funktionelle Gruppe

Hallo,

ich hatte vor einiger Zeit auf der Artikeldiskussionseite von funktionelle Gruppe eine Frage gestellt, jedoch hat dort niemand geantwortet. Vielleicht erreiche ich über die Redaktion mehr Personen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:23, 1. Nov. 2019 (CET)

Hier wird (ohne weiteren Nachweis) vermerkt, dass die IUPAC mittlerweile den Terminus der characteristic group bevorzöge – anno 2010, und ich nehme das jetzt durch deine Frage erstmals bewusst wahr. Ich würde behaupten (bin allerdings auch kein Organiker), dass sich dieser Sprachgebrauch jedenfalls bisher nicht wirklich durchgesetzt hat. Hellwinkels systematische Nomenklatur der organischen Chemie pflegt ihn in der 4. Auflage von 2006 allerdings bereits (Definition auf S. 76), ohne ihn selbst konsequent durchzuhalten (vgl. S. 113, 118, 120, 214). Von der IUPAC selbst (z. B. hier S. 372) finde ich nur kommentarlosen Nebeneinandergebrauch. Wie Spektrum den Terminus „funktionelle Gruppe“ als „frühere Bezeichnung für charakteristische Gruppe“ abzutun, halte ich angesichts dessen für weder normativ (es scheint keine IUPAC-Empfehlung gegen „funktionelle Gruppe“ zu geben) noch faktisch („funktionelle Gruppe“ ist nach wie vor auch fachsprachlicher Standard) gerechtfertigt. --G. ~~ 18:21, 1. Nov. 2019 (CET)
Irgendwann gehört habe ich den Begriff charakteristische Gruppe schon, benutzt habe ich ihn allerdings noch nie. Nebenbei ist der IUPAC-Name von Wasser Oxidan. --Elrond (Diskussion) 18:49, 1. Nov. 2019 (CET)
Danke für eure Antworten. Das genügt mir schon. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende --Yoursmile (Diskussion) 08:05, 2. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 19:37, 2. Nov. 2019 (CET)

Chemisches Gleichgewicht

Im Artikel Chemisches Gleichgewicht wurde ein Link auf die BKL-Seite Dynamisches Gleichgewicht eingefügt. Gleichzeitig wurde von der gleichen Person auf der BKL-Seite Dynamisches Gleichgewicht ein Verweis auf Chemisches Gleichgewicht eingefügt: Dies erscheint mir nicht richtig schlüssig, den damit dreht man sich im Kreis. Kann jemand fachkundiger die korrigieren? Danke. --Gak69 (Diskussion) 00:09, 4. Nov. 2019 (CET)

Rhetos sollte sich dazu äussern. --Leyo 11:41, 4. Nov. 2019 (CET)
Wurde von Benutzer Benutzer:Dogbert66 aufgelöst´. --Gak69 (Diskussion) 10:49, 5. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gak69 (Diskussion) 10:49, 5. Nov. 2019 (CET)

Sulfatnachweis mit 4-Aminobiphenyl

Im Artikel zu 4-Aminobiphenyl wird im Abschnitt Verwendung angegeben, dass die Verbindung als Nachweissubstanz für Sulfate benutzt wird. Diesen Hinweis findet man auch an verschiedenen Stellen, beispielsweise hier (Human Health Effects, Toxicity Summary). Es wird immer die Formulierung „is used [...] in the detection of sulfates“ verwendet ohne genaueren Hinweis. Es drängt sich für mich daher der Verdacht auf, dass die verschiedenen Quellen voneinander abgeschrieben haben. Hat jemand eine Idee, was sich hinter diesem Nachweis verbergen könnte? Gruß --NadirSH (Diskussion) 15:41, 1. Nov. 2019 (CET)

....das scheint nicht der Fall zu sein. --NadirSH (Diskussion) 14:08, 7. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NadirSH (Diskussion) 14:08, 7. Nov. 2019 (CET)

Chemieunterricht

Schon gelesen? [[1]] --Dodecaeder (Diskussion) 18:06, 5. Nov. 2019 (CET)

Du könntest es unter Wikipedia:Redaktion Chemie/In den Medien/Meldungen eintragen. --Leyo 18:12, 5. Nov. 2019 (CET)
Der Berg kreißte und gebahr eine Maus! Aber dank vieler Helikoptereltern ist dieses Verhalten des Rektors leider Realität, bzw. muss Realität sein. Die gleichen Helikoptereltern sollten sich überlegen, was sie mit Ihren Autos und ihrem Lebenswandel ihren Kindern langfristig antun... Aber das gehört jetzt besser ins Café --Elrond (Diskussion) 18:13, 5. Nov. 2019 (CET)
Wollte nur sagen: gut, dass Feuerlöschübungen für alle Chemielehrer*innen schon während des Studium vorgeschrieben sind und auch während der Praktika durchgeführt werden, auch wenn dies in den meisten Fällen nicht zur Anwendung kommt. --Dodecaeder (Diskussion) 18:24, 5. Nov. 2019 (CET)
Mich würde ja mal interessieren, wie das überhaupt passieren konnte. Schließlich sind Unterrichts-Experimente und auch die Vorführ-Experimente (Arbeiten Schüler im Chemie-Unterricht heute eigentlich noch überhaupt selbst mit Dreifuß, Magnesiarinne und Bunsenbrenner?) so ausgewählt und gestaltet, dass man sich schon sehr ungeschickt anstellen muss, um da irgendwas unkontrolliert abzufackeln, geschweige denn, einen veritablen Brand auszulösen. Man fragt sich deshalb, was sich da hinter den „Verletzungen“ verbirgt. Viel mehr als Atemwegsreizungen können das ja eigentlich nicht sein, und vielleicht ein paar Brandblasen bei der Lehrerin… --Gretarsson (Diskussion) 18:40, 5. Nov. 2019 (CET)
Was passierte: Eine Lehrerin wollte über dem Bunsenbrenner eine Flüssigkeit erhitzen. Sie stellt den Glaskolben auf ein Gitter über der Flamme. Das Gitter war offenbar mit Schwefelsäure oder Schwefel verunreinigt, und begann zu brennen. Schwefeldioxid (SO2) wurde frei. Die Lehrerin reagierte schnell: Sie konnte das Feuer löschen, stellte das brennende Gitter in den Dunstabzug, führte die Klasse aus dem Raum und setzte einen Notruf ab. Bei dem Unfall wurde die Lehrerin, die das Experiment durchgeführt hatte, verletzt: Sie hatte das Schwefeldioxid eingeatmet. Der Notarzt ließ sie ins Krankenhaus bringen. Außerdem wurden zehn Schüler sowie die zweite Lehrerin vom Rettungsdienst und Notärzten vor Ort behandelt. Sie klagten über Schwindel, Kopfschmerzen und Übelkeit. Der Notarzt sagte, es sei „niemand ernsthaft zu Schaden gekommen“. [2] Rjh (Diskussion) 22:27, 5. Nov. 2019 (CET)
Ich glaube nicht, dass das irgendwie eine Meldung bei uns Wert ist. ;) Ausser vielleicht, dass jemand die Lehrerin für richtiges und schnelles Handeln loben möchte. Rjh (Diskussion) 22:29, 5. Nov. 2019 (CET)
Ich mutmaße mal, dass bei der ganzen Aktion weniger SO2 entstanden ist, als mit einer halben Tankfüllung eines Diesel-PKW. Es wird aber mit einiger Wahrscheinlichkeit dazu führen, dass die Lehrerin von Seiten der Elternschaft arge Probleme kriegen wird und in der Schule in Zukunft für immer oder zumindest für lange Zeit keine Experimente mehr vor- oder gar durchgeführt werden. --Elrond (Diskussion) 22:41, 5. Nov. 2019 (CET)
Davon abgesehen, dass das sicher nicht die Lösung in solchen Fällen sein kann, fragt man sich schon, wie dick verkleistert das Drahtnetz gewesen sein muss, damit es anfängt zu brennen(!), warum es so dick verkleistert war (sprich: warum es nach vorheriger Benutzung nicht anständig gereinigt wurde -- das A und O in einem Chemielabor) und warum der Lehrerin das nicht aufgefallen war…… --Gretarsson (Diskussion) 23:14, 5. Nov. 2019 (CET)
Wenn die Tür zum Lehrerzimmer sich für eine Sekunde öffnet, atmen die davor wartenden Kinder mehr Schadstoffe ein, als bei diesem Vorfall. Der Unterschied ist, daß denen das keine Angst macht, weil man dort den Rauch erwartet. --178.6.174.37 02:41, 6. Nov. 2019 (CET)
Ich glaube das ist zu Ende diskutiert.Rjh (Diskussion) 08:36, 9. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 08:36, 9. Nov. 2019 (CET)

Bebilderung von Artikeln über (auch) natürlich vorkommende Ionenverbindungen

‎Der bislang noch nicht mit Sichterrechten ausgestattete Benutzer:Maximum 2520 hat seit gestern mehrere „Vorkommen“-Abschnitte in Artikeln zu Ionenverbindungen wie Natriumchlorid und Calciumsulfat mit Bildern der natürlich vorkommenden Varianten dieser Ionenverbindungen (sprich: Mineralen) versehen. Frage dazu: Ist das so erwünscht, sofern bereits ausgiebig bebilderte und in diesen Artikeln verlinkte Artikel zu ebendiesen Mineralen bestehen? --Gretarsson (Diskussion) 18:51, 3. Nov. 2019 (CET); nachträgl. erg. 18:54, 3. Nov. 2019 (CET)

Die Bebilderung gefällt mir sehr gut. So laden die oft sehr trockenen Chemie-Artikel eher zum Lesen ein. Viele Grüße -- (Diskussion) 19:25, 3. Nov. 2019 (CET)
Es geht mir weniger darum, ob die Bebilderung mit jemandes persönlichem Geschmack konveniert oder nicht, als vielmehr um die Sinnhaftigkeit/Notwendigkeit redundanter Bebilderung. Der angezeigte Text des Vorkommen-Abschnitts des Artikels Calciumsulfat hat ganze 153 Zeichen, ist eher eine Art ausformulierter Hauptartikelverweis. Wie sinnvoll ist es, so einen ausformulierten Hauptartikelverweis mit gleich zwei Abbildungen zu versehen? --Gretarsson (Diskussion) 19:39, 3. Nov. 2019 (CET)
Ich halte diese Bilder für geeignet, sonst sind die Artikel echt so trocken, wie die Stoffe, um die es geht.— Sivizius (Diskussion) 19:50, 3. Nov. 2019 (CET)
Bitte meine Beiträge lesen und verstehen. Dass ein Bild einer Anhydritstufe prinzipiell für den Artikel Calciumsulfat „geeignet“ ist, habe ich nie in Zweifel gezogen. Ich gehe aber u.a. davon aus, dass es einen Grund hat, dass solche Bilder bislang in diesen Artikeln nicht vertreten waren. Ich meine auch, mal in einer Diskussion mitbekommen zu haben, dass die Redaktion Chemie bestrebt ist, Minerale und die entsprechenden chemischen Verbindungen möglichst getrennt zu behandeln… --Gretarsson (Diskussion) 20:40, 3. Nov. 2019 (CET)
Das Bild von ein oder zwei Mineralen im Vorkommen Abschnitt halte ich für sinnvoll. Ob der Abschnitt kurz oder lang ist, spielt mMn dabei keine Rolle. Es sollte nur die Abhandlung der Minerale von der chemischen Verbindung getrennt werden. Dabei ging es aber nicht um die Bilder. Da kann man schon eher diskutieren, ob die Bilder von verwechselbaren Kristallen einen Mehrwert haben. Rjh (Diskussion) 22:41, 3. Nov. 2019 (CET)
Ist vermutlich Geschmackssache. Ich denke bei Calciumsulfat eher an ein weißes/farbloses Pulver als an Gipskristalle. Wenn ich im Chemikalienhandel Natriumchlorid bestelle, sieht das gelieferte Produkt nicht aus wie Halit. Insofern finde ich die Bilder zwar nicht ganz falsch, aber äußerst grenzwertig. mM hatte es gute Gründe, diese Mineralabbildungen nicht in Chemikalienartikel einzubinden - und auch wenn ein Uhrglas mit farblosem Pulver wenig charakteristisch für eine bestimmte Substanz ist, gibt es zumindest meine Realität besser wieder --Mabschaaf 23:33, 3. Nov. 2019 (CET)
Pülverchen in Uhrgläschen sind nicht das, was man in der Natur findet, sondern die Endstufe einer industriellen Verarbeitung. Ich finde, die Bilder passen sehr gut in den Abschnitt Vorkommen, das wertet die Artikel auf. Bilder von Pülverchen interessieren die meisten Leser nicht, Bilder zum Vorkommen in der Natur schon eher. Pülverchen sind auch nicht das charakteristische Erscheinungsbild einer Verbindung. Ich verstehe nicht einmal das Problem, weil die Minerale im Abschnitt Vorkommen eh benannt werden, da passen Bilder dann gut dazu. Er nutzt auch öfters "gallery", um die Artikel nicht zu überfrachten, also eigentlich alles gut. Wenn man schon über das Thema diskutiert, dann lieber darüber, ob man das einheitlich formatieren oder frei anpassen soll. BTW finde ich es ziemlich unfair, hier Benutzer:Maximum 2520s Beiträge zu diskutieren, ohne ihn zumindest anzupingen. --178.4.110.176 00:20, 4. Nov. 2019 (CET)
Das Anpingel ist doch im ersten Beitrag passiert. Zur Bebilderung. Wenn in Artikeln zu einfachen Salzen Bilder von Doppelsalzen gezeigt werden, ist das nicht in Ordnung. Wenn Bilder von schön farbigen Kristallen gezeigt werden, von Salzen die in reiner Form farblos sind, ist das eine falsche Angabe. Zumindest diese Bilder müssen m.E. aus den Artikeln raus. --Elrond (Diskussion) 00:36, 4. Nov. 2019 (CET)
Haste recht, den Ping hatte ich übersehen. --178.4.110.176 01:38, 4. Nov. 2019 (CET)
Dieselbe Diskussion hatten wir beim WP_RC-Treffen 2016 in Köln. --Dodecaeder (Diskussion) 09:50, 4. Nov. 2019 (CET)
Gut zu wissen. Und mit welchem Ergebnis? --Gretarsson (Diskussion) 18:07, 5. Nov. 2019 (CET)
Hallo zusammen, ich bin hier bei Jü (unter Berücksichtigung von Elrond's Einwendung betr. unzutreffender chemischer Identität) und Rjh. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 16:58, 5. Nov. 2019 (CET)

Auszug aus dem Protokoll: "Abbildung von Tabletten oder anderer Arzneiformen von Pharmawirkstoffen behalten?

