Wikipedia:Kurpfalz

Abkürzung: WP:T/KP
Logo MRN.svg
Nächstes
Treffen
Fr,
5. Mai
2023

Auf dieser Projektseite finden sich das nächste und die letzten fünf vergangenen Termine. Ältere Treffen sind dagegen unter Wikipedia:Kurpfalz/Archiv abgelegt.

In der altehrwürdigen Kurpfalz – neudeutsch auch Rhein-Neckar-Dreieck: mehrere große Universitäten und Hochschulen sowie jede Menge Bildungsbürger/innen – hat sich eine muntere Stammtischaktivität entwickelt. Interessent/inn/en aus unserer schönen Region und Kolleg/inn/en der ‚Nachbarstammtische‘ sind uns auch weiterhin herzlich willkommen!

Eine Übersicht der Artikel zu unserer Region gibt es übrigens auf dem Portal:Rhein-Neckar-Dreieck!

Wir treffen uns generell am ersten Freitag jedes ungeraden Monats (Januar, März, Mai, Juli, September, November), also sechsmal pro Jahr, in Schwetzingen südöstlich von Mannheim. Zusätzlich an einem Wochenende der geraden Monate Sa. oder So. mittags, an wechselnden Orten in der Region..

Wappen Kurpfalz.svg
Herzlich willkommen! Wo seid Ihr?

Fünfundsechzigstes Treffen: 5. Mai 2023Bearbeiten

Freitagabend, 19.00 Uhr, Örtlichkeit wird durch Benutzer:Kallewirsch bekanntgegeben.

Hab jetzt fürs erste mal sechs Plätze im Gelben Hirsch in Schwetzingen, Stadtteil Hirschacker reserviert, mit Nachnamen und "Wikipedia". Recht platzreich. Ist zwar ein Türke, mach aber leckere und recht günstige italienische Küche. Link ist hier, Adresse ist Eiskellerweg 1, 68723 Schwetzingen . Mit Öffies zu erreichen über Buslinie 711, Neckarau nach Schwetzingen Bhf, entweder Haltestelle Biologische Insel oder Marktplatz, mit S-Bahn Haltestelle Hirschacker. Fußweg jeweils gut fünf Minuten.

TeilnahmeBearbeiten

Ich kommeBearbeiten

Ich kann leider nicht kommenBearbeiten

ThemenvorschlägeBearbeiten

  • Treffen in Frankenthal mit Führung: Dritte Hauptstadt/Fabriquenstadt der Kurpfalz & Vormärz in Frankenthal
    • Stammtisch im Bierfässl, da die Kultkneipe Braustübl leider dicht gemacht hat
    • mit Einladung an die Stammtische links des Rheins
    • Terminvorschlag 2. oder 4. Juni

Vierundsechzigstes Treffen: Anfang FebruarBearbeiten

Termin ist Freitag, 10. Februar, 10:30.

Dreiundsechzigstes Treffen: Freitag, 6. Januar 2023Bearbeiten

Nun wieder Freitag abend, 19:00. Da es in der Trattoria da Lillo innen ziemlich beengt ist, hab ich beim Italiener im Vogelpark in Plankstadt einen Tisch reserviert. Adresse fürs Navi ist Jahnstraße 8. Zu erreichen mit Öffis, Linie 713, von HD nach Swz Bhf, Haltestelle Pla. Altersheim, dann sinds über die Schubertstraße ca. 800 Meter.

