Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg

Zusammenschluss aus kommunalen Kinder- und Jugendgremien in Brandenburg

Der Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg (DKJB) ist ein Zusammenschluss aus 26 kommunalen Kinder- und Jugendgremien in Brandenburg, welche die Interessen junger Menschen vertreten. Er dient als landesweite Plattform für Austausch, Diskussion und als Sprachrohr in die Landespolitik. Seit seiner Gründung im Jahre 2022[1] unterstützt der DKJB Gremien mit Know-how und Best Practices und fördert die Jugendbeteiligung auf allen Ebenen.[2]

Der DKJB wird vom Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg (KiJuBB) unterstützt und ist in der Stiftung Wohlfahrtspflege Brandenburg angesiedelt. Die Finanzierung erfolgt durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.[3]

Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg (DKJB)
Gründungsdatum 20.11.2022
Gründungsort Schloss Gollwitz in Brandenburg an der Havel
Anzahl der Mitgliedsgremien 26
Sprecher Anaïs von Fircks, Jakob Bleek, Lennox Doernbrack, Maria Waligora, Maya Scharge
Wirkungsbereich Brandenburg
Webseite dachverband-kjb.de

Geschichte

Bearbeiten

Die Entscheidung zur Gründung des Dachverbandes der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg (DKJB) fiel im Jahr 2021. Brandenburger Kinder- und Jugendgremien erkannten die Notwendigkeit einer landesweiten Interessenvertretung und initiierten die Arbeitsgruppe (AG) Vernetzung, um die Gründung des Dachverbandes vorzubereiten.[2]

 
Gründungsfoto des Dachverbandes der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg

Vom 18. bis 20. November 2022 fand in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz bei Brandenburg an der Havel das Vernetzungstreffen der Brandenburger Kinder- und Jugendgremien statt. Fast 60 junge Menschen nahmen an dem Treffen teil. Am 20. November 2022 stimmten 21 Kinder- und Jugendgremien der Satzung des DKJB zu und gründeten den Verband offiziell.[4]

Zur Gründungsversammlung waren auch die Brandenburger Jugendministerin Britta Ernst und die Kinder- und Jugendbeauftragte Katrin Krumrey anwesend. Sie überreichten den gewählten Sprechern einen Startcheck über 5000 Euro.[5]

Ziele und Aufgaben

Bearbeiten

Auszug aus der Satzung des DKJB:[6]

"Wir als Dachverband möchten an die positive Entwicklung des Paragrafen 18a der Brandenburger Kommunalverfassung anknüpfen und weiter daran arbeiten, die Mitbestimmungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen in Brandenburg auszubauen. Gemeinsam wollen wir es schaffen, alle Kinder- und Jugendgremien in Brandenburg zu vernetzen und eine Plattform für das gemeinsame Arbeiten an Kinder- und Jugendpolitischen Themen zu bieten. Unser Ziel ist es, Kinder- und Jugendgremien eine Stimme zu geben und diese dabei zu unterstützen, ihre Interessen nach außen zu artikulieren. Wir stehen für das Recht von Kindern und Jugendlichen ein, sich selbst zu vertreten. Wir arbeiten dafür, dass mehr direkte Jugendbeteiligung in Brandenburg und auch bundesweit möglich wird. Der Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg bekennt sich zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und zur parlamentarischen Demokratie. Wir distanzieren uns ausdrücklich von jeder Form von Extremismus und Demokratiefeindlichkeit. Es ist sehr traurig, dass in vielen Gegenden Brandenburgs rechte Netzwerke um sich greifen und versuchen ihren Einfluss auszubauen. Unsere Mitgliedsgremien verstehen sich als weltoffene Jugendgremien, in denen jeder und jede willkommen ist. Jeder Mensch hat für uns den gleichen Wert. Ganz egal, welche sexuelle oder geschlechtliche Identität, äußerlichen Merkmale, wie z. B. die Hautfarbe kulturellen Hintergrund, Religion, Weltanschauung oder körperlichen/geistigen Beeinträchtigungen jemand hat. Dies gilt auch für andere nicht aufgeführte Merkmale, die Grundlage für Diskriminierung sein können."

Struktur

Bearbeiten

AG Vernetzung

Bearbeiten

Die Arbeitsgruppe Vernetzung (AG Vernetzung) des Dachverbandes der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg (DKJB) dient als reguläres Format zur Bearbeitung und Organisation von Themen und Veranstaltungen. Sie kann entweder von den Sprechern oder durch den Antrag von drei Mitgliedsgremien einberufen werden. Im letzteren Fall müssen sich drei Gremien an die Sprecher wenden. In der AG Vernetzung können Beschlussvorschläge erarbeitet werden, wobei die Gestaltung der Inhalte den Sprechern und den Teilnehmenden obliegt. Geplante Termine der AG Vernetzung müssen allen Mitgliedsgremien bekannt gemacht werden, um deren Teilnahme zu ermöglichen.[6]

Sprecherteam

Bearbeiten

Der Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg (DKJB) wird von einem Team aus fünf gleichberechtigten Sprechern geleitet, die jährlich auf der Vernetzungskonferenz gewählt werden. Die Sprecher vertreten den DKJB nach außen und koordinieren die internen Abläufe. Sie sind Ansprechpartner für Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft und unterstützen die Projekte des Verbandes durch Vernetzung und Begleitung. Zudem verwalten sie das Eigentum und die finanziellen Mittel des DKJB.