   Einstimmige Zustimmung zu: "keine Abbildungen von weißen Pulvern" und Chemikalienflaschen, es sei denn besondere Formen.
   Achim: Nichtchemiker sehen das evt. anders bei Sachen, die man auch im Haushalt verwendet: Zucker (Rohrzucker, Kluntjes, Salz, Essig)"

Wobei es bei der Diskussion nicht nur um Pharmawirkstoffe ging, sondern auch um die Abbildung von weißen Festtoffen allgemein.--Dodecaeder (Diskussion) 18:17, 5. Nov. 2019 (CET)

Gut. „Abbildungen von weißen Pulvern“ hab ich ja nicht gefordert, sondern nur infrage gestellt, ob Abbildungen von Mineralstufen, die in Fülle zumeist in den Artikeln zu den entprechenden Mineralen vorhanden sind, in den (vernünftigerweise recht kurz gehaltenen, weil ja auf natürliche Vorkommen bezogenen) Vorkommen-Abschnitten der Artikel zu den entsprechenden chemischen Verbindungen viel Sinn machen… --Gretarsson (Diskussion) 18:29, 5. Nov. 2019 (CET)
Bei Mineralienartikeln ist Benutzerin:Ra'ike kompetent. --Dodecaeder (Diskussion) 18:34, 5. Nov. 2019 (CET)
Es geht aber nicht um die Abbildungen in den Mineral-Artikeln, sondern darum, wie wichtig und notwendig Abbildungen von Mineralstufen in Artikeln zu (den entsprechenden) chemischen Verbindungen sind. Dass es sich dabei chemisch jeweils (weitgehend) um das gleiche handelt, ist unstrittig. Es ist keine (rein) fachliche, sondern (eher) eine formal-gestalterische Frage, und zwar unter dem Aspekt von Redundanz und Text-Bild-Verhältnis… --Gretarsson (Diskussion) 18:47, 5. Nov. 2019 (CET)
Offenbar wird die Überarbeitung ohne Gezänk akzeptiert, dann sollte das wohl ohne MB so stehen bleiben können. --178.6.174.37 02:29, 6. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 16:06, 23. Nov. 2019 (CET)

An unsere Kategorieexperten: Ist die Einsortierung in die Kategorie:Pigment korrekt, obwohl diese eine Objekt- und nicht eine Themenkategorie ist? --Leyo 02:02, 22. Nov. 2019 (CET)

Ich würde den Artikel stattdessen eher in der Kategorie:Farbmitteltechnik einordnen.
Weiß jemand, warum Kategorie:Farbmittel eine Unterkategorie von Kategorie:Farbmitteltechnik ist und nicht umgekehrt (...wie es ursprünglich auch mal angelegt war und wie es in der Kategoriebeschreibung Kategorie:Farbmittel auch immer noch zu lesen ist)? Sofern es keine guten Argumente dagegen gibt, würde ich das gerne wieder ändern.--NadirSH (Diskussion) 14:28, 22. Nov. 2019 (CET)
Äh, Kategorie:Farbmittel ist doch eine Objektkategorie, oder? --Leyo 14:44, 22. Nov. 2019 (CET)
Ja...also ist die Kategoriebeschreibung Kategorie:Farbmittel falsch. Ich ändere sie ab und ziehe meine Frage zurück ;-).--NadirSH (Diskussion) 17:08, 22. Nov. 2019 (CET)
Um die Übersicht zu behalten, kann es durchaus sinnvoll sein, in den Katbeschreibungen die Vorlagen Vorlage:Objektkategorie und Vorlage:Themenkategorie einzufügen. (nicht signierter Beitrag von Mabschaaf (Diskussion | Beiträge) 09:36, 23. Nov. 2019 (CET))
Die beiden Vorlagen kannte ich noch nicht. Danke für den Hinweis. Ich habe nun die Pigmentanalyse in die Kategorie:Farbmitteltechnik verschoben.--NadirSH (Diskussion) 20:51, 23. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NadirSH (Diskussion) 20:51, 23. Nov. 2019 (CET)

Hallo, in der Sichtungsliste ist der oben genannte Artikel gelistet. War es nicht so, dass man bei Lemmata mit den Klammern möglichst sparsam umgehen sollte und kann man den Namen nicht anders, ohne so viele Klammern schreiben? Nomenklatur ist nicht wirklich meins und ich kann jetzt aus dem hohlen Bauch nicht sagen, ob diese Klammern alle nötig sind. --Elrond (Diskussion) 14:22, 9. Nov. 2019 (CET)

IMHO kann man die Klammern schlicht weglassen. Auch: Wie ist das mit Zyklisch vs. Cyclisch?— Sivizius (Diskussion) 23:41, 9. Nov. 2019 (CET)
Das 'Z' im Zusammenhang von ringförmigen Molekeln hatte schon zu meinen Studienzeiten in den 1980ern ausgedient und war dem 'C' gewichen. --Elrond (Diskussion) 00:42, 10. Nov. 2019 (CET)
Ich mag derzeit keinen Grund erkennen, die Klammern zu behalten. Der englische wp-Artikel lautet en:Cyclic alkyl amino carbenes, also ohne Klammern. In der Literatur wird tatsächlich z.T. die Klammervariante benutzt. Schaut man z.B. in PMC 2427276 (freier Volltext), so wird m.E. die Wahl nicht deutlich bzw. was man damit ausdrücken will. --JWBE (Diskussion) 09:01, 10. Nov. 2019 (CET)
Die Lemmagenerierung erfolgte an dieser Stelle: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cyclische_(Alkyl)(amino)carbene&diff=193784842&oldid=193784838 --JWBE (Diskussion) 09:09, 10. Nov. 2019 (CET)
...wurde so gewünscht... --Benff 18:14, 12. Nov. 2019 (CET)
Was die Sache aber nicht besser/richtiger macht. --Elrond (Diskussion) 15:29, 13. Nov. 2019 (CET)
Ich plädiere ebenfalls für eine Verschiebung auf Cyclische Alkylaminocarbene. --NadirSH (Diskussion) 13:38, 12. Nov. 2019 (CET)
Strenggenommen ist IMHO die Klammervariante korrekt. @Meinichselbst: Was meinst du als Übersetzer des engl. Artikels ins Deutsche dazu? --Leyo 15:51, 12. Nov. 2019 (CET)
Ich finde die Klammervariante von dem Standpunkt aus angenehmer, dass es den Namen in meinen Augen übersichtlicher macht. So wird die asymmetrische Substitution deutlicher und man kommt nicht auf den Gedanken, dass ein Carbenkohlenstoff von zwei „Alkylamino“-Liganden substituiert wird. Möglich wäre m.E. auch noch die Schreibweise cyclische Alkyl(amino)carbene. Was sagt denn die IUPAC dazu? --Meinichselbst (Diskussion) 10:28, 13. Nov. 2019 (CET)
Was nutzt eine scheinbare Übersichtlichkeit, wenn der Name so geschrieben wird, dass niemand ihn so sucht oder findet?! (nicht signierter Beitrag von Elrond (Diskussion | Beiträge) 10:43, 13. Nov. 2019 (CET))
Wiley benutzt in der deutschen Übersetzung die Schreibweise ohne Klammern:Cyclische Alkylaminocarbene. Interessanterweise ist die Schreibweise im englischspachigen Originalartikel mit den Klammern!?!--NadirSH (Diskussion) 15:31, 13. Nov. 2019 (CET)
@Elrond: Natürlich soll unter Cyclische Alkylaminocarbene zumindest eine Weiterleitung angelegt werden, so dass die Auffindbarkeit das Artikels sichergestellt ist. --Leyo 15:46, 13. Nov. 2019 (CET)
Die Klammerschreibweise findet man in deutschsprachigen Texten auch (Dissertation, Abstract). Daher sollte die von Meinichselbst präferierte Schreibweise beibehalten werden. --NadirSH (Diskussion) 16:29, 13. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:17, 25. Nov. 2019 (CET)

Vermag jemand diese Ergänzungen dahingehend zu beurteilen, ob es sich um "gesichertes Wissen" oder lediglich einzelne Forschungsergebnisse, Studien mit geringer Teilnehmerzahl o.ä. handelt? Ist das in der Breite überhaupt relevant? Falls es im Artikel bleiben soll, müssten die Einzelnachweise formatiert werden.--Mabschaaf 08:21, 2. Nov. 2019 (CET)

In den Zusammenfassungszeilen hab ich ein paar Hinweise für Maja hinterlassen. Beispielhaft hatte ich zwei Einzelnachweise formatiert, mal sehen, ob die Hinweise umgesetzt werden. Die Literatur werde ich demnächst mal anschauen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:59, 2. Nov. 2019 (CET)
@Ghilt: Bist Du da noch dran? Zumindest die Einzelnachweise müssten noch formatiert werden.--Mabschaaf 16:25, 23. Nov. 2019 (CET)
Grmpf, da kam von Maja nichts mehr, also habe ich die Einzelnachweise formatiert. --Ghilt (Diskussion) 15:45, 25. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 15:45, 25. Nov. 2019 (CET)

Moin, moin, allerseits. Wer beseitigt bitte die oben in diesem neuen Artikel angezeigten Parameterfehler? Ich bin dazu leider nicht fähig. Viele Grüße -- (Diskussion) 20:50, 16. Nov. 2019 (CET)

Done. Könntest Du im Gegenzug mal schauen, wofür die fünf unterschiedlichen CAS-Nummern genau stehen?--Mabschaaf 21:12, 16. Nov. 2019 (CET)
DANKE! Den Punkt der fünf unterschiedlichen CAS-Nummern greife ich in der kommenden Woche auf. Beste Grüße -- (Diskussion) 21:33, 16. Nov. 2019 (CET)
Moin, moin, Mabschaaf, eine der fünf CAS-Nummern war veraltet (direkte Weiterleitung zu einer der anderen CAS-Nummern im SciFinder). Für die verbliebenen vier CAS-Nummern wurde präzise angegeben, wofür diese stehen. Außerdem wurde ein Strukturhinweis eingefügt. Damit m. E. erledigt. Viele Grüße -- (Diskussion) 11:33, 18. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 09:40, 25. Nov. 2019 (CET)

Periodensystem ist heute Artikel des Tages

Heute ist es soweit, Periodensystem ist Artikel des Tages. Hier noch mal herzlichen Dank an alle Autoren, die dazu beigetragen haben den Artikel exzellent zu machen. --Elrond (Diskussion) 00:08, 28. Nov. 2019 (CET)

+1: JWBE und ghilt und...,der Artikel ist echt exzellent! --Dodecaeder (Diskussion) 06:46, 28. Nov. 2019 (CET)
... und Dank an Dich, Elrond, für die Initiative zum Artikel des Tages! -- Sch (Diskussion) 15:32, 28. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:25, 30. Nov. 2019 (CET)

Hallo zusammen, habe eine neue Liste von Größenordnungen erstellt. Ich zähle auf Euch, bei der Füllung der Liste. Es fallen sicher jedem ein paar Bereiche ein wo unterschiedliche Drücke relevant sind. --ChristianBausW (Diskussion) 10:42, 26. Nov. 2019 (CET)