TeilnahmeBearbeiten

Ich kommeBearbeiten

Ich kann leider nicht kommenBearbeiten

ThemenvorschlägeBearbeiten

  • Einladung externer Gäster, Gästinnen und Gästerauken
  • WikiCon abgehandelt oder noch Gesprächsbedarf?
  • AdminCon
  • Außentermin Februar. Es gibt eine Sonderausstellung im Kreisarchiv in Ladenburg zu historischen Karten. Ab zehn Interessierten machen die Sonderführungen Mehr dazu hier.
    • DerMaxdorfer bringt als kleine Einstimmung ins Thema passende Literatur zum Durchblättern mit.
  • Neues aus der WP-Welt
  • Aktuelle Projekte der Anwesenden:
    • Suche Fotos für meinen neuen Beitrag: Kulturdenkmal Posseltslust, vor allem vor deren Renovierung 2008. --Michael Linnenbach (Diskussion) 00:44, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
      • Als Ergänzung zu Commons (die können in Einzelfällen durchaus auch schon übernommen worden sein) fallen mir aus der Lameng zwei ein:
        • Die deutsche Version von Geograph.org. Das geht über Quadrate, zu finden über den entsprechenden Eintrag beim Koordinatenlink rechts oben. Das für die Posseltslust wäre dieses.
        • Landauf, LandApp, stehen alle unter CC0.
        • Es gibt die Möglichkeit, Bots loszuschicken, die solche Quellen automatisch abgrasen und bei Commons hochladen. Bei Geograph.uk wirds so gemacht. Hab leider null Ahnung, wie das funktioniert. Müßte man mal rumfragen, wer sich mit sowas auskennt.
        • Für historische Aufnahmen müßte ich mal diverse Reiseführer durchblättern, da könnt auch was drin sein. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:44, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
  • Des DerMaxdorfers Abschlussarbeit zum römischen Heidelberg (bitte keine Erwartungen haben – Ergebnisse gibt es noch nicht).
  • ?

NachberichtBearbeiten

Diesmal sehr kurz, da das meiste eh schon oben drin steht: Als Gäste kämen z. B. Gemeindearchivare in Frage. Matthias wollte mal in Schwetzingen nachfragen. Er will hier auch noch was zur Wikicon verlinken. Wir haben es vor längerer Zeit auch ein paar mal versucht, eine Redakteurin der Schwetzinger Zeitung einzuladen, die hats aber immer verbaselt, und ist auch schon längst anderweitig tätig. Jetzt mal einen neuen Versuch gestartet. Ich kenne einen Freelancer, der auch für die RNZ schreibt. Hatte ich vor Corona schon angesprochen, dementsprechend liegen geblieben. Ist sehr interessiert, das sollte im Laufe des Jahres klappen.

Der Maxdorfer hatte ein Büchlein zu einer schon etwas länger zurückliegenden Kartenausstellung (1988) in der BLB drin. Thema :Der Neckar in alten Landkarten. 47 Beispiele. Kannte ich schon aus Studienzeiten. Habe mir vorgenommen, zumindest zu den Kartenwerken was zu schreiben. Bin aber mit meinen badischen Ämtern noch lange nicht fertig, sind halt olle viel. Die neuesten sind das Amt Vöhrenbach und das Amt Stühlingen. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:54, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ein paar ergänzende Notizen: Matthiasb sprach von einem Werk mit dem Titel „Vollständiges Verzeichniss der Mühlennamen“, das häufig in anderen Werken zitiert, aber nirgendwo in Bibliotheken oder als Digitalisat nachzuweisen sei. Mit ein bisschen Googlen bin ich wenig überraschend auch nicht weitergekommen, was das angeht. Benutzer:Michael Linnenbach berichtete von einigen Entdeckungen und Erkundungen rund um Heidelberg, darunter einem Grenzstein von 1794 (?) an den Hängen südlich der Altstadt – ich habe das seitdem zum Anlass genommen, mich ein bisschen mit den Heidelberger Grenzsteinen zu beschäftigen, aber eine Erklärung für den Stein von 1794 ist mir dabei nicht über den Weg gelaufen. Kallewirsch erzählte Wissenswertes aus den Untiefen der badischen Verwaltungsgeschichte, vor allem von seinem aktuellen Artikelprojekt zur ehemaligen Gemeinde Thengenhinterburg (aktuell noch unter Benutzer:Kallewirsch/Baustelle/7). Und schließlich hatten wir es noch von der Frage, ob der Kaiserstuhl als Schauplatz der spätantiken Schlacht am Mons Piri infrage kommt. Einer der Anwesenden hat zurecht darauf hingewiesen, dass eine sichere Lokalisierung des Mons Piri nach aktuellem Stand der Dinge nicht möglich ist, trotzdem würde ich mich mit der Kaiserstuhl noch ein bisschen beschäftigen wollen – das bleibt erstmal auf meinem Notizzettel. So viel erst einmal, DerMaxdorfer (Diskussion) 17:45, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Zweiundsechzigstes Treffen: Freitag, 4. NovemberBearbeiten

WICHTIG

Da sich außer Matthias keiner angemeldet hat, haben wir verabredet, uns, mit Rücksicht auf die eingeschränkte Mobilität von Waltraud, privat zu treffen. Beim nächsten Mal hoffentlich wieder in größerer Runde. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:29, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nun wieder Freitag abend, 19:00, in der Trattoria da Lillo, ehemaliges Laugeweck, in der Froschgasse. Sehr schöner Biergarten, hängt aber vom Wetter ab. Vis-a-vis vom Capitol, Adresse ist Herzogstraße 29. Tisch wird reserviert zwei Abende zuvor. Info: Wie zum Zähringer, dort, aus Sicht vom Bahnhof, an der Ecke rechts die Straße rein. Nach 200 Metern steht man direkt davor.

