Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder

Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Blutgretchen in Abschnitt Aktuelle Nominierungen
Abkürzung: WP:KEB
Auf Details achten
Auf Details achten
Willkommen bei Kandidaten für exzellente Bilder

Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den „Aktuellen Nominierungen“. Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern. Bearbeitungswürdige Karten sind in der Kartenwerkstatt gut aufgehoben. Möchtest du über ein Bild zunächst andere Meinungen einholen, so kannst du das im Forum Diskussionen über Bilder (DÜB) tun. Hier findet sich ein Tool, das den Zwischenstand der Kandidaturen anzeigt.

Bei Wikimedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Neuen Kandidaten einstellen

Hinweise zur Abstimmung

Bearbeiten

Symbole/Vorlagen

Bearbeiten

Bei der Abstimmung hast du die Möglichkeit deinen Kommentar mit einem Icon deutlicher zu kennzeichnen. Folgende Icons stehen zur Auswahl und können als Vorlage eingebunden werden: (als Stimmen gewertet werden nur „Pro“ oder „Contra“/„Kontra“)

Pro Kontra Neutral Abwartend  Info: Unklar Sehenswert Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme)
{{Pro}} {{Contra}} oder {{Kontra}} {{Neutral}} {{Abwartend}} {{Info}} {{Unklar}} {{Sehenswert}} {{Eigennominierung}}


Aktuelle Nominierungen

Bearbeiten

Rønne Ufer – 24. Juni bis 8. Juli 2025 16:30 Uhr – Kontra

Bearbeiten
 
Das Ufer von Rønne im Juni 2025; im Vordergrund ist die Nicolaikirche zu sehen
Abstimmung

Kandidatur beendet. Auswertung siehe unten.

Diskussion

Eine schöne Aufnahme, aber mit technischen Problemen. Entweder wurde nachbearbeitet, wahrscheinlicher scheint mir, die Kamera war überfordert. Schaut man sich die Grünflächen, beispielsweise die Hecke oder den recht verwilderten Hang an, so wird der Grünanteil recht matschig dargestellt. Das Wasser schaut klötzchenhaft und unnatürlich aus. --Helfm@nn -PTT- 12:03, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Danke für das Feedback. Die Nachbearbeitungen sind durch die Versionshistorie dokumentiert. Beim Wasser wurde leidiglich am Kontrast etwas gedreht. --Wikiolo (Kontakt) 13:26, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Die Nachschärfung ist schiefgegangen und führt zu den typischen Effekten, dass matschige Bereiche unmittelbar neben überschärften landen. Das Originalfoto ist eigentlich scharf genug, wenn man die Auflösung berücksichtigt. Die Staub- und Vogelentfernung im Himmel und evtl. etwas an den Kurven zuppeln hätte genügt. Im aktuellen Zustand fallen diese Inkonsistenzen leider schon ohne Pixelpeeperei auf. Bei der Bildkomposition bin ich ganz bei der Meinung von Harro unten, Postkarte hin, Postkarte her, das ist einfach gelungen. --Smial (Diskussion) 15:59, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Es klingt jetrt vielleicht etwas hart, aber von einem exzellenten Bilderwarte ich mehr als ein 08/15-Postkartenmotiv. Ich finde das bild eher langweilig. Ist an dem Ufer, abgesehen von der eher im Hintergrund stehenden kirche, irgendwas lexikalisch bemerkenswertes?--Auf Maloche (Diskussion) 13:34, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Eins drüber habe ich zufällig thematisiert, was um ein Objekt herum von Interesse sein kann. Zuerst hatte ich auch Fragezeichen, aber ich denke, in dem Fall wird sehr gut die Bedeutung der Kirche im Ortsbild gezeigt, was auch mal sein darf. Im Gegenteil fehlt mir das bei vielen Bauwerken. Man kann es negativ Postkartenmotiv nennen, umgekehrt würde man aber auch nur (erfolgreiche) Postkarten drucken, wenn die Darstellung tatsächlich ansprechend und gelungen ist. Ich habe jetzt ernsthaft das Bild eine halbe Ewigkeit auf dem Bildschirm gehabt und nach Schwächen abgeklopft – und keine gravierenden gefunden. Andererseits passen sehr viele Details genau so, wie sie sind: die Position der Kirche, der Uferbogen, das Landgefälle, Spiegelung und Felsen im Wasser, Besiedlung und Leuchtturm an Land. Ich empfinde außerdem eine (unenzyklopädische) stille, kühle Faszination, die für mich das Bild zu etwas Herausragendem macht, deshalb pro. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:23, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Genau das war und ist mein Eindruck. Aber selbstverständlich kann man Mängel suchen und herausstellen. Ich bin deswegen gespannt, was alles noch kommt. Bestimmt wird zum Beispiel das Kameramodell angeführt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:30, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
 