Die Auflistung finde ich hilfreich. Aus meiner Sicht fehlen noch Quellen: Beispielsweise ist der Luftdruck auf dem Mount Everest verlinkt, dort findet sich aber ebenfalls keine Quelle. VG Minihaa (Diskussion) 14:13, 26. Nov. 2019 (CET)
Ist in Luftdruck so angegeben, berechnet mit der barometrischen Höhenformel. Die Berechnung geht allerdings von konstanter Temperatur aus, ob da eine Genauigkeit von vier Stellen sinnvoll ist, kann man diskutieren. --Andif1 (Diskussion) 14:38, 26. Nov. 2019 (CET)
Der Artikel hat nun schon einige Ergänzungen erhalten. Die Redaktion Physik hat ordentlich mitgewerkelt. Wenn noch jemand etwas ergänzen mag ist das gerne gesehen. Ansonsten markiere ich das nun hier als erledigt. --ChristianBausW (Diskussion) 21:54, 1. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ChristianBausW 21:54, 1. Dez. 2019 (CET)

Auswerteprogramm für Daten

Hallo zusammen, für einige Versuche in diversen Praktika müssen unsere Studies Auswertungen abliefern, die bis zu drei Parameter vergleichen, es müssen in den Grafiken also drei y-Achsen verwaltet werden. Das machen die bislang aus didaktischen Gründen von Hand, es kommt aber natürlich immer wieder die Frage, mit welchen Programmen so was machbar ist. Wir haben eine Campuslizenz von MatLab und damit kann man so was natürlich machen, die Einarbeitung ist aber doch recht aufwändig. Excel& Co sind mit so was andererseits überfordert. Gibt es für solche Sachen Programme, möglichst Freeware oder möglichst kleiner Preis, die so was ohne großen Einarbeitungsaufwand können? Ich kenne mich in diesem Bereich nicht aus und Kollegen die so was regelmäßig machen nutzen natürlich MatLab. --Elrond (Diskussion) 10:41, 16. Nov. 2019 (CET)

Hallo! Kosten, Verfügbarkeit, Lernaufwand, Zielsetzung und Mächtigkeit des Tools sind halt sich gegenseitig beeinflussende Kriterien. Die Vielfalt der Möglichkeiten ist auch recht hoch. Ich habe Auswertungen und dazugehörige Grafiken für Praktika unter anderem mit Excel/LibreOffice, Origin, R, Python (Scipy), Gnuplot, LabView, einem proprietären MatLab-Plugin, Google Sheets, einem vom Institut zusammengeklickten VisualBasic-Tool, C++, JavaScript und irgendwann auch mal "händisch" mit Inkscape gemacht. Bei der Aufgabenstellung "Parameter vergleichen", "Drei Y-Achsen", "Grafik" und "geht zur Not auch per Hand" würde ich als erstes an Origin denken, für das es typischerweise auch Campus- und Studi-Lizenzen gibt. Es klingt aber noch nicht so, als wäre das nicht auch mit regulärer Office-Tabellenkalkulation machbar, solange keine ausgefallenen Wünsche an die Grafiken gestellt werden.
Was ist denn die genaue Frage? Soll das Praktikum auf elektronische Auswertung umgestellt werden? Dann könnten die MatLab-kundigen Kollegen ja z.b. eine Vorlage oder Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammenbasteln. Oder wollen die Studis wissen, wie das "in echt" gemacht wird? --Lpd-Lbr (d) 14:57, 16. Nov. 2019 (CET)
Danke schon mal für die Informationen. Die Studies sollen bei mir weiterhin 'zu Fuß' die Grafiken machen, das sollen sie schließlich auch lernen. Bei mir sind es aber eher einfache Sachen, eine oder zwei Größen. Die Frage war allgemein, für spätere Praktika, Bachelorarbeit etc. MatLab steht wie gesagt zur Verfügung, nur viele scheuen die Einarbeitung. Vorgabe also: kleinpreisig bis kostenlos, leicht zu erlernen, nicht zu komplex, drei, vielleicht vier Parameter zu verwalten. --Elrond (Diskussion) 17:35, 16. Nov. 2019 (CET)
Als jemand der viel mit Python macht: Matlab ist eine sehr einfach zu lernende Sprache die schnell Ergebnisse bringt. Noch einfacher wirds eigentlich nicht. Vielleicht mit R. Für Matlab gibt es auch GNU Octave, für R gibt es Anaconda mit R Studio. Ich höre in letzter Zeit öfters "Programmieren können wird gerade so wichtig wie lesen und schreiben können." Ich würde den Aufwand in Kauf nehmen. Dann ist halt mal ein fehlerhafter Plot dabei, aber beim Programmieren ist man gezwzngen, sich recht genau mit der Auswertemethode zu beschäftigen.--Nothingserious (Diskussion) 07:41, 25. Nov. 2019 (CET)
OK, danke für Deine Einschätzug. Werde ich so weitergeben. --Elrond (Diskussion) 11:58, 25. Nov. 2019 (CET)
Die gängigen Tabellenkalkulationen, auch Open Source, können bereits extrem viel und die Einarbeitung ist recht effizient, mit viel Output pro Input. Wenn es nicht um mehr als die Bakkarbeit geht, kann ich mir nicht vorstellen dass Studis mehr brauchen. Solange die Masterarbeit dann nicht datenlastig ist, sollte es weitgehend auch dafür noch reichen. Ich habe es letzens auch immer erlebt, dass der erste Blick auf reale Daten zuerst einmal über eine Tabellenkalkulation geht, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was da vor einem liegt. Den Hinweis auf Anaconda_(Python-Distribution) unterstreiche ich gerne, in einem Praktikum haben wir Spyder und Matplotlib erfolgreich eingesetzt. Das ist auch recht simpel auf Windows-Geräte zu bringen. Insofern würde ich die Frage so beantworten, dass es kostenlose und z.T. quelloffene Programmpakete gibt (LibreOffice und Anaconda), die prizipiell für die Zwecke ausreichen sollten und es sowohl für die berufliche oder wissenschaftliche Laufbahn kein Fehler ist, sich mit beiden näher zu beschäftigen. --Lpd-Lbr (d) 17:48, 25. Nov. 2019 (CET)
Dass Tabellenkalkulationen einfache Sachen können ist meinen Studies und mir klar, aber allein wenn ich eine Trendlinie einer Wachstumsfunktion haben möchte und/oder zwei und mehr y-Achsen graphisch darstellen will wird es mit den Standardprogrammen kompliziert bis nicht machbar. Hab mir heute aus der Bib ein Buch zu Matlab geholt und schau mir das mal an. Studierende und Angestellte können sich das Programm frei herunterladen. --Elrond (Diskussion) 19:13, 25. Nov. 2019 (CET)
Einer meiner Professoren bietet seit einigen Jahren Kurse mit R/R Studio an. Meiner Meinung nach sehr einfach zu erlernen und danach selbstständig allein weiter zu lernen. Das Programm ist kostenlos und die Gemeinschaft dahinter im Internet ist gigantisch, quasi jedes Problem hat schon einmal jemand anders gehabt. Einziges Manko ist in meinen Augen, dass es kaum Firmen gibt die es her nehmen, da diese sich dann wieder MatLab leisten, wenn nicht mehr. --ChristianBausW (Diskussion) 07:17, 26. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elrond (Diskussion) 13:08, 7. Dez. 2019 (CET)

Sciencelab existiert offenbar nicht mehr, folglich funktionieren auch die Links aus dieser Vorlage nicht mehr (Liste). Die damit belegten Fakten bräuchten andere Einzelnachweise als Ersatz. Hilft jemand mit? Sehr viele sind es glücklicherweise nicht.--Mabschaaf 11:53, 3. Nov. 2019 (CET)

Hab eben N,N-Diethylanilin abgearbeitet, bei Gelegenheit folgen weitere. Wie soll ich das dann dokumentieren? --Elrond (Diskussion) 12:55, 3. Nov. 2019 (CET)
Hab es gerade gesehen, die Liste aktualisieren. --Elrond (Diskussion) 12:56, 3. Nov. 2019 (CET)
@Elrond: Der eingangs gepostete Link ist immer aktuell, abgearbeitete Einträge sind sofort weg. Wenn Du mit anderen Datenblättern von Standard-Anbietern ersetzt, solltest Du aber wenn möglich auch die passenden Vorlagen verwenden, die Übersicht ist hier.--Mabschaaf 14:34, 3. Nov. 2019 (CET)
Stimmt, kenne ich, hab es aber vergessen. Beim nächsten mal. --Elrond (Diskussion) 15:11, 3. Nov. 2019 (CET)

Man könnte in der Vorlage darauf hinweisen, dass die Links nicht mehr abrufbar sind. --Leyo 14:18, 6. Dez. 2019 (CET)

Ich habe den größten Teil der verbliebenen organischen Verbindungen abgearbeitet. --JWBE (Diskussion) 15:49, 7. Dez. 2019 (CET)
Jetzt sind es nur noch zwei. @Rjh: Kannst Du da was machen?--Mabschaaf 20:05, 8. Dez. 2019 (CET)
Und weg ... Rjh (Diskussion) 22:02, 8. Dez. 2019 (CET)

Spricht etwas gegen die Löschung der Vorlage?--Mabschaaf 22:07, 8. Dez. 2019 (CET)

IMHO nicht. Besten Dank fürs Abarbeiten, Mabschaaf & Rjh! --Leyo 22:16, 8. Dez. 2019 (CET)
Dank gilt auch Benutzer:JWBE! Vorlage ist nun gelöscht, damit erledigt.--Mabschaaf 20:05, 9. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:05, 9. Dez. 2019 (CET)

Ist das Lemma Chlorobenzilat korrekt, auch wenn es den deutschsprachigen Nomenklaturregeln widerspricht? In ISO 1750 ist ja nur der englisch- (chlorobenzilate) und französischsprachige Name festgelegt. --Leyo 14:20, 27. Nov. 2019 (CET)

Chlorbenzilat ist korrekt und wird beispielsweise auch in den amtlichen deutschsprachigen Dokumenten der EU verwendet. Beispiel1, Beispiel2.--NadirSH (Diskussion) 16:13, 27. Nov. 2019 (CET)
Die Frage ist, ob man den Artikel auf dieses Lemma verschieben soll. --Leyo 23:28, 27. Nov. 2019 (CET)
Wenn es in den nächsten Tagen keine Gegenargumente gibt, sollten wir das machen. Der Ersteller und Hauptautor des Artikels ist schon seit über zwei Jahren nicht mehr aktiv.--NadirSH (Diskussion) 14:09, 28. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 13:38, 11. Dez. 2019 (CET)

Nach dieser Entfernung durch MacOrcas (mit irreführendem Bearbeitungskommentar und unerwünscht gelöschter Leerzeile) unbelegte Angaben in der Chemobox. --Leyo 22:42, 8. Nov. 2019 (CET)

Der Benutzer hat seine eigene Änderung wieder rückgängig gemacht. Damit ist der Stand der Seite wieder wie vorher und alles bequellt.Rjh (Diskussion) 14:50, 9. Nov. 2019 (CET)
Ja, aber die Quelle ist tatsächlich von zweifelhafter Qualität. --Leyo 22:49, 10. Nov. 2019 (CET)
Da die Verbindung in China entwickelt wurde, würde ich vermuten genauere Informationen sind nur in chinesisch verfügbar. Jedenfalls hab ich nichts in Deutsch oder Englisch gefunden.Rjh (Diskussion) 18:28, 11. Nov. 2019 (CET)
Die Substanz findet man auch unter den Namen Fenaminostrobin und Fenaminstrobin. Hier wird es kurz erwähnt. Aber nicht wirklich verwertbare Infos.--der_rausch (Diskussion) 08:51, 12. Nov. 2019 (CET)
Da Baidu Baike keine verlässliche Quelle ist, habe ich die Angaben vorerst mal gelöscht. Allenfalls gäbe der SciFinder etwas her … --Leyo 12:00, 19. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:36, 13. Dez. 2019 (CET)

Hallo, die Infobox von Wasserstoffperoxid platzt mM nach aus allen Nähten und die Werte für die diversen Lösungen bei Dichte, Schmelz- und Siedepunkten etc. sollte wohl besser in eine Tabelle in den Fließtxt (unter Physikalische Eigenschaften?) zusammengefasst werden. Dann kann ich mit der Bezeichnung μ-1κO,2κO′-Dioxidodiwasserstoff unter 'Andere Namen' nicht so recht etwas anfangen. Was für ein System ist das, habe ich so noch nie gesehen. --Elrond (Diskussion) 10:14, 20. Nov. 2019 (CET)

Dieser Name wurde von Hannes Röst eingefügt. --Leyo 10:32, 20. Nov. 2019 (CET)
Hab ihn auf seiner Diskussionsseite danach gefragt. --Elrond (Diskussion) 14:52, 20. Nov. 2019 (CET)
Was man schreiben könnte wäre Bis(hydridosauerstoff)(OO). Aber wenn so aufwendig wie oben, müsste es dann nicht eher µ-Dioxido-1κO,2κO′-bis(wasserstoff) heißen? Ich würds löschen. --2003:F4:B3C4:E544:8C98:A233:5340:2EEE 18:38, 21. Nov. 2019 (CET)
+1 für entfernen. Der eingefügte Name ist unbelegt und Hannes Röst ist inaktiv seit August. Ich nehme es raus. -- Rauchtee (Diskussion) 13:19, 4. Dez. 2019 (CET)