TeilnahmeBearbeiten

Ich kommeBearbeiten

Ich kann leider nicht kommenBearbeiten

ThemenvorschlägeBearbeiten

  • Künftige Außentreffen alle zwei Monate, wie probeweise im Vormonat in Speyer.
  • Bericht von der WikiCon
  • Tageszeitungen hinter Paywall
  • Was wird aus WP Süd
  • Neues aus der WP-Welt
  • Aktuelle Projekte der Anwesenden.
  • ?

Einundsechzigstes Treffen: Samstag, 1. OktoberBearbeiten

Sechzigstes Treffen: Freitag, 9. September 2022Bearbeiten

Nun wieder Freitag abend, 19:00. Da die Trattoria da Lillo zu hat, beim Grünen Baum. am Schloßplatz, aus Sicht des Bahnhofs, links vorne.

TeilnahmeBearbeiten

Ich kommeBearbeiten

Ich kann leider nicht kommenBearbeiten

ThemenvorschlägeBearbeiten

  • 61. Treffen in Speyer mit KulTour (noch Beta-Version) am Samstag, 1. Oktober 2022
  • Neues aus der WP-Welt
  • Aktuelle Projekte der Anwesenden.
  • WikiCon, heute (9.9.) ist Anmeldeschluß
  • Gebäudeliste für die Heidelberger Denkmäler
  • Weinnachlese

NachberichtBearbeiten

Der Grüne Baum ist zwar recht gemütlich, aber deutlich zu laut, wenns mehr als sechs Leute sind, und es waren deren acht. Außer den angekündigten noch ein Freund von Don-kun, beides sehr nette, junge Leute, sowie Elvis Pasley. Meine Gespräche waren, wie immer, gut, vom anderen Tischende hab ich leider kaum etwas mitbekommen. Von der geplanten Themenliste blieb also wenig, erst nachdem die ersten gegangen waren, gab Matthias noch einen kurzen Abriss von der Wein-Tour in HD. Ich selbst bin nach wie vor am Schreiben zu badischen Ämtern und Kreisen. Mit unserer Gegend bin ich durch. Weil ich aber mittlerweile ganz gut in der Thematik drin bin, trau ich mich jetzt über Karlsruhe hinaus. Nächstes Mal ist der erste Außentermin, freu ich mich schon drauf. Ich hoffe auf regen Zuspruch, bis bald. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:07, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Lieber Kallewirsch,
vergeblich versuchte ich im November, dich unter deiner E-Mail-Adresse zu erreichen. Mache ich was falsch?
Klaus von Speyer --2A02:810C:2C0:5318:3D56:8F27:82F4:C87E 19:33, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Neunundfünfzigstes Treffen: Sonntag, 7. August 2022Bearbeiten

Treffen am Sonntag beim Italiener im Vogelpark in Plankstadt. Großer Parkplatz vornedran, Adresse fürs Navi ist Jahnstraße 8. Tisch (bei gutem Wetter drau0en) wird auf 12:30 reserviert. Zu erreichen mit Öffis, Linie 713, von HD nach Swz Bhf, Haltestelle Pla. Altersheim, dann sinds über die Schubertstraße ca. 800 Meter.

TeilnahmeBearbeiten

Ich kommeBearbeiten

Ich kann leider nicht kommenBearbeiten

Ich bin interessiert, kann aber erst kurzfristig entscheiden.Bearbeiten

ThemenvorschlägeBearbeiten

  • Neues aus der WP-Welt
  • Aktuelle Projekte der Anwesenden.
  • WikiCon
  • Oktober-Stammtisch in Speyer?

NachleseBearbeiten

Diesmal gabs Vier gewinnt. Na gut, es ist Urlaubszeit, kann man gelten lassen. Zu dem, was auf der Liste stand: Wir haben uns drauf geeinigt, mit den Wochenend-Terminen künftig auf Tour zu gehen. Im Oktober Samstag in Speyer, im Dezember an einem netten Ort mit einem Weihnachtsmarkt. So der überhaupt wieder stattfindet, wär an Schönau im Odenwald zu denken. Der ist üblicherweise an genau diesem WE, der Ort ist auch sehenswert.