Version Grand-Duc

Ich habe den Eindruck, als wäre bei der Nachbearbeitung in der Fotowerkstatt nicht das meiner Meinung nach am besten geeignete Schärfungswerkzeug zum Einsatz gekommen. Das Resultat sieht wie ein klassisches "Scharfzeichen" aus, nicht nach "Unscharf maskieren" oder, wahrscheinlich noch geeigneter, "Hochpassfilterung". Die Details des Uhrenblattes am Kirchturm, und noch mehr vom Turmdach, die in der ersten Version noch ganz gut sichtbar sind, wurden zu einer Qualität zermatscht, wie sie auch Smartphonekameras liefern können. Frage @Wikiolo:: hast Du nur in JPEG oder auch im Rohdatenformat fotografiert? Falls ein RAW vorliegt, magst Du mir das mal zum Basteln zukommen lassen (z.B. mittels Upload auf einen Cloudspeicher / One-Click-Hoster und Wikimail)? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:41, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Leider habe ich das nur als JPEG-Datei. --Wikiolo (Kontakt) 16:47, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ist die erste Version direkt aus der Kamera gekommen (OOC / Out of camera) oder hast Du da noch was dran gemacht gehabt? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:50, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Die erste Version kam direkt aus der Kamera. --Wikiolo (Kontakt) 21:51, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
ich wandle in so einem Fall das jpg gleich in eine psd-Datei um und fang dann erst mit der Bearbeitung an. [Wikiolo, du solltest in commons wieder auf die erste hochgeladene Version zurück setzten. Ich (als Bildautor) mach das jedenfalls, wenn das Foto dadurch nicht besser geworden ist.] --Hannes 24 (Diskussion) 12:38, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

 Info: Ich habe einfach mal ein bisschen mit Photoshop an Wikiolos zuerst hochgeladener Version herumgedreht. Das Ergebnis ist hier nebenstehend zu sehen. Da Wikiolo offenbar erwägt, das Kandidaturbild zu ersetzen, Frage @Harro und Lothar: würdet ihr eure Stimmen auch für Datei:Rønne waterfront 2025 Hochpass-Tonwert HBP.jpg gelten lassen wollen? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 11:21, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Das Bild ist jetzt ein wenig heller; sieht auch gut aus. Ob man es als besser empfindet, ist Geschmackssache. Kurzum: Meine Pro-Stimme würde bei einem Austausch auch weiter gelten. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:49, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
für mich hat der Kandidat (nicht die Varianten) die Anmutung einer Postkarte um 1900. Wenig spektakulär, sehr reduziert (früher wäre da sicher ein romantisches Fischerboot als Staffage am Bild ;-). Vom Hocker reißt es mich nicht, mit den ganzen technischen Problemen ist es bisher eher ein neutral. Überleg noch, --Hannes 24 (Diskussion) 12:33, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Wie schon geschrieben habe ich eine halbe Ewigkeit über alles mögliche nachgedacht. Gerade die dunkle Kühle passt für mich so gut zu Nordeuropa und der nordischen Architektur. Wenn du dir jetzt den Kirchturm ankuckst, dann ist das Fachwerk schwarz-weiß. Die Häuser sind "Mittelmeer", die Dächer "Süddeutschland" und das Wasser immer noch Norden. Da habe ich ein Störgefühl. Ist nicht so dramatisch, wie es zugespitzt klingt, um das Bild schlecht zu machen, aber ein Pro würde ich mir jetzt ernsthaft noch einmal überlegen. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:36, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Nein, nach weiteren 5 Minuten Intensivbetrachtung: das Bild verliert an Charakter, an Tiefe, an Betonung. Es verflacht. Wäre nur noch neutral. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:43, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
 