Bleibt dann noch die Frage, was mit den Daten der unterschiedlichen Lösungen in der Infobox passiert Wenn niemand was dagegen hat, nehme ich die aus der Infobox und wurste die unter physikalische Eigenschaften ein. --Elrond (Diskussion) 18:02, 4. Dez. 2019 (CET)

Einverstanden MfG-- (Diskussion) 18:15, 4. Dez. 2019 (CET)
Bin auch für eine gesonderte Tabelle. --Tzaph (Diskussion) 17:40, 31. Dez. 2019 (CET)
@Steffen 962: Die Daten hast Du eingefügt und sie sind für die Dichte sowieso schon in der Tabelle im Fließtext enthalten. Könnte man nicht dort einfach auch Schmelz- & Siedepunkt und Dampfdruck ergänzen? Dann könnten sie Werte aus der Box raus.--Mabschaaf 13:12, 1. Jan. 2020 (CET)
...ja das sehe ich auch so. Die Quelle (Ullmann) enthält eine vollständige Tabelle der physikalischen Daten. Ich füge die entsprechenden Zeilen ein.--Steffen 962 (Diskussion) 12:05, 3. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Steffen 962 (Diskussion) 02:55, 5. Jan. 2020 (CET)

Gibt es davon einen etablierten deutschsprachigen Begriff? Falls nicht, sollte der Artikel nach Low-Barrier Hydrogen Bond oder Low-barrier Hydrogen Bond verschoben werden. --Leyo 10:30, 11. Nov. 2019 (CET)

starke Wasserstoffbrücke? [3] [4] Rjh (Diskussion) 18:34, 11. Nov. 2019 (CET)
Wasserstoffbrückenverbindung mit niedriger Energiebarriere ? [5] (nicht signierter Beitrag von Rjh (Diskussion | Beiträge) 18:36, 11. Nov. 2019 (CET))

@ChemPro: Was meinst du als Übersetzer des Artikels dazu? --Leyo 12:13, 18. Nov. 2019 (CET)

Wie bereits Rjh erwähnt hat, benutzt das Lehrbuch der Biochemie von Donald Voet als einzige deutsche Literatur die Bezeichnung Wasserstoffbrückenbindung mit geringer Energiebarriere, was man im Artikel als deutsche Übersetzung ersetzen kann, aber zurzeit scheint sich der Begriff im deutschen Sprachraum noch nicht etabliert zu haben und somit die englische Bezeichnung vorzuziehen wäre. Was ich aber nicht verstehe ist, warum der Artikel verschoben werden sollte, obwohl das derzeitge Lemma die gängige englische Schreibweise ist. --ChemPro (Diskussion) 14:07, 18. Nov. 2019 (CET)
Auch Nomen fremdsprachlichen Ursprungs werden auf Deutsch grossgeschrieben. --Leyo 11:48, 19. Nov. 2019 (CET)
Okay, verstehe. Ob das Wort barrier groß oder klein geschrieben werden soll, bin ich mir auch unsicher. --ChemPro (Diskussion) 18:17, 19. Nov. 2019 (CET)
Wenn niemand etwas dagegen hat, werde ich den Artikel nach Low-Barrier Hydrogen Bond verschieben. --Leyo 13:21, 9. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ChemPro (Diskussion) 18:45, 6. Jan. 2020 (CET)
(Kupfer- oder Messingpulver ist aufgrund seines [[Normalpotential]] weniger reaktiv als Aluminium und die Dichte spielt bei dieser Partikelgröße faktisch keine Rolle.) !!!! --2003:6:11DF:BE55:791D:9463:498D:6422 17:17, 25. Nov. 2019 (CET)

Aus der allgemeinen QS hier her, bitte um fachliche Prüfung. --Oesterreicher12 (Diskussion) 23:36, 11. Dez. 2019 (CET)

Ob ich die Reaktivität direkt mit dem Normalpotential begründen würde weiß ich nicht. Messing neigt schlichtweg einfach weniger zu Oxidation als blankes Aluminium. Die Dichte spielt immer eine Rolle, auch bei diesen Partikelgrößen. Wir sprechen von lamellaren Teilchen mit Durchmessern zwischen ca. 1 und 100µm. --ChristianBausW (Diskussion) 07:31, 12. Dez. 2019 (CET)
Hab nochmal intensiv nachgeschaut und nichts gefunden, was mit der obrigen Kritik einhergeht. Des Weiteren ist die entsprechende Textstelle mit einer Quelle versehen und damit ordentlich belegt. Für mich ist der Punkt erledigt. --ChristianBausW (Diskussion) 13:19, 6. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ChristianBausW (Diskussion) 13:19, 6. Jan. 2020 (CET)

Gibt es tatsächlich eine Chemikalie, die „UV-234“ heißt? In allen verlinkten Einzelnachweise wird der systematische Name benutzt. „UV-234“ findet sich bestenfalls als Namenszusatz hinter einem proprietären Namen oder in chinesischen Online-Chemikalienkatalogen, in Summe gibt es nicht viele Google-Treffer [6]. Falls sich kein Trivialname oder anderer einfacher Name belegen lässt, schlage ich Verschiebung auf den systematischen Namen vor. --Benff 02:10, 23. Nov. 2019 (CET)

Immerhin wird der Stoff in der Umweltprobenbank so genannt. Ich würde das Lemma analog zu UV-320 und UV-328 so belassen. —80.219.54.167 08:53, 23. Nov. 2019 (CET)
In der InfoCard bzw. im Registrierungsdossier ist UV-234 jeweils bei den Namen aufgeführt.
Dies trifft übrigens auch auf alle Benzotriazole in der Umweltprobenbank zu. --Leyo 02:22, 24. Nov. 2019 (CET)
Dabei handelt es sich wohl um die Übernahme der Bezeichnung der Firma Ciba, welche ihre Lichtschutzmittel durchnummeriert hatte. Wurde dann sogar von den Firmen übernommen, die die Geschäftsbereiche übernommen haben. Da die Nummerierung Firmenübergreifend genutzt wird (Aber nicht von allen!) denke ich, dass der Markenname (z.B. Tinuvin) einfach durch "UV" ersetzt wird. --ChristianBausW (Diskussion) 09:40, 24. Nov. 2019 (CET)
Hier gibt es einen Radikalfänger (Kein UV Absorber, aber Lichtschutzmittel), welcher ebenfalls eine "Tinuvin"-Nummer hat, nämlich Tinuvin 770. Das Lemma ist jedoch die chemische Bezeichnung. Über Verlinkungen findet man es trotzdem. Finde es persönlich besser wenn man als Lemma den IUPAC Namen nutzt und die Tinuvin/UV Nummer in der Infobox ergänzt und eben verlinkt. --ChristianBausW (Diskussion) 09:46, 24. Nov. 2019 (CET)
Die systematischen Namen sind halt ziemlich lang und kompliziert. hatte sich schon mehrfach gegen solche Lemmata ausgesprochen. In der EU scheint die UV-Nomenklatur als Hauptkurzname verwendet zu werden (siehe da für UV-320, UV-327, UV-328 und UV-350). --Leyo 21:05, 24. Nov. 2019 (CET)
Hmm ja, verstehe den Einwand schon. Finde allerdings, dass UV-XYZ relativ nichtssagend ist. Am Ende stehen natürlich sowohl die systematische Bezeichnung als auch die Kürzel in der Infobox, wer schaut wird diese also alles finden. --ChristianBausW (Diskussion) 21:09, 24. Nov. 2019 (CET)

Ich präzisiere mein Anliegen: Ist UV-234 lemmafähig? Die Ausführungen von @ChristianBausW: waren insofern erhellend, als dass sie bekräftigen, dass es sich offenbar um nicht um richtige Trivialnamen, sondern proprietäre, wenn auch nicht geschützte, Bezeichnungen handelt, die gar nicht mal einen Bezug zu einer UV-Wellenlänge haben (wie ich beim ersten Lesen von UV-234 ohne Kenntnis der anderen Substanz-Artikel spontan dachte), sondern eine willkürliche Nummerierung von Ciba enthalten. Auch bei einer, sagen wir mal, großzügigen Auslegung anhand der ECHA-Einträge, dass in der Europäischen Union „die UV-Nomenklatur als Hauptkurzname verwendet“ werde, sind die in den Richtlinien formulierten Namenskonventionen („Bei Chemikalien, bei denen sowohl Trivialname als auch systematischer Name verwendet werden, hat der systematische Name Vorrang.“) nicht aus den Augen zu verlieren. Ich vertrete weiterhin die Auffassung, dass eine Verschiebung auf den systematischen Namen (nicht nur für UV-234, sondern auch für UV-320 und UV-328, unter Beibehaltung von Weiterleitungen natürlich) dem Wesen einer Enzyklopädie besser gerecht ist. --Benff 17:18, 28. Nov. 2019 (CET)

Schließe mich an, unter der Voraussetzung, dass wir alle Weiterleitungen systematisch pflegen. Bedeutet, dass eine Weiterleitung von "UV-XYZ" da sein muss und auch die "Tinuvin-XYZ" in der Infobox sein sollt. Vorausgesetzt, dass es diese Namen für die Entsprechenden Lichtschutzmittel gibt.--ChristianBausW (Diskussion) 13:33, 1. Dez. 2019 (CET)
Tinuvin-Namen sind IMHO ohne Bindestrich, also „Tinuvin XYZ“. --Leyo 12:46, 9. Dez. 2019 (CET)

Kann mir jemand bei UV-328 helfen? Ein verschieben auf den systematischen Namen ist nicht möglich, da dieser Bereits als Weiterleitung auf UV-328 fungiert. Geht man jetzt über einen Löschantrag der Weiterleitungsseite vor oder kopiert man schlichtweg alles von Hand rüber und merkt es ähnlich wie bei Redundanzen an? --ChristianBausW (Diskussion) 11:13, 15. Dez. 2019 (CET)

Du müsstest einen Antrag auf Schnellöschung der Weiterleitungsseite „2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-di-tert-pentylphenol“ stellen, damit das Lemma für die Verschiebung frei wird. --Benff 15:14, 16. Dez. 2019 (CET)
@ChristianBausW: Ist gelöscht.--Mabschaaf 16:08, 16. Dez. 2019 (CET)
Vielen Dank Euch beiden! Damit sind die mir bekannten Lichtschutzmittel auf die Systematische Bezeichnung geändert. Meldet euch bitte sollte jemand noch auf eines stoßen! --ChristianBausW (Diskussion) 22:27, 16. Dez. 2019 (CET)

Noch zwei Punkte:

--Leyo 23:21, 16. Dez. 2019 (CET)

Habe den überflüssigen Bindestrich entfernt, danke für das exakte durchschauen! Hinsichtlich der Gruppen ist Benzotriazole sicherlich umfänglicher, man könnte zumindest auf Benzotriazol verlinken. Die Lichtschutzmittel dieser Klasse sind allerdings alles Hydroxyphenylbenzotriazole. In letzterem Fall müsste jemand Zeit, Muße und Inhalte haben um einen eigenen Artikel zu schreiben. Bin leider im Moment sehr beschäftigt für größere Aktionen. --ChristianBausW (Diskussion) 20:49, 17. Dez. 2019 (CET)
Hat noch jemand Ergänzungen? In meinen Augen ist die Diskussion hier erstmal erledigt.--ChristianBausW (Diskussion) 14:30, 9. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ChristianBausW (Diskussion) 14:30, 9. Jan. 2020 (CET)

in der allgemeinen QS wird das leider nix. Völlig unbelegt, so zu ergoogeln ist der Begriff auch nicht. Kann wer helfen oder alternativ LA? --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:02, 11. Nov. 2019 (CET)

Ich habe mal unter Portal Diskussion:Klimawandel auf diesen QS-Fall hingewiesen. --Leyo 10:35, 11. Nov. 2019 (CET)
Als Quelle habe ich noch gefunden: Kapitel 4 „Messung von biogenem Kohlendioxidanteil im Abgas” in diesem UBA-Text, der auch auf die ISO 13833 zurückgreift (DIN EN ISO 13833: „Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Verhältnisses von Kohlendioxid aus Biomasse (biogen) und aus fossilen Quellen - Probenahme und Bestimmung des radioaktiven Kohlenstoffs […]"). Der Erstellungskommentar des Autors lautete „Messung des Verhältnisses von biogenen/fossilem CO2 mit der Norm EN ISO 13833“. Wenn kein LA, dann vllt. besser in Richtung eines Lemma EN ISO 13833 ändern? Ausgehend von der ISO-Norm finden sich noch einige weitere Quellen zu dem Thema, z.B. [7], [8], [9]. --man (Diskussion) 08:10, 12. Nov. 2019 (CET)
m.E. erledigtErledigt --man (Diskussion) 15:15, 23. Nov. 2019 (CET)

Der Artikel wurde komplett überarbeitet. --Leyo 17:45, 5. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:45, 5. Feb. 2020 (CET)

Chemobox Einrückung

Weiß jemand, warum bei Reactive Black 5 die CAS-Nummer anders eingerückt (ich meine die Breite der Tabellenspalte) wird als alle anderen Werte der Box? Außerdem trifft das auch die H- und P-Sätze.Rjh (Diskussion) 22:35, 11. Nov. 2019 (CET)