Rudolf wies auf einen von ihm verfassten Artikel im Kurier hin mit dem Titel Die Schweizer haben es erfunden: Briefmarken, Facebook und Spitlight. Beim vorigen Treffen hatten wir es auch von ehemaligen Verwaltungseinheiten ab 1803 in Baden. Ich hab danach festgestellt, daß weder das Bezirksamt Schwetzingen noch das zugehörige Gebäude einen Artikel hatten. Also hab ich mich an beides drangemacht. Dann hab ich in der Nachbarschaft weitergeschrieben: Bezirksamt Heidelberg, Landvogtei Strahlenberg usw. Ich selbst neige ja ein wenig zum verzetteln. Um dem entgegen zu wirken hab ich letzhin fast nix anderes gemacht. Rhein-Neckar-Raum ist jetzt komplett, Bruchsal und Karlsruhe auch vollständig. Südlich davon kenn ich mich nicht gut genug aus. Derzeit bin in Badisch-Sibirien zugange, zuletzt Justizamt Schüpf. Erst, wenn das alles durch ist, kommen andere Dinge dran.

So, ansonsten gabs wieder die üblichen Unterhaltungen quer durch den Gemüsegarten, die ich so sehr schätze. Alleine deswegen freu ich mich auf das nächste Mal. LG Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 22:01, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Vorankündigung Tour de VinBearbeiten

Ich habe eine Wikipedia Tour de Vin nach Heidelberg anvisiert. Ein genauer Termin steht noch nicht fest. Geplant ist ein kurzer Stadtrundgang, natürlich auch das Schloss, eine Weinprobe und ein Abendessen... AnRo0002 (Diskussion) 00:35, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Achtundfünfzigstes Treffen: Freitag, 1. Juli 2022Bearbeiten

Nun wieder Freitag abend, 19:00. Da der „Zähringer“ in Schwetzingen erst wieder am 10. Juli aufmacht, dann als japanisches Restaurant "Michiko", werden wir uns woanders treffen. In Absprache mit Matthias haben wir jetzt mal die Trattoria da Lillo, ehemaliges Laugeweck, in der Froschgasse festgelegt. Sehr schöner Biergarten. Vis-a-vis vom Capitol, Adresse ist Herzogstraße 29. Falls wir aus Platzgründun umziehen müßten, werden wir auf jeden Fall bis 19:30 warten. Wer später kommen will, soll bis 17:00 hier oder per Mail Bescheid geben, wie er kontaktiert werden kann. Info: Wie zum Zähringer, dort, aus Sicht vom Bahnhof, an der Ecke rechts die Straße rein. Nach 200 Metern steht man direkt davor. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 14:29, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

TeilnehmerBearbeiten

Ich kommeBearbeiten

Ich kann leider nicht kommenBearbeiten

  • Eigentlich wäre ich gerne wegen eines Chorwochenendes im Odenwald verhindert gewesen – jetzt bin ich leider stattdessen kurzfristig wegen der Infektion mit einem gewissen derzeit grassierenden Virus verhindert. Das Ergebnis für euch ist das gleiche, mit dem einzigen Unterschied, dass ich nun mit einer Fruchtsaftschorle statt mit einem Bier heute Abend gedanklich auf euch anstoßen werde... --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:52, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
  • ?

Ich würde gern kommen, wohne aber knapp unterhalb des Polarkreises und das 9-Euro-Ticket gilt leider nicht für Schlittenhund-Linien.Bearbeiten

 
ÖPNV mit Hunden im ländlichen Raum
  • ?
    • Schlittenhund & Liegerad auf 9-Euro-Ticket verhindern den Genuss des Lebens in vollen Zügen – es könnt schon ein Problem sein ... -- scnr - 1rhb 22:30, 7. Jun. 2022 (CEST)

Themenvorschläge:Bearbeiten

  • Neues aus der WP-Welt
  • Aktuelle Projekte der Anwesenden
  • WikiCon in Stralsund
  • Brauchen wir eine Autoren-Gewerkschaft?
  • WikiNews zum vorletzten ...?
  • Könnten wir mehr Leute interessieren, wenn wir uns in "Rhein-Neckar" umbenennen?
  • Warum stecken reihenweise Orte aus der Region, die 1803 zu Baden gekommen sind, in der Kategorie:Gemeindegründung 1803?
  • ?