Crop-Vorschlag von Blutgretchen
  • Durch einen einfachen Beschnitt um jeweils exakt 400 Pixel oben und unten wird das Bild deutlich interessanter, ohne dass Information verloren geht. Es wirkt in der jetzigen Form auf mich sehr langweilig, was nicht am Motiv, sondern am Format liegt. Warum so viel Himmel? Warum unten so viel Wasser? Das Hauptmotiv ist doch die Stadt, wie sie sich am Ufer entlang zieht. Ein Panoramaformat eignet sich hier m. E. viel besser. --Blutgretchen (Diskussion) 13:37, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
mir gefällt zB dieser Beschnitt gar nicht, weil dann unten zu wenig Platz bleibt. Das Schöne an der originalen Version ist: die Küstenlinie ist annähernd eine Ellipse (oder andere Kurvenlinie), wobei es einen Achsenpunkt (äußersten Punkt - weiß nicht, ob alle Geometrie in der Schule hatten) gibt und die Kurve dann wieder zurück geht. Dies deutet an, wie das Ufer zum Beobachter weiter geht/ gehen kann. [müsste jetzt eine Skizze machen, um das besser zu erklären]. Man sieht aber, dass es sehr verschiedene Auffassungen gibt, was auch gut ist. --Hannes 24 (Diskussion) 11:56, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
  • Na ja, Panorama war jetzt mehr so eine Spielerei, die als Kamera- bzw. Smartphonefunktion populär geworden ist. Mittlerweile ist eher das langweilig. Das Format mag zwar "klassisch" sein, aber es ist ja aus gutem Grund entstanden, weil es so dem entspricht, was wir mit einem Blick erfassen. Panorama ist zum "entlangblicken" und macht eigentlich nur Sinn, wenn viele Informationen nebeneinander liegen, also viele Stadtsehenswürdigkeiten. Hier geht es aber zentral nur um ein Objekt, der Rest ist "Stadtbild", selbst der Leuchtturm ist zu klein für eine gleichwertige Bedeutung. Ich würde auch die Spiegelung nicht verkleinern wollen, die ergibt eine gute Symmetrie. Und die Kirche muss in die Sichtlinie. Das ergibt fast zwangsläufig dieses Format bzw. den Beschnitt. Gruß -- Harro (Diskussion) --Harro (Diskussion) 20:10, 27. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für das Feedback! Darauf basierend würde ich die aktuelle Kandidatur zunächst weiterlaufen lassen. --Wikiolo (Kontakt) 08:55, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Benutzer Alabasterstein fielen jetzt starke und damit störende Artefakte in dem Foto auf, die anscheinend bisher noch niemand bemerkt hatte. Welche Artefakte sind es, die so sehr ins Auge fallen, dass sie eine Auszeichnung des Fotos unmöglich machen? Das zu erfahren wäre für mich interessant, um künftige Bilder richtig beurteilen zu können, sofern sich überhaupt noch jemand der Kritik hier aussetzt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:59, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
z.B.: Auf allen Dächern gegen den Himmel sind weiße Linien zu sehen. hth --Dvl 14:20, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Weil sie auch niemandem aufgefallen sind, wurden hier (nicht einmal so schlechte) Versuche unternommen, diese zu entfernen. Die Hälfte dieses Kommentars beschäftigt sich mit den technischen Problemen des Kandidatenbildes, die Pro-Stimmen sind bisher eher mau, aber Herr Spurzem verbreitet Unwahres und pingt mich wegen diesem Mumpitz auch noch unerwünscht an. Er habe dies inskünftig zu unterlassen. Er weiß sehr genau, dass jedweder Kontakt unerwünscht ist. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:05, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Meine Frage lässt sich anscheinend nicht beantworten. Stattdessen wird mir unterstellt, Unwahres zu verbreiten. Jeder andere würde darin wahrscheinlich einen VM-würdigen PA sehen; aber ich habe mich im Laufe von 19 Jahren Wikipedia an vieles gewöhnt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:16, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn Sie keine Artefakte sehen, dann haben Sie offenbar auch das Bild nicht wirklich angeklickt sondern nur in der Vorschau gesichtet. Die Artefakte sind nämlich mehr als deutlich und bedürfen keiner Erklärung. Ansonsten unterlassen Sie es, meine Abstimmung unsachgemäß zu kommentieren. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:21, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts unsachgemäß kommentiert, sondern gefragt. Aber es hat offensichtlich keinen Zweck, weiter diskutieren zu wollen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:19, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Mit Ihnen will ich weder diskutieren noch sonstigen Kontakt. Wann werden Sie es einsehen? ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 20:49, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Die persönlichen Animositäten beiseite: glaubst du nicht, dass es dem Fotografen gegenüber fair wäre, wenn er etwas mehr erfährt, als dass dich irgendetwas Unbekanntes an seinem Bild stört? Gruß -- Harro (Diskussion) 00:18, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Glaube eher, dass der Fotograf groß genug ist um für sich selbst zu reden, sofern ihm tatsächlich was unbekannt sein sollte. Wobei ich von einem Fotografen, der hier Bilder einstellt, schon auch ein technisches Verständnis erwarte. Sollte Artefakt (Computergrafik) unbekannt sein, gibt es hier auch den Artikel dazu. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:26, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Du weißt doch, wie das ist: Bei der Überschrift "exzellentes Bild" hat jeder eine Meinung, aber wenige eine Ahnung, da würde ich nicht zu viel voraussetzen. Außerdem ist das hier kein Fotografierworkshop. Da es kein KI-Bild ist, meinst du möglicherweise Artefakt (Fotografie). Zumindest würde man aufgrund deines Abstimmungskommentars dort nachkucken. Allerdings gibt es dort recht viele verschiedene Artefakte. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:06, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