Ein interessantes Phänomen, das mir noch gar nicht aufgefallen war. Die Einrückung wird durch den (sehr langen) anderen Namen „4-Amino-5-hydroxy-3,6-bis­[[4-[[2-(sulfooxy)ethyl]sulfonyl]phenyl]azo]­naphthalin-2,7-disulfonsäure, Tetranatriumsalz“ verursacht. Sobald ich mit dem ­-Code Solltrennstellen einbaue, ist die Einrückung weg.--NadirSH (Diskussion) 23:09, 11. Nov. 2019 (CET)
(BK)In diesem speziellen Fall: Weil der Bestandteil [[2-(sulfooxy)ethyl]sulfonyl]phenyl]azo]naphthalin- in „andere Namen“ von der Mediawiki-Software nicht getrennt wird/werden kann und daher die Box in ihrer Breite „aufweitet“, d.h. die üblicherweise 350px breite Box ist in diesem Fall 380px breit.
Eigentlich sollte die Teilung zwischen linker und rechter Spalte immer 1/3 zu 2/3 sein, wenn die Box aufgeweitet wird, ist das aber tatsächlich nur noch bei den H-/P-Sätzen und der CAS-Nummer [einschließlich des Ausklapp-(+)] der Fall, bei allen anderen Zeilen ist die linke Spalte fix bei 100px.
Aufweitung kann auch verursacht werden durch zu groß eingebundene Strukturformeln (wie in Pentazocin, insgesamt gibt es 51 derartige Fälle) und in einigen Kombinationen von Browser und Textgrößeneinstellung im Browser mit genau vier Gefahrstoffpiktogrammen (etwa bei Ethylenoxid - kann aber sein, dass Du das dort nicht siehst).
Das Phänomen kenne ich schon lange und es ärgert mich auch, zur Lösung wäre aber eine Komplettüberarbeitung der Boxprogrammierung nötig, die ich leider nicht leisten kann - mangels ausreichender HTML-Kenntnisse.--Mabschaaf 23:10, 11. Nov. 2019 (CET)
Die Klammerung beim IUPAC-Namen ist inkorrekt. Zudem sollten die Na nicht (impliziert) kovalent, sondern ionisch gezeichnet werden. —Leyo 08:33, 12. Nov. 2019 (CET)
@Leyo, das war zwar nicht das Thema...ist diese IUPAC-Version in deinen Augen besser? Tetranatrium-4-amino-5-hydroxy-3,6-bis[(4-{[2-(sulfatoethyl)sulfonyl]phenyl})azo]naphthalin-2,7-disulfonat--NadirSH (Diskussion) 13:35, 12. Nov. 2019 (CET)
Im verlinkten ChemSpider-Eintrag ist Tetranatrium-4-amino-5-hydroxy-3,6-bis[(E)-(4-{[2-(sulfonatooxy)ethyl]sulfonyl}phenyl)diazenyl]-2,7-naphthalindisulfonat als [German] [ACD/IUPAC Name] angegeben. --Leyo 15:47, 12. Nov. 2019 (CET)
Vielleicht könnte man ja auch die CAS-Nummer Spalte fix auf 100px einstellen? Rjh (Diskussion) 18:20, 12. Nov. 2019 (CET)
Lässt sich das Problem in allen Fällen durch verwendung von ­ umgehen?— Sivizius (Diskussion) 00:00, 15. Nov. 2019 (CET)
Ausser bei vier Symbolen sollte das funktionieren.Rjh (Diskussion) 20:05, 18. Nov. 2019 (CET)
Gibt es irgendeine Möglichkeit die betroffenen Seiten zu finden? Rjh (Diskussion) 10:26, 7. Dez. 2019 (CET)

Ich denke, diese Diskussion kann archiviert werden und muss nicht bei den Knacknüssen verweilen:

  • Falsche Einrückung durch zu langen Namen kann ma durch Verwendung von ­ vermeiden.
  • Bei zu groß eingebundenen Strukturformeln kann man die Größe verringern (max. 320px)
  • Bei vier Gefahrstoffpiktogrammen könnte die Verwendung von {{GHS-Piktogramme-klein| }} weiterhelfen – auch wenn das bislang nur bei Arzneistoffen vorgesehen ist.

--NadirSH (Diskussion) 17:05, 5. Feb. 2020 (CET)

Für letzteres böte sich ggf. die Anpassung der Vorlage:GHS-Piktogramme an, aber nicht die Umstellung auf die Vorlage:GHS-Piktogramme-klein. --Leyo 17:37, 5. Feb. 2020 (CET)
@Leyo: könnte man nicht den Umbruch in der der Vorlage:GHS-Piktogramme bereits bei mehr als 3 Piktogrammen machen? --NadirSH (Diskussion) 16:48, 8. Feb. 2020 (CET)
Bei meinen Einstellungen ist das zwar nicht notwendig, aber ich pinge mal Mabschaaf an, der den Umbruch 2016 einführte. --Leyo 00:09, 9. Feb. 2020 (CET)
Das Problem ist, dass ich das mit den 4 Piktogrammen selbst auch nicht nachvollziehen kann, bei meinen Einstellungen tritt der Fall nicht auf. Es scheint hier ja auch sonst niemand zu sehen...
Natürlich wäre es eine Kleinigkeit, schon nach 3 Piktogrammen einen Umbruch zu forcieren, dann wird die Box bei allen Substanzen mit 4 Piktogrammen länger - und das versuchen wir ja immer zu vermeiden.--Mabschaaf 09:41, 9. Feb. 2020 (CET)
Nun, es ist auch nicht wirklich wichtig. Wenn überhaupt, ein untergeordnetes "ästhetisches" Problemchen. Von mir aus kann es gerne so bleiben, wie es ist.--NadirSH (Diskussion) 16:57, 9. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 16:57, 9. Feb. 2020 (CET)

10. und 13. ATP

Wenn ich mich richtig erinnere, haben wir zuletzt für die 9. ATP die harmonisierten GefStKz aktualisiert und ergänzt. Seit einer Weile liegen die 10. und 13. ATP vor. Laut dieser Tabelle (gefiltert auf 10./13. ATP) gibt es 70 aktualisierte oder neue Einträge, aus welchen eine Arbeitsliste erstellt werden sollte. Wahrscheinlich haben wir längst nicht zu allen einen Artikel. --Leyo 23:59, 5. Nov. 2019 (CET)

Um die Erstellung einer Liste der für uns relevanten Verbindungen kann ich mich kümmern. Mal schauen, wie lange die sein wird...--Mabschaaf 20:43, 6. Nov. 2019 (CET)
@Leyo: Sehe ich das richtig, dass es lediglich darum geht, wo noch nicht vorhanden die Vorlage:CLH-ECHA zu ergänzen? Dann würde ich die gesamte Liste mal mit unserem Artikelbestand abgleichen und das ggf. per Botauftrag erledigen lassen.--Mabschaaf 17:36, 7. Nov. 2019 (CET)
Nun, ich denke, es müsste schon geprüft werden, ob die aktuell angegebene GefStKz der harmonisierten entspricht bzw. diese beinhaltet. Das wichtigste wäre eine Liste der betroffenen Artikel. Je nach Länge bieten sich dann unterschiedliche Abarbeitungsstrategien an. --Leyo 00:22, 8. Nov. 2019 (CET)
Bitteschön. Das sind 64 Einträge bisher ohne Angabe im Parameter CLH-ECHA plus 8, die dort momentan auf eine Sammeleinstufung verweisen.--Mabschaaf 18:07, 8. Nov. 2019 (CET)
Danke! Davon beziehen sich nur 30 auf die 10. oder 13. ATP, der Rest scheinen „Versäumnisse“ zu sein.
Hast du auch folgende Fälle berücksichtigt? ATP01/ATP10, ATP06/ATP10, ATP06/ATP13, CLP00/ATP10, CLP00/ATP13. Dort könnte eine Aktualisierung notwendig sein, auch wenn die Vorlage:CLH-ECHA bereits im Artikel eingebunden ist. --Leyo 22:54, 8. Nov. 2019 (CET)
Ich habe die komplette ECHA-Liste mit 4265 Einträgen gegen alle Infoboxen geprüft und alle Einträge herausgefiltert, bei denen in der Chemobox die Vorlage:CLH-ECHA nicht vorhanden ist. Dass mir dabei auch die acht Fälle mit Sammeleinstufungen, bei denen es inzwischen Einzeleinstufungen gibt, ins Auge gefallen sind, war eher Zufall.
Inhaltlich kann ich das nicht prüfen - und es macht in meinen Augen auch gar kein Sinn. Schon immer brauchen die H-/EUH-/P-Sätze, Piktogramme und das Signalwort eine andere Quelle. Solange also nicht beispielsweise bei GESTIS die Datensätze aktualisiert sind, werden sie auch bei uns nicht aktuell sein.
Abweichend können sie sowieso sein, darauf weisen wir ja sogar in der Fußnote hin.--Mabschaaf 23:13, 8. Nov. 2019 (CET)
Von den oben beschriebenen Fällen sind 30 Stoffe betroffen, wobei sicher nicht alle (z.B. „Reaction mass …“) einen Wikipedia-Artikel haben. Ich denke, es wäre schon sinnvoll, diese Artikel auf ihre Aktualität hin zu prüfen (Beispiel-Update). --Leyo 00:04, 9. Nov. 2019 (CET)
Ich habe die BNR-Seite um eine weitere Liste ergänzt, mit den Substanzen, die in ATP10/13 geändert wurden, einen WP-Artikel haben und dort auch schon einen Eintrag im Parameter CLH-ECHA. Das ist vermutlich das, was Dir noch fehlte.
Zur Änderung in 4-tert-Butylphenol: Das ist mehr oder minder ein GESTIS-Update - angestoßen durch die ATP-Änderung. Das ist es ja, was ich oben meinte mit: Wir brauchen noch eine andere Quelle, die dort schon aktuell ist. GESTIS-Updates mache ich vermutlich wieder im Jan/Feb, mal sehen. --Mabschaaf 08:26, 9. Nov. 2019 (CET)

So, inzwischen habe ich immerhin mal die beiden Teillisten „Bisher Sammeleintrag im Parameter CLH-ECHA“ und „Änderung in ATP10/13, Eintrag im Parameter CLH-ECHA vorhanden“. Die längste Teilliste („Bisher kein Eintrag im Parameter CLH-ECHA“) steht allerdings noch an. --Leyo 23:49, 15. Dez. 2019 (CET)

Aktualität GHS-Daten

Auf Übersichtlichkeitsgründen abgetrennt. --Leyo 23:16, 25. Nov. 2019 (CET)
Generell zur Aktualität unserer GHS-Daten: Wir haben einige (viele?) Artikel, deren Abrufdatum beim Einzelnachweis, der als Beleg für GHS genutzt wird, älter als 2011 ist. Die halte ich allesamt für grenzwertig. Nur diese herauszufiltern ist alles andere als einfach - und dann müsste auch noch die Kapazität da sein, sie auf einen aktuellen Stand zu bringen.--Mabschaaf 08:26, 9. Nov. 2019 (CET)