NachleseBearbeiten

Diesmal haben wir uns in im Biergarten eines Lokals getroffen, das etwas abseits der Touristenströme liegt, und daher eher von Einheimischen frequentiert wird. Zahlenmäßig wars mit neun Leutchen wieder wie vor Corona, außer den genannten auch noch Matthias und Itu. Rudolph war persönlich da, die Socke konnte daheim bleiben. Und weil es ein Italiener war, mußte Hozro auch nicht zwangsvorgeführt werden.   Die Vorstellungsrunde, Tradition bei Neulingen beim Stammtisch, dauerte diesmal etwas länger, denn mit Michael Linnenbach, seiner Frau Claudia und SultansOfSwing01 waren es diesmal gleich drei. Vielleicht mögen sie hier selbst noch ein wenig über sich, ihre Interessen oder ihre Aktivitäten in der WP schreiben. Alle drei auf jeden Fall sehr nette Leute. AnRo, früher regelmäßiger Teilnehmer beim Stammtisch, wohnt nicht mehr in der Ecke, ist aber weiterhin in der WP aktiv.

 
Von geo.hlipp.de, ein Hotel aus dem südwestlichen RNK. Erst raten, dann klicken.
 
Der Kirchheimer Hof, Luftbild von 1968

Womit ich mich derzeit beschäftige? Meine Aktivitäten bei IdN habe ich runtergefahren, derzeit gibt’s dort genug andere, die einen guten Job machen. Stattdessen arbeite ich mich an lokalen Themen ab. Zu Personen wie Aart Gisolf oder Ludwig H. Hildebrandt, oder zu topographischen Objekten. Der Artikel zu St. Ilgen ist recht ausführlich geworden, daher mal für Schon gewußt vorgeschlagen, Unterstützung dazu natürlich erwünscht, Verbesserungen im Artikel auch Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker . Ortsartikel sind oftmals unvollständig oder veraltet, weil der, der sie erstellt hatte, nicht mehr in der Gegend wohnt. Außerdem treibe ich mich viel bei Commons rum, hilfreiche Photos von geo.hlipp.de oder alte Karten hochladen. Das Staatsarchiv B-W hat einen Haufen von badischen Gemarkungskarten von Ende des 19. Jahrhunderts online zu stellen, siehe diese Kat bei Commons. Luftbilder flächendeckend von BaWü von 1968 sind auch freigegeben worden, aber zu zahlreich, um die per Hand nach Commons zu schaffen. Da bräuchts einen Bot. Derzeit eher was für Einzelfälle, siehe die Aufnahme vom Kirchheimer Hof.

 
Meßtischblatt Speyer von 1936

Ich habe mittelfristig vor, ein Projekt zu starten, um ältere Serien von topographischen Karten, etwa Messtischblätter oder die Übersichtskarten von Mitteleuropa online zur Verfügung zu stellen, zumindest eine Ausgabe pro Blatt. Ich habe im Laufe der Jahre genug davon auf meinem Rechner abgespeichert, und auch viele Quellen dazu aufgetan. Als Lesezeichen bei mir daheim abgelegt helfen sie dem Projekt aber nicht weiter. Für die nicht ganz so alten gibt’s aus urheberrechtlichen Gründen den Kompromiss, sie bei nur lokal bei :de hochzuladen, siehe den Lizenzbaustein bei nebenstehender Karte.

Das Thema der tabakverarbeitenden Industrie in der Region ist bisher ziemlich unter dem Radar geblieben. Mit Bruns bey Rhein gibt’s den ersten Artikel, relevant dürften auch P. J. Landfried in HD, Gebr. Mayer (Gottschalk Mayer) in MA und Neuhaus (Caspar August Neuhaus) in Schwetzingen sein. Michael hat auf ein Buch zum Thema hingewiesen: Franz Anton Bankuti: Tabak in der Kurpfalz, Tabakanbau und Zigarrenindustrie, steht u. a. in den Stadtbüchereien in HD und Hockenheim.

Zur Frage der Einordnung von Gemeinden aus dem RNK in die Kategorie:Gemeindegründung 1803. Michael meinte, es könne damit zu tun haben,, daß es sich davor nicht um Gemeinden im rechtlichen Sinne gehandelt habe. Ich seh das aber anders: die haben mit dem Übergang an Baden nur eine andere gesetzliche Grundlage bekommen. Bin mal die nicht-kurpfälzischen Orte in den Kats zu dieser Zeit durchgegangen. Da stand jeweil explizit drin, daß sie davor zu einer anderen Gemeinde gehört hatten, und erst damals ausgegliedert worden sind. Auch bei Lindenfels (an Hessen), Bretten (auch an Baden, aber anderer Landkreis) oder Frankenthal (zunächst Frankreich, letztlich Bayern) gibt’s Kats zur Gemeindegründung nicht. Ich nehm die später mal raus.