Jeder Sprecher hat in der Vernetzungskonferenz und allen internen Treffen Rede- und Antragsrecht, jedoch nur Stimmrecht, wenn sie die Stimme ihres Gremiums vertreten. Die Sprecher berufen und leiten die Arbeitsgruppe Vernetzung und sorgen für die Einhaltung der Satzung. Sie koordinieren die Registrierung neuer Gremien und legen jährlich einen Rechenschaftsbericht vor. Im Falle des Ausscheidens eines Mitglieds rückt die Person nach, die bei der letzten Wahl die nächstmeisten Stimmen erhalten hat.

 
(von links nach rechts): Maya Scharge, Anaïs von Fircks, Jakob Bleek, Lennox Doernbrack, Maria Waligora

Aktuelles Sprecherteam[2]

Bearbeiten
Name Jugendgremium Amtsperiode
Anaïs von Fircks Jugendforum Falkensee 2022/2023/2024
Jakob Bleek Kinder- und Jugendbeirat Potsdam-Mittelmark 2023/2024
Lennox Doernbrack Jugendbeirat Woltersdorf 2022/2023/2024
Maria Waligora Kinder- und Jugendbeirat Angermünde 2022/2023/2024
Maya Scharge Jugendbeirat Grünheide 2023/2024

Ehemalige Sprecher[7]

Bearbeiten
Name Jugendgremium Amtsperiode
Vinzenz Doer Jugendbeirat Hohen Neuendorf 2022/2023
Lisa Mann Kinder- und Jugendbeirat Potsdam-Mittelmark 2022/2023

Vernetzungskonferenz (VER:KON)

Bearbeiten

Die Vernetzungskonferenz (VER:KON) ist das oberste beschlussfassende Gremium des Dachverbandes der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg (DKJB) und tagt mindestens einmal jährlich. Organisiert von den Sprechern, entscheidet die Konferenz über Anträge, Wahlen und Satzungsänderungen.

Einladungen werden einen Monat vorher verschickt. Die Konferenz kann analog, digital oder hybrid stattfinden. Die VER:KON ist beschlussfähig, wenn zwei Drittel der angemeldeten Gremien anwesend sind. Entscheidungen werden demokratisch getroffen, wobei Satzungsänderungen eine Zweidrittelmehrheit erfordern. Die Sitzungen werden protokolliert und die Protokolle den Mitgliedsgremien digital zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf können außerordentliche Konferenzen einberufen werden, außerdem besteht die Möglichkeit, Sprecher bei verfassungswidrigem Verhalten abzuwählen.[6]

Projekte

Bearbeiten

Zur genaueren Bearbeitung verschiedener Themenkomplexe können die Sprecher, die AG Vernetzung und die Vernetzungskonferenz weitere Arbeitsgruppen gründen.[6] Daraus sind unter anderem folgende Projekte entstanden.

Gremienarbeit für ALLE

Bearbeiten

Das Projekt „Gremienarbeit für ALLE“ hat zum Ziel, die Arbeit von Kinder- und Jugendgremien inklusiver zu gestalten. 2022 entstand ein Heft mit einer Checkliste, welche mögliche Ideen für eine inklusive Gremienarbeit enthält. Dieses Heft wurde zusammen mit Kindern und Jugendlichen sowie Experten entwickelt. Auszug aus dem Heft:

„Der mutige DKJB klärt gemeinschaftlich über offene Strukturen auf und sensibilisiert in den Gremien für Inklusion. Wir stehen für Akzeptanz und Vielfalt, woraus Veränderung für Brandenburg entsteht.“[8]

Meetingsmissionen

Bearbeiten

Das Projekt „Meetingsmissionen“ zielt darauf ab, die Effektivität von Organisations-Treffen zu verbessern, indem konkrete Aufgaben verteilt werden. Diese umfassen das Hinweisen auf Unterbrechungen, das Erklären von Begriffen und Abkürzungen, die Zeitüberwachung und das Schreiben von Protokollen. Die Ergebnisse werden gemeinsam besprochen, und aus den Beobachtungen können Notwendigkeiten für die Gruppe oder die Struktur abgeleitet werden.

Die Idee zu den Meetingsmissionen entstand auf dem Vernetzungstreffen der Brandenburger Kinder- und Jugendgremien 2023 während einer Austauschrunde von FINTA*-Personen. Die Umsetzung erfolgte durch die AG FINTA* des DKJBs mit Unterstützung des KiJuBBs.[9]

Bearbeiten
Commons: Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Jugendbeiräte wollen sich in Dachverband zusammenschließen. 20. November 2022, abgerufen am 8. Juni 2024.
  2. a b c Über uns – DKJB. Abgerufen am 8. Juni 2024 (deutsch).
  3. Mitwirkung: 25.000 Euro Lottomittel für die Kinder- und Jugendbeteiligung in Brandenburg. 25. Mai 2023, abgerufen am 8. Juni 2024.
  4. Admin KiJuPa: Vernetzungstreffen der Kinder- und Jugendgremien in Brandenburg. In: Akademie für Kinder- und Jugendparlamente. 16. Dezember 2022, abgerufen am 8. Juni 2024 (deutsch).
  5. Anaïs von Fircks, Tim Brand: VERNETZUNG, SCHNEE & SCHOKOLADE - Brandenburger Jugendgremien gründen einen Dachverband. In: Jugendbeirat Falkensee. 25. November 2022, abgerufen am 5. Juni 2024.
  6. a b c d Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg: Satzung des Dachverbands der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg. In: Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg. 20. November 2022, abgerufen am 8. Juni 2024.
  7. Instagram. Abgerufen am 8. Juni 2024.
  8. Gremienarbeit für Alle | Kinderrechte-Portal. Abgerufen am 8. Juni 2024 (deutsch).
  9. Instagram. Abgerufen am 8. Juni 2024.