Bei der Vorlage:CLH-ECHA scheinen die ältesten Abrufdaten von 2016 zu sein (siehe hastemplate:CLH-ECHA insource:/CLH-ECHA *\| *ID *= *100[0-9\.]{7}.{1,35}\| *Datum *= *[1-3]?[0-9]\. [A-Z][a-z]{2,8} 2016/).
Bei der Vorlage:Sigma-Aldrich gibt es (mindestens) 4 Artikel mit einem Abrufdatum vor 2010 (siehe hastemplate:Sigma-Aldrich insource:/Quelle GHS-Kz *=.{7,30}Sigma/i insource:/Sigma-Aldrich *\| *[A-Z]{2,9} *\|.{5,30}\| *Datum *= *[1-3]?[0-9]\. [A-Z][a-z]{2,8} 200/). --Leyo 23:31, 16. Nov. 2019 (CET)
Ich habe mal die 4 Sigma-Aldrich geprüft. Es gibt dort keine Änderung der Einstufungen. Damit sind sie zwar alt, aber immer noch gültig.Rjh (Diskussion) 16:50, 17. Nov. 2019 (CET)
Es mag schon sein, dass sich nichts geändert hat. Wenn aber eine GHS-Kennzeichnung mit einem Einzelnachweis belegt ist, in dem ein Abrufdatum von 2009 steht, halte ich das für grenzwertig - weil es damals noch keine GHS-Kennzeichnung gab.--Mabschaaf 19:19, 17. Nov. 2019 (CET)
In diesem Fall würde ich vorschlagen, die auf ihre Aktualität hin überprüften Einzelnachweise neu zu datieren. --Leyo 22:57, 17. Nov. 2019 (CET)
Ok. Das würde ich dann machen. Rjh (Diskussion) 07:48, 18. Nov. 2019 (CET)
Die vier sind korrigiert.Rjh (Diskussion) 20:00, 18. Nov. 2019 (CET)
Besten Dank! Für 2010 gibt es 29 Treffer. Bis zu welchem Jahr sollen wir die Einzelnachweise überprüfen und neu datieren? Dies betrifft dann natürlich auch noch weitere Vorlagen. --Leyo 12:03, 25. Nov. 2019 (CET)
Vorrangig wäre wohl alles, was älter als 2011 ist.--Mabschaaf 17:25, 25. Nov. 2019 (CET)
Okay, ich habe mal eine Tabelle mit Suchlinks angefangen. Bitte weitere zu überprüfende Vorlagen eintragen (mit oder ohne Suchlink). --Leyo 23:16, 25. Nov. 2019 (CET)
Vorlage Suchlink Treffer
Vorlage:Sigma-Aldrich hastemplate:Sigma-Aldrich insource:/Quelle GHS-Kz *=.{10,30}Sigma/i insource:/Sigma-Aldrich *\| *[A-Z]{2,9} *\|.{0,30} *Datum *= *[1-3]?[0-9]\. [A-Z][a-z]{2,8} 201?0/ 0
Vorlage:Alfa hastemplate:Alfa insource:/Quelle GHS-Kz *=.{10,30}Alfa/i insource:/Alfa *\| *[A-Z]?[0-9]{1,8} *\|.{0,28} *Datum *= *[1-3]?[0-9]\. [A-Z][a-z]{2,8} 201?0/ 0
Vorlage:Acros hastemplate:Acros insource:/Quelle GHS-Kz *=.{10,30}Acros/i insource:/Acros *\| *[0-9]{1,8} *\|.{0,30} *Datum *= *[1-3]?[0-9]\. [A-Z][a-z]{2,8} 201?0/ 0
Vorlage:GESTIS hastemplate:GESTIS insource:/Quelle GHS-Kz *=.{10,30}GESTIS/i insource:/GESTIS *\| *ZVG *= *[0-9]{4,6} *\|.{0,40} *Datum *= *[1-3]?[0-9]\. [A-Z][a-z]{2,8} 201?0/ 0
@Leyo: Deine Abfragen scheinen die Einbindungen mit Datum älter 2010 nicht zu finden, beispielsweise Inosin. Betroffen sind natürlich vermutlich alle Herstellerdatenblätter, zusätzlich insbesondere GESTIS (auch wenn es genau dort nicht mehr viele Treffer geben sollte).--Mabschaaf 17:13, 27. Nov. 2019 (CET)
Es lag nicht am Datum (mittels 201?0 werden 2010 und 200x gefunden), sondern an der fehlenden Berücksichtigung der Tatsache, dass die Vorlageneinbindungen keinen Namensparameter haben können. Ich habe die Suchlinks und Anzahl Treffer in der Tabelle entsprechend angepasst. --Leyo 23:57, 27. Nov. 2019 (CET)
Seid ihr euch sicher, dass die Abfrage korrekt funktioniert? Mir ist irgendwo noch ein 2008 Acros link über den Weg gelaufen.Rjh (Diskussion) 10:25, 7. Dez. 2019 (CET)
Es ist nicht auszuschliessen, dass obige Suchanfragen gewisse Artikel verpassen. Dazu würde eine unübliche Reihenfolge der Parameter ober eine Zeilenumbruch am falschen Ort reichen … --Leyo 23:02, 13. Dez. 2019 (CET)

Fragt doch @Wurgl: lieb. Er kann super Vorlagen auswerten. LG -Phzh (Diskussion) 00:58, 14. Dez. 2019 (CET)

Alle Artikel der Vorlage:CLH-ECHA, die den Parameter Datum ohne Zeichenfolge "2017", "2018" und "2019" enthalten https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/?tmpl=CLH-ECHA&param=Datum&value=201%5B7-9%5D&value_op=nr&show_param&show_value 2016 ist das älteste, wenn man die ausschließt, dann gibts keine Treffer. Viel Spaß mit dem Ding! Die anderen Vorlagen könnt ihr ganz sicher selber abfragen. ---Wurgl (Diskussion) 01:25, 14. Dez. 2019 (CET)
@Wurgl, Phzh: So einfach ist es leider nicht: Es geht nur um die beim Parameter Quelle GHS-Kz genutzten Einzelnachweise. Sonst bräuchte es ja bei den obigen Cirrus-Suchlinks den mittleren Teil nicht (und es gäbe deutlich mehr Treffer) … --Leyo 22:43, 15. Dez. 2019 (CET)
Okay. Da hast aber keine Chance mit irgendeiner Suche dieser Art, siehe (C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester "| Quelle GHS-Kz = <ref name="GESTIS" />" und dann im Fließtext findest deine Referenz mit Datum 2008. --Wurgl (Diskussion) 22:57, 15. Dez. 2019 (CET)
Ich arbeite an einer Wartungsliste. Aber die nötige Datenanalyse ist komplex (wie Wurgl ganz richtig feststellt) und erfolgt bei meinem Weg offline. Keine Ahnung, wann ich da ein Ergebnis haben werde.--Mabschaaf 23:04, 15. Dez. 2019 (CET)
Ich kann per Hand eine Query basten, wo in dem Parameter "Quelle GHS-Kz" eine Referenz steht und in irgendeiner Referenz die Vorlage "GESTIS" ist und dort das Datum nicht dem Muster entspricht. Ganz schnell kann ich das Vorkommen der Vorlage GESTIS auf Referenzen einschränken. https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/?tmpl=GESTIS&param=Datum&value=201%5B6-9%5D&value_op=nr&in_r&show_param&show_value --Wurgl (Diskussion) 23:23, 15. Dez. 2019 (CET)

@Rjh: Hier die Wartungsliste. Leider konnte ich nicht berücksichtigen, was Du (oder auch andere) in den letzten 14 Tagen alles schon geändert hast, da hatte ich die Daten vorher schon gezogen. Erledigtes bitte einfach aus der Liste löschen.--Mabschaaf 14:46, 18. Dez. 2019 (CET)

Die Liste ist jetzt abgearbeitet. Ist diese Diskussion damit erledigt? Rjh (Diskussion) 17:04, 28. Dez. 2019 (CET)
Hervorragend! Ja, damit ist hier erledigt, allerdings ist Leyo mit der 10./13.ATP noch nicht durch.--Mabschaaf 18:20, 28. Dez. 2019 (CET)
Einen Exklusivanspruch an der Abarbeitung habe ich übrigens nicht. ;-) Mit dem Abschnitt eins weiter oben bin ich momentan auch gut ausgelastet …
Wie wär's eigentlich mit tagesaktuellen Abrufdaten in der Kopiervorlage? --Leyo 21:02, 28. Dez. 2019 (CET)
Ich kann ja mal versuchen, hier mitzuhelfen. Es geht um die Übernahme der Vorlage in die Chemboxen der einzelnen Artikel und ggf. Abgleich mit den anderen vorhandenen Datenquellen (GESTIS, SIGMA, Merck, etc.), so wie hier, richtig? Gruß --Bert (Diskussion) 23:42, 28. Dez. 2019 (CET)
@Leyo: Tagesaktuelles Abrufdatum ist nun in der Kopiervorlage drin.--Mabschaaf 23:51, 28. Dez. 2019 (CET)
Ja, das passt so. Es kann aber auch sein, dass das vorhandene SDB nicht zur harmonisierten Kennzeichnung passt.
Besten Dank! --Leyo 01:24, 29. Dez. 2019 (CET)
Was machen wir in solchen Fällen? Gerade gefunden: bei 4-Aminophenol ist die HARMONISIERTE Einstufung H:302-332-341-410 während bei GESTIS H:302+332-317-341-373-410 angegeben wird. Welche Einstufunge nehmen wir dann? Gab es da mal eine Abstimmung drüber? Gruß --Bert (Diskussion) 01:49, 29. Dez. 2019 (CET)
So rum ist es kein Problem bzw. kommt sogar häufig vor (siehe Erläuterungen). Es wird also die erweiterte harmonisierte Kz genommen. --Leyo 02:07, 29. Dez. 2019 (CET)
Okay, was machen wir bei Fällen wie Cyhalothrin? Die harmonisierte Einstufung ist H:301-312-330-410, bei GESTIST steht H:301+311-330-410. Nehmen wir in diesem Fall (1) die harmonisierte Einstufung, oder (2) erweitern wir auf H:301+311-312-330-410, dann stimmt aber die Angabe bei Quelle GHS-Kz nicht, oder (3) ersetzen wir H312 aus der harmonisierten Einstufung mit H311, da strenger? Gruß --Bert (Diskussion) 11:14, 29. Dez. 2019 (CET)
Korrekt ist deine Variante 3: Bei H301, H312 und H330 handelt es sich hier um Mindesteinstufungen, was durch das Sternchen gekennzeichnet ist:
The "*" indicates that manufacturers or importers must apply at least this minimum classification, but must classify in a more severe hazard category in the event that further information is available which shows that the hazard(s) meet the criteria for classification in the more severe category (see Annex VI, Section 1.2.1 of the CLP Regulation).
--Leyo 00:16, 31. Dez. 2019 (CET)
Die Liste ist, bis auf 8 Problemfälle, soweit abgearbeitet. Gruß --Bert (Diskussion) 11:48, 31. Dez. 2019 (CET)
Noch 6. Leyo, da musst Du jetzt ran... ;-) --Mabschaaf 13:07, 1. Jan. 2020 (CET)

Problemfälle

Bisher kein Eintrag im Parameter CLH-ECHA
Lemma ATP Kopiervorlage
Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat) ATP05 {{CLH-ECHA|ID=100.036.005 |Name=2-ethylhexyl 10-ethyl-4,4-dioctyl-7-oxo-8-oxa-3,5-dithia-4-stannatetradecanoate |Datum=27. April 2024}}
Kommentar: erweitere Einstufung veraltet. GESTIS Daten aus der Registrierung 2014 (Bsp.: CLH: H360D, GESTIS H361). Könnte man die erweitere Einstufung aus dem Registrirungsdossier übernehmen? (nicht signierter Beitrag von Bert.Kilanowski (Diskussion | Beiträge) )
Das Registrierungsdossier berücksichtigt die CLH nur indirekt. Ich habe im GESTIS-Gästebuch um eine Aktualisierung gebeten, bin aber skeptisch, ob sie eine solche (mangels SDB) vornehmen können. --Leyo 02:02, 2. Jan. 2020 (CET)
Dies ist nun doch geschehen. Ich habe den Artikel entsprechend aktualisiert. --Leyo 10:42, 28. Feb. 2020 (CET)
Naptalam CLP00 {{CLH-ECHA|ID=100.004.614 |Name=Naptalam-sodium |Datum=27. April 2024}}
Kommentar: Artikel für Naptalam, CAS 132-66-1, CLH für das Natriumsalz, CAS 132-67-2 (nicht signierter Beitrag von Bert.Kilanowski (Diskussion | Beiträge) )
Unter Naptalam#Sicherheitshinweise erwähnt. Okay so? --Leyo 23:49, 2. Jan. 2020 (CET)
Natriumdichlorisocyanurat CLP00 {{CLH-ECHA|ID=100.106.495 |Name=1,3,5-Triazine-2,4,6(1H,3H,5H)-trione, 1,3-dichloro-, sodium salt, dihydrate |Datum=27. April 2024}}
Kommentar: keine harmonisierte Einstufung (nicht signierter Beitrag von Bert.Kilanowski (Diskussion | Beiträge) )
Siehe https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database/-/discli/substance/external/100.018.880. Der GESTIS-Eintrag passt aber nicht ganz. --Leyo 01:45, 5. Jan. 2020 (CET)
Die beiden H-Sätze H319 und H335 der harm. E&K werden IMHO durch den strengeren H-Satz H314 bei GESTIS abgedeckt. --Leyo 12:05, 2. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:05, 2. Mär. 2020 (CET)

In dieser Wartungskategorie befinden sich gegenwärtig 216 Artikel, bei denen eine GefStKz fehlt. Wenn man die Artikel entfernt, bei welchen früher „NV“ stand, auch wenn sie ECHA-Factsheet haben, sind es noch 20 Artikel (incategory:"Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt" -insource:/siehe Link in Box/). Ich denke, diese könnten prioritär abgearbeitet werden. --Leyo 10:23, 5. Nov. 2019 (CET)