Anschließend ging es wieder wie üblich quer durch den Gemüsegarten. Von seltenen Tieren und Pflanzen über Wikidata (nicht nur meiner Meinung nach qualitativ eine Müllhalde) bis zur Schwetzinger Konservenindustrie, hier konnte auch Waltraud mit ihren Kenntnissen beitragen.

Angesprochen wurde auch die Frage, was in der Froschgasse (Herzogstraße) unter Denkmalschutz steht. Das Lokal nicht, aber das Capitol Schwetzingen und der Weldeturm. Die Liste der denkmalsgeschützten Objekte im Kernbereich von Schwetzingen findet sich hier, ganz unten, ab S. 211. Zum Nachlesen, Runterladen oder einen Artikel schreiben.

Soviel fürs Erste. Essen war lecker und recht günstig, die Bedienung freundlich, das Ambiente gemütlich. Wenns nach mir geht, hat der Stammtisch ein neues Domizil gefunden. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 00:01, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nachtrag: Das Amtsgebäude des Bezirksamts Schwetzingen war das Palais Rabaliatti, hab gleich nen Artikel dazu geschrieben. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 12:24, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]


Hallo allerseits, Dank an Kallewirsch für die protokollarische Nachlese vom letzten Stammtisch. Meiner Frau und mir hat es sehr gut gefallen. Die Schwetzinger Altstadt hat immer noch ein einmaliges Flair, gerade an solchen Sommerabenden. Das Lokal war gut gewählt, auch das Essen. Ich war überrascht über die große Zahl der Teilnehmer. Die Gespräche waren interessant und informativ zugleich, insbesondere die Beitrage von Matthias und Waltraud über das "alte" Schwetzingen. Götz hat oben darum gebeten, die pers. Interessen bzw. Aktivitäten in der WP nochmals ausführen...
Meine persönlichen Interessenschwerpunkte sind:
  • Biologie, insbesondere Ökologie und Zoologie - (Herpetologie)
  • Geologie, mit Schwerpunkt Bergbau, Rohstoffgewinnung, Feldbahnen  
  • Umwelthemen, Schwerpunkt Umweltschutz
  • Geschichte, Schwerpunkt Landeskunde von Baden-Württemberg
  • Wer noch mehr wissen möchte, kann das auf meiner Benutzerseite Michael Linnenbach nachlesen. Zur Zeit beschäftige ich mit Ortsartikeln. Vorrangig mit meiner Heimatgemeinde Nußloch und den umliegenden Ortslagen. Bei St. Ilgen haben sich die Wege mit Götz gekreuzt - endlich  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker .

    Das Thema Tabak ist für einige kurpfälzische Gemeinden ein verbindendes Thema, das bislang in der WP nur wenig beachtet wurde aber sehr spannend ist, wie ich ebenfalls finde. Die Produktion von Landfried-Zigarren begann 1846 im ehemaligen Schloss Rauenberg und setzte sich dann im Laufe der Zeit noch in anderen kurpfälzischen Gemeinden fort.[1] Auch in Nußloch befanden sich über längere Zeit zwei Fabrikgebäude, in denen Tabakwaren hergestellt wurden. Sie zählten aber nicht zum Landfried-Konzern sondern zur Unternehmensgruppe Rhein-Weser Zigarrenfabriken K. G., ehemals Gebrüder Jacobi G.m.b.H. Cigarren-Fabriken Mannheim (jüdisch), im Rahmen der Arisierung 1938 enteignet.[2] Zigarrenfertigung war meist Frauenarbeit. Spätestens mit 40 Jahren war für sie das Wickeln von Zigarren in der Fabrik abgeschlossen, da laut zeitgenössischer Inspektoren, die "Gelenkigkeit der Finger stark nachlässt".[3] Gegen Kriegsende hatte sich Reste der Waffen SS in Nußloch in einer der leerstehenden Fabriken von Rhein-Weser einquartiert.

    Wie ich am ST bereits erwähnt habe, kam es am 31. März 1945 beim Einmarsch der 63. Infanteriedivision der US-Armee in Nußloch zu militärischen Auseinandersetzungen mit der Waffen SS. Dabei brennen das Rathaus, mehrere Wohngebäude sowie die Zigarrenfabrik nieder. Mit der vollständigen Zerstörung des Rathauses wurde der Gesamtbestand historischer Ortsakten sowie andere wichtige Dokumente (Fotografien) vernichtet. Vorsorgliche Kopien sowie Auslagerungen waren im Vorfeld unterblieben.

