. Feb. 2025 (CET)
- Nein, die ECHA fügt, wie man ja am von uns beiden diskutierten Beispiel sieht noch eigene Einschätzungen auf Basis ähnlicher Chemikalien dazu. Das kommt nicht vom Inverkehrbringer.Rjh (Diskussion) 14:27, 5. Feb. 2025 (CET)
- Betreffend
- Sehe ich nicht ganz so, weil es bei der ECHA teilweise ein wilder Mix aus der Summe mehrerer Inverkehrbringer + eigene Einschätzung auf Basis "ähnlicher" Chemikalien ist. Vielleicht ergänzen auf
- Bei Einzelnachweise auf Registrierungsdossiers oder das C&L Inventory der ECHA würde der Hinweis durchaus auch passen. Auch wenn es sich um ECHA-Datenbanken handelt, stammen die Angaben von den Inverbringern (Registranten bzw. Meldern). Einzig bei GESTIS kann man es so sehen, dass diese die verfügbaren SDB prüfen und anschliessend die GHS-Kz aus dem „besten“ wiedergeben. --Leyo 13:43, 22. Jan. 2025 (CET)
- Ja, oft, aber halt nicht immer. in wenigen Fällen modifizieren sie es auch. Und GESTIS ist eben kein Inverkehrbringer, wobei man dem Leser den indirekten Verweis wahrscheinlich zumuten könnte. (Mit Sigma bin ich auch nicht mehr zufrieden, weil die neuerdings häufig das MSDS komplett leer lassen und bei GHS nur "nicht enthalten in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008" schreiben. Sie hätten da auch ein leeres Blatt mit dem Stoffnamen hinterlegen können, das wäre genauso informativ.)Rjh (Diskussion) 13:27, 22. Jan. 2025 (CET)
- Aber wenn man sich die Quellen bei GESTIS anschaut, verwenden die oft direkt die GHS von einem Sicherheitsdatenblatt eines Herstellers. Meistens von Sigma (mit deren SDB ich mittlerweile auf nicht mehr so ganz zufrieden bin)... --rausch (Diskussion) 12:03, 22. Jan. 2025 (CET)
- Allerdings müsste man noch einen dritten Fall einbauen. Nämlich für den Fall, das GESTIS oder die ECHA oder ähnliches als Quelle genommen werden. Diese sind ja keine "Inverkehrbringer", sondern machen eine eigene Einschätzung oder übernehmen was von irgendwo.Rjh (Diskussion) 11:25, 22. Jan. 2025 (CET)
Also ich bin nicht gegen die Änderung, wobei man natürlich auch durch die angegebene Quelle genauer sieht, um welche Einstufung (SDB/Cl-Inventory/Gestis) es sich handelt. Ich bin mir nicht sicher, ob es dann noch ein extra Hinweis braucht. Aber keine Ahnung ob man da wirklich draufklickt, die meisten werden wahrscheinlich die GHS-Daten unhinterfragt übernehmen, da könnte ein zusätzlicher Hinweis nicht schaden. Viele Grüße --958s (Diskussion) 13:16, 22. Jan. 2025 (CET)
Ich habe auch nichts gegen eine Klarstellung einzuwenden, aber rein technisch ist das sehr aufwändig. Wir bräuchten dazu einen weiteren Parameter in der Box, in dem wir dann unsere "Zuverlässigkeitseinstufung" der Daten wiedergeben. Das wird aber besonders komplex, wenn wir gemischte Quellen (H/EUH/Wort/Piktogramm aus einer Quelle, P-Sätze aus einer anderen Quelle) verwenden.--Mabschaaf 16:43, 22. Jan. 2025 (CET)
- IMHO bräuchte es nur bei GESTIS einen Zusatzparameter, z.B.