Da kann ich mich drum kümmern. Kann man diese Fälle nicht in eine eigene Kategorie auslagern? Dann würde ich sie regelmäßig abarbeiten. So gehen die aber in den NV unter.Rjh (Diskussion) 13:00, 5. Nov. 2019 (CET)
Nun ja, es handelt sich einfach um die neueren Fälle. Abgearbeitet sollten möglichst alle. Ich bin immer mal wieder dran, aber komme alleine nicht so vorwärts.
Der obige Suchelink wird auch in Zukunft funktionieren. --Leyo 18:14, 5. Nov. 2019 (CET)
@Leyo: Ich muss gestehen, dass ich nie verstanden habe, was Du mit Edits wie diesem bezwecken wolltest: Wie sollte das jetzt weiter abgearbeitet werden? (nicht signierter Beitrag von Mabschaaf (Diskussion | Beiträge)) 18:27, 5. Nov. 2019 (CET)
Ich habe das bei Stoffen mit einem Eintrag im C&L Inventory gemacht. Das war ein Zwischenschritt vor der Abarbeitung. --Leyo 22:34, 5. Nov. 2019 (CET)
Die einfachen habe ich abgearbeitet.Rjh (Diskussion) 22:25, 5. Nov. 2019 (CET)
Danke! Allerdings bin ich beim von dir gesetzten „NV“ bei Dihydrouridin, Aclidiniumbromid, Glucoprotamin und 1,2-Benzochinon nicht einverstanden. Dort liegt jeweils ein Eintrag im C&L Inventory vor, wie man durch Anklicken der ECHA-ID in der Infobox leicht feststellen kann. --Leyo 22:34, 5. Nov. 2019 (CET)
Ich halte ECHA für keine vertrauenswürdige Quelle, weil sie die Originalquellen für die Einstufungen dort nicht offenlegen. Aber Du kannst das wieder auf ECHA ändern.Rjh (Diskussion) 22:40, 5. Nov. 2019 (CET)
Das C&L Inventory enthält Informationen zur Einstufung und Kennzeichnung von angemeldeten und registrierten Stoffen, die Hersteller und Importeure übermittelt haben, sowie harmonisierte Einstufungen. Du beziehst dich wohl nur auf den ersten Fall, da bei registrierten Stoffen ja Registrierungsdossiers und bei harmonisierten Einstufungen entsprechende ECHA-Dokumente vorliegen. Ja, die Angaben zu den angemeldeten Stoffen werden von der ECHA nicht auf ihre Richtigkeit überprüft. Allerdings müssen die Unternehmen die der Einstufung zugrundeliegenden Daten auf Verlangen jederzeit vorlegen können. Unsicherheiten bei sowie Unterschiede zwischen Chemikalienanbieter-Einstufungen gibt es ja ebenfalls. Einzig bei GESTIS werden unterschiedliche Einstufungen einem Review unterzogen und die sinnvollste ausgewählt. --Leyo 23:10, 5. Nov. 2019 (CET)
Ja, ich meinte die nicht harmonisierten.Rjh (Diskussion) 07:32, 9. Nov. 2019 (CET)
Über GHS-Daten aus dem C&L Inventory hatten wir schon mal ausgiebig diskutiert (bin gerade zu faul zum Suchen). Wenn dort unterschiedliche Einstufungen gelistet sind, ist es beliebig willkürlich, dort einen konkreten Datensatz herauszugreifen und hier wiederzugeben. --Mabschaaf 20:28, 6. Nov. 2019 (CET)
Glücklicherweise stimmen oft alle Anmelder überein. Oder es gibt eindeutige „Mehrheiten“ wie bei obigem Beispiel 23:1. --Leyo 00:24, 7. Nov. 2019 (CET)

Inzwischen ist die Kategorie auf 146 Artikel geschrumpft. @Mabschaaf: Sind in deiner neusten GESTIS-Liste einige der Artikel aus dieser Kategorie drin? --Leyo 22:13, 13. Jan. 2020 (CET)

Soweit ich sehe, nein.--Mabschaaf 22:22, 13. Jan. 2020 (CET)

Nun bin ich bei Buchstabe N und 59 Artikeln angelangt. @Rjh: Der Suchlink im Eingangsposting findet 6 Artikel. --Leyo 22:25, 8. Jul. 2020 (CEST)

Inzwischen habe ich die Kategorie bis auf 6 Artikel abgearbeitet. Diese haben entweder keinen Eintrag im C&L Inventory oder es wird eine Fehlermeldung angezeigt (Proligeston).
@Rjh: Bezüglich deines Beitrags von 13:00, 5. Nov. 2019: Nun kannst du die Kategorie wieder normal nutzen. --Leyo 23:29, 12. Jul. 2020 (CEST)

Inzwischen befindet sich nur noch ein (neuer) Artikel in der Wartungskategorie. --Leyo 23:50, 18. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:50, 18. Jul. 2020 (CEST)

Der Artikel scheint en:Phosphorus pentaiodide zu widersprechen. Mag sich das mal ein Anorganiker ansehen? --Leyo 22:47, 10. Nov. 2019 (CET)

Laut dem hier gibt es das nicht. [10] Was ist ein Serendipity Preis? [11]. Rjh (Diskussion) 18:44, 11. Nov. 2019 (CET)
Der Artikel stammt grösstenteils von Eschenmoser und Orci. Vielleicht mögen sie sich dazu äussern. --Leyo 18:50, 11. Nov. 2019 (CET)
@Rjh: Serendipity Preis--NadirSH (Diskussion) 19:37, 11. Nov. 2019 (CET)
Interessant. Danke. Ist die Frage, ob eine Bachelorarbeit (auch wenn sie einen Preis gewonnen hat) zitierfähig ist. Rjh (Diskussion) 07:45, 12. Nov. 2019 (CET)

Die Bezeichnung Phosphor(V)-iodid finde ich irreführend, da es sich um eine Phosphor(III)-Verbindung handelt. --Andif1 (Diskussion) 12:27, 9. Dez. 2019 (CET)

IMHO kann diese bei Andere Namen gelöscht werden. --Leyo 11:51, 5. Aug. 2020 (CEST)
Ich habe die fragwürdige Bezeichnung entfernt.--Andif1 (Diskussion) 19:43, 5. Aug. 2020 (CEST)

@Rjh, NadirSH, Andif1: Wollen wir es damit bewenden lassen und den QS-Baustein entfernen? Allenfalls könnten noch die HoWi-Seitenzahlen eingetragen werden. --Leyo 22:32, 5. Aug. 2020 (CEST)

Die Seitenzahlen und Auflage habe ich eingepflegt. Ist es notwendig, dass das Vollzitat zweimal (mit verschiedenen Seitenzahlen) auftaucht, oder gibt es dafür eine elegantere Lösung? --Andif1 (Diskussion) 08:42, 6. Aug. 2020 (CEST)
Also für mich ist der Artikel in Ordnung. Rjh (Diskussion) 23:46, 5. Aug. 2020 (CEST)
Ja, QS-Baustein kann aus meiner Sicht erntfernt werden.--NadirSH (Diskussion) 13:11, 6. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion)|11:41, 17. Okt. 2020 (CEST)

Gibt es da einen Unterschied oder kann das zusammengelegt werden? --178.4.110.176 16:12, 3. Nov. 2019 (CET)

M.E. sollte man die zusammenlegen, unter dem Lemma Flockungsmittel. --Elrond (Diskussion) 16:25, 3. Nov. 2019 (CET)
Bei den Arzneimitteln unterscheiden wir zwischen Arzneistoff (= Pharmazeutischer Wirkstoff) und Pharmazeutischer Hilfsstoff. Es sollte gründlich überlegt werden, ob Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel zusammengelegt werden sollen oder nicht. Ich bin eher dagegen. MfG -- (Diskussion) 16:36, 3. Nov. 2019 (CET)
Das sind zwei völlig unterschiedliche Gruppen von Stoffen, siehe etwa auch bei Römpp Flockungshilfsmittel und Flockungsmittel, daher ist ein Zusammenlegen Unsinn. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:49, 3. Nov. 2019 (CET)
Da Flockungshilfsmittel unbelegt ist, wäre es wohl sinnvoll, zumindest den Römpp als Beleg anzugeben. --Leyo 22:02, 3. Nov. 2019 (CET)
Es wäre schön, wenn Ihr das klar voneinander abgrenzen könntet. Die Vorschau vom Römpp erklärt mir den Unterschied noch nicht. Der Artikel Flockung könnte ohnehin etwas mehr Struktur gebrauchen, da könnte man die Unterschiede kurz benennen und dann den Rest in den Artikeln zu den Mittelchen darlegen. --178.4.110.176 23:54, 3. Nov. 2019 (CET)
Wenn ich mir beide Artikel durchlese, wird jeweils mehr oder weniger das Gleiche in etwas anderen Worten beschrieben. Ich bin immer noch der Meinung, dass die zusammengelegt werden können. --Elrond (Diskussion) 00:08, 4. Nov. 2019 (CET)
So kommen wir nicht weiter. Jetzt habe ich das mal selber kurz recherchiert: Separ Chemie nennt keinen Unterschied, kennt dafür aber Flotationshilfsmittel, zu denen EFA Chemie schreibt, daß man dafür auch Sekundärflockungsmittel hernehmen kann. PTW führt das alles irgendwie zusammen. SBF kann etwas mehr zum Unterschied zwischen Flockungs- und -hilfsmittel sagen, die TU Dresden bestätigt das, die TU Wien weiß es ganz genau. Ich denke, darauf kann man aufbauen. Damit das ordentlich wird, bräuchte es aber noch etwas mehr Recherche, um den Kram sauber definieren und zuordnen zu können. --178.4.110.176 01:35, 4. Nov. 2019 (CET)

Unterschiede wurden im Artikel Flockungshilfsmittel herausgestellt und belegt. Bei beiden Artikeln dürfte der Unterschied jetzt klarer sein. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:36, 19. Okt. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 15:36, 19. Okt. 2021 (CEST)

Gibt es eine festgelegte „korrekte“ Schreibweise deuterierter Verbindungen (Literatur?)? Wir wechseln munter zwischen beispielsweise Essigsäure-d4 und Atrazin-d5 (beides im verlinkten Artikel zu finden). Und warum schreibt man das „d“ klein? --Mabschaaf 19:37, 18. Nov. 2019 (CET)

Gibt das Gold Book der IUPAC nichts her? --Elrond (Diskussion) 20:20, 18. Nov. 2019 (CET)
Es handelt sich um das Boughton System zur Beschreibung Iostop-modifizierter Verbindungen. Wird eigentlich nur vom CAS verwendet. IUPAC haut hier eine andere Nomenklatur. --2003:F4:B3C4:E552:50D4:3BCB:8B9D:1B63 12:06, 19. Nov. 2019 (CET)
Formales: d steht für Deuterium und t für Tritium, getrennt durch einen Bindestrich vom Verbindungsnamen. Ein Multiplikator wird als Index angehängt. Die oben aufgeführte Essigsäure wäre nach Boughton als Esssigsäure-d4 zu schreiben. Notwendige Lokanten sind vor dem d oder t zu plazieren. Beispiel Atrazin: Atrazin-d5, hier vermisse ich die Lokanten (wo sitzen die fünf Deuteronen). Beispiel (2H3)Methanol C2H3OH (nach IUPAC-Nomenklatur) nach Boughton oft vereinfacht Methanol-d3 sollte besser als Methan-1,1,1-d3-ol oder Methan-d3-ol geschrieben werden. --2003:F4:B3C4:E552:50D4:3BCB:8B9D:1B63 12:59, 19. Nov. 2019 (CET)
Laut ACD/Name ist der IUPAC-Name von Hexadeuterobenzol (2H6)Benzol, derjenige der voll deuterierten Essigsäure (2H4)Essigsäure. Wenn ein H am C (Rest deuteriert), so lautet der IUPAC-Name (O,2,2-2H3)Essigsäure --Leyo 10:47, 20. Nov. 2019 (CET)
Findet man unter Regel P-82-2 ff in den IUPAC Richtlinien aus 2013. Wenn an einer Position Mehrfachsubstitution möglich ist, wird die Anzahl auch bei nur einem Isotop angegeben: Bsp: (2-2H1)Ethan-1-ol für CH22H-CH2-OH oder (2H1)Methan für H3C2H, aber (O-2H)Essigsäure für CH3-COO2H. Ggf. könnte man Nomenklatur (Chemie) entsprechend ergänzen. Gruß --Bert (Diskussion) 22:41, 17. Dez. 2019 (CET)
@Mabschaaf: ist die Frage damit gelöst? Sollte ggf. der Text unter Nomenklatur (Chemie)#Klammerungen noch weiter ausgebaut werden? Gruß --Bert (Diskussion) 14:43, 24. Mai 2020 (CEST)
@Bert.Kilanowski: Die ursprüngliche Frage zielte eher dahin, dem Artikel Deuterierte Verbindung einen zusätzlichen Abschnitt zur Nomenklatur zu geben. Dafür reicht es doch fast, das hier gesagte zusammenfassend dorthin zu kopieren.--Mabschaaf 15:39, 24. Mai 2020 (CEST)

Artikel Deuterierte Verbindung entsprechend ergänzt. Gruß --Bert (Diskussion) 00:34, 22. Okt. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert (Diskussion)|00:34, 22. Okt. 2021 (CEST)

Wäre es nicht passender, für dieses Stoffgemisch (siehe Einleitung) die allgemeinere Strukturformel aus dem engl. Artikel zu verwenden?
Zudem wird der zweite Teil des letzten Satzes (eingefügt durch Saegi90) durch den angegebenen Einzelnachweis nicht belegt. Dieses Dokument besagt etwas anderes. --Leyo 23:20, 1. Nov. 2019 (CET)