    So das wärs für heute, - mal sehen was derzeit noch alles passiert........, ich (wir) freue(n) uns auf jeden schon auf den nächsten Stammtisch, bleibt gesund so gut das geht Grüße an alle --Michael Linnenbach (Diskussion) 13:04, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
    Danke euch beiden für die ausführliche Nachlese! Schön finde ich auch die tolle Neubelebung des Stammtisches durch den Zuwachs an Mitgliedern. Der Kurpfalz-Stammtisch lebt und gedeiht weiterhin prächtig! Das ist für einen alten Freund wie mich aus der Ferne des hohen Nordens schön zu beobachten. Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 16:08, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
    Hallo, als einem Außenstehenden ist es vielleicht auch mir erlaubt, darauf hinzuweisen, dass sich das Rhein-Neckar-Wiki vor einiger Zeit mit dem Thema Tabak beschäftigt hat. Wenn ich mich recht erinnere, auch mit den Anfängen der Arbeiterbewegung, die in unserer Region ja weitgehend eine der Tabakindustrie war. Vielleicht kann man einen Austausch innerhalb des Portals (regional oder lokal) organisieren.--Cabanero (Diskussion) 14:07, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
    ...danke für deinen Hinweis, dein hinterlegter Link hat nicht ganz funktioniert, womöglich sollte er hierher führen https://rhein-neckar-wiki.de/Tabak --Michael Linnenbach (Diskussion) 08:24, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

    Siebenundfünfzigstes Treffen: Sonntag, 5. Juni 2022Bearbeiten

    Treffen am Sonntag beim Italiener im Vogelpark in Plankstadt. Großer Parkplatz vornedran, Adresse fürs Navi ist Jahnstraße 8. Tisch für 4 bis 5 Personen (bei gutem Wetter drau0en) auf 12:30 ist reserviert. Zu erreichen mit Öffis, Linie 713, von HD nach Swz Bhf, Haltestelle Pla. Altersheim, dann sinds über die Schubertstraße ca. 800 Meter.

    TeilnahmeBearbeiten

    Ich kommeBearbeiten

    Ich kann leider nicht kommenBearbeiten

    ThemenvorschlägeBearbeiten

    • Neues aus der WP-Welt
    • Aktuelle Projekte der Anwesenden.
    • Wikifanten am Werk: warum es keinen Kategorienstrang "Liste nach räumlicher Zuordnung" gibt.
    • Rhein-Neckar-Zeitung, Online-Angebot ist leider weitgehend hinter einer Paywall verschwunden. Hat einer von euch ein Abo?
    • Im RNK hat ein Projekt zur Erfassung von Kleindenkmalen begonnen. Mehr dazu hier und hier.
    • ?

    NachberichtBearbeiten

     
    Eingang zum Vogelpark

    Nach vielen Treffen beim Griechen, ein paar beim Chinesen und zuletzt schweinsteuer im Brauhaus auf dem Schloßplatz haben wir uns diesmal bei einem Italiener getroffen. Leider wieder nur zu viert, da zwei unserer Stammaktiven über Pfingsten anderweitig zu Gange waren. Eigentlich hätte ich mir gewünscht, daß es umgekehrt gewesen wäre, und daß Freunde der KP-WP die Gelegenheit zu einem Ausflug nach Plankstadt genutzt hätten. Gemütlicher Biergarten im Vorbereich des Vogelparks, mit Gelegenheit, die Piepse anzuschauen. Eintritt ist frei, Photos für die Couch-Potatoes gibts hier. Die Wirtsleute sind neu drauf, sehr freundliche Leute, recht günstig. Der Chef kocht selbst, allerdings etwas schwach gewürzt. Beim nächsten Mal gleich Pfeffer- und Salzstreuer auf den Tisch stellen lassen. Die blonde Bedienung hat wohl ein Auge auf Elvis geworfen. Er ist Single, soll also nicht so rumzicken. Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker 