GHS-Kz GESTIS = Ja
. - Gemischte Quellen für H/EUH/Signalwort/Piktogramm sollte es eigentlich nicht geben, höchstens für P separat. --Leyo 22:25, 27. Jan. 2025 (CET)
Anderer Name "Chamäleon-Mineral" für Kaliumpermanganat
BearbeitenHat jemals einer davon gehört, dass Kaliumpermanganat auch als "Chamäleon-Mineral" bezeichnet wird? Ich habe in meiner Uni eine Flasche gefunden wo das drauf steht und es gibt auch haufenweise unseriöse Webseiten die das behaupten, aber ich finde keine geeignete Quelle das zu belegen. ChemSpider führt den anderen Namen als "unverified"... In der enwiki gibt es die Weiterleitung en:chameleon mineral, die 2008 von einem Roboter angelegt wurde und m. M. n. schnellstmöglichst gelöscht gehört weil komplett unbelegt. @Ra'ike: Besonders problematisch ist, dass in der Presse auch Heimit bereits als Chamäleon-Mineral bezeichnet wurde. Somit besteht zudem auch noch Verwechslungsgefahr, weswegen es durchaus wichtig wäre, den Fall aufzuklären! --Kreuz Elf (Diskussion) 16:52, 17. Feb. 2025 (CET)
- Ich habe mal ein bisschen mit Google Books gesucht. Den Begriff gibt es, es handelt sich um einen offenbar Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts verbreiteten Trivialnamen. Nach den chemischen Beschreibeungen (z.B. hier oder hier handelt es sich aber nicht um Kaliumpermanganat, sondern um Kaliummanganat, das sich beim Auflösen in Wasser zersetzt und dabei mehrmals die Farbe wechselt (darum das Chamäleon). --Orci Disk 17:56, 17. Feb. 2025 (CET)
- siehe auch Brockhaus von 1839: Mangan, Mangansaures Kali ist Kaliummanganat --Orci Disk 18:06, 17. Feb. 2025 (CET)
- Die Farbwechsel wären eine Ergänzung im Kaliummanganat-Artikel wert. Im enWP-Chemical chameleon gibt es sogar ein Video dazu. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:20, 17. Feb. 2025 (CET)
- Das mit dem Heimit dürfte auf diesen Artikel zurückgehen, das sieht mir aber nach einer durchaus seriösen Quelle aus und hat nichts mit Kalium(per)manganat zu tun. --Orci Disk 19:45, 17. Feb. 2025 (CET)
- Für irgendwelche echten Minerale gibt es dieses Synonym jedenfalls nicht und Heimit ist definitiv zu jung für historische oder bergmännische Bezeichnungen. Die Pressemitteilung im SCNAT netzwerk habe ich auch gefunden, wo Heimit als "Chamäleon-Mineral" bezeichnet wird, aber das meiner Meinung nach eine ziemlich unwissenschaftliche TF/Namensfindung (übrigens ebenso unwissenschaftlich ist es, das bis auf den Farbwechsel ansonsten profane Arsenat-Mineral als "Juwel" zu bezeichnen). Den bisher ungeklärten Farbwechsel habe ich beim Heimit inzwischen ergänzt, aber diese Pressemitteilung kommt mir nicht in den Artikel.
- Die Synonyme Chamäleon-Mineral und Mineralisches Chamäleon wären allerdings entsprechend dem Recherche-Ergebnis von Orci tatsächlich eine gute Ergänzung im Artikel Kaliummanganat. Das beugt hoffentlich auch Verwechslungen und Irreführungen vor. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:56, 17. Feb. 2025 (CET)
- Vielen Dank für euren Einsatz. Dann scheint das wohl geklärt zu sein, dass der andere Name für KMnO4 eindeutig unzulässig ist (wie ich es schon vermutete) und maximal für K2MnO4 genommen werden darf, richtig? --Kreuz Elf (Diskussion) 20:48, 17. Feb. 2025 (CET)
- Ja, wobei m.e. "Chamäleon-Mineral" nicht Kaliummanganat selbst als Reinstoff, sondern das Schmelz-Reaktionsprodukt von Braunstein, Kaliumhydroxid und Kaliumchlorat ist. Bei dem Farbwechsel wird ja beschrieben, dass die Lösung zuletzt farblos wird, d.h. es muss irgendwas reduzierendes dabei sein, da farblos eigentlich nur Mn2+-Ionen sein können. Wenn man die Schmelze in wenig Wasser gibt, löst sich nur das Manganat, was dann kristallisiert werden kann. Bei viel Wasser löst sich alles mögliche, was dann Diproportionierungen und Redoxreaktionen mit Farbwechseln auslöst. --Orci Disk 22:32, 17. Feb. 2025 (CET)