Diese Änderung durch ist natürlich korrekt für die gezeigte Strukturformel, trägt aber der tatsächlichen Zusammensetzung von Diisononylphthalat IMHO nicht Rechnung. --Leyo 01:28, 9. Nov. 2019 (CET)
Moin, moin, Leyo, selbstverständlich liegst Du absolut richtig, das ist ein viel wilderes Isomerengemisch. Ich habe eine neue allgemeinere Strukturformel (analog en:Wikipedia) eingefügt und den Strukturhinweis korrigiert. Wie sehen die Verhältnisse eigentlich beim DEHP aus? Ist das auch ein komplexeres Gemisch als derzeit angegeben? Viele Grüße -- (Diskussion) 18:26, 10. Nov. 2019 (CET)
Danke! Leider fehlt bei DEHP ein Abschnitt Darstellung anhand dessen man das entstehende Gemisch besser nachvollziehen könnte. --Leyo 22:57, 10. Nov. 2019 (CET)
Im engl. Artikel steht dazu:
Industrial production entails the reaction of phthalic anhydride with 2-ethylhexanol:
C6H4(CO)2O + 2 C8H17OH → C6H4(CO2 C8H17)2 + H2O
--Leyo 12:05, 19. Nov. 2019 (CET)
DEHP scheint kein Gemisch zu sein, zumindest wird in den ENs immer vom 2-Ethylhexanol-Derivat gesprochen und der Artikel bildet das mittlerweile auch ab. Denke der Abschnitt hier kann zu, oder? Gruß --Gimli21 (Diskussion) 15:19, 7. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gimli21 (Diskussion)|15:19, 7. Nov. 2022 (CET)

Unser Artikel Alterungsschutzmittel ist mit dem engl. Artikel Polymer stabilizers verbunden. IMHO passt das nicht genau. Gäbe es da etwas Passenderes? Oder sehe ich das falsch? --Leyo 20:46, 24. Nov. 2019 (CET)

Es gibt die Abschnitte * Anwendung in Natur- und Synthesekautschuk und * Anwendung in Kunststoffen und Schmierstoffen. Das ist überwiegend (es gibt auch poly- und oligomere Schmierstoffe) Anwendung für Polymere und daher halte ich diese Verknüpfung durchaus für OK. --Elrond (Diskussion) 21:07, 24. Nov. 2019 (CET)
Das wird schwierig es einheitlich zuzuordnen. In der englischen WP fällt quasi jeder Polymerabbau unter Alterungsschutz, wir unterscheiden noch und haben einen extra ausführlichen Artikel für Lichtschutzmittel. Am besten wäre es glaube ich, wenn wir bei uns in Alterungsschutzmittel noch einen kurzen Abschnitt über Lichtschutzmittel einfügen, aber klar auf Lichtschutzmittel verweisen. Eine Alternative wäre es klar nach Funktion zu unterscheiden und nicht nach der Anwendung, was allerdings mehr Redundanzen mit Lichtschutzmittel erzeugen wird. --ChristianBausW (Diskussion) 07:04, 25. Nov. 2019 (CET)
Im Grunde ist "Alterungsschutzmittel" die wörtliche Übersetzung von Anti-Aging :,) ,
was aber wohl in diesem Zusammenhang nicht gemeint ist. Das Wort "Additive" würde vielleicht passen. --Dodecaeder (Diskussion) 14:27, 25. Nov. 2019 (CET)
Bei Linguee ist antioxidants die häufigste Übersetzung. Auch antidegradants und ageing inhibitors werden aufgeführt. --Leyo 22:08, 25. Nov. 2019 (CET)
Additive ist der umfassende Begriff für alle Zusätze, Weichmacher und Fabstoffe mit eingeschlossen, und wäre damit für die Verlinkung zu umfassend.
Mit Elronds Lösung könnte ich gut leben, der Vorschlag von Christian macht natürlich mehr Arbeit, würde aber auch passen. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 14:22, 1. Jan. 2020 (CET)
Auf Lichtschutzmittel wurde im Artikel nun verwiesen. Sollte damit ok sein oder ? Rjh (Diskussion) 21:57, 9. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 21:57, 9. Nov. 2022 (CET)

Artikeltorso ohne Beleg bedarf des Vollprogramms--Lutheraner (Diskussion) 15:34, 18. Nov. 2019 (CET)

Müsste auf die Säure verschoben/angepasst werden (Abbildung), dann passt auch das Datenblatt und das WD-Objekt. Die erwähnte Abkürzung PEDOT haben wir als Weiterleitung, allerdings auf Poly-3,4-ethylendioxythiophen. Wird sie tatsächlich für beide genutzt?
Weiterhin fehlt die pharmazeutische Nutzung (Tolevamer: DB01344).--Mabschaaf 18:16, 18. Nov. 2019 (CET)
Die pharmazeutische Nutzung von Tolevamer steht unter... voilà: Tolevamer ;-) --Benff 22:27, 20. Nov. 2019 (CET)
Nachtrag: INN Liste 50 --Benff 22:33, 20. Nov. 2019 (CET) Nachtrag 2: Die unter DB01344 gemachten Angaben betreffen Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure-(x:y)-Natriumsalz, da liegt DrugBank mit dem Namen m.E. falsch. --Benff 00:51, 21. Nov. 2019 (CET) (

Der Satz in der Einleitung " ist ein elektrisch leitfähiges Polymer auf Thiophenbasis. Es besteht aus 2,5-verknüpften 3,4-Ethylendioxythiophen-Einheiten (EDOT). Das Polymer besitzt ein vollständig durchkonjugiertes π-System an Doppelbindungen" hat m.E. mit der abgebildeten Strukturformel nichts zu tun und auch nichts mit dem Lemmanamen. Lasse mich da gerne belehren, aber m.M. nach ist das falsch. --Elrond (Diskussion) 10:34, 19. Nov. 2019 (CET)

Bitte nicht vom IP-"Autor" verarschen lassen. Ab in die Mülltonne: c+p aus Poly-3,4-ethylendioxythiophen. Das Sulfonat wir unter Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure diskutiert. mfg --Roland.chem (Diskussion) 18:26, 19. Nov. 2019 (CET)

@Roland.chem:, dann stell einen Löschantrag, oder ev. einen Schnelllöschantrag. --Elrond (Diskussion) 23:01, 19. Nov. 2019 (CET)

Weil ich schon mal die Box erstellt und die Verwendung (korrekt) eingetragen habe, kann ich den Text noch in den richtigen Artikel (Poly(styrolsulfonsäure)) verschieben. Mir ist dann nur die Verlinkung nicht ganz klar, weil der englische Artikel die Säure und Natriumpolystyrolsulfonat stark vermischt.Rjh (Diskussion) 08:30, 20. Nov. 2019 (CET)
Die Einleitung bezieht sich allerdings nicht auf Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure, und die Verwendung wird dort bereits ausführlicher beschrieben. --Andif1 (Diskussion) 11:22, 20. Nov. 2019 (CET)
Ja, die Einleitung wollte ich ja auch nicht behalten, sondern im zukünftigen Artikel eine eigene Einleitung schreiben. Allerdings scheint das schon wieder eine Menge an Chaos zu werden. Ist Poly(styrolsulfonsäure) (28210-41-5) identisch mit Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure (69011-20-7, 68037-26-3) ? Falls ja, wäre ein neuer Artikel nicht notwendig. Was sagen die verschiedenen CAS Nummern aus? Behandelt man das Natriumsalz und Calciumsalz im Artikel oder eigenständig? Wieso verweist das wikidata object (polystyrene sulfonate) auf die CAS 98-70-4 ? Rjh (Diskussion) 13:39, 20. Nov. 2019 (CET)
Das Homopolymer ist wasserlöslich. Für Ionentauscher wird das Copolymer verwendet, da Divinylbenzol für eine Vernetzung sorgt und das Polymer damit unlöslich wird und die Herstellung von Membranen oder kleinen Kügelchen erlaubt. Für einen Artikel Polystyrolsulfonsäure müsste man praktische Verwendungen des löslichen Polymers finden.
Von der pharmazeutischen Nutzung habe ich keine Ahnung. Die Angaben in der oben verlinkten DrugBank sind etwas merkwürdig: Nach dem Namen ein Homopolymer, die Produkte werden aber als Suspensionen angeboten und es sind angeblich "Small Molecule". Mir bleibt unklar, ob dort wirklich die Homopolymere verwendet werden. In der technischen Chemie wird leider oft mal verschwiegen, das ein Copolymer vorliegt, wenn das Comonomer nur in kleinen Mengen zugesetzt wird.
Ich hoffe, dass nicht wegen eines IP-Witzboldes nun eine inhaltliche Dublette zu Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure entsteht. mfg --Roland.chem (Diskussion) 20:00, 20. Nov. 2019 (CET)
vgl. [12] --Benff 22:29, 20. Nov. 2019 (CET)
Wie ich schon weiter oben schrieb, kann/soll man den kompletten Artikel löschen, zumindest in der jetzigen Form. --Elrond (Diskussion) 22:43, 20. Nov. 2019 (CET)
Zu Rjhs Frage „Ist Poly(styrolsulfonsäure) identisch mit Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure?“ kann man sagen „ja und nein“. Mit Polystyrolsulfonsäure kann unvernetzte oder vernetzte gemeint sein (Homo- oder Copolymer). Am Beispiel der Pharmazie lässt sich eine verwirrende Namensverwendung zeigen. So werden pharmazeutisch verwendete Stoffe in Arzneibuch-Monografien zwar unter „Polystyrolsulfonat“-Namen geführt, gemeint sind damit aber jeweils die Harze (=vernetzten Formen): Natriumpolystyrolsulfonat Ph. Eur. („Polystyrolsulfonat-Harz in der Natriumform“); Sodium Polystyrene Sulfonate USP („Benzene, diethenyl-, polymer with ethenylbenzene, sulfonated, sodium salt; Divinylbenzene copolymer with styrene, sulfonated, sodium salt“); Sodium Polystyrene Sulfonate JP („Sodium Polystyrene Sulfonate is a cation exchange resin prepared as the sodium form of the sulfonated styrene divinylbenzene copolymer“ online s. Seite 1586). Deutsche Fachinformationen sind da klarer, weil die Behörde „Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure-(x:y)-Natriumsalz“ als Wirkstoffnamen für die Produktinformationstexte vorschreibt, anders als in USA, wo der USP-Name Sodium Polystyrene Sulfonate verwendet wird. (Beispiele:Fachinfo Resonium A, Prescription Information Kayexalate). Keine Ahnung, was man ansonsten mit Polystyrolsulfonsäure-Homopolymeren anstellt, neben jenem, was in Tolevamer beschrieben ist. Wie wäre es bis dahin mit einer BKS: Polystyrolsulfonsäure steht für: 1. Vernetzte Polystyrolsulfonsäure, siehe Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure, 2. Unvernetzte Poly(styrolsulfonsäure), siehe Tolevamer. --Benff 17:32, 21. Nov. 2019 (CET)
Das wäre doch eine gute Lösung. Dann kann man den Artikel löschen.Rjh (Diskussion) 20:58, 21. Nov. 2019 (CET)
+1 --Elrond (Diskussion) 11:02, 22. Nov. 2019 (CET)
+1 und Dank an Benff für die Ausführung. (Den Link auf den Artikel Tolevamer hatte ich leider übersehen.)
Kann man den Artikel nicht einfach mit der vorgeschlagenen BKS überschreiben oder muss man den Artikel wirklich erst löschen lassen? mfg --Roland.chem (Diskussion) 20:05, 23. Nov. 2019 (CET)
Mittlerweile würde ich sogar einen Schritt weitergehen und Polystyrolsulfonsäure und Polystyrolsulfonat als Weiterleitungen auf Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure einrichten, weil das schlicht die geläufigste Bedeutung ist (BKL III). Dort könnte man im Kopf der Artikelseite einen Verweis auf unvernetzte Polystyrolsulfonsäure (Tolevamer) anbringen. Es lassen sich einfach keine praktische Verwendungen des löslichen Polymers auffinden... --Benff 01:54, 29. Nov. 2019 (CET)
Das lösliche Polyer wird meist zur Herstellung von porösen oder untereinander vernetzten Polyelektrolyt-Multilayern via Layer-by-Layer-Tauchbeschichtung verwendet. Diese Wiederrum finden als biokompatible Beschichtung oder als Substrat für Wirkstoffreisetzungssysteme Verwendung. LG MB (nicht signierter Beitrag von 131.173.116.122 (Diskussion) 11:22, 3. Dez. 2019 (CET))
Danke für den Hinweis, habe versucht, das zu berücksichtigen. Dazu ist Polystyrolsulfonat nun eine BKS geworden, die auf die beiden Artikel zum unvernetzten, wasserlöslichen und zum vernetzten, unlöslichen PSS verweist. Ein Teil des alten Artikelinhaltes zu den technischen Verwendungen (Superplastifizierer, Farbstoffverbesserer, Säurekatalysator etc.) ist leider verloren gegangen, da mir nicht klar ist, was sich auf die lösliche Form bezieht bzw. für das unlösliche Harz gilt. --Benff 01:34, 4. Feb. 2020 (CET)
Danke! Die Interwikilinks bzw. die Zuordnungen bei Wikidata müssen wohl noch angepasst werden. --Leyo 11:38, 4. Feb. 2020 (CET)
Ich habe die BKS nun auf Wikidata in ein eigenes Datenobjekt verschoben. --Ameisenigel (Diskussion) 16:54, 25. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion)|13:10, 26. Nov. 2023 (CET)