    Es gab natürlich die üblichen Unterhaltungen quer durch den Gemüsegarten, die ich so schätze. Angefangen mit der Geschichte tschechischen Sprache über Übersetzungsschwierigkeiten fremdsprachiger Begriffe (z. B. das englische shooting), Unterschiede in der Aussprache zwischen ukrainisch und russisch, den teilweise beklagenswerten, weil recht löchrigen Zustand der Friedhöfe in Schwetzingen und Plankstadt, die geplante Gütertrasse von MA nach KA, den angedachten Wiederaufbau der Bahnstrecke Rheinau – Ketsch und der Strab von HD bzw. PHV nach Schwetzingen, das aktuelle Zugunglück bei Garmisch, Vorlagen bei Einzelnachweisen (die ich z. B. gar nicht mag) und seltsame, weil alles besser wissende Kollegen in verschiedenen Fachportalen. Die laufenden Ereignisse in der Ukraine wurden auch angeschnitten, Matthias wies auf den erheblichen Aktualisierungsbedarf bei Städte- und Gemeindeartikeln hin. Ebenfalls kamen Pufferknutscher und Planespotter auf den Tisch, und daß ihr Wirken dafür sorgt, daß es z. B. zu so ziemlich jedem Flugzeug ein Photo bei Commons gibt. Sogar zu der Maschine, die neulich in Nepal abgestürzt ist, haben wir deren fünf, und sogar ein kurzes Filmchen. Ebenfalls hatten wir es von den fiktiven Persönlichkeiten Edmund Dräcker und Jakob Maria Mierscheid.

    Zu den Kats: Auslöser war die Frage vom letzten Treffen zu den Lemmata der Heidelberger Denkmalslisten. Es gibt die Liste der Kulturdenkmale in Pfaffengrund, sollte aber besser "im" heißen. Ich hatte das dann mal hier andiskutiert, und für die Kölner Variante geworben. Hat aber nur einer geantwortet. Im Vorfeld hatte mich daran gemacht, mal zu checken, wie Artikel zu Listen bei topographischen Objekten heißen, wenn üblicherweise ein der, die oder das vornedran steht. Leider gibts da keine Kat, wo man das alles auf einen Blick hätte, etwa zum Sudan oder dem Senegal. Bei :en gibts sowas, bei uns explizit unerwünscht, habe ich hier erfahren. Die zugehörigen Disks hab ich mir mal angetan, kannste Pickel kriegen. Drei Kategorienstränge fände ich noch hilfreich, habe ich vorgestellt. Matthias, der sich ja schon sehr lange mit den Kats beschäftigt, konnte sich zumindest nicht dran erinnern, daß das mal abgelehnt worden sei:

    Zur RNZ hat sich noch keiner gemeldet, der einen Zugang hat. Schon blöd, sind mehre hundert Verlinkungen, bei denen die Zeitung als Referenz dient. Vielleicht sollte ich keine regionalen Artikel mehr aktualisieren, sondern stattdessen einen „Veraltet“-Baustein reinklatschen. Vielleicht findet sich ja so jemand.

    Erfassung von Kleindenkmalen: das ist ein landesweites Projekt, RNK hat jetzt begonnen. Läuft übers Kreisarchiv und ist auf zwei Jahre angelegt. Ich habe mich mal für meinen Wohnort gemeldet, da wird’s von mir eine Menge Photos für Commons geben und auch eine Liste. Aber erst, wenn ich von meinem Schottland-Urlaub wieder da bin, also ab August.

    So, was war noch? Ich habe vor zur Wikicon im Oktober nach Stralsund zu fahren. In der Gegend war ich Anfang der 90er Jahre ein paar Mal, es gab einen Kontakt zwischem dem Geographischen Institut in HD und dem in Greifswald. Fährt sonst noch jemand hin?

    Um Einladungen fürs nächste Mal, Termin siehe oben, per Benutzer-Disk zu verschicken, lege ich im Laufe der Woche noch Kats zu Wikipdianern hier aus der Ecke an, damit man die anschreiben kann. Hilfreich wäre das Tool, mit dem man direkt angezeigt bekommt, wie lange jemand nicht mehr aktiv war. Wer sonst noch jemanden aus der Ecke kennt, gerne auch.

    Ich freu mich aufs nächste Mal, dann hoffentlich wieder mit mehr Teilnehmern. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:05, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

    @Elvis Pasley: Hier kommt Dein Ping. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:06, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]


    1. Heidelberger Geschichtsverein [1], abgerufen am 30. April 2022
    2. Mein kleiner Rauchsalon [2], abgerufen am 1. Juli 2022
    3. F. A. Bankuti: Tabak in der Kurpfalz. Verlag regionalkultur (Ubstadt-Weiher) 2011.