leicht o.t. (zum Schärfen, und Artefakten): beim Schärfen werden ja die Konturen zwischen zwei verschiedenen Farben betont durch eine weiße und dunkle/schwarze Kante (siehe Kirchturm). Am Himmel (oder gleichmäßig verlaufenden Farbflächen) ist das aber idR unerwünscht, weil da ist ein schöner Verlauf von hell zu dunkel oder einer Farbe - ohne Kontur - der Wirklichkeit näher (Sonderfall Wolken jetzt ausgenommen). In so einem Bild würde ich zB den Himmel NICHT schärfen. In dem Fall scheint das ganze Foto „überschärft“ und der Himmel körnig (wenn man stark hinein zoomt). Ich würde auch die Vögel, die nicht eindeutig als solche erkennbar sind, raus nehmen. Die sehen dann immer wie ein Schmutzfleck aus ;-)
Um ein Foto perfekt hinzubekommen, ist immer die Frage, wie viel Aufwand betreibt man. Ich ziehe zB bei Vögelfotos die Kontur des Kopfes gegen den Hintergrund manuell nach. Dh eine schwammige verpixelte Linie wird mit dem Stempel gerader gemacht. Bei geraden Linien wie Schnabel oder Beine geht das relativ gut, ein flauschiger Körper wäre zu viel Arbeit, das geht auch nicht gut, das sieht dann gekünstelt aus. Aber wichtige Partien wie Kopf oder Augen manuell nachziehen, bringt von Gesamteindruck schon was. So spiele ich mich manchmal bis zu einer Stunde für ein besseres Foto. Macht natürlich nur Sinn, wenn das Foto an sich schon technisch gut ist. [Wenn gewünscht, kann ich vorher - nachher Ausschnitte zeigen]. ps: in diesem Foto hätte ich die Turmspitze und die Goldfahne? manuell etwas verbessert. Auf so Blickpunkte schaut man automatisch hin, weil man erkennen will, was das ist. Im Foto ist die Turmfahne ein undefinierter Farbpatzen ohne klare Kontur, ebenso darunter das liegende „Ei“. --Hannes 24 (Diskussion) 11:22, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Damit kann ich etwas anfangen, auch wenn ich es nicht teile. Erinnert mich so ein bisschen an die Diskussion Kunst vs. Handwerk. Für mich muss ein Fotograf zeigen, dass er ein Motiv exzellent erfassen und abbilden kann, nicht dass er exzellent mit der Bildbearbeitungssoftware umgehen kann. Also als Schwerpunkt, das ist ja kein Gegensatz, sondern ergänzt sich. Wenn jemand aufgrund von Detaildetails kritisiert, dann muss ich das akzeptieren. Nur wenn ich Bilder manipulieren muss, indem ich Kanten stemple und Vögel rausretuschiere, um eine Chance zu haben, dann ist das nicht mein Wettbewerb. Im Übrigen habe ich nochmal die Kriterien nachgekuckt: Bei Artefakte und Staub sind da nur ein kleinerer Punkt und da steht "störend" und "übermäßig". Da geht mir bei einer Ensembleansicht die Turmspitze, die ja immer noch eindeutig zu erkennen ist, zu weit. Aber okay, meine Meinung. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:53, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
ich glaube, sowas verlangen die wenigsten. Die Anmerkung war auch o.t. (off topic) und meine ganz persönliche Sichtweise (für viele wird das zu pingelig sein). Staub und Artefakten werden die meisten aber als störend empfinden, gerade wenn es ohne viel Aufwand zu beheben ist. --Hannes 24 (Diskussion) 13:11, 7. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Auswertung: 2 Pro, 1 Neutral und 1 Kontra, somit nicht exzellent. --Blutgretchen (Diskussion) 12:14, 9. Jul. 2025 (CEST)Beantworten